WO2003077681A1 - Zubereitungen natürlicher pflanzlicher und tierischer rohstoffe für lebens-, arznei- und körperpflegemittel mit erhöhtem thiocyanatgehalt - Google Patents

Zubereitungen natürlicher pflanzlicher und tierischer rohstoffe für lebens-, arznei- und körperpflegemittel mit erhöhtem thiocyanatgehalt Download PDF

Info

Publication number
WO2003077681A1
WO2003077681A1 PCT/EP2003/002889 EP0302889W WO03077681A1 WO 2003077681 A1 WO2003077681 A1 WO 2003077681A1 EP 0302889 W EP0302889 W EP 0302889W WO 03077681 A1 WO03077681 A1 WO 03077681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thiocyanate
content
food
parts
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002889
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Weuffen
Original Assignee
Wolfgang Weuffen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Weuffen filed Critical Wolfgang Weuffen
Priority to DE10390975T priority Critical patent/DE10390975D2/de
Priority to AU2003221508A priority patent/AU2003221508A1/en
Publication of WO2003077681A1 publication Critical patent/WO2003077681A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/30Oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/60Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for weanlings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements

Definitions

  • the invention relates to preparations of natural vegetable and / or animal raw materials with a higher thiocyanate content than the natural content for use in food, medicinal and / or personal care products and in animal feed, processes for their preparation and their health-promoting use.
  • Weuffen Stimulation of the humoral immune response in the splenectomized guinea pig immunized with S. paratyphi-BO antigen. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 36, 56-58 (1987); Rhein, W.-D., U. Ploen and W. Weuffen: Studies on the influence of thiocyanate on the triggerability of the asthma reaction in guinea pigs. Wiss. ZE-M. -Arndt- Univ. Greifswald, Med. R. 39, 25-27 (1990); Weuffen, W., and A.
  • Köhler Relationship between the results of the macrophage electrophoresis mobility test and the rhodanide level in patients with malignant tumors, autoaggressive diseases and after transplants. Acta biol. med. germ. 34, 1541-1547 (1975); Jülich, W.-D., and W. Weuffen: Relevance and segregation of thiocyanate serum level determination in tumor patients depending on the prevalence. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 33, 37-39 (1984); Koch, S., A. Kramer, M. Kupfer, W. Wehner and W. Weuffen: Influence of thiocyanate on bone fracture healing after experimental femur osteotomy in guinea pigs.
  • Thiocyanate ions are ubiquitous in living nature ((Brügmann, L., B. Thürkow and W. Weuffen: Analysis, occurrence and possible meaning of thiocyanate in the marine environment. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 36 , 21-26 (1987), Thürkow, B., M. Schwahn and W. Weuffen: Orientative studies on the thiocyanate content of drinking water, Wiss. ZE-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Med. R. 39, 63-66 (1990); Weuffen, W., A.
  • Thiocyanate ions are an important factor in cell metabolism. They change membrane activities ((Redmann, K, S. Walliser, W. Kalkoff and W. Weuffen: On the membrane effect of potassium rhodanide and methotrexate. Acta biol. Med. Germ. 35, 1493-1498 (1976); Redmann, K. : Influence on biological membranes, In: W. Weuffen (ed.) Medical and biological significance of thiocyanates (Rhodanide), Verlag Volk und Rail, Berlin, 74-79 (1982). They also modulate enzyme activities (Hübner, G. , N. Hartmann, W.-D. Jülich and W.
  • Weuffen The activity of the thiosulfate: cyanide sulfur transferase and the 3,5-diiodotyrosine plasma deiodase depending on immunization and rhodanide application. Acta biol. med. germ. 35, 687-690 (1976); Jülich, W.-D., A. Kramer, E. Spiegelberger and W. Weuffen: Influence of NaSCN on the serum activity of alanine amino transferase in experimental liver damage to the guinea pig and in vitro findings on the influence of this enzyme. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 33, 59-60 (1984); Mach, H., F. Mach, A. Kramer and W.
  • the thiocyanate ions are at least partially in the form of thiocyanate-biopolymer conjugates. These are bonds of the thiocyanate ions to macromolecules, in particular to proteins ((Jess, G., W.-D. Jülich, W. Weuffen and G. Löber: Studies on the influence of the protein human serum albumin by low concentrations of thiocyanate ions. Pharmazie 37, 420-423 (1982); Suryaprakash, P .; V. Prakash: Unfolding of multimeric proteins in presence of denaturants - A case study of helianthinin from Helianthus annuus L. für 44, No. 3, 178-183, ( 2000); von Hippe!, PH; T.
  • conjugate is also intended to express that only limited statements can be made about the actual physicochemical bond.
  • Hapten carriers are from immunology, especially from allergology.
  • Conjugates are also understood below to mean thiocyanate-containing micelles and trace element deposits.
  • Table 1 Thiocyanate content [mg SCN " / kg wet weight] of important food and feed as a general calculation basis for the daily alimentary thiocyanate intake
  • Graminaceae e.g. fresh pasture grass
  • Jess and W. Weuffen Comparative investigations for the determination of thiocyanate in biological materials. Pharmazie 37, 264-269 (1982); Jess, G., and W. Weuffen: Gel Filtration Chromatography (GFC) on Sephadex G 10 in the determination of thiocyanate in biological materials. Pharmacy 38, 785 ( 1983); Below, H. and W. Weuffen: On the applicability of the chloro cyanopyridine-barbituric acid method for thiocyanate determination in serum and urine. Wiss. Z. U niv. Greifswald, Med. R. 36, 120-124 (1987), Jess, G., and W.
  • this equilibrium can shift more or less in favor of the free thiocyanate ions in the analysis process. It will be difficult to measure the total content of thiocyanate ions, but a certain part of it. It is therefore important to always point out the method of detection used.
  • the object of the present invention was therefore to produce or to obtain preparations from suitable plant or animal materials (raw materials) which have an increased thiocyanate content, in particular in the form of thiocyanate-biopolymer conjugates, compared to natural ones and therefore for medical purposes, can be used for personal care and for cosmetic purposes.
  • suitable plant or animal materials raw materials
  • thiocyanate content in particular in the form of thiocyanate-biopolymer conjugates
  • the life factor thiocyanate it could be shown that it is possible to use the life factor thiocyanate more naturally if it is enriched conjugated to biopolymers in natural substrates. In this way, not only are biologically particularly active preparations obtained, but are also based on natural alimentary and environmental biological mechanisms.
  • the above object is achieved according to the invention by preparations of vegetable and / or animal raw materials with a higher than the natural content of thiocyanate content for use in food and nutritional supplements, food, pharmaceutical and / or personal care products and in animal feed, in which the thiocyanate at least partially is in the form of biopolymer / biooligomer conjugates, which are obtainable by adding a) thiocyanate to the raw material or a precursor thereof and / or b) increasing the thiocyanate content by selecting and cultivating precursors.
  • Another embodiment of the present invention consists in the preparation of vegetable and / or animal raw materials with a higher thiocyanate content than conventional raw materials for use in food, pharmaceutical and / or personal care products and in animal feed.
  • Vegetables from the Brassicaceae family and milk products are mentioned here, both together known as lacto-vegetarian food. They are ultimately the product of microbial life processes (Weuffen W., Ch. Tirsch, E. Muth and B. Thürkow: On the occurrence and the importance of thiocyanate in the sulfur bath in Bad Langensalza. In: Materials of the 1st International Symposium “Sulfur in der Medizin”from May 10th to 12th, 1990 in Bad Nenndorf. Demeter Graefelding, 1991, pp. 65-86).
  • thiocyanate-biopolymer conjugates or thiocyanate ions or thiocyanate precursors of many drugs or cosmetics is unknown or unconscious to the user. Examples include aloe vera extracts and birch water. This is particularly evident for sulfur baths. Sulfur-containing medicinal springs have been used since time immemorial, without their thiocyanate content and its balneological importance being known.
  • thiocyanate-biopolymer conjugates and / or with thiocyanate ions which may already be partially in the form of biopolymer / biooligomer conjugates. They are then available as a means of preventing diverse health disorders in humans and farm animals and are suitable for use in special indications, such as immune stimulation, promoting wound healing and for body care.
  • thiocyanate content is at least 120% by weight, in particular 150% by weight up to five times, in particular up to three times, very particularly up to 2 times the natural content, in the case of medicinal products up to twenty times the natural content.
  • the preparations can generally be based on animal or vegetable, for example lacto-vegetarian, food.
  • the vegetable and / or animal raw materials are preferably selected from: aloe vera, birch water,
  • Cellular organisms especially yeast and / or algae, milk, whey, milk products, especially beef, pork, equidae, goats or sheep, pork,
  • Plant extracts plant juices, in particular plant press juices, and prepared individual plant constituents, in particular biopolymers such as
  • Protein, lecithin, polysaccharides for example from peas, soybeans, oats, wheat, barley, rye, corn, rice or other vegetable
  • the precursors of animal and / or vegetable raw materials in the sense of the invention are preferably selected from: Plants, in particular tea and / or medicinal plants such as aloe vera, useful plants such as vegetables, in particular soybeans or peas, cereals, for example oats, wheat, Barley, rye, maize, rice, fodder plants, for example clover and / or trees and shrubs, for example birch, oak, nut trees, unicellular organisms, in particular yeast and / or algae, farm animals such as cattle, pigs, equidae, goats, sheep and / or Poultry and wild animals.
  • the natural selenium content of thiocyanate is reflected in the preparations according to the invention in that they additionally have a higher selenium content than the natural content, optionally in the form of biopolymer / biooligomer conjugates.
  • a preferred method is characterized in that the agent for increasing the thiocyanate content, which is at least partially in the form of
  • Biopolymer / biooligomer conjugates is present, thiocyanate is added under conditions that are as low as possible, and the formation of biopolymer
  • Biooligomer-thiocyanate conjugates by exposure to time, in particular several hours to weeks, especially one day, by shaking, stirring, ultrasound and / or light exposure. This is preferably done
  • Conjugates The origin (the forerunner) of the raw material, for example the milk of cows, goats or mares, also plays a major role here.
  • the process should be carried out, in particular in the case of perishable preparations with cooling, in particular at temperatures from +4 ° C. to +8 ° C.
  • whey and / or milk products such as whey protein, milk protein, curd cheese or cheese
  • they be at +4 ° C to +8 ° C as soon as possible after being obtained or immediately after the first dairy processing, how to adjust the fat content under low-germ conditions with the thiocyanate mixture described below and then just as low in germs for a few hours, preferably one day, but under certain circumstances can also be kept for up to weeks so that the thiocyanate-biopolymer / bio-oligomer conjugates can form.
  • conjugates can be supported by the process being supplemented by further processes.
  • Important processes include mechanical dispersion of fats in liquids or stirring processes. So far, these methods have been used in medicine for the preparation of medicinal products, in agriculture for the preparation of compost, fertilizers and crop protection products.
  • the use of these processes which have been reworked according to the intended use, ensures that thiocyanate is incorporated into the surrounding medium and the biopolymers or biooligomers contained therein to such an extent that a close physico-chemical bond is formed. This ensures that the human organism receives the thiocyanate in a high quality and quantity that is adapted to nature and at the same time enriched.
  • a further process for the production of food, medicinal and / or personal care products and feeds based on plants and / or animals which contain preparations according to the invention is characterized in that, in order to increase the natural thiocyanate content, optionally also the selenium content, the at least partially in the form of biopolymer / bio-oligomer conjugates, thiocyanate ions in animal-based agents and thiocyanate ions in plant-based irrigation and / or fertilization agents or other sulfur donors in solid form and / or in aqueous form Add solution.
  • Suitable for incorporating the thiocyanate ions into a biological matrix include inorganic thiocyanates, salts of thiocyanic acid with organic bases and other thiocyanate donors individually or as a mixture thereof.
  • Thiocyanate can be added, for example, in the form of a mixture of potassium thiocyanate and sodium thiocyanate and / or calcium thiocyanate.
  • the above-mentioned thiocyanate mixture should preferably, in the case of plant-based agents, consist of 40 to 80 parts of potassium thiocyanate and 60 to 20 parts of sodium thiocyanate, in particular 50 to 70 parts of potassium thiocyanate and 50 to 30 parts of sodium thiocyanate, very particularly 60 parts of potassium thiocyanate and 40 parts of sodium thiocyanate consist; in the case of animal-based agents from 40 to 80 parts of sodium thiocyanate and 60 to 20 parts of potassium thiocyanate, in particular 50 to 70 parts of sodium thiocyanate and 50 to 30 parts of potassium thiocyanate, very particularly from 60 parts of sodium thiocyanate and 40 parts of potassium thiocyanate.
  • the amounts or concentrations of the thiocyanate mixture to be used are preferably based on the naturally occurring amounts or concentrations of thiocyanate-biopolymer / bio-oligomer conjugate and free thiocyanate. Furthermore, depending on the application, a desired content of thiocyanate-biopolymer conjugate or thiocyanate ions is set.
  • thiocyanate ions can be introduced as a solution by irrigating the soil of the plants (precursors) which supply the raw materials, so that their natural thiocyanate content, in particular the content of conjugates increased.
  • the water containing thiocyanate should not come into contact with green parts of the plant.
  • the plants can also be watered in such a way that they are supplied with a sufficient amount of sulfate ions or another sulfur donor, so that their natural thiocyanate content, in particular the conjugate content, increases.
  • the content of commercially available sulfate fertilizers in traces of selenium is taken into account.
  • the thiocyanate ions can also be used in the form of natural fertilizers such as guano, manure or liquid manure, because these have a high content of thiocyanate (Weuffen, W., H. Below, A. Kramer, U. Lippold, H. Dobberkau, E. Muth and B. Thürkow: Studies on the occurrence of thiocyanate and selenium in some fertilizers, Wiss. ZE-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Med. R. 39, 66-69 (1990)).
  • the animals which supply the raw materials can be administered food / feed which is rich in thiocyanate or cyanide precursors, for example by the process described above fertilized clover or by the method described above or by adding a preparation containing thiocyanate ions, which was optionally enriched with thiocyanate.
  • the invention provides a further process for the production of food, medicinal and / or personal care products and feeds based on plants and / or animals which contain preparations rich in thiocyanate conjugates according to the invention.
  • This is characterized in that by selecting and breeding mammals, plants and / or unicellular organisms, an increase in the natural thiocyanate content and possibly in the selenium content of the raw materials obtained therefrom is set.
  • the preparations according to the invention are preferably used in food and / or personal care products and in animal feed and / or for Manufacture of medicines to stimulate the immune system in humans and farm animals and / or to promote wound healing.
  • aloe vera press juice is processed directly into drinks or other foods, then a suitable or adjusted amount of thiocyanate was added with 3 mg thiocyanate ions / kg juice. If the aloe vera juice is used for cosmetic or medicinal purposes, then measure the amount of the mixture of 60 parts by weight of potassium thiocyanate and 40 parts by weight of sodium thiocyanate with 10 mg or 20 mg thiocyanate ions / kg juice that a multiple of the original content of thiocyanate ions occurs.
  • thiocyanate ions is added with 3 mg thiocyanate ions / kg birch water.
  • the birch water is used for cosmetic or medicinal purposes, then measure the amount of the mixture of 60 parts by weight of potassium thiocyanate and 40 parts by weight of sodium thiocyanate to 10 mg or 15 mg of thiocyanate ions / kg of birch water so that a Several times the original content of thiocyanate ions came about.
  • the birch water enriched with thiocyanate ions was processed by spray or freeze drying and then converted into the corresponding preparations by redissolving.
  • Example 2 Enrichment of plants during growth: Aloe Vera When irrigating aloe vera plants, a mixture consisting of 60 parts by weight of potassium thiocyanate and 40 parts by weight of sodium thiocyanate, depending on the frequency of irrigation and the amount of water, was used in an amount of 20 mg of thiocyanate, with careful avoidance of the wetting of the aerial parts of the plants. Ions / I too.
  • skimmed milk Mixture of skimmed milk and skimmed milk.
  • the skim milk was enriched with thiocyanate in the evening before feeding and kept under cooling for 12 hours.
  • group A the amount of thiocyanate required was added immediately before feeding, which was necessary for the thickened skimmed milk.
  • the thiocyanate was added to the feed immediately before feeding. Each animal had its own drinking bucket. The calculated amount of thiocyanate was adjusted with a metering syringe in the mixture of skim milk and thickened skimmed milk so that 400 mg of thiocyanate ions were administered per animal per day.
  • the thiocyanate serum level increased in both groups on the first day of the trial after feeding.
  • the somewhat more favorable increase in the serum thiocyanate level in group A can also be seen as a positive trend in the sense of the intended intake of biologically active thiocyanate (Tab. 3).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Zubereitungen pflanzlicher und/oder tierischer Rohstoffe mit einem gegenüber dem natürlichen Gehalt erhöhten Thiocyanat-Gehalt zum Einsatz in Lebens-, Arznei- und/oder Körperpflegemitteln sowie in Futtermitteln, wobei das Thiocyanat zumindestens teilweise in Form von Biopolymer/Biooligomer-Konjugaten vorliegt, wobei man a) Thiocyanat dem Rohstoff oder einem Vorläufer davon zusetzt und/oder b) durch Selektion und Zucht von Vorläufern den Gehalt an Thiocyanat erhöht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Leben-, Arznei- und/oder Körperpflegemittelln sowie Futtermitteln auf pflanzlicher und/oder tierischer Basis, die solche Zubereitungen enthalten. Die Zubereitungen können in Lebens- und/oder Körperpflegemitteln sowie in Futtermitteln und/oder zur Herstellung von Arzneimitteln zur Immunstimulierung bei Mensch und Nutztier und/oder zur Förderung der Wundheilung Verwendung finden.

Description

Zubereitungen natürlicher pflanzlicher und tierischer Rohstoffe für Lebens-, Arznei- und Körperpflegemittel mit erhöhtem Thiocyanatgehalt
Gegenstand der Erfindung sind Zubereitungen natürlicher pflanzlicher und/oder tierischer Rohstoffe mit einem gegenüber dem natürlichen Gehalt erhöhten Thiocyanatgehalt zum Einsatz in Lebens-, Arznei-, und/oder Körperpflegemitteln sowie in Futtermitteln, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre gesundheitsfördernde Verwendung.
Die hohe alimentäre Bedeutung der Thiocyanationen ist bekannt (Thürkow, B., A. Kram er, W. Weuffen und E. Schwedler: Zur ernährungs-hygienischen Bedeutung von Thiocyanat. Wiss. Z. Univ. Greifswald. Med. R. 36, 17-20 (1987); Thürkow, B, W. Weuffen, A. Kramer, H. Below und D. Johnson: Zur Bedeutung von Thiocyanat für die gesunde Ernährung des Menschen. Dtsch. Lebensm. Rschau, 88, 307-313 (1992)).
Entsprechend ist die kosmetische Bedeutung einzuordnen (Kramer, A., S. Minnich, S. Koch, M. Minnich, H. Below, B. Thürkow und W. Weuffen: Einfluß von Thiocyanat auf den Haarfollikelzyklus und die Haarentwicklung beim Meerschweinchen. Wiss. Z. E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Med. R. 39, 17-22 (1990); Kramer, A., W. Weuffen, S. Minnich, S. Koch, M. Minnich, H. Below, B. Thürkow und H. Meffert: Förderung der Haarentwicklung durch Thiocyanat beim Meerschweinchen. Dermatol. Mschr. 176, 417-420 (1990); Weuffen, W., A. Kramer, B. Thürkow und H. Winetzka: Einfluß einer alimentären Thiocyanatergänzung auf Felleigenschaften beim Nerz (Mustela vision), Berl. Münch. Tierärztl. Wschr. 107, 299-302 (1994)).
Auch zur medizinischen Bedeutung liegen zahlreiche Untersuchungen vor (Weuffen, W., H. Jahr, S. Kiowski, R. von Baehr, W.-D. Jülich, E. Grün, A.
Kramer und V. Adrian: Wechselwirkungen von Thiocyanat (SCN ) und Wasserstoffperoxid (H202) bei der unspezifischen Abwehr (Resistenz) unter besonderer Berücksichtigung der Phagocytose. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 36, 39-43 (1987); Weuffen, W., und W.-D. Jülich: Veränderte immunologische Reaktivität durch Rhodanidgaben. Allergie Immunol. 20/21, 255 (1974); Weuffen, W., und W.-D. Jülich: Über den Einfluß von Rhodaniden auf die Immunantwort. Z. ges. Hyg. 22, 47-55 (1976); Lachmann, B., K.-Ch. Bergmann, J. Vogel, W. Weuffen, W. -D. Jülich und W. Klatt: Der Einfluß einer Rhodanidbehandlung während der Immunisierungsphase auf die Ausprägung des Meerschweinchenasthmas. Z. Erkrank. Atem-org. 148, 312-320 (1977); Weuffen, W., F. Fügenschuh, E. Jung, D. Kirchner, F. Klingberg, A. Kramer, V. Prott, G. Schultz, L. Schulze, R. Wagner und H. Wilken: Über die Beeinflußbarkeit der Pferdeserumanaphylaxie beim nebennierenintakten und nebennierenextirpierten Meerschweinchen durch Rhodanide, geprüft im Milzstückchen-Migrations-Hemmtest. Allergie Immunol. 25, 45-53 (1979); Weuffen, W., G. Reißmann, A. Kramer, H. Schröder, V. Prott und P. Prott: Verhalten des Komplement-, Properdin- und Thiocyanatserumspiegels bei Gabe von Natriumthiocyanat. Z. ges. Hyg. 26, 724-725 (1980); Weuffen, W., D. Nleber, G. Constantinou, H. Pontius, B. Thürkow und G. Peuker: Untersuchungen zum Einfluß von Thiocyanat auf die Immunantwort mit der direkten Hämolyse-Plaque-Technik. Allergie Immunol. 27, 124-130 (1981); Kramer, A., H. Schröder, B. Rodel, H. Schubel, V. Adrian, St. Koch und W. Weuffen: Stimulierung der humoralen Immunantwort beim mit S.-paratyphi- B-O-Antigen immunisierten splenektomierten Meerschweinchen. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 36, 56-58 (1987); Jülich, W.-D., U. Ploen und W. Weuffen: Untersuchungen zum Einfluß von Thiocyanat auf die Auslösbarkeit der Asthmareaktion beim Meerschweinchen. Wiss. Z. E.-M. -Arndt- Univ. Greifswald, Med. R. 39, 25-27 (1990); Weuffen, W., und A. Kramer: Zur Biologischen Bedeutung von Thiocyanat im Hinblick auf die lokale Infektabwehr und Schlußfolgerungen für die Antiseptik, In: Mikrobielle Umwelt und antimikrobielle Maßnahmen (Hrsg. H. Hörn, W. Weuffen, H. Wigert), Bd. 9 Fortschritte in der Krankenhaushygiene - Sterilisation, Desinfektion, Keimzahlverminderung (Hrsg. R. M. Machmerth, H. Winkler, A. Kramer), Verlag J. A. Barth, Leipzig 1984, S. 124-127; Jülich, W.-D., W. Weuffen, H.-L. Jenssen und H. Köhler: Beziehungen zwischen den Ergebnissen des Makrophagen- Elektrophorese-Mobilitäts-Test und dem Rhodanidspiegel bei Patienten mit malignen Tumoren, Autoaggressionskrankheiten und nach Transplantationen. Acta biol. med. germ. 34, 1541-1547 (1975); Jülich, W.-D., und W. Weuffen: Relevanz und Segreganz der Thiocyanat-Serumspiegelbestimmung bei Tumorpatienten in Abhängigkeit von der Prävalenz. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 33, 37-39 (1984); Koch, S., A. Kramer, M. Kupfer, W. Wehner und W. Weuffen: Einfluß von Thiocyanat auf die Knochenfrakturheilung nach experimenteller Femurosteotomie beim Meerschweinchen. Wiss. Z. E.-M.- Arndt-Univ. Greifswald, Med. R. 39, 22-24 (1990); Weuffen W., J. Hein, H. Below und H.-U. Gülzow: Thiocyanat - ein pathogenetischer Faktor bei der zystischen Fibröse (Mukoviszidose) Pädiatrie Grenzgeb. 30, 205-210 (1991); Paldy, A., A. Kramer, W. Weuffen und G. Berencsi: The antimutagenic effect of sodium-thlocyanate on the mutagenicity of cyclophosphamide towards mouse bone-marrow cells. Summ. Int. Acad. Pathol. Post-Congr. Meeting, Budapest, 64 (1980)).
Thiocyanat-Ionen sind ubiquitär in der belebten Natur verbreitet ((Brügmann, L., B. Thürkow und W. Weuffen: Analytik, Vorkommen und mögliche Bedeutung des Thiocyanats In der Meeresumwelt. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 36, 21-26 (1987), Thürkow, B., M. Schwahn und W. Weuffen: Orientlerende Untersuchungen zum Thiocyanatgehalt von Trinkwasser. Wiss. Z. E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Med. R. 39, 63-66 (1990); Weuffen, W., A.
Kramer, H. Below, H. Böhland, W.-D. Jülich, B. Thürkow und U. Burth: Das Thlocyanation als physiologisch bedeutsamer Wirkstoff in der belebten Natur. Pharmazie 45, 16-29 (1990); Weuffen,W., A. Kramer, B. Thürkow, V. Adrian und E. Gebhardt: Ernährungsphysiologische Bedeutung von Thiocyanat unter spezieller Berücksichtigung neuer Befunde seines Vorkommens in Getreide. Hyg. Med. 19, 663-671 (1994); Grün E., B Fürll, A. Kramer, B. Thürkow, W. Weuffen und H. Paetzelt: Thiocyanatgehalt in Blutplasma, Euterlymphe und Milch von gesunden und euterkranken Kühen. Berl. Münch. Tierärztl. Wschr. 108, 93-97 (1995); Weuffen, W., B. Thürkow und W. Sund: Untersuchungen zum Einfluß einer Grünfutterernährung auf den Thiocyanat-Gehalt in Serum und Muskelfleisch von Jungrindern. Mh. Vet.-med. 38, 335-338 (1983); Kramer, A., R. Weuffen, H. Below, W.-D. Jülich und W. Weuffen: Thlocyanatserumsplegel beim Meerschweinchen in Abhängigkeit von Thlocyanat- applikation und Immunisierung. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 36, 66- 68 (1987); Weuffen, W., H. Schroeder, H. Prott, E. Rempt, G. Siegel, A. Kramer und P. Prott: Mögliche Bedeutung der Rhodanide bei der Infektabwehr unter Berücksichtigung der Mundhöhle, In: Mlkroblelle Umwelt und antimlkrobielle Maßnahmen (Hrsg. H. Hörn, W. Weuffen, H. Wigert), Bd. 4, Verlag J. A. Barth, Leipzig 1980, S. 97-106; Jess, G., und W. Weuffen: Zur Thiocyanatverteilung im Humanblut. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 33, 28-30 (1984); Prott, B., A. Kramer, H. Schröder, P. Prott und W. Weuffen: Untersuchungen zum Thlocyanatserumsplegel in der Schwangerschaft und im Wochenbett und zum Thiocyanatgehalt in der Muttermilch. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 33, 34-36 (1984); Zippel, Ch., W. Weuffen, A. Kramer, B. Thürkow, H. Below, E. Wernicke und B. Schicke: Thlocyanatserumsplegel bei Patienten mit Kachexie. Wiss. Z. E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Med. R. 39, 58-59 (1990)).
Thiocyanat-Ionen sind ein wichtiger Faktor des Zellstoffwechsels. Sie verändern u. a. die Membranaktivitäten ((Redmann, K, S. Walliser, W. Kalkoff und W. Weuffen: Zum Membraneffekt von Kaliumrhodanid und Methotrexat. Acta biol. med. germ. 35, 1493-1498 (1976); Redmann, K.: Einfluß auf biologische Membranen, In: W. Weuffen (Hrsg.) Medizinische und biologische Bedeutung der Thiocyanate (Rhodanide), Verlag Volk und Gesundheit, Berlin, 74-79 (1982)). Sie modulieren auch die Enzymaktivitäten (Hübner, G., N. Hartmann, W.-D. Jülich und W. Weuffen: Die Aktivität der Thiosulfat: Cyanid Sulfurtransferase und der 3,5-Dijodtyrosin-Plasma-Dejodase in Abhängigkeit von Immunisierung und Rhodanidapplikation. Acta biol. med. germ. 35, 687- 690 (1976); Jülich, W.-D., A. Kramer, E. Spiegelberger und W. Weuffen: Einfluß von NaSCN auf die Serumaktivität der Alanin-Amino-Transferase bei experimenteller Leberschädigung des Meerschweinchens und In-vitro-Befunde zur Beeinflussung dieses Enzyms. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 33, 59-60 (1984); Mach, H., F. Mach, A. Kramer und W. Weuffen: Einfluß von Thiocyanationen auf Proliferation und intrazellulären cAMP-Gehalt bei einem E. coll B-Stamm. Wiss. Z. E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Med. R. 39, 9-10 (1990)).
In der Natur liegen die Thiocyanationen wenigstens teilweise in Form von Thiocyanat-Biopolymer-Konjugaten vor. Hierbei handelt es sich um Bindungen der Thiocyanat-Ionen an Makromoleküle also insbesondere an Eiweißstoffe ((Jess, G., W.-D. Jülich, W. Weuffen und G. Löber: Studien zur Beeinflussung des Proteins Humanserumalbumin durch Thiocyanationen in geringen Konzentrationen. Pharmazie 37, 420-423 (1982); Suryaprakash, P.; V. Prakash: Unfolding of multimeric proteins in presence of denaturants - A case study of helianthinin from Helianthus annuus L. Nahrung 44, Nr. 3, 178-183, (2000); von Hippe! , P. H.; T. Schleich: Ions Effects on the Solution Structure of Biological Macromolecules. Accounts Chem. Res. 2, 257-265, (1969), von Hippel, P. H.; K. Y. Wong: On the Conformational Stability of Globular Proteins, J. biol. Chemistry 240, 3909-3923, (1965); von Hippel, P. H.; K. Y. Wong: Neutral Salts: The Generallty of Their Effects on the Stability Macromolecular Conformations. Science 145, 577-580, (1964); Peng, Z.; K. M. Merz jr. & L. Band: Binding of cyanide, cyanate and thiocyanate to human carbonic anhydrase II. Proteins 17, 203-216, (1993)). Mit der Bezeichnung Konjugat soll auch im Sinne der vorliegenden Erfindung ausgedrückt werden, dass über die eigentliche physikochemische Bindung nur begrenzt Aussagen gemacht werden können. Es liegen unterschiedliche Bindungsformen vor. Aus der Immunologie, insbesondere aus der Allergologie sind Hapten-Carrier- Konjugate/Hapten-Träger-Moleküle bekannt (Hänsch, G. M. : Einführung in die Immunbiologie Verlag G. Fischer Stuttgart, 1986) und aus der Membranphysiologie die transmembralen Substanzen.
In einem natürlichen Substanzgemisch sind häufig noch eine Vielzahl von Inhaltsstoffen enthalten, die in ihrer physiologischen Bedeutung für den Organismus wenig oder überhaupt nicht bekannt, aber trotzdem von essentiellem Charakter sind. Unter Konjugaten werden im Folgenden auch thiocyanathaltige Micellen und Spurenelementeinlagerungen verstanden.
Gut untersucht ist dagegen der Thiocyanat-Ionen-Gehalt einer Anzahl von Lebensmitteln.
In der DE 101 32 444 A wird der Thiocyanatgehalt einer Reihe von Lebensmitteln offenbart. Ein Auszug dieser Schrift ist nachstehend wiedergegeben :
Tabelle 1 : Thiocyanatgehalt [mg SCN"/kg Feuchtmasse] wichtiger Nahrungsund Futtermittel als pauschale Berechnungsgrundlage für die tägliche alimentäre Thiocyanat-Zufuhr
Nahrungsmittel [mg SCN"/kg Feuchtmasse]
Cerealien 1,0 Brassica-Gemüse Wirsingkohl 79
Brokkoli 48
Chinakohl 40
Kohlrabi 33
Blumenkohl 30 Rotkohl 25
Weißkohl 20 ~ / ~
Rosenkohl 13
Radieschen 7,4
Übrige Gemüsearten 0,3
Obst 0,3
Kartoffeln 0,4
Einheimische Speisepilze bis 3,0
Vollei, roh 0,2
Fisch (Muskelfleisch) 0,4
Schweinefleisch (Muskel) 0,7
Rindfleisch (Muskel) 0,8
Käsezubereitungen 5,0 - 9,0
Trinkwasser (aus Oberflächenwasser) 0,001
Kuhmilch 2,0 - 11,0
(Höchstwerte im Frühjahr und Sommer, abhängig vonWeidegang und Fütterung)
Kolostrum (Nichtraucherin) 2,7
Muttermilch (Nichtraucherin) 5,0
Futtermittel [mg SCN"/kg Feuchtmasse]
Futter aus der Familie der Brassicaceae bis 300
(z. B. Futtersenf, Raps, Markstammkohl) Graminaceae (z. B. frisches Weidegras) 5,6
(plus SCN", das aus den cyanogenen Glykosiden bei der Verdauung entsteht)
Graswelksilage 4,7
Getreide-Kraftfutter 2,7
Magermilch, angereichert mit 2 % Rindertalg 2,2
Das Wissen über das Vorkommen von Thiocyanat-Ionen bzw. von Thiocyanat- Biopolymer-Konjugaten in der belebten Natur ist eng an die Möglichkeiten der Bestimmung der Thiocyanat-Ionen in biologischen Substraten gebunden (Thürkow, B., und W. Weuffen: Studien zur Thiocyanatbestimmung in biologischen Substanzen. 1. Mitt: Anwendung einer modifizierten Aldridgemethode zur Eliminierung einiger Aminosäuren und Proteinbestandteile als Störfaktoren der Thiocyanatbestimmungen in menschlichen und tierischen Seren. Pharmazie 35, 475-478 (1980); Thürkow, B., und W. Weuffen: Gaschromatographische Bestimmung des Thiocyanats in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie Humanserum nach papierchromatografischer Abtrennung. Pharmazie 36, 96-99 (1981); Thürkow, B., G. Jess und W. Weuffen: Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung von Thiocyanat in biologischen Materialien. Pharmazie 37, 264-269 (1982); Jess, G., und W. Weuffen: Gelfiltrationschromatografie (GFC) an Sephadex G 10 bei der Thiocyanatbestimmung in biologischen Materialien. Pharmazie 38, 785 (1983); Below, H. und W. Weuffen: Zur Anwendbarkeit der Chlorcyan- Pyridin-Barbitursäure-Methode für die Thiocyanatbestimmung in Serum und Urin. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 36, 120-124 (1987), Jess, G., und W.
Weuffen: Thiocyanat(SCN ) -Bestimmungen in biologischen Materialien - Charakterisierung von Störeinflüssen bei der Bromcyan-Pyridin-Benzidin- Methode (BrCN-Py-Be). Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 36, 114-120 (1987), Below, H., und W. Weuffen: Untersuchungen zur Assoziation von Thiocyanat an Makromoleküle unter Anwendung ionenselektiver Flüssigmembranelektroden. Wiss. Z. E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Med. R. 39, 72-78 (1990); Below, H., B. Hundhammer, H. Müller und W. Weuffen: Bestimmung des Thiocyanat-Serumspiegels mittels Fließinjektionstechnik und potentiometrischer Detektion. Wiss. Z. E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Med. R. 39, 78-80 (1990); Below, H., H. Müller, B. Hundhammer und W. Weuffen: Zur Thiocyanatbestimmung in Serum mittels ionenselektiver
Flüssigmembranelektroden. Pharmazie 45, 16-29 (1990); Below, Harald: Bindungsformen des Thiocyanat-Ions in biologischem Material, deren analytische Bestimmbarkeit und mögliche medizinische Bedeutung. Diss. Math.-nat. Fak., E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, 1990). Aus diesen Studien lassen sich zwei grundsätzliche Schlussfolgerungen ziehen: In Abhängigkeit von der angewendeten Analysenmethode erhält man unter Umständen unterschiedliche Ergebnisse. Möglicherweise wird nur ein Teil des im biologischen Substrat enthaltenen Thiocyanat erfasst. In pflanzlichen und tierischen Substraten dürfte zwischen der gebundenen Form, dem Thiocyanat- Biopolymer-Konjugat und den freien Thiocyanat-Ionen ein fließendes Gleichgewicht bestehen.
Je nach der angewendeten Nachweismethode kann sich im Analysengang dieses Gleichgewicht mehr oder weniger zugunsten der freien Thiocyanat- Ionen verschieben. Man wird also schwerlich den gesamten Gehalt an Thiocyanat-Ionen erfassen, wohl aber einen bestimmten Teil davon. Deshalb ist es wichtig, stets auf die angewendete Nachweismethode hinzuweisen.
Innerhalb einer Studie, beispielsweise zwischen Kontroll-Tieren und solchen, die Thiocyanat erhalten haben, also für vergleichende Betrachtungen, können daher stets nur die Ergebnisse der gleichen Thiocyanat-Bestimmungsmethode herangezogen werden.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich insbesondere auf zwei Thiocyanat- Bestimmungsmethoden, die von Below und Weuffen beschriebene Bromcyan- Pyridin-Benzidin-Methode und auf die kombinierte Gaschromatographisch- Papierchromatographische Bestimmung von Thürkow und Weuffen ((Below, H. und W. Weuffen: Zur Anwendbarkeit der Chlorcyan-Pyridin-Barbitursäure- Methode für die Thiocyanatbestimmung in Serum und Urin. Wiss. Z. Univ. Greifswald, Med. R. 36, 120-124 (1987)) (Thürkow, B., und W. Weuffen: Gaschromatographische Bestimmung des Thiocyanats in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie Humanserum nach papierchromatografischer Abtrennung. Pharmazie 36, 96-99 (1981)).
Weuffen et al. haben eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten von ionischen Thiocyanat-Verbindungen beschrieben. So beispielsweise in DD 101 815 A die Herstellung hochtitriger Seren, in DD 111 283 A die Anwendung für nutritive Futtermittel, in DD 218 984 A3 für Medizinalfuttermittel, in DD 280 687 AI für die Beschleunigung des Pflanzenwachstums, in DD 240 830 AI für die Erhöhung der Resistenz von Kulturpflanzen gegenüber phytopathogenen Erregern, in DD 258 561 AI für die Minderung von Emissionsschäden an Gehölzen, in DD 241 997 AI für die Chemofusion pflanzlicher Protoplasten, in EP 0 231 488 AI für die Beizung von Pflanzkartoffeln, in DD 264 569 A3 und DD 264 570 A3 für die Förderung der Wundabschlussreaktion, in DD 264 568 A3 für Mittel gegen Stress und Umweltnoxen bei Nutzpflanzen, in DD 264 137 AI für die Bekämpfung von Viren in Kulturpflanzen, in EP 0336 236 A2 für die Förderung des Haarwuchses, in DD 272 866 AI für die Förderung der Proliferation von Mikroorganismen, Zeil-, Gewebe- und Organkulturen, in DD 295 551 A5 für die Entzündungshemmung und Reepithelisierung bei Augenerkrankungen, in DE 41 00 975 AI für die Verbesserung der Haarqualität und in DE 41 34 888 C2 für ein Ölbad als Badezusatz.
Der vorliegenden Erfindung stellte sich daher die Aufgabe, aus geeigneten pflanzlichen oder tierischen Materialien (Rohstoffen) Zubereitungen herzustellen oder zu gewinnen, die gegenüber dem natürlichen einen erhöhten Gehalt an Thiocyanat, insbesondere in Form von Thiocyanat-Biopolymer- Konjugaten aufweisen und daher für medizinische Zwecke, für die Körperpflege und für kosmetische Zielsetzungen eingesetzt werden können. Hinzu kommen die Möglichkeiten der Herstellung hochwertiger Nahrungs-, Nahrungsergänzungs- und Futtermittel für Mensch und Tier, für die derartige Zubereitungen Verwendung finden können.
Erfindungsgemäß konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, den Lebensfaktor Thiocyanat natürlich verstärkt zu nutzen, wenn er konjugiert an Biopolymere in natürlichen Substraten angereichert wird. Auf diese Weise erhält man nicht nur biologisch besonders aktive Zubereitungen, sondern stützt sich auf natürliche alimentäre und umweltbiologische Mechanismen. Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Zubereitungen pflanzlicher und/oder tierischer Rohstoffe mit einem gegenüber dem natürlichen Gehalt erhöhten Thiocyanat-Gehalt zum Einsatz in Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmitteln, Lebens-, Arznei- und/oder Körperpflegemitteln sowie in Futtermitteln, worin das Thiocyanat zumindest teilweise in Form von Biopolymer/Biooligomer-Konjugaten vorliegt, die dadurch erhältlich sind, dass, man a) Thiocyanat dem Rohstoff oder einem Vorläufer davon zusetzt oder zuführt und/oder b) durch Selektion und Zucht von Vorläufern den Gehalt an Thiocyanat erhöht.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in der Zubereitung pflanzlicher und/oder tierischer Rohstoffe mit einem gegenüber üblichen Rohstoffen erhöhten Thiocyanatgehalt zum Einsatz in Lebens-, Arznei- und/oder Körperpflegemitteln sowie in Futtermitteln.
Es wurde gefunden, dass die natürlichen Vorkommen von Thiocyanat z. B. als Thiocyanat-Biopolymer-Konjugate hervorragend geeignet sind, den vitalisierenden Effekt des Thiocyanats als Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetikum, Tierfutter einzusetzen. Das ist möglich, indem man bekannte vielfältig erprobte Ingredienzien einsetzt, die sich durch einen hohen Gehalt an natürlichem Thiocyanat auszeichnen. Es gibt eine größere Zahl von seit Menschengedenken genutzten Naturstoffen, die sich durch einen, gegenüber üblichen Rohstoffen, höheren Gehalt an natürlichem Thiocyanat auszeichnen. Bisher gab es lediglich den Ansatz von Wissen über die Zusammenhänge der in biologischer Form vorliegendem Thiocyanat und den nutritiven Wert der entsprechenden Zubereitung. Hier seien Gemüsearten aus der Familie Brassicaceae und Milchprodukte genannt, beides zusammen als lacto- vegetabile Kost bekannt. Sie sind letztlich das Produkt mikrobieller Lebensvorgänge (Weuffen W., Ch. Tirsch, E. Muth und B. Thürkow: Zum Vorkommen und zur Bedeutung von Thiocyanat im Schwefelbad Bad Langensalza. In: Materialien des 1. Internationalen Symposiums "Schwefel in der Medizin" vom 10.-12.5.1990 in Bad Nenndorf. Verlag Demeter Gräfelding, 1991, S. 65-86).
Es konnte aufgezeigt werden, dass bestimmte Einzeller z. B. Saccharomyces cerevisiae und Algen z. B. Spirulina spec. einen hohen natürlichen Thiocyanat- Gehalt besitzen. Derartige Ingredienzien sind also für sich oder als Gemisch als Möglichkeit zur Zuführung von Thiocyanat einsetzbar. Das gilt insbesondere für solche Einzeller, die in Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Körperpflegemitteln oder Kosmetika eingesetzt werden können.
Von vielen Arzneistoffen oder auch Kosmetika ist deren Gehalt an Thiocyanat- Biopolymer-Konjugaten bzw. Thiocyanat-Ionen bzw. Thiocyanat-Precursoren nicht bekannt oder für den Anwender unbewusst. Als Beispiel seien Aloe Vera- Extrakte und Birkenwasser angeführt. Das wird auch für Schwefelbäder besonders deutlich. Schwefelhaltige Heilquellen werden seit Menschengedenken genutzt, ohne dass ihr Thiocyanat-Gehalt und dessen balneologische Bedeutung bekannt war.
Zubereitungen von geeigneten pflanzlichen bzw. tierischen Ausgangsstoffen werden auf diese Weise mit Thiocyanat-Biopolymer-Konjugaten und/oder mit Thiocyanat-Ionen, die gegebenenfalls bereits teilweise in Form von Biopolymer/Biooligomer-Konjugaten vorliegen, angereichert. Sie stehen dann als Mittel zur Vorbeugung vielfältiger Gesundheitsstörungen bei Mensch und Nutztier zur Verfügung und sind zum Einsatz bei speziellen Indikationen, beispielsweise der Immunstimulierung, der Förderung der Wundheilung und für die Körperpflege geeignet.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen
Zubereitungen dadurch gekennzeichnet, dass der Thiocyanatgehalt wenigstens 120 Gew.-%, insbesondere 150 Gew.-% bis zum Fünffachen, insbesondere bis zum Dreifachen, ganz besonders bis zum 2-fachen des natürlichen Gehaltes, im Falle der Arzneimittel bis zum Zwanzigfachen des natürlichen Gehaltes beträgt.
Hierbei ist zu beachten, dass ein zu hoher Thiocyanatgehalt in seiner Wirkung schließlich gesundheitsschädigend wirken kann. Bei Arzneimitteln kann allerdings ein höherer Gehalt als in Lebensmitteln und Kosmetika vorhanden sein, wenn der Nutzen die möglichen Nachteile überwiegt.
Die Zubereitungen können allgemein auf tierischer oder pflanzlicher, zum Beispiel lakto-vegetabiler Kost basieren. Bevorzugt sind die pflanzlichen und/oder tierischen Rohstoffe ausgewählt aus: Aloe Vera, Birkenwasser,
Einzellern, insbesondere Hefe und/oder Algen, Milch, Molken, Milchprodukten, insbesondere von Rind, Schwein, Equiden, Ziegen oder Schafen, Schweine-,
Rind-, Schaf-, Wild-, Geflügelfleisch, Tee, Pflanzenpulver, Pflanzenextrakten auf der Basis von Alkohol-Wasser-Gemischen oder ähnlichen geeigneten
Lösungsmitteln sowie durch Sprüh- und Gefriertrocknung gewonnene
Pflanzenextrakte, Pflanzensäfte, insbesondere Pflanzen-Presssäften, sowie präparierten einzelnen Pflanzeninhaltsstoffen, insbesondere Biopolymere wie
Eiweiß, Lecithin, Polysaccharide, beispielsweise aus Erbsen, Sojabohnen, Hafer, Weizen, Gerste, Roggen, Mais, Reis oder sonstigen pflanzlichen
Zubereitungen, sowie deren Gemischen.
Die Vorläufer der tierischen und/oder pflanzlichen Rohstoffe im Sinne der Erfindung sind in diesen Fällen bevorzugt ausgewählt aus: Pflanzen, insbesondere Tee- und/oder Heilpflanzen wie Aloe Vera, Nutzpflanzen wie Gemüse, insbesondere Sojabohnen oder Erbsen, Getreide, beispielsweise Hafer, Weizen, Gerste, Roggen, Mais, Reis, Futterpflanzen, beispielsweise Klee und/oder Bäumen und Sträuchern, beispielsweise Birken, Eichen, Nussbäumen, Einzellern, insbesondere Hefen und/oder Algen, Nutztieren wie beispielsweise Rindern, Schweinen, Equiden, Ziegen, Schafen und/oder Geflügel sowie Wildtieren. Der natürliche Selengehalt von Thiocyanat spiegelt sich dabei in den erfindungsgemäßen Zubereitungen, indem sie zusätzlich einen gegenüber dem natürlichen Gehalt erhöhten Selengehalt gegebenenfalls in Form von Biopolymer/Biooligomer-Konjugaten aufweisen.
Die beschriebenen Zubereitungen können auf verschiedenen Wegen erhalten werden:
Ein bevorzugtes Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass man dem Mittel zur Erhöhung des Thiocyanatgehaltes, der zumindest teilweise in Form von
Biopolymer/Biooligomer-Konjugaten vorliegt, Thiocyanat gegebenenfalls unter möglichst keimarmen Bedingungen zugibt und die Bildung von Biopolymer-
/Biooligomer-Thiocyanat-Konjugaten durch Einwirkung von Zeit, insbesondere mehrere Stunden bis Wochen, ganz besonders einen Tag, durch Schütteln, Rühren, Ultraschall und/oder Lichteinwirkung fördert. Bevorzugt erfolgt die
Zugabe dabei in Abstimmung mit dem natürlicherweise vorhandenen und dem zu erreichenden Gehalt an Thiocyanat, insbesondere an Thiocyanat-
Konjugaten. Hierzu spielt die Herkunft (der Vorläufer) des Rohstoffes, beispielsweise die Milch von Kühen, Ziegen oder Stuten, ebenfalls eine große Rolle.
Das Verfahren sollte, insbesondere bei verderblichen Zubereitungen unter Kühlung, insbesondere bei Temperaturen von +4 °C bis +8 °C durchgeführt werden.
So empfiehlt sich beispielsweise im Falle von Milch, Molke und/oder Milchprodukten wie beispielsweise Molkeneiweiß, Milcheiweiß, Quark oder Käse, dass sie bei +4 °C bis +8 °C möglichst unmittelbar nach der Gewinnung bzw. unmittelbar nach der ersten milchwirtschaftlichen Aufbereitung, wie die Einstellung des Fettgehaltes unter keimarmen Bedingungen mit dem nachfolgend beschriebenen Thiocyanat-Gemisch zu versetzen und danach ebenso keimarm einige Stunden, am besten einen Tag, unter Umständen aber auch bis zu Wochen aufbewahrt werden, damit sich die Thiocyanat- Biopolymer/Biooligomer-Konjugate bilden können.
Diese Vorgehensweise empfiehlt sich auch bei der Gewinnung von Seren und ähnlichen tierischen Produkten.
Die Bildung der Konjugate kann dadurch unterstützt werden, dass das Verfahren durch weitere Prozesse ergänzt wird. Wichtige Verfahren sind zum Beispiel die mechanische Dispersion von Fetten in Flüssigkeiten oder Rührverfahren. Diese Verfahren finden bisher in der Medizin bei der Heilmittelzubereitung Verwendung, in der Landwirtschaft bei der Zubereitung von Kompost, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Durch den Einsatz dieser dem Anwendungszweck entsprechend umgearbeiteten Verfahren wird erreicht, dass Thiocyanat so stark in das Umgebungsmedium und die darin enthaltenen Biopolymere oder Biooligomere eingearbeitet wird, dass es eine enge physiko- chemische Bindung eingeht. Dadurch erreicht man, dass der menschliche Organismus das Thiocyanat in einer hohen Qualität und Quantität erhält, die der Natur angepasst und zugleich angereichert ist.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Lebens-, Arznei-, und/oder Körperpflegemitteln sowie Futtermitteln auf pflanzlicher und/oder tierischer Basis, die erfindungsgemäße Zubereitungen enthalten, ist dadurch gekennzeichnet, dass man zur Erhöhung des natürlichen Thiocyanatgehaltes, gegebenenfalls auch des Selengehalts, der zumindest teilweise in Form von Biopolymer/Biooligomer-Konjugaten vorliegt, bei Mitteln auf tierischer Basis der Säugetiernahrung Thiocyanationen sowie bei Mitteln auf pflanzlicher Basis der Bewässerung und/oder Düngung Thiocyanationen und/oder Sulfationen oder einen anderen Schwefel-Donator in fester Form und/oder in wässriger Lösung zufügt.
Geeignet für die Einarbeitung der Thiocyanat-Ionen in eine biologische Matrix, sind u. a. anorganische Thiocyanate, Salze der Thiocyanwasserstoffsäure mit organischen Basen und sonstige Thiocyanat-Donatoren einzeln oder als Gemisch davon.
Dabei kann Thiocyanat beispielsweise in Form eines Gemisches von Kaliumthiocyanat und Natriumthiocyanat und/oder Calciumthiocyanat zugegeben werden.
Das vorgenannte Thiocyanat-Gemisch sollte vorzugsweise im Falle von Mitteln auf pflanzlicher Basis aus 40 bis 80 Teilen Kaliumthiocyanat und 60 bis 20 Teilen Natriumthiocyanat, insbesondere 50 bis 70 Teilen Kaliumthiocyanat und 50 bis 30 Teilen Natriumthiocyanat, ganz besonders aus 60 Teilen Kaliumthiocyanat und 40 Teilen Natriumthiocyanat bestehen; im Falle von Mitteln auf tierischer Basis aus 40 bis 80 Teilen Natriumthiocyanat und 60 bis 20 Teilen Kaliumthiocyanat, insbesondere 50 bis 70 Teilen Natriumthiocyanat und 50 bis 30 Teilen Kaliumthiocyanat, ganz besonders aus 60 Teilen Natriumthiocyanat und 40 Teilen Kaliumthiocyanat.
Dabei richten sich die einzusetzenden Mengen oder Konzentrationen des Thiocyanat-Gemisches bevorzugt nach den natürlicherweise vorkommenden Mengen oder Konzentrationen an Thiocyanat-Biopolymer/Biooligomer- Konjugat und freiem Thiocyanat. Ferner wird je nach Anwendungszweck ein gewünschter Gehalt an Thiocyanat-Biopolymer-Konjugat bzw. Thiocyanat- Ionen eingestellt.
Um die erfindungsgemäße Wirkung zu erreichen, können beispielsweise im Falle von Mitteln auf pflanzlicher Basis Thiocyanat-Ionen als Lösung durch die Bodenbewässerung der Pflanzen (Vorläufer), die die Rohstoffe liefern, eingetragen werden, so dass sich ihr natürlicher Thiocyanat-Gehalt, insbesondere der Gehalt an Konjugaten erhöht. Das Thiocyanat-haltige Wasser sollte dabei nicht mit grünen Pflanzenteilen in Berührung kommen. Die Pflanzen können auch so bewässert werden, dass ihnen eine ausreichende Menge an Sulfat-Ionen oder eines anderen Schwefeldonators zugeführt wird, so dass sich ihr natürlicher Thiocyanat-Gehalt, insbesondere der Gehalt an Konjugaten erhöht. Der Gehalt von handelsüblichen Sulfat-Düngern an Spuren von Selen wird dabei in Rechnung gestellt.
Die Thiocyanat-Ionen können erfindungsgemäß auch in Form natürlicher Düngemittel wie Guano, Stallmist oder Gülle eingesetzt werden, weil diese einen hohen Gehalt an Thiocyanat aufweisen (Weuffen, W., H. Below, A. Kramer, U. Lippold, H. Dobberkau, E. Muth und B. Thürkow: Untersuchungen zum Vorkommen von Thiocyanat und Selen in einigen Düngemitteln. Wiss. Z. E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Med. R. 39, 66-69 (1990)).
Im Falle von Mitteln auf tierischer Basis kann zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effektes den Tieren, die die Rohstoffe liefern (den Vorläufern), Nahrung/Futter verabreicht werden das reich an Thiocyanat- bzw. Cyanid-Precursoren ist, wie zum Beispiel nach dem oben beschriebenen Verfahren gedüngter Klee oder nach dem oben beschriebenen Verfahren oder auch durch Zugabe einer Thiocyanat-Ionen enthaltenden Zubereitung, die gegebenenfalls Thiocyanat-angereichert wurde.
Zudem sieht die Erfindung ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Lebens-, Arznei-, und/oder Körperpflegemitteln sowie Futtermitteln auf pflanzlicher und/oder tierischer Basis vor, die erfindungsgemäß an Thiocyanat-Konjugaten reiche Zubereitungen enthalten. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass man durch Selektion und Züchtung von Säugetieren, Pflanzen und/oder Einzellern eine Erhöhung des natürlichen Thiocyanatgehaltes gegebenenfalls des Selengehalts der daraus gewonnenen Rohstoffe einstellt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen finden bevorzugt Verwendung in Lebens- und/oder Körperpflegemitteln sowie in Futtermitteln und/oder zur Herstellung von Arzneimitteln zur Immunstimulierung bei Mensch und Nutztier und/oder zur Förderung der Wundheilung.
Ausführungsbeispiele:
Beispiel 1 :
Nachträgliche Anreicherung:
Verarbeitung von geeigneten Pflanzenextrakten, die Thiocyanat-Biopolymer- Konjugaten und Thiocyanat-Ionen enthalten, zu hochwertigen Zubereitungen.
Beispiel l.a. Aloe Vera-Presssaft
Zu einem handelsüblichen Aloe Vera-Presssaft wurden abgestufte Mengen Gew.-% eines Gemisches von 60 Gew. -Teilen Kaliumthiocyanat und 40 Teilen Natriumthiocyanat zugesetzt.
Auf dem ermittelten Thiocyanat-Gehalt im sprühgetrockneten Aloe Vera 200: 1 (umgerechnet auf das Mark der Frischpflanze etwa 0,4 mg SCN"/I) wird deutlich, dass die Arbeitsgänge der Verarbeitung einen Verlust des natürlichen Gehaltes an gebundenem und freiem Thiocyanat mit sich bringen. Eine Zurückführung auf die natürlichen Gegebenheiten ist hier besonders angebracht.
Das geschah basierend auf dem ermittelten natürlichen Thiocyanat-Gehalt in Abhängigkeit von dem angestrebten Einsatz des Thiocyanat-angereicherten Endproduktes.
Sollte der Aloe Vera-Presssaft direkt zu Getränken oder sonstigen Lebensmitteln verarbeitet werden, dann wurde mit 3 mg Thiocyanat-Ionen/kg Saft eine geeignete bzw. angepasste Menge an Thiocyanat zugesetzt. Sollte der Aloe Vera-Presssaft für kosmetische oder arzneiliche Zielstellungen eingesetzt werden, dann bemaß man die Menge des zugesetzten Gemisches von 60 Gew. -Teilen Kaliumthiocyanat und 40 Gew. -Teilen Natriumthiocyanat mit 10 mg bzw. 20 mg Thiocyanat-Ionen/kg Saft so, dass ein Mehrfaches des ursprünglichen Gehaltes an Thiocyanat-Ionen zustande kommt.
Beispiel l.b. Birkenwasser:
Zu frisch gewonnenem Birkenwasser setzte man nach Bestimmung des natürlichen Gehaltes an Thiocyanat ein Gemisch von 60 Teilen Kaliumthiocyanat und 40 Teilen Natriumthiocyanat zu.
Dies geschah basierend auf dem ermittelten natürlichen Thiocyanat-Gehalt (0,2 bis 0,5 mg/kg) in Abhängigkeit von dem angestrebten Einsatz des Thiocyanat-angereicherten Endproduktes.
Sollte das Birkenwasser direkt zu Getränken oder sonstigen Lebensmitteln verarbeitet werden, dann setzte man mit 3 mg Thiocyanat-Ionen/kg Birkenwasser eine geeignete bzw. angepasste Menge an Thiocyanat-Ionen zu.
Sollte das Birkenwasser für kosmetische oder arzneiliche Zielstellungen eingesetzt werden, dann bemaß man die Menge des eingesetzten Gemisches von 60 Gew. -Teilen Kaliumthiocyanat und 40 Gew. -Teilen Natriumthiocyanat auf 10 mg bzw. 15 mg Thiocyanat-Ionen/kg Birkenwasser so, dass ein Mehrfaches des ursprünglichen Gehaltes an Thiocyanat-Ionen zustande kam.
Durch Sprüh- oder Gefriertrocknung wurde das mit Thiocyanat-Ionen angereicherte Birkenwasser verarbeitet und dann durch Wiederauflösen in die entsprechenden Zubereitungen überführt.
Beispiel 2: Anreicherung von Pflanzen während des Wachstums: Aloe Vera Bei der Bewässerung von Aloe Vera-Pflanzen setzte man bei Bodenbewässerung unter sorgfältiger Vermeidung der Benetzung der oberirdischen Pflanzenteile ein Gemisch bestehend aus 60 Gew. -Teilen Kaliumthiocyanat und 40 Gew. -Teilen Natriumthiocyanat je nach Bewässerungsrhythmus und Bewässerungsmenge in einer Menge von 20 mg Thiocyanat-Ionen/I zu.
Je nach den Anbaubedingungen und nach den Subspezies usw. erhält man im frischen Pflanzenmark einen Anstieg der Thiocyanat-Werte.
Beispiel 3: Aufzucht von Jungtieren
Beispiel 3.a. Thiocyanat-Biopolymer-Konjugate in Milch
In einem Versuch mit Kälbern in der Aufzuchtanlage wurde wie folgt vorgegangen:
Bei der morgentlichen Fütterung erhielten alle Tiere ein 50 : 50 Gew. -Teile
Gemisch aus dicksauergelegter Magermilch und Magermilch. Für die Tiere der Versuchsreihe A wurde die Magermilch am Abend vor der Fütterung mit Thiocyanat angereichert und 12 h unter Kühlung aufbewahrt. Hinzu kam bei der Gruppe A unmittelbar vor der Fütterung eine Ergänzung der benötigten Thiocyanat-Menge, die für die dicksauergelegte Magermilch anteilig erforderlich war. Bei den Tieren der Versuchsreihe B erfolgte der Thiocyanat-Zusatz im Futter unmittelbar vor der Fütterung. Jedes Tier hatte einen eigenen Tränkeimer. Die berechnete Thiocyanat-Menge wurde mit einer Dosierspritze in dem Gemisch von Magermilch und dicksauergelegter Magermilch so eingestellt, dass 400 mg Thiocyanat-Ionen pro Tier und Tag verabreicht wurden. Das geschah als Gemisch von Natriumthiocyanat : Kaliumthiocyanat = 60 : 40 Gew. -Teile. Am Tage der Aufstauung waren die Kälber durchschnittlich 4 Wochen alt und wogen durchschnittlich 46 kg. Die tägliche Thiocyanat-Verabreichung erfolgte bis zum 21. Haltungstag. Gesunde Tiere der Gruppe A haben während diesen 21 Haltungstagen täglich 576,2 g zugenommen. Dagegen wiesen gesunde Tiere der Gruppe B zum gleichen Tag eine durchschnittliche Tageszunahme von 557,1 g auf (Tab. 2).
Der Thiocyanat-Serumspiegel stieg erwartungsgemäß bei beiden Gruppen am ersten Versuchstag nach der Fütterung an. Die in der Gruppe A festzustellende, etwas günstigere Erhöhung des Thiocyanat-Serumspiegels ist ebenfalls als positive Tendenz im Sinne der angestrebten Zuführung von biologisch aktivem Thiocyanat zu werten (Tab. 3).
Die Überprüfung des Gammaglobulin-Serumspiegels ergab in beiden Versuchsgruppen einen Anstieg. Dieser ist in der Gruppe A am günstigsten. Bei 8 von 10 Tieren lag ein Anstieg vor, bei 2 weiteren ein Abfall. In der Gruppe B, in der das Thiocyanat ohne Konjugationszeit zugeführt worden war, gab es nur in 6 Fällen einen Anstieg, in 4 weiteren einen Abfall und in einem Fall keine Veränderung (Tab. 4).
Tabelle 2
Lebendmasse-Zunahme bei Kälbern mit konjugativ in die Milch eingearbeitetem Thiocyanat (A) und nicht konjugativ in die Milch eingegebenem Thiocyanat (B), Mittelwert von 10 Versuchstieren
Figure imgf000022_0001
Am 1. Haltungstag (HT) waren die Kälber durchschnittlich 4 Wochen alt. Tabelle 3
Thiocyanat-Serumspiegel bei Kälbern mit konjugativ in die Milch eingearbeitetem Thiocyanat (A) und nicht konjugativ in die Milch eingegebenem Thiocyanat (B), Mittelwert von 10 Versuchstieren
Figure imgf000023_0001
Tabelle 4
Gammaglobulin-Serumspiegel bei Kälbern mit konjugativ in die Milch eingearbeitetem Thiocyanat (A) und nicht konjugativ in die Milch eingegebenem Thiocyanat (B), Mittelwert von 10 Versuchstieren
Figure imgf000023_0002
Beispiel 4: Thiocyanat-Anreicherung bei Einzellern während des Wachstums
Beispiel 4 a Kultivierung von Saccharomyces cerevisiae
Saccharomyces cereviciae (Brauerei-Hefezellen aus einer Berliner Brauerei) wurden mit einer Menge von etwa 106/ml in sterilisierte Bierwürze gegeben. Dazu wurden 3 mg SCN"/I (KSCN : NaSCN = 60 : 40 = 3 mg : 1,7 mg) zugesetzt. Danach wurden (Tab. 5) in Abhängigkeit von der Versuchsdauer Temperatur, pH-Wert, Keimzahl, Trockensubstanzgehalt und Thiocyanatgehalt bestimmt. Die effektive Anreicherung des dosierten Thiocyanats an die Hefezellen wird unter Berücksichtigung der im Versuch erreichten Hefekonzentration deutlich. Wie die Tabelle 5a zeigt, wurden bei Zusatz von Thiocyanat 0,35 mg Thiocyanat je kg Trockensubstanz am Versuchsende nachgewiesen. Die Hefezellzahl lag bei 2,40 x 107 Zellen je ml. Ohne Thiocyanatzusatz wurden nur 0,2 mg/kg abschließend nachgewiesen, obwohl die Hefezellzahl mit 12,2 x 107 Zellen je ml weitaus höher war. Dies bedeutet, dass unabhängig von den Versuchsbedingungen eine Anreicherung des Thiocyanats nachweisbar ist, die unter Einbeziehung der realen Hefekonzentration noch offensichtlicher wird.
Tabelle 5
a) Hefekulturen unter Zusatz von 3 mg SCN"/kg (3 mg KSCN + 1,7 mg NaSCN)
Figure imgf000024_0001
b) Hefekulturen ohne Zusatz von Thiocyanat
Figure imgf000025_0001

Claims

Patentansprüche
1. Zubereitungen pflanzlicher und/oder tierischer Rohstoffe mit einem gegenüber dem natürlichen Gehalt erhöhten Thiocyanat-Gehalt zum Einsatz in
Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmitteln, Lebens-, Arznei-, und/oder Körperpflegemitteln sowie in Futtermitteln, wobei das Thiocyanat zumindest teilweise in Form von Biopolymer/Biooligomer-Konjugaten vorliegt, wobei man a) Thiocyanat dem Rohstoff oder einem Vorläufer davon zusetzt oder zuführt und/oder b) durch Selektion und Zucht von Vorläufern den Gehalt an Thiocyanat erhöht.
2. Zubereitungen pflanzlicher und/oder tierischer Rohstoffe mit einem gegenüber üblichen Rohstoffen erhöhten Thiocyanatgehalt zum Einsatz in
Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmitteln Lebens-, Arznei- und/oder Körperpflegemitteln sowie in Futtermitteln.
3. Zubereitungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Nahrung- oder Nahrungsergänzungsmittel der Thiocyanatgehalt wenigstens 120 Gew.-%, insbesondere 150 Gew.-% bis zum Fünffachen, insbesondere bis zum Dreifachen, ganz besonders bis zum 1,5-fachen des natürlichen Gehaltes, im Falle eines Kosmetikums oder eines Arzneimittels bis zum Zwanzigfachen des natürlichen Gehaltes beträgt.
4. Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 auf der Basis lakto- vegetabiler Kost.
5. Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die pflanzlichen und/oder tierischen Rohstoffe ausgewählt sind aus: Aloe Vera,
Birkenwasser, Einzellern, insbesondere Hefe und/oder Algen, Milch, Molken, Milchprodukten, insbesondere von Rind, Schwein, Equiden, Ziegen oder Schafen, Schweine-, Rind-, Schaf-, Wild-, Geflügelfleisch, Tee, Pflanzenpulver, Pflanzenextrakten auf der Basis von Alkohol-Wasser-Gemischen oder ähnlichen geeigneten Lösungsmitteln sowie durch Sprüh- und Gefriertrocknung gewonnene Pflanzenextrakte, Pflanzensäften, insbesondere Pflanzen- Presssäften, sowie präparierten einzelnen Pflanzeninhaltsstoffen, insbesondere Biopolymere wie Eiweiß, Lecithin, Polysaccharide, insbesondere aus Erbsen, Sojabohnen, Hafer, Weizen, Gerste, Roggen, Mais, Reis oder sonstigen pflanzlichen Zubereitungen, sowie deren Gemischen.
6. Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorläufer der tierischen und/oder pflanzlichen Rohstoffe ausgewählt sind aus: Pflanzen, insbesondere Tee- und/oder Heilpflanzen wie Aloe Vera, Nutzpflanzen wie Gemüse, insbesondere Sojabohnen oder Erbsen, Getreide, beispielsweise Hafer, Weizen, Gerste, Roggen, Mais, Reis, Futterpflanzen, beispielsweise Klee und/oder Bäumen und Sträuchern, beispielsweise Birken, Eichen, Nußbäumen, Einzellern, insbesondere Hefen und/oder Algen, Nutztieren wie beispielsweise Rindern, Equiden, Ziegen, Schafen, Schweinen, und/oder Geflügel sowie Wildtieren.
7. Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich einen gegenüber dem natürlichen Gehalt erhöhten Selengehalt in Form von Biopolymer/Biooligomer-Konjugaten aufweisen.
8. Verfahren zur Herstellung von Lebens-, Arznei-, und/oder Körperpflegemitteln sowie Futtermitteln auf pflanzlicher und/oder tierischer Basis, die Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Mittel zur Erhöhung des Thiocyanatgehaltes, der zumindest teilweise in Form von Biopolymer/Biooligomer-Konjugaten vorliegt, Thiocyanat gegebenenfalls unter möglichst keimarmen Bedingungen zugibt und die Bildung von Biopolymer- /Biooligomer-Thiocyanat-Konjugaten durch Einwirkung von Zeit, insbesondere von mehreren Stunden bis zu Wochen, ganz besonders einen Tag, durch Schütteln, Rühren, Ultraschall und/oder Lichteinwirkung fördert.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Bildung der Biopolymer- /Biooligomer-Thiocyanat-Konjugate unter Kühlung, insbesondere bei
Temperaturen von +4 °C bis +8 °C erfolgt.
10. Verfahren zur Herstellung von Lebens-, Arznei-, und/oder Körperpflegemitteln sowie Futtermitteln auf pflanzlicher und/oder tierischer Basis, die Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Erhöhung des natürlichen Thiocyanatgehaltes und gegebenenfalls des Selengehalts, der zumindest teilweise in Form von Biopolymer/Biooligomer-Konjugaten vorliegt, bei Mitteln auf tierischer Basis der Säugetiernahrung Thiocyanationen sowie bei Mitteln auf pflanzlicher Basis der Bewässerung und/oder Düngung Thiocyanationen und/oder Sulfationen oder einen anderen Schwefel-Donator in fester Form und/oder in wässriger Lösung zufügt.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei man Thiocyanat in Form eines Gemisches von Kaliumthiocyanat und Natriumthiocyanat und/oder
Calciumthiocyanat zugibt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Thiocyanat-Gemisch im Falle von Mitteln auf pflanzlicher Basis aus 40 bis 80 Gew. -Teilen Kaliumthiocyanat und 60 bis 20 Gew. -Teilen Natriumthiocyanat, insbesondere 50 bis 70 Gew. -Teilen Kaliumthiocyanat und 50 bis 30 Gew.- Teilen Natriumthiocyanat, ganz besonders aus 60 Teilen Kaliumthiocyanat und 40 Gew. -Teilen Natriumthiocyanat besteht; im Falle von Mitteln auf tierischer Basis aus 40 bis 80 Gew. -Teilen Natriumthiocyanat und 60 bis 20 Gew. -Teilen Kaliumthiocyanat, insbesondere 50 bis 70 Gew. -Teilen Natriumthiocyanat und 50 bis 30 Gew. -Teilen Kaliumthiocyanat, ganz besonders aus 60 Gew. -Teilen Natriumthiocyanat und 40 Gew. -Teilen Kaliumthiocyanat besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei man die Thiocyanationen in Form natürlicher Düngemittel wie Guano, Stallmist oder Gülle einsetzt.
14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei man Futtermittel einsetzt, die reich an Thiocyanat- bzw. Cyanid-Precursoren sind.
15. Verfahren zur Herstellung von Lebens-, Arznei-, und/oder Körperpflegemitteln sowie Futtermitteln auf pflanzlicher und/oder tierischer Basis, die Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Selektion und Züchtung von Säugetieren, Pflanzen und/oder Einzellern eine Erhöhung des natürlichen Thiocyanatgehaltes und gegebenenfalls des Selengehaltes der daraus gewonnenen Rohstoffe einstellt.
16. Verwendung der Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in Lebens- und/oder Körperpflegemitteln sowie in Futtermitteln und/oder zur Herstellung von Arzneimitteln zur Immunstimulierung bei Mensch und Nutztier und/oder zur Förderung der Wundheilung.
PCT/EP2003/002889 2002-03-20 2003-03-19 Zubereitungen natürlicher pflanzlicher und tierischer rohstoffe für lebens-, arznei- und körperpflegemittel mit erhöhtem thiocyanatgehalt WO2003077681A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10390975T DE10390975D2 (de) 2002-03-20 2003-03-19 Zubereitungen natürlicher pflanzlicher und tierischer Rohstoffe für Lebens-, Arznei- und Körperpflegemittel mit erhöhtem Thiocyanatgehalt
AU2003221508A AU2003221508A1 (en) 2002-03-20 2003-03-19 Preparations of plant material and animal material for food, medicaments, and body care products with an increased thiocyanate content

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212265A DE10212265A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Zubereitungen natürlicher pflanzlicher und tierischer Rohstoffe für Lebens-, Arnei- und Körperpflegemittel mit erhöhtem Thiocyanatgehalt
DE10212265.2 2002-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003077681A1 true WO2003077681A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27797949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002889 WO2003077681A1 (de) 2002-03-20 2003-03-19 Zubereitungen natürlicher pflanzlicher und tierischer rohstoffe für lebens-, arznei- und körperpflegemittel mit erhöhtem thiocyanatgehalt

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003221508A1 (de)
DE (2) DE10212265A1 (de)
WO (1) WO2003077681A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103222553A (zh) * 2012-12-13 2013-07-31 徐玉文 一种猪獾育肥饲料及其配制方法
CN103652975A (zh) * 2013-11-20 2014-03-26 怀远县大禹食品科技发展有限公司 一种茶香羊肉串及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018178A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-31 Schröder, Jan Aloe Vera enthaltendes Futtermittel für Tiere

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598619A1 (fr) * 1986-05-16 1987-11-20 Mafitra Management Services In Medicament antiviral a base d'acide nucleique modifie, et son procede de preparation
DD264569A3 (de) * 1986-08-15 1989-02-08 Adl Inst Pflanzenschutz Mittel zur foerderung der wundabschlussreaktion
DD286287A5 (de) * 1985-08-16 1991-01-24 Adl Institut Fuer Pflanzenschutzforschung,De Mittel und verfahren zur foerderung der wundabschlussreaktion bei pflanzen
DE4003750A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Schuelke & Mayr Gmbh Aluminiumhydroxythiocyanat, verfahren zur herstellung derselben sowie verwendung dieser als mikrobizides mittel und zur wundheilung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD286287A5 (de) * 1985-08-16 1991-01-24 Adl Institut Fuer Pflanzenschutzforschung,De Mittel und verfahren zur foerderung der wundabschlussreaktion bei pflanzen
FR2598619A1 (fr) * 1986-05-16 1987-11-20 Mafitra Management Services In Medicament antiviral a base d'acide nucleique modifie, et son procede de preparation
DD264569A3 (de) * 1986-08-15 1989-02-08 Adl Inst Pflanzenschutz Mittel zur foerderung der wundabschlussreaktion
DE4003750A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Schuelke & Mayr Gmbh Aluminiumhydroxythiocyanat, verfahren zur herstellung derselben sowie verwendung dieser als mikrobizides mittel und zur wundheilung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRAMER A ET AL: "PROTEKTIVE WIRKUNG VON THIOCYANANT AM MODELL DER SEPTISCH INFIZIERTEN MAUS PROTECTIVE EFFECT OF THIOCYANATE ON THE MODEL OF SEPTIC INFECTED MOUSE", ZENTRALBLATT FUER HYGIENE UND UMWELTMEDIZIN, STUTTGART, DE, vol. 190, no. 3, September 1990 (1990-09-01), pages 293 - 296, XP001083823, ISSN: 0934-8859 *
WEUFFEN W ET AL: "ALIMENTAERE AUFNAHME DES THIOCYANATES SOWIE DESSEN VORKOMMEN IN EINIGEN ORGANEN, KOERPERFLUESSIGKEITEN UND IM VERDAUUNGSTRAKT DES JUNGRINDES ALIMENTARY UPTAKE BY YOUNG CATTLE OF THIOCYANATE AND ITS PRESENCE IN SOME ORGANS BODY FLUIDS AND DIGESTIVE TRACT", MONATSHEFTE FUER VETERINAERMEDIZIN, JENA, DE, vol. 45, no. 24, 1990, pages 873 - 877, XP001083811, ISSN: 0026-9263 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103222553A (zh) * 2012-12-13 2013-07-31 徐玉文 一种猪獾育肥饲料及其配制方法
CN103652975A (zh) * 2013-11-20 2014-03-26 怀远县大禹食品科技发展有限公司 一种茶香羊肉串及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212265A1 (de) 2003-10-02
AU2003221508A1 (en) 2003-09-29
DE10390975D2 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Powell et al. Algae feeding in humans
CH628214A5 (de) Verfahren zur herstellung eines futtermittels oder futtermittelzusatzes.
DD290798A5 (de) Verwendung von bakterienlysierendem enzymprodukt und protease als zusatzstoff zur verbesserung der futterverwertung in der tierproduktion
DE1692441B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen,gegen bakterielle Desaminierung geschuetzten Futtermittels
DE2813248C2 (de) Fischfutter
Bindelle et al. Voluntary intake, chemical composition and in vitro digestibility of fresh forages fed to Guinea pigs in periurban rearing systems of Kinshasa (Democratic Republic of Congo)
CN109221606A (zh) 一种无抗虾蟹桑叶液态饲料添加剂及其制备方法与应用
CN105876141A (zh) 一种降低畜禽肉、蛋胆固醇含量的蛋白桑添加饲料及其制备方法
JP2009209057A (ja) 免疫活性剤およびその製造方法、並びにその免疫活性剤を配合した人用食品、動物・家畜用飼料、植物用免疫活性剤及び化粧品原材料
RU2348174C1 (ru) Кормовая добавка для поросят подсосного периода
DE60133009T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben von aminosäuren oder deren chemischen derivaten in flüssiger form an wiederkäuer
CN109757606A (zh) 一种生物饲料生态性系统添加制剂及其制备方法与应用
WO2003077681A1 (de) Zubereitungen natürlicher pflanzlicher und tierischer rohstoffe für lebens-, arznei- und körperpflegemittel mit erhöhtem thiocyanatgehalt
RU2700626C2 (ru) Способ увеличения продуктивности перепелов
CN111000045A (zh) 一种生物质基饲料营养添加剂及其制备方法与应用
Ogorodnichuk et al. Productivity and killing quality of rabbits under the action of complex probiotic enzyme additive" celozyme-probiol"
JPH10286079A (ja) 薬草ハーブと不飽和脂肪酸d.h.a(ドコサヘキ サエン酸)を混入した海産物海苔
EP0502931B1 (de) Verfahren zur aufzucht und/oder mast von schweinen, sowie futtermittelmischung
RU2749830C1 (ru) Способ адаптации высокопродуктивных коров к условиям промышленного комплекса в зимний стойловый период
JP2009132642A (ja) 免疫活性剤およびその製造方法、並びにその免疫活性剤を配合した人用食品、動物・家畜用飼料、植物用免疫活性剤及び化粧品原材料
Hunt The influence of fertilizers on the vitamin-B content of wheat
Mohamed et al. Potential of hydroponic barley in rabbit diets: effect on productive performance, nutrient digestibility, microbiological and physiological responses
CN105707403A (zh) 禽畜粪生产复合元素富硒锗蝇蛆蛋白粉工艺
EP0192222B1 (de) Mittel zur Verhinderung, Verminderung oder Verzögerung der Eiweissfäulnis im Verdauungstrakt von Mensch oder Tier und Verfahren zur Herstellung eines solchen Mittels
Stepić et al. The influence of effective microorganisms on some characteristics of different maize

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10390975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050210

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390975

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607