DE10306838A1 - Haarbehandlungsmittel - Google Patents

Haarbehandlungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE10306838A1
DE10306838A1 DE2003106838 DE10306838A DE10306838A1 DE 10306838 A1 DE10306838 A1 DE 10306838A1 DE 2003106838 DE2003106838 DE 2003106838 DE 10306838 A DE10306838 A DE 10306838A DE 10306838 A1 DE10306838 A1 DE 10306838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alkyl
und
carbon atoms
fatty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003106838
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Seipel
Peter Dr. Hössel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE2003106838 priority Critical patent/DE10306838A1/de
Publication of DE10306838A1 publication Critical patent/DE10306838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden neue Haarbehandlungsmittel, enthaltend DOLLAR A (a) Polyquaternium 44 und DOLLAR A (b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft neue Haarbehandlungsmittel mit ausgewählten Kationpolymeren und ausgewählten Tensiden sowie deren Verwendung zur Herstellung von Haarbehandlungsmittel.
  • Stand der Technik
  • An moderne Haarbehandlungsmittel, speziell Haarwaschmittel, werden vom Verbraucher sehr unterschiedliche Anforderungen gestellt. Natürlich sollen Shampoos die Haare reinigen und dabei mild zu Haut und Schleimhaut sein. Sie sollen aber gleichzeitig auch pflegen, Glanz verleihen und vor Umwelteinflüssen schützen. Besonderes Interesse wird sogenannten „ 2-in-1"-Produkten entgegengebracht, bei denen man den reinigenden Effekt der Shampoos mit den konditionierenden Eigenschaften eines Conditioners vereinigt. Letztere haben die Aufgabe, die Verkettung der Keratinfasern herabzusetzen und auf diese Weise den Weichgriff zu verbessern, die Kämmarbeit herabzusetzen und die elektrostatische Aufladung zu vermindern. Auf diese Weise werden die sensorischen Eigenschaften der Haare, die im sogenannten „Sensory Assessment" erfasst werden, auch vom Anwender erlebbar verbessert und die Frisierbarkeit sowie der Frisurenhalt signifikant gesteigert. Erreicht wird dies durch spezielle Zusatzstoffe, bei denen es sich um kationische, vorzugsweise polymere Verbindungen, die auf die Fasern aufziehen. Aus dem Stand der Technik sind für diese Anwendung die unterschiedlichsten Kationpolymere bekannt und im Handel erhältlich. Ebenso ist die Palette der oberflächenaktiven Stoffe, die für Shampooformulierungen üblich sind, extrem umfangreich. Aus diesen beiden Portfolien lassen sich daher eine nahezu unerschöpfliche Zahl von Kombinationen herstellen, die sich jedoch in der Praxis bezüglich ihrer Performance sehr unterschiedlich abschneiden. Die Erfahrung hat den Fachmann nämlich gelehrt, dass Kationpolymere und Tenside exakt aufeinander abgestimmt sein müssen.
  • In diesem Zusammenhang sei auf die Europäische Patentschrift EP 0337352 B1 (Kao) hingewiesen, die Detergentszubereitungen von Alkylpolyglucosiden und einer Vielzahl kationischer Polymere offenbart.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, neue Haarbehandlungsmittel vom Typ „2-in-1" zur Verfügung zu stellen, die gegenüber den Produkten des Stands der Technik über verbesserte Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf die Verminderung der Kämmarbeit verfügen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind Haarbehandlungsmittel, enthaltend
    • (a) Polyquaternium 44 und
    • (b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside.
  • Wie schon erläutert ist bekannt, dass Kationpolymere in Abhängigkeit ihrer Struktur und der tensidischen Komponente einen sehr unterschiedlich starken Effekt am Haar besitzen. Überraschenderweise wurde nun aber gefunden, dass Mischungen von Polyquaternium-44 und Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden Frisierbarkeit und Frisurenhalt signifikant verbessert. Besonders auffällig ist dabei die cremige Schaumstruktur der Formulierungen. In Kombination mit einem feindispersen Wachsen werden zudem eine weitere signifikante Avivagesteigerung („two in one" Haareffekte) erreicht, die vom Verbraucher auch nachweislich erlebt wird.
  • Polyquaternium 44
  • Unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium 44 versteht der Fachmann eine Gruppe von vernetzten kationischen Polymeren, die beispielsweise unter der Bezeichnung Luviquat® Care (BASF) im Handel sind. Zu ihrer Herstellung geht man von ungesättigten Monomeren aus, die radikalisch polymerisiert und vernetzt und dann anschließend quaterniert werden. Geeignete Monomere sind ausgewählt aus der Gruppe die gebildet wird von
    • – n-Vinylimidazolen, vorzugsweise 3-Methyl-l-vinylimidazoliniumchlorid bzw. -methosulfat;
    • – Diallylaminen, wie beispielsweise Dimethyldiallylammoniumchlorid bzw. -methosulfat, N-Vinylpiperidon, N-Vinyl-caprolactam, N-Vinylacetamid, (Meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, N-Vinyloxazolidon, N-Vinyltriazol, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Ethylenoxidaddukte an Alkylethylenglycol(meth)acrylate und vorzugsweise N-Vinylpyrrolidon; sowie
    • – N,N-Dialkylaminoethyl(meth)acrylaten, N,N-Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamiden.
  • Diese Monomeren werden einzeln oder in Mischung mit Vernetzern polymerisiert, bei denen es sich um Ester ungesättigter Carbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und ungesättigten Alkoholen, vorzugsweise Allylalkohol handelt. Die Quaternierung dieser Polymere kann dann im Anschluss beispielsweise mit Alkylhalogeniden oder Dialkylsulfaten, vorzugsweise Methylchlorid oder Dimethylsulfat erfolgen. Die deutsche Patentanmeldung DE 19731764 A1 (BASF) offenbart unter einer Vielzahl von vernetzten Kationpolymeren unter anderem auch Herstellungsverfahren für Polyquaternium 44. Vorzugsweise werden quaternierte und vernetzte Vinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymere eingesetzt.
  • Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
  • Alkyl- und Alkenyloligoglykoside, die die tensidische Komponente (b) repräsentieren, stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (I) folgen, R1O-[G]p (I)in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglukoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
  • Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10(DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
  • Lipophile Wachse
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Haarbehandlungsmittel als weitere optionale Komponente (c) lipophile Wachse enthalten, die zu einer weiteren Verbesserung der Avivagewirkung führen. Für diesen Zweck kommen unterschiedliche Substanzen in Frage:
    • – Fettsäurepolyolester In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es sich bei den lipophilen Wachsen, die die Komponente (c) bilden, um Mono- und/oder Diester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen handeln. Die Fettsäurekomponente dieser Ester kann sich beispielsweise von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure. sowie deren technische Mischungen ableiten. Vorzugsweise handelt es sich um gesättigte Fettsäuren mit 16 bis 18 Kohlen stoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure oder deren technische Gemische. Zum anderen können sich die Ester von Polyolen ableiten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Glycerin; Alkylenglycolen, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycolen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton; technischen Oligoglyceringemischen mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%; Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit; sowie Niedrigalkylglucosiden, insbesondere solchen mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Variante handelt es sich bei der Komponente (c) um Mono- und/oder Diester von gesättigten Fettsäuren mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen mit Ethylenglycol, Propylenglycol, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit und insbesondere um Glycolmono- und/oder distearat, welches beispielsweise unter der Bezeichnung Cutina® AGS bzw. in Abmischung mit Partialglyceriden als Lamesoft® TM (Cognis) im Handel erhältlich ist.
    • – Weitere geeignete lipophile Wachse In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommen als Komponente (c) auch andere typische Fettstoffe in Betracht, die ausgewählt sind aus der Gruppe der gesättigten Fettalkohole, Fettketone, Fettether, Fettcarbonate, Fettsäurealkylester mit der Maßgabe, dass der Fettacylrest mindestens 12, vorzugsweise mindestens 14 und insbesondere mindestens 16 Kohlenstoffatome aufweist und die eingangs genannte Temperaturbedingungen erfüllt ist. Typische Beispiele hierfür sind die Fettalkohole Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren technische Mischungen, herstellungsbedingt welche in untergeordneten Mengen auch ungesättigte Homologe aufweisen können und dabei vorzugsweise aber Iodzahlen von maximal 40, vorzugsweise jedoch kleiner 10 aufweisen. Beispiele für geeignete Fettketone sind Lauron und Stearon, bei den Fettethern und Fettcarbonaten seien exemplarisch Dicetylether, Distearylether, Dicetylcarbonat und Distearylcarbonat genannt. Was die Fettsäurealkylester angeht, so kommen hierfür in erster Linie solche in Frage, bei denen die Summe aus Kohlenstoffatomen in Acyl- und Alkylrest mindestens 20, vorzugsweise mindestens 24 und insbesondere mindestens 30 ausmacht. Typische Beispiele sind Myristylpalmitat, Cetylpalmitat, Stearylstearat, Behenylisostearat und dergleichen. Alternativ können als Komponente (c) auch Paraffine, Sterole, Squalan, Squalen, Sheabutter, Nachtkerzenöle, Shoreawachse und dergleichen eingesetzt werden.
  • Co-Tenside
  • In der Praxis werden die Haarbehandlungsmittel neben Komponenten (a) und (b) sowie gegebenenfalls (c) weitere anionische, kationische und/oder amphotere Tenside (Komponente d) enthalten.
    • – Anionische Co-Tenside Typische Beispiele für anionische Co-Tenside sind ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird Seifen, Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylethersulfonaten, Glycerinethersulfonaten, α-Methylestersulfonaten, Sulfofettsäuren, Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Glycerinethersulfaten, Hydroxymischethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäureamid(ether)sulfaten, Mono- und Dialkylsulfosuccinaten, Mono- und Dialkylsulfosuccinamaten, Sulfotriglyceriden, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salzen, Fettsäureisethionaten, Fettsäuresarcosinaten, Fettsäuretauriden, N-Acylaminosäuren, Alkyloligoglucosidsulfaten, Proteinfettsäurekondensaten und Alkyl(ether)phosphaten. Hier haben sich insbesondere Alkylethersulfate als besonders vorteilhaft erwiesen, die vorzugsweise der Formel (II) folgen, R2O(CH2CH2O)n-SO3X (II)in der R2 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele für Alkylethersulfate, die im Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 10 und insbesonder 2 bis 5 MolEthylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze und insbesondere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden.
    • – Kationische Co-Tenside Als kationische Co-Tenside kommen insbesondere solche vom Typ der Esterquats in Betracht. Unter dieser Bezeichnung werden im allgemeinen quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten kann. Zu ihrer Herstellung geht man im allgemeinen von Fettsäuren aus, die man mit Triethanolamin oder Methyldiethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit partiell verestert und anschließend in einer Lösung von Isopropylalkohol mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Anstelle niederer Alkohle können auch Fettalkohole oder nichtionische Tenside als Emulgatoren bzw. Dispergatoren eingesetzt werden. Die quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalze folgen in einer ersten Ausführungsform der Erfindung der Formel (III),
      Figure 00070001
      in der R3CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R3CO, R6 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische C12/18-Kokosfettsäuren und insbesonde re teilgehärtete C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäuren sowie elaidinsäurereiche C16/18-Fettsäureschnitte eingesetzt. Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatzverhältnis von 1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1,5 bis 1,9 dar und leiten sich von technischer C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäure (Iodzahl 0 bis 40) ab. Aus anwendungstechnischer Sicht haben sich quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze der Formel (III) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R3CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R4 für R3CO, R5 für Wasserstoff, R6 für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X für Methylsulfat steht. Entsprechende Produkte sind unter der Marke Dehyquart® AU (Cognis) im Handel. Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (IV) in Betracht,
      Figure 00080001
      in der R7CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R8 für Wasserstoff oder R7CO, R9 und R10 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen der Formel (V) zu nennen,
      Figure 00080002
      in der R11CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R12 für Wasserstoff oder R11CO, R13, R14 und R15 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Des weiteren kommen als Esterquats noch Stoffe in Frage, bei denen die Ester- durch eine Amidbindung ersetzt ist und die vorzugsweise basierend auf Diethylentriamin der Formel (VI) folgen,
      Figure 00090001
      in der R16CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R17 für Wasserstoff oder R16CO, R18 und R19 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Derartige Amidesterquats sind beispielsweise unter der Marke Incroquat® (Croda) im Markt erhältlich. Schließlich kommen als Esterquats auch Stoffe in Frage, die auf Basis von ethoxyliertem Ricinusöl oder dessen Härtungsprodukten erhältlich sind und vorzugsweise der Formel (VII) folgen,
      Figure 00090002
      in der R20CO für einen gesättigten und/oder ungesättigten ethoxylierten Hydroxyacylrest mit 16 bis 22, vorzugsweise 18 Kohlenstoffatomen sowie 1 bis 50 Oxyethyleneinheiten, A für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R21, R22 und R23 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R24 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest und X für Halogen, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Zur Herstellung der Esterquats der Formeln (III) bis (VII) kann sowohl von Fettsäuren als auch den entsprechenden Triglyceriden ausgegangen werden. Ebenfalls ist es möglich, die Kondensation der Alkanolamine mit den Fettsäuren in Gegenwart definierter Mengen an Dicarbonsäuren, wie z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Malein säure, Fumarsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sorbinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und/oder Dodecandisäure durchzuführen. Auf diese Weise kommt es zur einer partiell oligomeren Struktur der Esterquats, was sich insbesondere bei Mitverwendung von Adipinsäure auf die Klarlöslichkeit der Produkte vorteilhaft auswirken kann. Entsprechende Produkte unter der Marke Dehyquart® D 6003 (Cognis Deutschland GmbH) sind im Handel erhältlich. Üblicherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90 Gew.-%iger alkoholischer Lösungen in den Handel, die bei Bedarf problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
    • – Amphotere bzw. zwitterionische Tenside Beispiele für geeignete amphotere bzw, zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Beispiele für geeignete Alkylbetaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (VIII) folgen,
      Figure 00100001
      in der R25 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R26 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R27 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, q1 für Zahlen von 1 bis 6 und Z für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische. Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (IX) folgen,
      Figure 00110001
      in der R28CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, R29 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, q2 für Zahlen von 1 bis 6, q3 für Zahlen von 1 bis 3 und Z wieder für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethyl-aminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dime-thylaminopropylamid mit Natriumchloracetat. Weiterhin kommen auch Imidazoliniumbetaine in Betracht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
  • Haarbehandlungsmittel
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel
    • (a) 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 und insbesondere 1 bis 2 Gew.-% Polyquaternium 44,
    • (b) 1 bis 30, vorzugsweise 3 bis 15 und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
    • (c) 0 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 8 und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% lipophile Wachse, und
    • (d) 0 bis 30, vorzugsweise 5 bis 25 und insbesondere 10 bis 15 Gew.-% anionische, kationische und/oder amphotere Tenside
    mit der Maßgabe enthalten, dass sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Gemische zur Herstellung von Haarbehandlungsmitteln, speziell von sogenannten „2-in-1"-Shampoos, in denen sie in Mengen von 1 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 und insbesondere 8 bis 10 Gew.-% – bezogen auf die Endformulierungen – enthalten sein können.
  • Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe
  • Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel können ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Ölkörper, Emulgatoren, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Lecithine, Phospholipide, UV-Lichtschutzfaktoren, biogene Wirkstoffe, Antioxidantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
  • Ölkörper
  • Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behe nylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von C18-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z.B. Dicaprylyl Carbonate (Cetiol® CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z.B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE), Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u.a.) und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.
  • Emulgatoren
  • Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
    • – Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • – Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • – Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycar- Bonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
    • – Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
    • – Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
    • – Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
    • – Wollwachsalkohole;
    • – Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
    • – Block-Copolymere z.B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
    • – Polymeremulgatoren, z.B. Pemulen-Typen (TR-1,TR-2) von Goodrich;
    • – Polyalkylenglycole sowie
    • – Glycerincarbonat.
    • – Ethylenoxidanlagerungsprodukte Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
    • – Partialglyceride Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäure diglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.
    • – Sorbitanester Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitandiisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitandioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesqui-tartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitan-dimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
    • – Polyglycerinester Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI, Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
    • – Anionische Emulgatoren Typische anionische Emulgatoren sind aliphatische Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure, sowie Dicarbonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Azelainsäure oder Sebacinsäure.
  • Fette und Wachse
  • Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d.h. feste oder flüssige pflanzliche oder tierische Produkte, die im wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen, als Wachse kommen u.a. natürliche Wachse, wie z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z.B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z.B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage. Neben den Fetten kommen als Zusatzstoffe auch fettähnliche Substanzen, wie Lecithine und Phospholipide in Frage. Unter der Bezeichnung Lecithine versteht der Fachmann diejenigen Glycero-Phospholipide, die sich aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin durch Veresterung bilden. Lecithine werden in der Fachwelt daher auch häufig als Phosphatidylcholine (PC). Als Beispiele für natürliche Lecithine seien die Kephaline genannt, die auch als Phosphatidsäuren bezeichnet werden und Derivate der 1,2-Diacyl-sn-glycerin-3-phosphorsäuren darstellen. Dem gegenüber versteht man unter Phospholipiden gewöhnlich Mono- und vorzugsweise Diester der Phosphorsäure mit Glycerin (Glycerinphosphate), die allgemein zu den Fetten gerechnet werden. Daneben kommen auch Sphingosine bzw. Sphingolipide in Frage.
  • Konsistenzgeber und Verdickungsmittel
  • Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-l2-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar- Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als besonders wirkungsvoll haben sich auch Bentonite, wie z.B. Bentone® Gel VS-SPC (Rheox) erwiesen, bei dem es sich um eine Mischung aus Cyclopentasiloxan, Disteardimonium Hectorit und Propylencarbonat handelt. Weiter in Frage kommen Tenside, wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
  • Überfettungsmittel
  • Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
  • Stabilisatoren
  • Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
  • Siliconverbindungen
  • Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt.
  • UV-Lichtschutzfilter
  • Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
    • – 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher beschrieben;
    • – 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoe-säureamylester;
    • – Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxy-zimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
    • – Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-iso-propylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
    • – Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
    • – Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
    • – Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
    • – Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-l,3-dion;
    • – Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate.
  • Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
    • – 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
    • – Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
    • – Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-l,3-dion, 4-tert.-Buty1-4'methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-Propan-l,3-dion sowie Enaminverbindungen. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Besonders günstige Kombinationen bestehen aus den Derivate des Benzoylmethans„ z.B. 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789) und 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethyl-hexylester (Octocrylene) in Kombination mit Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4-Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4-Methoxyzimtsäureisoamylester. Vorteilhaft werden deartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern wie z.B. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze kombiniert.
  • Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet.
  • Biogene Wirkstoffe und Antioxidantien
  • Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, β-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z.B. Prunusextrakt, Bambaranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen.
  • Antioxidantien unterbrechen die photochemische Reaktionskette, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Filmbildner
  • Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
  • Antischuppenwirkstoffe
  • Als Antischuppenwirkstoffe kommen Pirocton Olamin (1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimythylpentyl)-2-(1H)-pyridinonmonoethanolaminsalz), Baypival® (Climbazole), Ketoconazol®, (4-Acetyl-1-{-4-[2-(2.4-dichlorphenyl) r-2-(1H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphenyl}piperazin, Ketoconazol, Elubiol, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwefelpolyehtylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinolpolyehtoxylat, Schwfel-teer Destillate, Salicylsäure (bzw. in Kombination mit Hexachlorophen), Undexylensäure Monoethanolamid Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon® UD (Protein-Undecylensäurekondensat), Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion/Dipyrithion-Magnesiumsulfat in Frage.
  • Hydrotrope
  • Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
    • – Glycerin;
    • – Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
    • – technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
    • – Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
    • – Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
    • – Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
    • – Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
    • – Aminozucker, wie beispielsweise Glutamin;
    • – Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.
  • Konservierungsmittel
  • Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
  • Parfümöle und Aromen
  • Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, La vandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, hotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
  • Als Aromen kommen beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen in Frage.
  • Farbstoffe
  • Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Beispiele sind Kochenillerot A (C.I. 16255), Patentblau V (C.I.42051), Indigotin (C.I.73015), Chlorophyllin (C.I.75810), Chinolingelb (C.I.47005), Titandioxid (C.I.77891), Indanthrenblau RS (C.I. 69800) und Krapplack (C.I.58000). Als Lumineszenzfarbstoff kann auch Luminol enthalten sein. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
  • Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% – bezogen auf die Mittel – betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt – oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
  • Beispiele
  • Beispiel 1, Vergleichsbeispiele V1 bis V4
  • Zur Bestimmung der Kämmbarkeit wurden in einer Shampoo-Formulierung, bestehend aus Natriumlaurylethersulfat einem Betain und einem Alkylpolyglucosid 0,2% Aktivsubstanz unterschiedlicher Kationpolymere eingesetzt. Für die Untersuchung wurden je 20 Haarsträhnchen durch Blondierung und Dauerwellbehandlung vorgeschädigt. Danach wurde die Ausgangskämmarbeit der Strähnchen (= 0%) gemessen und die Behandlung mit den verschiedenen Shampoos durchgeführt. Messgröße war die aufzuwendende Kraft beim Kämmen der Strähnen. Die Kämmarbeit ergab sich dann als Integral unter der aufgenommenen Weg/Kraft-Kurve. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Beispiel 1 ist erfindungsgemäß, die Beispiele V1 bis V4 dienen zum Vergleich Tabelle 1 Kämmbarkeitsuntersuchungen von „2-in-1"-Shampoo-Formulierungen (Mengenangaben als Gew.-%)
    Figure 00240001
  • Die Kämmarbeit wird durch Anlagerung der Polymere am Haar bei allen untersuchten Substanzen verändert. Mit Ausnahme des Polyquaternium-7 wird die Kämmarbeit reduziert. Bei diesen Messungen wurden die stärksten Effekte mit dem Polyquaternium-44 erzielt. Die Verbesserung der Kämmeigenschaften wird allgemein als „two in one" Effekt verstanden.
  • Beispiele 2 bis 4, Vergleichsbeispiel V5
  • In der folgenden Messreihe wurde das Zusammenspiel des Polyquaternium 44 mit der Tensidmischung untersucht. Dazu wurde eine Standard-Formulierung ausgewählt, die nur im Tensidverhältnis variierte. Mit steigendem Gehalt an Alkylpolyglucosiden wurden das Verhältnis Alkylethersulfat zu Betain auf gleichbleibende Anteile waschaktive Substanz reduziert. Auch hier wurde wiederum die Kämmbarkeit nach der eingangs beschriebenen Methode untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Die Beispiele 2 bis 4 sind erfindungsgemäß, Beispiel VS dient zum Vergleich. Tabelle 2 Kämmbarkeitsuntersuchungen von „2-in-1"-Shampoo-Formulierungen (Mengenangaben als Gew.-%)
    Figure 00250001
  • Beispiele 5 bis 8
  • In der folgenden Messreihe wurden die Eigenschaften von Shampoo-Formulierungen in Kombination von Polyquaternium-44 (Luviquat® Care, BASF) mit einer Wachsdispersion geprüft. Die Wachsdispersion auf der Basis von Glycoldistearat (Lamesoft® TM Benz, Cognis) zeigt eine hohe Affinität zum Haar. Diese ist aufgrund ihrer besonders geringen Partikelgröße von ca. 3 μm gegeben Auch hier wurde wiederum die Restkämmbarkeit nach der eingangs beschriebenen Methode untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Die Beispiele 5 bis 8 sind erfindungsgemäß. Tabelle 3 Kämmbarkeitsuntersuchungen von „2-in-1"-Shampoo-Formulierungen (Mengenangaben als Gew.-%)
    Figure 00260001

Claims (14)

  1. Haarbehandlungsmittel, enthaltend (a) Polyquaternium 44 und (b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside.
  2. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) kationische Polymere enthalten, welche dadurch erhältl sind, dass man ungesättigte Monomeren ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von n-Vinylimidazolen, Diallylaminen, N,N-Dialkylminoalkyl(meth)acrylaten und N,N-Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamiden zusammen mit Vernetzern einer radikalischen Polymerisation unterwirft und die Reaktionsprodukte anschließend quaterniert.
  3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (I) enthalten, R1O-[G]p (I)in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
  4. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin als Komponente (c) lipophile Wachse enthalten.
  5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (c) Mono- und oder Diester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen enthalten.
  6. Mittel nach den Ansprüchen 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (c) Ester von Fettsäuren enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe die gebildet wird von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technischen Mischungen.
  7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (c) Ester von Polyolen enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Glycerin, Alkylenglycolen, technischen Oligoglyceringemischen mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10, Methyolverbindungen, und/oder Niedrigalkylglucosiden.
  8. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mono- und/oder Diester von gesättigten Fettsäuren mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen mit Ethylenglycol, Propylenglycol, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit enthalten.
  9. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (c) Fettstoffe enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe der gesättigten Fettalkohole, Fettketone, Fettether, Fettcarbonate, Fettsäurealkylester mit der Maßgabe, dass der Fettacylrest mindestens 12 Kohlenstoffatome aufweist.
  10. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (c) Paraffine enthalten.
  11. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weitere Komponente (d) anionische, kationische und/oder amphotere Tenside enthalten.
  12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (d) Alkylethersulfate, Betaine und/oder Esterquats enthalten.
  13. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie (a) 0,1 bis 5 Gew.-% Polyquaternium 44, (b) 1 bis 30 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, (c) 0 bis 10 Gew.-% lipophile Wachse, und (d) 0 bis 30 Gew.-% anionische, kationische und/oder amphotere Tenside mit der Maßgabe enthalten, dass sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
  14. Verwendung von Mischungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Haarbehandlungsmitteln.
DE2003106838 2003-02-18 2003-02-18 Haarbehandlungsmittel Withdrawn DE10306838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106838 DE10306838A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Haarbehandlungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106838 DE10306838A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Haarbehandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306838A1 true DE10306838A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106838 Withdrawn DE10306838A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Haarbehandlungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016101207A1 (en) * 2014-12-25 2016-06-30 L'oreal Washing and conditioning hair composition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016101207A1 (en) * 2014-12-25 2016-06-30 L'oreal Washing and conditioning hair composition
CN107405269A (zh) * 2014-12-25 2017-11-28 莱雅公司 洗涤和调理头发的组合物
JP2018505134A (ja) * 2014-12-25 2018-02-22 ロレアル 毛髪の洗浄及びコンディショニングのための組成物
US10993901B2 (en) 2014-12-25 2021-05-04 L'oreal Composition for washing and conditioning the hair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301172B1 (de) Aniontensidfreie niedrigviskose trübungsmittel
EP1434840B1 (de) Aniontensidfreie niedrigviskose trübungsmittel
EP1776945A1 (de) Styrolcopolymere enthaltende Trübungsmittel
EP1395643B1 (de) Tensidmischungen
DE102006020404A1 (de) Verdickungsmittel
EP1434556A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE10347940A1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
EP1434559A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
EP1254653B1 (de) Verwendung von kationischen Zubereitungen
DE10028453B4 (de) Esterquatmischungen
EP1247519A1 (de) Sprühbare Emulsionen
EP1446220B1 (de) Emulgator-gemisch
DE10044662A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen mit Salicysäure
DE10310381A1 (de) Tensidmischungen
EP1374845B1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19945577B4 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung
DE10306838A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP3930670B1 (de) Biobasierte perlglanzwachse
EP2100587A1 (de) Kationische Tenside mit verbesserten Eigenschaften
WO2003066017A1 (de) Waschzubereitungen mit pflanzenölen
WO2004000258A1 (de) Hochviskose ölhaltige zubereitungen
DE10259401A1 (de) Wässrige Tensidzubereitungen
DE102005028763A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1254656A1 (de) Verwendung von kationischen Zubereitungen
DE10259402A1 (de) Wässrige Tensidzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee