WO2003032942A1 - Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen - Google Patents

Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2003032942A1
WO2003032942A1 PCT/EP2002/011119 EP0211119W WO03032942A1 WO 2003032942 A1 WO2003032942 A1 WO 2003032942A1 EP 0211119 W EP0211119 W EP 0211119W WO 03032942 A1 WO03032942 A1 WO 03032942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
quaternized
cationic
weight
ammonium chloride
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Seipel
Mirella Nalborczyk
Jessica Schneider
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg filed Critical Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg
Priority to JP2003535746A priority Critical patent/JP2005505601A/ja
Priority to EP02781211A priority patent/EP1434564A1/de
Publication of WO2003032942A1 publication Critical patent/WO2003032942A1/de
Priority to US10/492,309 priority patent/US20040247630A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/445Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof aromatic, i.e. the carboxylic acid directly linked to the aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Definitions

  • the invention relates to opacifier concentrates containing selected sugar surfactants, fatty acid partial glycerides and alkylene glycol fatty acid esters, and to their use as refatting agents for the production of cosmetic or pharmaceutical products.
  • Opacifiers are finely divided polymer or solid dispersions which, in addition to water and / or a polyol - for example glycerol - essentially only contain a wax body and a suitable emulsifier. If these products are used in cleaning and care products for human skin and hair, the proportion of surface-active substances is increased. The increased proportion of surfactants would dry out the skin and hair very much, so that the use of lipid-replenishing substances is recommended. It is obvious that these substances not only have a sufficient moisturizing effect, but also an optimal dermatological tolerance. At the same time, it is important that the dispersions are very fine, so that gradual sedimentation is prevented; in addition, a whiteness and no pearlescent should occur.
  • Surfactant formulations often contain gyceryl monoalkyl esters in combination with alkyl polyglycosides as refatting agents, to be found, for example, in German patents DE 41 39 935 C2 and DE 19543633 C2. In these formulations, however, the focus is on the regreasing effect. The cleaning effect and the effect as an opacifying agent were not satisfactory,
  • German patent DE 195 11 572 C2 describes opacifier concentrates based on wax bodies with a solids content in the range from 40 to 60% by weight, which contain alk (en) yl oligoglycosides and partial glycerides in a ratio of 15: 1 to 8: 1. These compositions show an inadequate relubrication effect, particularly in applications from the "rinse-off" range.
  • the opacifying agent preparations based on, disclosed in DE 10034619 A1 Wax bodies which contain an emulsifier mixture of at least one alkyl and / or alkenyl oligoglycoside (a), at least one fatty acid partial glyceride (b) and optionally at least one amphoteric surfactant (c), in the weight ratio of (a) and optionally (c) : (b) between 6: 1 and 3: 1, are characterized by high stability and good processing properties. However, they also have an unfavorable ratio of cleaning effect and foaming behavior to regreasing properties,
  • the complex object of the invention was therefore to provide surfactant formulations with a haze effect, which are notable for a good cleansing effect and, at the same time, an optimal moisturizing effect, leave a pleasant feeling on the skin, have good dermatological compatibility and are easy to prepare.
  • the invention relates to surfactant preparations with releasing and clouding effect, containing
  • fatty acid partial glycerides selected from the group formed by oleic acid monoglyceride, oleic acid diglyceride, isostearic acid monoglyceride, isostearic acid diglyceride, behenic acid monoglyceride, behenic acid diglyceride, isobehene acid or monoglyceride, and
  • surfactant formulations of the composition mentioned have a storage-stable haze effect and, despite good cleaning properties, distinguished by high foam stability and fast foaming kinetics, show an excellent regreasing effect. They leave a pleasant feeling on the skin after application and are characterized by good dermatological tolerance. When used in hair, they lead to a significant improvement in combability, a pleasant soft feel and a significantly improved shine. In addition, the formulations can be easily prepared using the cold process. surfactants
  • Anionic, nonionic and / or amphoteric or amphoteric surfactants may be present as surface-active substances, the proportion of which in the compositions is usually about 0.1 to 70, preferably 0.5 to 50 and in particular 0.5 to 40% by weight .
  • Typical examples of anionic surfactants are soaps, alkylbenzene sulfonates, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty ether ether sulfates, hydroxymate ether sulfates, hydroxymate sulfate mono- and dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfo
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • Typical examples of nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or, mixed formals, optionally partially oxidized alk (en) yl oligoglycosides or wheat glucose acid derivatives, especially glucoramic acid-based derivatives (glucoric acid-derived products), , Polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates and amine oxides.
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • the surfactants mentioned are exclusively known compounds.
  • particularly skin-compatible surfactants are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates, ⁇ -olefin sulfonates, ethercarboxylic acids, fatty acid glucamides, alkylamidobetaines, amphoacetals and / or protein fatty acid condensates, the latter preferably based on wheat proteins.
  • Alkyl and alkenyl oligoglycosides which make up the sugar surfactant component (a1) are known nonionic surfactants which follow the formula (I)
  • R 1 is an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the index number p in the general formula (I) gives the degree of oligomerization (DP), i. H. the distribution of mono- and oligoglycosides is and stands for a number between 1 and 10.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides with an average degree of oligomerization p of 1.1 to 3.0 are preferably used. From an application point of view, preference is given to those alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4.
  • the alkyl or alkenyl radical R 1 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capro alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 1 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and the technical mixtures described above, which can be obtained as well as their technical mixtures.
  • Alkyl oligoglucosides based on hydrogenated Ci2 / i4 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
  • the selected fatty acid partial glycerides which make up component (b) are known substances which can be prepared by the relevant preparative organic chemistry processes.
  • Fatty acid partial glycerides ie generally technical mixtures of mono- and diglycerides, are usually obtained by transesterification of the corresponding triglycerides with glycerol or by targeted esterification of fatty acids.
  • the separation of unconverted Starting materials and the enrichment of monoglycerides in the mixtures are usually carried out by molecular distillation.
  • the partial glycerides of the present invention are preferably prepared by esterifying glycerin with oleic acid, isostearic acid, behenic acid or isobehenic acid.
  • Isobehenic acid is the hardened monomer fraction that arises from the dimerization of erucic acid.
  • the invention includes the knowledge that technical mono- / diglyceride mixtures show an even better dermatological compatibility in application than the pure monoglycerides. Accordingly, those technical fatty acid mono- / diglycerides are preferred which have a molar ratio of mono- to diesters in the range from 10:90 to 90:10 and in particular 80:20 to 50:50. Fatty acid partial glycerides of mixtures of saturated and unsaturated fatty acids have proven particularly useful in the preparations, preferably in a ratio of 1: 1.
  • R 2 CO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms and 0 and / or 1, 2 or 3 double bonds
  • a for a linear or branched, optionally hydroxy-substituted alkylene group with 2 is up to 5 carbon atoms.
  • waxes are preferably esters of ethylene glycol or propylene glycol with caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, linoleic acid, linoleic acid, Linolenic acid, elaeostearic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • the use of ethylene distillate is particularly preferred.
  • Suitable polymeric thickeners include, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and cellulose esters such as methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, and also polyacrylates (eg Carbopole® and Pulen types) from Goodrich; Synthalene® from Sigma; Keltrol types from Kelco; Sepigel types from Seppic; Salcare types from Allied Colloids), polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone.
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and cellulose esters such as methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, and also polyacrylates (eg Carbopole® and Pulen types) from Goodrich; Synthalene® from Sigma; Keltrol types from Kel
  • Polyols which are suitable for the purposes of the invention preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Sugar alcohols with 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • Aminosugars such as glucamine.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, such as, for example, a quaternized hydroxyethyl cellulose which is available from Amerchol under the name Polymer JR 400®, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers, such as, for example, luviquat ® (BASF), condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as, for example, lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, such as amidomethicones, copolymers of adipietic acid and dimethylaminodiaminodiaminodiaminodiaminodiaminodiaminodiaminodiaminodiaminodiaminodiaminodiaminodiaminodiamin
  • the preparations according to the invention are notable for high dermatological compatibility, good cleaning properties and an excellent moisturizing effect.
  • Embodiments of the surfactant preparations according to the invention with a re-greasing effect and a clouding effect are notable for high dermatological compatibility, good cleaning properties and an excellent moisturizing effect.
  • fatty acid partial glycerides selected from the group consisting of oleic acid monoglyceride, oleic acid diglyceride, isostearic acid monoglyceride, isostearic acid diglyceride , Behenic acid monoglyceride, behenic acid diglyceride, isobhenic acid monoglyceride and / or isobehenic acid diglyceride,
  • fatty acid partial glycerides selected from the group formed by oleic acid monoglyceride, oleic acid diglyceride, isostearic acid monoglyceride, isostearic acid diglyceride, behenic acid monoglyceride, behenic acid diglyceride, isobehene acid or monoglyceride, and
  • fatty acid partial glycerides selected from the group consisting of oleic acid monoglyceride, oleic acid diglyceride, isostearic acid monoglyceride, isostearic acid diglyceride, behenic acid monoglyceride, behenic acid diglyceride, isobhenic acid monoglyceride and / or isobhenic acid diglyceride,
  • fatty acid partial glycerides selected from the group consisting of oleic acid monoglyceride, oleic acid diglyceride, isostearic acid monoglyceride rid, isostearic acid diglyceride, behenic acid monoglyceride, behenic acid diglyceride, isobhenic acid monoglyceride and / or isobehenic acid diglyceride,
  • Another object of the invention relates to the use of preparations containing
  • Fatty acid partial glycerides selected from the group formed by oleic acid monoglyceride, oleic acid diglyceride, isostearic acid monoglyceride, isostearic acid diglyceride, behenic acid monoglyceride, behenic acid diglyceride, isobhenic acid monoglyceride and / or isobenzoic acid
  • the care products mentioned can contain oil additives, emulsifiers, silicone compounds, biogenic active substances, anti-dandruff agents, film formers, preservatives, perfume oils, dyes and the like as further auxiliaries and additives.
  • esters of linear C6-C22 fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol
  • esters of Ci8-C38 alkylhydroxycarboxylic acids with linear or branched C ⁇ - C22 fatty alcohols especially dioctyl malates
  • esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimer diol or trimer triol
  • polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimer diol or trimer triol
  • Guerbet alcohols triglycerides based on C ⁇ -cio fatty acids, liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on C6-Ci8 fatty acids
  • esters of C6-C22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids especially benzoic acid, esters of C2-Ci2-dicarboxylic acids with linear or branched alcohols with 1
  • Suitable emulsifiers are nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • Partial esters of polyglycerol (average degree of self-condensation 2 to 8), polyethylene glycol (molecular weight 400 to 5000), trimethylolpropane, pentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol), alkyl glucosides (e.g. methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside) and polyglucosides saturated (e.g.
  • cellulose unsaturated, linear or branched fatty acids with 12 to 22 carbon atoms and / or hydroxycarboxylic acids with 3 to 18 carbon atoms and their adducts with 1 to 30 moles of ethylene oxide; > Mixed esters of pentaerythritol, fatty acids, citric acid and fatty alcohol and / or mixed esters of fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, methyl glucose and polyols, preferably glycerol or polyglycerol.
  • Block copolymers e.g. Polyethylene glycol 30 dipolyhydroxystearate;
  • Polymer emulsifiers e.g. Pemulen types (TR-1, TR-2) from Goodrich;
  • adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs whose average degree of alkoxylation is the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate, with which the addition reaction is carried out.
  • Ci2 / ⁇ s fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known as refatting agents for cosmetic preparations.
  • polyglycerol esters are polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearates (Dehymuls® PGPH), polyglycerol-3-diisostearates (Lameform® TGI), polyglyceryl-4 isostearates (Isolan® Gl 34), polyglyceryl-3 oleates, diisostearoyl polyglyceryl polyglyceryl 3 diisostearates (Isolan® PDI), polyglyceryl-3 methylglucose distearate (Tego Care® 450), polyglyceryl-3 beeswax (Cera Bellina®), polyglyceryl-4 caprate (polyglycerol caprate T2010 / 90), polyglyceryl-3 cetyl ether ( Chi- mexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) and Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl-2 dip
  • polystyrene resin examples include the mono-, di- and triesters of trimethylolpropane or pentaerythritol with lauric acid, coconut fatty acid, taig fatty acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, behenic acid and the like which are optionally reacted with 1 to 30 mol of ethylene oxide.
  • Typical anionic emulsifiers are aliphatic fatty acids with 12 to 22 carbon atoms, such as, for example, palmitic acid, stearic acid or behenic acid, and dicarboxylic acids with 12 to 22 carbon atoms, such as, for example, azelaic acid or sebacic acid.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut acylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3 carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a Cs-alkyl or acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SOsH group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopro- n pylglycine, N-alkyl taurine, N-alkyl sarcosine, 2-alkyl aminopropionic acid and alkyl amino acetic acid, each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • ampholytic surfactants are the N-coco alkyl aminopropionate, the coco acyl amino ethyl aminopropionate and the Ci2 / i8 acyl sarcosine .
  • cationic surfactants are also suitable as emulsifiers, those of the esterquat type, preferably methylquaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino-, fatty acid-, alcohol-, polyether-, epoxy-, fluorine-, glycoside- and / or alkyl-modified silicon compounds, which can be both liquid and resinous at room temperature.
  • Simethicones which are mixtures of dimethicones with an average chain length of 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates, are also suitable.
  • biogenic active substances are tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, (deoxy) ribonucleic acid and its fragmentation products, ß-glucans, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudocleamides, extracts of essential oils, essential extracts such as To understand prunus extract, Bambaranus extract and vitamin complexes.
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • Piroctone olamine (1-hydroxy-4-methyl-6- (2,4,4-trimythylpentyl) -2- (IH) -pyridinone monoethanolamine salt), Baypival® (Climbazole), Ketoconazol®, (4-acetyl-1 - ⁇ - 4- [2- (2.4-dichlorophenyl) r-2- (1 H -imidazol-1-ylmethyl) -1, 3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphenyl ⁇ piperazine, ketoconazole, Elubiol, selenium disulfide, colloidal sulfur, Schwefelrizi- nolpolyehtoxylat, Schwfel tar distillate, salicylic acid (or in combination with hexachlorophene), UN dexylen Acid monoethanolamide sulfosuccinate Na salt, Lamepon® UD (protein undecylenic acid condensate), zinc pyrithione Aluminum pyrithione and magnesium
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid, as well as the silver complexes known under the name Surfacine® and the other classes of substances listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Ordinance.
  • Perfume oils include mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), Needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, linalylbenzoate, benzyl formate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylproylatepylatepylatepylatepylatepylatepionate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether
  • the aldehydes include, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal
  • the ketones include, for example, the jonones, ⁇ -isomethylionone and methylcedryl ketone the alcohols anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, for example sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • Suitable flavors are, for example, peppermint oil, spearmint oil, anise oil, star anise oil, caraway oil, eucalyptus oil, fennel oil, lemon oil, wintergreen oil, clove oil, menthol and the like.
  • the dyes which can be used are those which are suitable and approved for cosmetic purposes. Examples are Kochillerot A (Cl 16255), Patent Blue V (C.1.42051), Indigotine (C.1.73015), Chlorophyllin (C.1.75810), Quinoline Yellow (CI47005), Titanium Dioxide (C.1.77891), Indanthrene Blue RS (Cl 69800) and Madder varnish (CI58000). Luminol may also be present as the luminescent dye. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • formulations 1 and 2 after use in the half-side test show a pleasant feel and an increased shine on the dried hair.
  • four formulations according to the invention (1 to 5) were compared with three comparison formulations (V1 to V3) of conventional composition in terms of their physico-chemical properties and the effect on the hair.
  • the improved regreasing effect in the hair is particularly noticeable in the formulations 1 to 4, this effect being able to be increased even further by using cationic polymers.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Tensidische Zubereitungen mit Rückfettungswirkung und Trübungseffekt, enthaltend (a) 0,1 bis 20 Gew. % Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und (b) 0,01 bis 3 Gew. % Fettsäurepartialglyceride ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäure-diglycerid, Behensäuremonoglycerid, Behensäurediglycerid, Isobehensäuremonoglycerid und/oder Isobehensaurediglycerid,(c) 0,05 bis 10 Gew. % Alkylenglykolfettsäureester und gegebenenfalls (d) 0 bis 3 Gew. % polymere Verdickungsmittel, sowie gegebenenfalls (e) 0 bis 5 Gew. % Polyole und gegebenenfalls (f) 0 bis 1 Gew. % Kationpolymere mit der Massgabe, dass sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen und/oder Wasser zu 100 Gew.-% ergänzen. Die Mischungen weisen einen lagerstabilen Trübungseffekt, eine besonders hohe dermatologische Verträglichkeit und trotz guter Reinigungseigenschaften eine optimale rückfettende Wirkung auf.

Description

Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Trübungsmittelkonzentrate mit einem Gehalt an ausgewählten Zuckertensiden, Fettsäurepartialglyceriden und Alkylenglycolfettsäureestern, sowie deren Verwendung als Rückfet- tungsmittel zur Herstellung von kosmetischen bzw, pharmazeutischen Produkten.
Stand der Technik
Kosmetische Produkte werden häufig mit einer nichtglänzenden Weißtrübung hergestellt, wobei sogenannte Trübungsmittel zum Einsatz gelangen. Trübungsmittel stellen feinteilige Polymer- bzw. Feststoffdipersionen dar, die neben Wasser und/oder einem Polyol - beispielsweise Glycerin - im wesentlichen nur noch einen Wachskörper und einen geeigneten Emulgator enthalten. Werden diese Produkte zur Anwendung in Mitteln zur Reinigung und Pflege der menschlichen Haut und der Haare eingesetzt , so ist der Anteil an oberflächenaktiven Substanzen erhöht, Der erhöhte Anteil an Tensiden würde Haut und Haare sehr austrocknen, so dass sich der Einsatz von rückfettenden Substanzen empfiehlt. Es liegt dabei auf der Hand, dass diese Stoffe nicht nur eine hinreichende rückfettende Wirkung, sondern gleichzeitig auch eine optimale dermatologische Verträglichkeit aufweisen müssen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Dispersionen sehr feinteilig sind, so daß eine allmähliche Sedimentation verhindert wird; zudem soll eine Weißtrübung und kein Perlglanz entstehen.
Tensidische Formulierungen enthalten vielfach Gycerylmonoalkylester in Kombination mit Alkylpolygly- cosiden als Rückfetter, beispielhaft zu entnehmen aus den Deutschen Patentschriften DE 41 39 935 C2 und DE 19543633 C2. In diesen Formulierungen steht jedoch die Ruckfettungswirkung im Vordergrund. Die Reinigungswirkung und der Effekt als Trübungsmittel erwiesen sich nicht als zufriedenstellend,
In der Deutschen Patentschrift DE 195 11 572 C2 werden Trübungsmittelkonzentrate auf Basis von Wachskörpern mit einem Feststoffgehalt im Bereich von 40 bis 60 Gew.-%, beschrieben, die Alk(en)yloligoglycoside und Partialglyceride im Verhältnis 15 : 1 bis 8 : 1 enthalten. Diese Zusammensetzungen zeigen gerade in Anwendungen aus dem "rinse-off'-Bereich eine unzureichende Ruckfettungswirkung. Die in der DE 10034619 A1 offenbarten Trübungsmittelzubereitungen auf Basis von Wachskörpern, die eine Emulgatormischung aus mindestens einem Alkyl- und/oder Alkenyloligoglyko- sid (a), mindestens einem Fettsäurepartialglycerid (b) und gegebenenfalls mindestens einem amphote- ren Tensid (c) enthalten, im Gewichtsverhältnis von (a) und gegebenenfalls (c) : (b) zwischen 6 : 1 und 3 : 1 , zeichnen sich durch eine hohe Stabilität und gute Verarbeitungseigenschaften aus. Sie weisen jedoch ebenfalls ein ungünstiges Verhältnis von Reinigungswirkung und Schaumverhalten zu Rückfet- tungseigenschaften auf,
Die komplexe Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, tensidische Formulierungen mit Trübungseffekt zur Verfügung zu stellen, die sich durch einen guten Reinigungseffekt bei gleichzeitiger optimaler Ruckfettungswirkung auszeichnen, ein angenehmes Hautgefühl hinterlassen, eine gute dermatologische Verträglichkeit aufweisen und sich einfach herstellen lassen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind tensidische Zubereitungen mit Ruckfettungswirkung und Trübungseffekt, enthaltend
(a) 0,1 bis 20 Gew. % Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und
(b) 0,01 bis 3 Gew. % Fettsäurepartialglyceride ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglyce- rid, Isostearinsäurediglycerid, Behensäuremonoglycerid, Behensäurediglycerid, Isobe- hensäuremonoglycerid und/oder Isobehensäurediglycerid,
(c) 0,05 bis 10 Gew. % Alkylenglykolfettsäureester und gegebenenfalls
(d) 0 bis 3 Gew. % polymere Verdickungsmittel, sowie gegebenenfalls
(e) 0 bis 5 Gew, % Polyole und gegebenenfalls
(f) 0 bis 1 Gew. % Kationpolymere
mit der Maßgabe, dass sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen und/oder Wasser zu 100 Gew.-% ergänzen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass tensidische Formulierungen der genannten Zusammensetzung einen lagerstabilen Trübungseffekt aufweisen und trotz guter Reinigungseigenschaften, ausgezeichnet durch eine hohe Schaumstabilität und schnelle Anschäumkinetik, einen hervorragenden Rückfettungseffekt zeigen. Sie hinterlassen nach der Anwendung ein angenehmes Hautgefühl und zeichnen sich durch eine gute dermatologische Verträglichkeit aus. Bei der Anwendung im Haar führen Sie zu einer deutlichen Verbesserung der Naßkämmbarkeit, einem angenehmen Weichgriff und einem deutlich verbesserten Glanz. Außerdem können die Formulierungen einfach im Kaltverfahren hergestellt werden. Tenside
Als oberflächenaktive Stoffe können anionische, nichtionische und/oder amphotere bzw. amphotere Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 0,1 bis 70, vorzugsweise 0,5 bis 50 und insbesondere 0,5 bis 40 Gew.-% beträgt. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfo- nate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glyce- rinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw, Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für amphotere bzw, zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine, Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Alkyl- und/oder Alkenyloliqoqlvkoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside, die die Zuckertensidkomponente (a1) ausmachen, stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (I) folgen,
R10-[G]p (I) in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden, beispielsweise durch säurekatalysierte Acetalisierung von Glucose mit Fettalkoholen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside, Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloli- goglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinal- kohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8- C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cβ-Ciβ-Kokosfett- alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Ci2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylal- kohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalko- hol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Fettsäurepartialqlyceride
Bei den ausgewählten Fettsäurepartialglyceriden, die die Komponente (b) ausmachen, handelt es sich um bekannte Stoffe, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie hergestellt werden können. Fettsäurepartialglyceride, d.h. in der Regel technische Mischungen von Mono- und Diglyceriden werden üblicherweise durch Umesterung der entsprechenden Triglyceride mit Glyce- rin oder durch gezielte Veresterung von Fettsäuren erhalten. Die Abtrennung von nichtumgesetzten Ausgangsstoffe sowie die Anreicherung von Monoglyceriden in den Gemischen erfolgt in der Regel über eine Molekulardestillation. Die Partialglyceride der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise durch Veresterung von Glycerin mit Ölsäure, Isostearinsäure, Behensäure oder Isobehensäure hergestellt. Bei der Isobehensäure handelt es sich um die gehärtete Monomerfraktion, die bei der Dimerisie- rung von Erucasäure anfällt. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass technische Mono- /Diglycerid-Mischungen in der Anwendung eine noch bessere dermatologische Verträglichkeit als die reinen Monoglyceride zeigen. Demzufolge sind solche technischen Fettsäuremono-/diglyceride bevorzugt, die eine molares Verhältnis von Mono- zu Diester im Bereich von 10 : 90 bis 90 : 10 und insbesondere 80 : 20 bis 50 : 50 aufweisen. In den Zubereitungen haben sich besonders Fettsäurepartialgly- ceride von Mischungen gesättigter und ungesättigter Fettsäuren bewährt, vorzugsweise liegen diese im Verhältnis 1 :1 vor.
Alkylenqlvcolfettsäureester
Als AI ky leng lycoif ettsäu reester werden Verbindungen gemäß der Formel (II) eingesetzt,
Figure imgf000006_0001
in der R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen, R3 für R2CO oder eine Hydroxylgruppe und A für eine lineare oder verzweigte, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylen- gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen steht.
Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Wachsen um Ester des Ethylenglycols oder Propylenglycols mit Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, My- ristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petro- selinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethy- lenglycoldistearat.
Polymere Verdickυngsmittel
Zu den geeigneten polymeren Verdickungsmitteln zählen beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Celluloseester wie Methylcellulose, Carboxymethyl- cellulose, Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, ferner Polyacrylate, (z.B. Carbopole® und Pe- mulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloids), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Polvole
Polyole, die im Sinne der Erfindung in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
Kationpolvmere
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinyl- pyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polygly- colen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohy- droxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallyl- ammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate, wie beispiels-weise quatemiertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz- Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol. Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sich durch eine hohe dermatologische Verträglichkeit, gute Reinigungseigenschaften und eine ausgezeichnete rückfettende Wirkung aus. Erfindungsgemäße Ausführungsformen der tensidischen Zubereitungen mit Ruckfettungswirkung undTrübungseffekt, enthalten
(a) 0,1 bis 20 Gew. % Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und (b) 0,01 bis 3 Gew. % Fettsäurepartialglyceride ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglyce- rid, Isostearinsäure-diglycerid, Behensäuremonoglycerid, Behensäurediglycerid, Isobe- hensäuremonoglycerid und/oder Isobehensäurediglycerid,
(c) 0,05 bis 10 Gew. % Alkylenglykolfettsäureester und gegebenenfalls
(d) 0 bis 3 Gew. % polymere Verdickungsmittel, sowie gegebenenfalls
(e) 0 bis 5 Gew. % Polyole und gegebenenfalls
(f) 0 bis 1 Gew. % Kationpolymere insbesondere
(a) 0,1 bis 10 Gew. % Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und
(b) 0,05 bis 1 Gew. % Fettsäurepartialglyceride ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglyce- rid, Isostearinsäure-diglycerid, Behensäuremonoglycerid, Behensäurediglycerid, Isobe- hensäuremonoglycerid und/oder Isobehensäurediglycerid,
(c) 0,1 bis 5 Gew. % Alkylenglykolfettsäureester und gegebenenfalls
(d) 0 bis 2 Gew. % polymere Verdickungsmittel, sowie gegebenenfalls
(e) 0 bis 3 Gew. % Polyole und gegebenenfalls
(f) 0 bis 0,5 Gew. % Kationpolymere vorzugsweise
(a) 0,5 bis 5 Gew. % Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und (b) 0,1 bis 0,5 Gew. % Fettsäurepartialglyceride ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglyce- rid, Isostearinsäure-diglycerid, Behensäuremonoglycerid, Behensäurediglycerid, Isobe- hensäuremonoglycerid und/oder Isobehensäurediglycerid,
(c) 0,5 bis 3 Gew, % Alkylenglykolfettsäureester und gegebenenfalls
(d) 0 bis 3 Gew. % polymere Verdickungsmittel, sowie gegebenenfalls
(e) 0 bis 5 Gew. % Polyole und gegebenenfalls
(f) 0 bis 1 Gew. % Kationpolymere bevorzugter
(a) 0,5 bis 5 Gew. % Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und (b) 0,1 bis 0,5 Gew. % Fettsäurepartialglyceride ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglyce- rid, Isostearinsäure-diglycerid, Behensäuremonoglycerid, Behensäurediglycerid, Isobe- hensäuremonoglycerid und/oder Isobehensäurediglycerid,
(c) 0,5 bis 3 Gew. % Alkylenglykolfettsäureester und gegebenenfalls
(d) 0,1 bis 1 Gew. % polymere Verdickungsmittel, sowie gegebenenfalls
(e) 0 bis 5 Gew. % Polyole und gegebenenfalls
(f) 0, 05 bis 0,5 Gew. % Kationpolymere; mit der Maßgabe, dass sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen und/oder Wasser zu 100 Gew.% ergänzen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung von Zubereitungen enthaltend
(a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und
(b) Fettsäurepartialglyceride ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglyce- rid, Isostearinsäurediglycerid, Behensäuremonoglycerid, Behensäurediglycerid, Isobe- hensäuremonoglycerid und/oder Isobehensäurediglycerid und
(c) Ethylenglykoldistearat mit der Maßgabe, dass das Gewichtsverhältnis von (a) : (b) zwischen 6 : 1 und 2 : 1 liegt und das Gewichtsverhältnis von (c) : (b) zwischen 12 : 1 und 7 : 1 liegt, als Rückfettungsmittel in kosmetischen und pharmazeutischen Produkten.
Die genannten Pflegemittel, wie beispielsweise Haarshampoos, Duschbäder, Schaumbäder können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Ölkörper, Emulgatoren, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Anti- schuppenmittel, Filmbildner, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Ölkörper
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristyli- sostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Ce- tylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucyle- rucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Ci8-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Cβ- C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis Cθ-Cio-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-Ci8-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z.B. Dicaprylyl Carbonate (Cetiol® CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z.B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE), Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u.a.) und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.
Emulgatoren
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
> Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphe- nole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
> Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
> Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
> Partialester von Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
> Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid; > Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
> Mono-, Di- und Trialky I phosph ate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
> Wollwachsalkohole;
> Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
> Block-Copolymere z.B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
> Polymeremulgatoren, z.B. Pemulen-Typen (TR-1 ,TR-2) von Goodrich;
> Polyalkylenglycole sowie
> Glycerincarbonat.
> Ethylenoxidanlaqerunqsprodukte
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/ιs-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
> Sorbitanester
Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitan-diisostea- rat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitan-dioleat, Sorbitantrio- leat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmo- noricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmono- hydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystea- rat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesqui-tartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmono- citrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitanses- quimaleat, Sorbitan-dimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester. > Polyglycerinester
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (De- hymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Iso- lan® Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Po- lyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chi- mexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Taigfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
> Anionische Emulgatoren
Typische anionische Emulgatoren sind aliphatische Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure, sowie Dicarbonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Azelainsäure oder Sebacinsäure.
> Amphothere und kationische Emulgatoren
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N- Acylaminopropyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldi- methyl-ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarbo- xymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cs -Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SOsH-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropion- säuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopro- n pylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäu- ren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe.. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2/i8-Acylsarcosin. Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester- Salze, besonders bevorzugt sind.
Siliconverbindυnqen
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder al- kylmodifizierte Siiiconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethico- nen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt.
Bio ene Wirkstoffe
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, ß-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z.B. Prunusextrakt, Bambaranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Filmbildner
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quatemiertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quatemäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Antischuppenwirkstoffe
Als Antischuppenwirkstoffe kommen Pirocton Olamin (1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimythylpentyl)-2- (IH)-pyridinonmonoethanolaminsalz), Baypival® (Climbazole), Ketoconazol®, (4-Acetyl-1-{-4-[2-(2.4- dichlorphenyl) r-2-(1 H-imidazol-1 -ylmethyl)-1 ,3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphenyl}piperazin, Ketoconazol, Elubiol, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwefelpolyehtylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizi- nolpolyehtoxylat, Schwfel-teer Destillate, Salicylsäure (bzw. in Kombination mit Hexachlorophen), Un- dexylensäure Monoethanolamid Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon® UD (Protein-Undecylensäurekon- densat), Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion / Dipyrithion-Magnesiumsulfat in Frage.
Konservierungsmittel
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
Parfümöle und Aromen
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Bu- tylcyclo hexy I acetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsa- licylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-lsomethylionon und Me- thylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Pheny- lethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanu- möl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Lina- lool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessig- säure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Als Aromen kommen beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen in Frage.
Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden. Beispiele sind Kochenillerot A (C.l. 16255), Patentblau V (C.1.42051), Indigotin (C.1.73015), Chlorophyllin (C.1.75810), Chinolingelb (C.I.47005), Titandioxid (C.1.77891), Indanthrenblau RS (C.l. 69800) und Krapplack (C.I.58000). Als Lumineszenzfarbstoff kann auch Luminol enthalten sein. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Beispiele
I. Anwendunqstechnische Beispiele
Zur Untersuchung des rückfettenden Verhaltens wurde die Naßkämmbarkeit von mit Rückfettungsmit- teln behandelten Haarsträhnen untersucht. Hierzu wurden die Strähnen vor der Nullmessung mediumblondiert. Nach einer Einwirkzeit von 5 min wurden die Testformulierungen (1g/1g Haar) unter Standardbedingungen (38°C, 1 Liter/min) 1 min gespült. Die Messung wurde an 20 Haarsträhnen durchgeführt. Die Rezepturen 1 und 2 sind erfindungsgemäß, das Beispiel V1 dient zum Vergleich. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt:
Tabelle 1
Formulierungen zu Naßkämmbarkeitsmessungen (Mengenangaben als Gew.-%)
Silikonfreies Haarwaschmittel auf Basis von Wachsdispersionen (mit Polymerverdicker)
Figure imgf000016_0001
* Rückfettkomponente:
21,5 Gew.% Glycol
7,5 Gew.% Goco Glyceride
1 ,5 Gew.% Glyceryl Oleate
1,5 Gew.% Glyceryi Stearate
Neben der verbesserten Naßkämmbarkeit zeigen die Rezepturen 1 und 2 nach der Anwendung im Halbseitentest einen angenehmen Griff sowie einen vermehrten Glanz des getrockneten Haares. Zur Bewertung der anwendungstechnischen Eigenschaften wurden vier erfindungsgemäße Rezepturen (1 bis 5) mit drei Vergleichsrezepturen (V1 bis V3) herkömmlicher Zusammensetzung in ihren physico- chemischen Eigenschaften und der Wirkung am Haar verglichen. Besonders auffällig ist die verbesserte Ruckfettungswirkung im Haar bei den Rezepturen 1 bis 4, wobei diese Wirkung durch zusätzlich eingesetzte kationische Polymere noch gesteigert werden kann.
Tabelle 2
Formulierungen zur Bewertung der anwendungstechnischen Eigenschaften (Mengenangaben als Gew.-%) - Silikonfreies Haarwaschmittel auf Basis von Wachsdispersionen
Figure imgf000017_0001
keine Avivage schlechte Kämmarbeit keine Avivage + Avivage ist spürbar ++ Avivage ist ausgeprägt +++ sehr gute Kämmarbeit
* Rückfettkomponente:
21,5 Gew.% Glycol
7,5 Gew.% Goco Glyceride
1,5 Gew.% Glyceryl Oleate
1 ,5 Gew.% Glyceryl Stearate

Claims

Patentansprüche
1. Tensidische Zubereitungen mit Ruckfettungswirkung und Trübungseffekt, enthaltend
(a) 0,1 bis 20 Gew. % Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und
(b) 0,01 bis 3 Gew. % Fettsäurepartialglyceride ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglyce- rid, Isostearinsäurediglycerid, Behensäuremonoglycerid, Behensäurediglycerid, Isobe- hensäuremonoglycerid und/oder Isobehensäurediglycerid,
(c) 0,05 bis 10 Gew. % Alkylenglykolfettsäureester und gegebenenfalls
(d) 0 bis 3 Gew. % polymere Verdickungsmittel, sowie gegebenenfalls
(e) 0 bis 5 Gew. % Polyole und gegebenenfalls
(f) 0 bis 1 Gew. % Kationpolymere
mit der Maßgabe, dass sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen und/oder Wasser zu 100 Gew.-% ergänzen.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin 0,5 bis 40 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Alkyl- und Alkenyloligoglykoside der Formel (I) enthalten,
10-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.steht.
4. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Fettsäurepartialglyceride Mischungen von Partialglyceriden gesättigter und ungesättigter Fettsäuren enthalten.
5. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Alkylengly- colfettsäurester der Formel (II) enthalten,
R2CO-0-[A]-0-R3 (II) in der R^CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen, R für R^CO oder eine Hydroxylgruppe und A für eine lineare oder verzweigte, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen steht.
6. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Alkylengly- colfettsäurester Ethylenglycoldistearat enthalten.
7. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie polymere Verdickungsmittel enthalten aus der Gruppe, die gebildet wird von Polysacchariden, Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginaten; Celluloseestern, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hy- droxyethyl-, Hydroxypropylcellulose; Polyacrylaten, Polyacrylamiden, Polyvinylalkohol und Polyvi- nylpyrrolidon.
8. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Polyole enthalten ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Glycerin, Alkylenglycolen, technischen Oli- goglyceringemischen, Methylolverbindungen, Zuckeralkoholen, Zuckern und Aminozuckern.
9. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kationpolymere enthalten ausgewählt aus der Gruppe , die gebildet wird kationischen Cellulosederivaten, kationischen Stärkederivaten, Copolymeren von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierten Vinyl-pyrrolidon/Vinylimidazol-Polymeren, Kondensationsprodukten von Polyglycolen und Aminen, quaternierten Kollagenpolypeptiden, quaternierten Weizenpolypeptiden, Polyethylenimin, kationischen Siliconpolymeren, Copolymeren der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethy- lentriamin, Copolymeren der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid, Polyaminopolyami- den, kationischen Chitinderivaten, kationischem Guar-Gum, quaternierten Ammoniumsalz-Polymeren.
10. Verwendung von Zubereitungen enthaltend
(a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und
(b) Fettsäurepartialglyceride ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglyce- rid, Isostearinsäurediglycerid, Behensäuremonoglycerid, Behensäurediglycerid, Isobe- hensäuremonoglycerid und/oder Isobehensäurediglycerid und
(c) Ethylenglykoldistearat mit der Massgabe, dass das Gewichtsverhältnis von (a) : (b) zwischen 6 : 1 und 2 : 1 liegt und das Gewichtsverhältnis von (c) : (b) zwischen 12 : 1 und 7 : 1 liegt, als Rückfettungsmittel in kosmetischen und pharmazeutischen Produkten.
PCT/EP2002/011119 2001-10-13 2002-10-04 Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen WO2003032942A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003535746A JP2005505601A (ja) 2001-10-13 2002-10-04 化粧品および/または医薬品製剤
EP02781211A EP1434564A1 (de) 2001-10-13 2002-10-04 Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
US10/492,309 US20040247630A1 (en) 2001-10-13 2003-10-04 Cosmetic and/or pharmaceutical preparations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150729A DE10150729A1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE10150729.1 2001-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003032942A1 true WO2003032942A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7702499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011119 WO2003032942A1 (de) 2001-10-13 2002-10-04 Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040247630A1 (de)
EP (1) EP1434564A1 (de)
JP (1) JP2005505601A (de)
DE (1) DE10150729A1 (de)
WO (1) WO2003032942A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604639B1 (de) * 2004-04-30 2012-05-09 Kao Germany GmbH Mittel mit entfettender Wirkung zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut
EP1604640B1 (de) * 2004-04-30 2012-03-07 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Mittel zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut
DE102006059465A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Henkel Kgaa Moisturizing-Duschbad mit optimierten Schaumeigenschaften
WO2008155074A2 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur herstellung von feinteiliger emulsionen
WO2012177886A2 (en) 2011-06-23 2012-12-27 The Procter & Gamble Company Process of forming crystals for use in a personal care composition
CN116459181A (zh) 2014-12-25 2023-07-21 莱雅公司 洗涤和调理头发的组合物
BR112020023831A2 (pt) * 2018-05-30 2021-04-13 Basf Se Dispersão aquosa de cera, uso da dispersão aquosa de cera, e, composição cosmética

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511572A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Henkel Kgaa Niedrigviskose Trübungsmittelkonzentrate
DE19543633A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
WO2001076552A2 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Noveon Ip Holdings Corp. Stable aqueous surfactant compositions
WO2002005781A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Aniontensidfreie niedrigviskose trübungsmittel
EP1284136A2 (de) * 2001-08-16 2003-02-19 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Feuchthaltende Reinigungszusammensetzung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622967C1 (de) * 1996-06-07 1998-01-29 Henkel Kgaa Wäßrige Perlglanzkonzentrate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511572A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Henkel Kgaa Niedrigviskose Trübungsmittelkonzentrate
DE19543633A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
WO2001076552A2 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Noveon Ip Holdings Corp. Stable aqueous surfactant compositions
WO2002005781A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Aniontensidfreie niedrigviskose trübungsmittel
EP1284136A2 (de) * 2001-08-16 2003-02-19 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Feuchthaltende Reinigungszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1434564A1 (de) 2004-07-07
DE10150729A1 (de) 2003-04-17
JP2005505601A (ja) 2005-02-24
US20040247630A1 (en) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1434558A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische rückfettende zubereitungen
DE10162026A1 (de) Hochkonzentriert fließfähige Perlglanzkonzentrate
WO2003032931A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
WO2003011236A2 (de) Verdicker für haarpflegemittel
EP1434559B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
WO2003052037A1 (de) Hochkonzentriert fliessfähige perlglanzkonzentrate
EP1372579B1 (de) Reinigungstücher zur haarpflege
DE10162184A1 (de) Imprägnierlösung für Kosmetiktücher
EP1242172A1 (de) Verwendung von nanoskaligen polymeren
EP1434564A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
WO2003032930A1 (de) Kondotionierendes haarwaschmittel
DE10035071A1 (de) Dekorative kosmetische Zubereitungen
WO2003079794A1 (de) Verwendung von extrakten des olivenbaumes in wasch-, spül- und reinigungsmitteln
WO2004083351A1 (de) Tensidmischungen
EP1263924B1 (de) Flüssigseifen
DE19945577B4 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung
WO2003066017A1 (de) Waschzubereitungen mit pflanzenölen
WO2009112061A1 (de) Kationische tenside mit verbesserten eigenschaften
EP3930670B1 (de) Biobasierte perlglanzwachse
WO2004056951A1 (de) Milde detergensgemische
DE10117501A1 (de) Mineralölhaltige Waschzubereitungen
WO2019154674A1 (de) 1,2 diole zur schaumverbesserung von kosmetischen reinigungsmitteln für haut und haar
WO2002080727A2 (de) Kosmetiktücher zur haarpflege
WO2002087538A1 (de) Verwendung von kationischen zubereitungen
DE10306838A1 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR ID JP KR MX

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BR ID JP KR MX BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB IE IT LU MC NL PT SE SK

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002781211

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003535746

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10492309

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002781211

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002781211

Country of ref document: EP