WO2003071036A1 - Werkzeuganbringungsvorrichtung - Google Patents

Werkzeuganbringungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003071036A1
WO2003071036A1 PCT/EP2003/001354 EP0301354W WO03071036A1 WO 2003071036 A1 WO2003071036 A1 WO 2003071036A1 EP 0301354 W EP0301354 W EP 0301354W WO 03071036 A1 WO03071036 A1 WO 03071036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
excavator arm
tool attachment
attachment device
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Schrode
Original Assignee
MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27740260&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003071036(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH filed Critical MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH
Priority to US10/505,050 priority Critical patent/US7107711B2/en
Priority to EP03714739A priority patent/EP1476607A1/de
Priority to AU2003218984A priority patent/AU2003218984A1/en
Publication of WO2003071036A1 publication Critical patent/WO2003071036A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
    • E02F3/3681Rotators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/967Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of compacting-type tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S37/00Excavating
    • Y10S37/904Vibration means for excavating tool

Definitions

  • the invention relates to a tool attachment device with which tools, such as a compacting device for compacting the soil, can be attached to an excavator arm.
  • a conventional excavator arm or the fastening device with which the tool is attached to the excavator arm have certain dimensions, especially in the case of large excavators, which are relatively large.
  • a disadvantage of the previously known attachment devices for tools is that the excavator always has to be aligned in a certain direction, for example parallel or in alignment, to the trench or shaft, so that the tool attached to the attachment device can be used in a narrow trench or shaft. This is very disadvantageous especially for road construction work, where the construction vehicles often have little space for their movement.
  • the invention has for its object to provide a tool attachment device for attaching tools to an excavator arm so that it is so flexibly movable that the excavator does not necessarily have to be in a certain orientation to a trench or a shaft in order to be connected to the Tool attachment device attached tool to work in this trench or shaft.
  • an excavator arm fastening device with which the tool attachment device is fastened to the excavator arm and on the other side a tool attachment device is provided.
  • the excavator can stand in any orientation to the trench or pit and still move the tool in a direction in the trench or pit that is independent of the orientation of the excavator. This means that the excavator can be set up depending on the spatial conditions of the construction site without having to take into account its exact alignment with the trench or shaft.
  • the tool fastening device is fastened eccentrically to the rotating device. This offers the advantage that the tool can also be guided behind obstacles, such as a pipe, and can be worked with there. This advantage of reaching behind an obstacle is further increased if the distance device and the tool attached to it protrude beyond the dimensions of the rotating device.
  • the spacing device which connects the excavator arm fastening device and the tool fastening device advantageously has hydraulic lines which are fastened to the hydraulic lines of the excavator on one side and which are fastened to the tool on the other side, so that the Hydraulic forces, d. H. the hydraulic pressure required for the movement
  • the excavator arm is also used to drive the tool.
  • the hydraulic lines are passed through the rotating device so that they do not hinder the rotating movement.
  • the rotating device itself can advantageously also be moved hydraulically or else electrically or mechanically. Furthermore, it is advantageous if the rotating device can rotate endlessly, ie does not have a stop.
  • the excavator arm fastening device of the tool attachment device consists of a quick-change plate, as is usually used for fastening tools to an excavator arm.
  • Various tools such as, for example, a compacting device which has a hydraulically actuated compacting plate which moves in the upward and downward direction, can be attached to the tool attachment device according to the invention.
  • the drawing figure shows a schematic side view of a tool attachment device according to the invention, a compression device being given here as an example of the tool.
  • the tool attachment device 10 has at its upper end an excavator arm fastening device 14, which is designed here in the form of a quick-release plate. With this fastening device 14, the tool attachment device is fastened to the excavator arm 12, which is schematically indicated here.
  • the tool attachment device 10 has a tool attachment device 16 at its lower end.
  • the tool 18 to be actuated which here is a compaction device with a compaction plate 26, is fastened to this tool fastening device 16.
  • the tool fastening device 16 is connected to the excavator arm fastening device 14 by a spacer device 20, which is indicated here as an elongated cylinder.
  • the spacer device 20 has at its upper end a rotating device 22 with which the spacer device 20 and the tool 18 fastened thereon via the tool fastening device 16 can be rotated with respect to the excavator arm fastening device 14 and thus the excavator arm 12.
  • the fastening of the spacer device 20 to the rotating device 22 takes place in an eccentric manner, so that the tool 18 can also be inserted into very inaccessible work spaces located behind obstacles.
  • the fact that the eccentric fastening projects beyond the dimensions of the excavator arm 12 or the excavator arm fastening device 14 further facilitates access to such poorly accessible work spaces.
  • This protrusion of the eccentric fastening beyond the dimensions of the excavator arm can also take place more clearly, so that the entire compressor plate 26 lies outside the excavator arm fastening device 14.
  • a hydraulic line 24 is shown in the drawing, with which a connection is made from the hydraulic lines of the excavator arm 12, not shown here, to the tool 18, so that the tool can be actuated hydraulically.
  • the tool attachment device 10 according to the invention can be used to work in a narrow trench part 28, for example next to a pipe 30 laid in a trench 32, the dimensions of which are so small that the excavator arm 12 cannot work directly there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschribt eine Werkzeuganbringungsvorrichtung, die das drehbare Befestigen eines Werkzeugs (18) an einem Baggerarm (12) in einer Weise ermöglicht, dass unabhängig von der Ausrichtung des Baggerarms und des Baggers in relativ kleinen Arbeitsräumen mit dem Werkzeug gearbeitet werden kann.

Description

Werkzeuqanbrinquncrsvorrichtunq-
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Werkzeuganbringungsvorrichtung, mit der Werkzeuge, wie beispielsweise eine Verdichtungsvorrichtung zum Verdichten des Bodens, an einem Baggerarm angebracht werden können.
An Baggerarmen werden neben der Baggerschaufel häufig eine Vielzahl von verschiedenen Werkzeugen, wie beispielsweise Meißel oder Verdichter angebracht. Ein herkömmlicher Baggerarm bzw. die Befestigungsvorrichtung, mit der das Werkzeug am Baggerarm befestigt wird, weisen bestimmte, gerade bei großen Baggern relativ große Maße auf.
Der Einsatz solcher relativ großer Bagger bei kleinräumigen Aufgaben, wie beispielsweise bei Arbeiten in engen Gräben oder Schächten, wie sie häufig beim Rohrleitungsbau auftreten, ist schwierig, da der Baggerarm oder die Werkzeugbefestigungsvorrichtung zu breit sind, um in den Graben oder den Schacht abgesenkt zu werden. Man kann zur Lösung dieses Problems den Graben oder den Schacht vergrößern, sodass der Baggerarm in ihm arbeiten kann. Dies stellt aber einen übertriebenen und kostspieligen Aufwand dar. Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 100 49 552 CI, sind daher Anbringungsvorrichtungen, mit denen ein Werkzeug in einer gewissen Distanz am Baggerarm befestigt wird, bekannt. Diese Anbringungsvorrichtungen weisen kleinere Abmessungen als der Baggerarm oder die üblichen Befestigungsvorrichtungen auf, sodass mit diesen Anbringungs- vorrichtungen und einem entsprechend klein ausgeführten Werkzeug in engen Gräben oder Schächten gearbeitet werden kann.
Nachteilig an den bisher bekannten Anbringungsvorrichtungen für Werkzeuge ist es, dass der Bagger immer in einer bestimmten Richtung, beispielsweise parallel oder fluchtend, zum Graben oder Schacht ausgerichtet werden muss, damit mit dem an der Anbringungsvorrichtung befestigten Werkzeug im engen Graben oder Schacht gearbeitet werden kann. Dies ist gerade bei Straßenbauarbeiten, bei denen die Baufahrzeuge häufig nur wenig Platz für ihre Bewegung haben, sehr nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeuganbringungsvorrichtung für das Anbringen von Werkzeugen an einem Baggerarm so auszubilden, dass sie so flexibel beweglich ist, dass der Bagger nicht notwendigerweise in einer bestimmten Ausrichtung zu einem Graben oder einem Schacht stehen muss, um mit dem an der Werkzeuganbringungsvorrichtung angebrachten Werkzeug in diesem Graben oder Schacht zu arbeiten.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Werkzeuganbringungsvorrichtung, die die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale aufweist, gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.
Bei der erfindungsgemäßen Werkzeuganbringungsvorrichtung ist an einer Seite eine Baggerarmbefestigungsvorrichtung, mit der die Werkzeuganbringungsvorrichtung am Baggerarm befestigt wird, und an der anderen Seite eine Werkzeugbefestigungsvor-
• /• richtung für das Befestigen des Werkzeuges, wie beispielsweise einer Verdichtungsvorrichtung, vorgesehen. Zwischen diesen beiden Befestigungsvorrichtungen befindet sich eine Distanzvorrichtung, die diese beiden Befestigungsvorrichtungen verbindet. Diese Distanzvorrichtung weist eine Drehvorrichtung auf, mit der die Werkzeugbefestigungsvorrichtung im Verhältnis zur Baggerarmbefestigungsvorrichtung drehbar bewegt werden kann.
Dadurch dass das Werkzeug in Bezug auf die Baggerarmbefesti- gungsvorrichtung mit der Drehvorrichtung verdreht werden kann, kann der Bagger in einer beliebigen Ausrichtung zum Graben oder zur Grube stehen und dennoch das Werkzeug in einer Richtung im Graben oder der Grube bewegen, die unabhängig von der Ausrichtung des Baggers ist . Somit kann der Bagger in Abhängigkeit von den räumlichen Gegebenheiten der Baustelle aufgestellt werden, ohne dass seine genaue Ausrichtung auf den Graben oder Schacht berücksichtigt werden muss.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Werkzeugbefestigungsvorrichtung exzentrisch an der Drehvorrichtung befestigt. Dies bietet den Vorteil, dass man das Werkzeug auch hinter Hindernisse, wie ein verlegtes Rohr führen und dort mit ihm arbeiten kann. Dieser Vorteil des Hintergreifens hinter ein Hindernis wird noch erhöht, wenn die Distanzvorrichtung und das daran befestigte Werkzeug über die Abmessung der Drehvorrichtung hinausragen.
Damit das Werkzeug betätigt werden kann, weist die Distanzvorrichtung, die die Baggerarmbefestigungsvorrichtung und die Werkzeugbefestigungsvorrichtung verbindet, vorteilhafterweise Hydraulikleitungen, die auf der einen Seite an den Hydraulikleitungen des Baggers befestigt werden, und die auf der anderen Seite am Werkzeug befestigt werden, auf, sodass die Hydraulikkräfte, d. h. der Hydraulikdruck, der für die Bewegung
./. des Baggerarms verwendet wird, auch für den Antrieb des Werkzeugs verwendet werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Hydraulikleitungen durch die Drehvorrichtung hindurch geführt, sodass sie die Drehbewegung nicht behindern.
Die Drehvorrichtung selber kann vorteilhafterweise ebenfalls hydraulisch oder aber auch elektrisch oder mechanisch bewegt werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Drehvorrichtung sich endlos drehen kann, also keinen Anschlag aufweist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Baggerarmbefestigungsvorrichtung der Werkzeuganbringungsvorrichtung aus einer Schnellwechsel- platte besteht, wie sie üblicherweise für die Befestigung von Werkzeugen an einem Baggerarm verwendet wird.
An der erfindungsgemäßen Werkzeuganbringungsvorrichtung können verschiedene Werkzeuge, wie beispielsweise eine Verdichtungsvorrichtung, die eine hydraulisch betätigte, sich in Aufwärts- und Abwärtsrichtung bewegende Verdichtungsplatte aufweist, befestigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Werkzeuganbringungsvorrichtung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.
Die Zeichnungsfigur zeigt schematischen eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeuganbringungsvorrichtung, wobei als Werkzeug hier beispielhaft eine Verdichtungsvorrichtung angegeben ist.
Die Werkzeuganbringungsvorrichtung 10 weist an ihrem oberen Ende eine Baggerarmbefestigungsvorrichtung 14, die hier in Form einer Schnellwechselplatte ausgebildet ist, auf. Mit dieser Befestigungsvorrichtung 14 wird die Werkzeuganbringungsvorrichtung am hier schematisch angedeuteten Baggerarm 12 befestigt .
Die Werkzeuganbringungsvorrichtung 10 weist an ihrem unteren Ende eine Werkzeugbefestigungsvorrichtung 16 auf. An dieser Werkzeugbefestigungsvorrichtung 16 wird das zu betätigende Werkzeug 18, bei dem es sich hier um eine Verdichtungsvorrichtung mit einer Verdichtungsplatte 26 handelt, befestigt. Die Werkzeugbefestigungsvorrichtung 16 ist mit der Baggerarmbefestigungsvorrichtung 14 durch eine Distanzvorrichtung 20, die hier als länglicher Zylinder angedeutet ist, verbunden. Die Distanzvorrichtung 20 weist an ihrem oberen Ende eine Drehvorrichtung 22 auf, mit der eine Verdrehung der Distanzvorrichtung 20 und des daran über die die Werkzeugbefestigungsvorrichtung 16 befestigten Werkzeugs 18 in Bezug auf die Baggerarmbefestigungsvorrichtung 14 und damit den Baggerarm 12 durchgeführt werden kann. Die Befestigung der Distanzvorrichtung 20 an der Drehvorrichtung 22 erfolgt hier in einer vorteilhaften Ausführungsform in exzentrischer Weise, sodass das Werkzeug 18 auch in sehr unzugängliche, sich hinter Hindernissen befindliche Arbeitsräume eingeführt werden kann. Dass die exzentrische Befestigung dabei über die Abmessung des Baggerarms 12 oder der Baggerarmbefestigungsvorrichtung 14 hinausragt, erleichtert den Zugang solcher schlecht zugänglichen Arbeitsräume noch. Dieses Hinausragen der exzentrischen Befestigung über die Abmessungen des Baggerarms kann auch noch deutlicher erfolgen, sodass die gesamte Verdichterplatte 26 außerhalb der Baggerarmbefestigungsvorrichtung 14 liegt.
In der Zeichnung ist weiter eine Hydraulikleitung 24 eingezeichnet, mit der eine Verbindung von den hier nicht dargestellten Hydraulikleitungen des Baggerarms 12 zum Werkzeug 18 erfolgt, sodass das Werkzeug hydraulisch betätigt werden kann. Wie man aus der Zeichnung gut sieht, kann durch die erfindungsgemäße Werkzeuganbringungsvorrichtung 10 in einem schmalen Grabenteil 28, beispielsweise neben einem in einem Graben 32 verlegten Rohr 30, dessen Abmessungen so klein sind, dass der Baggerarm 12 nicht direkt dort arbeiten kann, gearbeitet werden.
• /•

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Werkzeuganbringungsvorrichtung für das Anbringen von Werkzeugen (18) an einen Baggerarm (12) , die an einer Seite eine Baggerarmbefestigungsvorrichtung (14) für das Befestigen der Werkzeuganbringungsvorrichtung (10) am Baggerarm (12) , am anderen Ende eines Werkzeugbefestigungsvorrichtung (16) für das Befestigen von Werkzeugen (18) an der Werkzeuganbringungsvorrichtung (10) und dazwischen eine Distanzvorrichtung (20) , die die Baggerarmbefestigungsvorrichtung (14) beweglich mit der Werkzeugbefestigungsvorrichtung (16) verbindet, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzvorrichtung (20) eine Drehvorrichtung (22) aufweist, mit der die Werkzeugbefestigungsvorrichtung (16) im Verhältnis zur Baggerarmbefestigungsvorrichtung (14) drehend bewegbar ist.
2. Werkzeuganbringungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzvorrichtung (20) exzentrisch an der Drehvorrichtung (22) befestigt ist.
3. Werkzeuganbringungsvorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzvorrichtung (20) exzentrisch so an der Drehvorrichtung (22) befestigt ist, dass sie über die Abmessung der Baggerarmbefestigungsvorrichtung (14) hinausragt.
4. Werkzeuganbringungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz-
./• Vorrichtung (20) eine oder mehrere Hydraulikleitungen (24) aufweist, die an ihrem einen Ende mit den Hydraulikleitungen des Baggerarms (12) und an ihrem anderen Ende mit dem zu betätigenden Werkzeug (18) verbunden sind.
5. Werkzeuganbringungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikleitungen (24) durch die Drehvorrichtung (22) hindurchgeführt sind.
6. Werkzeuganbringungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (22) mechanisch, hydraulisch oder elektrisch angetrieben wird.
7. Werkzeuganbringungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (22) keinen Anschlag aufweist sondern endlos drehbar ist.
8. Werkzeuganbringungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baggerarm- befestigungsvorrichtung (14) in Form einer Schnellwechselplatte ausgeführt ist.
9. Werkzeuganbringungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Werkzeug (18) um eine Bodenverdichtungsvorrichtung handelt.
10. Werkzeuganbringungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenverdichtungsvorrichtung (18) eine sich in Aufwärts- und Abwärtsrichtung bewegende Verdichtungsplatte (26) aufweist.
DM/H
./• Bezugszeichenliste
Werkzeuganbringungsvorrichtung Baggerarm Baggerarmbefestigungsvorrichtung Werkzeugbefestigungsvorrichtung Werkzeug (Verdichter) Distanzvorrichtung Drehvorrichtung Hydraulikleitung Verdichtungsplatte schmaler Grabenteil Rohr Graben
PCT/EP2003/001354 2002-02-20 2003-02-12 Werkzeuganbringungsvorrichtung WO2003071036A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/505,050 US7107711B2 (en) 2002-02-20 2003-02-12 Tool mounting device
EP03714739A EP1476607A1 (de) 2002-02-20 2003-02-12 Werkzeuganbringungsvorrichtung
AU2003218984A AU2003218984A1 (en) 2002-02-20 2003-02-12 Tool mounting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207066.0 2002-02-20
DE10207066A DE10207066C1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Werkzeuganbringungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003071036A1 true WO2003071036A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27740260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001354 WO2003071036A1 (de) 2002-02-20 2003-02-12 Werkzeuganbringungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7107711B2 (de)
EP (1) EP1476607A1 (de)
AU (1) AU2003218984A1 (de)
DE (1) DE10207066C1 (de)
WO (1) WO2003071036A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025026A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH Bagger-Zusatzgerät
GB2606403A (en) * 2021-05-07 2022-11-09 Gately Pearse Pipe laying apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244306A (en) * 1992-03-31 1993-09-14 M-B-W Inc. Vibratory compactor attachment for mechanical equipment
US5404660A (en) * 1991-05-18 1995-04-11 Webster Equipment Limited Mechanism for supporting an earthworking etc. tool
JPH11222807A (ja) * 1997-12-05 1999-08-17 Masatoshi Uchihashi 踏圧装置及び踏圧作業車
DE10049552C1 (de) 2000-10-06 2001-10-04 Uhrig Strasen Und Tiefbau Gmbh Anbringungs- und Verdichtungsvorrichtung
DE20215843U1 (de) * 2002-10-15 2003-01-16 Rammax Maschb Gmbh Bodenverdichtungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021584A1 (de) 1970-05-02 1971-11-18 Dynamit Nobel Ag Kunststoffbehaelter fuer die Zucht von Fischen,Algen od.dgl.,insbesondere von Gruenalgen,und Verfahren zu dessen Montage
US4698926A (en) * 1986-05-22 1987-10-13 Felco Industries, Ltd. Hydraulic excavator and compactor bucket therefor
US4906161A (en) * 1987-11-30 1990-03-06 Weyer Paul P Tiltable bucket assembly
US5398430A (en) * 1991-05-20 1995-03-21 Scott; Thomas M. Earth moving and compacting rig
US5267504A (en) * 1990-04-06 1993-12-07 Weyer Paul P Rotary actuator with annular fluid coupling rotatably mounted to shaft
DE19507139A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Alfred Kinshofer Hydraulischer Motor
WO1999002789A1 (fr) * 1997-07-11 1999-01-21 Komatsu Ltd. Machine a usiner
WO1999046451A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Odin Ireland Excavation bucket incorporating an impact actuator assembly
US6179520B1 (en) * 1998-07-31 2001-01-30 Gary Cochran Earth compacting machine
US6655053B1 (en) * 1998-08-25 2003-12-02 Rockland, Inc. Tool attachment for excavating machines and the like
US6158362A (en) * 1999-06-22 2000-12-12 Culley; Daniel A. Expandable stinger planter
SE518500C2 (sv) * 2000-02-03 2002-10-15 Mcs Multi Cat System Ab Snöbearbetningsanordning och aggregat
US6438874B1 (en) * 2000-09-08 2002-08-27 Genesis Equipment And Manufacturing, Inc. Hydraulic rotary grinder for attachment to construction machinery
US6553694B2 (en) * 2001-07-19 2003-04-29 Frank S. Martinez Winch attachment for backhoe machines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404660A (en) * 1991-05-18 1995-04-11 Webster Equipment Limited Mechanism for supporting an earthworking etc. tool
US5244306A (en) * 1992-03-31 1993-09-14 M-B-W Inc. Vibratory compactor attachment for mechanical equipment
JPH11222807A (ja) * 1997-12-05 1999-08-17 Masatoshi Uchihashi 踏圧装置及び踏圧作業車
DE10049552C1 (de) 2000-10-06 2001-10-04 Uhrig Strasen Und Tiefbau Gmbh Anbringungs- und Verdichtungsvorrichtung
DE20215843U1 (de) * 2002-10-15 2003-01-16 Rammax Maschb Gmbh Bodenverdichtungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 13 30 November 1999 (1999-11-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1476607A1 (de) 2004-11-17
DE10207066C1 (de) 2003-09-25
US7107711B2 (en) 2006-09-19
AU2003218984A1 (en) 2003-09-09
US20050198873A1 (en) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1679462B1 (de) Rohrverlegegerät
EP2324158B2 (de) Baggeranbaufräse ausgestattet mit schneidköpfen und einer fräskette.
EP1712681A1 (de) Anbauverdichter mit einstellbarer Erregermasse
DE1758136A1 (de) Hydraulischer Ausleger,insbesondere Geblaese-Lochbohrverfahren
EP1727944B1 (de) Arbeitswerkzeug für eine erdbaumaschine.
EP0762999B1 (de) Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung
AT521315B1 (de) Winkelstück und Hebevorrichtung
DE10207066C1 (de) Werkzeuganbringungsvorrichtung
DE2701301A1 (de) Arbeitsmaschine, wie z.b. bagger, kran o.dgl.
DE3246002C2 (de)
DE19806057A1 (de) Baumaschinenadapter
DE10049552C5 (de) Anbringungs- und Verdichtungsvorrichtung
DE2843055A1 (de) Einrichtung zum hereingewinnen von mineralien im insbesondere untertaegigen bergbau
DE3217572C2 (de) Vorrichtung zum Lockern von Gestein
EP0392972B1 (de) Kupplung für Baggerlöffel
DE102022120932A1 (de) Anbauvorrichtung für einen Stiel eines Baggers
DE102016014905B3 (de) Werkzeugadapter mit einer Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte
DE202008014921U1 (de) Schmiersystem zum Schmieren einer mechanischen Baumaschine
DE102022125077A1 (de) Arbeitsgerät für einen Bagger
DE102022120934A1 (de) Stiel für einen Bagger
DE10258086B4 (de) Anbaugerät für eine Straßenbaumaschine zur Verdichtung einer Materialkante
EP0599176B1 (de) Bagger
EP4330468A1 (de) Baugruppe mit einem schwenkantrieb und einem schnellwechsler sowie arbeitsmaschine mit einer solchen baugruppe
DE202005009158U1 (de) Verdichtungsgerät
DE102008036722A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Bohrkopf zum Einbringen einer Bohrung in das Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003714739

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10505050

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003714739

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP