DE19937434A1 - Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt - Google Patents

Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt

Info

Publication number
DE19937434A1
DE19937434A1 DE1999137434 DE19937434A DE19937434A1 DE 19937434 A1 DE19937434 A1 DE 19937434A1 DE 1999137434 DE1999137434 DE 1999137434 DE 19937434 A DE19937434 A DE 19937434A DE 19937434 A1 DE19937434 A1 DE 19937434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
cationic
aqueous
hair
alcoholic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999137434
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937434C2 (de
Inventor
Michael Lede
Susanne Birkel
Michael Franzke
Hildegard Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE1999137434 priority Critical patent/DE19937434C2/de
Publication of DE19937434A1 publication Critical patent/DE19937434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937434C2 publication Critical patent/DE19937434C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es wird ein Haarbehandlungsmittel beschrieben in Form einer Lotion oder Sprüh-Lotion mit einem Gehalt an mindestens einem Terpolymeren aus Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam und einem basischen Acrylamidmonomer, mindestens einem kationischen Polymeren, mindestens einem nichtionischen Polymeren und mindestens einem kationischen Tensid. DOLLAR A Das Mittel zeichnet sich dadurch aus, daß es dem Haar einen langanhaltenden Volumeneffekt verleiht und insbesondere auch bei geschädigtem Haar zu einer guten Kämmbarkeit führt, ohne das Haar zu belasten.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Haarbehandlungsmittel in Form einer Lotion oder Sprüh-Lotion mit einem Gehalt an mindestens einem Terpolymeren aus Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam und einem basischen Acrylamidmonomer, mindestens einem kationischen Polymeren, mindestens einem nichtionischen Polymeren und mindestens einem kationischen Tensid.
Haarbehandlungsmittel, die dem Haar mehr Volumen und Halt geben, sind bekannt. Die für diese Zwecke üblicher­ weise eingesetzten kosmetischen Polymere zeigen in wäßrigen oder alkoholischen Lösungen gute Festigungs­ eigenschaften, die nach der Anwendung mehr oder weniger gut die Haare verformen und festigen und die dem Haar zusätzlich auch mehr Volumen geben können. Häufig hält dieser Effekt aber nicht lange an und schon beim Durch­ kämmen der Haare geht der erwünschte Volumeneffekt wieder teilweise verloren. Insbesondere bei feinem Haar fällt die Frisur bereits innerhalb weniger Stunden wieder teilweise zusammen, d. h. der Volumeneffekt hält nicht über einen ganzen Tag von morgens bis abends an. Viele der festigenden oder Volumen gebenden Polymere haben darüberhinaus häufig unerwünschte Nebeneffekte, die sich dadurch bemerkbar machen, daß das behandelte Haar einen zu rauhen Griff, eine zu hohe Belastung oder eine ungenügende Elastizität aufweist oder sich zuviele sichtbare Rückstände auf dem Haar bilden.
Aus der WO 96/19971 sind Terpolymere aus Vinylpyrroli­ don, Vinylcaprolactam und 3-(N-Dimethylaminopropyl)- methacrylamid bekannt sowie deren Verwendung in haar­ festigenden Mitteln, insbesondere in Aerosol- und Pump­ sprays. Diese Polymere sind besonders für einen Einsatz in wasserhaltigen Sprayrezepturen mit einem reduzierten Gehalt an leicht flüchtigen organischen Bestandteilen (low VOC-Sprays) geeignet. Die Polymere haben gute festigende Eigenschaften, verleihen dem Haar aber einen relativen rauhen Griff und eine relativ hohe Belastung.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Haarbehandlungsmittel zur Verfügung zu stellen, welches die Vorteile eines typischen Stylingmittels aufweist, sich insbesondere durch einen langanhaltenden Volumeneffekt auszeichnet, gleichzeitig aber auch gute haarpflegende Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Elastizität, geringer Belas­ tung und geringer Rückstände gewährleistet. Außerdem sollen die verwendeten Komponenten des Mittels mitein­ ander verträglich sein, d. h. das Mittel soll möglichst homogen und klar sein und eine unbeabsichtigte Aus­ fällung von Rezepturbestandteilen soll vermieden werden.
Es wurde nun gefunden, daß die Aufgabe gelöst wird durch ein Haarbehandlungsmittel in Form einer wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Non-Aerosol Sprühlotion in Kombination mit einer geeigneten mecha­ nischen Vorrichtung zum Versprühen oder in Form einer wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Lotion mit einem Gehalt an
  • A) 0,01 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichts­ prozent, mindestens eines Terpolymeren aus Vinyl­ pyrrolidon, Vinylcaprolactam und einem basischen Acrylamidmonomer,
  • B) 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gewichts­ prozent mindestens eines weiteren, haarpflegenden, kationischen Polymeren,
  • C) 0,01 bis 15, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichts­ prozent mindestens eines filmbildenden, nicht- ionischen Polymeren und
  • D) 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gewichts­ prozent mindestens eines kationischen Tensids, wobei die Mengenverhältnisse der Komponenten (A) bis (D) vorzugsweise so eingestellt sind, daß eine klare Lösung resultiert.
Geeignete Terpolymere (A) sind solche, bei denen das Acrylamidmonomer ausgewählt ist aus Dialkylaminoalkyl­ methacrylamid und Dialkylaminoalkylacrylamid, wobei die Alkylgruppen aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehen. Besonders bevorzugt ist Dimethylaminopropylmethacryl­ amid. Die Herstellung eines derartigen Polymers wird in der WO 96/19971 beschrieben und ist unter der Bezeich­ nung Aquaflex® SF 40 (ISP) im Handel erhältlich.
Das kationische Polymer (B) ist ein Polymer, welches auf Grund von kationischen oder kationisierbaren Gruppen, insbesondere primären, sekundären, tertiären oder quaternären Amingruppen eine Substantivität zu mensch­ lichem Haar aufweist. Bei den geeigneten kationaktiven Polymeren handelt es sich vorzugsweise um haarfestigen­ de oder um haarkonditionierende Polymere. Geeignete Polymere der Komponente (B) enthalten vorzugsweise quaternäre Amingruppen. Die kationischen Polymere können Homo- oder Copolymere sein, wobei die quater­ nären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Die Ammonium­ gruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubsti­ tuierte Vinylmonomere wie zum Beispiel Trialkylmeth­ acryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammonium­ monomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z. B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alyklvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkyl­ gruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen.
Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z. B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Propylen­ glykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
Geeignete Polymere mit quaternären Amingruppen sind beispielsweise die im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary unter den Bezeichnungen Polyquaternium beschriebenen Polymere wie Methylvinylimidazolium­ chlorid/Vinylpyrrolidon Copolymer (Polyquaternium-16) oder quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylamino­ ethylmethacrylat Copolymer (Polyquaternium-11) sowie quaternäre Silikonpolymere bzw. -oligomere wie beispielsweise Silikonpolymere mit quaternären Endgruppen (Quaternium-80).
Von den kationischen Polymeren, die in dem erfindungs­ gemäßen Mittel enthalten sein können, ist zum Beispiel Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylatmetho­ sulfat Copolymer, das unter den Handelsbezeichnungen Gafquat® 755 N und Gafquat® 734 von der Firma Gaf Co., USA vertrieben wird und von denen das Gafquat® 734 besonders bevorzugt ist, geeignet. Weitere kationische Polymere sind beispielsweise das von der Firma BASF, Deutschland unter dem Handelsnamen LUVIQUAT® HM 550 vertriebene Copolymer aus Polyvinylpyrrolidon und Imidazoliminmethochlorid, das von der Firma Calgon/USA unter dem Handelsnamen Merquat® Plus 3300 vertriebene Terpolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Natrium­ acrylat und Acrylamid, das von der Firma ISP/USA unter dem Handelsnamen Gaffix® VC 713 vertriebene Terpolymer aus Vinylpyrrolidon, Dimethylaminoethylmethacrylat und Vinylcaprolactam und das von der Firma Gaf unter dem Handelsnamen Gafquat® HS 100 vertriebene Vinylpyrroli­ don/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid Copolymer.
Geeignete kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind kationische Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder Guar. Geeignet sind weiterhin Chitosan und Chitosanderivate. Kationische Polysaccharide haben die allgemeine Formel (III)
G-O-B-N+RaRbRc X- (III)
G ist ein Anhydroglucoserest, beispielsweise Stärke- oder Celluloseanhydroglucose;
B ist eine divalente Verbindungsgruppe, z. B. Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Hydroxyalkylen;
Ra, Rb und Rc sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl der C- Atome in Ra, Rb und Rc vorzugsweise maximal 20 ist;
X ist ein übliches Gegenanion, hat die gleiche Bedeutung wie bei Formel (I) und ist vorzugsweise Chlorid. Eine kationische Cellulose wird unter der Bezeichnung Polymer JR von Amerchol vertrieben und hat die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-10. Eine weitere kationische Cellulose trägt die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-24 und wird unter dem Handelsnamen Polymer LM-200 von Amerchol vertrieben. Ein geeignetes kationisches Guarderivat wird unter der Handelsbezeich­ nung Jaguar R vertrieben und hat die INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride.
Besonders bevorzugte kationaktive Stoffe sind Chitosan, Chitosansalze und Chitosan-Derivate. Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Chitosanen handelt es sich um vollständig oder partiell deacetylierte Chitine. Zur Herstellung von Chitosan geht man vorzugs­ weise von dem in den Schalenresten von Krustentieren enthaltenem Chitin aus, welches als billiger und natürlicher Rohstoff in großen Mengen zur Verfügung steht. Das Molekulargewicht des Chitosans kann über ein breites Spektrum verteilt sein, beispielsweise von 20.000 bis ca. 5 Millionen g/mol. Geeignet ist beispielsweise ein niedermolekulares Chitosan mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 70.000 g/mol. Vorzugs­ weise liegt das Molekulargewicht jedoch über 100.000 g/mol, besonders bevorzugt von 200.000 bis 700.000 g/mol. Der Deacetylierungsgrad beträgt vorzugsweise 10 bis 99%, besonders bevorzugt 60 bis 99%.
Ein geeignetes Chitosan wird beispielsweise von der Firma Kyowa Oil & Fat, Japan, unter dem Handelsnamen Flonac© vertrieben. Es hat ein Molekulargewicht von 300.000 bis 700.000 g/mol und ist zu 70 bis 80% ent­ acetyliert. Ein bevorzugtes Chitosansalz ist Chitoso­ niumpyrrolidoncarboxylat, welches beispielsweise unter der Bezeichnung Kytamer PC von der Firma Amerchol, USA, vertrieben wird. Das enthaltene Chitosan hat ein Molekulargewicht von ca. 200.000 bis 300.000 g/mol und ist zu 70 bis 85% entacetyliert. Als Chitosanderivate kommen quaternierte, alkylierte oder hydroxyalkylierte Derivate, beispielsweise Hydroxyethyl- oder Hydroxy­ butylchitosan in Betracht.
Die Chitosane oder Chitosanderivate liegen vorzugsweise in neutralisierter oder partiell neutralisierter Form vor. Der Neutralisationsgrad für das Chitosan oder das Chitosanderivat liegt vorzugsweise bei mindestens 50%, besonders bevorzugt zwischen 70 und 100%, bezogen auf die Anzahl der freien Basengruppen. Als Neutrali­ sationsmittel können prinzipiell alle kosmetisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren verwendet werden wie beispielsweise Ameisensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Salzsäure u. a., von denen die Pyrrolidoncarbonsäure besonders bevorzugt ist.
Bevorzugt sind solche Polymere, die eine ausreichende Alkohollöslichkeit besitzen, um in dem erfindungsge­ mäßen Mittel in vollständig gelöster Form vorzuliegen. Die kationische Ladungsdichte beträgt vorzugsweise 1 bis 7 meq/g.
Als filmbildende, nichtionische Polymere (C) sind insbesondere solche Polymere bevorzugt, die eine aus­ reichende Löslichkeit in Alkohol oder Wasser/Alkohol- Gemischen besitzen, um in dem erfindungsgemäßen Mittel in vollständig gelöster Form vorzuliegen. Unter film­ bildenden Polymeren werden erfindungsgemäß solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 5%­ iger wäßriger, alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen Polymerfilm abzuscheiden.
Geeignete synthetische, nichtionische filmbildende, haarfestigende Polymere (C) sind Homo- oder Copolymere, die aus mindestens einem der folgenden Monomere aufge­ baut sind: Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinyl­ ester wie z. B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkyl­ gruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkyl­ gruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
Geeignet sind z. B. Homopolymere des Vinylcaprolactams, des Vinylpyrrolidons oder des N-Vinylformamids. Weitere geeignete synthetische filmbildende, nicht-ionische, haarfestigende Polymere sind z. B. Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Terpolymere aus Vinyl­ pyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacryl­ amide, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Akypomine® P 191 von der Firma CHEM-Y, Emmerich, oder Sepigel® 305 von der Firma Seppic vertrieben werden; Polyvinylalkohole, die beispielsweise unter den Handels­ bezeichnungen Elvanol® von Du Pont oder Vinol® 523/540 von der Firma Air Products vertrieben werden sowie Polyethylenglykol/Polypropylenglykol-Copolymere, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Ucon® der Union Carbide vertrieben werden. Besonders bevorzugt sind Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylpyrrolidon/Vinyl­ acetat Copolymere.
Geeignete natürliche, nichtionische, filmbildende Poly­ mere sind zum Beispiel Cellulosederivate, z. B. Hydroxy­ propylcellulose mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 50.000 g/mol, welche beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Nisso Sl® von der Firma Lehmann & Voss, Hamburg, vertrieben wird.
Geeignete kationaktive Tenside (D) sind Tenside, welche eine quaternäre Ammoniumgruppe enthalten. Dabei kann es sich um kationische oder um amphotere, betainische Tenside handeln. Geeignete kationische Tenside (D) ent­ halten Aminogruppen oder quaternisierte hydrophile Ammoniumgruppen, welche in Lösung eine positive Ladung tragen und durch die allgemeine Formel (I) dargestellt werden können,
N(+)R1R2R3R4 X(-) (I)
wobei R1 bis R4 unabhängig voneinander aliphatische Gruppen, aromatische Gruppen, Alkoxygruppen, Polyoxy­ alkylengruppen, Alkylamidogruppen, Hydroxyalkylgruppen, Arylgruppen oder Alkarylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen bedeuten und X- ein Anion darstellt, beispielsweise ein Halogen, Acetat, Phosphat, Nitrat oder Alkylsulfat, vor­ zugsweise ein Chlorid. Die aliphatischen Gruppen können zusätzlich zu den Kohlenstoffatomen und den Wasserstoff­ atomen auch Querverbindungen oder andere Gruppen wie beispielsweise weitere Aminogruppen enthalten.
Beispiele für geeignete kationische Tenside sind die Chloride oder Bromide von Alkyldimethylbenzylammonium­ salzen, Alkyltrimethylammoniumsalze, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Tetradecyl­ trimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethyl­ hydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, die Dialkyl­ dimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylpyridinium­ salze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyridinium­ chlorid, Alkylamidoethyltrimethylammoniumethersulfate sowie Verbindungen mit kationischem Charakter wie Amin­ oxide, beispielsweise Alkylmethylaminoxide oder Alkyl­ aminoethyldimethylaminoxide. Besonders bevorzugt sind Cetyltrimethylammoniumchlorid, das beispielsweise in Form einer 26prozentigen wäßrigen Lösung unter der Handelsbezeichnung Dehyquart® A von der Firma Henkel KGaA, Düsseldorf/Deutschland und unter der Handels­ bezeichnung Genamin® CTAC von der Firma Hoechst AG, Frankfurt/Deutschland sowie in Form einer 50prozentigen Lösung in Isopropanol unter der Handelsbezeichnung Arquad® 16-50 von der Firma Akzo Chemicals GmbH, Düren/Deutschland vertrieben wird.
Geeignete amphotere Tenside sind Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbin­ dungen der Formel (II)
wobei R5 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlen­ stoffatomen und 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glycerineinheit darstellt; Y eine N-, P- oder S­ haltige Gruppe ist; R6 eine Alkyl- oder Monohydroxy­ alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; X gleich 1 ist, falls Y ein Schwefelatom ist und X gleich 2 ist, wenn Y ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom ist; R7 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Z eine Carboxylat-, Sulfat-, Phosphonat- oder Phosphatgruppe darstellt.
Andere amphotere Tenside wie Betaine sind ebenso geeig­ net für das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel. Beispiele für Betaine umfassen C8- bis C18-Alkylbetaine wie Cocodimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl­ carboxymethylbetain, Lauryldimethylalphacarboxyethyl­ betain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Oleyldimethyl­ gammacarboxypropylbetain und Laurylbis(2-hydroxy­ propyl)alphacarboxyethylbetain; C8- bis C18-Sulfobetaine wie Cocodimethylsulfopropylbetain, Stearyldimethylsulfo­ propylbetain, Lauryldimethylsulfoethylbetain, Laurylbis- (2-hydroxyethyl)sulfopropylbetain; die Carboxylderivate des Imidazols, die C8- bis C18-Alkyldimethylammonium­ acetate, die C8- bis C18-Alkyldimethylcarbonylmethyl­ ammoniumsalze sowie die C8- bis C18-Fettsäurealkylamido­ betaine wie beispielsweise das Kokosfettsäureamidopro­ pylbetain, welches beispielsweise in Form einer 30%igen wäßrigen Lösung unter der Handelsbezeichnung Tego® Betain L7 von der Firma Goldschmidt AG vertrieben wird und das N-Kokosfettsäureamidoethyl-N-[2-(carboxymethoxy) ethyl]-glycerin (CTFA-Name: Cocoamphocarboxyglycinate), welches zum Beispiel in Form einer 50%igen wäßrigen Lösung unter der Handelsbezeichnung Miranol® C2M von der Firma Miranol Chemical Co. Inc. vertrieben wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid. Das nichtionische Tensid ist vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 15, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent enthalten.
Bevorzugt sind dabei ethoxylierte Tenside, wobei die Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten zwischen 1 bis 1000, bevorzugt zwischen 1 bis 300, besonders bevorzugt zwischen 1 und 15 liegt. Bevorzugt werden Fettalkohol­ ethoxylate, Fettaminethoxylate, Fettsäurealkanolamid­ ethoxylate und Fettsäureesterethoxylate mit jeweils 1 bis 15 Ethylenoxideinheiten. Beispiele für geeignete Fettalkoholethoxylate sind oxethylierter Lauryl-, Tetradecyl-, Cetyl-, Oleyl- oder Stearylalkohol, die allein oder im Gemisch eingesetzt werden können, sowie Fettalkohole von oxethyliertem Lanolin oder oxethylier­ tes Lanolin. Auch die ethoxylierten Fettalkohole, die unter der Typenbezeichnung Dehydol® von der Firma Henkel oder unter der Typenbezeichnung Brij® von der Firma ICI Surfactants vertrieben werden, sind für das erfindungs­ gemäße Haarbehandlungsmittel geeignet.
Unter den Fettsäureesterethoxylaten sind vor allem Diglyceridethoxylate zu nennen wie das von der ICI Surfactants unter dem Handelsnamen Arlatone® G vertriebe­ ne, mit 25 Ethylenoxid-Einheiten ethoxylierte Rizinusöl mit dem INCI-Namen PEG-25 Hydrogenated Castor Oil, das von der BASF unter dem Handelsnamen Cremophor® El vertriebene, mit 35 Ethylenoxid-Einheiten ethoxylierte Rizinusöl mit dem INCI-Namen PEG-35 Castor Oil, das von der BASF unter dem Handelsnamen Cremophor® RH 410 vertriebene, mit 40 Ethylenoxid-Einheiten ethoxylierte, hydrierte Rizinusöl mit dem INCI-Namen PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, und die von der Firma Witco Surfactants unter dem Namen Rewoderm® LI vertriebenen Rohstoffe zu nennen.
Weiterhin können die als nicht-ionische Tenside bekannten ethoxylierten Fettsäurezuckerester, insbeson­ dere der ethoxylierte Sorbitanfettsäureester, aber auch nicht ethoxylierte Tenside, wie die Fettsäurezucker­ ester, die von der Firma ICI Surfactants unter dem Handelsnamen Tween® und Arlacel® vertrieben werden sowie die Alkylpolyglycoside, die von der Firma Henkel unter dem Handelsnamen Plantaren® oder Plantacare® oder von der Firma Seppic unter dem Handelsnamen Oramix® vertrieben werden, für die erfindungsgemäße kosmetische Zubereitung eingesetzt werden.
Generell läßt sich sagen, daß nicht-ionische Tenside für das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel geeignet sind, wenn sie einen HLB-Wert von maximal 20, vorzugs­ weise von 5 bis 18 aufweisen. Besonders bevorzugt ist ein Gemisch von zwei Tensiden, wobei ein Tensid einen mittleren HLB-Wert von ca. 8 bis 11 und das andere Tensid einen höheren HLB-Wert von ca. 14 bis 17 auf­ weist. Geeignet ist beispielsweise eine Mischung aus Tetraethoxylaurylether (HLB 9,5) und Polysorbate-40 (HLB 15,6).
Das erfindungsgemäße Mittel wird bevorzugt in einem wäßrigen, einem alkoholischen oder in einem wäßrig- alkoholischen Medium mit vorzugsweise mindestens 10 Gewichtsprozent Wasser konfektioniert. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopro­ panol enthalten sein. Das erfindungsgemäße Mittel kann in einem pH-Bereich von 2,0 bis 9,5 vorliegen. Beson­ ders bevorzugt ist der pH-Bereich zwischen 2,5 und 8.
Als zusätzliche Co-Solventien können organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 400°C in einer Menge von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent bevorzugt von 1 bis 10 Gewichts­ prozent enthalten sein. Besonders geeignet als zusätz­ liche Co-Solventien sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclo­ hexan. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel sind Glycerin, Ethylenglykol und Propylenglykol in einer Menge bis 30 Gewichtsprozent.
Das erfindungsgemäße Mittel kann darüber hinaus die für Haarbehandlungsmittel üblichen Zusatzbestandteile enthalten, zum Beispiel Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen oder amphoteren ober­ flächenaktiven Tenside, wie Fettalkoholsulfate, Alkyl­ benzolsulfonate in einer Menge von 0,1 bis 15 Gewichts­ prozent; Feuchthaltemittel; Parfümöle in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent; Trübungsmittel, wie zum Beispiel Ethylenglykoldistearat, in einer Menge von etwa 0,2 bis 5,0 Gewichtsprozent; Perlglanzmittel, wie zum Beispiel ein Gemisch aus Fettsäuremonoalkylolamid und Ethylenglykoldistearat, in einer Menge von etwa 1,0 bis 10 Gewichtsprozent; bakterizide und fungizide Wirk­ stoffe wie zum Beispiel 2,4,4-Trichlor-2-hydroxydi­ phenylether oder Methylchlorisothiazolion, in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent; Verdickungs­ mittel, wie beispielsweise Kokosfettsäurediethanolamid, in einer Menge von etwa 0,2 bis 3,0 Gewichtsprozent, Puffersubstanzen, wie beispielsweise Natriumcitrat oder Natriumphosphat, in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Gew.-%; Anfärbestoffe, wie zum Beispiel Fluorescein Natrium­ salz, in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,0 Gewichts­ prozent; Pflegestoffe, wie zum Beispiel Pflanzen- und Kräuterextrakte, Protein- und Seidenhydrolysate, Lanolinderivate, in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%; physiologisch verträgliche Silikonderivate, wie zum Beispiel flüchtige oder nicht-flüchtige Silikonöle oder hochmolekulare Siloxanpolymere in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.-%; Lichtschutzmittel, Antioxidantien, Radikalfänger, Antischuppenwirkstoffe, in einer Menge von etwa 0,01 bis 2 Gew.-%; direktziehende Haarfarb­ stoffe, Haarfarbstoffe, die oxidativ entwickelt werden, Oxidationsmittel, Reduktionsmittel, Fettalkohole, Glanzgeber, Vitamine, Weichmacher, Kämmbarkeitsver­ besserer, rückfettende Agenzien und Entschäumer.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form einer festigenden Haarlotion vorliegt, so liegt es als nicht- viskose Lösung, Dispersion oder Emulsion mit einem Gehalt an mindestens 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 95 Gewichtsprozent eines kosmetisch verträg­ lichen Alkohols vor. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol verwendet werden. Die erfindungsgemäße Lotion wird in einer Portionsflasche abgepackt und kann aus dieser direkt auf das Haar aufgetragen werden. Zur Erzielung eines Volumeneffektes direkt vom Haaransatz an, kann die Verpackung mit einem Nozzel ausgerüstet sein, mittels welchem ein Auftragen direkt auf dem Haaransatz möglich ist.
Eine besonders bevorzugte Applikationsform ist eine Non-Aerosol Sprühlotion. Hierbei wird das erfindungs­ gemäße Mittel mit Hilfe einer geeigneten mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung versprüht. Unter mecha­ nischen Sprühvorrichtungen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Versprühen einer Flüssigkeit ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Sprühvorrichtung kann beispiels­ weise eine Sprühpumpe oder ein mit einem Sprühventil versehener elastischer Behälter, in dem das erfindungs­ gemäße kosmetische Mittel unter Druck abgefüllt wird, wobei sich der elastische Behälter ausdehnt und aus dem das Mittel infolge der Kontraktion des elastischen Behälters bei Öffnen des Sprühventils kontinuierlich abgegeben wird, verwendet werden.
Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel wird angewen­ det, indem es in einer zur Erzielung des Volumeneffek­ tes ausreichenden Menge auf feuchtes, handtuchtrockenes Haar aufgetragen wird. Anschließend kann die Frisur in üblicher Weise geformt werden bzw. können die Haare eingelegt und zum Schluß trocken gefönt werden. Es ist aber auch möglich, zum Auffrischen des Volumeneffektes das Mittel direkt auf trockenem Haar anzuwenden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
Beispiele
Beispiel 1: Pump-Sprühlotion
Die mit der Sprühlotion behandelten Haare zeigen einen über einen ganzen Tag hinweg anhaltenden Volumeneffekt bei einer guten Festigung und einer guten Frisier- und Fönbarkeit.
Beispiel 2: Pump-Sprühlotion
Die mit der Sprühlotion behandelten Haare zeigen einen über einen ganzen Tag hinweg anhaltenden Volumeneffekt bei einer guten Festigung und einer guten Frisier- und Fönbarkeit.

Claims (5)

1. Haarbehandlungsmittel in Form einer wäßrigen, alkoho­ lischen oder wäßrig-alkoholischen Non-Aerosol Sprühlotion in Kombination mit einer geeigneten mechanischen Vorrichtung zum Versprühen oder in Form einer wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoho­ lischen Lotion mit einem Gehalt an
  • A) 0,01 bis 20 Gew.-% mindestens einem Terpolymeren aus Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam und einem basischen Acrylamidmonomer,
  • B) 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens einem weiteren, haarpflegenden, kationischen Polymeren,
  • C) 0,01 bis 15 Gew.-% mindestens einem filmbildenden, nichtionischen Polymeren und
  • D) 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens einem kationischen Tensid.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Acrylamidmonomer ausgewählt ist aus Dialkylaminoalkylmethacrylamid und Dialkylaminoalkyl­ acrylamid, wobei die Alkylgruppen aus 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen bestehen.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer ausge­ wählt ist aus Methylvinylimidazoliumchlorid/Vinyl­ pyrrolidon Copolymeren, quaternisierten Vinylpyrroli­ don/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymeren, kationisch derivatisierten Polysacchariden, Chitosan, Chitosansalzen und Chitosanderivaten.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische Polymer ausgewählt ist aus Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat Copolymeren.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Tensid ausgewählt ist aus Verbindungen der Formel (I)
N(+) R1R2R3R4 X(-) (I)
wobei R1 bis R4 unabhängig voneinander aliphatische Gruppen, aromatische Gruppen, Alkoxygruppen, Polyoxy­ alkylengruppen, Alkylamidogruppen, Hydroxyalkyl­ gruppen, Arylgruppen oder Alkarylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen bedeuten und X- ein Anion darstellt.
DE1999137434 1999-08-07 1999-08-07 Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt Expired - Fee Related DE19937434C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137434 DE19937434C2 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137434 DE19937434C2 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937434A1 true DE19937434A1 (de) 2000-07-06
DE19937434C2 DE19937434C2 (de) 2002-02-21

Family

ID=7917645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137434 Expired - Fee Related DE19937434C2 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937434C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205174A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-15 Wella Aktiengesellschaft Volumengebendes und gezielt den Haaransatz festigendes Haarbehandlungsprodukt
EP1319389A2 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Beiersdorf AG Haarfestiger mit anionischem und/oder amphoterem Filmpolymer
WO2003066010A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Haarkosmetische zubereitungen
FR2926981A1 (fr) * 2008-01-31 2009-08-07 Oreal Composition cosmetique comprenant un copolumere vinylformamide/vinylformamine et un polymere cationique
WO2010020501A2 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer ausgewählt aus chitosan und dessen derivaten
WO2010020502A2 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles, zusätzliches filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer
WO2010020505A2 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer, mindestens ein davon verschiedenes kationische stylingpolymer und mindestens ein filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer
WO2010020500A3 (de) * 2008-08-18 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein weiteres zusätzliches filmbildendes kationisches und/oder festigendes polymer
WO2011080035A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles kationisches polymer mit vinylimidazolstruktureinheiten
WO2010127923A3 (de) * 2009-05-08 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymerkombination aus mindestens zwei verschiedenen n-vinylpyrrolidon/n-vinylcaprolactam-copolymeren für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel
WO2010127921A3 (de) * 2009-05-08 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymerkombination aus mindestens zwei verschiedenen n-vinylpyrrolidon/n-vinylcaprolactam-copolymeren für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel
GB2581572A (en) * 2018-12-18 2020-08-26 Henkel Ag & Co Kgaa Composition and method for temporarily reshaping keratinous fibres

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403076A1 (fr) * 1977-09-14 1979-04-13 Oreal Nouvelles compositions cosmetiques a base d'amides de l'acide polyaspartique
ES2074417T3 (es) * 1993-06-23 2001-02-01 Wella Ag Producto acuoso para el fijado del cabello.
US5626836A (en) * 1994-12-28 1997-05-06 Isp Investments Inc. Low VOC hair spray compositions containing terpolymers of vinyl pyrrolidone, vinyl caprolactam and 3-(N-dimethylaminopropyl) methacrylamide
DE19642622A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Wella Ag Haarbehandlungsmittel mit langanhaltenden Festigungseigenschaften

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205174A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-15 Wella Aktiengesellschaft Volumengebendes und gezielt den Haaransatz festigendes Haarbehandlungsprodukt
EP1319389A2 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Beiersdorf AG Haarfestiger mit anionischem und/oder amphoterem Filmpolymer
EP1319389A3 (de) * 2001-12-12 2003-12-17 Beiersdorf AG Haarfestiger mit anionischem und/oder amphoterem Filmpolymer
WO2003066010A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Haarkosmetische zubereitungen
FR2926981A1 (fr) * 2008-01-31 2009-08-07 Oreal Composition cosmetique comprenant un copolumere vinylformamide/vinylformamine et un polymere cationique
WO2010020500A3 (de) * 2008-08-18 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein weiteres zusätzliches filmbildendes kationisches und/oder festigendes polymer
US8506941B2 (en) 2008-08-18 2013-08-13 Henkel Ag&Co. Kgaa Agent for fibers containing keratin, containing at least one specific amphiphilic cationic polymer and at least one additional film-forming cationic and/or stabilizing polymer
WO2010020505A2 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer, mindestens ein davon verschiedenes kationische stylingpolymer und mindestens ein filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer
WO2010020502A3 (de) * 2008-08-18 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles, zusätzliches filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer
WO2010020501A3 (de) * 2008-08-18 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer ausgewählt aus chitosan und dessen derivaten
WO2010020501A2 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer ausgewählt aus chitosan und dessen derivaten
WO2010020505A3 (de) * 2008-08-18 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer, mindestens ein davon verschiedenes kationische stylingpolymer und mindestens ein filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer
US9034307B2 (en) 2008-08-18 2015-05-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Agent for fibers containing keratin, containing at least one specific amphiphilic cationic polymer and at least one additional film-forming cationic and/or stabilizing polymer
US8663605B2 (en) 2008-08-18 2014-03-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Agent for fibers containing keratin, comprising at least one specific amphiphilic cationic polymer, at least one cationic styling polymer that is different therefrom and at least one film-forming non-ionic and/or stabilizing non-ionic polymer
WO2010020502A2 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles, zusätzliches filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer
WO2010127921A3 (de) * 2009-05-08 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymerkombination aus mindestens zwei verschiedenen n-vinylpyrrolidon/n-vinylcaprolactam-copolymeren für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel
WO2010127923A3 (de) * 2009-05-08 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymerkombination aus mindestens zwei verschiedenen n-vinylpyrrolidon/n-vinylcaprolactam-copolymeren für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel
WO2011080035A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles kationisches polymer mit vinylimidazolstruktureinheiten
GB2581572A (en) * 2018-12-18 2020-08-26 Henkel Ag & Co Kgaa Composition and method for temporarily reshaping keratinous fibres
GB2581572B (en) * 2018-12-18 2022-05-04 Henkel Ag & Co Kgaa Composition and method for temporarily reshaping keratinous fibres

Also Published As

Publication number Publication date
DE19937434C2 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075832B2 (de) Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
EP1005849B1 (de) Zweiphasige Zusammensetzung zur Haar- oder Kopfhautbehandlung
WO2005082322A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit terpolymer aus vinylpyrrolidon, methacrylamid und vinylimidazol und wirk- und zusatzstoffen
DE102005028383A1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen Polymere enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
DE102005028384A1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen nichtflüssiger oder hochviskoser kosmetischer Zusammensetzungen
DE19937434C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt
DE19805434C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit fluorierten Säuren und Polymeren
WO2006005561A1 (de) Verwendung von oxo-carbonsäuren enthaltenden kombinationen zur desodorierung von haut und haaren
DE102014226410A1 (de) Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Mischung aus konditionierendenPolymeren
EP2787957B1 (de) Treibmittelhaltiges kosmetisches mittel
EP1127565A2 (de) Gelförmige Zusammensetzungen und verdickte Haarbehandlungsmittel
DE19810120C1 (de) Verwendung eines Mittels zur Haarbehandlung
DE102010064054A1 (de) Verfahren zur Umformung keratinhaltiger Fasern
DE102005028382A1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen kationische Polymere enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
DE102017206087A1 (de) Verfahren und Kit zum Färben von Haaren mit Säurefarbstoffen
DE19710874C1 (de) Verwendung natürlicher Öle in Haarbehandlungsmitteln
EP1146846B1 (de) Klares haarbehandlungsmittel
WO2010020498A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles, kationisches polymer und mindestens ein polyol
DE102011077418A1 (de) Verfahren zur Umformung keratinhaltiger Fasern
DE102010055814A1 (de) Zusammensetzungen zur Formgebung keratinischer Fasern
DE19847808A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt
EP2524685B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern enthaltend wasser, mindestens einen carbonsäureester von pentaerythritol, mindestens ein diol und mindestens ein polyol
DE102004009158A1 (de) Polymerkombination für Stylingmittel
EP4190307A1 (de) Kosmetische leave-on-produkte zur verbesserung der frisiereigenschaften
WO2000012054A1 (de) Verwendung von polyasparaginsäure in haarbehandlungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007060000

Ipc: A61K0008410000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007060000

Ipc: A61K0008410000

Effective date: 20110704

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WELLA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WELLA AG, 64295 DARMSTADT, DE

Effective date: 20110628

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee