WO2003068437A1 - Mehrzweckwerkzeug - Google Patents

Mehrzweckwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2003068437A1
WO2003068437A1 PCT/CH2002/000671 CH0200671W WO03068437A1 WO 2003068437 A1 WO2003068437 A1 WO 2003068437A1 CH 0200671 W CH0200671 W CH 0200671W WO 03068437 A1 WO03068437 A1 WO 03068437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machining
insert
purpose tool
edges
tool according
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ejup Sulejmani
Original Assignee
Ejup Sulejmani
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejup Sulejmani filed Critical Ejup Sulejmani
Priority to AU2002367641A priority Critical patent/AU2002367641A1/en
Publication of WO2003068437A1 publication Critical patent/WO2003068437A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0486Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment
    • B23B51/0493Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment with exchangeable cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2220/00Details of turning, boring or drilling processes
    • B23B2220/24Finishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2220/00Details of turning, boring or drilling processes
    • B23B2220/44Roughing

Definitions

  • the invention relates to a multi-purpose tool according to the preamble of claim 1.
  • a combined tool for the simultaneous or sequential cutting and forming machining of rotationally symmetrical bores in workpieces has a cutting head with one or more cutting edges and a rolling head.
  • the cutting head and roller head are variable in diameter thanks to adjusting wedges that carry cutting holders.
  • EP-B1-0 302 915 discloses a combination tool for drilling and tapping. Each cutting edge has several cutting segments that are aligned circumferentially to each other.
  • the tool is provided with a cooling passage, which has branches for supplying liquid to the processing point.
  • EP-A1-0 901 860 discloses a multi-edged solid carbide drill with at least two main cutting edges, two finishing cutting edges and two post-smoothing chamfers and at least two straight flutes.
  • the drill ridges have an internal coolant supply.
  • the drill diameter, the finishing guide chamfer diameter and the diameter of the smoothing chamfer are the same size.
  • the finishing guide bevel diameter can, however, also be minimally larger than the drill diameter.
  • FR-A1-2 766 746 discloses a milling cutter, the four machining edges of which lie on three different radii, for example.
  • This milling cutter has coolant bores that open axially outwards from the shank.
  • a multi-purpose tool according to the preamble of claim 1 is known from DE-A1-197 10 995.
  • This multi-purpose tool is used for drilling in solid material, for boring or for milling with a shaft with recesses for at least two interchangeable cutting inserts, two cutting edges extending to the outside diameter of the end face of the shaft and describing the diameter with their cutting corners.
  • at least one cutting insert has a longer cutting edge on the front side than the other cutting insert, which is offset by approximately 180 °, and one end cutting edge extends to the center of the multi-purpose tool or is slightly above it.
  • the invention has for its object to provide a multi-purpose tool of the type mentioned, which is more economical and, in particular, more flexible to handle.
  • the service life of a machining insert is increased considerably since it has at least two machining edges, in particular cutting edges.
  • the machining insert By means of the releasable fastening, it is possible to arrange the machining insert in the recess in such a way that one of the machining edges is in a working position and the other is in a rest position.
  • the processing insert for transferring the at least one other processing edge from its rest position into its working position is advantageously rotatable and / or reversible and fixable in the rotated and / or turned position in the at least one recess.
  • This makes it possible to use both cutting edges of the insert in a simple manner, namely by loosening the fixation of the machining insert, it also being possible to design the two machining edges identically or differently.
  • the service life of the machining insert is significantly increased, since after one edge has worn out, the machining insert is loosened and fixed in its recess again so that the second edge is no longer arranged in the rest position but now in its working position.
  • differently designed processing edges different processing of the workpiece with one and the same processing insert is in two different processing steps possible. In this way, the storage of different machining operations can be reduced.
  • the at least two machining edges are formed on opposite sides or on successive sides of the machining insert.
  • the machining edges of such an insert can be exchanged by simply turning or turning the insert in question. If the insert is square, it can be rotated clockwise or counterclockwise, for example, so that a new machining edge is transferred to the working position.
  • Such a machining insert can ultimately be provided with four machining edges.
  • the machining insert is advantageously fixed in the recess by means of a screw connection, preferably an Allen screw.
  • a screw connection preferably an Allen screw.
  • Such a connection is readily available on the market and is easy and safe to handle, so that changing the machining edges of a machining insert or exchanging machining inserts takes little time. This reduces the service life of the machine tool or improves its economy.
  • the shank has two recesses for two different machining inserts, the machining edges of the machining inserts lying radially on the outside being arranged on different radii. This further improves the flexibility and ultimately the economic manageability of the multi-purpose tool according to the invention.
  • the axial end edges of the machining inserts are advantageously arranged in different transverse planes.
  • the tool according to the invention is suitable for machining a wide variety of surfaces on a workpiece.
  • the one machining insert is designed as a small knife, preferably in the form of a puncture, threading or radius plate made of hard metal for finishing, threading or grooving, and the other machining insert is preferably a large knife made of hard metal for roughing or full drilling.
  • the machining insert preferably the machining insert designed as a large knife, extends in the middle beyond the center of the shaft. This machining insert can therefore also be used for full drilling, which further increases the number of possible machining operations.
  • the shaft has at least one coolant bore which extends through the shaft in the axial direction and preferably opens outward from the shaft in the axial, radial and / or tangential direction.
  • the coolant can flow more easily to the machining location and to where the greatest heat is generated during machining, so that the cooling effect and thus the service life of the machining insert and the entire tool are improved and this is ultimately more economical to handle than other tools.
  • Figure 1 is a schematic, perspective partial view of a multi-purpose tool.
  • Fig. 2 is a schematic, perspective, different partial view of the multi-purpose tool
  • FIG. 4 shows a schematic, enlarged partial view IV according to FIG. 3;
  • Fig. 5 is a schematic, partial front view of the multi-purpose tool;
  • FIG. 6 shows a schematic, enlarged partial view VI according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a schematic, partial front view of the multi-purpose tool according to another embodiment
  • FIG. 8 shows a schematic, partial front view of the multi-purpose tool according to a further embodiment
  • FIG. 9 is a schematic, partial front view of the multi-purpose tool according to another embodiment.
  • 10 is a partially sectioned arrangement of a multi-purpose tool and a workpiece
  • FIG. 11 shows a schematic, perspective view of the multi-purpose tool, in which the machining insert is designed in the form of a puncture plate;
  • FIG. 19 is a schematic perspective view of the multi-purpose tool in which the machining insert is formed in the form of a threading insert.
  • FIGS. 1 and 2 A schematic, perspective partial view of a multi-purpose tool 1 is shown from two different perspectives in FIGS. 1 and 2.
  • the multi-purpose tool 1 has an elongated shaft 2, of which only the upper, outer part is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the shaft 2 has a left and a right recess 3, 4 for an exchangeable machining insert 5, 6.
  • the machining inserts 5, 6 are in particular designed as a cutting insert.
  • the multi-purpose tool according to the invention is generally designed such that its shank 2 has at least one recess 3, 4 for an exchangeable machining insert 5, 6.
  • At least one of the processing inserts 5, 6 has at least two processing edges 7, 8; 9, 10, which are designed in particular as cutting edges.
  • the respective machining insert 5, 6 is detachably fastened in its recess 3, 4 in such a way that at least one of the machining edges 7, 8; 9 is in a working position while at least one of the processing edges 8, 7; 10 is arranged in a rest position.
  • the two machining edges 7, 8 of the machining insert 5 are formed on successive sides or edges of the machining insert in question, while in the machining insert 6 according to FIG. 2, the two machining edges 9, 10 are arranged on opposite sides 11, 12 of the machining insert 6 are.
  • the respective recesses 3, 4 are adapted in particular in their upper, outer sections to the shape of the respective machining insert 5, 6.
  • the left recess 3 has, for example, a recess 13 in its upper section, which corresponds approximately to the thickness of the machining insert 5.
  • the right-hand recess 4 also has a recess 14 of this type, which is indicated on the lower side 12 of the machining insert 6.
  • the individual machining inserts 5, 6 are at least on one, preferred supported on two of its outer edges. These are the sides 41, 42 of the machining insert 6 in FIG. 2, whereas the machining insert 6 does not rest in the region of its side 12 in order not to damage the machining edge in question. 5 and 7 to 9, this is indicated schematically by correspondingly large recesses in this area.
  • the respective processing insert 5, 6 is for transferring the next processing edge 8, 7; 10 rotatable and / or reversible from its rest position into its working position and fixable in its recess 3, 4 in the rotated and / or turned position.
  • each machining insert 5, 6 is fixed in its recess 3, 4 by means of a screw connection 15 which is only indicated schematically and which is seated in a bore 43 (see FIG. 3) penetrating the shaft 2.
  • the screw connection 15 is preferably an Allen screw.
  • the radially outer machining edges 8, 9 of the machining inserts 5, 6 project outwards beyond the outer circumferential surface 16 of the shaft 2, the radially outer machining edges 8, 9 of these machining inserts according to FIG. 3 different radii are arranged around the center 17 of the shaft 2.
  • the outer tip 18 of the larger machining insert 5 on the right according to FIG. 3 lies on a circle around the center 17 of the shaft 2 with the radius R, which is indicated in FIG. 3 in a solid line.
  • the cross-section according to FIG. 3 shows that the outer tip 19 of the left, smaller machining insert 6 springs back by a small amount 20 in the radial direction compared to the circular arc with the radius R.
  • the partial view IV according to FIG. 3 is shown in an enlarged view in FIG. 4.
  • This illustration shows that the machining edge 9 of the machining insert 6 projects beyond the outer circumferential surface 16 of the shaft 2, but at the same time springs back in the radial direction with the radius R relative to the circular arc.
  • the circular arc with the radius R around the center 17 of the shaft 2 is defined by the distance of the tip 18 of the machining edge 8 of the larger machining insert 5 from the center.
  • FIG. 5 A schematic, partial side view of the multi-purpose tool 1 is shown in FIG. 5, this illustration corresponding to the view V folded down in FIG. 3. It follows that the machining edge 7 of the machining insert 5, which is designed as an axial end edge, is arranged in a different transverse plane in comparison to the axial end edge 21 of the machining insert 6.
  • FIG. 6 shows the partial view VI according to FIG. 5 in an enlarged view. It follows from this that the aforementioned transverse planes of the machining edge 7 of the larger machining insert 5 and the axial end edge 21 of the smaller machining insert 6 are spaced apart from one another by a small amount 22.
  • the right-hand insert 6 in FIG. 1 is designed as a small knife, preferably in the form of a puncture plate 25, tapping plate 26 or radius plate 27 made of hard metal for finishing, tapping or flute cutting. 7, 8 and 9, the individual machining inserts 6 in the form of the grooving plate 25, the tapping plate 26 and the radius plate 27 are shown schematically in detail.
  • the individual machining inserts 6 mainly differ in the area of the machining edges 9 and 10.
  • the puncture plate 25 enables the creation of an annular groove with a rectangular cross section extending in a horizontal or radial plane
  • the radius plate 27 enables the creation of such an annular groove with a U-shaped cross section.
  • the threading insert 26 enables threads to be cut.
  • the machining insert 5 on the left in FIG. 1 is preferably designed as a large hard metal knife for roughing or full drilling.
  • the machining edge 8 of this insert is arranged on a radius around the center 17 of the shank 2, which is larger than the radius of the machining edge 9 of the other insert 6 around the center of the shank.
  • the machining insert 5 designed as a large knife goes in the middle beyond the center 17 of the shaft 2, so that this machining insert designed as a knife is also suitable for full drilling.
  • the shaft 2 has at least one, according to the embodiments shown, two coolant bores 28 which, as indicated in FIG. 1, extend axially through the Extend shaft 2 through.
  • the coolant bores 28 open outward in the axial, radial and / or tangential direction from the shaft 2, in FIG. 1 an outward opening in the axial direction and in FIG. 3 in dashed lines a radial or tangential outward opening 29, 30 of the coolant holes 28 is indicated in dashed lines.
  • the tangential orifice arrangement 30 can be directed outwards or, in another embodiment, not shown, also arranged inwards. It is clear that the coolant bores 28 communicate with a coolant tank (not shown).
  • the coolant bores 28 are formed in the shaft 2 such that they do not collide with the screw connection 15 for the respective machining insert 5, 6 and a weakening of the shaft with regard to its strength is avoided.
  • the screw connection 15 is first loosened according to FIG. 2, the insert 6 is removed from the recess 4 and turned so that the previous front 31 of the machining insert 6 is used Rear 32 of this insert is and thus comes to rest in the recess 4. The screw connection 15 is then tightened again and the multi-purpose tool 1 is used further.
  • FIG. 10 schematically shows a partial view of the multi-purpose tool 1 according to the invention.
  • the center 17, ie the longitudinal axis of the multi-purpose tool 1 is aligned with the center line 33 of a workpiece 34, which is shown in section.
  • the multi-purpose tool 1 e.g. B. a full bore 35 and on the surfaces 36 to perform a roughing and finishing.
  • the workpiece 34 is centered in the so-called zero position.
  • the circular arc with the radius R in FIG. 3 indicates the hole to be drilled, in FIG. 10 it is designed as a full bore 35.
  • the outer surfaces 37 can be machined with the same multi-purpose tool and in particular subjected to a finishing, roughing or finishing process.
  • the machining insert 6 is used for finishing, which is done by moving the tool 1 from the center, analogously to threaded plates etc.
  • the recess 39 is, for example, in the form of a radially extending annular groove.
  • the function and configuration of the machining inserts can be put together as desired. It is also possible to replace the machining insert 5 according to FIG. 1 with a hard metal plate for thread cutting or to design it as a grooving plate. 3, the larger machining insert 5 extends in the middle beyond the center 17 of the shaft 2, for example, 0.2 mm. As mentioned above, the machining insert 5, which is the larger knife, can be used for example for full drilling and roughing. The smaller machining insert 6 can be used, for example, for finishing, thread cutting or as a grooving plate or as a grooving and finishing plate. A favorable combination of the machining inserts often makes it possible to machine a workpiece without making changes to the machining inserts and, for example, requiring the machine tool, not shown, to come to a standstill.
  • the multi-purpose tool according to the invention is used for
  • the multi-purpose tool 1 is shown in a schematic, perspective view, in which the machining insert 6 on the left in FIG. 11 is in the form of the piercing plate 25 and in which the machining insert 5 shown on the right in FIG. 11 is designed as a so-called large knife.
  • This multi-purpose tool 1 therefore corresponds approximately to the multi-purpose tool shown in FIGS. 1 to 7 in different views and sections.
  • the individual machining steps carried out with the multi-purpose tool according to FIG. 11 on a workpiece 34 are explained in more detail below with reference to FIGS. 12 to 18.
  • the workpiece 34 is shown in section and is formed symmetrically to its center line 33.
  • FIG. 19 Another multi-purpose tool 1 is shown in a schematic, perspective view in FIG. 19.
  • the machining insert 6, which is shown on the left in FIG. 19, is designed in the form of the threading insert 26.
  • the machining insert 5 shown on the right in FIG. 19 is again, i.e. as in the case of the representation of the multi-purpose tool in FIG. 11, designed as a large hard metal knife for roughing or full drilling.
  • the multipurpose tool 1 shown in FIG. 19 is thus roughly analogous to that which is partially shown in FIG. 8.
  • two machining tools are used, namely a first machining tool for providing an annular groove radially outside according to arrow A and a second machining tool to provide the annular groove radially inside according to arrow B;

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrzweckwerkzeug mit einem Schaft (2), welcher wenigstens eine Ausnehmung (3, 4) für einen auswechselbaren Bearbeitungseinsatz (5, 6), insbesondere Schneideinsatz, aufweist. Erfindungsgemäss hat der Bearbeitungseinsatz (5, 6) wenigstens zwei Bearbeitungskanten (7, 8; 9, 10), insbesondere Schneidkanten, wobei der Bearbeitungseinsatz (5, 6) derart in der wenigstens einen Ausnehmung (3, 4) lösbar befestigt ist, dass sich eine (7, 8; 9) der Bearbeitungskanten (7, 8; 9, 10) in einer Arbeitsstellung befindet, während die wenigstens eine andere (8, 7; 10) der Bearbeitungskanten (7, 8; 9, 10) in einer Ruhestellung angeordnet ist.

Description

Mehrzweckwerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrzweckwerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-A1-199 34 393 ist ein kombiniertes Werkzeug zur gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden spanenden und umformenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Bohrungen in Werkstücken bekannt. Dieses Werkzeug hat einen Zerspankopf mit einer oder mehreren Schneiden und einen Walzkopf. Zerspankopf und Walzkopf sind durch Schneidenhalter tragende Verstellkeile im Durchmesser variabel.
In der EP-B1-0 302 915 ist ein Kombinationswerkzeug zum Bohren und Gewindeschneiden offenbart. Jede Schneide hat mehrere Schneidsegmente, die umfangs- mässig zueinander ausgerichtet sind. Das Werkzeug ist mit einem Kühldurchgang versehen, welcher Verzweigungen zum Zuführen von Flüssigkeit zu der Bearbeitungsstelle aufweist.
Aus der EP-A1-0 901 860 ist ein mehrschneidiger Bohrer aus Vollhartmetall mit mindestens zwei Hauptschneiden, zwei Schlichtschneiden und zwei Nachglättfasen und mindestens zwei gerade genuteten Spannuten bekannt. Die Bohrerstege haben eine innere Kühlmittelzufuhr. Der Bohrerdurchmesser, der Schlichtführungsfasen- durchmesser und der Durchmesser der Nachglättfasen sind gleich gross. Der Schlichtführungsfasendurchmesser kann aber auch minimal grösser als der Bohrerdurchmesser sein.
Die FR-A1-2 766 746 offenbart einen Fräser, dessen vier Bearbeitungskanten beispielsweise auf drei unterschiedlichen Radien liegen. Dieser Fräser hat Kühlmittelbohrungen, die etwa axial aus dem Schaft nach aussen münden.
Ein Mehrzweckwerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-A1-197 10 995 bekannt. Dieses Mehrzweckwerkzeug dient zum Bohren in Vollmaterial, zum Aufbohren oder zum Fräsen mit einem Schaft mit Ausnehmungen für mindestens zwei auswechselbare Schneideinsätze, wobei zwei Schneidkanten bis zum Aussendurchmesser der Stirnseite des Schaftes reichen und mit ihren Schneidecken den Durchmesser beschreiben. Bei diesem Mehrzweckwerkzeug weist zumindest ein Schneideinsatz eine längere Schneidkante an der Stirnseite auf als der andere, um etwa 180° versetzt angeordnete Schneideinsatz, und eine Stirnschneidkante reicht bis zur Mehrzweckwerkzeugmitte oder steht geringfügig darüber hinaus. Nachteilig ist dabei, dass dieses Mehrzweckwerkzeug zwar flexibler als andere Werkzeuge einsetzbar ist, wegen der Anordnung der beiden äusseren Schneidecken mit gleichem Eckenradius auf dem gleichen Durchmesser in seinem Einsatzgebiet aber weiterhin beschränkt ist. Wenn die Schneidkante eines Bearbeitungseinsatzes verschlissen ist, ist der Bearbeitungseinsatz durch einen neuen Einsatz mit ordnungsgemäss ausgebildeter Schneidkante zu ersetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrzweckwerkzeug der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das wirtschaftlicher und insbesondere flexibler handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Mehrzweckwerkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäss ist die Lebensdauer eines Bearbeitungseinsatzes beträchtlich erhöht, da dieser wenigstens zwei Bearbeitungskanten, insbesondere Schneidkanten, aufweist. Mittels der lösbaren Befestigung ist es möglich, den Bearbeitungseinsatz so in der Ausnehmung anzuordnen, das sich eine der Bearbeitungskanten in einer Arbeitsstellung und die andere in einer Ruhestellung befindet.
Vorteilhafterweise ist der Bearbeitungseinsatz zum Überführen der wenigstens einen anderen Bearbeitungskante aus ihrer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung dreh- und/oder wendbar und in der gedrehten und/oder gewendeten Position in der wenigstens einen Ausnehmung fixierbar. Dadurch ist es möglich, auf einfache Art und Weise, nämlich durch ein Lösen der Fixierung des Bearbeitungseinsatzes, beide Schneidkanten des Einsatzes zu verwenden, wobei es ferner möglich ist, die beiden Bearbeitungskanten identisch oder verschieden auszubilden. Bei identisch ausgebildeten Bearbeitungskanten ist die Lebensdauer des Bearbeitungseinsatzes deutlich erhöht, da nach einem Verschleiss der einen Kante der Bearbeitungseinsatz gelöst und so in seiner Ausnehmung wieder fixiert wird, das die zweite Kante nicht mehr in der Ruhestellung sondern nunmehr in ihrer Arbeitsstellung angeordnet ist. Bei unterschiedlich ausgebildeten Bearbeitungskanten ist ein verschiedenartiges Bearbeiten des Werkstücks mit ein und demselben Bearbeitungseinsatz in zwei unterschiedlichen Bearbeitungsschritten möglich. Dadurch kann die Lagerhaltung von unterschiedlichen Bearbeitungseinsätzen reduziert werden.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung sind die wenigstens zwei Bearbeitungskanten an gegenüberliegenden Seiten oder an aufeinanderfolgenden Seiten des Bearbeitungseinsatzes ausgebildet. Je nach Ausbildung des Bearbeitungseinsatzes ist ein Austausch der Bearbeitungskanten eines solchen Einsatzes durch einfaches Drehen oder Wenden des betreffenden Einsatzes möglich. Bei quadratischer Ausbildung des Einsatzes kann dieser beispielsweise im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn weitergedreht werden, so das eine neue Bearbeitungskante in die Arbeitsstellung überführt wird. Ein solcher Bearbeitungseinsatz kann letztlich mit vier Bearbeitungskanten versehen sein.
Vorteilhafterweise ist der Bearbeitungseinsatz mittels einer Schraubverbindung, vorzugsweise einer Inbusschraube, in der Ausnehmung fixiert. Eine derartige Verbindung ist auf dem Markt ohne weiteres verfügbar und leicht sowie sicher handhabbar, so das ein Wechsel der Bearbeitungskanten eines Bearbeitungseinsatzes oder ein Austausch von Bearbeitungseinsätzen wenig Zeit beansprucht. Dadurch sind die Standzeiten der Werkzeugmaschine reduziert bzw. deren Wirtschaftlichkeit verbessert.
Gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist der Schaft zwei Ausnehmungen für zwei unterschiedliche Bearbeitungseinsätze auf, wobei die radial aussen liegenden Bearbeitungskanten der Bearbeitungseinsätze auf unterschiedlichen Radien angeordnet sind. Dadurch ist die Flexibilität und letztlich auch die wirtschaftliche Handhabbarkeit des erfindungsgemässen Mehrzweckwerkzeugs weiter verbessert.
Vorteilhafterweise sind die axialen Stirnkanten der Bearbeitungseinsätze in unterschiedlichen Querebenen angeordnet. Dadurch ist das erfindungsgemässe Werkzeug zur Bearbeitung der unterschiedlichsten Oberflächen an einem Werkstück geeignet.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist der eine Bearbeitungseinsatz als kleines Messer vorzugsweise in Form einer Einstich-, Gewindeschneid- oder Radiusplatte aus Hartmetall zum Schlichten, Gewindeschneiden oder Nutenschneiden ausgebildet und der andere Bearbeitungseinsatz vorzugsweise als grosses Messer aus Hartmetall zum Schruppen oder Vollbohren ausgebildet. Dadurch können mit ein und demselben Mehrzweckwerkzeug letztlich fünf unterschiedliche Arbeitsgänge durchgeführt werden. Dies führt zu einer nicht unbeträchtlichen Reduzierung der Bearbeitungsdauer eines Werkstücks und trägt mit dazu bei, das erfindungsge- mässe Werkzeug äusserst wirtschaftlich handhaben zu können.
Gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung geht der Bearbeitungseinsatz, vorzugsweise der als grosses Messer ausgebildete Bearbeitungseinsatz, in der Mitte über das Zentrum des Schaftes hinaus. Somit kann dieser Bearbeitungseinsatz auch zum Vollbohren verwendet werden, wodurch sich die Anzahl der möglichen Bearbeitungsgänge weiter erhöht.
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Schaft wenigstens eine Kühlmittelbohrung auf, die sich in axialer Richtung durch den Schaft hindurch erstreckt und vorzugsweise in axialer, radialer und/oder tangentialer Richtung aus dem Schaft nach aussen mündet. Dadurch kann das Kühlmittel leichter an den Bearbeitungsort und dahin strömen, wo beim Bearbeiten die grösste Wärmeentwicklung stattfindet, so das die Kühlwirkung und damit auch die Standzeit des Bearbeitungseinsatzes sowie des gesamten Werkzeugs verbessert und dieses letztlich wirtschaftlicher als andere Werkzeuge handhabbar ist.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Teilansicht eines Mehrzweckwerkzeugs;
Fig. 2 eine schematische, perspektivische, andere Teilansicht des Mehrzweckwerkzeugs;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch das Merkzweckwerkzeug;
Fig. 4 eine schematische, vergrösserte Teilansicht IV gemäss Fig. 3; Fig. 5 eine schematische, teilweise Vorderansicht des Mehrzweckwerkzeugs;
Fig. 6 eine schematische, vergrösserte Teilansicht VI gemäss Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische, teilweise Vorderansicht des Mehrzweckwerkzeugs gemäss einer anderen Ausführungsform;
Fig. 8 eine schematische, teilweise Vorderansicht des Mehrzweckswerkzeugs gemäss einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 9 eine schematische, teilweise Vorderansicht des Mehrzweckwerkzeugs gemäss einer anderen Ausführungsform;
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Anordnung eines Mehrzweckwerkzeugs und eines Werkstücks;
Fig. 11 eine schematische, perspektivische Ansicht des Mehrzweckwerkzeugs, in der der eine Bearbeitungseinsatz in Form einer Einstichplatte ausgebildet ist;
Fig. 12 bis 18 jeweils Schnitte durch ein in verschiedenen Bearbeitungsschritten mit dem Mehrzweckwerkzeug gemäss Fig. 11 bearbeitetes Werkstück;
Fig. 19 eine schematische, perspektivische Ansicht des Mehrzweckwerkzeugs, in der der eine Bearbeitungseinsatz in Form einer Gewindeschneidplatte ausgebildet ist; und
Fig. 20 bis 26 jeweils Schnitte durch ein in verschiedenen Bearbeitungsschritten mit dem Mehrzweckwerkzeug gemäss Fig. 19 bearbeitetes Werkstück.
Eine schematische, perspektivische teilweise Ansicht eines Mehrzweckwerkzeugs 1 ist aus zwei verschiedenen Perspektiven in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Das Mehrzweckwerkzeug 1 hat einen länglichen Schaft 2, von dem in den Fig. 1 und 2 lediglich der obere, äussere Teil gezeigt ist. Der Schaft 2 hat gemäss den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen eine linke und eine rechte Ausnehmung 3, 4 für jeweils einen auswechselbaren Bearbeitungseinsatz 5, 6. Die Bearbeitungseinsätze 5, 6 sind insbesondere als Schneideinsatz ausgebildet.
Das erfindungsgemässe Mehrzweckwerkzeug ist allgemein derart ausgebildet, dass sein Schaft 2 wenigstens eine Ausnehmung 3, 4 für einen auswechselbaren Bearbeitungseinsatz 5, 6 aufweist.
Wenigstens einer der Bearbeitungseinsätze 5, 6 hat wenigstens zwei Bearbeitungskanten 7, 8; 9, 10, welche insbesondere als Schneidkanten ausgebildet sind. Der jeweilige Bearbeitungseinsatz 5, 6 ist derart in seiner Ausnehmung 3, 4 lösbar befestigt, dass sich wenigstens eine der Bearbeitungskanten 7, 8; 9 in einer Arbeitsstellung befindet, während wenigstens eine andere der Bearbeitungskanten 8, 7; 10 in einer Ruhestellung angeordnet ist.
Gemäss Fig. 1 sind die beiden Bearbeitungskanten 7, 8 des Bearbeitungseinsatzes 5 an aufeinanderfolgenden Seiten bzw. Kanten des betreffenden Bearbeitungseinsatzes ausgebildet, während bei dem Bearbeitungseinsatz 6 gemäss Fig. 2 die beiden Bearbeitungskanten 9, 10 an gegenüberliegenden Seiten 11 , 12 des Bearbeitungseinsatzes 6 angeordnet sind.
Fig. 1 und 2 ist zu entnehmen, dass die Bearbeitungskanten 7, 8; 9, 10 jeweils einen sogenannten Freiwinkel 40 ausbilden, welcher in Fig. 2 in Bezug auf beide Bearbeitungseinsätze 5, 6 angedeutet ist. Daraus folgt, dass die jeweils in Bearbeitungsrichtung hintere Kante im Vergleich zu der in Bearbeitungsrichtung vorderen Kante radial zurückspringend angeordnet ist. Dadurch kommt die hintere Kante mit dem Werkstück praktisch nicht in Kontakt.
Die jeweiligen Ausnehmungen 3, 4 sind insbesondere in ihren oberen, äusseren Abschnitten an die Form des jeweiligen Bearbeitungseinsatzes 5, 6 angepasst. Dazu hat die linke Ausnehmung 3 in ihrem oberen Abschnitt beispielsweise einen Rücksprung 13, welcher etwa der Dicke des Bearbeitungseinsatzes 5 entspricht. Auch die rechte Ausnehmung 4 hat einen derartigen Rücksprung 14, welcher an der unteren Seite 12 des Bearbeitungseinsatzes 6 angedeutet ist. In den Rücksprüngen 13, 14 sind die einzelnen Bearbeitungseinsätze 5, 6 wenigstens an einer, Vorzugs- weise an zwei ihrer Aussenkanten abgestützt. Dies sind in Fig. 2 die Seiten 41 , 42 des Bearbeitungseinsatzes 6, wohingegen der Bearbeitungseinsatz 6 im Bereich seiner Seite 12 nicht aufliegt, um die betreffende Bearbeitungskante nicht zu beschädigen. In den Fig. 5 sowie 7 bis 9 ist dies durch entsprechend grosse Ausnehmungen in diesem Bereich schematisch angedeutet.
Der jeweilige Bearbeitungseinsatz 5, 6 ist zum Überführen der nächsten Bearbeitungskante 8, 7; 10 aus ihrer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung dreh- und/oder wendbar und in der gedrehten und/oder gewendeten Position in seiner Ausnehmung 3, 4 fixierbar. Dazu ist jeder Bearbeitungseinsatz 5, 6 mittels einer lediglich schematisch angedeuteten Schraubverbindung 15, welche in einer den Schaft 2 durchdringenden Bohrung 43 (siehe Fig. 3) sitzt, in seiner Ausnehmung 3, 4 fixiert. Die Schraubverbindung 15 ist, wie in den Fig. 5 und 7 gezeigt, vorzugsweise eine Inbusschraube.
Gemäss den Fig. 1 und 2 stehen die radial aussen liegenden Bearbeitungskanten 8, 9 der Bearbeitungseinsätze 5, 6 über die äussere Mantelfläche 16 des Schaftes 2 nach aussen hin vor, wobei die radial aussen liegenden Bearbeitungskanten 8, 9 dieser Bearbeitungseinsätze gemäss Fig. 3 auf unterschiedlichen Radien um das Zentrum 17 des Schaftes 2 angeordnet sind. Die äussere Spitze 18 des gemäss Fig. 3 rechten, grösseren Bearbeitungseinsatzes 5 liegt auf einem Kreis um das Zentrum 17 des Schaftes 2 mit dem Radius R, welcher in Fig. 3 in einer durchgezogenen Linie angedeutet ist. Der Querschnitt gemäss Fig. 3 verdeutlicht, dass die äussere Spitze 19 des linken, kleineren Bearbeitungseinsatzes 6 um ein geringes Mass 20 in radialer Richtung gegenüber dem Kreisbogen mit dem Radius R zurückspringt.
Die Teilansicht IV gemäss Fig. 3 ist in einer vergrösserten Ansicht in Fig. 4 dargestellt. Diese Darstellung zeigt, dass die Bearbeitungskante 9 des Bearbeitungseinsatzes 6 über die äussere Mantelfläche 16 des Schaftes 2 vorsteht, gleichzeitig aber gegenüber dem Kreisbogen mit dem Radius R in radialer Richtung zurückspringt. Wie zuvor erwähnt, wird der Kreisbogen mit dem Radius R um das Zentrum 17 des Schaftes 2 durch den Abstand der Spitze 18 der Bearbeitungskante 8 des grösseren Bearbeitungseinsatzes 5 vom Zentrum definiert.
Eine schematische, teilweise Seitenansicht des Mehrzweckwerkzeugs 1 ist in Fig. 5 gezeigt, wobei diese Darstellung der nach unten geklappten Ansicht V in Fig. 3 entspricht. Daraus folgt, dass die Bearbeitungskante 7 des Bearbeitungseinsatzes 5, welche als axiale Stirnkante ausgebildet ist, in einer unterschiedlichen Querebene im Vergleich zur axialen Stirnkante 21 des Bearbeitungseinsatzes 6 angeordnet ist. In Fig. 6 ist die Teilansicht VI gemäss Fig. 5 in einer vergrösserten Ansicht dargestellt. Daraus ergibt sich, dass die vorgenannten Querebenen der Bearbeitungskante 7 des grösseren Bearbeitungseinsatzes 5 und der axialen Stirnkante 21 des kleineren Bearbeitungseinsatzes 6 um ein geringes Mass 22 voneinander beabstandet sind.
In der Darstellung gemäss Fig. 5 ist der kleinere Bearbeitungseinsatz 6 grösstenteils verdeckt, wobei lediglich der besseren Übersicht halber der Bereich der Bearbeitungskante 10 und der dieser zugeordnete Bereich der Ausnehmung 4 in durchgezogenen und nicht in gestrichelten Linien dargestellt ist. Analoge Ausführungen gelten auch für die in Fig. 5 dargestellte Schraubverbindung 15 des Bearbeitungseinsatzes 6.
Fig. 5 ist ferner zu entnehmen, dass die Ausnehmung 3, in der sich der grössere Bearbeitungseinsatz 5 befindet, im Bereich der in Fig. 5 linken oberen Ecke 23 des Bearbeitungseinsatzes 5 eine etwa U-förmige, zusätzliche Vertiefung 24 hat.
Wie den Fig. 1 , 3 und 5 zu entnehmen ist, ist der in Fig. 1 rechte Arbeitseinsatz 6 als kleines Messer vorzugsweise in Form einer Einstich platte 25, Gewindeschneidplatte 26 oder Radiusplatte 27 aus Hartmetall zum Schlichten, Gewindeschneiden oder Nutenschneiden ausgebildet. In den Fig. 7, 8 und 9 sind die einzelnen Bearbeitungseinsätze 6 in Form der Einstichplatte 25, der Gewindeschneidplatte 26 und der Radiusplatte 27 im einzelnen schematisch dargestellt. Die einzelnen Bearbeitungseinsätze 6 unterscheiden sich hauptsächlich im Bereich der Bearbeitungskanten 9 und 10.
Die Einstichplatte 25 ermöglicht das Anlegen einer sich in einer horizontalen bzw. radialen Ebene erstreckenden Ringnut mit rechteckigem Querschnitt, die Radiusplatte 27 das Anlegen einer solchen Ringnut mit U-förmigem Querschnitt. Die Gewindeschneidplatte 26 ermöglicht das Schneiden von Gewinden.
Der in Fig. 1 linke Bearbeitungseinsatz 5 ist vorzugsweise als grosses Messer aus Hartmetall zum Schruppen oder Vollbohren ausgebildet. Im letztgenannten Fall des Vollbohrens ist die Bearbeitungskante 8 dieses Einsatzes auf einem Radius um das Zentrum 17 des Schaftes 2 angeordnet, welcher grösser als der Radius der Bearbeitungskante 9 des anderen Einsatzes 6 um das Zentrum des Schaftes ist. Vorzugs- weise geht der als grosses Messer ausgebildete Bearbeitungseinsatz 5, wie in den Fig. 3, 5 sowie 7 bis 9 veranschaulicht, in der Mitte über das Zentrum 17 des Schaftes 2 hinaus, so dass dieser als Messer ausgebildete Bearbeitungseinsatz auch zum Vollbohren geeignet ist.
Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung, welche in den Fig. 1 und 3 angedeutet bzw. dargestellt ist, weist der Schaft 2 wenigstens eine, gemäss den gezeigten Ausführungsformen zwei Kühlmittelbohrungen 28 auf, die sich, wie in Fig. 1 angedeutet, in axialer Richtung durch den Schaft 2 hindurch erstrecken. Die Kühlmittelbohrungen 28 münden in axialer, radialer und/oder tangentialer Richtung aus dem Schaft 2 nach aussen, wobei in Fig. 1 ein nach aussen Münden in axialer Richtung und in Fig. 3 in gestrichelten Linien ein radiales bzw. tangentiales nach aussen Münden 29, 30 der Kühlmittelbohrungen 28 in gestrichelten Linien angedeutet ist. Die tangentiale Mündungsanordnung 30 kann, wie in Fig. 3 gezeigt, nach aussen gerichtet oder bei einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform auch nach innen gerichtet angeordnet sein. Es ist klar, dass die Kühlmittelbohrungen 28 mit einem Kühlmittelbehälter (nicht gezeigt) in Verbindung stehen.
Die Kühlmittelbohrungen 28 sind, wie in Fig. 3 angedeutet, derart im Schaft 2 ausgebildet, dass sie nicht mit der Schraubverbindung 15 für den jeweiligen Bearbeitungseinsatz 5, 6 kollidieren und eine Schwächung des Schaftes hinsichtlich seiner Festigkeit vermieden wird.
Sofern die Bearbeitungskante 9 des kleineren Bearbeitungseinsatzes 6 gegen die Bearbeitungskante 10 dieses Einsatzes ausgetauscht werden soll, wird gemäss Fig. 2 zunächst die Schraubverbindung 15 gelöst, der Einsatz 6 aus der Ausnehmung 4 herausgenommen und gewendet, so dass die bisherige Vorderseite 31 des Bearbeitungseinsatzes 6 zur Hinterseite 32 dieses Einsatzes wird und damit in der Ausnehmung 4 zu liegen kommt. Sodann wird die Schraubverbindung 15 wieder festgezogen und das Mehrzweckwerkzeug 1 weiter verwendet.
Analoge Ausführungen gelten auch hinsichtlich des Bearbeitungseinsatzes 5. Generell ist ein Austausch der Bearbeitungskanten aus ihrer Ruhe- in ihre Arbeitsstellung auch dadurch möglich, dass je nach Konfiguration des Einsatzes ein solcher Austausch der Bearbeitungskanten durch ein einfaches Drehen des Einsatzes im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn möglich ist. ln Fig. 10 ist eine Teilansicht des erfindungsgemässen Mehrzweckwerkzeugs 1 schematisch dargestellt. Das Zentrum 17, d.h. die Längsachse des Mehrzweckwerkzeugs 1 , fluchtet mit der Mittellinie 33 eines Werkstücks 34, welches im Schnitt dargestellt ist. Es ist nun möglich, das Werkstück 34 mittels des Mehrzweckwerkzeugs 1 zu bearbeiten, so z. B. eine Vollbohrung 35 und an den Flächen 36 eine Schrupp- und Finishbearbeitung durchzuführen. Zum Vorsehen der Vollbohrung 35 befindet sich das Werkstück 34 zentriert in der sogenannten Nullposition. Der Kreisbogen mit dem Radius R in Fig. 3 deutet das zu bohrende Loch an, in Fig. 10 als Vollbohrung 35 ausgeführt.
Ebenso können in einem zweiten Arbeitsschritt mit dem gleichen Mehrzweckwerkzeug auch die Aussenflächen 37 bearbeitet und insbesondere einem Schlicht-, Schrupp- oder Finishvorgang unterzogen werden. Zum Schlichten kommt gemäss Fig. 3 der Bearbeitungseinsatz 6 zum Einsatz, was durch ein Verschieben des Werkzeugs 1 aus dem Zentrum, analog wie bei Gewindeplatten etc., erfolgt. Es ist auch möglich, eine axiale Ringnut 38 in dem Werkstück 34 auszubilden oder am unteren Ende der Flächen 36 einen Einstich 39 vorzusehen. Der Einstich 39 ist beispielsweise in Form einer radial verlaufenden Ringnut ausgebildet.
Es ist klar, dass die Funktion und Konfiguration der Bearbeitungseinsätze beliebig zusammengestellt werden kann. So ist es auch möglich, den Bearbeitungseinsatz 5 gemäss Fig. 1 gegen eine Hartmetallplatte zum Gewindeschneiden auszuwechseln oder als Einstichplatte auszubilden. Das Mass, um das gemäss Fig. 3 der grössere Bearbeitungseinsatz 5 in der Mitte über das Zentrum 17 des Schaftes 2 hinausgeht, beträgt beispielsweise 0,2 mm. Wie zuvor erwähnt, kann der Bearbeitungseinsatz 5, das ist das grössere Messer, beispielsweise zum Vollbohren und Schruppen verwendet werden. Der kleinere Bearbeitungseinsatz 6 kann beispielsweise zum Schlichten, Gewindeschneiden oder als Einstichplatte oder auch als Einstich- und Schlichtplatte zum Einsatz kommen. Durch ein günstiges Kombinieren der Bearbeitungseinsätze ist häufig ein Bearbeiten eines Werkstücks möglich, ohne dass an den Bearbeitungseinsätzen Änderungen vorgenommen werden müssen und beispielsweise ein Stillstand der nicht gezeigten Werkzeugmaschine erforderlich ist. Das erfindungsgemässe Mehrzweckwerkzeug dient zum
Schlichten; Einstechen; Gewinde-Schneiden; Radius-Einstechen,
wobei sich der Benutzer des Werkzeugs für das Gewinde-Schneiden oder das Schlichten, Einstechen oder Radius-Einstechen zu entscheiden hat.
In Fig. 11 ist in einer schematischen, perspektivischen Ansicht das Mehrzweckwerkzeug 1 gezeigt, bei dem der in Fig. 11 linke Bearbeitungseinsatz 6 in Form der Einstichplatte 25 und bei dem der in Fig. 11 rechts gezeigte Bearbeitungseinsatz 5 als sogenanntes grosses Messer ausgebildet ist. Dieses Mehrzweckwerkzeug 1 entspricht daher etwa dem in den Fig. 1 bis 7 in verschiedenen Ansichten und Schnitten dargestellten Mehrzweckwerkzeug.
Nachfolgend werden mit Bezug auf die Fig. 12 bis 18 die einzelnen mit dem Mehrzweckwerkzeug gemäss Fig. 11 an einem Werkstück 34 durchgeführten Bearbeitungsschritte näher erläutert. Dabei ist das Werkstück 34 jeweils im Schnitt dargestellt und symmetrisch zu seiner Mittellinie 33 ausgebildet.
Im einzelnen können mit dem gemäss Fig. 11 ausgebildeten Mehrzweckwerkzeug 1 folgende Arbeiten durchgeführt werden:
Vollbohren zum Vorsehen der Vollbohrung 35 in dem Werkstück 34 gemäss Fig. 12;
Schruppen der inneren Flächen 36 der Vollbohrung 35 in dem Werkstück 34 gemäss Fig. 13;
Innenschlichten und Einstechen zum Vorsehen des radial verlaufenden Einstichs 39 in dem Werkstück 34 gemäss Fig. 14;
Aussenschruppen an den Aussenflächen 37 des Werkstücks 34 gemäss Fig. 15; Aussenschlichten und Einstechen zum Vorsehen eines Ausseneinstichs 44 an der Aussenfläche 37 des Werkstücks 34 gemäss Fig. 16;
Planeinstechen zum Vorsehen der Ringnut 38, wobei bei diesem Bearbeitungsschritt gleichzeitig zwei Werkzeuge einzusetzen sind. Das eine Werkzeug schneidet dabei die ringförmige Rille radial aussen gemäss dem Pfeil A, und das andere Werkzeug schneidet die ringförmige Rille radial innen gemäss dem Pfeil B, wie dies in Fig. 17 angedeutet ist;
Im Planeinstich-Einstechen zum Vorsehen eines zweiten, radialen Einstichs 45 im Bereich der Innenkante 46 der Ringnut 38 in das Werkstück 34 gemäss Fig. 18, wobei hier lediglich ein Werkzeug benötigt wird.
Es ist klar, dass die in den Fig. 12 bis 18 dargestellten Werkstücke 34 lediglich beispielhaft angegeben sind. So können die anhand der Fig. 12 bis 18 erläuterten Bearbeitungsschritte auch an ein und demselben Werkzeug durchgeführt werden. Lediglich der Einfachheit halber sind die Werkstücke gemäss den Fig. 12 bis 16 in radialer Richtung mit kleinerem Durchmesser als diejenigen dargestellt, welche in den Fig. 17 und 18 gezeigt sind.
Ein anderes Mehrzweckwerkzeug 1 ist in einer schematischen, perspektivischen Ansicht in Fig. 19 gezeigt. Bei diesem Mehrzweckwerkzeug 1 ist der Bearbeitungseinsatz 6, welcher in Fig. 19 links dargestellt ist, in Form der Gewindeschneidplatte 26 ausgebildet. Der in Fig. 19 rechts dargestellte Bearbeitungseinsatz 5 ist wiederum, d.h. wie im Fall der Darstellung des Mehrzweckwerkzeugs in Fig. 11 , als grosses Messer aus Hartmetall zum Schruppen oder Vollbohren ausgebildet. Damit ist das in Fig. 19 dargestellte Mehrzweckwerkzeug 1 etwa analog demjenigen ausgebildet, welches in Fig. 8 teilweise gezeigt ist.
Mit dem in Fig. 19 dargestellten Mehrzweckwerkzeug 1 lassen sich im einzelnen folgende Bearbeitungsschritte an einem Werkstück 34 durchführen, wobei die einzelnen Bearbeitungsschritte schematisch in den Fig. 20 bis 26 verdeutlicht sind und die Werkstücke 34 wieder symmetrisch in Bezug auf ihre Mittellinie 33 ausgebildet sind. Vollbohren zum Vorsehen der Vollbohrung 35 in dem Werkstück 34 gemäss Fig. 20, wobei bei diesem Bearbeitungsschritt lediglich das grosse Messer in Form des Bearbeitungseinsatzes 5 zum Einsatz kommt;
Innenschruppen zum Bearbeiten der inneren Fläche 36 gemäss Fig. 21 ;
Schneiden eines Innengewindes 47 in die innere Fläche 36 gemäss Fig. 22, wobei dieser Bearbeitungsschritt von dem Bearbeitungseinsatz 6 in Form der Gewindeschneidplatte 26 ausgeführt wird;
Aussenschruppen zum Bearbeiten der Aussenfläche 37 des Werkstücks 34 gemäss Fig. 23;
Schneiden eines Aussengewindes 48 in die Aussenfläche 37 gemäss Fig. 24;
Planeinstechen zum Vorsehen einer Ringnut 38 gemäss Fig. 25, wobei auch in diesem Fall, analog zur Beschreibung der Fig. 17, zwei Bearbeitungswerkzeuge zum Einsatz kommen, nämlich ein erstes Bearbeitungswerkzeug zum Vorsehen einer ringförmigen Rille radial aussen gemäss dem Pfeil A und ein zweites Bearbeitungswerkzeug zum Vorsehen der ringförmigen Rille radial innen gemäss dem Pfeil B;
Schneiden eines weiteren Aussengewindes 49 in den Planeinstich im Bereich der inneren ringförmigen Rille der Ringnut 38 gemäss Fig. 26.
Daraus folgt, dass mit dem erfindungsgemässen Werkzeug eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten an einem Werkstück durchgeführt werden können, wobei, wie zuvor beschrieben, zahlreiche Bearbeitungsschritte auch mit ein und demselben Werkzeug durchgeführt werden können, ohne dass die an dem Werkzeug angebrachten Bearbeitungseinsätze 5, 6 ausgewechselt bzw. ausgetauscht werden müssen.
Es ist klar, dass auch in dem Bearbeitungsbeispiel, welches gemäss den Fig. 19 bis 26 erläutert worden ist, zahlreiche Abänderungen vorgenommen werden können, so dass die beschriebenen Bearbeitungsschritte lediglich als beispielhaft anzusehen sind. Damit ist ein Mehrzweckwerkzeug 1 geschaffen, welches in vielerlei Hinsicht sehr wirtschaftlich handhabbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrzweckwerkzeug mit einem Schaft (2), welcher wenigstens eine Ausnehmung (3, 4) für einen auswechselbaren Bearbeitungseinsatz (5, 6), insbesondere Schneideinsatz, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungseinsatz (5, 6) wenigstens zwei Bearbeitungskanten (7, 8; 9, 10), insbesondere Schneidkanten, hat und derart in der wenigstens einen Ausnehmung (3, 4) lösbar befestigt ist, dass sich eine der Bearbeitungskanten (7, 8; 9) in einer Arbeitsstellung befindet, während die wenigstens eine andere (8, 7; 10) der Bearbeitungskanten in einer Ruhestellung angeordnet ist.
2. Mehrzweckwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Bearbeitungseinsatz (5, 6) zum Überführen der wenigstens einen anderen Bearbeitungskante (8, 7; 10) aus ihrer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung dreh- und/oder wendbar und in der gedrehten und/oder gewendeten Position in der wenigstens einen Ausnehmung (3, 4) fixierbar ist.
3. Mehrzweckwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Bearbeitungskanten (7, 8; 9, 10) an gegenüberliegenden Seiten (11 , 12) oder an aufeinanderfolgenden Seiten des Bearbeitungseinsatzes (5, 6) ausgebildet sind.
4. Mehrzweckwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungseinsatz (5, 6) mittels einer Schraubverbindung (15), vorzugsweise einer Inbusschraube, in der Ausnehmung (3, 4) fixiert ist.
5. Mehrzweckwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) zwei Ausnehmungen (3, 4) für zwei unterschiedliche Bearbeitungseinsätze (5, 6) aufweist und die radial aussen liegenden Bearbeitungskanten (8, 9) der Bearbeitungseinsätze (5, 6) auf unterschiedlichen Radien angeordnet sind.
6. Mehrzweckwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Stirnkanten (7, 21) der Bearbeitungseinsätze (5, 6) in unterschiedlichen Querebenen angeordnet sind.
7. Mehrzweckwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Bearbeitungseinsatz (6) als kleines Messer vorzugsweise in Form einer Einstichplatte (25), Gewindeschneidplatte (26) oder Radiusplatte (27) aus Hartmetall zum Schlichten, Gewindeschneiden oder Nutenschneiden ausgebildet ist.
8. Mehrzweckwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Bearbeitungseinsatz (6, 5) vorzugsweise als grosses Messer aus Hartmetall zum Schruppen oder Vollbohren ausgebildet ist.
9. Mehrzweckwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungseinsatz (5), vorzugsweise der als grosses Messer ausgebildete Bearbeitungseinsatz, in der Mitte über das Zentrum (17) des Schaftes (2) hinausgeht.
10. Mehrzweckwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) wenigstens eine Kühlmittelbohrung (28) aufweist, die sich in axialer Richtung durch den Schaft (2) hindurch erstreckt und vorzugsweise in axialer, radialer und/oder tangentialer Richtung aus dem Schaft (2) nach aussen mündet.
PCT/CH2002/000671 2002-02-18 2002-12-06 Mehrzweckwerkzeug WO2003068437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002367641A AU2002367641A1 (en) 2002-02-18 2002-12-06 Multi-purpose tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276/02 2002-02-18
CH2762002A CH693203A5 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Mehrzweckwerkzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003068437A1 true WO2003068437A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=4480624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000671 WO2003068437A1 (de) 2002-02-18 2002-12-06 Mehrzweckwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002367641A1 (de)
CH (1) CH693203A5 (de)
WO (1) WO2003068437A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864798A1 (fr) * 2004-01-07 2005-07-08 Safety Plaquette de coupe a rampe et fraise portant une telle plaquette
FR2864799A1 (fr) * 2004-01-07 2005-07-08 Safety Production Plaquette de coupe a rame et fraise portant une telle plaquette
WO2006072681A1 (fr) * 2005-01-06 2006-07-13 Safety Production Plaquette de coupe à glissière de cadrage
JP2021531989A (ja) * 2018-08-09 2021-11-25 ハルトメタル−ウェルクゾーグファブリック ポール ホーン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ドリル工具

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528557C2 (sv) * 2004-12-02 2006-12-12 Sandvik Intellectual Property Verktyg för spånavskiljande bearbetning för olika typ av bearbetning där skären för svarvning är axiellt förskjutna
ITBO20110021A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Cruing Italy S R L Punta di foratura
CN102078976A (zh) * 2011-01-29 2011-06-01 中山中炬精工机械有限公司 一种复合式机夹车刀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703569A1 (de) * 1996-01-31 1997-10-30 Widia Gmbh Schneideinsatz
DE19710995A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Afos Geraete Herstellungs Und Mehrzweckwerkzeug und Schneideinsätze zum Bohren in Vollmaterial, zum Aufbohren und zum Fräsen
DE19834039A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Diager S A Fräser
US6227772B1 (en) * 1997-02-10 2001-05-08 Widia Gmbh Cutting insert and milling tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703569A1 (de) * 1996-01-31 1997-10-30 Widia Gmbh Schneideinsatz
US6227772B1 (en) * 1997-02-10 2001-05-08 Widia Gmbh Cutting insert and milling tool
DE19710995A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Afos Geraete Herstellungs Und Mehrzweckwerkzeug und Schneideinsätze zum Bohren in Vollmaterial, zum Aufbohren und zum Fräsen
DE19834039A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Diager S A Fräser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864798A1 (fr) * 2004-01-07 2005-07-08 Safety Plaquette de coupe a rampe et fraise portant une telle plaquette
FR2864799A1 (fr) * 2004-01-07 2005-07-08 Safety Production Plaquette de coupe a rame et fraise portant une telle plaquette
WO2006072681A1 (fr) * 2005-01-06 2006-07-13 Safety Production Plaquette de coupe à glissière de cadrage
JP2021531989A (ja) * 2018-08-09 2021-11-25 ハルトメタル−ウェルクゾーグファブリック ポール ホーン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ドリル工具
US11826835B2 (en) 2018-08-09 2023-11-28 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Drilling tool
JP7407793B2 (ja) 2018-08-09 2024-01-04 ハルトメタル-ウェルクゾーグファブリック ポール ホーン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ドリル工具

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002367641A1 (en) 2003-09-04
CH693203A5 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1184116B1 (de) Bohrnutenfräser
DE69729945T2 (de) Fräser
EP1321210B1 (de) Werkzeug
DE3124532A1 (de) Bohrwerkzeug
EP2229254B1 (de) Bohrwerkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
WO1997017153A1 (de) Bohrwerkzeug mit auswechselbarer spitze
EP0591222A1 (de) Walzenstirnfräser.
WO2007085281A1 (de) Schneidwerkzeug für spanende bearbeitung
WO2017042061A1 (de) Wirbelwerkzeug
DE102006049088A1 (de) Modulares Bohrwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006136338A1 (de) Schnittstelle eines werkzeugsystems
WO2003068437A1 (de) Mehrzweckwerkzeug
DE102013014761B4 (de) Stirnfräswerkzeug
DE19517311A1 (de) Schneidplattenanordnung für Bohrwerkzeug
WO2020207690A1 (de) Mehrfach verwendbare führungsplatte und bohrwerkzeug mit auswechselbarer führungsplatte
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
DE3909643C2 (de) Mehrschneidenwerkzeugkopf zur spanabhebenden Vor- und Feinbearbeitung mit kreisförmiger Schnittbewegung
WO2008052623A1 (de) Werkzeughalter
DE102005034426A1 (de) Schnittstelle eines Werkzeugsystems
DE10144735B4 (de) Schneideinsätze und Rotations-Umfangsfräser mit austauschbaren Schneideinsätzen
DE2808866C2 (de) Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial
DE102004008167B4 (de) Aufbohrwerkzeug
EP3795316A1 (de) Werkzeugkopf eines bearbeitungswerkzeuges und wendeschneidplatte hierfür
DE3001330C2 (de) Auswechselbarer Schneidplattenträger für einen Dreh- oder Bohrwerkzeughalter
DE19915536C1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP