WO2003075898A2 - Filmüberzüge mit kontrollierter freisetzung und hoher stabilität - Google Patents

Filmüberzüge mit kontrollierter freisetzung und hoher stabilität Download PDF

Info

Publication number
WO2003075898A2
WO2003075898A2 PCT/EP2003/002455 EP0302455W WO03075898A2 WO 2003075898 A2 WO2003075898 A2 WO 2003075898A2 EP 0302455 W EP0302455 W EP 0302455W WO 03075898 A2 WO03075898 A2 WO 03075898A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insoluble
acid
water
dosage forms
polymers
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002455
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003075898A3 (de
Inventor
Karl Kolter
Roland Bodmeier
Andriy Dashevskiy
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU2003218724A priority Critical patent/AU2003218724A1/en
Priority to EP03711965A priority patent/EP1487422B1/de
Priority to CA2478407A priority patent/CA2478407C/en
Priority to DE50307815T priority patent/DE50307815D1/de
Priority to US10/507,607 priority patent/US7510729B2/en
Publication of WO2003075898A2 publication Critical patent/WO2003075898A2/de
Publication of WO2003075898A3 publication Critical patent/WO2003075898A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5026Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • A61K9/5042Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
    • A61K9/5047Cellulose ethers containing no ester groups, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • A61K9/5078Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings with drug-free core

Definitions

  • the present invention relates to the combination of polyvinyl acetate with water-insoluble, acid- or alkali-insoluble polymers for the production of film coatings for dosage forms with controlled release of active substance, and to processes for producing the same. These combinations allow the controlled-release properties to be set in a targeted manner and films of excellent mechanical stability and storage stability result.
  • the dosage forms according to the invention have a pH-independent active ingredient release.
  • Dosage forms with delayed release of active ingredient have very high requirements, because due to the higher dose of active ingredient compared to quick-release forms, the risk of sudden sudden release of active ingredient is much higher. If large amounts of active substance are released and reabsorbed in a short time, overdoses with corresponding side effects or even intoxications can occur. This problem arises particularly in the case of drugs with a relatively narrow therapeutic index. Drug release changes can have very different causes. For example, cracks and pores can form in the film coating, on the one hand due to swelling of the core, and on the other hand due to tension in the coating. Inhomogeneities in the film very strongly promote changes in permeability.
  • plasticizers such as ethyl cellulose or ammonium methacrylate copolymer (ethyl acrylate-methyl methacrylate-trimethylammonium ethyl methacrylate chloride) are very brittle, film poorly and require large amounts of plasticizer. These large amounts of plasticizers are relatively freely available in the film, migrate in the film, migrate from the film into the core or interact with other components of the dosage form. This then also results in a change in the active substance release. The plasticizer concentration in film coatings should be as low as possible for the reasons mentioned. So far there have been no satisfactory solutions to this problem.
  • Medicinal substances are generally weak bases or weak acids or salts thereof.
  • a hydrochloride of a weak base usually has a higher solubility at an acidic pH, whereas an acid or the alkali salt of an acid in the neutral range or in the Alkaline is more soluble.
  • the active ingredient release is usually fastest, since the concentration gradient from the inside of the film to the outside is greatest.
  • EP 0438249 describes a naproxen formulation which is coated with several layers of a combination of a water-insoluble and a water-soluble polymer.
  • the claimed water-soluble polymers show no pH dependency on the solubility and are therefore not able to control the diffusion according to the solubility of the active ingredient.
  • the application of this multilayer membrane is also very complex and involves the use of organic solvents.
  • a larger amount of an organic acid is incorporated into the core in addition to the active ingredient, which reduces the active ingredient concentration accordingly.
  • the coated particles are then compressed into tablets with non-coated particles. Overall, this manufacturing process is very cumbersome and involves high costs.
  • US Patent 5175003 describes controlled release pellets with acid-soluble drugs, the coating consisting of a combination of an enteric polymer with a water-soluble polymer.
  • the enteric polymer is strongly delayed in acidic release. In the neutral or alkaline range, the coating disintegrates or dissolves completely. As a result, targeted control of the release by the coating is no longer possible in this area.
  • the coating dissolves quickly in patients who have little stomach acid or take appropriate medication to buffer the stomach acid and consequently have a higher pH value in the stomach and therefore there is no significant retardation.
  • EP 0287536 describes pharmaceutical, coated quinidine formulations with delayed release, which are characterized in that they have a specific release profile.
  • the coating consists of a combination of hydroxypropyl methyl cellulose phthalate (70 to 35%) with insoluble polymers, such as ethyl cellulose or ethyl acrylate-methyl methacrylate-trimethylammonium ethyl methacrylate copolymer (30 to 65%).
  • Polyvinyl acetate is not mentioned in any way.
  • the coating must also be applied from organic solution, which has the known numerous disadvantages such as explosion risk, toxicity, high costs, etc.
  • the coatings described are extremely brittle and do not withstand mechanical stress.
  • PCT 99/01129 claims a process for producing a controlled release form which is suitable for applying a dihydropyridine calcium antagonist in liquid form.
  • Microgranules are coated with several layers of different polymers.
  • the 1st layer is a lipophilic pH-insensitive layer, the others consist alternately of hydrophilic and lipophilic components. It is easy to understand that such a structure is very cumbersome, the application takes a long time and the entire production and thus the dosage form is very expensive. Apparently, the inventors were unable to find a simpler structure.
  • the coated medicament described in WO 01/15668 contains a heterogeneous coating of at least 75% of a water-insoluble polymer and 1 to 25% of an enteric polymer which is able to control the release in such a way that a delay in the acidic environment and acceleration occurs in a neutral or alkaline environment. This means that the coating does not release independently of the pH, but depending on the pH.
  • the water-insoluble polymer can be a quaternary ammonium methacrylate polymer, an acrylic ester copolymer, a methacrylic ester copolymer or a cellulose ether or ester, with ethyl cellulose being particularly preferred. Polyvinyl acetate is not mentioned in any way.
  • enteric polymer e.g.
  • Cellulose acetate phthalate, hydroxypropyl cellulose acetate phthalate, polyvinyl acetate phthalate or methacrylate copolymer can be used.
  • the rapid release in a neutral or alkaline environment is probably due to the fact that the mixture is heterogeneous, as described by the inventors, and that there are areas in the film with a high proportion of enteric polymer that dissolve quickly. The active ingredient then diffuses out of these very quickly.
  • the coating process is very complex.
  • the coatings described are very brittle and do not withstand mechanical loads. The usual stresses that occur during mixing and filling create cracks that lead to changes in the release. Because of their brittleness, the claimed film coatings cannot survive swelling processes of the core without damage. Such swelling processes cannot be avoided, since active ingredients and almost all pharmaceutical auxiliaries that are used for core production adsorb and absorb water, which triggers an increase in volume.
  • poorly filming polymers such as the present ethyl cellulose require inadequate film homogeneity, ie the coating continues to film during storage, which generally reduces the release.
  • the high concentrations of plasticizers are of great disadvantage for stability because the plasticizers migrate into the core and can also evaporate, which significantly changes the film properties and core properties.
  • EP-A 1 110 544 discloses the use of a film coating consisting of polyvinyl acetate and hydrophilic additives as a taste-masking coating for oral dosage forms, the forms being essentially quick-release.
  • the object of the present invention was to find film coatings which avoid the disadvantages described.
  • A 10-99% by weight of polyvinyl acetate
  • B 1-50% by weight of at least one polymer from the group consisting of lipophilic water-insoluble polymers, acid-insoluble polymers and alkali-insoluble polymers
  • C 0-50% by weight.
  • the permeability properties of the coating can be specifically adjusted so that a pH-independent release results.
  • an acid-insoluble polymer is used for this purpose, which lowers the permeability of the coating in acid but increases it in alkaline, where the solubility of the drug is low.
  • an alkali-insoluble polymer is used. The solubility of the active ingredient and the permeability of the coating must always behave contrary.
  • the ratio of polyvinyl acetate to acid-insoluble or alkali-insoluble polymer depends on the solubility differences of the active ingredient at different pH values, ie the greater the Difference the more acid-insoluble or alkali-insoluble polymer must be used.
  • the upper limit for this application is approximately at a ratio of 50:50.
  • the usual ratios are between 99: 1 and 70:30 polyvinyl acetate: acid-insoluble or alkali-insoluble polymer. If too high concentrations of acid- or alkali-insoluble polymers are used, the integrity of the film coating is no longer guaranteed at all pH values and the release again depends on the pH.
  • polymers selected from the group consisting of acrylate-methacrylic acid copolymers, carboxyalkyl celluloses, cellulose acetate phthalates, cellulose acetate succinates, cellulose acetate trimellitates, hydroxyalkyl cellulose phthalates, hydroxyalkyl cellulose acetate succinates and vinyl acetate phthalates can be used.
  • Particularly suitable polymers from these classes are ethyl acrylate-methacrylic acid copolymer, methyl methacrylate-methacrylic acid copolymer, cellulose acetate phthalate, cellulose acetate trimellitate, hydroxypropylmethyl cellulose acetate phthalate, hydroxypropylmethyl cellulose acetate succinate and polyvinyl acetate phthalate.
  • Shellac can also be used.
  • polymers which are insoluble in the neutral range or in the alkaline can be used as polymers which are insoluble in the neutral range or in the alkaline: basic acrylate or methacrylate copolymers, such as e.g. Dimethylaminoethyl methacrylate-methyl methacrylate-butyl methacrylate terpolymer or basic polysaccharides such as e.g. Chitosan.
  • basic acrylate or methacrylate copolymers such as e.g. Dimethylaminoethyl methacrylate-methyl methacrylate-butyl methacrylate terpolymer or basic polysaccharides such as e.g. Chitosan.
  • Shaped articles which are coated with the polymer combinations with polyvinyl acetate, can be pressed together with conventional tableting ingredients such as microcrystalline cellulose into tablets, which quickly re-enter the coated shaped articles in the stomach disintegrated.
  • the release is unexpectedly almost unchanged compared to the uncompressed pellets.
  • the combinations according to the invention surprisingly enable the production of very controlled release dosage forms with high mechanical stability, high insensitivity to external influences, high storage stability, excellent appearance, high reproducibility and high drug safety.
  • the dosage forms coated according to the invention survive a friability test over 60 min, the dosage forms falling 1500 times over a drop height of 15.5 cm, without any influence on the release.
  • the release can be adjusted by the selection and amount of the corresponding polymeric combination partner, the combination being selected so that the release is independent of the release medium chosen or the gastric or intestinal fluid. This results in a more uniform drug effect in the human body.
  • the ratio of the combination partners depends crucially on the solubility differences of the drug in the gastric fluid and the intestinal fluid. If the differences are large, a larger amount of pH-dependent soluble polymers must also be used. If they are small, a smaller amount is sufficient.
  • coated moldings can also be subjected to further processing processes which are associated with shear, tensile and compressive loads without the properties changing.
  • polymer combinations according to the invention are extremely resistant to environmental influences such as moisture and oxygen.
  • a particular advantage of the polymer combination according to the invention is that no organic solvents have to be used.
  • Organic solvents can be used alone or in combination with water, but the same film properties can also be achieved with purely aqueous preparations.
  • Suitable water-insoluble lipophilic polymers are ethyl cellulose, ethyl acrylate-methyl methacrylate copolymer, ethyl acrylate-methyl methacrylate-trimethylammonium ethyl methacrylate-chloride copolymer, vinyl acetate-alkyl acrylate or vinyl acetate-alkyl methacrylate copolymer.
  • the coating can also be applied in two or more layers which differ in their ratio of polyvinyl acetate to lipophilic, water-insoluble or acid-insoluble or alkali-insoluble polymers. Layers rich and low in polyvinyl acetate are thus applied.
  • the coating can also be applied in two or more layers, one containing polyvinyl acetate and the other containing the lipophilic, water-insoluble or acid-insoluble or alkali-insoluble polymer.
  • the use of polyvinyl acetate in the inner layer is also possible, but the use of polyvinyl acetate as the outer layer has certain advantages. Due to the interaction at the interface of the two layers, they adhere very strongly to one another and can no longer be separated.
  • the coating suspensions are sprayed in succession.
  • dispersions are electrostatically stabilized, ie the Dispersion droplets have a negative or positive zeta potential. If this is lowered so that it approaches zero, coagulation occurs immediately. This phenomenon is evident in the combination of polyvinyl acetate dispersion (Kollicoat® SR 30 D) and methacrylic acid / ethyl acrylate copolymer dispersion (Kollicoat MAE 30 DP).
  • these components which are incompatible as a dispersion, can nevertheless be used to produce excellent films if both dispersions have been sprayed onto moldings via separate spray nozzles.
  • the fine dispersion particles are thus coagulated directly on the surface of the moldings to be coated.
  • Such film coatings show no evidence of any separation of polymer components; they are smooth, shiny, abrasion-resistant and extremely mechanically stable.
  • Substances can be ionic or nonionic in nature.
  • Polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters such as e.g. Polysorbate 80, polyoxyethylene fatty acids, polyoxyethylene fatty alcohols, ethoxylated castor oil, ethoxylated hydrogenated castor oil such as e.g. Cremophor RH 40, alkali salts of fatty acids such as e.g. Sodium stearate, alkali salts of alkyl sulfates or sulfonates such as e.g. Sodium lauryl sulfate, polyoxyethylene-polyoxypropylene block polymers such as e.g. Lutrol F 68 or F 127, sodium dioctyl sulfosuccinate.
  • Usual effective concentrations are between 0.2 and 20%, preferably between 0.5 and 10%.
  • the coatings can contain water-soluble substances, which can be low or high molecular weight. This can accelerate the release of active substances that have poor permeation behavior. These substances either detach from the coating and create pores or they ensure a faster and higher water absorption of the film coating, which also increases the permeation. This does not affect the pH independence of the release.
  • low molecular weight water-soluble substances are sugar or sugar alcohols such as lactose, sorbitol, mannitol, xylitol, glucose, sucrose, salts of organic or inorganic acids such as sodium chloride. Potassium acetate, sodium phosphate, sodium toprate, natriu succinate, sodium tartrate or also urea.
  • high molecular weight substances examples include: polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polyvinyl alcohol, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose, cellulose, maltodextrins, galactomannans, dextrins, dextrans, pectins, xanthans, alginates, polydextrose, polyethylene glycols, polyoxyethylene-polyoxypropylene block polymers.
  • the coatings described can be applied to a wide variety of cores, e.g. Pellets, crystals, granules, tablets, drug delivery systems.
  • the dosage forms can be coated in the usual coating device shafts, e.g. horizontal drum,
  • the supply air temperature can be between 30 and 100 ° C, preferably between 50 and 90 ° C.
  • the coating preparations to be applied can be concentrated very high in solids, as a result of which the spraying process is very short and economical. Solids concentrations of 15 to 40% are usually set.
  • Pigments such as Titanium dioxide, iron oxides, lacquered dyes, water-soluble dyes
  • Anti-adhesive such as Talc, magnesium stearate, stearic acid, microcrystalline cellulose
  • Plasticizers such as Triethyl citrate, triacetin, propylene glycol, diethyl sebacate, dibutyl phthalate, acetyl tributyl citrate, polyethylene glycol, glycerol monostearate
  • Anti-foaming agents such as silicone emulsions
  • These substances generally serve to give the coated form a color or appearance and to improve the handling of the spray suspension and the spraying process.
  • Active substances from all fields of application can be formulated according to the invention.
  • veterinary medicinal products in addition to medicinal products, veterinary medicinal products, plant protection products, food supplements, nutraceuticals, vitamin, carotenoid, trace element and mineral preparations can also be produced in this way.
  • the outstanding film-forming properties of the preparations according to the invention are also evident in the fact that very different core shapes can be coated, such as Crystals, granules, pellets, tablets, extrudates, drug delivery systems.
  • the first layer mainly contained dirnethylaminoethyl methacrylate-methyl methacrylate-butyl methacrylate copolymer, while the second layer mainly contained polyvinyl acetate as a film former.
  • the ratio of polyvinyl acetate to alkali-insoluble polymer as the sum of both layers is 8: 2.
  • Both coating suspensions were applied to the swirling crystals at a supply air temperature of 55 ° C and a spray rate of 12 g / min using Wurster.
  • the coating weight was 25% based on the submitted acetylsalicylic acid crystals.
  • the release of the active ingredient was determined in 0.1 N HC1 (artificial gastric juice - ⁇ -) and in phosphate buffer pH 6.8 (artificial intestinal juice - ⁇ -). The release curves are shown in Fig. 1.
  • Acetylsalicylic acid has a clearly pH-dependent solubility. In acid, it is only 0.45%, but in neutral or alkaline it is greater than 25%.
  • Example 1 dimethylaminoethyl methacrylate methyl methacrylate butyl methacrylate terpolymer (Eudragit E PO) was omitted.
  • the coating process was carried out analogously.
  • acetylsalicylic acid pellets with an active ingredient content of 10% (10% acetylsalicylic acid, 0.5% hydroxypropylmethylcellulose 5 5 mPas, 0.05% polyethylene glycol 4000, 89.45% sucrose), which are based on sucrose beads using a drug layering process (Sugar spheres) were coated in a Huettlin ball coater HKC 5 with a 2-layer film coating.
  • the first layer consisted of a dimethylaminoethyl-10 methacrylate-methyl methacrylate-butyl methacrylate copolymer coating, while the second layer had polyvinyl acetate as a film former.
  • the ratio of polyvinyl acetate to alkali-insoluble polymer is 7.5: 2.5.
  • the coating dispersions were applied to the swirling pellets 45 at a supply air temperature of 50 ° C. and a spray rate of 6 g / min.
  • the product temperature was around 39 ° C in both cases.
  • the film former weight was 5% for the 1st layer and 15% for the 2nd layer.
  • the release of the active ingredient was determined in 0.1 N HCl (" ⁇ ") and in phosphate buffer (- ⁇ -) pH 6.8.
  • Acetylsalicylic acid has a clearly pH-dependent solubility. In acid, it is only 0.45%, but in neutral or alkaline it is greater than 25%.
  • verapamil pellets consisting of 40% verapamil HCl
  • microcrystalline cellulose 15% Ludipress LCE (formulation of 96.5% by weight lactose and 3.5% by weight polyvinylpyrrolidone), 5% vinylpyrrolidone-vinyl acetate (6: 4) copolymer) with a particle size of 0.8 up to 1.5 mm were coated in an Aeromatic Stream 1 fluidized bed coater with a two-layer coating.
  • the first layer contained methacrylic acid-ethyl acrylate copolymer as the film-forming polymer, the second layer polyvinyl acetate.
  • the ratio of polyvinyl acetate to acid-insoluble polymer is 85:15. Production of coating suspension 1
  • the supply air temperature was 65 ° C for coating suspension 1 and 15 60 ° C for coating suspension 2; the spray rate was 12 g / min.
  • the coating weight was 24% of the verapamil pellets.
  • the release of the active ingredient was determined in 0.1 N HCl ( ⁇ -) and in phosphate buffer (- ⁇ -) pH 7.4.
  • Verapamil has a marked pH-dependent solubility. It is 7.1% in acid, but only 0.2% in neutral or alkaline.
  • Example 3 In the formulation of Example 3, ethyl acrylate-methacrylic acid copolymer was omitted. The coating process was carried out analogously.
  • the release was faster in 0.1 N HCl (- ⁇ -) than in phosphate buffer (- ⁇ -) pH 7.4.
  • the release curves are shown in Fig. 5.
  • verapamil pellets consisting of 10% Verapa il-HCl
  • hydroxypropylmethylcellulose 5 mPas, 0.05% polyethylene glycol 4000, 89.45% sucrose) with a particle size of 0.8 to 1.5 mm were produced according to the drug layering process in a Huettlin ball coater HKC 5 with the following spray suspensions
  • the ratio of polyvinyl acetate to acid-insoluble polymer is 88:12.
  • Triethyl citrate was dissolved in the stated amount of water and this solution was stirred into the Kollicoat dispersion.
  • the supply air temperature was 46 ° C and the spray rate 6 g / min.
  • Film former weight expressed as the sum of polyvinyl acetate and methacrylic acid-ethyl acrylate copolymer, was 20% of the verapamil pellets.
  • the release of the active ingredient was determined in 0.1 N HCl and in phosphate buffer pH 6.8.
  • Verapamil has a clearly pH-dependent solubility. It is 7.1% in acid, but only 0.2% in neutral or alkaline.
  • the ratio of polyvinyl acetate to lipophilic polymer was 3: 2.
  • the coating dispersion was applied to the swirling pellets at a supply air temperature of 62 ° C. and a spray rate of 12 g / min using a Wurster insert.
  • the coating weight was 22% of the propranolol pellets.
  • the release of the active ingredient was determined for 2 hours in 0.1 N HCl and then in phosphate buffer pH 6.8.
  • the coated pellets were subjected to mechanical loads (12 min Friabilator test, corresponding to 300 revolutions, drop height 15.5 cm) and the release was again determined.
  • Example 5 polyvinyl acetate was omitted and replaced by further Aquacoat. The coating process was carried out analogously.
  • Example 5 The pellets from Example 5 and Comparative Example 5 were further compressed into tablets with a diameter of 10 mm and a weight of 400 mg according to the following recipe:
  • the release of the tablets was also determined.
  • the release curves are shown in Fig. 9 ( ⁇ ⁇ ⁇ pressed pellets according to Example 5; - ⁇ - pressed pellets according to Comparative Example 5).
  • pellets coated with polyvinyl acetate / ethyl cellulose show a slow release even after pressing, whereas the pellets coated only with ethyl cellulose show a significantly accelerated release.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Kombination von Polyvinylacetat mit wasserunlöslichen, säure- oder alkaliunlöslichen Polymeren zur Herstellung von Filmüberzügen für Darreichungsformen mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung sowie Verfahren zur Herstellung derselben. Durch diese Kombinationen können die controlled-release-Eigenschaften gezielt eingestellt werden und es resultieren Filme von ausgezeichneter mechanischer Stabilität und Lagerstabilität. Insbesondere weisen die erfindungsgemässen Darreichungsformen eine pH-unabhängige Wirkstofffreisetzung auf.

Description

Kombination von Polyvinylacetat mit wasserunlöslichen, säureunlöslichen oder alkaliunlöslichen Polymeren zur Herstellung von Filmüberzügen mit sehr kontrollierter Freisetzung und hoher Stabilität
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Kombination von Polyvinyl- acetat mit wasserunlöslichen, säure- oder alkaliunlöslichen Polymeren zur Herstellung von Filmüberzügen für Darreichungsformen mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung sowie Verfahren zur Herstellung derselben. Durch diese Kombinationen können die controlled-release-Eigenschaften gezielt eingestellt werden und es resultieren Filme von ausgezeichneter mechanischer Stabilität und Lagerstabilität. Insbesondere weisen die erfindungsgemäßen Darreichungsformen eine pH-unabhängige Wirkstofffreisetzung auf.
An Darreichungsformen mit verzögerter Wirkstofffreisetzung werden sehr hohe Anforderungen gestellt, denn aufgrund der im Vergleich zu schnellfreisetzenden Formen höheren Wirkstoffdosis, liegt das Gefährdungspotential bei plötzlicher schneller Wirkstofffreisetzung sehr viel höher. Werden in kurzer Zeit große Wirkstoffmengen freigesetzt und resorbiert, können Überdosierungen mit entsprechenden Nebenwirkungen bis hin zu Intoxikationen auftreten. Diese Problematik stellt sich besonders bei Arzneistoffen mit verhältnismäßig geringer therapeutischer Breite. Veränderungen der Wirkstofffreisetzung können sehr verschiedene Ursachen haben. So können sich Risse und Poren im Filmüberzug bilden, einerseits bedingt durch Quellung des Kernes, andererseits aber auch durch Spannungen im Überzug. Inhomogenitäten im Film fördern Veränderungen der Permeabilität sehr stark. Diese Inhomogenitäten sind zurückzuführen auf größere oder agglomerierte Pulverteilchen, die vom Abrieb des Kernes herrühren können oder durch zu schnelle Trocknung der Sprühsuspension entstehen können. Auch eine ungleichmäßige Versprühung bzw. die Separierung/Agglomeration von Bestandteilen der Sprühdispersion kann Inhomogenität des Filmüberzuges bewirken. Häufig haften auch die Filmüberzüge sehr schlecht auf dem Substrat und können sich ablösen.
Darüber hinaus ist verständlich, dass ein Zusammenkleben der Kerne während des Sprühprozesses gefolgt von einem Auseinanderreißen durch die wirbelnde bzw. rotierende Bewegung des Kern- bettes zu Schäden im Filmüberzug führt, die, auch durch weitere Auftragschichten nicht vollständig beseitigt werden können. Dieses Verhalten findet sich besonders bei klebrigen Polymeren wie Ethylacrylat-Methylmethacrylat-Copolymer (Eudragit NE 30 D, Kollicoat EMM 30 D) . Überzogene Darreichungsformen müssen so stabil sein, dass sie sowohl den mechanischen Stress während des Coatingprozesses aushalten, bei dem der Film noch recht feucht ist, wie auch den mechanische Stress bei der weiteren Verarbeitung z.B. bei Abfüllen in Kapseln, bei dem der Film völlig abgetrocknet ist. Es darf zu keinen mechanischen Schäden des Filmes kommen, da diese unweigerlich eine starke Beschleunigung der Wirkstofffreisetzung zur Folge hätten.
Besondere Ansprüche sind an überzogene Formlinge zu stellen, die anschließend zu Tabletten verpreßt werden sollen, die wiederum nach oraler Applikation im Magen in die ursprünglichen gecoateten Formlinge zerfallen. Durch den Verpressungsschritt wird das Abfüllen in Kapseln ersetzt und damit ein teurer Verfahrensschritt sowie die Verwendung tierischen Materials (Gelatine) vermieden. Die Wirkstofffreisetzung soll sich durch die Ver- pressung nicht verändern, d.h. der Filmüberzug muß plastisch verformbar sein und darf keinen Schaden nehmen.
Viele controlled release Polymere wie Ethylcellulose oder Ammoniummethacrylat-Copolymer (Ethylacrylat-Methylmethacrylat- Trimethylammoniumethylmethacrylatchlorid) sind sehr spröde, verfilmen schlecht und benötigen große Mengen an Weichmacher. Diese große Mengen an Weichmacher sind im Film relativ frei verfügbar, migrieren im Film, migrieren aus dem Film in den Kern bzw. gehen Wechselwirkungen mit weiteren Bestandteilen der Darreichungsform ein. Daraus resultiert dann auch eine Veränderung der Wirkstoff- freisetzung. Die Weichmacherkonzentration in Filmüberzügen sollte aus den genannten Gründen so niedrig wie möglich sein. Bislang gibt es keine zufriedenstellenden Lösungen für dieses Problem.
Zahlreiche Arzneistoffe sind pH-abhängig löslich und daher zeigen herkömmliche Retardformen eine pH-abhängige Freisetzung. Arznei- Stoffe stellen in der Regel schwache Basen oder schwache Säuren bzw. Salze derselben dar. Ein Hydrochlorid einer schwachen Base weist in der Regel eine höhere Löslichkeit bei saurem pH-Wert auf, wohingegen eine Säure oder das Alkalisalz einer Säure in Neutralbereich bzw. im Alkalischen besser löslich ist. Bei dem pH-Wert, bei dem die Löslichkeit des Wirkstoffes am größten ist, ist auch in der Regel die Wirkstofffreisetzung am schnellsten, da das Konzentrationsgefälle von der Filminnenseite zur -außenseite dann am größten ist. Zur Lösung dieses Problems gab es bisher verschiedene Versuche, die allerdings allesamt bislang nicht zufriedenstellend sind und teilweise gravierende Nachteile aufweisen. In dem EP 0438249 wird eine Naproxenformulierung beschrieben, die mit mehreren Schichten einer Kombination aus einem wasserunlöslichen und einem wasserlöslichen Polymer gecoatet ist. Die beanspruchten wasserlöslichen Polymere zeigen keine pH-Abhängig- keit der Löslichkeit und sind daher nicht in der Lage die Diffusion entsprechend der Löslichkeit des Wirkstoffes zu steuern. Das Aufbringen dieser Mehrschichtenmembran ist zudem sehr aufwendig und mit dem Gebrauch von organischen Lösungsmitteln verbunden. Als weitere Besonderheit ist in den Kern neben dem Wirkstoff eine größere Menge einer organischen Säure eingearbeitet, wodurch die Wirkstoffkonzentration entsprechend reduziert wird. Die gecoateten Teilchen werden dann mit nicht gecoateten zu Tabletten verpresst. Insgesamt ist dieses Herstellverfahren sehr umständlich und mit hohen Kosten verbunden.
Das US Patent 5175003 beschreibt controlled release Pellets mit säurelöslichen Arzneistoffen, wobei der Überzug aus einer Kombination eines magensaftresistenten Polymers mit einem wasserlöslichen Polymer besteht. Durch das magensaftresistente Polymer wird die Freisetzung im Sauren stark verzögert. Im Neutralbereich bzw. im Alkalischen zerfällt der Überzug oder löst sich ganz auf. Dadurch ist in diesem Bereich keine gezielte Steuerung der Freisetzung durch den Überzug mehr möglich. Hinzu kommt, dass sich bei Patienten, die wenig Magensäure haben bzw. entsprechende Medikamente zur Abpufferung der Magensäure nehmen und folglich einen höheren pH-Wert im Magen aufweisen, der Überzug schnell auflöst und somit keine nennenswerte Retardierung mehr vorhanden ist.
Die EP 0287536 beschreibt pharmazeutische, gecoatete Chinidin- formulierungen mit retardierter Freisetzung, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie ein bestimmtes Freisetzungsprofil aufweisen. Der Überzug besteht aus einer Kombination von Hydroxy- propylmethylcellulosephthalat (70 bis 35 %) mit unlöslichen Poly- meren, wie Ethylcellulose oder Ethylacrylat-methylmethacrylat- trimethylammoniumethylmethacrylat-Copolymer (30 bis 65 %) . Poly- vinylacetat ist in keinster Weise erwähnt . Der Überzug muss zudem aus organischer Lösung aufgebracht werden, die die bekannten zahlreichen Nachteile wie Explosionsgefahr, Toxizität, hohe Kosten etc. mit sich bringt. Die beschriebenen Überzüge sind ausgesprochen spröde und widerstehen mechanischer Belastung nicht.
In der PCT 99/01129 wird ein Prozess zur Herstellung einer controlled release Form beansprucht, die geeignet ist, einen Dihydropyridin-Calciumantagonisten in flüssiger Form zu appli- zieren. Dabei werden Mikrogranalien mit mehreren Schichten verschiedener Polymere überzogen. Bei der 1. Schicht handelt es sich um eine lipophile pH-unempfindliche Schicht, die weiteren bestehen abwechselnd aus hydrophilen und lipophilen Bestandteilen. Es ist leicht nachzuvollziehen, dass ein solcher Aufbau sehr umständlich ist, die Applikation lange Zeit erfordert und die gesamte Herstellung und damit auch die Darreichungsform sehr teuer ist. Den Erfindern war es anscheinend nicht möglich, einen einfacheren Aufbau zu finden.
Das in der WO 01/15668 beschriebene gecoatete Arzneimittel ent- hält einen heterogenen Überzug aus mindestens 75 % eines wasserunlöslichen Polymers und 1 bis 25 % eines magensaftresistenten Polymers, der in der Lage ist die Freisetzung so zu steuern, dass eine Verzögerung im sauren Milieu und eine Beschleunigung im neutralen, bzw. alkalischen Milieu auftritt. Somit setzt das Coating nicht pH-unabhängig frei, sondern pH-abhängig. Das wasserunlösliche Polymer kann ein quartäres Ammoniummethacrylat- polymer, ein Acrylestercopolymer, ein Methacrylestercopplymer oder ein Celluloseether bzw. -ester sein, wobei Ethylcellulose besonders bevorzugt ist. Polyvinylacetat ist hierbei in keinster Weise erwähnt. Als magensaftresistentes Polymer können z.B. Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylcelluloseacetatphthalat , Polyvinylacetatphthalat oder Methacrylatcopolymer verwendet werden. Die schnelle Freisetzung im neutralen bzw. alkalischen Milieu rührt wahrscheinlich daher, dass die Mischung wie von den Erfindern beschrieben heterogen ist und im Film Bezirke mit hohem Anteil an magensaftresistentem Polymer vorliegen, die sich schnell auflösen. Aus diesen diffundiert der Wirkstoff dann sehr schnell nach außen.
Da die genannten wasserunlöslichen Polymere schlecht verfilmen bzw. klebrig sind, ist der Coatingprozess sehr aufwendig. Die beschriebenen Überzüge sind sehr spröde und widerstehen mechanischen Belastungen nicht. Schon durch die üblichen Belastungen, die beim Mischen und Abfüllen auftreten, entstehen Risse, die zu Freisetzungsveränderungen führen. Aufgrund ihrer Sprödigkeit können die beanspruchten Filmüberzüge auch Quellungs- prozesse des Kernes nicht ohne Beschädigung überstehen. Solche Quellungsprozesse sind nicht zu vermeiden, da Wirkstoffe und nahezu alle pharmazeutischen Hilfsstoffe, die für die Kern- herstellung verwendet werden, Wasser adsorbieren und aufnehmen, wodurch eine Volumenzunahme ausgelöst wird. Schlecht verfilmende Polymere wie es gerade die Ethylcellulose darstellt, bedingen darüber hinaus eine unzureichende Filmhomogenität, d.h. der Überzug verfilmt noch während der Lagerung nach, wodurch die Frei- setzung in der Regel herabgesetzt wird. Darüber hinaus sind die hohen Konzentrationen an Weichmachern für die Stabilität von großem Nachteil, weil die Weichmacher in den Kern migrieren und auch verdunsten können, wodurch sich die Filmeigenschaften und Kerneigenschaften deutlich verändern.
Auch in US 5202128 werden pH-abhängig freisetzende Zubereitungen mit den oben genannten Nachteilen beschrieben.
Aus der EP-A 868 912 sind Überzugsmaterialien aus 10 bis
95 Gew.-% Polyvinylacetat und 5 bis 90 Gew.-% eines N-Vinyl- pyrrolidon-haltigen Polymers bekannt .
Aus der EP-A 1 110 544 ist die Verwendung eines Filmüberzugs, bestehend aus Polyvinylacetat und hydrophilen Zusätzen, als geschmacksmaskierendes Coating für orale Darreichungsformen bekannt, wobei die Formen im wesentlichen schnellfreisetzend sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Filmüberzüge zu finden, die die geschilderten Nachteile vermeiden.
Demgemäß wurden mit einem Filmüberzug versehene wirkstoffhaltige Darreichungsformen mit kontrollierter pH-unabhängiger Wirkstofffreisetzung gefunden, wobei der Filmüberzug
(A) 10 - 99 Gew.-% Polyvinylacetat, (B) 1 - 50 Gew.-% mindestens eines Polymers aus der Gruppe, bestehend aus lipophilen wasserunlöslichen Polymeren, säureunlöslichen Polymeren und alkaliunlöslichen Polymeren, und (C) 0 - 50 Gew.-% weitere pharmazeutisch akzeptable Hilfsmittel
enthält, und die Summe der Komponenten (A) , (B) und (C) 100 Gew.-% beträgt.
Durch Kombination von Polyvinylacetat mit säureunlöslichen oder alkaliunlöslichen Polymeren lassen sich die Permealibitätseigen- schaften des Überzuges gezielt einstellen, so dass eine pH-unabhängige Freisetzung resultiert. Dazu wird im Falle eines bei saurem pH-Wert besser löslichen Wirkstoffes ein säureunlösliches Polymer verwendet, das im Sauren die Permeabilität des Überzuges erniedrigt, aber sie im Alkalischen, wo die Löslichkeit des Arzneistoffes niedrig ist, erhöht. Bei Wirkstoffen, die im Alkalischen besser löslich sind, wird ein alkaliunlösliches Polymer eingesetzt. Löslichkeit des Wirkstoffes und Permeabilität des Überzuges müssen sich immer konträr verhalten. Das Verhält- nis Polyvinylacetat zu säureunlöslichem bzw. alkaliunlöslichem Polymer richtet sich nach den Löslichkeitsunterschieden des Wirkstoffes bei verschiedenen pH-Werten, d.h. je größer der Unterschied desto mehr säureunlösliches bzw. alkaliunlösliches Polymer muß verwendet werden. Die Obergrenze für diese Anwendung liegt ungefähr bei einem Verhältnis von 50 : 50. Die üblichen Verhältnisse liegen zwischen 99 : 1 und 70 : 30 Polyvinylacetat : säureunlösliches bzw. alkaliunlösliches Polymer. Werden zu hohe Konzentrationen an säure- bzw. alkaliunlöslichen Polymeren verwendet, ist die Integrität des Filmüberzuges nicht mehr bei allen pH-Werten gewährleistet und die Freisetzung verläuft wieder pH-abhängig.
Als säureunlösliche Polymere können Polymere ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylat-Methacrylsäure-Copolymere, Carboxyalkylcellulosen, Celluloseacetatphthalate, Cellulose- acetatsuccinate, Celluloseacetattrimellitate, Hydroxyalkyl- cellulosephthalate, Hydroxyalkylcelluloseacetatsuccinate, Vinyl- acetatphthalate eingesetzt werden. Besonders geeignete Polymere aus diesen Klassen sind Ethylacrylat-Methacrylsäure-Copolymer, Methylmethacrylat-Methacrylsäure-Copolymer, Celluloseacetat- phthalat, Celluloseacetattrimellitat, Hydroxypropylmethyl- celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseacetat- succinat und Polyvinylacetatphthalat . Darüber hinaus kann auch Schellack verwendet werden.
Als im Neutralbereich bzw. im Alkalischen unlösliche Polymere können Anwendung finden: basische Acrylat- oder Methacrylat- copolmere wie z.B. Dimethylaminoethylmethacrylat-Methylmeth- acrylat-Butylmethacrylat-Terpolymer oder basische Polysaccharide wie z.B. Chitosan.
Viele der Retardpolymeren bzw. magensaftresistenten Polymeren sind sehr spröde, wodurch sich die eingangs beschriebenen Probleme ergeben. Überraschenderweise wurde nun' gefunden, dass sich die Filmeigenschaften durch Zusätze von Polyvinylacetat erheblich verbessern. Die Flexibilität nimmt überproportional zu, wodurch Rissbildung und vorzeitige Freisetzung bzw. Dose-dumping vermieden werden. Der Weichmacheranteil kann verringert werden. Dadurch wird die Arzneiform stabiler bei Lagerung. Darüber hinaus kann die Schichtdicke bei verbesserten Eigenschaften reduziert werden, wodurch sich erhebliche Kosten- und Zeitersparnisse ergeben. Im Gegensatz zu reiner Ethylcellulose weist ein Film bestehend aus einer l:l-Mischung Ethylcellulose-Polvinylacetat eine gute Flexibilität auf.
Formlinge, die mit den Polymerkombinationen mit Polyvinylacetat gecoatet sind, können zusammen mit üblichen Tablettierbestandteilen wie z.B. mikrokristalline Cellulose zu Tabletten verpresst werden, die im Magen schnell wieder in die überzogenen Formlinge zerfallen. Die Freisetzung ist unerwarteterweise gegenüber den nicht verpressten Pellets nahezu unverändert.
Die erfindungsgemäßen, Kombinationen ermöglichen überraschend in einfacher Weise die Herstellung von sehr kontrolliert freisetzenden Darreichungsformen mit hoher mechanischer Stabilität, hoher Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen, hoher Lagerstabilität, ausgezeichnetem Aussehen, hoher Reproduzierbarkeit und hoher Arzneimittelsicherheit. So überstehen die erfindungsgemäß gecoateten Darreichungsformen eine Friabilität- sprüfung über 60 min, wobei die Darreichungsformen 1500 mal über eine Fallhöhe von 15,5cm fallen, ohne jede Beeinflussung der Freisetzung.
Die Schwankungsbreite der Freisetzungen von verschiedenen einzelnen Formungen bzw. Darreichungsformen wie auch die Schwankungsbreite zwischen verschiedenen Chargen ist unerwarteterweise sehr niedrig.
Die Freisetzung kann durch Auswahl und Menge der entsprechenden polymeren Kombinationspartner eingestellt werden, wobei die Kombination so gewählt wird, dass die Freisetzung unabhängig von dem gewählten Freisetzungsmedium bzw. der Magen- oder Darmflüssigkeit ist. Dadurch wird eine gleichmäßigere Arzneimittel- Wirkung im menschlichen Körper erzielt.
Das -Verhältnis der Kombinationspartner hängt entscheidend von den Löslichkeitsunterschieden des Arzneistoffes in der Magenflüssigkeit und der Darmflüssigkeit ab. Sind die Unterschiede groß, muss auch eine größere Menge pH-abhängig löslicher Polymere verwendet werden. Sind sie klein, genügt eine geringere Menge.
Die überzogenen Formlinge können auch Weiterverarbeitungsprozessen unterzogen werden, die mit Scher-, Zug- und Druck- belastungen einhergehen, ohne dass sich die Eigenschaften verändern. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Polymerkombinationen äußerst resistent gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und Sauerstoff.
Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Polymerkombination ist, dass keine organischen Lösungsmittel verwendet werden müssen. Zwar können organische Lösungsmittel alleine oder auch in Kombination mit Wasser eingesetzt werden, aber auch mit rein wässrigen Zubereitungen werden die gleichen Filmeigenschaften erzielt. Geeignete wasserunlösliche lipophile Polymere sind Ethylcellulose, Ethylacrylat-Methylmethacrylat-Copolymer, Ethyl- acrylat-Methylmethacrylat-Trimethylammoniumethylmethacrylat- chlorid-Copolymer, Vinylacetat-Alkylacrylat oder Vinylacetat- Alkylmethacrylat-Copolymer.
Das Coating kann auch in zwei oder mehreren Schichten appliziert werden, die sich in ihrem Verhältnis Polyvinylacetat zu lipo- philen, wasserunlöslichen oder säureunlöslichen oder alkali- unlöslichen Polymeren unterscheiden. Es werden somit Polyvinyl- acetatreiche und -arme Schichten aufgetragen.
Das Coating kann auch in zwei oder mehreren Schichten appliziert werden, wobei die eine Polyvinylacetat und die andere das lipophile, wasserunlösliche oder säureunlösliche oder alkaliunlösliche Polymer enthält. Dabei ist die Verwendung von Polyvinylacetat in der inneren Schicht zwar ebenfalls möglich, jedoch weist die Verwendung von Polyvinylacetat als äußere Schicht gewisse Vorteile auf. Aufgrund der Interaktion an der Grenzfläche der beiden Schichten haften diese sehr stark aufeinander und sind nicht mehr voneinander zu trennen.
Wenn das Coating zwei oder mehrere Schichten aufweisen soll, werden die Coatingsuspensionen zeitlich hintereinander gesprüht.
Die besondere Wechselwirkung von Polyvinylacetat mit Cellulose- derivaten und Acrylat-Methacrylat-Copolymeren zeigt sich nicht nur in der Flexibilität, sondern auch in weiteren Filmeigenschaften. So wird die Rauhigkeit der Filme herabgesetzt, der Glanz erheblich verstärkt und die Klebrigkeit herabgesetzt. Die Abriebfestigkeit der Kombinationen ist- höher als die der reinen Komponenten. Diese deutlichen Verbesserungen beruhen auf einem homogenen Verfilmungsprozess, der keine Schwachstellen im Filmverband erzeugt. Es gibt Hinweise darauf, dass die Verbesserung der Filmeigenschaften zum Teil auf der Ausbildung von Wasserstoffbrücken zwischen den Hydroxygruppen der Cellulose und der Esterstruktur des Polyvinylacetates beruht. In gleicher Weise können auch die Carboxylgruppen von säureunlöslichen Polymeren mit der Esterstruktur reagieren. Diese Wechselwirkung zeigt sich an einer Verschiebung der Carbonylbande des Polyvinylacetates in der Infrarotspektroskopie.
Werden zwei Dispersionen miteinander gemischt, so können Koagulationen auftreten, die aber nicht auf der Unverträgϊich- keit der Polymeren selbst beruhen, sondern durch Zerstörung des stabilisierenden Prinzips der Dispersionen bedingt sind. In der Regel sind Dispersionen elektrostatisch stabilisiert, d.h. die Dispersionstropfchen weisen ein negatives oder positives Zeta- potential auf . Wird dieses so erniedrigt , dass es gegen Null geht, tritt sofort Koagulation auf. Dieses Phänomen zeigt sich bei der Kombination von Polyvinylacetat-Dispersion (Kollicoat® SR 30 D) und Methacrylsäure/Ethylacrylat-Copolymer-Dispersion (Kollicoat MAE 30 DP) .
Überraschenderweise lassen sich mit diesen als Dispersion unverträglichen Komponenten dennoch hervorragende Filme herstellen, wenn beide Dispersionen über getrennte Sprühdüsen auf Formlinge aufgesprüht wurden. Die Koagulation der feinen Dispersionsteilchen erfolgt damit direkt auf der Oberfläche der zu coatenden Formlinge. Solche Filmüberzüge zeigen keinerlei Anzeichen irgendeiner Separation von Polymerbestandteilen; sie sind glatt, glänzend, abriebfest und mechanisch außerordentlich stabil.
Ferner lässt sich die Koagulation von Dispersionen beim Mischen durch den Zusatz von oberflächenaktiven Stoffen vermeiden oder zumindest herabsetzen. Bevorzugt werden hierfür Stoffe mit einem HLB-Wert von größer 10 eingesetzt. Diese oberflächenaktiven
Stoffe können ionischer oder nichtionischer Natur sein. Besonders geeignet sind Polyoxyethylensorbitanfettsäureester wie z.B. Poly- sorbat 80, Polyoxyethylenfettsäuren, Polyoxyethylenfettalkohole, ethoxyliertes Ricinusöl, ethoxyliertes hydriertes Ricinusöl wie z.B. Cremophor RH 40, Alkalisalze von Fettsäuren wie z.B. Natriumstearat, Alkalisalze von Alkylsulfaten bzw. -sulfonaten wie z.B. Natriumlaurylsulfat, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen- Blockpolymere wie z.B. Lutrol F 68 oder F 127, Natriumdioctyl- sulfosuccinat . Übliche wirksame Konzentrationen liegen zwischen 0,2 und 20 % vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 %.
Weiterhin können die Überzüge wasserlösliche Stoffe enthalten, die nieder- oder hochmolekular sein können. Dadurch kann die Freisetzung bei Wirkstoffen, die ein schlechtes Permeations- verhalten aufweisen, beschleunigt werden. Diese Stoffe lösen sich entweder aus dem Überzug heraus und erzeugen Poren oder sie sorgen für eine schnellere und höhere Wasser ufnähme des Filmüberzuges, wodurch die Permeation ebenfalls erhöht wird. Die pH-Unabhängigkeit der Freisetzung wird dadurch nicht beeinflusst . Beispiele für niedermolekulare wasserlösliche Stoffe sind Zucker oder Zuckeralkohole wie Lactose, Sorbit, Mannit, Xylit, Glucose, Saccharose, Salze organischer oder anorganischer Säuren wie Natriumchlorid. Kaliumacetat, Natriumphosphate, Natriumeitrate, Natriu succinate, Natriumtartrate oder auch Harnstoff. Als hoch- molekulare Stoffe können beispielsweise eingesetzt werden: Poly- vinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere, Poly- vinylalkohol , Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethyl- cellulose, Cellulose, Maltodextrine, Galactomannane, Dextrine, Dextrane, Pektine, Xanthane, Alginate, Polydextrose, Polyethylen- glykole , Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymere .
Die beschriebenen Überzüge können auf die unterschiedlichsten Kerne aufgebracht werden, wie z.B. Pellets, Kristalle, Granulate, Tabletten, Drug Delivery Systeme.
Die Darreichungsformen können in den üblichen Coatinggerät- Schäften gecoatet werden, wie z.B. Horizontaltrommelcoater,
Tauchschwertcoater, Wirbelschichtcoater, Kugelcoater, Dragierkessel. Die Zulufttemperatur kann dabei zwischen 30 und 100°C vorzugsweise zwischen 50 und 90°C betragen.
Überraschenderweise lassen sich die aufzubringenden Coating- zubereitungen sehr hoch an Feststoffen konzentrieren, wodurch der Sprühprozess sehr kurz und ökonomisch abläuft. Üblicherweise werden Feststoffkonzentrationen von 15 bis 40 % eingestellt.
Als weitere übliche Coatingbestandteile können verwendet werden:
Pigmente wie z.B. Titandioxid, Eisenoxide, verlackte Farbstoffe, wasserlösliche Farbstoffe
Suspendierhilfsstoffe
Haftverbesserer
Antiklebemittel wie z.B. Talkum, Magnesiumstearat , Stearinsäure, mikrokristalline Cellulose
Weichmacher wie z.B. Triethylcitrat , Triacetin, Propylenglykol, Diethylsebacat, Dibutylphthaϊat , Acetyltributylcitrat , Poly- ethylenglykol, Glycerolmonostearat
Antischaummittel wie z.B. Siliconemulsionen
Tenside
Diese Stoffe dienen in aller Regel dazu, der gecoateten Form eine Farbe bzw. Aussehen zu geben sowie das Handling der Sprüh- suεpension und den Sprühprozess zu verbessern.
Aufgrund der guten Filmbildeigenschaften ist ein Curing d.h. eine Temperung über längere Zeit der erfindungsgemäßen Darreichungsformen nicht prinzipiell erforderlich. In bestimmten Fällen kann es allerdings die Stabilität der Wirkstofffreisetzung bei Lagerung verbessern.
Es können Wirkstoffe aus allen Anwendungsgebieten erfindungs- gemäß formuliert werden. Neben Arzneimitteln lassen sich auch Tierarzneimittel, Pflanzenschutzmittel, Nahrungsergänzungs- mittel, Nutraceuticals , Vitamin-, Carotinoid-, Spurenelemente- und Mineralstoffpräparate auf diese Weise herstellen.
Die hervorragenden Filmbildungseigenschaften der erfindungs- ge äßen Zubereitungen zeigen sich auch darin, dass sehr unterschiedliche Kernformen gecoatet werden können, wie z.B. Kristalle, Granulate, Pellets, Tabletten, Extrudate, Drug Delivery Systeme.
Beispiele
Beispiel 1
Auf 1,08 kg Acetylsalicylsäure-Kristalle mit einer Korngröße 0 , 5 bis 0 , 8 mm wurden in einem Wirbelschichtcoater Glatt GPC Gl zwei Schichten aufgetragen. Die erste Schicht enthielt hauptsächlich Dirnethylaminoethylmethacrylat-Methylmethacrylat-Butyl- methacrylat-Copolymer, während die zweite Schicht hauptsächlich Polyvinylacetat als Filmbildner enthielt.
Coatingrezeptur 1
Figure imgf000012_0001
Coatingrezeptur 2
Figure imgf000012_0002
Das Verhältnis Polyvinylacetat zu alkaliunlöslichem Polymer als Summe beider Schichten beträgt 8:2.
Herstellung Sprühsuspension 1
Zur Herstellung der Sprühsuspension 1 wurden 40,0 g Eudragit E PO und 5,0 g Talkum mit 1,0 g Natriumlaurylsulfat in 250,0 g Wasser eingerührt und fein dispergiert. Dieser Suspension wurde unter Rühren 50,0 g Kollicoat SR 30 D zugesetzt.
Herstellung Sprühsuspension 2
55,0 g Talkum, 7,5 g Kollidon VA 64 und 0,5 g Natriumlaurylsulfat wurden ebenfalls unter Rühren in 150,0 g Wasser eingerührt und diese Suspension langsam unter Rühren zu 483 , 3 g Kollicoat SR 30 D gegeben.
Beide Coatingsuspensionen wurden bei einer Zulufttemperatur von 55°C und einer Sprührate von 12 g/min mittels Wurstereinsatz auf die wirbelnden Kristalle appliziert. Das Coatinggewicht betrug 25 % bezogen auf die vorgelegten Acetylsalicylsäure-Kristalle.
Die Freisetzung des Wirkstoffes wurde in 0,1 N HC1 (künstlicher Magensaft -♦-) und in Phosphatpuffer pH 6,8 (künstlicher Darm- saft -■-) bestimmt. Die Freisetzungskurven sind in Abb. 1 dargestellt.
Acetylsalicylsäure weist eine deutlich pH-abhängige Löslichkeit auf. Im Sauren beträgt sie nur 0,45 %, aber im Neutralbereich bzw. Alkalischen liegt sie größer 25 %.
Die Freisetzung war in beiden Medien gleich schnell.
Vergleichsbeispiel 1
In der Rezeptur von Beispiel 1 wurde Dimethylaminoethyl- methacrylat-Methylmethacrylat-Butylmethacrylat-Terpolymer (Eudragit E PO) weggelassen. Der Coatingprozess wurde analog durchgeführt .
Die Freisetzung war in Phosphatpuffer pH 6,8 deutlich schneller als in 0,1 N HC1. Die Freisetzungskurven sind in Abb. 2 dargestellt. Beispiel 2
600 g Acetylsalicylsäure-Pellets mit einem Wirkstoffgehalt von 10 % (10 % Acetylsalicylsäure, 0,5 % Hydroxypropylmethylcellulose 5 5 mPas, 0,05 % Polyethylenglycol 4000, 89,45 % Saccharose), die mittels eines Drug Layering Verfahrens ausgehend von Saccharose- kügelchen (Sugar spheres) hergestellt wurden, wurden in einem Huettlin Kugelcoater HKC 5 mit einem 2-schichtigen Filmüberzug gecoatet. Die erste Schicht bestand aus einem Dimethylaminoethyl- 10 methacrylat-Methylmethacrylat-Butylmethacrylat-Copolymer-Coating während die 2. Schicht Polyvinylacetat als Filmbildner aufwies.
Coatingrezeptur 1
Figure imgf000014_0001
Coatingrezeptur 2
Polyvinylacetat-Dispersion , 30 gew.-%ig in Wasser
300,0 g
25 (Kollicoat SR 30 D)
Wasser 300,0 g
Das Verhältnis Polyvinylacetat zu alkaliunlöslichem Polymer beträgt 7,5:2,5.
30
Coatingεuspenεion 1
Zur Herstellung der Coatingrezeptur wurden 30,0 g Eudragit E PO und 4,5 g Dibutylsebacat mit 1,0 g Natriumlaurylsulfat in 316,0 g 35 Wasser eingerührt und fein dispergiert. 30,0 g Talkum wurden ebenfalls unter Rühren zugegeben und dispergiert .
Coatingsuspension 2
40 300,0 g Polyvinylacetat-Dispersion wurden mit 300 g Wasser verdünnt .
Die Coatingdispersionen wurde bei einer Zulufttemperatur von 50°C und einer Sprührate von 6 g/min auf die wirbelnden Pellets 45 appliziert. Die Produkttemperatur lag in beiden Fällen bei ca. 39°C. Das Filmbildnergewicht betrug bei der 1. Schicht 5 % und bei der 2. Schicht 15 %.
Die Freisetzung des Wirkstoffes wurde in 0,1 N HCl ("♦") und in Phosphatpuffer (-■-) pH 6,8 bestimmt. Acetylsalicylsäure weist eine deutlich pH-abhängige Löslichkeit auf. Im Sauren beträgt sie nur 0,45 %, aber im Neutralbereich bzw. Alkalischen liegt sie größer 25 %.
Die Freisetzung war in beiden Medien gleich schnell , Die Freiset- zungskurven sind in Abb. 3 dargestellt.
Beispiel 3
0,5 kg Verapamilpellets (bestehend aus 40 % Verapamil-HCl,
40 % mikrokristalline Cellulose, 15 % Ludipress LCE (Formulierung aus 96,5 Gew.-% Lactose und 3,5 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon) , 5 % Vinylpyrrolidon-Vinylacetat (6 : 4)-Copolymer) mit einer Korngröße 0,8 bis 1,5 mm wurden in einem Wirbelschichtcoater Aeromatic Stream 1 mit einem zweischichtigen Überzug gecoatet. Die erste Schicht enthielt als filmbildendes Polymer Methacrylsäure-Ethyl- acrylat-Copolymer, die zweite Schicht Polyvinylacetat.
Coatingsuspension 1
Figure imgf000015_0001
Coatingsuspension 2
Polyvinylacetat-Dispersion, 30 gew. -%ig in Wasser 283,3 g (Kollicoat SR 30 D)
Talkum 10,0 g
Triacetin 4,2 g
Wasser 200, 0 g
Das Verhältnis Polyvinylacetat zu säureunlöslichem Polymer beträgt 85:15. Herstellung Coatingsuspension 1
2,3 g Triacetin und 1,7 g Polyvinylpyrrolidon K 90 wurden unter Rühren in 26,0 g Wasser gegeben und mit 50,0 g Kollicoat 5 MAE 30 DP unter Rühren gemischt.
Herstellung Coatingsuspension 2
4,2 g Triacetin wurden in 200,0 g Wasser gelöst und hierin 10 10,0 g Talkum unter Rühren dispergiert. Diese Suspension wurde anschließend langsam unter Rühren zu 283,3 g Kollicoat SR 30 D gegeben.
Die Zulufttemperatur betrug 65°C bei der Coatingsuspension 1 und 15 60°C bei der Coatingsuspension 2; die Sprührate lag bei 12 g/min. Das Coatinggewicht betrug 24 % der Verapamilpellets.
Die Freisetzung des Wirkstoffes wurde in 0,1 N HCl (~ -) und in Phosphatpuffer (-■-) pH 7,4 bestimmt. Verapamil weist eine deut- 20 lieh pH-abhängige Löslichkeit auf. Im Sauren beträgt sie 7,1 %, aber im Neutralbereich bzw. Alkalischen nur 0,2 %.
Die Freisetzungskurven sind in Abb. 4 dargestellt.
25 Die Freisetzung war in 0,1 N HCl und in Phosphatpuffer pH 7,4 gleich schnell.
Vergleichsbeispiel 3
30' In der Rezeptur von Beispiel 3 wurde Ethylacrylat-Methacrylsäure- Copolymer weggelassen. Der Coatingprozess wurde analog durchgeführt .
Die Freisetzung war in 0,1 N HCl (-♦-) schneller als in Phosphat- 35 puffer (-■-) pH 7,4. Die Freisetzungskurven sind in Abb. 5 dargestellt.
Beispiel 4
40 600 g Verapamilpellets (bestehend aus 10 % Verapa il-HCl,
0,5 % Hydroxypropylmethylcellulose 5 mPas, 0,05 % Polyethylenglycol 4000, 89,45 % Saccharose) mit einer Korngröße 0,8 bis 1,5 mm hergestellt nach dem Drug Layering-Verfahren wurden in einem Huettlin Kugelcoater HKC 5 mit folgenden Sprühsuspensionen
45 gleichzeitig gecoatet: Sprühsuspension 1
Figure imgf000017_0001
Sprühsuspension 2
Methacrylsäure-Ethylacrylat /1:1 Dispersion 30 %
48,0 g
(Kollicoat MAE 30 DP)
Triethylcitrat 1,4 g
Wasser 640, 6 g
Das Verhältnis Polyvinylacetat zu säureunlöslichem Polymer beträgt 88 : 12.
Herstellung der Sprühsuspensionen:
Triethylcitrat wurde in der angegebenen Wassermenge gelöst und diese Lösung in die Kollicoat-Dispersion eingerührt.
Beide Dispersionen wurden parallel über getrennte Sprühdüsen auf die wirbelnden Verapamilpellets gesprüht.
Die Zulufttemperatur betrug 46°C und die Sprührate 6 g/min. Das
Filmbildnergewicht, ausgedrückt als Summe von Polyvinylacetat und Methacrylsäure-Ethylacrylat Copolymer, betrug 20 % der Verapamilpellets .
Die Freisetzung des Wirkstoffes wurde in 0,1 N HCl und in Phosphatpuffer pH 6,8 bestimmt. Verapamil weist eine deutlich pH-abhängige Löslichkeit auf. Im Sauren beträgt sie 7,1 %, aber im Neutralbereich bzw. Alkalischen nur 0,2 %.
Die Freisetzung war in 0,1 N HCl ("♦") und in Phosphatpuffer pH 6 , 8 (-■-) gleich schnell. Die Freisetzungskurven sind in Abb. 6 dargestellt.
Beispiel 5
0,5 kg Propranolol-HCl Pellets (20 % Propranolol-HCl , 51,7 % mikrokristalline Cellulose, 25,8 % Lactose, 2,5 % Vinyl- pyrrolidon-Vinylacatat- (6 : 4) -Copolymer (Kollidon VA 64) mit einer Korngröße 0,4 bis 1,5 mm hergestellt durch Feuchtextrusion und anschließende Sphäronisation wurden in einem Wirbelschichtcoater Aeromatic Stream 1 mit folgender Coatingrezeptur gecoatet:
Figure imgf000018_0001
Das Verhältnis Polyvinylacetat zu lipophilem Polymer betrug 3:2.
Zur Herstellung der Coatingrezeptur wurden Kollidon VA 64, Triacetin, Simethicon und Talkum in 150,0 g Wasser eingerührt und dispergiert. Diese Zubereitung wurde mit Kollicoat SR 30 D gemischt und anschließend -mit Aquacoat ECD versetzt.
Die Coatingdispersion wurde bei einer Zulufttemperatur von 62°C und einer Sprührate von 12 g/min mittels Wurstereinsatz auf die wirbelnden Pellets appliziert. Das Coatinggewicht betrug 22 % der Propranololpellets.
Die Freisetzung des Wirkstoffes wurde 2 h in 0,1 N HCl und anschließend in Phosphatpuffer pH 6,8 bestimmt. Die gecoateten Pellets wurden mechanisch belastet (12 min Friabilatortest, entsprechend 300 Umdrehungen, Fallhöhe 15,5 cm) und wiederum die Freisetzung bestimmt.
Eine mechanische Belastung hatte keine Auswirkungen auf die Freisetzung. Die Freisetzungskurven sind in Abb 7 dargestellt (-♦- ohne mechanische Belastung; -■- nach Friabilationstest) .
Vergleichsbeispiel 5
In der Rezeptur von Beispiel 5 wurde Polyvinylacetat weggelassen und durch weiteres Aquacoat ersetzt. Der Coatingprozess wurde analog durchgeführt.
Die Freisetzung nach mechanischer Belastung war wesentlich schneller. Die Freisetzungskurven sind in Abb. 8 dargestellt (-♦- ohne mechanische Belastung; -β- nach Friabilationstest) .
Die Pellets aus Beispiel 5 und dem Vergleichsbeispiel 5 wurden darüber hinaus nach folgender Rezeptur zu Tabletten mit einem Durchmesser von 10 mm und einem Gewicht von 400 mg verpresst:
Figure imgf000018_0002
Von den Tabletten wurde ebenfalls die Freisetzung bestimmt . Die Freisetzungskurven sind in Abb. 9 dargestellt (~Φ~ verpresste Pellets gemäß Beispiel 5; -■- verpresste Pellets gemäß Vergleichsbeispiel 5) .
Die mit Polyvinylacetat/Ethylcellulose gecoateten Pellets weisen auch nach Verpressung eine langsame Freisetzung auf, wohingegen die nur mit Ethylcellulose gecoateten eine deutlich beschleunigte Freisetzung zeigen.
In der nachfolgenden Tabelle ist die Wirkstofffreisetzung gemäß den Abb. 1 bis 9 in [%] angegeben.
Tabelle: Wirkstofffreisetzung in [%]
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001

Claims

Patentansprüche
1. Mit einem Filmüberzug versehene wirkstoffhaltige Darreichungsform mit kontrollierter, pH-unabhängiger Freisetzung, wobei der Filmüberzug
(A) 10 - 99 Gew.-% Polyvinylacetat,
(B) 1 - 50 Gew.-% mindestens eines Polymers ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus lipophilen wasserunlöslichen
Polymeren, säureunlöslichen Polymeren und alkaliunlöslichen Polymeren, und
(C) 0 - 50 Gew.-% weitere pharmazeutisch akzeptable Hilfsmittel
enthält, und die Summe der Komponenten (A) , (B) und (C) 100 Gew.-% beträgt.
2. Darreichungsform nach Anspruch 1, wobei die lipophilen wasserunlöslichen Polymere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkylcellulosen, Acrylat-Methacrylat-Copoly- meren, Vinylacetat-Methacrylat und -Acrylat-Copolymeren .
3. Darreichungsform nach Anspruch 1 oder 2 , wobei die säureunlöslichen Polymere ausgewählt sind aus der
Gruppe bestehend aus Acrylat-Methacrylsäure-Copolymeren, Carboxyalkylcellulosen, Celluloseacetatphthalaten, Celluloseacetatsuccinaten, Celluloseacetattrimellitaten, Hydroxyalkylcellulosephthalaten, Hydroxyalkylcelluloseacetat- succinaten, Vinylacetatphthalaten und Vinylacetatsuccinaten.
4. Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , wobei die alkaliunlöslichen Polymere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus basischen Acrylat-Methacrylat- Copolymeren und basischen natürlichen Polysacchariden.
5. Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Filmüberzug 20 bis 80 Gew.- Polymere (A) und 5 bis 40 Gew.-% Polymere (B) enthält.
6. Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , wobei als lipophiles wasserunlösliches Polymer Ethylcellulose, Ethylacrylat-Methylmethacrylat-Copolymer und Ethylacrylat- Methylmethacrylat-Trimethylammoniummethylmethacrylatchlorid- Terpolymer oder deren Gemische eingesetzt werden.
7. Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei als säureunlösliches Polymer Ethylacrylat-Methacrylsäure- Copolymer, Methylmethacrylat-Methacrylsäure-Copolymer, Methylmethacrylat-Methylacrylat-Methacrylsäure-Copolymer , Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, Hydroxy- propylmethylcellulosephthalat , Hydroxypropylmethylcellulose- acetatphthalat , Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat , Polyvinylacetatphthalat, Schellack oder deren Gemische eingesetzt werden.
10
8. Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei als alkaliunlösliches Polymer Dimethylaminoethylmethacrylat- Methylmethacrylat-Butylmethacrylat-Terpolymer, Chitosan oder deren Gemische eingesetzt werden.
15
9. Darreichungsformen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Polyvinylacetat ein Molekulargewicht von 10000 bis 2000000 vorzugsweise von 100000 bis 1000000 aufweist.
20 10. Darreichungsformen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei Polyvinylacetat und gegebenenfalls die lipophilen, wasserunlöslichen oder säureunlöslichen oder alkaliunlöslichen Polymere zur Herstellung des Filmüberzugs in Form einer wäss- rigen Dispersion eingesetzt werden.
25
11. Darreichungsformen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei alle Filmüberzugsbestandteile vor dem Herstellen des Filmüberzugs gemischt werden, gegebenenfalls unter Zusatz eines oberflächenaktiven Stoffes .
30
12. Darreichungsformen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei Polyvinylacetat und die lipophilen wasserunlöslichen oder säureunlöslichen oder alkaliunlöslichen Polymere in der Überzugsvorrichtung über getrennte Sprühdüsen appliziert werden.
35
13. Darreichungsformen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Verhältnis von Polyvinylacetat zu lipophilem, wasserunlöslichem Polymer oder säureunlöslichem Polymer oder alkaliunlöslichem Polymer 50:50 bis 99:1 beträgt.
40
14. Darreichungsformen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , wobei Polyvinylacetat und die lipophilen, wasserunlöslichen oder säureunlöslichen oder alkaliunlöslichen Polymere in zwei oder mehreren Schichten appliziert werden, die sich in ihrem
45 Verhältnis Polyvinylacetat zu lipophilen, wasserunlöslichen oder säureunlöslichen oder alkaliunlöslichen Polymeren unterscheiden.
15. Darreichungsformen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei Polyvinylacetat und die lipophilen, wasserunlöslichen oder säureunlöslichen oder alkaliunlöslichen Polymere in zwei oder mehreren Schichten appliziert werden, wobei die eine Polyvinylacetat und die andere das lipophile wasserunlösliche oder säureunlösliche oder alkaliunlösliche Polymer enthält.
10
16. Darreichungsformen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Filmüberzug zusätzlich hydrophile, wasserlösliche Polymere oder niedermolekulare, wasserlösliche Stoffe enthält .
15
17. Darreichungsformen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Schichtdicke des Filmüberzugs zwischen 10 und 500 um liegt.
20 18. Darreichungsformen nach einem der Ansprüche 1 bis 17 , wobei die Schichtdicke des Filmüberzugs zwischen 20 und 200 um liegt.
19. Darreichungsformen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei 25 die Feststoffkonzentration in der aufzusprühenden Filmüberzugszubereitung 5 bis 45 Gew.-% beträgt.
20. Darreichungsformen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, in Form von Pellets, Granulaten, Kristallen, Extrudaten, Tabletten
30 oder Drug Delivery Systemen.
21. Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoffe Arzneistoffe, Tierarzneistoffe, Vitamine, Carotinoide, Nutraceuticals,
35 Nahrungsergänzungsmittel oder Zusatzstoffe, Mineralstoffe, Spurenelemente oder Pflanzenschutzmittel enthält.
22. Tabletten, hergestellt durch Verpressung der überzogenen Darreichungsformen gemäß den Ansprüchen 1 bis 21, zusammen
40 mit üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffen.
23. Verfahren zur Applikation der erfindungsgemäßen Darreichungsformen nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Filmüberzugszubereitung auf 45 sich bewegende Formlinge aufgesprüht wird und simultan durch Zufuhr warmer Luft abgetrocknet wird.
PCT/EP2003/002455 2002-03-14 2003-03-11 Filmüberzüge mit kontrollierter freisetzung und hoher stabilität WO2003075898A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003218724A AU2003218724A1 (en) 2002-03-14 2003-03-11 Film coatings with controlled release and high stability
EP03711965A EP1487422B1 (de) 2002-03-14 2003-03-11 Filmüberzüge mit sehr kontrollierter freisetzung und hoher stabilität
CA2478407A CA2478407C (en) 2002-03-14 2003-03-11 Polyvinyl acetate film coatings with controlled release and high stability
DE50307815T DE50307815D1 (de) 2002-03-14 2003-03-11 Filmüberzüge mit sehr kontrollierter freisetzung und hoher stabilität
US10/507,607 US7510729B2 (en) 2002-03-14 2003-03-11 Combination of polyvinyl acetate with water-insoluble, acid-insoluble, or alkali-insoluble polymers used for the production of film coatings with highly controlled release and high stability

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211289.4 2002-03-14
DE10211289A DE10211289A1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Kombination von Polyvinylacetat von wasserunlöslichen, säureunlöslichen oder alkaliunlöslichen Polymeren zur Hestellung von Filmüberzügen mit sehr kontrollierter Freisetzung und hoher Stabilität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003075898A2 true WO2003075898A2 (de) 2003-09-18
WO2003075898A3 WO2003075898A3 (de) 2004-03-25

Family

ID=27771301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002455 WO2003075898A2 (de) 2002-03-14 2003-03-11 Filmüberzüge mit kontrollierter freisetzung und hoher stabilität

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7510729B2 (de)
EP (1) EP1487422B1 (de)
AT (1) ATE368452T1 (de)
AU (1) AU2003218724A1 (de)
CA (1) CA2478407C (de)
DE (2) DE10211289A1 (de)
ES (1) ES2288600T3 (de)
WO (1) WO2003075898A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859788A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Abbott GmbH & Co. KG Herstellung von umhüllten pharmazeutischen Darreichungsformen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749519A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Schering Aktiengesellschaft Arzneiform mit Retardtierter pH-unabhängiger Wirkstofffreisetzung für Wirkstoffe mit starker pH-abhängiger Löslichkeit
US20070087056A1 (en) * 2005-08-09 2007-04-19 Claudia Guthmann Pharmaceutical form with sustained pH-independent active ingredient release for active ingredients having strong pH-dependent solubility
RU2435569C2 (ru) 2006-03-16 2011-12-10 Трис Фарма, Инк. Композиции с модифицированным высвобождением, содержащие комплексы лекарственное вещество - ионообменная смола
US20080064800A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Bruce Edward Wade Poly(vinyl butyral) Dispersions Comprising a Non-Ionic Surfactant
JP5204846B2 (ja) * 2007-09-21 2013-06-05 エボニック レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング エタノールの影響に対して耐性を有する非オピオイド薬のpH依存性制御放出医薬組成物
CN101801357B (zh) * 2007-09-21 2013-08-07 赢创罗姆有限公司 耐受乙醇的影响的pH依赖性受控释放的药物组合物
CN102119027A (zh) * 2008-06-26 2011-07-06 麦克内尔-Ppc股份有限公司 含有药物活性剂的包衣颗粒
AU2015346037A1 (en) 2014-11-14 2017-07-06 Gemphire Therapeutics Inc. Processes and intermediates for preparing alpha,omega-dicarboxylic acid-terminated dialkane ethers
US11590228B1 (en) 2015-09-08 2023-02-28 Tris Pharma, Inc Extended release amphetamine compositions
WO2018209257A1 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Gemphire Therapeutics Inc. Gemcabene compositions and methods of use thereof
US11590081B1 (en) 2017-09-24 2023-02-28 Tris Pharma, Inc Extended release amphetamine tablets

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342522A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Eisai Co., Ltd. Peroral anzuwendende Zubereitung eines säureempfindlichen Wirkstoffes
EP0587182A2 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 Kyowa Hakko Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellungzusammensetzungen für wiederkäufer
WO1997002020A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Oral pharmaceutical composition containing antimicrobial actives and sustained release pantoprazole
EP1110544A2 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Basf Aktiengesellschaft Verwendung eines Filmüberzuges als geschmacksmaskierendes Coating von oralen Darreichungsformen
WO2001080829A2 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 Bristol-Myers Squibb Company Taste masking coating composition

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852433A (en) * 1956-03-07 1958-09-16 Eastman Kodak Co Method of making enteric medicament compositions
US4629620A (en) * 1984-09-05 1986-12-16 Ab Ferrosan Membrane-coated sustained-release tablets and method
US4874546A (en) * 1985-05-15 1989-10-17 Chisso Corporation Phenylpyrimidinecarboxylate derivative
SE460946B (sv) 1987-03-16 1989-12-11 Lejus Medical Ab En multipel-unit-dos komposition av kinidinglukonat
US5202128A (en) * 1989-01-06 1993-04-13 F. H. Faulding & Co. Limited Sustained release pharmaceutical composition
IE66933B1 (en) 1990-01-15 1996-02-07 Elan Corp Plc Controlled absorption naproxen formulation for once-daily administration
US5175003A (en) 1990-04-06 1992-12-29 Biosytes Usa, Inc. Dual mechanism controlled release system for drug dosage forms
US5102668A (en) * 1990-10-05 1992-04-07 Kingaform Technology, Inc. Sustained release pharmaceutical preparation using diffusion barriers whose permeabilities change in response to changing pH
DE19709532A1 (de) 1997-03-10 1998-09-17 Basf Ag Verwendung von redispergierbaren Polymerpulvern oder Polymergranulaten zum Überziehen von pharmazeutischen oder agrochemischen Darreichungsformen
IT1292440B1 (it) 1997-07-01 1999-02-08 Recordati Chem Pharm Procedimento per preparare una composizione farmaceutica a rilascio controllato di diidropiridine per sospensione in liquidi
CA2388560A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 Grunenthal Gmbh Sustained-release form of administration containing tramadol saccharinate
US6475493B1 (en) 1999-09-02 2002-11-05 Norstrum Pharmaceuticals, Inc. Controlled release pellet formulation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342522A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Eisai Co., Ltd. Peroral anzuwendende Zubereitung eines säureempfindlichen Wirkstoffes
EP0587182A2 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 Kyowa Hakko Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellungzusammensetzungen für wiederkäufer
WO1997002020A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Oral pharmaceutical composition containing antimicrobial actives and sustained release pantoprazole
EP1110544A2 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Basf Aktiengesellschaft Verwendung eines Filmüberzuges als geschmacksmaskierendes Coating von oralen Darreichungsformen
WO2001080829A2 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 Bristol-Myers Squibb Company Taste masking coating composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859788A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Abbott GmbH & Co. KG Herstellung von umhüllten pharmazeutischen Darreichungsformen
WO2007135177A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Abbott Gmbh & Co. Kg Production of enveloped pharmaceutical dosage forms

Also Published As

Publication number Publication date
DE50307815D1 (de) 2007-09-13
EP1487422A2 (de) 2004-12-22
EP1487422B1 (de) 2007-08-01
DE10211289A1 (de) 2003-09-25
CA2478407A1 (en) 2003-09-18
ES2288600T3 (es) 2008-01-16
US20050106252A1 (en) 2005-05-19
WO2003075898A3 (de) 2004-03-25
CA2478407C (en) 2010-10-19
ATE368452T1 (de) 2007-08-15
US7510729B2 (en) 2009-03-31
AU2003218724A8 (en) 2003-09-22
AU2003218724A1 (en) 2003-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771157B1 (de) Multipartikuläre arzneiform für wenig lösliche wirkstoffe sowie ein verfahren zur herstellung der arzneiform
DE69122751T2 (de) Arzneimittelzusammensetzung mit kontrollierter wirkstoffabgabe
DE69919713T2 (de) Pharmazeutische zubereitung mit verzögerter wirkstofffreisetzung von phenytoin natrium
EP1110544B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschmacksmaskierten oralen Darreichungsform& x9;
EP1487421B1 (de) Pharmazeutische formulierung für den wirkstoff budesonid
DE69832731T2 (de) Arzneimittel mit magensaftresistentem überzug und methode zur herstellung
EP1643977B1 (de) Multipartikuläre arzneiform, enthaltend mucoadhaesiv formulierte peptid- oder protein-wirkstoffe, sowie ein verfahren zur herstellung der arzneiform
DE3587274T2 (de) Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend.
EP0551820B1 (de) Geschmacksmaskierte pharmazeutische Mittel
DE3586600T2 (de) Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend.
DE60106889T2 (de) Verfahren zur herstellung eines tabletts mit kontrollierter freisetzung mit der verwendung von einem porenbildenden agens in der beschichtung
DE69816951T2 (de) Zubereitung enthaltend Cefaclor oder Cephalexin mit modifizierter Freisetzungsmatrix
EP0934058B1 (de) Stabile arzneiform mit benzimidazolderivaten als wirkstoff zur oralen verabreichung und verfahren zu ihrer herstellung
DE602005006409T2 (de) Ein amin-arzneimittel enthaltende granulatzubereitung mit langsamer freisetzung auf basis von teilchen mit einer überzugsschicht und entsprechendes herstellungsverfahren
DE19940944A1 (de) Retardierte, orale, pharmazeutische Darreichungsformen
EP1978936A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen, enthaltend mischungen aus polymeren und in wasser schlecht löslichen wirkstoffen
EP1572162A1 (de) Verfahren zur herstellung von überzogenen arzneiformen und nahrungsergänzungsmitteln mit konzentrationsgradienten im überzug
EP1020186B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer retardierten Tramadolzubereitung mit einem lagerstabilen Freisetzungsprofil ohne Temperung der gecoateten Zubereitung
WO2000016747A1 (de) Agitationsunabhängige pharmazeutische multiple-unit-retardzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0615442B1 (de) Sol-gesteuerte thermokolloidmatrix auf gelatine basis für perorale retardformen
EP1487422B1 (de) Filmüberzüge mit sehr kontrollierter freisetzung und hoher stabilität
EP1315481B1 (de) Arzneimittel zur behandlung von darmerkrankungen
DD273772A5 (de) Waessrige dispersion eines umhuellungsmittels fur arzneistoffe
WO2020039017A1 (de) Pellets mit mehrschichtiger struktur zur verzögerten freisetzung des wirkstoffs im distalen kolon
WO2002019991A1 (de) Multipartikuläre arzneiform und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003711965

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2478407

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10507607

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003711965

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003711965

Country of ref document: EP