DE102017206087A1 - Verfahren und Kit zum Färben von Haaren mit Säurefarbstoffen - Google Patents

Verfahren und Kit zum Färben von Haaren mit Säurefarbstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102017206087A1
DE102017206087A1 DE102017206087.5A DE102017206087A DE102017206087A1 DE 102017206087 A1 DE102017206087 A1 DE 102017206087A1 DE 102017206087 A DE102017206087 A DE 102017206087A DE 102017206087 A1 DE102017206087 A1 DE 102017206087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
pretreatment agent
red
colorant
orange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206087.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Goutsis
Daniela Keßler-Becker
Jing Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017206087.5A priority Critical patent/DE102017206087A1/de
Priority to US15/936,637 priority patent/US10632055B2/en
Priority to FR1852884A priority patent/FR3064910B1/fr
Priority to GB1805905.5A priority patent/GB2564190B/en
Publication of DE102017206087A1 publication Critical patent/DE102017206087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • A61K2800/4324Direct dyes in preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/884Sequential application

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen ReihenfolgeA) Behandeln der Fasern mit einem wasserhaltigen Vorbehandlungsmittel (V),B) Behandeln der Fasern mit einem wasserhaltigen Färbemittel (F),wobei- das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 1,0 bis 5,0 besitzt und- das Färbemittel (F) mindestens einen direktziehenden Säurefarbstoff enthält und einen pH-Wert von 5,0 bis 9,5 besitzt.Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit) enthaltend ein Vorbehandlungsmittel (V) und ein Färbmittel (F).

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welches die Vorbehandlung der Haare mit einem Vorbehandlungsmittel und einen daran anschließenden Färbeschritt umfasst. Das Vorbehandlungsmittel ist sauer eingestellt, wohingegen das Färbemittel mindestens einen Säurefarbstoff enthält und einen neutralen bis basischen pH-Wert besitzt. Die Anwendung des neuen Verfahrens ermöglicht bei der Färbung mit Säurefarbstoffen eine Reduzierung der Hautanfärbung
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts, oder auch kurz Kit) welche getrennt voneinander konfektioniert in mindestens zwei Containern die zwei Mittel enthält, die im vorgenannten Verfahren angewendet werden. Der Kit-of-Parts umfasst einen ersten Container, der ein wasserhaltiges, sauer eingestelltes Vorbehandlungsmittel enthält. Im zweiten Container des Kits befindet sich das Färbemittel, welches mindestens einen Säurefarbstoff enthält und welches einen neutralen bis basischen pH-Wert besitzt.
  • Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischen Fasern, insbesondere von Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Hierdurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepasst werden. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus, sind jedoch auch mit einem gewissen Ausmaß an Haarschädigung verbunden. Steht eine besonders schädigungsarme Färbung im Vordergrund, ist die Anwendung von Oxidationsfarbstoffen daher nicht die Methode erster Wahl.
  • Durch den Einsatz von direktziehenden Farbstoffen kann die Haarfarbe temporär verändert werden. Hierbei diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Auch die Grauabdeckungen, die mit direktziehenden Farbstoffen erhalten werden können, sind in der Regel verbesserungswürdig. Von Vorteil ist jedoch die geringere Haarschädigung der Färbung mit direktziehenden Farbstoffen.
  • Für die Färbung mit direktziehenden Farbstoffen stehen dem Fachmann verschiedene Substanzklassen zur Verfügung, wie beispielsweise Nitrofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Azofarbstoffe oder Triarylmethanfarbstoffe. Weiterhin ist es auch möglich, die Farbstoffe in Abhängigkeit von ihrer Ladung in verschiedene Kategorien einzuordnen. Farbstoffe mit kationischer Ladung werden in der Regel als „Basic Dyes“ bezeichnet, Farbstoffe mit anionischer Ladung kennt der Fachmann unter dem Begriff Säurefarbstoffe oder auch „Acid Dyes“.
  • Innerhalb der Gruppe der direktziehenden Farbstoffe besitzen Säurefarbstoffe mit die besten Echtheitseigenschaften. Hierbei ist die Färbewirkung von Säurefarbstoffen jedoch stark vom pH-Wert abhängig. Um mit Säurefarbstoffen ein intensives Farbergebnis erzielen zu können, muss das auf die Keratinfasern applizierte Mittel üblicherweise einen pH-Wert von kleiner 5 aufweisen. Besonders bevorzugt liegt der pH-Wert unterhalb von 3.
  • Ein Nachteil von Säurefarbstoffen ist ihre oft sehr ausgeprägte Hautanfärbung. Hierbei verlaufen die Färbung der Haare und die Hautanfärbung parallel. Je intensiver die Haarfärbung ist, desto stärker ist in der Regel auch die Hautanfärbung all der Körperpartien, die während der Färbung mit dem Färbemittel in Kontakt gekommen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Reduzierung der Hautanfärbung bei der Färbung mit Säurefarbstoffen.
  • Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass die vorgenannte Aufgabe hervorragend gelöst werden kann, wenn zum Färben der Haare ein sequentielles Verfahren angewendet wird, bei dem die Haare vor der Anwendung der Säurefarbstoffe mit einem Vorbehandlungsmittel behandelt werden. Das Vorbehandlungsmittel ist auf einen sauren pH-Wert eingestellt, senkt damit auch in den Keratinfasern den pH-Wert ab und erzeugt auf diese Weise den für die Färbung optimalen pH-Bereich. Im Anschluss an die Vorbehandlung wird nun das eigentliche Färbemittel mit den Säurefarbstoffen appliziert, wobei das Färbemittel selbst nicht sauer ist, sondern auf einen neutralen bis basischen pH-Wert eingestellt wird. Durch die Anwendung des Färbemittels allein werden so keine intensiven Färbungen erzeugt, sondern eine signifikante Färbung tritt nur an den Stellen auf, die sowohl mit dem Vorbehandlungsmittel als auch mit dem Färbemittel behandelt werden. Durch Anwendung dieses Verfahrens konnten die Haare mit intensivem Farbergebnis gefärbt und gleichzeitig die Hautanfärbung der angrenzenden Hautpartien stark minimiert werden.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
    1. A) Behandeln der Fasern mit einem wasserhaltigen Vorbehandlungsmittel (V),
    2. B) Behandeln der Fasern mit einem wasserhaltigen Färbemittel (F),

    wobei
    • - das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 0 bis 4,5 besitzt und
    • - das Färbemittel (F) mindestens einen direktziehenden Säurefarbstoff enthält und einen pH-Wert von 5,0 bis 9,5 besitzt.
  • Unter keratinischen Fasern, keratinhaltigen Fasern oder Keratinfasern sind Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Aufhellen und Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Verfahren ist die sukzessive Anwendung von Vorbehandlungsmittel (V) und Färbemittel (F). Bei diesen beiden Mitteln handelt es sich um verschiedene kosmetische Mittel, die alle wesentlichen Inhaltsstoffe jeweils in einem kosmetischen Träger enthalten. Ein wesentliches kennzeichnendes Merkmal beider Mittel ist ihr jeweiliger pH-Wert. Sowohl das Vorbehandlungsmittel (V) als auch das Färbemittel (F) sind daher wasserhaltig. Bei dem kosmetischen Träger kann es sich um einen geeigneten wässrigen, oder wässrig-alkoholischen Träger handeln. Beispielsweise können das Vorbehandlungsmittel (V) und das Färbemittel (F) jeweils in Form einer Creme, einer Emulsion, eines Gels oder auch in Form einer tensidhaltigen schäumenden Lösung, wie beispielsweise eines Shampoos, eines Schaumaerosols, einer Schaumformulierung oder in Form einer anderen Zubereitung, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet ist, auf die keratinischen Fasern aufgetragen werden. Ganz besonders bevorzugt wird das Vorbehandlungsmittel (V) in Form eines Schaums angewendet.
  • Die Anwendung des Vorbehandlungsmittel (V) erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahren im Schritt A) zuerst und wird dann von der Anwendung des Färbemittels (F) im Schritt B) gefolgt.
  • Das Vorbehandlungsmittel (V) wird angewendet, um auf bzw. in den Keratinfasern gezielt einen sauren pH-Wert einzustellen, der bei der nachfolgenden Anwendung des Färbemittels (F) eine intensive Färbung der Haarfaser ermöglicht. Aus diesem Grund erfolgt die Abfolge der Schritte A) und B) erfindungsgemäß innerhalb eines Anwendungsprozesses, womit gemeint ist, dass zwischen der Abfolge der Schritte A) und B) ein Zeitraum von maximal 24 Stunden, bevorzugt von maximal 12 Stunden und weiter bevorzugt von maximal 6 Stunden und ganz besonders von maximal 3 Stunden liegt.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird das Vorbehandlungsmittel (V) auf den keratinischen Fasern im Schritt A) appliziert und nach einer Einwirkzeit, die von 30 Sekunden bis 45 Minuten dauern kann, kurz ausgespült. Nach dem Ausspülen des Vorbehandlungsmittel (V) wird dann im darauf folgenden Schritt B) das Färbemittel (F) aufgetragen, für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 45 Minuten einwirken gelassen und dann ebenfalls ausgespült.
  • Geeignet ist daher ein erfindungsgemäßes Verfahren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
    • A1) Applikation eines Vorbehandlungsmittels (V) auf die Fasern,
    • A2) Einwirkenlassen des Vorbehandlungsmittel (V) für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 45 Minuten,
    • A3) Ausspülen des Vorbehandlungsmittel (V),
    • B1) Applikation eines Färbemittels (F) auf die Fasern,
    • B2) Einwirkenlassen des Färbemittels (F) für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 45 Minuten,
    • B3) Ausspülen das Färbemittels (F),

    wobei
    • - das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 0 bis 4,5 besitzt und
    • - das Färbemittel (F) mindestens einen direktziehenden Säurefarbstoff enthält und einen pH-Wert von 5,0 bis 9,5 besitzt.
  • Geeignet ist auch ein erfindungsgemäßes Verfahren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
    • A1) Applikation eines Vorbehandlungsmittels (V) auf die Fasern,
    • A2) Einwirkenlassen des Vorbehandlungsmittel (V) für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 45 Minuten,
    • A3) Ausspülen des Vorbehandlungsmittel (V),
    • B1) Applikation eines Färbemittels (F) auf die Fasern,
    • B2) Einwirkenlassen des Färbemittels (F) für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 45 Minuten,
    • B3) Ausspülen das Färbemittels (F), wobei
    • - das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 0 bis 4,5 besitzt und
    • - das Färbemittel (F) mindestens einen direktziehenden Säurefarbstoff enthält und einen pH-Wert von 5,0 bis 9,5 besitzt und wobei
      • - zwischen den Schritten A3) und B1) ein zeitlicher Abstand von 10 Sekunden bis 48 Stunden, bevorzugt von 10 Sekunden bis 24 Stunden, weiter bevorzugt von 10 Sekunden bis 12 Stunden und besonders bevorzugt von 10 Sekunden bis 30 Minuten liegt.
  • Mit dem zeitlichen Mindestzeitraum von 10 Sekunden wurde der Zeitraum beziffert, den der Anwender üblicherweise mindestens benötigt, um nach Beendigung des Auswaschens des zuvor angewendeten Mittels das nächste Mittel zu greifen, dem Container, in dem es bereitgestellt wurde, zu entnehmen und auf die Keratinfasern zu applizieren.
  • Das Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (V) im Schritt A3) und/oder das Ausspülen des Färbemittels (F) im Schritt B3) kann entweder mit Wasser oder aber mit Wasser unter der Zuhilfenahme eines Shampoos, eines konditionierenden Shampoos oder eines Konditioners erfolgen. Es ist weiterhin möglich, das Vorbehandlungsmittel (V) im Schritt A3) mit Wasser auszuspülen und das Färbemittel (F) im Schritt B3) mit Wasser oder unter Zuhilfenahme eines Shampoos, eines konditionierenden Shampoos oder eines Konditioners auszuspülen.
  • Im Rahmen der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat es sich jedoch herausgestellt, dass es ganz besonders bevorzugt ist, das Vorbehandlungsmittel (V) als „leave-on“ Produkt zu konzipieren. Innerhalb dieser ganz besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Vorbehandlungsmittel (V) auf die keratinische Fasern in Schritt A) appliziert und für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 45 Minuten einwirken gelassen. Die darauffolgende Applikation des Färbemittels (F) im Schritt B) erfolgt dann ohne zwischenzeitliches Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (V), d.h. in Schritt B) wird das Färbemittel (F) auf die Keratinfasern appliziert, die noch mit dem Mittel (V) beaufschlagt sind. Die Mittel (V) und (F), die sich nun zusammen auf den keratinischen Fasern befinden, werden dann für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 45 Minuten einwirken gelassen und anschließend ausgespült. Hierbei kann das gemeinsame Ausspülen von Vorbehandlungsmittel (V) und Färbemittel (F) entweder mit Wasser oder aber mit Wasser unter der Zuhilfenahme eines Shampoos, eines konditionierenden Shampoos oder eines Konditioners erfolgen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist daher ein erfindungsgemäßes Verfahren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
    • A1) Applikation eines Vorbehandlungsmittels (V) auf die Fasern,
    • A2) Einwirkenlassen des Vorbehandlungsmittels (V) für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 45 Minuten,
    • B1) Applikation eines Färbemittels (F) auf die Fasern, die noch mit dem Vorbehandlungsmittel (V) beaufschlagt sind,
    • B2) Einwirkenlassen beider Mittel (V) und (F) für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 45 Minuten,
    • B3) Ausspülen beider Mittel (V) und (F), wobei
      • - das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 0 bis 4,5 besitzt und
      • - das Färbemittel (F) mindestens einen direktziehenden Säurefarbstoff enthält und einen pH-Wert von 5,0 bis 9,5 besitzt.
  • Mehrkomponenten-Verpackungseinheit
  • Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es für den Anwender besonders komfortabel, wenn er sukzessive die Mittel anwendet, die für ihn in Form einer Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (d.h. in Form eines Kits-of-Parts, kurz Kit) bereitgestellt werden.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche getrennt voneinander konfektioniert
    1. (I) einen ersten Container (I) enthaltend ein wasserhaltiges Vorbehandlungsmittel (V) und
    2. (II) einen zweiten Container (II) enthaltend ein wasserhaltiges Färbemittel (F) umfasst, wobei
      • - das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 0 bis 4,5 besitzt und
      • - das Färbemittel (F) mindestens einen direktziehenden Säurefarbstoff enthält und einen pH-Wert von 5,0 bis 9,5 besitzt.
  • Auch für den Kit gilt: Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, dass sie mindestens zwei Container umfasst, wobei der erste Container ein Vorbehandlungsmittel (V) enthält und der zweite Container ein Färbemittel (F) beinhaltet. Bei diesen beiden Mitteln handelt es sich um verschiedene kosmetische Mittel, die alle wesentlichen Inhaltsstoffe jeweils in einem kosmetischen Träger enthalten. Ein wesentliches kennzeichnendes Merkmal beider Mittel ist ihr jeweiliger pH-Wert. Sowohl das Vorbehandlungsmittel (V) als auch das Färbemittel (F) sind deshalb wasserhaltig. Bei dem kosmetischen Träger kann es sich daher um einen geeigneten wässrigen, oder wässrig-alkoholischen Träger handeln. Beispielsweise können das Vorbehandlungsmittel (V) und das Färbemittel (F) jeweils in Form einer Creme, einer Emulsion, eines Gels oder auch in Form einer tensidhaltigen schäumenden Lösung, wie beispielsweise eines Shampoos, eines Schaumaerosols, einer Schaumformulierung oder in Form einer anderen Zubereitung, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet ist, auf die keratinischen Fasern aufgetragen werden.
  • Neben dem ersten und dem zweiten Container kann der erfindungsgemäße Kit-of-Parts auch noch weitere Container mit weiteren Mitteln umfassen. Beispielsweise kann optional auch noch ein dritter getrennt konfektionierter Container enthalten sein, welcher beispielsweise einen Konditioner oder ein Shampoo enthält.
  • Es ist jedoch bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit genau zwei Container umfasst. Soll im Rahmen dieser besonders bevorzugten Ausführungsform zusätzlich ein pflegender und/oder reinigender Effekt erzeugt werden, können die hierfür optional einsetzbaren pflegenden, konditionierenden und/oder reinigenden Inhaltsstoffe entweder dem Vorbehandlungsmittel (V), dem Färbemittel (F) oder beiden Mitteln (V) und (F) zugesetzt werden.
  • Bevorzugt ist damit eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche getrennt voneinander konfektioniert genau zwei Container umfasst, wobei
    1. (I) der erste Container (I) ein wasserhaltiges Vorbehandlungsmittel (V) enthält und
    2. (II) der zweite Container (II) ein wasserhaltiges Färbemittel (F) enthält, und
      • - das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 0 bis 4,5 besitzt und
      • - das Färbemittel (F) mindestens einen direktziehenden Säurefarbstoff enthält und einen pH-Wert von 5,0 bis 9,5 besitzt.
  • Container (I)
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst das Vorbehandlungsmittel (V) auf die Fasern appliziert. Hierzu umfasst die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit einen ersten Container (I), enthaltend das Vorbehandlungsmittel (V).
  • Durch die Anwendung des Vorbehandlungsmittels soll der pH-Wert auf bzw. in den Haaren gezielt auf einen niedrigen Bereich eingestellt werden. Um die Hautanfärbung effektiv zu reduzieren, ist es besonders bevorzugt, das Vorbehandlungsmittel (V) nur auf die Haare aufzutragen und den Kontakt des Mittels mit allen den Haaren benachbarten Hautpartien, wie beispielsweise der Kopfhaut, dem Nacken-, Stirn- und Schläfenbereich, möglichst zu vermeiden.
  • Um diese möglichst punktgenaue Applikation zu ermöglichen, ist es von ganz besonderem Vorteil, das Mittel als stabilen Schaum zu konfektionieren. Als stabiler Schaum kann das Mittel die Haare vollständig umhüllen, hat jedoch keine Fließeigenschaften und verbleibt genau am Ort der Applikation.
  • Aus diesem Grund ganz besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem ersten Container (I) um ein Schaumspendergefäß vom Aerosol-Typ oder Nicht-Aerosoltyp handelt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist damit eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem ersten Container (I) um ein Schaumspendergefäß vom Aerosol-Typ handelt.
  • Mit anderen Worten ganz besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem ersten Container (I) um einen Aerosol-Druckbehälter handelt.
  • Bei dem ersten Container (I) kann es sich um ein Schaumspendergefäß vom Aerosol-Typ, d.h. einen Aerosol-Druckbehälter handeln. Als Druckgasbehälter kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber der im Aerosol-Druckbehälter enthaltenen Zubereitung.
  • Besonders gute erfindungsgemäße Effekte werden erzielt, wenn der Innendruck des Aerosol-Druckbehälters bei mindestens 1,8 bar, insbesondere mindestens 2,5 bar, beträgt.
  • Der Container (I) umfasst in diesem Fall weiterhin eine Aerosol-Abgabevorrichtung, welche zur Abgabe des Aerosols ein Ventil besitzt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Ventil einen mit einem Lack oder einem polymeren Kunststoff A beschichteten Ventilteller und ein ebensolches flexibles Element mit Rückstellcharakteristik auf, dass das Ventil nach Beenden der Betätigung in die Verschlussstellung (= Ruhelage des Ventils) zurückstellt. Entsprechende Mehrkomponenten-Verpackungseinheiten, bei denen die Aerosol-Abgabevorrichtung ein Ventil umfasst, das einen Ventilkegel und/oder ein flexibles Element mit Rückstellcharakteristik aufweist, der/das/die mit einem Lack oder einem polymeren Kunststoff A beschichtet ist/sind, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Ventil ein flexibles Element mit Rückstellcharakteristik und/oder einen Ventilteller aus mindestens einem Kunststoff B, bevorzugt einem elastomeren Kunststoff, auf. Auch hier sind erfindungsgemäße kosmetische Produkte, bei denen das Ventil ein flexibles Element mit Rückstellcharakteristik und/oder einen Ventilkegel aus mindestens einem Kunststoff B aufweist, bevorzugt, wobei bevorzugte Kunststoffe B elastomere Kunststoffe sind. Besonders bevorzugte elastomere Kunststoffe sind ausgewählt aus Buna, insbesondere Buna N, Buna 421, Buna 1602 und Buna KA 6712, Neopren, Butyl und Chlorbutyl.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das flexible Element mit Rückstellcharakteristik als Spiralfeder bzw. Schraubendruckfeder ausgebildet sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das flexible Element des Ventils mit Rückstellcharakteristik einstückig mit dem Ventilkegel ausgebildet sein und biegsame Beine aufweisen. Diese Feder kann aus Metall oder Kunststoff sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Ventilkegel und flexibles Element mit Rückstellcharakteristik ausgebildet. Besonders bevorzugt ist dabei der Ventiltyp Ariane M, erhältlich von der Firma Seaquist Perfect, bei dem das flexible Element mit Rückstellcharakteristik in Form von vier elastischen Beinen einstückig mit dem Ventilkegel ausgebildet ist.
  • Alle erfindungsgemäß verwendeten Ventile weisen vorzugsweise einen innenlackierten Ventilteller auf, wobei Lackierung und Ventilmaterial miteinander kompatibel sind. Werden erfindungsgemäß Aluminiumventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit Micoflex-Lack beschichtet sein. Werden erfindungsgemäß Weißblechventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit PET (Polyethylenterephthalat) beschichtet sein. Die eingesetzten Behälter, die z. B. aus Weißblech oder aus Aluminium sein können, wobei Aluminiumbehälter erfindungsgemäß bevorzugt sind, müssen angesichts der Korrosivität der erfindungsgemäß verwendeten Wasser in Öl Emulsionen ebenfalls innen lackiert oder beschichtet sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugter Innenschutzlack ist ein Epoxy-Phenollack, wie er u.a. unter der Bezeichnung Hoba 7407 P erhältlich ist.
  • Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Ventil um ein Ventil des Typs Aptar ARM-4.00-1-0, 32-8, 70 Green - AR Housing - Valve-AHT-1,60-0,00-PA-Natural.
  • Handelt es sich bei dem Container (I) um ein Schaumspendergefäß vom Aerosol-Typ, sprich einen Aerosol-Druckbehälter, dann wird der Container (I) zusätzlich mit mindestens einem Treibgas bzw. Treibmittel befüllt. Geeignete Treibgase bzw. Treibmittel können aus der Gruppe aus Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Luft, Stickstoff, Argon, N2O und/oder CO2 ausgewählt werden.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts)), die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Container (I) mindestens ein Treibmittel enthält.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist damit eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts)), die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Container (I) mindestens ein Treibmittel aus der Gruppe aus Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Luft, Stickstoff, Argon, N2O und/oder CO2 enthält.
  • Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, wenn auch die Treibgase in bestimmten Drücken im Spender enthalten sind. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Spender ein oder mehrere weitere Treibgase daher mit einem Druck von 3-12 bar, bevorzugt von 4 bis 10 bar, und besonders bevorzugt von 5 bis 8 bar-jeweils bezogen auf den Druck der Treibgase im Container (I).
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem ersten Container (I) um ein Schaumspendergefäß vom Nicht-Aerosoltyp handelt.
  • Ein Schaumspendergefäß vom Nicht-Aerosoltyp umfasst zumindest einen Vorratsbehälter (welcher das Vorbehandlungsmittel (V) enthält) und eine Applikationsvorrichtung zur Ausgabe des Vorbehandlungsmittels in Form von Schaum. Dabei ist der Vorratsbehälter insbesondere als tuben- oder flaschenförmiger Behälter gestaltet, während die Applikationsvorrichtung diesen einseitig offenen Behälter verschließt. Die eigentliche Zubereitungsabgabe wird mittels manuellem Druckaufbau durch den Benutzer des Vorbehandlungsmittels (V) selbst veranlasst.
  • Dieses manuell betätigbaren Spender bedienen sich der Krafteinwirkung des Nutzers, um eine schaumförmige Zubereitungsabgabe zu bewirken. Bei diesen Bauformen kann vorteilhaft auf eine zusätzliche Druckquelle, z. B. Treibmittel, verzichtet werden, was vor allem aus Kosten- sowie Nachhaltigkeitsgründen wünschenswert ist. Solche durch manuelle Krafteinwirkung betätigbaren Schaumspender sorgen neben der Förderung des Vorbehandlungsmittels (V) aus dem Vorratsbehälter zur Abgabeöffnung hin parallel auch für eine entsprechende Aufschäumung der Vorbehandlungsmittels (V). Während dieser Aufschäumung oder Schaumbildung wird grundsätzlich das Vorbehandlungsmittels (V) mit einer gasförmigen Komponente, insbesondere Luft, vermischt. Im Einzelnen ist dazu eine Schäumvorrichtung vorgesehen, die dies bewerkstelligt.
  • Gemäß einer ersten Variante eines manuell betätigbaren Spenders ist dieser als Schüttelspender ausgeführt, mit mindestens einem Vorratsbehälter zur Aufnahme des Vorbehandlungsmittels (V) und einer zugehörigen Abgabevorrichtung zur schaumförmigen Abgabe des Vorbehandlungsmittel (V)s. Dabei ist die Abgabevorrichtung, insbesondere lösbar, mit dem Vorratsbehälter verbunden. Die eigentliche Schaumbildung erfolgt innerhalb des Schüttelspenders durch Agitation des Vorbehandlungsmittels (V) innerhalb des Vorratsbehälters. Insofern bildet der Schüttelspender in Verbindung der entsprechenden Spenderbewegung die oben genannte Schäumvorrichtung. Im Anschluss an diese Art der Aufschäumung kann dann die Abgabe des schaumförmigen Vorbehandlungsmittels (V) mittels der Abgabevorrichtung erfolgen.
  • Eine weitere sinnvolle Spendervariante ergibt sich durch Ausgestaltung des Containers (I) als Quetsch- oder Squeeze-Schaumspender. Ein solcher Quetsch-Schaumspender besitzt neben dem mindestens einen Vorratsbehälter zur Aufnahme des Vorbehandlungsmittels (V) eine entsprechende Applikationsvorrichtung, innerhalb der die Aufschäumung sowie anschließende Abgabe des Vorbehandlungsmittels (V) erfolgt. Die eigentliche Förderung des Vorbehandlungsmittels (V) aus dem Vorratsbehälter wird mittels Krafteinwirkung auf die flexible Vorratsbehälterwandung bewirkt. Dabei sorgt die reversible Verformung der Vorratsbehälterwandung für einen Druckaufbau im Inneren des Vorratsbehälters, so dass als Folge das Vorbehandlungsmittel (V) aus dem Vorratsbehälter getrieben wird. Dazu ist es notwendig die Vorratsbehälterwandung hinreichend flexibel bzw. reversibel verformbar zu gestalten. Dies wird gewährleistet durch eine anwendungsbezogen zielgerichte Auslegung der Dicke der Vorratsbehälterwandung in Verbindung mit einer geeigneten Materialauswahl für die Vorratsbehälterwandung. Bevorzugt wird die Vorratsbehälterwandung eines entsprechenden Quetsch-Schaumspenders aus einem Polyolefin, wie beispielsweise Polypropylen (PP), high density Polyethylen (HDPE), medium density Polyethylen (MDPE), low density Polyethylen (LDPE), linear low density Polyethylen (LLDPE), ausgeführt. Darunter ist Polypropylen (PP) bevorzugt geeignet.
  • Die Applikationsvorrichtung eines solchen Quetsch-Schaumspenders umfasst zur Aufschäumung des Vorbehandlungsmittels (V) auch eine entsprechende Schäumvorrichtung. Die Schäumvorrichtung ist in der Lage eine Zubereitungsmenge mit einer Gasmenge im geeigneten Dosierverhältnis zu vermischen, um die gewünschte Schaumkonsistenz des Vorbehandlungsmittels (V) auszubilden. Üblicherweise wird hierzu ein eingezogener Zubereitungsstrom mit einem eingezogenen Gasstrom innerhalb einer Mischkammer der Schäumvorrichtung zusammen geführt und dort durch strömungstechnische Verwirbelung vermengt. Besonders bevorzugt wird als gasförmige Komponente zur Schaumbildung Luft verwendet, die entweder unmittelbar aus der Vorratsbehälter oder der Umgebung eingezogen wird.
  • Die grundsätzliche Funktionsweise derartiger Quetsch-Schaumspender wird auch in den Dokumenten WO 2007/086730 A2/A3 sowie EP 1237660 B1 beschrieben. Ein erfindungsgemäßer Quetsch-Schaumspender kann auch entsprechend zu diesen Patentdokumenten ausgebildet sein. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Quetsch-Schaumspender gemäß der Offenbarung von EP 1237660 B1 so ausgeführt werden, dass eine Verwendung des Quetsch-Schaumspenders in im Wesentlichen aufrechter Position als auch in Überkopfstellung möglich ist.
  • Analog kann der Container (I) auch als Pump-Schaumspender ausgebildet sein mit mindestens einer Vorratsbehälter zur Aufnahme des Vorbehandlungsmittels (V) sowie einer Applikationsvorrichtung, wobei in diesem Fall die Applikationsvorrichtung eine Pumpvorrichtung zur Förderung sowohl des Vorbehandlungsmittels (V) als der gasförmigen Komponente, bevorzugt Luft, aufweist und darüber hinaus eine entsprechende Schäumvorrichtung umfasst. Im Detail ergibt sich die Funktionsweise und der konstruktive Aufbau derartiger Pump-Schaumspender u. a. auch aus den Patentdokumenten WO 2007/083206 A1 oder WO 2007/091882 A1 . Insbesondere kann der erfindungsgemäße Pump-Schaumspender gemäß der Offenbarung dieser genannten Dokumente ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus können im Spender (entsprechend dem Container (I)) zusätzlich ein oder mehrere poröse Einsatzelemente eingesetzt werden, um die innerhalb der Schäumvorrichtung erzielbare Schaumkonsistenz positiv zu beeinflussen. Solche porösen Einsatzelemente sind beispielsweise schwamm- oder netzartig gestaltet und sind innerhalb der Schäumvorrichtung an geeigneter Stelle im Strömungskanal für die Vorbehandlungsmittel (V) positioniert, etwa unmittelbar stromaufwärts der Spenderabgabeöffnung. Das poröse Einsatzelement gestattet somit die Durchströmung des Vorbehandlungsmittels (V) und sorgt infolge strömungstechnischer Verwirbelung für eine feinere und homogenere Schaumkonsistenz. In Abhängigkeit von der jeweiligen Gestaltung des porösen Einsatzelementes lässt sich somit die Schaumkonsistenz direkt beeinflussen. Bei Verwendung eines netzartigen Einsatzelementes erweist es sich als sinnvoll das netzartige Einsatzelement bevorzugt mit einer Lochdichte von 50 bis 220 mesh (mesh = Anzahl der Löcher pro Inch), besonders bevorzugt von 90 bis 200 mesh, ganz besonders bevorzugt von 125 bis 175 mesh auszubilden. Bei Verwendung mehrerer netzartiger Einsatzelemente können auch Einsatzelemente mit unterschiedlichen Lochdichten zum Einsatz gelangen. Hierbei weist das erste, stromaufwärts positionierte netzartige Einsatzelement bevorzugt eine Lochdichte von 50 bis 220 mesh (mesh = Anzahl der Löcher pro Inch), besonders bevorzugt von 90 bis 200 mesh, ganz besonders bevorzugt von 125 bis 175 mesh auf. Das zweite, stromabwärts positionierte Netz weist bevorzugt eine Lochdichte von 160 bis 280 mesh, besonders bevorzugt von 175 bis 245 mesh und ganz besonders bevorzugt von 180 bis 220 mesh, auf. Letztlich wird die Anzahl der verwendeten porösen Einsatzelemente wie auch deren spezifische Lochdichte bzw. deren Porösitätseigenschaften in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall zielgerichtet ausgelegt.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist somit auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem ersten Container (I) um einen Quetsch-Schaumspender oder einen Pump-Schaumspender handelt.
  • Dementsprechend ist auch ein Verfahren ganz besonders bevorzugt, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
    • A1) Applikation eines schaumförmigen Vorbehandlungsmittels (V) auf die Fasern,
    • A2) Einwirkenlassen des Vorbehandlungsmittels (V) für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 45 Minuten,
    • B1) Applikation eines Färbemittels (F) auf die Fasern, die noch mit dem Vorbehandlungsmittel (V) beaufschlagt sind,
    • B2) Einwirkenlassen beider Mittel (V) und (F) für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 45 Minuten, B3) Ausspülen beider Mittel (V) und (F).
  • Container (II)
  • Nach der Anwendung des Vorbehandlungsmittel (V) wird das erfindungsgemäße Färbemittel (F) auf die keratinischen Fasern, bzw. Haare appliziert. Hierzu umfasst die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit einen zweiten Container, welcher das Färbemittel (F) enthält.
  • Auch das Färbemittel (F) kann in Form eines Schaums konfektioniert werden, daher gelten alle Ausführungen, die zum Container (I) gemacht wurden, auch für den Container (II).
  • Aus diesem Grund ganz besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem zweiten Container (II) um ein Schaumspendergefäß vom Aerosol-Typ oder Nicht-Aerosoltyp handelt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist damit eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem zweiten Container (II) um ein Schaumspendergefäß vom Aerosol-Typ handelt.
  • Mit anderen Worten ganz besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem zweiten Container (II) um einen Aerosol-Druckbehälter handelt.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem ersten Container (I) um ein Schaumspendergefäß vom Nicht-Aerosoltyp handelt.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist somit auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem zweiten Container (II) um einen Quetsch-Schaumspender oder einen Pump-Schaumspender handelt.
  • Aus Kostengründen kann es jedoch ebenfalls bevorzugt sein, den zweiten Container (II) als ganz normale Tube oder Flasche zu konfektionieren und das Färbemittel (F) als Gel oder Emulsion zu konfektionieren.
  • Applikatoren
  • Sowohl das Vorbehandlungsmittel (V) als auch das Färbemittel (F) können entweder mit der (behandschuhten) Hand oder aber mit Hilfe eines geeigneten Applikators auf die zu behandelnden Haare aufgebracht werden. Geeignete Applikatoren sind beispielsweise Pinsel, Applicetten, Bürste oder Kämme. Auch eine an dem Container (I) und/der (II) befestigte Tülle oder Applikatorvorrichtung kann zum Aufbringen der Mittel auf den Haaren eingesetzt werden.
  • Vorbehandlungsmittel (V)
  • Das Vorbehandlungsmittel (V) ist wasserhaltig. Der Wassergehalt im Vorbehandlungsmittel (V) kann beispielsweise - bezogen auf das Gesamtgewicht des Vorbehandlungsmittel (V) - im Bereich von 10,0 bis 95,0 Gew.-%, bevorzugt 30,0 bis 95,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 50,0 bis 95,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 70,0 bis 95,0 Gew.-% liegen.
  • Erfindungsgemäß wird das wasserhaltige Vorbehandlungsmittel (V) auf einen pH-Wert im Bereich von 0 bis 4,5 eingestellt. Das Vorbehandlungsmittel wird gezielt nur auf den Haaren aufgebracht und gewährleistet so, dass der auf bzw. in den Haaren eingestellte niedrige pH-Wert die intensive Färbung der Haare gewährleistet. Das Vorbehandlungsmittel (V) wird nicht auf die Haut aufgetragen und verhindert auf diese Weise eine Hautanfärbung bei dem im späteren Schritt B) angewendeten Färbemittel (F).
  • Generell ist der Farbaufzug von Säurefarbstoffen auf das Haar bei einem sauren pH-Wert am besten. Auch wenn ab einem pH-Wert von 4,5 bereits ein Aufzug der Säurefarbstoffe auf die Haarfaser stattfindet, können besonders intensive Färbungen erzielt werden, wenn der pH-Wert auf einen Wert von gleich oder kleiner 4,0, besonders bevorzugt von gleich oder kleiner 3,5, noch weiter bevorzugt von gleich oder kleiner 3,0 und am allermeisten bevorzugt von gleich oder kleiner 2,0 eingestellt wird. Aus diesem Grund wird auch das Vorbehandlungsmittel (V) bevorzugt auf diese vorgenannten pH-Wert-Bereiche eingestellt.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt sind demnach ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet, sind, dass das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 0,2 bis 4,0, bevorzugt von 0,3 bis 3,5, weiter bevorzugt von 0,4 bis 3,0, noch weiter bevorzugt von 0,5 bis 2,5 und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 2,0 besitzt.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt sind demnach ein erfindungsgemäßes Verfahren welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 0,2 bis 4,0, bevorzugt von 0,3 bis 3,5, weiter bevorzugt von 0,4 bis 3,0, noch weiter bevorzugt von 0,5 bis 2,5 und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 2,0 besitzt..
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist demnach eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet, ist dass das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 0,2 bis 4,0, bevorzugt von 0,3 bis 3,5, weiter bevorzugt von 0,4 bis 3,0, noch weiter bevorzugt von 0,5 bis 2,5 und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 2,0 besitzt.
  • Zur Einstellung des pH-Wertes können eine oder mehrere Säuren eingesetzt werden. Geeignete Säuren sind hierbei beispielsweise anorganische Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure. Es können jedoch ebenfalls auch organische Säuren wie beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, 2,6-Dipicolinsäure, Benzoesäure Maleinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Phytinsäure und/oder Gluconsäure eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang bevorzugt sind insbesondere die geruchsarmen organischen Säuren wie Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure und/oder Äpfelsäure und die anorganische Säure Phosphorsäure.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind demnach ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Vorbehandlungsmittel (V) mindestens eine Säure aus der Gruppe aus Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, 2,6-Dipicolinsäure, Benzoesäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Phytinsäure und/oder Gluconsäure enthält.
  • Werden Milchsäure, Phosphorsäure und/oder 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure im Vorbehandlungsmittel (V) eingesetzt, so hat sich dies als ganz besonders vorteilhaft herausgestellt, da diese Säuren wenig zur Kristallisation neigen und auf diesem Wege das Ventil eines Aerosol-Druckbehälters nicht verstopfen.
  • Weiterhin explizit ganz besonders bevorzugt sind demnach ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet, sind, dass das Vorbehandlungsmittel (V) mindestens eine Säure aus der Gruppe aus Milchsäure, Phosphorsäure und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure enthält.
  • Die Messung des pH-Wertes kann beispielsweise mit einer Glaselektrode erfolgen, die üblicherweise in Form einer Einstabmesskette ausgeführt ist. Bei den pH-Werten der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 °C gemessen wurden.
  • Im Rahmen der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich weiterhin gezeigt, dass der Einsatz eines nichtionischen, filmbildenden und/oder festigendes Polymers im Vorbehandlungsmittel (V) die Hautanfärbung ganz besonders effektiv unterbindet.
  • Aus diesem Grund ist es ganz besonders bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Vorbehandlungsmittel (V) zusätzlich mindestens ein filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches Polymer enthält.
  • Unter Polymeren werden Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 g/mol, bevorzugt von mindestens 2500 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 5000 g/mol, verstanden, welche aus gleichen, sich wiederholenden organischen Einheiten bestehen. Polymere werden durch Polymerisation von einem Monomertyp oder durch Polymerisation von verschiedenen, strukturell voneinander unterschiedlichen Monomertypen hergestellt. Wird das Polymer durch Polymerisation eines Monomertyps hergestellt, spricht man von Homo-Polymeren.
  • Werden strukturell unterschiedliche Monomertypen in der Polymerisation eingesetzt, wird das resultiertende Polymer als Copolymer bezeichnet.
  • Das maximale Molekulargewicht des Polymers hängt vom Polymerisationsgrad (Anzahl der polymerisierten Monomere) ab und wird durch die Polymerisationsmethode mitbestimmt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das maximale Molekulargewicht des zwitterionischen Polymers (c) nicht mehr als 107 g/mol, bevorzugt nicht mehr als 106 g/mol und besonders bevorzugt nicht mehr als 105 g/mol beträgt.
  • Unter einem nichtionischen Polymer wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösemittel bei Standardbedingungen im Wesentlichen keine Struktureinheiten mit permanent kationischen oder anionischen Gruppen trägt, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen. Unter kationische Gruppen fallen beispielsweise quaternisierte Ammoniumgruppen jedoch keine protonierten Amine. Unter anionische Gruppen fallen beispielsweise Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen.
  • Die filmbildenden nichtionischen und/oder festigenden nichtionischen Polymere werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird, aus Homopolymeren und nichtionischen Copolymeren des N-Vinylpyrrolidons.
  • Geeignete Polyvinylpyrrolidone sind beispielsweise Handelsprodukte wie Luviskol® K 90 oder Luviskol® K 85 der Firma BASF SE.
  • Mittel, die als filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches Polymer (c) mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus
    • - Polyvinylpyrrolidon,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat,
    • - Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Methacrylamid,
    • - Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Acrylamid,
    • - Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)-alkylacrylamid, sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.
  • Geeignete Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® VA 37, Luviskol® VA 55, Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73 von der Firme BASF SE erhältlich.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches festigendes Polymer (c) mindestens ein Copolymer (c1) enthalten, das mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (VII) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (VIII) enthält
    Figure DE102017206087A1_0001
  • Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn diese Copolymere neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (M1-a), (I), (VII) und (VIII) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (b3) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (M1-a), (I), (VII) und (VIII) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel (Poly4)
    Figure DE102017206087A1_0002
    beschreiben, wobei die Indices m, n, o und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formeln (I), (VII) und (VIII) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
  • Ein besonders bevorzugtes Polymer wird dabei ausgewählt aus den Polymeren der INCI-Bezeichnung VP/Methacrylamide/Vinyl Imidazole Copolymer, die beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviset Clear von der Fa. BASF SE erhältlich sind.
  • Weiterhin hat es sich als bevorzugt gezeigt, zur Lösung der Aufgabe Mittel zu verwenden, die mindestens ein nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches festigendes Polymer (c) enthalten, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (III)
    Figure DE102017206087A1_0003
    worin
  • R1
    für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht,
    X1
    für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH steht,
    A1
    für eine Gruppe Ethan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl oder Butan-1,4-diyl steht
    R2
    und R3 stehen unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt sind ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das das Vorbehandlungsmittel (V) mindestens ein nichtionisches Polymer aus der Gruppe aus Homopolymeren und Copolymeren des N-Vinylpyrrolidons enthält.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist demnach ein erfindungsgemäßes Verfahren welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das das Vorbehandlungsmittel (V) mindestens ein nichtionisches Polymer aus der Gruppe aus Homopolymeren und Copolymeren des N-Vinylpyrrolidon enthält.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das das Vorbehandlungsmittel (V) mindestens ein nichtionisches Polymer aus der Gruppe aus Homopolymeren und Copolymeren des N-Vinylpyrrolidons enthält.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt sind demnach ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet, sind, dass das das Vorbehandlungsmittel (V) mindestens ein nichtionisches Polymer aus der Gruppe aus
    1. (i) Polyvinylpyrrolidon,
    2. (ii) Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat,
    3. (iii) Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Methacrylamid,
    4. (iv) Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Acrylamid, und
    5. (v) Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)-alkylacrylamid,
    enthält.
  • Das Vorbehandlungsmittel enthält das oder die nichtionischen Poylmere bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen. Es ist bevorzugt, wenn das Vorbehandlungsmittel (V) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Vorbehandlungsmittels (V) - ein oder mehrere nichtionische Polymere in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 12,0 Gew.-%, bevorzugt von 2,5 bis 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3,5 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 4,5 bis 6,0 Gew.-% enthält.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt sind ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Vorbehandlungsmittel (V) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Vorbehandlungsmittels (V) - ein oder mehrere nichtionische Polymere in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 12,0 Gew.-%, bevorzugt von 2,5 bis 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3,5 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 4,5 bis 6,0 Gew.-% enthält.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Vorbehandlungsmittel (V) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Vorbehandlungsmittels (V) - ein oder mehrere nichtionische Polymere in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 12,0 Gew.-%, bevorzugt von 2,5 bis 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3,5 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 4,5 bis 6,0 Gew.-% enthält.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Vorbehandlungsmittel (V) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Vorbehandlungsmittels (V) - ein oder mehrere nichtionische Polymere in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 12,0 Gew.-%, bevorzugt von 2,5 bis 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3,5 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 4,5 bis 6,0 Gew.-% enthält.
  • Wie bereits zuvor beschrieben hat es sich als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, wenn das Vorbehandlungsmittel (V) in Schaumform auf die Haare appliziert wird. Dies Applikation in Schaumform kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Container (I) in Form eines Schaumspendergefäßes vom Aerosol-Typ oder Nicht-Aerosoltyp ausgestaltet wird.
  • Um einen besonders stabilen Schaum zu erzeugen, enthält das erfindungsgemäße Vorbehandlungsmittel (V) bevorzugt zusätzlich mindestens ein Tensid.
  • Unter dem Begriff Tenside werden grenzflächenaktive Substanzen, die an Ober- und Grenzflächen Adsorptionsschichten bilden oder in Volumenphasen zu Mizellkolloiden oder lyotropen Mesophasen aggregieren können, verstanden. Man unterscheidet Aniontenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kompensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wäßriger Lösung stark hydratisiert sind.
  • Als besonders gut geeignet hat sich hierbei der Einsatz von amphoteren und/oder zwitterionischen Tensiden erwiesen.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(-) - oder -SO3 (-) - Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Amino-propionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
  • Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12 - C18 - Acylsarcosin.
  • Besonders bevorzugt werden ein oder mehrere Tenside aus der Gruppe der amphoteren und zwitterionischen Tenside in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 8,5 Gew.-%, weiter bevorzgut von 1,1 bis 6,5 Gew.-% udn ganz besonders bevorzgut von 1,4 bis 4,5 Gew.-% eingesetzt. Alle Gewichtsnagaben in Gew.-% sind hierbei auf das Gesamtgewicht aller im Vorbehandlungsmittel (V) enthaltenen amphoteren und zwitterionischen Tensdie bezogen, das zum Gesamtgewicht des Vorbehandlungsmittel (V) in Relation gesetzt wird.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt sind ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Vorbehandlungsmittel (V) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Vorbehandlungsmittels (V) - ein oder mehrere amphotere und/oder zwitterionische Tenside in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10,5 Gew.-%, bevorzugt 0,8 bis 8,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,1 bis 6,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,4 bis 4,5 Gew.-% enthält.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Vorbehandlungsmittel (V) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Vorbehandlungsmittels (V) - ein oder mehrere amphotere und/oder zwitterionische Tenside in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10,5 Gew.-%, bevorzugt 0,8 bis 8,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,1 bis 6,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,4 bis 4,5 Gew.-% enthält.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Vorbehandlungsmittel (V) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Vorbehandlungsmittels (V) - ein oder mehrere amphotere und/oder zwitterionische Tenside in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10,5 Gew.-%, bevorzugt 0,8 bis 8,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,1 bis 6,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,4 bis 4,5 Gew.-% enthält.
  • Für das Vorbehandlungsmittel (V) gilt, dass alle Mengenangaben, die im Zusammenhang mit dem Vorbehandlungsmittel gemacht wurden, sich auf das Gesamtgewicht des wasserhaltigen Vorbehandlungsmittels ohne Treibmittel beziehen.
  • Färbemittel (F)
  • Das Färbemittel (F) enthält Wasser und mindestens einem direktziehenden Säurefarbstoff.
  • Der Wassergehalt im Färbemittel (F) kann beispielsweise - bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels (F) - im Bereich von 10,0 bis 95,0 Gew.-%, bevorzugt 30,0 bis 95,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 50,0 bis 95,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzgut von 70,0 bis 95,0 Gew.-% liegen.
  • Direktziehende Farbstoffe können anhand ihrer Ladung in kationische Farbstoffe (altemativ auch als basische Farbstoffe bezeichnet), nichtionische Farbstoffe und anionische Farbstoffe (auch Säurefarbstoffe genannt) unterteilt werden. Unter Säurefarbstoffen werden direktziehende Farbstoffe verstanden, die mindestens eine Carbonsäuregruppierung (-COOH) und/oder eine Sulfonsäuregruppierung (-SO3H) besitzen. In Abhängigkeit vom pH-Wert liegen die protonierten Formen (-COOH, -SO3H) der Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppierungen mit ihren deprotonierten Formen (-COO-, -SO3 - vor) im Gleichgewicht vor. Mit abnehmendem pH-Wert steigt der Anteil der protonierten Formen. Werden direktziehende Farbstoffe in Form ihrer Salze eingesetzt, so liegen die Carbonsäuregruppen bzw. Sulfonsäuregruppen in deprotonierter Form vor und sind zur Einhaltung der Elektroneutralität mit entsprechenden stöchiometrischen Äquivalente an Kationen (wie beispielsweise Na-Kation oder K-Kationen) neutralisiert.
  • Als geeignete Säurefarbstoffe können beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Acid Yellow 1 (D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403,CI 10316, COLIPA n° B001), Acid Yellow 3 (COLIPA n° : C 54, D&C Yellow N° 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 13015), Acid Yellow 17 (CI 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n° C 29, Covacap Jaune W1100 (LCW), Sicovit Tartrazine 85 E 102 (BASF), Tartrazine, Food Yellow 4, Japan Yellow 4, FD&C Yellow No. 5), Acid Yellow 36 (CI 13065), Acid Yellow 121 (CI 18690), Acid Orange 6 (CI 14270), Acid Orange 7 (2-Naphthol orange, Orange II, CI 15510, D&C Orange 4, COLIPA n° C015), Acid Orange 10 (C.I. 16230; Orange G sodium salt), Acid Orange 11 (CI 45370), Acid Orange 15 (CI 50120), Acid Orange 20 (CI 14600), Acid Orange 24 (BROWN 1;CI 20170;KA TSU201; nosodiumsalt; Brown No.201;RESORCIN BROWN;ACID ORANGE 24;Japan Brown 201;D & C Brown No.1), Acid Red 14 (C.I.14720), Acid Red 18 (E124, Red 18; CI 16255), Acid Red 27 (E 123, CI 16185, C-Rot 46, Echtrot D, FD&C Red Nr.2, Food Red 9, Naphtholrot S), Acid Red 33 (Red 33, Fuchsia Red, D&C Red 33, CI 17200), Acid Red 35 (CI C.I.18065), Acid Red 51 (CI 45430, Pyrosin B, Tetraiodfluorescein, Eosin J, lodeosin), Acid Red 52 (CI 45100, Food Red 106, Solar Rhodamine B, Acid Rhodamine B, Red n° 106 Pontacyl Brilliant Pink), Acid Red 73 (CI CI 27290), Acid Red 87 (Eosin, CI 45380), Acid Red 95 (CI 45425, Erythtosine,Simacid Erythrosine Y), Acid Red 184 (CI 15685), Acid Red 195, Acid Violet 43 (Jarocol Violet 43, Ext. D&C Violet n° 2, C.I. 60730, COLIPA n° C063), Acid Violet 49 (CI 42640), Acid Violet 50 (CI 50325), Acid Blue 1 (Patent Blue, CI 42045), Acid Blue 3 (Patent Blau V, CI 42051), Acid Blue 7 (CI 42080), Acid Blue 104 (CI 42735), Acid Blue 9 (E 133, Patentblau AE, Amidoblau AE, Erioglaucin A, CI 42090, C.I. Food Blue 2), Acid Blue 62 (CI 62045), Acid Blue 74 (E 132, CI 73015), Acid Blue 80 (CI 61585), Acid Green 3 (CI 42085, Foodgreen1), Acid Green 5 (CI 42095), Acid Green 9 (C.I.42100), Acid Green 22 (C.I.42170), Acid Green 25 (CI 61570, Japan Green 201, D&C Green No. 5), Acid Green 50 (Brillantsäuregrün BS, C.I. 44090, Acid Brilliant Green BS, E 142), Acid Black 1 (Black n° 401, Naphthalene Black 10B, Amido Black 10B, CI 20 470, COLIPA n° B15), Acid Black 52 (CI 15711), Food Yellow 8 (CI 14270), Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1.
  • Ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren des ersten Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) mindestens einen direktziehenden Säurefarbstoff aus der Gruppe Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 11, Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red 18, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1, Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 7, D&C Yellow 8, D&C Orange 4, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1 enthält.
  • Ein ganz besonders bevorzugter Kit des zweiten Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) mindestens einen direktziehenden Säurefarbstoff aus der Gruppe Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 11, Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red 18, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1, Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 7, D&C Yellow 8, D&C Orange 4, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1 enthält.
  • Zusammenfassend ganz besonders bevorzugt sind ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Färbemittel (F) mindestens einen direktziehenden Säurefarbstoff aus der Gruppe Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 11, Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red 18, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1, Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 7, D&C Yellow 8, D&C Orange 4, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1 enthält.
  • Ein weiterhin ganz besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren und ein ganz besonders bevorzugter erfindungsgemäßer Kit sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) mindestens eine der folgenden Kombination aus direktziehenden Säurefarbstoffen enthält: Acid Yellow 1/ Acid Orange 7; Acid Yellow 3/ Acid Orange 7; Acid Yellow 9/ Acid Orange 7; Acid Yellow 17/ Acid Orange 7; Acid Yellow 23/ Acid Orange 7; Acid Yellow 36/ Acid Orange 7; Acid Yellow 121/ Acid Orange 7; Acid Red 14/ Acid Orange 7; Acid Red 18/ Acid Orange 7; Acid Red 27/ Acid Orange 7; Acid Red 33/ Acid Orange 7; Acid Red 35/ Acid Orange 7; Acid Red 51 / Acid Orange 7; Acid Red 52/ Acid Orange 7; Acid Red 73/ Acid Orange 7; Acid Red 87/ Acid Orange 7; Acid Red 95/ Acid Orange 7; Acid Red 184/ Acid Orange 7; Acid Red 195/ Acid Orange 7; Acid Violet 43/ Acid Orange 7; Acid Violet 49/ Acid Orange 7 oder Acid Violet 50/ Acid Orange 7.
  • Der bzw. die Säurefarbstoffe können bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,08 bis 4,7 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 3,4 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 1,8 Gew.-% im Färbemittel (F) enthalten sein. Berechnungsgrundlage für die in Gew.-% angegebene Gesamtmenge der Säurefarbstoffe ist hierbei das Gesamtgewicht des Färbmittels (F).
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist daher ein Verfahren des ersten Erfindungsgegenstandes oder ein Kit des zweiten Erfindungsgegenstandes, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) den oder die direktziehenden Säurefarbstoffe in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,08 bis 4,7 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 3,4 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 1,8 Gew.-% - bezogen auf des Gesamtgewicht des Färbemittels (F) - enthält.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist ein Verfahren des ersten Erfindungsgegenstandes, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) den oder die direktziehenden Säurefarbstoffe in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,08 bis 4,7 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 3,4 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 1,8 Gew.-% - bezogen auf des Gesamtgewicht des Färbemittels (F) - enthält.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist daher ein Kit des zweiten Erfindungsgegenstandes, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) den oder die direktziehenden Säurefarbstoffe in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,08 bis 4,7 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 3,4 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 1,8 Gew.-% - bezogen auf des Gesamtgewicht des Färbemittels (F) - enthält.
  • Ein weiteres erfindungswesentliches Merkmal ist der pH-Wert des Färbemittels (F), der im Bereich von 5,0 bis 9,5 und damit im neutralen bis alkalischen Milieu liegt.
  • Dieser neutrale bis alkalische pH-Wertebereich liegt außerhalb des pH-Wert-Optimums für die Färbung mit Säurefarbstoffen und führt dazu, dass das Färbemittel (F) selbst - weder auf der Haut noch auf dem Haar - signifikante Färbungen erzeugt. Nur wo das Haar zuvor mit dem Vorbehandlungsmittel (V) behandelt wurde, treten intensive Färbungen auf.
  • Prinzipiell kann der pH-Wert des Färbemittels im Bereich von 5,0 bis 9,5 liegen, doch ganz besonders bevorzugt ist ein leicht alkalisches Milieu. Daher ist es ganz besonders bevorzugt wenn das Färbemittel (F) einen pH-Wert von 6,0 bis 9,0, bevorzugt von 6,5 bis 9,0, weiter bevorzugt von 7,0 bis 9,0, noch weiter bevorzugt von 7,5 bis 9,0 und ganz besonders bevorzugt von 8,0 bis 9,0 besitzt.
  • Ganz besonders bevorzugt sind damit ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Färbemittel (F) einen pH-Wert von 6,0 bis 9,0, bevorzugt von 6,5 bis 9,0, weiter bevorzugt von 7,0 bis 9,0, noch weiter bevorzugt von 7,5 bis 9,0 und ganz besonders bevorzugt von 8,0 bis 9,0 besitzt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Färbemittel (F) einen pH-Wert von 6,0 bis 9,0, bevorzugt von 6,5 bis 9,0, weiter bevorzugt von 7,0 bis 9,0, noch weiter bevorzugt von 7,5 bis 9,0 und ganz besonders bevorzugt von 8,0 bis 9,0 besitzt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Färbemittel (F) einen pH-Wert von 6,0 bis 9,0, bevorzugt von 6,5 bis 9,0, weiter bevorzugt von 7,0 bis 9,0, noch weiter bevorzugt von 7,5 bis 9,0 und ganz besonders bevorzugt von 8,0 bis 9,0 besitzt.
  • Die bevorzugten und besonders bevorzugten pH-Wert Bereiche werden hierbei vorteilhafterweise durch die Zugabe der hierfür notwendigen Mengen eines oder mehrerer Alkalisierungsmittel eingestellt.
  • Als Alkalisierungsmittel sind anorgische Verbindungen, vorzugsweise Hydroxide oder Ammoniak sowie organische Basen, vorzugsweise Amine und darunter insbesondere Alkanolamine, einsetzbar.
  • Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkalihydroxide werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
  • Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Besonders bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird, aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus der Gruppe 2-Aminoethan-1-ol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1,3-diol.
  • Besonders bevorzugt wird das Alkalisierungsmittel ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Magnesiumhydoxid, Calciumhydroxid, Natriummetasilikat, Kaliummetasilikat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und/oder Kaliumhydrogencarbonat.
  • Ganz besonders bevorzugt sind damit ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Färbemittel (F) mindestens ein Alkalisierungsmittel aus der Gruppe aus Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Magnesiumhydoxid, Calciumhydroxid, Natriummetasilikat, Kaliummetasilikat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und/oder Kaliumhydrogencarbonat enthält.
  • Es hat sich weiterhin als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, wenn das Färbemittel (F) ein oder mehrere anionische Polymere enthält.
  • Ganz besonders bevorzugt sind damit ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Färbemittel (F) mindestens ein anionisches Polymer aus der Gruppe aus
    1. (i) anionischen Polysacchariden,
    2. (ii) Polymeren und Copolymeren der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure,
    3. (iii) Polymeren und Copolymeren der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure,
    4. (iv) Polymeren und Copolymeren der Itaconsäure und
    5. (v) Polymeren des Maleinsäureanhydrids
    enthält.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel als anionisches Polymer mindestens ein (i) anionisches Polysaccharid enthalten. In die Gruppe der (i) anionischen Polysaccacharide fallen Xanthane, Alginate, Carboxyalkylcellulosen und Hyaluronsäuren.
  • Xanthan ist ein anionisches Polysaccharid, welches unter anderem aus den Strukturbestandteilen D-Glucose, D-Mannose, D-Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat aufgebaut ist und das auch unter dem INCI Namen Xanthan Gum bekannt ist.
  • Als Alginate (INCI-Name Algin) werden die Salze der Alginsäure bezeichnet. Alginate sind saure, Carboxy-Gruppen enthaltende Polysaccharide, bestehend aus D-Mannuronsäure und D-Guluronsäure in unterschiedlichen Verhältnissen, welche mit 1-4-glycosidischen Bindungen verknüpft sind. Erfindungsgemäß sind sowohl die Alkali- als auch die Erdalkalisalze der Alignsäuren. Besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Alginsäure, Natriumalginat, Kaliumalginat, Ammoniumalginat und/oder Calciumalginat in den erfindungsgemäßen Mitteln herausgestellt.
  • Carboxyalkylcellulosen sind Celluloseether, bei denen die Wasserstoffatome der Hydroxygruppen der Cellulose teilweise oder vollständig durch Carboxyalkylgruppen substituiert sind. Eine bevorzugte Carboxyalkylcellulose ist die Carboxymethylcellulose, die vorzugsweise in Form ihres Natriumsalzes (Natrium-Carboxymethylcellulose) als anionisches Polymer Einsatz finden kann.
  • Grundbausteine der Hyaluronsäure (INCI Namen Hyaluronic acid, Sodium Hyaluronat) ist ein aus D-Glucuronsäure und N-Acetylglucsoamin in 1-3-glykosidischer Bindung aufgebautes Aminodisaccharid, das mit der nächsten Einheit β-1-4-glykosidisch verbunden ist. Natrium- und Kaliumsalze der Hyaluronsäure haben sich im Rahmen der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten als besonders geeignet zur Erzeugung von intensiv färbenden und im Hinblick auf ihre Viskosität optimierten Färbeformulierungen erwiesen.
  • In diesem Zusammenhang kann es bevorzugt sein, wenn das Färbemittel (F) als anionisches Polymer ausschließlich ein oder mehrere anionische Polysaccharide enthält.
  • In einer Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel (F) als anionisches Polymer mindestens (ii) ein Polymer der Arcrylsäure und/oder Methacrylsäure enthalten. Von der Definition Polymer mit umfasst sind sowohl die Homopolymere als auch die Copolymere der Acrylsäure und/oder Methacylsäure. Homopolmyere sind definitionsgemäß Polymere, die aus Polymeren nur einer Art entstanden sind. Im Gegensatz hierzu werden Copolymere aus mehreren verschiedenen Monomeren aufgebaut.
  • Die Homopolymere und Copolymere des Typs (i) zeichnen sich dadurch aus, dass sie mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-I) enthalten,
    Figure DE102017206087A1_0004

    worin
  • Ra
    für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht und
    M
    für ein Wasserstoffatom oder für Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
  • Bei einem bevorzugten Homopolymer handelt es sich um Polyacrylsäure, wie sie beispielsweise von der Firma 3V Sigma unter den Handelsnamen Synthalen K oder Synthalen M oder von der Firma Lubrizol unter den Handelsnamen Carbopol (beispielsweise Carbopol 980, 981, 954, 2984 und 5984), jeweils mit der INCI-Bezeichnung Carbomer, erhältlich ist. Auch das von der BASF vertriebene unter dem Handelsnamen Cosmedia SP (INCI Name: SODIUM POLYACRYLATE) kann in diesem Zusammenhang als bevorzugtes Acrylsäure Homopolymer genannt werden.
  • Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®EG als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacrylat / Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere (INCI-Name: SODIUM ACRYLATE/SODIUM ACRYLOYLDIMETHYL TAURATE COPOLYMER, ISOHEXADECANE, POLYSORBATE 80) haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
  • Als anionisches Polymer kann auch mindestens ein Copolymer der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure eingesetzt werden. Ein in diesem Zusammenhang geeignetes Polymer ist das unter der INCI Bezeichnung Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer bekannte Polymer, das unter dem Handelsnamen Carbopol 1382 von der Firma Noveon erhältlich ist. Ein weiterhin geeignetes Polymer ist das unter der INCI-Bezeichnung Acrylates / Steareth-20 Methacrylate Crosspolymer bekannte Polymer, welches beispielsweise mit dem Handelsnamen Aculyn ® 88 von der Firma Rohm & Haas in Form einer 28 bis 30 Gew.-%-igen Dispersion in Wasser vertrieben wird. Ferner können Polymere nach der INCI-Nomenklatur als Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer oder Acrylates / Palmeth-20 Acrylate Copolymer eingesetzt werden. Solche Polymere sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Synthalen® W 2000 als 30 bis 32 Gew.-%-ige Emulsion in Wasser von der Firma 3 V Sigma erhältlich.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform kann es ebenfalls bevorzugt sein, ein Copolymer aus mindestens einem anionischen Acrylsäure bzw. Methacrylsäure-Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bevorzugt nichtionogene Monomere sind in diesem Zusammenhang Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.
  • Weitere bevorzugte anionische Copolymere sind beispielsweise Copolymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und deren C1-C6-Alkylestern, wie sie unter der INCI-Deklaration Acrylates Copolymere vertrieben werden. Ein bevorzugtes Handelsprodukt ist beispielsweise Aculyn® 33 der Firma Rohm & Haas. Weiterhin bevorzugt sind aber auch Copolymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, den C1-C6-Alkylestern von Acrylsäure und/oder Methacacrylsäure sowie den Estern einer ethylenisch ungesättigten Säure und einem alkoxylierten Fettalkohol. Geeignete ethylenisch ungesättigte Säuren sind insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure; geeignete alkoxylierte Fettalkohole sind insbesondere Steareth-20 oder Ceteth-20. Derartige Copolymere werden von der Firma Rohm & Haas unter der Handelsbezeichnung Aculyn® 22 (INCI-Name: Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer) vertrieben.
  • Weitere bevorzugte anionische Acrylsäure bzw. Methacrylsäure Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Färbemittel (F) als anionisches Polymer ausschließlich mindestens ein Homopolymer und/oder Copolymer der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Färbemittel (F) dadurch gekennzeichnet, dass es als anionisches Polymer mindestens (ii) ein Polymer der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure enthält, welches bevorzugt ausgewählt ist aus den unter den INCI-Namen bekannten Substanzen
    • - Carbomer (Polyacrylsäure),
    • - Sodium Polyacrylate,
    • - Sodium Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer,
    • - Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer,
    • - Acrylates / Steareth-20 Methacrylate Crosspolymer,
    • - Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer,
    • - Acrylates / Palmeth-20 Acrylate Copolymer,
    • - Acrylates Copolymere und/oder
    • - Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer).
  • In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Färbemittel (F) als anionisches Polymer mindestens (iii) ein Polymer der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure enthalten. Bei den Polymeren dieser Kategorie sind ebenfalls die Homo- und Copolymere der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure von der Erfindung mit umfasst.
  • Polymere des Typs (iii) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Strukturbestandteil mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-II) enthalten,
    Figure DE102017206087A1_0005
    worin
  • M
    für ein Wasserstoffatom oder für Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
  • Polymere dieses Typs besitzen anionische Sulfonsäuregruppierungen, die durch Polymerisation des Monomers 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1 -propansulfonsäure (AMPS) in das Polymer eingebracht werden. Als ganz besonders wirkungsvoll haben sich anionische Polymere erwiesen, die als alleiniges Monomer 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1 -propansulfonsäure (AMPS) enthalten, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen kann.
  • Homopolymere der 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure besitzen zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln eine gute Eignung. Als besonders geeignete Substanzen können die in der Anmeldung EP 0815828 A1 offenbarten Verbindungen, das unter dem Namen Cosmedia HSP 1160 bekannte Polymer sowie das unter der Bezeichnung Rheothik®11-80 im Handel befindliche Produkt genannt werden.
  • Polymere, die durch Copolymerisation des 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure-Bausteins mit weiteren Monomeren erhalten werden, sind ebenfalls von der Erfindung mit umfasst und bevorzugt.
  • Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxythan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen.
  • Weitere bevorzugte Sulfonsäure-Polymere dieser Art sind Copolymere aus 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1 -propansulfonsäure (AMPS) und Natriumacrylat, die beispielsweise als Handelsprodukt Simulgel® EG (INCI-Bezeichnung: Sodium Acrylates/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer, Isohexadecane, Polysorbate 80) der Firma Seppic erhältlich sind.
  • Es kann ferner bevorzugt sein, wenn das das Färbemittel (F) als anionisches Polymer (b) ausschließlich mindestens ein Homo- und/oder Copolymere der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure enthält.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel als anionisches Polymer (b) mindestens ein (iv) Polymer der Itaconsäure und/oder der Crotonsäure enthalten. Sowohl die Homopolymere als auch die Copolymere der Itaconsäure und/oder der Crotonsäure sind von der Erfindung mit umfasst. Polymere dieses Typs zeichnen sich dadurch aus, dass sie als Strukturbestandteile mindestens eine Einheit der Formel (P-III) und/oder der Formel (P-IV) enthalten,
    Figure DE102017206087A1_0006

    worin
  • M, M', M"
    jeweils unabhängig voneinanderfür ein Wasserstoffatom oder für Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
  • Ein in diese Klasse gehöriges bevorzugtes Copolymer ist beispielsweise das durch die Copolymerisation von Vinylchlorid, Vinylacetat und Itaconsäure herzustellbare Terpolymer, welches auch unter dem Handelsnamen Vinnol E 15/45 M von der Firma Wacker Polymer Systems kommerziell erhältlich ist.
  • Es kann ferner bevorzugt sein, wenn das Färbemittel (F) als anionisches Polymer (b) ausschließlich (iv) ein oder mehrere Homopolymere und/oder Copolymere der Itaconsäure und/oder der Crotonsäure enthält.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel als anionisches Polymer (b) mindestens ein (v) Polymer des Maleinsäureanhydrids enthalten. In diese Gruppe fallen Homopolymere und Copolymere enthaltend mindestens einen Strukturbestandteil der Formel (P-V), welcher durch die Polymerisation und Hydrolyse des Maleinsäureanhydrid-Monomerbausteins entsteht,
    Figure DE102017206087A1_0007

    worin
  • M', M"
    unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium stehen.
  • In diesem Zusammenhang bevorzugte anionische Polymere sind Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen. Ein mit 1,9-Decadien vernetztes Maleinsäure-Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich.
  • Schließlich kann es bevorzugt sein, wenn das Färbemittel (F) als anionisches Polymer (b) ausschließlich (v) ein oder mehrere Homo- und/oder Copolymere des Maleinsäureanhydrids enthält.
  • Das Vorbehandlungsmittel (V) und/oder das Färbemittel (F) können weiterhin zusätzliche Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, um die Färbeleistung zu verbessern und weitere gewünschte Eigenschaften der Mittel einzustellen.
  • Vorzugsweise werden die Mittel (V) und (F) als flüssige Zubereitung bereitgestellt und den Mitteln daher gegebenenfalls zusätzlich eine weitere oberflächenaktive Substanz zugesetzt, wobei solche oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden: Sie sind bevorzugt aus anionischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein anionisches Tensid enthält. Bevorzugte anionische Tenside sind Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 16 Glykolethergruppen im Molekül. Die anionischen Tenside werden in Anteilen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des anwendungsbereiten Mittels, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein zwitterionisches Tensid enthält. Bevorzugte zwitterionische Tenside sind Betaine, N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannt.
  • Auch das Färbemittel (F) kann ein oder mehrere amphotere und/oder zwitterionische Tenside enthalten. Erfindungsgemäß geeignete Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein amphoteres Tensid enthält. Bevorzugte amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, as Kokosacylaminoethylaminopropionat und C12-C18-Acylsarcosin.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Mittel weitere, nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe, enthalten. Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside sowie Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
  • Die nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tenside werden in Anteilen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.% - bezogen auf die Gesamtmenge der anwendungsbereiten Mittel, eingesetzt.
  • Ebenfalls als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Mittel mindestens ein Verdickungsmittel enthalten. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen. Geeignete Verdickungsmittel sind anionische, synthetische Polymere; kationische, synthetische Polymere; natürlich vorkommende Verdickungsmittel, wie nichtionische Guargums, Skleroglucangums oder Xanthangums, Gummi arabicum, Ghatti-Gummi, Karaya-Gummi, Tragant-Gummi, Carrageen-Gummi, Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl, Pektine, Alginate, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, sowie Cellulosederivate, wie beispielsweise Methylcellulose, Carboxyalkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen; nichtionische, vollsynthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidinon; sowie anorganische Verdickungsmittel, insbesondere Schichtsilikate wie beispielsweise Bentonit, besonders Smektite, wie Montmorillonit oder Hectorit.
  • Die Mittel (V) und/oder (F) können auch anionische polymere Verdickungsmittel enthalten. Geeignete Verbindungen sind beispielseweise ausgewählt aus den vernetzten oder unvernetzten Copolymeren, die mindestens zwei unterschiedliche Monomere aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure, den C1-C6-Alkylestern der Acrylsäure und/oder den C1-C6-Alkylestern der Methacrylsäure enthalten. Besonders bevorzugte anionische Copolymere sind Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren C1-C6-Alkylestern, die unter der INCI-Bezeichnung Acrylates Copolymer vertrieben werden. Insbesondere bevorzugt ist die Kombination aus Methacrylsäure und Ethylacrylat sowie gegebenenfalls vernetzenden, multifunktionalen Monomeren. Ein bevorzugtes Handelsprodukt dafür ist beispielsweise Aculyn® 33 bzw. 33A, das von der Firma Rohm & Haas angeboten wird.
  • Die Mittel (V) und/oder (F) können auch kationische Polymere enthalten.
  • Im Hinblick auf die Minimierung der Haarschädigung hat es sich insbesondere von Vorteil herausgestellt, wenn die Mittel (G) und/oder (F) ein oder mehrere Polymere aus der Gruppe Polyquaternium-1, Polyquaternium-2, Polyquaternium-3, Polyquaternium-4, Polyquatenrium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-8, Polyquaternium-9, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-14, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-28, Polyquatemium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-44, Polyquaternium-46, Polyquaternium-53, Polyquaternium-55, Polyquarternium-64, Polyquaternium-67, Polyquaternium-68, Polyquaternium-69 und/oder Polyquaternium-86 enthalten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren und Kits sind dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (V) und/oder (F) zusätzlich ein oder mehrere kationische Tenside enthalten. Als kationische Tenside können erfindungsgemäß alle dem Fachmann bekannten und übliche kationischen Tenside verwendet werden.
  • Die Tenside (T) werden in einer Gesamtmenge der Tenside in Mengen von 0,05 - 45 Gew.%, bevorzugt 0,1 - 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 - 25 Gew.%, bezogen auf das gesamte erfindungsgemäß verwendete Mittel, eingesetzt.
  • Die kationischen Tenside werden in Mengen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.% - jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des jeweiligen Mittels (V) und/oder (F) - eingesetzt.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Fettalkohole, nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon, Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole und Polysiloxane; zusätzliche Silikone wie flüchtige oder nicht flüchtige, geradkettige, verzweigte oder cyclische, vernetzte oder nicht vernetzte Polyalkylsiloxane (wie Dimethicone oder Cyclomethicone), Polyarylsiloxane und/oder Polyalkylarylsiloxane, insbesondere Polysiloxane mit organofunktionelle Gruppen, wie substituierten oder unsubstituierten Aminen (Amodimethicone), Carboxyl-, Alkoxy- und/oder Hydroxylgruppen (Dimethiconcopolyole), lineare PolysiloxanA)-Poly-oxyalkylenB)-Blockcopolymere, gepfropften Silikonpolymere; kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl-ammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidinon-Copolymere, Vinylpyrrolidinon-Imidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol; zwitterionische und amphotere Polymere; anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren oder vernetzte Polyacrylsäuren; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat; Pigmente sowie Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
  • Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels, eingesetzt.
  • Beispiele
  • Es wurden die folgenden Formulierungen hergestellt - alle Angaben erfolgen, sofern nicht anders angegeben, in Gewichtsprozent.
  • Vorbehandlungsmittel (V)
  • Vorbehandlungsmittel (V) (Gew.-%) (V1)
    Glycerin 0,3
    Cocoamidopropylbetain (40 %ige wässrige Lösung) 2,0
    Copolymer aus Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat (60 mol% Polyvinylpyrrolidon, 40 mol% Vinylacetat) 5,0
    Castor oil, hydrogenated, 40 EO 0,5
    Milchsäure (80%ige wässrige Lösung) ad pH 0,5
    Wasser (dest.) ad 100
  • Ein Aerosol-Druckbehälter wurde mit 90 g Vorbehandlungsmittel und 10 g Treibmittel (Propan/Butan) befüllt.
  • Färbemittel (F)
  • Färbemittel (F) (F1) (F2) (F3)
    Ceteareth-12 2,9 2,9 2,9
    Phenoxyethanol 0,8 0,8 0,8
    Ext. D&C Violet 2 (Acid Violet 43, CI 60730, CAS-Nr. 4430-18-6) 0,2 0,2 0,2
    Xanthan 2,0 2,0 2,0
    Benzylalkohol 4,0 4,0 4,0
    KOH ad pH 2,7 ad pH 5,3 ad pH 8,6
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100
  • Haarstudio-Tests
  • Vergleich: Das Färbemittel (F) wurde jeweils auf die Haare eines Probanden appliziert und für 30 Minuten einwirken gelassen. Anschließend wurden die Haare mit warmem Wasser gespült und getrocknet.
  • Erfindungsgemäßes Verfahren: Das Vorbehandlungsmittel (V) wurde aus dem Aerosol-Druckbehälter auf einen Kamm geschäumt und mit dem Kamm in die Haare eines Probanden eingearbeitet. Der Schaum wurde für 10 Minuten einwirken gelassen.
  • Danach wurde jeweils eines der Färbemittel (F) auf die Haare appliziert, die noch mit dem Vorbehandlungsmittel (V) beaufschlagt waren. Das Färbemittel (F) wurde für 30 Minuten einwirken gelassen. Anschließend wurden die Haare mit warmem Wasser gespült und getrocknet. Nach dem Trocknen der Haare wurden die Farbintensität der gefärbten Haare und die Hautanfärbung visuell bewertet
    Vergleich 1 Vergleich 2 Vergleich 3 Erfindung 1
    A1) Applikation Vorbehandlungsmittel (V) --- --- --- (V1)
    pH 0,5
    B1) Applikation Färbemittels (F) (F1) (F2) (F3) (F3)
    pH 2,7 pH 5,3 pH 8,6 pH 8,6
    Farbintensität +++ + - +++
    Hautanfärbung +++ + - -
    +++ = sehr hoch ++ = hoch + = mittel - = gering
  • Bestimmung der Farbintensität (Haarsträhnen)
  • Haarsträhnen (Kerling 6-0) wurden farbmetrisch mit einem Farbmessgerät der Firma Datacolor, Typ Spectraflash 450 vermessen.
  • Vergleich: Das Färbemittel (F) wurde jeweils auf Haarsträhnen appliziert und für 30 Minuten einwirken gelassen. Anschließend wurden die Haare mit warmem Wasser gespült und getrocknet.
  • Erfindungsgemäßes Verfahren: Das Vorbehandlungsmittel (V) wurde aus dem Aerosol-Druckbehälter auf einen Kamm geschäumt und mit dem Kamm in die Haarsträhnen eingearbeitet. Der Schaum wurde für 10 Minuten einwirken gelassen. Danach wurde jeweils eines der Färbemittel (F) auf die Haare appliziert, die noch mit dem Vorbehandlungsmittel (V) beaufschlagt waren. Das Färbemittel (F) wurde für 30 Minuten einwirken gelassen. Anschließend wurden die Haare mit warmem Wasser gespült und getrocknet.
  • Nach dem Trocknen wurden die Strähnen erneut farbmetrisch vermessen.
  • Der für die Beurteilung der Farbintensität herangezogene ΔE -Wert ergibt sich aus den L*a*b*-Farbmesswerten wie folgt: Δ E= [ ( L i L 0 ) 2 + ( a i a 0 ) 2 + ( b i b 0 ) ] 1 / 2
    Figure DE102017206087A1_0008
    • L0, a0 und b0: Farbmesswerte vor dem Färben
    • Li, ai und bi: Farbmesswerte nach dem Färben
  • Der ΔE-Wert gibt die Farbdifferenz an, die zwischen dem ungefärbten und dem gefärbten Haar besteht. Je größer der dE-Wert ist, desto größer ist die Farbdifferenz (d.h. der Farbabstand) zwischen dem ungefärbten und dem gefärbten Haar und desto intensiver ist die Färbung auf dem Haar.
    Farbintensität Haarsträhnen Vergleich 1 Vergleich 2 Vergleich 3 Erfindung 1
    A1) Applikation Vorbehandlungsmittel (V) --- --- --- (V1)
    pH 0,5
    B1) Applikation Färbemittels (F) (F1) (F2) (F3) (F3)
    pH 2,7 pH 5,3 pH 8,6 pH 8,6
    ΔE-Wert (Haar) 49,2 18,1 13,5 47,9
    Farbintensität +++ + - +++
  • Bestimmung der Hautanfärbunq (Unterarm)
  • Hautareale auf dem Unterarm wurden farbmetrisch mit einem tragbaren Farbmessgerät der Firma X-Right, Typ eXact vermessen. Dann wurden die Areale mit den zuvor beschriebenen Verfahren behandelt. Nach dem Abspülen de Färbemittels wurden die behandelten Areale erneut farbmetrisch vermessen.
  • Der für die Beurteilung der Farbintensität herangezogene ΔE -Wert ergibt sich aus den L*a*b*-Farbmesswerten wie folgt: Δ E= [ ( L i L 0 ) 2 + ( a i a 0 ) 2 + ( b i b 0 ) ] 1 / 2
    Figure DE102017206087A1_0009
    • L0, a0 und b0: Farbmesswerte vor dem Färben
    • Li, ai und bi: Farbmesswerte nach dem Färben
  • Der ΔE-Wert gibt die Farbdifferenz an, die zwischen der unbehandelten und der behandelten Haut besteht. Je größer der dE-Wert ist, desto größer ist die Farbdifferenz (d.h. der Farbabstand) zwischen der ungefärbten und der gefärbten Haut und desto stärker ist die Hautanfärbung.
    Farbintensität Haut Vergleich 1 Vergleich 2 Vergleich 3
    A1) Applikation Vorbehandlungsmittel (V) --- --- ---
    B1) Applikation Färbemittels (F) (F1) (F2) (F3)
    pH 2,7 pH 5,3 pH 8,6
    ΔE-Wert (Haut) 35,7 14,2 12,3
    Hautanfärbung +++ - -
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/086730 [0052]
    • EP 1237660 B1 [0052]
    • WO 2007/083206 A1 [0053]
    • WO 2007/091882 A1 [0053]
    • EP 0815828 A1 [0156]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge A) Behandeln der Fasern mit einem wasserhaltigen Vorbehandlungsmittel (V), B) Behandeln der Fasern mit einem wasserhaltigen Färbemittel (F), wobei - das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 0 bis 4,5 besitzt und - das Färbemittel (F) mindestens einen direktziehenden Säurefarbstoff enthält und einen pH-Wert von 5,0 bis 9,5 besitzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge A1) Applikation eines Vorbehandlungsmittels (V) auf die Fasern, A2) Einwirkenlassen des Vorbehandlungsmittels (V) für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 45 Minuten, B1) Applikation eines Färbemittels (F) auf die Fasern, die noch mit dem Vorbehandlungsmittel (V) beaufschlagt sind, B2) Einwirkenlassen beider Mittel (V) und (F) für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 45 Minuten, B3) Ausspülen beider Mittel (V) und (F).
  3. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts)) zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche getrennt voneinander konfektioniert (I) einen ersten Container (I) enthaltend ein wasserhaltiges Vorbehandlungsmittel (V) und (II) einen zweiten Container (II) enthaltend ein wasserhaltiges Färbemittel (F) umfasst, wobei - das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 0 bis 4,5 besitzt und - das Färbemittel (F) mindestens einen direktziehenden Säurefarbstoff enthält und einen pH-Wert von 5,0 bis 9,5 besitzt.
  4. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Container (I) um ein Schaumspendergefäß vom Aerosol-Typ oder Nicht-Aerosoltyp handelt.
  5. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (I) mindestens ein Treibmittel enthält.
  6. Verfahren oder Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbehandlungsmittel (V) einen pH-Wert von 0,2 bis 4,0, bevorzugt von 0,3 bis 3,5, weiter bevorzugt von 0,4 bis 3,0, noch weiter bevorzugt von 0,5 bis 2,5 und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 2,0 besitzt.
  7. Verfahren oder Kit-of-Parts nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbehandlungsmittel (V) mindestens eine Säure aus der Gruppe aus Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, 2,6-Dipicolinsäure, Benzoesäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Phytinsäure und/oder Gluconsäure enthält.
  8. Verfahren oder Kit-of-Parts nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbehandlungsmittel (V) mindestens ein nichtionisches Polymer aus der Gruppe aus Homopolymeren und Copolymeren des N-Vinylpyrrolidons enthält.
  9. Verfahren oder Kit-of-Parts nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbehandlungsmittel (V) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Vorbehandlungsmittels (V) - ein oder mehrere nichtionische Polymere in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 12,0 Gew.-%, bevorzugt von 2,5 bis 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3,5 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 4,5 bis 6,0 Gew.-% enthält.
  10. Verfahren oder Kit-of-Parts nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbehandlungsmittel (V) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Vorbehandlungsmittels (V) - ein oder mehrere amphotere und/oder zwitterionische Tenside in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10,5 Gew.-%, bevorzugt 0,8 bis 8,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,1 bis 6,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,4 bis 4,5 Gew.-% enthält.
  11. Verfahren oder Kit-of-Parts nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) mindestens einen direktziehenden Säurefarbstoff aus der Gruppe Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 11, Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red 18, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1, Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 7, D&C Yellow 8, D&C Orange 4, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1 enthält.
  12. Verfahren oder Kit-of-Parts nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) einen pH-Wert von 6,0 bis 9,0, bevorzugt von 6,5 bis 9,0, weiter bevorzugt von 7,0 bis 9,0, noch weiter bevorzugt von 7,5 bis 9,0 und ganz besonders bevorzugt von 8,0 bis 9,0 besitzt.
  13. Verfahren oder Kit-of-Parts nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) mindestens ein Alkalisierungsmittel aus der Gruppe aus Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Magnesiumhydoxid, Calciumhydroxid, Natriummetasilikat, Kaliummetasilikat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und/oder Kaliumhydrogencarbonat enthält.
  14. Verfahren oder Kit-of-Parts nach einem der Ansrpüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (F) mindestens ein anionisches Polymer aus der Gruppe aus (i) anionischen Polysacchariden, (il) Polymeren und Copolymeren der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure, (iii) Polymeren und Copolymeren der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, (iv) Polymeren und Copolymeren der Itaconsäure und (v) Polymeren des Maleinsäureanhydrids enthält.
DE102017206087.5A 2017-04-10 2017-04-10 Verfahren und Kit zum Färben von Haaren mit Säurefarbstoffen Pending DE102017206087A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206087.5A DE102017206087A1 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Verfahren und Kit zum Färben von Haaren mit Säurefarbstoffen
US15/936,637 US10632055B2 (en) 2017-04-10 2018-03-27 Method and kit for coloring of hair with acid dyes
FR1852884A FR3064910B1 (fr) 2017-04-10 2018-04-03 Procede et kit pour la coloration des cheveux avec des colorants acides
GB1805905.5A GB2564190B (en) 2017-04-10 2018-04-10 Method and kit for coloring of hair with acid dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206087.5A DE102017206087A1 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Verfahren und Kit zum Färben von Haaren mit Säurefarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206087A1 true DE102017206087A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=62202903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206087.5A Pending DE102017206087A1 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Verfahren und Kit zum Färben von Haaren mit Säurefarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10632055B2 (de)
DE (1) DE102017206087A1 (de)
FR (1) FR3064910B1 (de)
GB (1) GB2564190B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021028529A1 (en) 2019-08-14 2021-02-18 Kao Corporation Non-oxidative hair dye composition and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019012968A (ja) * 2017-06-30 2019-01-24 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 固体撮像装置、及び電子機器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0815828A1 (de) 1996-06-28 1998-01-07 L'oreal Kosmetische Verwendung und Präparate einer verzweigten und mindestens auf 90% neutralisierten Polyacrylamidomethylpropansulfonsäure
EP1237660B1 (de) 1999-12-02 2006-08-09 Taplast S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum sprühen von flüssigkeiten zur bildung von schaum, mittels eines quetschbehälters
WO2007083206A1 (en) 2006-01-17 2007-07-26 Taplast Spa Device for the delivery of gas-liquid mixtures
WO2007086730A2 (en) 2006-01-24 2007-08-02 Rexam Airspray N.V. Squeeze foamer
WO2007091882A1 (en) 2006-02-07 2007-08-16 Rexam Airspray N.V. Self-cleaning foam-dispensing device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428497A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Vorbehandlungzusammensetzung zur Haarfärbung mittels direkter Säurefarbstoffe
ATE312588T1 (de) * 2003-04-09 2005-12-15 Kpss Kao Gmbh Haarfärbemittel zur vorbehandlung
EP1719498B1 (de) * 2005-05-03 2008-09-17 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Oxidative Haarfärbezusammensetzung azidische direktziehende Farbstoffe enthaltend
US7799092B2 (en) * 2005-06-29 2010-09-21 L'oreal S.A. Composition for simultaneously bleaching and dyeing keratin fibers, comprising at least one anionic or nonionic direct dye and at least one associative polymer
DE102013226102A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Saure Mittel zum Färben von Keratinfasern enthaltend spezielle Aminosilikone und Säurefarbstoffe
DE102015219754A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarfärbemittel mit kationischem Polymer
US10500149B2 (en) 2015-12-30 2019-12-10 Natural Cosmeticos S.A. Aqueous colorant composition and use thereof
DE102016202649A1 (de) 2016-02-22 2017-08-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarfärbemittel enthaltend direktziehende Farbstoffe und anorganische Puffersysteme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0815828A1 (de) 1996-06-28 1998-01-07 L'oreal Kosmetische Verwendung und Präparate einer verzweigten und mindestens auf 90% neutralisierten Polyacrylamidomethylpropansulfonsäure
EP1237660B1 (de) 1999-12-02 2006-08-09 Taplast S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum sprühen von flüssigkeiten zur bildung von schaum, mittels eines quetschbehälters
WO2007083206A1 (en) 2006-01-17 2007-07-26 Taplast Spa Device for the delivery of gas-liquid mixtures
WO2007086730A2 (en) 2006-01-24 2007-08-02 Rexam Airspray N.V. Squeeze foamer
WO2007091882A1 (en) 2006-02-07 2007-08-16 Rexam Airspray N.V. Self-cleaning foam-dispensing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021028529A1 (en) 2019-08-14 2021-02-18 Kao Corporation Non-oxidative hair dye composition and method
US11786446B2 (en) 2019-08-14 2023-10-17 Kao Corporation Non-oxidative hair dye composition and method

Also Published As

Publication number Publication date
US10632055B2 (en) 2020-04-28
FR3064910A1 (fr) 2018-10-12
US20180289604A1 (en) 2018-10-11
GB2564190A (en) 2019-01-09
GB201805905D0 (en) 2018-05-23
FR3064910B1 (fr) 2021-06-25
GB2564190B (en) 2022-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2416752B1 (de) Pulverförmige zusammensetzung zur form- und glanzgebung keratinischer fasern
WO1997002006A1 (de) Zubereitung zur behandlung keratinischer fasern
EP3209268A1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und kationische cellulosen
DE102017206087A1 (de) Verfahren und Kit zum Färben von Haaren mit Säurefarbstoffen
DE102020203096A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, Alginsäure(salz), einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
EP3209280B1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und speziellen polyalkoxylierten silikonen
WO2010000607A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer
EP3077056B1 (de) Stylingmittel für haare
DE102014221535A1 (de) Temporäre Farbveränderung von Haaren mit Pigmenten, Alkoholen und zwitterionischen Polymeren
EP4076359A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines hydroxycarbonsäureesters, eines diols und einer farbgebenden verbindung
WO2016062467A1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und zwitterionischen bzw. kationischen polymeren
DE102020204541A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einem Polysaccharid, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
EP1900772B1 (de) Formfixierung faserhaltiger Materialien durch Polymere
DE102014221532A1 (de) Temporäre Farbveränderung von Haaren mit Pigmenten, Alkoholen und nichtionischen Polymeren
DE102011077420A1 (de) Zustandsverbesserungs- insbesondere Hitzeschutzmittel
EP2448547A2 (de) Kompaktes haarspray
EP2323615A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles, kationisches polymer und mindestens ein polyol
WO2016155901A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein copolymer auf basis von vinylpyrrolidon und mindestens ein copolymer aus basis von acrylaten
WO2016155932A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein anionisches copolymer auf basis von acrylaten und mindestens ein kationisch modifiziertes guarderivat
EP3277382B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein copolymer auf basis von acrylaten und mindestens ein vernetzten polyurethan-vinyl-copolymer
DE102019219709A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Hydroxycarbonsäureesters, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
EP2524685B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern enthaltend wasser, mindestens einen carbonsäureester von pentaerythritol, mindestens ein diol und mindestens ein polyol
DE102020207667A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Polyethylenglycolethers eines Propylenglycolfettsäureesters, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102020203098A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, Hyaluronsäure(salz), einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102019219704A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Hydroxycarbonsäureesters, C1-C10-Alkohols und einer farbgebenden Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication