WO2003066010A1 - Haarkosmetische zubereitungen - Google Patents
Haarkosmetische zubereitungen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2003066010A1 WO2003066010A1 PCT/EP2003/000909 EP0300909W WO03066010A1 WO 2003066010 A1 WO2003066010 A1 WO 2003066010A1 EP 0300909 W EP0300909 W EP 0300909W WO 03066010 A1 WO03066010 A1 WO 03066010A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- polyquaternium
- chitosan
- hair
- acid
- fatty
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/736—Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
- A61K8/8182—Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8194—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5426—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/59—Mixtures
- A61K2800/594—Mixtures of polymers
Definitions
- the invention relates to hair cosmetic preparations with improved film-forming properties, containing chitosan and / or chitosan derivatives and cationic copolymers in selected mixing ratios, and the use of the film formers for the production of styling agents with improved film-forming properties.
- the effectiveness of hair fixatives and styling agents is based on the presence of film-forming, fixing polymers.
- Most market products contain the copolymer polyvinylpyrrolidone / vinyl acetate or polyquaternium as film formers.
- these film formers should have a high affinity for the hair, on the other hand they should be easy to remove without causing damage or drying out of the hair. They are intended to ensure high film flexibility and elasticity and contribute to a pleasant shine of the hair without leaving a sticky feeling in the handle. Furthermore, the strength and malleability of the hair must still be present, even in high humidity.
- the object of the invention was therefore to provide cosmetic compositions which contain copolymers as film formers, which lead to a stronger hold of the hairstyle even under heavy mechanical stress and under critical climatic conditions.
- the invention relates to cosmetic preparations containing
- this film-forming combination Compared to preparations based on polyvinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers or polyquarternium, this film-forming combination has improved film-forming properties with regard to the stability of the hairstyles, even in the case of increased air humidity and high mechanical stress.
- the combinations according to the invention in addition to the improved fixing effect, also have a nourishing and conditioning Native influence on dry hair, which is characterized by a pleasant feel and high shine.
- Chitosans and / or chitosan derivatives in addition to the improved fixing effect, also have a nourishing and conditioning Native influence on dry hair, which is characterized by a pleasant feel and high shine.
- chitosans are partially deacetylated chitins of different molecular weights that contain the following - idealized - monomer unit:
- Chitosans with an average molecular weight of 10,000 to 5,000,000 daltons are usually used; in a preferred embodiment, chitosans with three groups of different average molecular weights are used: 5,000 to 1,000,000 daltons, further preferably 300,000 to 2,000,000 daltons and 500,000 to 5,000,000 daltons.
- German patent applications DE 4442987 AI and DE 19537001 AI (Henkel), which have a Brookfield viscosity (1% by weight in glycolic acid) below 5000 mPas, a degree of deacetylation in the range from 50 to 99%, preferably 80 to 88% and an ash content of less than 0.4% by weight, preferably 0.3% by weight.
- anionically, nonionically or cationically derivatized chitosans such as e.g. Carboxylation, succinylation, alkoxylation or quaternization products, such as are described, for example, in German patent DE 3713099 C2 and German patent application DE 19604180 AI.
- chitosans is based on chitin, preferably the shell remains of crustaceans, which are available in large quantities as cheap raw materials.
- the chitin is usually first deproteinized by adding bases, demineralized by adding mineral acids and finally deacetylated by adding strong bases, the molecular weights being distributed over a broad spectrum can. Deacetylation can also be carried out enzymatically.
- Corresponding processes for the production of - microcrystalline - chitosan are described, for example, in WO 91/05808 (Firextra Oy) and EP-Bl 0 382 150 (Hoechst).
- the resulting decalcified third intermediate is finally treated with concentrated aqueous alkali metal solution and is deacetylated to a content of 0.05 to 0.5 and in particular 0.15 to 0.25 mol of acetamide per mol of monomer unit, and
- chitosan with a molecular weight of 5,000 to 1,000,000 daltons is particularly preferred.
- Cationic copolymers combine film and dimensional stability with conditioning properties.
- the stiffness of the film, on the other hand, is often reduced, so it is all the more surprising that the combination of chitosan and these copolymers leads to a surprisingly stable shape.
- Polyquaternium-4 (Celquat® H-100; L200 manufacturer National Starch); Polyquaternium-7 (copolymers of acrylic acid with dimethyldiallylammonium chloride, Merquat® 550, manufacturer Chemviron); Polyquatemium-10 (quaternized hydroxyethyl cellulose, polymer JR® 400, manufacturer
- Polyquaternium-11 (Gafquat® 734; 755N ⁇ manufacturer ISP;
- Polyquatemium-24 (quaternized hydroxyethyl cellulose
- Quatrisoft® Polymer LM-200 manufacturer Amerchol Polyquaternium-28 (polymer QAV from vinyl pyrrolidone and dimethylaminopropyl
- Polyquaternium 4 and 11 are preferred, particularly preferred among them polyquaternium 11.
- Celquat ® H 100 is more compatible with anionic additives and is recommended for use in shampoos. Nevertheless, it is often used in hair gels.
- Celquat ® L 200 is less compatible with anionic auxiliaries and is mainly used in conditioners and styling products.
- Polyquaternium-11 is a copolymer of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate quartemized with diethyl sulfate.
- This polymer has a low cationic charge and is therefore well compatible with other auxiliaries.
- This polymer is often used as a basic auxiliary, possibly combined with Polyquaternium 4, because it has high strengthening properties and good behavior in high and low humidity.
- the copolymers are usually used as aqueous or aqueous / alcoholic solutions with a solids content of 0.1 to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight and particularly preferably 1 to 5% by weight.
- the preparations can contain the components a) and b) in a weight ratio, based on the dry matter - 1: 1 to 1:10 ⁇ , preferably _ but ⁇ ⁇ i 4 to ⁇ ⁇ : 3 ⁇ ⁇ T ⁇ nd in particular 1 f 5 to 1:15.
- chitosan and / or their derivatives and / or salts with cationic copolymers selected from the group formed by Polyquarternium-4, Polyquarternium-7, Polyquarternium-10, Polyquarternium-11, Polyquartemium-44, Polyquarternium-46 of the polyquaternium type shows improved film-forming properties compared to preparations of conventional film formers.
- the preparations can contain different mixing ratios of different types of polyquaternium, as well as additions of other polymers such as additions to polyvinylpyrrolidone / vinyl acetate and / or polyvinylpyrrolidone (PVP), but the preparations are preferably low to free of polyvinylpyrrolidone to increase the elasticity of the films / Vinyl acetate and / or polyvinylpyrrolidone.
- PVP polyvinylpyrrolidone
- Other preferred excipients include
- Lamesoft® PO 65 APG + Mono / Di-Glyceride
- dimethiconecopolyol Dow Coring® 200 Fluid
- dicaprylyl carbonate Cetiol® CC
- Nicotinamid Niacinamid® Merck
- Dimethiconol Dow Corning® 1501
- Cyclomethicone Dow Corning® 245 FLuid
- the invention further relates to the use of chitosan and / or their derivatives and / or salts in combination with cationic quaternized copolymers of the polyquaternium type for the production of hair cosmetic preparations, in particular styling agents with good fixing properties.
- the preparations according to the invention can therefore contain, as further auxiliaries and additives, surfactants, oil bodies, emulsifiers, pearlescent agents, opacifiers, further polymers, superfatting agents, thickeners, silicone compounds, biogenic active ingredients, preservatives, dyes and fragrances
- Anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants may be present as surface-active substances, the proportion of which in the compositions is usually about 0.01 to 40, preferably 0.05 to 15 and in particular 0.1 to 5% by weight.
- anionic surfactants are soaps, alkylbenzene sulfonates, alkane sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, hydroxymether ether sulfates, hydroxymether ether sulfates, sulfates, mono- and dialkylsulfosuccinates, mono- and dialkylsulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, N-acyl amino acids, such as, for example, acyl acylates, acyl
- anionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
- nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or mixed formals, optionally partially oxidized A! K (en) y! O! Igog!
- Ykokla- or reducers Fatty acid N-alkylglucamides, protein hydrolyzates (especially vegetable Wheat-based products), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates and amine oxides.
- nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
- Typical examples of cationic surfactants are quaternary ammonium compounds, such as, for example, dimethyldistearyla rnoniu chloride, and ester quats, in particular quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
- amphoteric or zwitterionic surfactants are alkylbetaines, alkylamidobetaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazoliniumbetaines and sulfobetaines.
- the surfactants mentioned are exclusively known compounds. With regard to the structure and manufacture of these substances, relevant reviews are, for example, J.Falbe (ed.) / “Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, pp. 54-124 or J.Falbe (ed.), "Catalysts , Tenside und Mineralöladditive ", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, pp. 123-217.
- Typical examples of particularly suitable mild, that is to say particularly skin-compatible, surfactants are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates, ⁇ -olefin sulfonates, alkyl carboxylic acid amide carboxylates, fatty acid carboxyl amide carboxylates, fatty acid carboxyl amide carboxylates, fatty acid carboxyl amide carboxylates, fatty acid carboxyl amide carboxylates, fatty acid carboxyl amide carboxylates, fatty acid carboxyl amide carboxylates, fatty acid carboxylic acid amide carboxylates, fatty acid carboxylic acid amide carboxylates, fatty acid carboxylic acid amide carboxylates, fatty acid carboxy
- -As-oil body come. for example Guerbet alcohols based on fatty alcohols with 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols or esters of branched C 6 -C 13 carboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols, such as myristyl myristate, myristyl palmitate, myristyl stearate, myristyl isostearate, myristyl oleate, myristyl behenate, myristylerucate, cetyl myristate, cetyl palmitate, cetyl stearate, cetyl isyl stearate, cetyl isyl stearate, cetyl isyl stearate, cetyl isyl stearate, cetyl isyl stearate, cetyl isyl stea
- esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with branched alcohols in particular 2- Ethylhexanol
- esters of Ci 8 -C 38 alkyl hydroxycarboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols cf.
- dioctyl malates especially dioctyl malates, esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols (such as pylenglycol, dimer diol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols, triglycerides based on C 6 -C ⁇ 0 fatty acids, liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on C 6 -C ⁇ 8 - fatty acids, esters of C 6 -C 22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, in particular benzoic acid, esters of C 22 dicarboxylic acids with linear or branched alcohols having 1 to 22 carbon atoms or polyols having 2 to 10 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups, vegetable oils, branched primary alcohols, substituted, Cyclohexanes, linear and branched C 6 -C 22 fatty alcohol carbonates, such as dicapryly
- Finsolv® TN linear or branched, symmetrical or unsymmetrical dialkyl ethers with 6 to 22 carbon atoms per alkyl group, such as dicaprylyl ether (Cetiol® OE), ring opening products of epoxidized fatty acid esters with polyols, silicone oils (cyclomethicones, silicon methicone types, etc.) and / or aliphatic or naphthenic hydrocarbons, such as, for example, squalane, squalene or dialkylcyclohexanes.
- dicaprylyl ether such as dicaprylyl ether (Cetiol® OE)
- silicone oils cyclomethicones, silicon methicone types, etc.
- aliphatic or naphthenic hydrocarbons such as, for example, squalane, squalene or dialkylcyclohexanes.
- Suitable emulsifiers are, for example, nonionic surfactants from at least one of the following groups:
- Partial esters of polyglycerin (average degree of self-condensation 2 to 8), polyethylene glycol (molecular weight 400 to 5000), trimethylolpropane, pentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol), alkyl glucosides (e.g. methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside) and polyglucosides saturated (e.g. cellulose) unsaturated, linear or branched fatty acids with 12 to 22 carbon atoms and / or hydroxycarboxylic acids with 3 to 18 carbon atoms and their adducts with 1 to 30 moles of ethylene oxide;
- Block copolymers e.g. Polyethylene glycol 30 dipolyhydroxystearate;
- Polymer emulsifiers e.g. Pemulen types (TR-1, TR-2) from Goodrich;
- the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols or with castor oil are known, commercially available products. These are, as they are, homolog mixtures whose average degree of alkoxylation is based on the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and the substrate with which the addition reaction is carried out.
- C ⁇ 2/18 - fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known from DE 2024051 PS as refatting agents for cosmetic preparations.
- Suitable partial glycerides are hydroxystearic Hydroxystear ⁇ nklarediglycerid, isostearic acid, Isostearinklarediglycerid, oleic acid monoglyceride, oleic acid diglyceride, Ricinolklaremoglycerid, Ricinolklarediglycerid, Linolklaremonoglycerid, Linolklarediglycerid, Linolenchuremonoglycerid, linolenic acid diglyceride, Erucaklaremonoglycerid, Erucaklakladiglycerid, Weinklaremonoglycerid, Weinklarediglycerid, Citronenklamonoglycerid, Citronendiglycerid, ⁇ pfelklamo- noglycerid, Apfelklarochrediglycerid and their technical mixtures, the subordinate may still contain small amounts of triglyceride from the manufacturing process. Addition products of 1 to 30, preferably 5 to 10,
- polyglycerol esters are polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearates (Dehymuls® PGPH), polyglycerol-3 diisostearates (Lameform® TGI), polyglyceryl-4 isostearates (Isolan® GI 34), polyglyceryl-3 oleates, diisostearoyl polyglyeaceryl-3 diol - rate (Isolan® PDI), polyglyceryl-3 methylglucose distearate (Tego Care® 450), polyglyceryl-3 beeswax (Cera Bellina®), polyglyceryl-4 caprate (polyglycerol caprate T2010 / 90), polyglyceryl-3 cetyl ether ( Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cre- mophor® GS 32) and Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate I
- polystyrene resin examples include the mono-, di- and triesters of trimethylolpropane or pentaerythritol with lauric acid, coconut fatty acid, taig fatty acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, behenic acid and the like which are optionally reacted with 1 to 30 mol of ethylene oxide.
- Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
- Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
- Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut acylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylm -hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethyl- carboxymethylglycinat.
- betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate
- Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
- Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, apart from a C8 / ⁇ 8 alkyl or acyl group in the molecule at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming inner salts .
- suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
- ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethyl aminopropionate and C 12 ⁇ 8 acyl sarcosine.
- cationic surfactants are also suitable as emulsifiers, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
- Pearlescent waxes that can be used are, for example: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polyvalent, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which have a total of at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring opening products of olefin epoxides with 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols with 12 to 22 carbon atoms and / or polyols with 2 to 15
- cationic polymers may be present in the preparations, such as, for example, cationic cellulose derivatives, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers, such as, for example, Luviquat® (BASF), condensation process products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, such as A-modimethicone, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxyethylenedi / sandylaminohydroxypro- pi / pylaminodroxy- treno (p) , Polyaminopolyamides, as described, for example, in FR 22
- Suitable anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic polymers are, for example, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether / maleic anhydride copolymers and esters thereof, uncrosslinked and polyol-crosslinked polyacrylic acids, acrylamidopropyl / Acrylate copolymers, octylacrylamide / methyl methacrylate / tert.
- Substances such as, for example, lanolin and lecithin and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
- suitable thickeners are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, polyninyl alcohol and polyvinyl pyrone Electrolytes such as table salt and ammonium chloride
- Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cydic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds, which can be both liquid and resinous at room temperature.
- Simethicones which are mixtures of dimethicones with an average chain length of 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates, are also suitable.
- a detailed overview of suitable volatile silicones can also be found by Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976).
- Biogenic active ingredients are understood to mean, for example, amino acids, protein hydrolyzates, ceramides, pseudoceramides, essential oils, plant extracts, inulins, inulin derivatives and vitamin complexes. preservative
- Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid and the other classes of substances listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Ordinance.
- Suitable pearlizing agents are, for example, glycol distearic acid esters such as ethylene glycol distearate, but also fatty acid monoglycol esters.
- So-called direct dyes or oxidation dyes can be used as hair dyes in the preparations according to the invention.
- the latter consist of a developer (oxidation base) and a coupler component (shader) and are not dyes in the actual sense, but dye precursors.
- Oxidation bases are aromatic compounds which are nucleus-substituted with at least two electron-donating groups (amino and / or hydroxyl groups).
- amino and / or hydroxyl groups For example, primary aromatic amines with a further free or substituted hydroxy or amino group in the para or ortho position, diaminopyridine derivatives, heterocyclic hydrazones, 4-aminopyrazolone derivatives and 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine and derivatives thereof are used , Special representatives are u. a.
- shaders are also aromatic compounds, but with groups which are easily oxidizable on the ring in the m position.
- Suitable coupler substances are in particular 1-naphthol, pyrogallol, 1,5-, 2,7- and 1,7-dihydroxynaphthalene, 5-amino-2-methylphenol, m-aminophenol, resorcinol, resorcinol monomethyl ether, m-
- Suitable direct dyes are, for example, dyes from the group of nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, anthraquinones or indophenols, such as those with the international names or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red 3 , HC Red BN, Basic Red 76, HC Blue 2, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Picramic Acid and Rodol 9 R known compounds and 4-amino-2-nitrodiphenylamine-2'-carboxylic acid, 6-nitro-l, 2,3,4-tetrahydroquinoxaline, (N-2,3-dihydroxypropyl-2-nitro-4-trifluoromethyl) - aminobenzene and 4-N-ethyl-l, 4-bis (2'-hydroxyethylamino) -2-nitrobenzene hydrochloride.
- mixtures of dyes from different groups can also be used.
- Perfume oils include mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), Needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
- Typical synthetic Fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methylphenyl glycinate, allylcyclohexyl benzylatepylpropylate, stylate propionate, stylate propionate.
- the ethers include, for example, benzyl ethyl ether
- the aldehydes include, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal
- the ketones include, for example, the joonons, ⁇ -isomethylionone and methylcedryl ketone the alcohols anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol
- the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
- fragrance oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, for example sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
- the method is used to determine the setting potential of styling polymers and their mixtures from an aqueous or aqueous / alcoholic solution as well as formulations from the styling area. (e.g. hairspray, foaming agent, hair gels, etc.)
- Strands of hair are mixed with a defined amount of a polymer solution or formulation and air-dried for 24 hours. Then the strands are arranged on the surface of 2 parallel linear surfaces. A vessel is attached to the middle of the strand of hair and slowly filled with water. The weight required to break the polymer film (kinking the strand of hair) is determined.
- Vessel with a cylindrical suspension device Filling volume: at least 150 ml
- test substance to be measured (at least 15 ml) is placed in a petri dish.
- the wetted strand of hair is weighed.
- the amount of the test substance to be applied is 0.60 g (+/- 0.02 g). If the amount exceeds this value, the strand of hair is carefully dabbed with a piece of cellulose until the method-related amount is reached. If the value is below the required amount, the diving process must be repeated.
- the strands are measured after a drying time of 24 hours.
- 150g weight means 100% flexural strength.
- the average value of all measurements is determined.
- Average value gross weight vessel [g] x 100 [%] / 150 [g] % bending strength
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Es werden neue haarkosmetische Zubereitungen vorgeschlagen, die als Filmbildner Abmischungen von a) Chitosan und/oder Chitosanderivate und/oder deren Salze, sowie b) kationischen Copolymere ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyquaternium-4, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-44, Polyquaternium-46 im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 1 : 100 enthalten, sowie die Verwendung dieser Abmischungen zur Herstellung von haarkosmetischen Zubereitungen, insbesondere von Stylingmitteln. Die Mittel zeichnen sich durch eine vorteilhafte Fixierung damit behandelter Haare aus.
Description
Haarkosmetische Zubereitungen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft haarkosmetische Zubereitungen mit verbessertem filmbildenden Eigenschaften, enthaltend Chitosan und/oder Chitosanderivate und kationische Copoly- mere in ausgewählten Mischungsverhältnissen sowie die Verwendung der Filmbildner zur Herstellung von Stylingmitteln mit verbesserten filmbildenden Eigenschaften.
Stand der Technik
Die Wirksamkeit von Haarfixierungsmitteln und Stylingmitteln beruht auf der Anwesenheit von filmbildenden, fixierenden Polymeren. Die meisten Marktprodukte enthalten als Filmbildner das Copolymer Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetate oder Polyquaternium. Diese Filmbildner sollen einerseits eine hohe Affinität zum Haar haben, andererseits leicht zu entfernen sein, ohne zu einer Schädigung oder Austrocknung des Haares zu führen. Sie sollen eine hohe Filmflexibilität und Elastizität gewährleisten und zu einem angenehmen Glanz des Haares beitragen ohne ein klebriges Gefühl im Griff zu hinterlassen. Des Weiteren muß die Festigkeit und Formbarkeit des Haares, auch bei hoher Luftfeuchtigkeit noch gegeben sein.
Während Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat (PVP/VA) sehr steife und brüchige Filme bildet, die zu einer schuppenartigen Flockenbildung führen, wurden mit Erfolg Chitosan als Filmbildner dem Stylingmittel zugesetzt, um einen hochelastischen und haarpflegenden Film zu erzeugen, der eine geringere Neigung zur Spannungsrißbildung aufweist, so beschrieben in der deutschen Patentschrift DE 195 24 125 C. In der Europäischen Patentschrift EP 1075832 Bl werden Haarbehandlungsmittel mit a) mindestens 0,01 Gew.% mindestens eines Terpolymeren aus Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam und einem basischen Acrylamidmonomer und b) mindestens 0,01 Gew.% mindestens eines haarpflegenden Stoffs mit mindestens einer kationaktiven Gruppe offenbart, die sich dadurch auszeichnen, dass sie dem Haar einen langanhaltenden Voiumeneffekt verleihen und bei geschädigtem Haar zu einer guten Kämmbarkeit führen, ohne das Haar zu belasten.
Dennoch besteht weiterhin Bedarf an Filmbildnern, die zu einem guten Halt der Frisur beitragen und sich durch eine hohe Stabilität und Elastizität - insbesondere bei mechanischer Einwirkung auf die Haare - auszeichnen. Die hohe Steifheit herkömmlicher Copolymere wie PVP/VA soll einem flexiblen Halt weichen.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, kosmetische Mittel zur Verfügung zu stellen, die als Filmbildner Copolymere enthalten, die zu einem stärkeren Halt der Frisur auch bei starker mechanischer Belastung und unter kritischen klimatischen Bedingungen führen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind kosmetische Zubereitungen, enthaltend
a) Chitosan und/oder Chitosanderivate und/oder deren Salze, sowie
b) kationische Copolymere ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyquarternium-4, Polyquarternium-7, Polyquarternium-11, Polyquarter- nium-44, Polyquartemium-46
im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 1 : 100.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Kombinationen von Filmbildnern, enthaltend Chitosan und/oder deren Derivate und/oder Salze mit kationischen Copoly- meren eine synergistische Wirkung bezüglich der fixierenden Eigenschaften entfalten. Die additive Wirkung der Einzelkomponenten wird durch die Kombination weit übertroffen.
Diese Filmbildner-Kombination hat gegenüber Zubereitungen auf Basis von Polyvinylpyr- rolidon/Vinylacetat-Copolymeren oder Polyquarternium verbesserte filmbildende Eigenschaften hinsichtlich der Stabilität der Frisuren auch bei erhöhter Luftfeuchtigkeit und starker mechanischer Belastung.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen weisen im Gegensatz zu den Einzelkomponenten neben der verbesserten fixierenden Wirkung zusätzlich einen pflegenden und konditio-
nierenden Einfluß auf das trockene Haar auf, der sich durch einen angenehmen Griff und hohen Glanz auszeichnet. Chitosane und/oder Chitosanderivate
Bei Chitosanen handelt es sich chemisch betrachtet um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes, die den folgenden - idealisierten - Monomerbaustein enthalten:
Üblicherweise werden Chitosane mit einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 5.000.000 Dalton eingesetzt, in einer bevorzugten Ausführung werden Chitosane mit drei Gruppen unterschiedlicher mittlerer Molekulargewichte eingesetzt: 5.000 bis 1000.000 Dalton eingesetzt, weiterhin bevorzugt 300.000 bis 2.000.000 Dalton und 500.000 bis 5000.000 Dalton.
Besonders bevorzugt werden solche Typen eingesetzt, wie sie in den deutschen Patentanmeldungen DE 4442987 AI und DE 19537001 AI (Henkel) offenbart werden, die eine Viskosität nach Brookfield (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 50 bis 99 %, vorzugsweise 80 bis 88 % und einem Aschegehalt von weniger als 0,4 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 Gew. % aufweisen. Neben den Chitosanen als typischen kationischen Biopolymeren kommen im Sinne der Erfindung auch anionisch, nichtionisch oder kationisch derivatisierte Chitosane, wie z.B. Carboxylierungs-, Succinylierungs-, Alkoxylierungs- oder Quatemierungsprodukte in Frage, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 3713099 C2 sowie der deutschen Patentanmeldung DE 19604180 AI beschrieben werden.
Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein
können. Eine Deacetylierung kann ebenfalls enzymatisch erfolgen. Entsprechende Verfahren zur Herstellung von - mikrokristallinem - Chitosan sind beispielsweise in der WO 91/05808 (Firextra Oy) und der EP-Bl 0 382 150 (Hoechst) beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden besonders aschearme kationische Biopolymere eingesetzt, die man erhält, indem man
(a) frische Krustentierschalen mit verdünnter wäßriger Mineralsäure behandelt,
(b) das resultierende demineralisierte erste Zwischenprodukt mit wäßriger Alkalihydroxidlösung behandelt,
(c) das resultierende geringfügig deproteinierte zweite Zwischenprodukt erneut mit verdünnter wäßriger Mineralsäure behandelt,
(d) das resultierende decalcifizierte dritte Zwischenprodukt schließlich mit konzentrierter wäßriger Alkalilauge behandelt und dabei bis zu einem Gehalt von 0,05 bis 0,5 und insbesondere 0, 15 bis 0.25 Mol Acetamid pro Mol Monomereinheit dea- cetyliert, und
(e) gegebenenfalls einer Druck/Temperaturnachbehandlung zur Einstellung der Viskosität unterwirft.
In den erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zubereitungen wird Chitosan mit einem Molekulargewicht von 5.000 bis 1000.000 Dalton besonders bevorzugt.
Kationische Copolymere
Kationische Copolymere kombinieren Film- und Formbeständigkeit mit konditionierenden Eigenschaften. Je höher die kationische Ladung ist, desto höher ist in der Regel der kon- ditionierende Effekt und die sensorischen Eigenschaften. Die Steifheit des Filmes ist dagegen häufig erniedrigt, so dass es umso überraschender ist, dass die Kombination aus Chitosan und diesen Copolymeren zu einer überraschend stabilen Formgebung führt.
Als kationische Copolymere werden unterschiedliche quaternisierte Copolymer-Typen eingesetzt.
Polyquaternium-4 (Celquat® H- 100; L200-Hersteller National Starch); Polyquaternium-7 (Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl-diallylammoniumchlorid, Merquat® 550, Hersteller Chemviron);
Polyquatemium-10 (quarternierte Hydroxyethylcellulose, Polymer JR® 400, Hersteller
Amerchol, Celquat® SC-240C; SC-230 M~Hersteller National
Starch);
Polyquaternium-11 (Gafquat® 734; 755N~Hersteller ISP;
Luviquat® PQ 11 PN - Hersteller BASF) Polyquatemium-18 (Polymeres QAV, Reaktionsprodukt aus Acelainsäure und
Dimthylaminopropylamin mit Dichlorethylether,
Mirapol® AZ-1 Hersteller Rhone-Poulenc);
Polyquatemium-24 (Quaternierte Hydroxyethylcellulose,
Quatrisoft® Polymer LM-200- -Hersteller Amerchol); Polyquaternium-28 (Polymeres QAV aus Vinylpyrrolidone und Dimethylaminopropyl-
Methacrylamide, Gafquat® HS-100--Hersteller ISP); Polyquatemium-46 (Polymeres QAV, Reaktionsprodukt aus Vinylcaprolactam und Vinylpyrrolidone mit Methylvinylimidazoliummethosulfate, Luviquat® Hold-Hersteller BASF)
Bevorzugt sind Polyquaternium 4 und 11, besonders bevorzugt darunter Polyquaternium 11.
Polyquaternium-4
Vom Hersteller National Starch existieren unter der Bezeichnung Polyquatemium-4 (INCI-Name) zwei kationische Cellulosederivate (Copolymer von Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethyl ammonium Chloride) mit unterschiedlicher Ladung. Celquat® H 100 ist dabei besser mit anionischen Hilfsstoffen verträglich und wird empfohlen für den Einsatz in Shampoos. Trotzdem wird es häufig in Haargelen eingesetzt. Celquat® L 200 ist dagegen weniger mit anionischen Hilfsstoffen verträglich und wird in Conditionem und Styling Produkten vorwiegend eingesetzt.
Beide Produkte bewirken einen guten Halt der Frisur, Haarglanz und vermindern eine elektrostatische Aufladung des Haares.
Polyquaternium- 11
Polyquaternium-11 ist ein mit Diethylsulfat quartemiertes Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylate.
Es hat eine geringe kationische Ladung und ist daher gut mit weiteren Hilfsstoffen kompatibel.
Häufig wird dieses Polymer als Basishilfsstoff, eventuell kombiniert mit Polyquaternium 4 eingesetzt, da es hohe festigende Eigenschaften und eine gutes Verhalten bei hoher und geringer Luftfeuchtigkeit hat.
Üblicherweise werden die Copolymere als wäßrige oder wäßrig/alkoholische Lösungen mit einem Feststoffgehalt von 0,1 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew. % und besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew. % eingesetzt. Die Zubereitungen können die Komponenten a) und b) im Gewichtsverhältnis jeweils bezogen auf Trockensubstanz - 1 : 1 bis 1 : 10Ö, vorzügsweise_aber ϊ~i 4 bis ϊ~: 3Ö~Tιnd insbesondere 1 f 5 bis 1 : 15 enthalten.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Kombination von Chitosan und/oder deren Derivaten und/oder Salzen mit kation- schen Copolymeren ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyquarternium- 4, Polyquarternium-7, Polyquarternium-10, Polyquarternium-11, Polyquartemium-44, Polyquarternium-46 vom Polyquaternium-Typ zeigt verbesserte fϊlmbildende Eigenschaften verglichen mit Zubereitungen herkömmlicher Filmbildner. Die Zubereitungen können dabei unterschiedliche Mischungsverhältnisse verschiedener Polyquaternium- Typen enthalten, sowie Zusätze anderer Polymere wie Zusätze an Polyvinylpyrroli- don/Vinylacetat und/oder Polyvinylpyrrolidon (PVP), vorzugsweise sind die Zubereitungen jedoch zur Erhöhung der Elastizität der Filme gering bis frei von Polyvinylpyrroli- don/Vinylacetat und/oder Polyvinylpyrrolidon. Weitere bevorzugte Hilfsstoffe umfassen
• quaterniertes Proteinhydrolysat ( Gluadin® WQ ), Guar Hydroxpropyltrimoni- umchlorid ( Cosmedia Guar® C 261 N ), Cetyltrimethylamoniumchlorid ( Dehy- quart® A ), Esterquats ( Dehyquart® L 80 ), Amodimethycone ( Dow Corning® 949 Emulsion ), Octyldodecanol ( Eutanol® G ) zur Conditionierung,
• Proteinhydrolysate Basis Weizen und Soja ( Gluadin® W-typen und Gluadin® Soy ) für Curl Retention, und
• Lamesoft® PO 65 ( APG + Mono/Di-Glycerid ), Dimethiconecopolyol ( Dow Cor- ming® 200 Fluid ), Dicaprylylcarbonat ( Cetiol® CC ), Nicotinamid ( Niacinamid® Merck ), Dimethiconol ( Dow Corning® 1501) und Cyclomethicone ( Dow Corning® 245 FLuid ) für die Erhöhung des Glanzes.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung von Chitosan und/oder deren Derivaten und/oder Salzen in Kombination mit kationischen quaternisierten Copo- lymeren vom Polyquaternium-Typ zur Herstellung von haarkosmetischen Zubereitungen, insbesondere Stylingmitteln mit guten fixierenden Eigenschaften.
Haarkosmetische Zubereitungen
Als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe können die erfϊndungsgemäßen Zubereitungen daher Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Perlglanzmittel, Trübungsmittel, weitere Polymere, Ü- berfettungsmittel, Verdickungsmittel, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Farbstoffe und Duftstoffe enthalten
Tenside
Als oberflächenaktive Stoffe können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 0,01 bis 40, vorzugsweise 0,05 bis 15 und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% beträgt. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sul- fofettsäuren, -Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureether- sulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäurea- mid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllac- tylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Al- kyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalko- holpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamid- polyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte A!k(en)y!o!igog!ykoside bzw. Glucoronsäu- rederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche
Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearyla rnoniu chlorid, und Ester- quats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Ami- nopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J.Falbe (ed.)/ "Surfactants in Consu er Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkyl- sulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäure- glutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucami- de, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Ölkörper
-Als-Ölkörper-kommen. beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-C13- Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmy- ristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearyli- sostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpal- mitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostea- ryloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbe- henat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpal itat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstea- rat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-
Ethylhexanol, Ester von Ci8-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen (vgl. DE 19756377 AI), insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Pro- pylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-Cι0-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-Cι8- Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2- 2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z.B. Dicaprylyl Carbonate (Cetiol® CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z.B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE), Ringöffnungsprodukte von epoxi- dierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u.a.) und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.
Emulgatoren
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden-Gr-uppen-in Frage:
> Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propyleno- xid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
> Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
> Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
> Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
> Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxy-
carbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
> Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
> Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 1165574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
> Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
> Wollwachsalkohole;
> Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
> Block-Copolymere z.B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
> Polymeremulgatoren, z.B. Pemulen-Typen (TR-l,TR-2) von Goodrich;
> Polyalkylenglycole sowie
> Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt -sich- dabei um-Homologengemische, deren mittlerer Alkoxy- lierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Cι2/18- Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 2024051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxystearϊnsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäure- diglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremo- noglycerid, Apfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet
aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. E- benfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.
Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitandii- sostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitandioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbi- tantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sor- bitantriricinoleat, Sorbitanmonohydröxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitan- dihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesquitartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbi- tandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitandima- leat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystea- rate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostea- rate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polygly- ceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cre- mophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Di- merate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Taigfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoni- umglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl-
carboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Coca- midopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/ι8-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobutter- säuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N- Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylamino- propionat und das C12 ι8-Acylsarcosin. Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquater- nierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Perlglanzwachse
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethy- lenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Parti- alglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxy-substituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde Fettether und -Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Polymere
Neben der erfindungsgemäßen Kombination können weitere kationische Polymere in den Zubereitungen enthalten sein, wie beispielsweise kationische Cellulosederivate, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vi- nylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationspro-
dukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. A- modimethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypro- pyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis- Dimethylamino-l,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C- 13 S, Jaguar® C-14, Jaguar® C-17, Jaguar® C-162 der Firma Rhodia oder Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat- Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/ Isobomylacrylat-Copolymere, Methylvinyl- ether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/ Acrylat-Copoly- mere, Octylacrylamid/Methylmeth-acrylat/tert. Butylaminoethylmethacrylat/2- Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat- Copolymere, Vinylpyrrolidon/ Dimethylaminoethylmethacrylat Vinylcaprolactam-Ter- poly ere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether, Guar Derivate (Hydroxypro- pylguar, Jaguar® HP 105, Jaguar® HP 60) und Silicone in Frage. Weitere geeignete Polymere und Verdickungsmittel sind in Cosm.Toϊl. 108, 95 (1993) aufgeführt.
Überfettungsmittel
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Mo- noglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Verdickungsmittel
Geeignete Verdickungsmittel sind neben den erwähnten Konsistenzgebern beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethytcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Po- lyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyninylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid
Siliconverbindungen
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenyl- polysiloxane, cydische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethico- ne, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976).
Bioqene Wirkstoffe
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Aminosäuren, Proteinhydrolysate, Cera- mide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, Inuline, Inulinderivate und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Konservierungsmittel
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formai- dehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
Perlglanzmittel
Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearinsäureester wie Ethylenglycol- distearat, aber auch Fettsäuremonoglycolester in Betracht.
Haarfarbstoffe
Als Haarfarbstoffe können sogenannte direktziehende Farbstoffe oder Oxidationsfärbe- mittel in den erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt werden. Letztere setzen sich aus einer Entwickler- (Oxidationsbase) und einer Kupplerkomponente (Nuancierer) zusammen und stellen keine Farbstoffe im eigentlichen Sinne dar, sondern Farbstoffvorprodukte.
Oxidationsbasen sind aromatische Verbindungen, die mit mindestens zwei elektronenabgebenden Gruppen (Amino- und/oder Hydroxy-Gruppen) kernsubstituiert sind. Es werden beispielsweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho- Position befindlichen freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopy- ridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazolonderivate sowie 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt. Spezielle Vertreter sind u. a. p- Toluylendiamin, p-Aminophenol, N, N-Bis-(2-hydroxy-ethyl)-p-phenylendiarnin, 2- (2,5- Diamino-phenoxy)-ethanol, l-Phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazolon-5 und 4-Amino- 3-methylphenol, 2-(2-Hydroxyethyl)-l,4-aminobenzol und 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin. Nuancierer sind in der Regel ebenfalls aromatische Verbindungen, jedoch mit am Ring in m-Position leicht oxidierbaren Gruppen. Als Komponenten stehen in der Regel m- Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone, m- Aminophenole sowie Pyridin-Derivate zur Verfügung. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, Pyrogallol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2- methylphenol, m- Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-
Phenylendiamin, l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1,3-Bis- (2,4-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3- aminophenol, 2- Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2,6-Dihydroxypyridin und 2,6-Diaminopyridin.
Als direktziehende Farbstoffe kommen dabei beispielsweise Farbstoffe aus der Gruppe der Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Anthrachinone oder Indophenole in Betracht, wie z.B. die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red 3, HC Red BN, Basic Red 76, HC Blue 2, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Pikraminsäure und Rodol 9 R bekannten Verbindungen sowie 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-l,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, (N-2,3-Dihydroxypropyl-2-nitro-4-trifluormethyl)- aminobenzol und 4-N-Ethyl-l,4-bis(2'-hydroxyethylamino)-2-nitrobenzol-hydrochlorid.
Neben synthetischen Farbstoffen können auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie beispielsweise Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzer Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre, Alkannawurzel, Curcumin, Hämatoxylin, und Autin zum Einsatz kommen. Die natürlichen Farbstoffe können nicht eindeutig den beiden Gruppen zugeordnet werden, fallen jedoch in den häufigsten Fällen in die Gruppe der direktziehenden Färbemittel.
Neben Farbstoffmischungen innerhalb der Gruppen sind auch Mischungen von Farbstofffen aus verschiedenen Gruppen einsetzbar.
Bezüglich weiterer Farbstoffkomponenten wird ausdrücklich auf die Colipa-Liste, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege und Waschmittel, Frankfurt, verwiesen. Eine Übersicht zu geeigneten Farbstoffen ist auch der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zu entnehmen.
Parfümöle und Duftstoffe
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische
Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Di- methylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethyl- methylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jo- none, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamil- lenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, - Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Ally- lamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Beispiele
Biegefestigkeit - Methodenbeschreibung
Die Methode dient der Bestimmung des Festigungspotentials von Styling-Polymeren und deren Gemische aus einer wässrigen oder wässrig/alkoholischen Lösung sowie von Rezepturen aus den Stylingbereich. ( z.B. Haarspray, Schaumfestiger, Haargele u.s.w. )
Haarsträhnen werden mit einer definierten Menge einer Polymerlösung oder Formulierung versetzt und 24h an der Luft getrocknet. Danach werden die Strähnen auf die 0- berfläche von 2 parallel verlaufenden linearen Flächen angeordnet. In der Mitte der Haarsträhne wird ein Gefäß angehängt und langsam mit Wasser gefüllt. Ermittelt wird das zum Brechen des Polymerfilms (einknicken der Haarsträhne) benötigte Gewicht.
Reagenzien:
7 Haarsträhnen einfach gebunden ä lg , Länge: ca. 15 cm
Naturhaar Typ 6923 Fa. Fischbach & Miller
Geräte:
Aquariumskasten aus Plexiglas Wandstärke: 0,4 cm (definiert) mit abgerundeten Kanten Innenabstand: 8,0 cm (definiert)
Höhe: ca. 15,0 cm (nicht definiert)
.änge: . ca. 20,0 cm (nicht definiert)
Gefäß mit zylindrischer Aufhängevorrichtung: Füllvolumen: mind. 150 ml
Gewichtsstücke ä ca. 15g
Petrischale 0 ca. 12 cm Vorrichtung zum Aufhängen der Haarsträhnen während der Trocknungszeit Normales Laborgerät
Durchführung
♦ Die zu vermessene Prüfsubstanz (mind. 15 ml) wird in eine Petrischale gegeben.
♦ Die Haarsträhnen werden jeweils als erstes auf einer Laborwaage tariert.
♦ Dann werden sie in die Prüflösung getaucht, wobei sichergestellt werden muß, daß Haare gleichmäßig benetzt werden.
♦ Mit den Fingern wird die Flüssigkeit leicht abgestriffen und die Haarsträhne linear geformt. Der Durchschnitt der Haarsträhne muß hierbei eine homogene runde Form aufweisen.
♦ Die benetzte Haarsträhne wird gewogen. Die Menge der aufzutragenen Prüfsubstanz beträgt 0,60g ( +/- 0,02g ). Sollte die Menge diesen Wert übersteigen, wird die Haarsträhne vorsichtig mit einem Stück Zellstoff abgetupft, bis die methodenbedingte Menge erreicht ist. Sollte der Wert unterhalb der benötigten Menge liegen, muß der Tauchvorgang wiederholt werden.
♦ Die Haarsträhne wird nun zum Trocknen aufgehängt.
♦ Nach 24h Trocknungszeit werden die Strähnen vermessen.
♦ Dafür werden sie vorsichtig aus der Halterungsvorrichtung genommen und waagerecht, im rechten Winkel über den Aquariumskasten gelegt. Dann wird das Gefäß so an die Strähne gehängt, daß die Aufhängevorrichtung sich waagerecht zur Strähne befindet und das Gefäß frei in der Luft hängt.
♦ Vorsichtig, ohne die Haarsträhne zu benetzen, wird nun mit gleichmäßigen leichten Druck Wasser in das Gefäß gegeben, bis es durch das Einknicken der Haarsträhne absinkt.
♦ Dann wird das Bruttogewicht des Gefäßes bestimmt und notiert.
♦ Sollte das Gefäßvolumen für die Messung nicht ausreichend sein, kann es vor Zugabe des Wassers mittels Gewichten erschwert werden.
Berechnung
Per Definition bedeutet 150g Gewicht - 100% Biegefestigkeit.
Von allen Messungen wird der Durchschnittswert ermittelt.
150g Bruttogewicht - 100 % Biegefestigkeit
Durchschnittswert Bruttogewicht Gefäß - x % Biegefestigkeit
Durchschnittswert Bruttogewicht Gefäß [g] x 100 [%] / 150 [g] = % Biegefestigkeit
Folgende Kombinationen (Tabelle 1) wurden getestet:
1 Polyquaternium-11 + Hydagen® HCMF 5:1
2 Polyquatemium-11 + Hydagen® HCMF 10:1
Tabelle 1: Biegefestigkeit der Haare nach Behandlung mit Kombinationen aus Chitosan und Polyquaternium (PQ) im Vergleich zu Chitosan/ PVP/VA- Mischungen
Die Ergebnisse zur Biegefestigkeit machen den synergistischen Effekt der erfindungsgemäßen Kombinationen deutlich. Diese Kombinationen sind den Formulierungen mit Einzelkomponenten weit überlegen und bilden stabile Filme mit sehr guten fixierenden Eigenschaften.
Claims
1. Kosmetische Zubereitungen, enthaltend
a) Chitosan und/oder Chitosanderivate und/oder deren Salze, sowie b) ka ionische Copolymere ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyquatemium-4, Polyquaternium-7, Polyquatemium-10, Polyquaternium- 11, Polyquatemium-44, Polyquatemium-46
im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 1 : 100.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente a) Chitosan mit einem mittleren Molekulargewicht von 5.000 bis 5000.000 Dalton enthalten.
3. Zubereitungen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere Komponente Stoffe enthalten aus der Gruppe die gebildet wird von quaternierten Proteinhydrolysaten, Guar Hydroxpropyltrimoniumchlorid, Cetyltri- methylarnoniumchlorid, Esterquats, Amodimethycone, Octyldodecanol, Proteinhydrolysaten auf Basis von Weizen und Soja, Rückfettern, Dimethiconecopolyol, Dicaprylylcarbonat, Nicotinamid, Dimethiconol und Cyclomethicone.
4. Verwendung von Zubereitungen, enthaltend
a) Chitosan und/oder Chitosanderivate und/oder deren Salze, sowie b) kationische Copolymere ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyquaternium-4, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium- 11, Polyquaternium-44, Polyquaternium-46
im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 1 : 100 zur Herstellung von haarkosmetischen Zubereitungen. Verwendung von Zubereitungen, enthaltend
a) Chitosan und/oder Chitosanderivate und/oder deren Salze, sowie b) kationische Copolymere ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyquaternium-4, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium- 11, Polyquaternium-44, Polyquatemium-46
im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 1 : 100 zur Herstellung von Stylingmitteln mit hohen fixierenden Eigenschaften.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10205298.0 | 2002-02-08 | ||
DE2002105298 DE10205298A1 (de) | 2002-02-08 | 2002-02-08 | Haarkosmetische Zubereitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2003066010A1 true WO2003066010A1 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=27618473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2003/000909 WO2003066010A1 (de) | 2002-02-08 | 2003-01-30 | Haarkosmetische zubereitungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10205298A1 (de) |
WO (1) | WO2003066010A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001820A1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-08-10 | Beiersdorf Ag | Haarsprayformeln mit hohen VOC-Anteilen und mit einem Terpolymer aus Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und Butylacrylat |
WO2010020501A2 (de) * | 2008-08-18 | 2010-02-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer ausgewählt aus chitosan und dessen derivaten |
WO2012084400A3 (de) * | 2010-12-23 | 2012-09-27 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern |
WO2013186486A1 (fr) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | L'oreal | Composition comprenant un ester d'acide pyridine dicarboxylique et un polymere fixant, procede et utilisation pour traiter les cheveux |
WO2021123309A1 (en) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | L'oreal | Composition comprising a dispersion of polymer particles in a non-aqueous medium, a cationic polymer and an anionic polymer |
GB2616666A (en) * | 2022-03-18 | 2023-09-20 | Dyson Technology Ltd | Hair styling composition |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0246090A2 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Lion Corporation | Haarkosmetisches Mittel |
EP0445714A2 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-11 | Bristol-Myers Squibb Company | Alginat enthaltende Haarfixierungszusammensetzungen |
DE4343378C1 (de) * | 1993-12-18 | 1995-03-30 | Kao Corp Gmbh | Haarpflegemittel |
US5985295A (en) * | 1997-11-05 | 1999-11-16 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
DE19937434A1 (de) * | 1999-08-07 | 2000-07-06 | Wella Ag | Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt |
DE19912660A1 (de) * | 1999-03-20 | 2000-09-28 | Wella Ag | Haarbehandlungsmittel mit amphoteren Säuren und basischen Polymeren |
US20010022967A1 (en) * | 1999-03-24 | 2001-09-20 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Hair styling compositions |
WO2002056853A1 (fr) * | 2001-01-18 | 2002-07-25 | L'oreal | Composition cosmetique irisee et ses utilisations |
-
2002
- 2002-02-08 DE DE2002105298 patent/DE10205298A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-01-30 WO PCT/EP2003/000909 patent/WO2003066010A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0246090A2 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Lion Corporation | Haarkosmetisches Mittel |
EP0445714A2 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-11 | Bristol-Myers Squibb Company | Alginat enthaltende Haarfixierungszusammensetzungen |
DE4343378C1 (de) * | 1993-12-18 | 1995-03-30 | Kao Corp Gmbh | Haarpflegemittel |
US5985295A (en) * | 1997-11-05 | 1999-11-16 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
DE19912660A1 (de) * | 1999-03-20 | 2000-09-28 | Wella Ag | Haarbehandlungsmittel mit amphoteren Säuren und basischen Polymeren |
US20010022967A1 (en) * | 1999-03-24 | 2001-09-20 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Hair styling compositions |
DE19937434A1 (de) * | 1999-08-07 | 2000-07-06 | Wella Ag | Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt |
WO2002056853A1 (fr) * | 2001-01-18 | 2002-07-25 | L'oreal | Composition cosmetique irisee et ses utilisations |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001820A1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-08-10 | Beiersdorf Ag | Haarsprayformeln mit hohen VOC-Anteilen und mit einem Terpolymer aus Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und Butylacrylat |
WO2010020501A2 (de) * | 2008-08-18 | 2010-02-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer ausgewählt aus chitosan und dessen derivaten |
WO2010020501A3 (de) * | 2008-08-18 | 2010-04-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer ausgewählt aus chitosan und dessen derivaten |
WO2012084400A3 (de) * | 2010-12-23 | 2012-09-27 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern |
WO2013186486A1 (fr) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | L'oreal | Composition comprenant un ester d'acide pyridine dicarboxylique et un polymere fixant, procede et utilisation pour traiter les cheveux |
FR2991875A1 (fr) * | 2012-06-15 | 2013-12-20 | Oreal | Composition comprenant un ester d'acide pyridine dicarboxylique et un polymere fixant, procede et utilisation |
WO2021123309A1 (en) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | L'oreal | Composition comprising a dispersion of polymer particles in a non-aqueous medium, a cationic polymer and an anionic polymer |
FR3104980A1 (fr) * | 2019-12-20 | 2021-06-25 | L'oreal | Composition comprenant une dispersion de particules de polymère dans un milieu non aqueux, un polymère cationique et un polymère anionique |
GB2616666A (en) * | 2022-03-18 | 2023-09-20 | Dyson Technology Ltd | Hair styling composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10205298A1 (de) | 2003-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2003011236A2 (de) | Verdicker für haarpflegemittel | |
EP1434559B1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen | |
DE10150728A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen | |
EP1239828B1 (de) | Verwendung von kationischen verbindungen | |
EP1184027B1 (de) | Kosmetische Stiftzubereitung | |
WO2000076467A1 (de) | Haarfärbepräparate | |
DE10014340A1 (de) | Haarfärbemittel | |
EP1254653B1 (de) | Verwendung von kationischen Zubereitungen | |
WO2003066010A1 (de) | Haarkosmetische zubereitungen | |
DE10028453B4 (de) | Esterquatmischungen | |
DE10150726A1 (de) | Konditionierendes Haarwaschmittel | |
WO2004083351A1 (de) | Tensidmischungen | |
EP3801448B1 (de) | Wachsdispersionen mit konditionierenden eigenschaften | |
WO2003015721A1 (de) | Mikrokapseln (xv) | |
EP2249778A1 (de) | Kationische tenside mit verbesserten eigenschaften | |
WO2003032942A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen | |
WO2002080727A2 (de) | Kosmetiktücher zur haarpflege | |
WO2002032380A2 (de) | Kosmetische emulsionen | |
WO2003066017A1 (de) | Waschzubereitungen mit pflanzenölen | |
WO2003051321A1 (de) | Haarfärbemittel | |
WO2020173761A1 (de) | Biobasierte perlglanzwachse | |
WO2019154674A1 (de) | 1,2 diole zur schaumverbesserung von kosmetischen reinigungsmitteln für haut und haar | |
DE10018158A1 (de) | Kosmetische Zubereitung mit DEAE-Dextran | |
WO2002087538A1 (de) | Verwendung von kationischen zubereitungen | |
DE10306838A1 (de) | Haarbehandlungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: JP |