WO2010000607A2 - Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer - Google Patents

Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer Download PDF

Info

Publication number
WO2010000607A2
WO2010000607A2 PCT/EP2009/057420 EP2009057420W WO2010000607A2 WO 2010000607 A2 WO2010000607 A2 WO 2010000607A2 EP 2009057420 W EP2009057420 W EP 2009057420W WO 2010000607 A2 WO2010000607 A2 WO 2010000607A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
polymers
hair
composition according
chr
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057420
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010000607A3 (de
Inventor
Burkhard Müller
Pamela Kaftan
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP09772307A priority Critical patent/EP2451530A2/de
Publication of WO2010000607A2 publication Critical patent/WO2010000607A2/de
Publication of WO2010000607A3 publication Critical patent/WO2010000607A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Definitions

  • the present invention relates to hair treatment compositions containing a combination of at least one specific cellulose with at least one film-forming and / or setting polymer, the use of these agents for temporary deformation and / or care keratin inconveniencer fibers and aerosol hair foams based on these agents.
  • all animal hair e.g. Wool, horsehair, angora hair, furs, feathers and products or textiles made from them.
  • the keratinic fibers are human hairs.
  • Corresponding temporary shaping agents usually contain synthetic polymers as the shaping component.
  • Preparations containing a dissolved or dispersed polymer can be applied to the hair by means of propellant gases or by a pumping mechanism.
  • hair gels and hair waxes are generally not applied directly to the hair, but distributed by means of a comb or hands in the hair.
  • compositions for the temporary deformation of keratinic fibers also referred to below as styling agent
  • styling agent The most important property of a composition for the temporary deformation of keratinic fibers, also referred to below as styling agent, is to give the treated fibers in the produced form the strongest possible hold. If the keratin fibers are human hair, it is also referred to as a strong hairstyle or the high degree of retention of the styling agent.
  • the hairstyle is essentially determined by the type and amount of used but may also be an influence of the other constituents of the styling agent.
  • styling agents In addition to a high degree of hold, styling agents must meet a whole range of other requirements. These may be broad in properties on the hair, properties of the particular formulation, e.g. Properties of the foam, the gel or the sprayed aerosol, and properties that affect the handling of the styling agent, are subdivided, with the properties of the hair is of particular importance. Particularly noteworthy are moisture resistance, low tackiness and a balanced conditioning effect. Furthermore, a styling agent should be universally applicable as possible for all hair types.
  • the polymers can be subdivided into cationic, anionic, nonionic and amphoteric film-forming and / or setting polymers.
  • the polymers when applied to hair, the polymers give a polymer film which, on the one hand, gives the hairstyle strong hold but, on the other hand, is sufficiently flexible not to break under stress. If the polymer film is too brittle, it results in the formation of so-called Filmpiaken, that is residues that detach during the movement of the hair and give the impression that the user of the corresponding styling agent would dandruff.
  • Object of the present invention was therefore to provide a means for temporary deformation and / or care keratinic fibers available, which is characterized by a high degree of hold or by a high care effect and in particular excellent handling during application to the keratin fibers has.
  • a first subject of the present invention is therefore an agent for treating keratin-containing fibers, especially human hair, contained in a cosmetically acceptable carrier
  • R independently of one another represents a hydrogen atom, a (C 1 to C 6 ) -alkyl group or a group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, where R 1 is a hydrogen atom, a methyl group, an ethyl group or an n-
  • Propyl group m is an integer greater than or equal to zero, with the proviso that at least one of the radicals R is a previously defined (C 1 to C 6 ) - alkyl group and at least one of the radicals R is a previously defined group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, n is an integer greater than zero, and
  • such celluloses with at least one structural element of the formula (I) are present in the composition according to the invention which, according to formula (I), as R independently of one another, is a hydrogen atom, a methyl group, an ethyl group, an n-propyl group, an isopropyl group, a group.
  • Particularly preferred agents include those celluloses having at least one structural element of the formula (I), according to which R is independently a hydrogen atom, a methyl group or a group -CH 2 CHMe- (O-CH 2 CHMe) q -OH, where q is a is an integer, with the proviso that at least one of R represents a methyl group and at least one of R represents a group -CH 2 CHMe- (O-CH 2 CHMe) q -OH.
  • a very particularly preferably suitable cellulose is hydroxypropyl methyl cellulose sold under the trade name Tegocel ® from Evonik example, as Tegocel ® HPM 50 (INCI name: hydroxypropyl methylcellulose, white powder), Tegocel ® HPM 4000 (INCI name: hydroxypropyl methylcellulose, white powder), Tegocel ® fluid HPM 50 (INCI Name: Hydroxypropyl methylcellulose, stable suspension of particles of pregelatinized hydroxypropyl methylcellulose) and Tegocel ® fluid HPM 4000 (INCI name: hydroxypropyl methylcellulose, stable suspension of particles of pregelatinized hydroxypropyl methyl cellulose) is sold.
  • Tegocel ® HPM 50 INCI name: hydroxypropyl methylcellulose, white powder
  • Tegocel ® HPM 4000 INCI name: hydroxypropyl methylcellulose, stable suspension of particles of pregelatinized hydroxypropyl methyl cellulose
  • Preferred agents according to the invention comprising the celluloses having at least one structural unit of the formula (I) defined above in an amount of 0.01% by weight to 20% by weight, particularly preferably of 0.05% by weight to 5 , 0 wt .-%, most preferably from 0.2 to 2.0 wt.%, In each case based on the weight of the composition.
  • the agents according to the invention in all its embodiments, preferably have a viscosity of at most 10,000 mPas, preferably not more than 5000 mPas, particularly preferably of a maximum of 2500 mPas (both measured at 2O 0 C with a Brookfield viscometer, Spindle 5, 10 rpm).
  • this preferred viscosity adjustment proves to be particularly advantageous as an aerosol spray, aerosol foam, pump spray or pump foam, in particular as a pump foam or even more advantageously as an aerosol foam.
  • Pumping and in particular aerosol foams which are produced from the agents according to the invention have a stable, fine-pored and creamy foam over a longer period of time, which can be dispensed excellently and can be uniformly distributed in the hair simply and without running down.
  • the agent according to the invention contains, in addition to the previously defined celluloses, at least one film-forming and / or setting polymer.
  • film-forming and / or setting polymers additionally contained in the composition according to the invention are, by definition, different from the polymers having at least one structural unit of the previously defined formula (I).
  • Film-forming polymers are polymers which leave a continuous film on the skin, the hair or the nails when drying.
  • Such film formers can be used in a wide variety of cosmetic products, such as for example face masks, make-up, hair fixatives, hair sprays, hair gels, hair waxes, hair treatments, shampoos or nail varnishes.
  • Particular preference is given to polymers which have a sufficient solubility in water or water / alcohol mixtures in order to be present in completely completely dissolved form in the agent according to the invention.
  • the film-forming polymers may be of synthetic or natural origin.
  • film-forming polymers are understood as meaning polymers which, when used in 0.01 to 20% strength by weight aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solution, are capable of depositing a transparent polymer film on the hair.
  • Firming polymers contribute to the maintenance and / or build-up of the hair volume and hair fullness of the overall hairstyle.
  • These polymers are at the same time also film-forming polymers and therefore generally typical substances for shaping hair treatment agents such as hair fixatives, hair foams, hair waxes, hair sprays.
  • the film formation can be quite selective and connect only a few fibers.
  • composition of the invention preferably comprises at least one film-forming and / or setting polymer selected from at least one polymer of the group formed from non-ionic polymers, cationic polymers, amphoteric polymers, zwitterionic polymers and anionic polymers.
  • the film-forming and / or setting polymers are in the agent according to the invention preferably in an amount of 0.01 wt .-% to 20 wt .-%, in particular from 0.5 wt .-% to 15 wt .-%, most preferably from 2.0 wt .-% to 10.0 wt .-%, each based on the weight of the composition.
  • These quantities also apply to all subsequent preferred types of film-forming and / or setting polymers which can be used in the compositions according to the invention. If differing preferred quantities have been specified below, the latter are considered to be even more preferred amounts.
  • compositions which contain, in addition to the previously defined betaine compound, at least one film-forming and / or setting polymer which is selected from at least one polymer of the group formed from nonionic polymers based on ethylenically unsaturated monomers (in particular homopolymers of the group) N-vinylpyrrolidones, nonionic copolymers of N-vinylpyrrolidone, homopolymers and nonionic copolymers of N-vinylcaprolactam, copolymers of (meth) acrylamide, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate), nonionic cellulose derivatives, starch and derivatives thereof, chitosan and derivatives of chitosan, cationic cellulose derivatives, cationic Copolymers of 3- (C 1 -C 6 ) -alkyl-1-vinyl-imidazolinium, homopolymers and copolymers of diallyldimethylam
  • Nonionic polymers based on ethylenically unsaturated monomers which are suitable as film-forming and / or setting polymers are those nonionic polymers which comprise at least one of the following structural units
  • R is a hydrogen atom or a methyl group
  • R ' represents a hydrogen atom or a (C 1 to C 4 ) -acyl group
  • R "and R” independently represent a (Ci to C 7 ) -alkyl group or a
  • R '" represents a linear or branched (C 1 to C 4 ) -alkyl group or a (C 2 to C 4 ) -
  • Preferred nonionic film-forming and / or nonionic hair-fixing polymers are homopolymers or copolymers composed of at least one of the following monomers: vinylpyrrolidone, vinylcaprolactam, vinyl esters such as vinyl acetate, vinyl alcohol, acrylamide, methacrylamide, alkyl and dialkylacrylamide, alkyl and dialkylmethacrylamide , Alkyl acrylate, alkyl methacrylate, wherein in each case the alkyl groups of these monomers from (Ci to C 3 ) alkyl groups are selected.
  • Nonionic polymers based on ethylenically unsaturated monomers which are particularly suitable for the compositions according to the invention comprise at least one of the following structural units wherein
  • R ' represents a hydrogen atom or a (C 1 to C 30 ) acyl group, in particular a hydrogen atom or an acetyl group.
  • agents are therefore particularly preferred according to the invention, comprising in a cosmetically acceptable carrier
  • R independently of one another represents a hydrogen atom, a (C 1 to C 6 ) -alkyl group or a group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, where R 1 is a hydrogen atom, a methyl group, an ethyl group or an n-
  • Propyl group m is an integer greater than or equal to zero, with the proviso that at least one of the radicals R is a previously defined (C 1 to C 6 ) - alkyl group and at least one of the radicals R is a previously defined group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, n is an integer greater than zero, and
  • R ' represents a hydrogen atom or a (C 1 to C 30 ) acyl group, in particular a hydrogen atom or an acetyl group.
  • R ' represents a hydrogen atom or a (C 1 to C 30 ) acyl group, in particular a hydrogen atom or an acetyl group.
  • the already defined preferred representatives of the celluloses with at least one structural element of the formula (I) (vide supra) are also preferred.
  • the viscosity of the agent according to the invention previously defined as preferred also applies as preferred (vide supra) for the particular embodiments mentioned above.
  • nonionic cellulose derivatives are also suitable for use as film-forming and / or setting polymers which are preferably selected from methylcellulose and in particular from cellulose ethers such as hydroxypropylcellulose (eg hydroxypropylcellulose with a molecular weight of 30,000 to 50,000 g / mol, which is marketed for example under the trade name Nisso Sl ® from Lehmann & Voss, Hamburg), hydroxyethyl cellulose, such as (e.g., under the trademark Culminal® ® and Benecel ® AQUALON) and Natrosol ® - Types (Hercules) are distributed. If cellulose derivatives which have a strongly thickening action are used, care should again be taken in the context of a preferred embodiment as foam that the aforementioned preferred viscosity criterion of the agents according to the invention is observed.
  • cellulose ethers such as hydroxypropylcellulose (eg hydroxypropylcellulose with a molecular weight of
  • R independently of one another represents a hydrogen atom, a (C 1 to C 6 ) -alkyl group or a group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, wherein
  • R 1 represents a hydrogen atom, a methyl group, an ethyl group or an n-
  • Propyl group m is an integer greater than or equal to zero, with the proviso that at least one of the radicals R is a previously defined (Ci to C 6 ) - alkyl group and at least one of the radicals R is a previously defined group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, n is an integer greater than zero, and
  • component (a) with the cationic polymers (b) keratin-containing fibers, in particular human hair, surprisingly (in addition to the outstanding properties in terms of manageability, the hairstyle content and the achieved volume) undergo improved care.
  • Cationic polymers are to be understood as meaning polymers which have a group in the main and / or side chain which may be “temporary” or “permanent” cationic.
  • "permanently cationic” refers to those polymers which have a cationic group, irrespective of the pH of the agent. These are usually polymers containing a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.
  • Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups.
  • those polymers in which the quaternary ammonium group is bonded via a C 1-4 hydrocarbon group to a polymer main chain constructed from acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof have proven to be particularly suitable.
  • Homopolymers of the general formula (M 1) described above in which R 2 is -H or -CH 3 , R 3 , R 4 and R 5 are independently selected from (C 1 to C 4 ) -alkyl-, (C 1 to C 4 ) -alkenyl or (C 2 to C 4 ) -hydroxyalkyl groups, p 1, 2, 3 or 4, q is a natural number and X "is a physiologically acceptable organic or inorganic anion, as well as copolymers consisting in Substantially suitable monomeric units which are listed in formula (M 1) and nonionic monomer units are particularly preferably suitable cationic film-forming and / or cationic fixing polymers Within the scope of these polymers, preference is given to those according to the invention for which at least one of the following conditions applies: R 2 is a methyl group, R 3 , R 4 and R 5 are methyl groups, m is 2 or 3.
  • physiologically acceptable counterions X 'of the formula (M 1) are, for example, halide ions, sulfate ions, phosphate ions, Methosulfationen and organic ions such as Lactate, citrate, tartrate and acetate ions into consideration. Preference is given to halide ions, in particular chloride.
  • the already defined preferred representatives of the celluloses with at least one structural element of the formula (I) are also preferred.
  • the viscosity of the agent according to the invention previously defined as preferred also applies as preferred (vide supra) for the particular embodiments mentioned above.
  • a highly suitable homopolymer is the optionally crosslinked, poly (methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride) with the INCI name Polyquaternium 37.
  • Such products are (Cosmetic Rheologies) and Synthalen ® CR (Ethnichem), for example under the names Rheocare ® CTH are commercially available.
  • the crosslinking can be carried out with the aid of poly olefinically unsaturated compounds, for example divinylbenzene, tetraallyloxyethane, methylenebisacrylamide, diallyl ether, polyallylpolyglyceryl ethers, or allyl ethers of sugars or sugar derivatives such as erythritol, pentaerythritol, arabitol, mannitol, sorbitol, sucrose or glucose.
  • Methylenebisacrylamide is a preferred crosslinking agent.
  • the homopolymer is preferably used in the form of a nonaqueous polymer dispersion which should not have a polymer content of less than 30% by weight.
  • Such polymer dispersions are (under the names Salcare ® SC 95 about 50% polymer content, additional components: mineral oil (INCI name: Mineral Oil) and tridecyl-polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI name: PPG-1 trideceth-6) ) and Salcare ® SC 96 (about 50% polymer content, additional components: mixture of diesters of propylene glycol with a mixture of caprylic and capric acid (INCI name: propylene glycol Dicaprylate / Dicaprate) and tridecyl polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI Designation: PPG-1-trideceth-6)) are commercially available.
  • Copolymers of quaternized derivatives of the dialkylaminoalkyl (meth) acrylate and / or copolymers of quaternized derivatives of the dialkylaminoalkyl (meth) acrylamide are particularly preferred cationic film-forming and / or cationic fixing polymers.
  • Copolymers with monomer units of the formula (M 1) contain, as nonionic monomer units, preferably acrylamide, methacrylamide, acrylic acid C 1. 4- alkyl esters and methacrylic acid-C- ⁇ - 4 -alkyl ester. Among these nonionic monomers, the acrylamide is particularly preferred. These copolymers can also be crosslinked, as described above in the case of the homopolymers. A copolymer preferred according to the invention is the crosslinked acrylamide-methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride copolymer. Such copolymers, in where the monomers are present in a weight ratio of about 20:80, strength nonaqueous polymer dispersion under the name Salcare ® SC 92 are commercially available as approximately 50%.
  • agents which are particularly preferred are those which are contained in a cosmetically acceptable carrier
  • R independently of one another represents a hydrogen atom, a (C 1 to C 6 ) alkyl group or a group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, wherein R 1 represents a hydrogen atom, a methyl group , an ethyl group or an n-
  • Propyl group m is an integer greater than or equal to zero, with the proviso that at least one of the radicals R is a previously defined (C 1 to C 6 ) - alkyl group and at least one of the radicals R is a previously defined group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, n is an integer greater than zero, and
  • R is a hydrogen atom or a methyl group
  • R ', R "and R” independently of one another represent a (C 1 to C 20 ) -alkyl group
  • X is an oxygen atom or a group NH
  • A is an ethane-1,2-diyl group or a propane-1,3-diyl group, n is 1 or 3.
  • physiologically acceptable anions such as chloride, bromide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, ethyl sulfate, tetrafluoroborate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate or p-toluenesulfonate, triflate.
  • the cationic film-forming and / or cationic fixing polymers are particularly preferably selected from cationic, quaternized cellulose derivatives.
  • agents which are particularly preferred are those which are contained in a cosmetically acceptable carrier
  • R independently of one another represents a hydrogen atom, a (C 1 to C 6 ) alkyl group or a group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, wherein R 1 represents a hydrogen atom, a methyl group , an ethyl group or an n-
  • Propyl group m is an integer greater than or equal to zero, with the proviso that at least one of the radicals R is a previously defined (C 1 to C 6 ) - alkyl group and at least one of the radicals R is a previously defined group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, n is an integer greater than zero, and (B) at least one film-forming and / or setting polymer selected from the group of cationic, quaternized cellulose derivatives.
  • Such cationic, quaternized celluloses prove to be particularly advantageous for the purposes of the invention, which carry more than one permanent cationic charge in a side chain.
  • cationic celluloses such cationic celluloses with the INCI name Polyquaternium-4 in turn, are particularly suitable, which are sold for example under the names of Celquat ® H 100, Celquat L 200 ® by the company National Starch.
  • Cationic polymers which are particularly preferably used in the context of the invention furthermore include those cationic film-forming and / or cationic consolidating copolymers which contain at least one structural element of the formula (M11)
  • R is a (C 1 to C 4 ) -alkyl group, in particular a methyl group, and additionally has at least one further cationic and / or nonionic structural element.
  • agents which are contained in a cosmetically acceptable carrier are considered to be particularly preferred
  • R independently of one another represents a hydrogen atom, a (C 1 to C 6 ) alkyl group or a group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, wherein R 1 represents a hydrogen atom, a methyl group , an ethyl group or an n-
  • Propyl group is m is an integer greater than or equal to zero, with the proviso that at least one of the radicals R is a previously defined (Ci to C 6 ) - alkyl group and at least one of the radicals R is a previously defined group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH means that n means an integer greater than zero, and
  • R is a (Ci to C 4 ) alkyl group, in particular a methyl group, and additionally has at least one further cationic and / or nonionic structural element.
  • physiologically acceptable anions such as chloride, bromide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, ethyl sulfate, tetrafluoroborate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate or p-toluenesulfonate, triflate.
  • the already defined preferred representatives of the celluloses with at least one structural element of the formula (I) are also preferred.
  • the viscosity of the agent according to the invention previously defined as preferred also applies as preferred (vide supra) for the particular embodiments mentioned above.
  • Including vinylpyrrolidone / i-vinyl-S-methyl-I H-imidazolium chloride copolymers are (for example that with the INCI name Polyquaternium-16 under the trade names Luviquat ® Style, Luviquat ® FC 370, Luviquat ® FC 550, Luviquat ® FC 905 and Luviquat ® HM 552 (BASF SE)), vinyl pyrrolidone i-vinyl-3-methyl-I H-imidazolium copolymers (such as for example that with the INCI name Polyquaternium-44 under the trade names Luviquat ® Care (BASF SE) / ), vinylpyrrolidone / vinylcaprolactam / i-vinyl-3-methyl-I H-imidazolium terpolymer (such as that with the INCI name Polyquaternium-46 under the trade names Luviquat ® Care or Luviquat ® Hold (BASF SE)), vinyl
  • cationic polymers which can preferably be used in the agents according to the invention are the so-called "temporary cationic" polymers. These polymers usually contain an amino group which, at certain pH values, is present as quaternary ammonium group and thus cationic.
  • Chitosans include, for example, chitosans.
  • Chitosan and / or chitosan derivatives are very particularly preferably suitable film-forming and / or setting polymers in the context of the present invention.
  • agents according to the invention are therefore very particularly preferred, comprising in a cosmetically acceptable carrier
  • R independently of one another represents a hydrogen atom, a (C 1 to C 6 ) alkyl group or a group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, wherein R 1 represents a hydrogen atom, a methyl group , an ethyl group or an n-
  • Propyl group m is an integer greater than or equal to zero, with the proviso that at least one of the radicals R is a previously defined (C 1 to C 6 ) - alkyl group and at least one of the radicals R is a previously defined group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, n is an integer greater than zero, and
  • Chitosans are biopolymers and are counted among the group of hydrocolloids. Chemically, these are partially deacetylated chitins of different molecular weight.
  • chitosans For the production of chitosans is based on chitin, preferably the shell remains of crustaceans, which are available as cheap raw materials in large quantities.
  • the chitin is usually first deproteinized by the addition of bases, demineralized by the addition of mineral acids and finally deacetylated by the addition of strong bases, wherein the molecular weights can be distributed over a broad spectrum.
  • bases Preferably For example, those types having an average molecular weight of 800,000 to 1,200,000 daltons, a Brookfield viscosity (1% by weight in glycolic acid) below 5,000 mPas, a degree of deacetylation in the range of 80 to 88% and an ash content are used of less than 0.3% by weight.
  • chitosans as typical cationic biopolymers
  • cationically derivatized chitosans such as, for example, quaternization products
  • alkoxylated chitosans are also suitable for the purposes of the invention.
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that they comprise as chitosan derivative (s) neutralization products of chitosan with at least one acid selected from lactic acid, pyrrolidonecarboxylic acid, nicotinic acid, hydroxyisobutyric acid, hydroxyisovaleric acid or mixtures of these neutralization products.
  • chitosan derivative (s) neutralization products of chitosan with at least one acid selected from lactic acid, pyrrolidonecarboxylic acid, nicotinic acid, hydroxyisobutyric acid, hydroxyisovaleric acid or mixtures of these neutralization products.
  • Suitable chitosan are, for example, under the trade names Hydagen ® CMF (1 wt .-% active ingredient in aqueous solution with 0.4 wt .-% glycolic acid, molecular weight 500000 to 5000000 g / mol Cognis), Hydagen ® HCMF (chitosan (80%) deacetylated), molecular weight 50,000 to 1,000,000 g / mol, Cognis), Kytamer ® PC (80 wt .-% of active substance of chitosan pyrolidoncarboxylat (INCI name: chitosan PCA), Amerchol) and Chitolam ® NB / commercially 101 freely available.
  • Hydagen ® CMF (1 wt .-% active ingredient in aqueous solution with 0.4 wt .-% glycolic acid, molecular weight 500000 to 5000000 g / mol Cognis)
  • the chitosan or its derivatives are preferred in the inventive compositions in an amount of 0.01 wt .-% to 20 wt .-%, particularly preferably from 0.01 wt .-% to 10.0 wt .-%, completely particularly preferably from 0.1% by weight to 1% by weight, based in each case on the weight of the composition according to the invention.
  • the already defined preferred representatives of the celluloses with at least one structural element of the formula (I) are also preferred for this embodiment of the invention.
  • the previously defined preferred viscosity of the agent according to the invention is also considered to be preferred for this embodiment (vide supra).
  • suitable temporary cationic polymers are also those which have at least one structural unit of the formulas (M 1-1) to (M 1-8) (M 1-4)
  • n 1 or 3.
  • Vinylcaprolactam / vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer for example, INCI name: Vinyl caprolactam / PVP / di-methylaminoethyl methacrylate copolymer (available under the trade name Gaffix ® VC 713 ISP)), Vinylpyrrolidon ⁇ / inylcaprolactam / dimethylaminopropylmethacrylamide copolymer (for example, INCI name: VP / vinyl caprolactam / DMAPA acrylates copolymer under the trade name Aquaflex ® SF-40 (ISP)),
  • ISP Aquaflex ® SF-40
  • Vinylcaprolactam / vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer (for example as a 35-39% solids in ethanol in the form of the commercial product Advantage LC E with the INCI name: vinyl caprolactam / VP / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer, alcohol, lauryl pyrrolidone (ISP)), Vinylpyrrolidone / dimethylaminopropylnethacrylannicl-copolynner (for example INCI name: VP / DMAPA acrylates copolymer under the trade name Styleze CC-10 (ISP)), as a preferred list for selection.
  • INCI name vinyl caprolactam / VP / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer
  • alcohol lauryl pyrrolidone (ISP)
  • Formula (I), (b1) at least one nonionic film-forming and / or nonionic fixing
  • (b2) at least one cationic film-forming and / or cationic fixing polymer.
  • compositions of the invention may also contain at least one amphoteric polymer as a film-forming and / or setting polymer.
  • amphoteric polymers includes both those polymers which contain in the molecule both free amino groups and free -COOH or SO 3 H groups and are capable of forming internal salts, as well as zwitterionic polymers which in the molecule have quaternary ammonium groups and -COO ' or -SO 3 ' groups, and those polymers comprising -COOH or SO 3 H groups and quaternary ammonium groups.
  • an inventively amphopolymer suitable is the acrylic resin commercially available as Amphomer ®, which is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) -acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid, Methacrylic acid and their simple alkyl esters.
  • Amphomer ® is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) -acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid, Methacrylic acid and their simple alkyl esters.
  • zwitterionic polymers have in addition to the cationogenic group or positively charged group at least one negatively charged group in the molecule and are also referred to as zwitterionic polymers.
  • preferably usable zwitterionic polymers are composed essentially together
  • R 1 -CH CR 2 -CO-Z- (C n H 2n ) -N ( + ) R 3 R 4 R 5 A " ( Z ) )
  • R 1 and R 2 independently of one another are hydrogen or a methyl group and R, R and R independently represent alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, Z is an NH group or an oxygen atom, n is an integer from 2 to 5 and A "is the anion of an organic or inorganic acid and B) monomeric carboxylic acids of the general formula (Z-II),
  • R 6 -CH CR 7 -COOH (Z-II) in which R ° and R 'are independently hydrogen or methyl groups.
  • These compounds can be used both directly and in salt form, which is obtained by neutralization of the polymers, for example with an alkali metal hydroxide, according to the invention.
  • Very particular preference is given to those polymers in which monomers of the type (Z-I) are used in which R 3 , R 4 and R 5 are methyl groups, Z is an NH group and A () is a halide, methoxysulfate or ethoxysulfate -Ion is; Acrylamidopropyltrimethylammonium chloride is a particularly preferred monomer (Z-II).
  • Acrylic acid is preferably used as monomer (Z-II) for the stated polymers.
  • Suitable starting monomers are, for. Dimethylaminoethylacrylamide, dimethylaminoethylmethacrylamide, dimethylaminopropylacrylamide, dimethylaminopropylmethacrylamide and diethylaminoethylacrylamide when Z is an NH group or dimethylaminoethyl acrylate, dimethylaminoethyl methacrylate and diethylaminoethyl acrylate when Z is an oxygen atom.
  • the monomers containing a tertiary amino group are then quaternized in a known manner, methyl chloride, dimethyl sulfate or diethyl sulfate being particularly suitable as alkylating reagents.
  • the quaternization reaction can be carried out in aqueous solution or in the solvent.
  • those monomers of the formula (Z-I) are used, which are derivatives of acrylamide or methacrylamide. Preference is furthermore given to those monomers which contain halide, methoxysulfate or ethoxysulfate ions as counterions. Also preferred are those monomers of the formula (Z-I) in which R, R ⁇ and R ⁇ are methyl groups.
  • the acrylamidopropyltrimethylammonium chloride is a most preferred monomer of formula (Z-I).
  • Suitable monomeric carboxylic acids of the formula (Z-II) are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid and 2-methylcrotonic acid. Preference is given to using acrylic or methacrylic acid, in particular acrylic acid.
  • the amphoteric polymers are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.01% by weight to 20% by weight, particularly preferably from 0.05 to 10% by weight, based on the total composition. Quantities of 0.1 to 5 wt .-% are very particularly preferred.
  • At least one anionic film-forming and / or anionic setting polymer can be used as the film-forming and / or setting polymers.
  • the anionic polymers are anionic polymers which have carboxylate and / or sulfonate groups.
  • anionic monomers from which such polymers may consist are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • the acidic groups may be wholly or partly present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer are preferable to use copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer.
  • anionic monomers reference is made to the substances listed above.
  • Preferred nonionic monomers are acrylamide, methacrylamide, acrylic esters, methacrylic esters, vinylpyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.
  • Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with sulfonic acid-containing monomers.
  • a particularly preferred anionic copolymer consists of 70 to 55 mol% of acrylamide and 30 to 45 mol% of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, wherein the sulfonic acid group is wholly or partly in the form of sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium Salt is present.
  • This copolymer may also be crosslinked, with crosslinking agents preferably polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylenebisacrylamide are used.
  • crosslinking agents preferably polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylenebisacrylamide are used.
  • crosslinking agents preferably polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylenebisacrylamide are used.
  • Such a polymer is contained in the commercial product Sepigel ® 305 from SEPPIC.
  • Simulgel ® 600 as a compound with isohexadecane and polysorbate 80 Natriumacryloyldimethyltaurat copolymers have proven to be particularly effective according to the invention.
  • preferred anionic homopolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene may be preferred crosslinking agents. Such compounds are for example available under the trademark Carbopol ® commercially.
  • anionic polymers are selected from the group which is formed from copolymers of vinyl acetate and crotonic acid (such as, for example, as a commercial product Aristoflex ® A 60 with the INCI name VA / Crotonates Copolymer by CIBA in a 60 wt % dispersion in isopropanol-water), copolymers of ethyl acrylate and methacrylic acid (as, for example, under the trade name Luviflex ® Soft having an acid number of 84 to 105 under the INCI name Acrylates copolymer in an approximately 20 to 30 wt.
  • copolymers of vinyl acetate and crotonic acid such as, for example, as a commercial product Aristoflex ® A 60 with the INCI name VA / Crotonates Copolymer by CIBA in a 60 wt % dispersion in isopropanol-water
  • copolymers of ethyl acrylate and methacrylic acid
  • Polyurethane with at least one carboxyl group (such as a copolymer of isophthalic acid, adipic acid, 1, 6-hexanediol, neopentyl glycol and isophorone diisocyanate as it is available under the trade name Luviset PUR with the INCI -% dispersion in water).
  • Designation Polyurethane-1 is sold by BASF SE).
  • Copolymers of maleic anhydride and methyl vinyl ether, especially those with crosslinks, are also color-retaining polymers.
  • a 1, 9-decadiene crosslinked maleic acid-methyl vinyl ether copolymer is available under the name ® Stabileze QM.
  • the agents according to the invention preferably additionally contain at least one surfactant, nonionic, anionic, cationic, ampholytic surfactants being suitable in principle.
  • the group of ampholytic or amphoteric surfactants includes zwitterionic surfactants and ampholytes.
  • the surfactants according to the invention may already have emulsifying activity.
  • the additional surfactants are in the inventive composition preferably in an amount of 0.01 wt .-% to 5 wt .-%, particularly preferably from 0.05 wt .-% to 0.5 wt .-%, each based on the Weight of the agent, included.
  • agents according to the invention additionally comprise at least one nonionic surfactant.
  • the agent according to the invention additionally contains at least one nonionic surfactant.
  • R independently of one another represents a hydrogen atom, a (C 1 to C 6 ) -alkyl group or a group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, where R 1 is a hydrogen atom, a methyl group, an ethyl group or an n-
  • Propyl group m is an integer greater than or equal to zero, with the proviso that at least one of the radicals R is a previously defined (C 1 to C 6 ) - alkyl group and at least one of the radicals R is a previously defined group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, n is an integer greater than zero, and
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group e.g. a polyol group, a polyalkylene glycol ether group, or a combination of polyol and polyglycol ether groups.
  • hydrophilic group e.g. a polyol group, a polyalkylene glycol ether group, or a combination of polyol and polyglycol ether groups.
  • Such compounds are, for example
  • Adducts of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hydrogenated castor oil Adducts of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hydrogenated castor oil
  • Adducts of ethylene oxide with fatty acid alkanolamides and fatty amines Adducts of ethylene oxide with fatty acid alkanolamides and fatty amines
  • the alkyl or alkenyl radical R 15 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and technical mixtures thereof which can be obtained as described above.
  • alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids with in each case 2 to 100 mol of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid have proven to be very particularly preferred nonionic surfactants.
  • Preparations with excellent Properties are also obtained when they contain as nonionic surfactants C 2 -C 30 fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide with glycerol and / or addition products of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hydrogenated castor oil.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • "normal” homolog distribution are meant mixtures of homologs obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. Narrowed homolog distributions are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alkoxides are used as catalysts. The use of products with narrow homolog distribution may be preferred.
  • the agents according to the invention as surfactant very particularly preferably contain at least one addition product of from 15 to 100 mol of ethylene oxide, in particular from 15 to 50 mol of ethylene oxide, to a linear or branched (in particular linear) fatty alcohol having from 8 to 22 carbon atoms.
  • ethylene oxide in particular from 15 to 50 mol of ethylene oxide
  • linear or branched (in particular linear) fatty alcohol having from 8 to 22 carbon atoms.
  • ceteareth-15, ceteareth-25 or ceteareth-50 which are marketed as Eumulgin ® CS 15 (Cognis), Cremophor A25 (BASF SE) or Eumulgin ® CS 50 (Cognis).
  • R independently of one another represents a hydrogen atom, a (C 1 to C 6 ) alkyl group or a group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH, wherein R 1 represents a hydrogen atom, a methyl group , an ethyl group or an n-
  • Propyl group is m is an integer greater than or equal to zero, with the proviso that at least one of the radicals R is a previously defined (Ci to C 6 ) - alkyl group and at least one of the radicals R is a previously defined group -CH 2 -CHR 1 - (O-CH 2 -CHR 1 -) m OH means that n means an integer greater than zero, and
  • Suitable anionic surfactants are in principle all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • R 1 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) n R 1 or X, n is from 1 to 10 and X is hydrogen Alkali or alkaline earth metal or NR 3 R 4 R 5 R 6 , where R 3 to R 6 independently of one another represent hydrogen or a C 1 to C 4 hydrocarbon radical, is a sulfated fatty acid alkylene glycol ester of the formula (EMI)
  • R 7 CO (AlkO) n SO 3 M (EMI) in the R 7 CO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 C atoms, Alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or CH 2 CHCH 3 , n is from 0.5 to 5 and M is a cation, as described in DE-OS 197 36 906, monoglyceride sulfates and monoglyceride ether sulfates of the formula (E1-III)
  • R 8 CO for a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, x, y and z in total for 0 or for numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, and X is an alkali or alkaline earth metal, preferably monoglyceride sulfates of the formula (E1-III) are used, in which R 8 CO is a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms, amide ether carboxylic acids, condensation products of C 8 -C 30 - fatty alcohols with protein hydrolysates and / or amino acids and their derivatives, which are known to the skilled person as protein fatty acid condensates, such as Lamepon ® - types Gluadin ® - types Hostapon ® KCG or Amisoft ® - types.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethylester with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, Monoglycerdisulfate, alkyl and Alkenyletherphosphate and Eiweissfettkladensate.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry in the molecule at least one quaternary ammonium group and at least one -COO () or -SO 3 () group.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammoniumglycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammoniumglycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazolines having in each case 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and also the cocoacyl aminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamid
  • Ampholytes are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytes are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytes are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 acylsarcosine.
  • compositions according to the invention contain the ingredients or active substances in a cosmetically acceptable carrier.
  • Preferred cosmetically acceptable carriers are aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic media with preferably at least 10% by weight of water, based on the total agent.
  • alcohols it is possible in particular to include the lower alcohols having 1 to 4 carbon atoms usually used for cosmetic purposes, such as, for example, ethanol and isopropanol.
  • Particularly suitable as additional co-solvents are unbranched or branched hydrocarbons such as pentane, hexane, isopentane and cyclic hydrocarbons such as cyclopentane and cyclohexane.
  • particularly preferred water-soluble solvents are glycerol, ethylene glycol and propylene glycol in an amount of up to 30% by weight, based on the total agent.
  • compositions according to the invention preferably contain from 0.01 to 30% by weight of glycerol and / or propylene glycol and / or polyethylene glycol and / or polypropylene glycol, based on the total agent.
  • the agents preferably have a pH of 2 to 11.
  • the pH range between 2 and 8 is particularly preferred.
  • the pH value in the context of this document refers to the pH at 25 ° C., unless stated otherwise.
  • compositions of the invention may further contain the auxiliaries and additives which are usually added to conventional styling.
  • auxiliaries and additives in particular additional care substances are mentioned.
  • a care material for example, a silicone oil and / or a silicone gum can be used.
  • Silicone oils or silicone gums which are suitable according to the invention are in particular dialkyl and alkylaryl siloxanes, for example dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and also their alkoxylated, quaternized or else anionic derivatives.
  • silicone oils cause a wide variety of effects. For example, at the same time they influence the dry and wet combability, the grip of dry and wet hair and the shine.
  • silicone oils is understood by the person skilled in the art as meaning several structures of silicon-organic compounds. Initially, this is understood to mean the dimethiconols. These may be both linear and branched as well as cyclic or cyclic and branched.
  • Particularly suitable silicones are amino-functional silicones, in particular the silicones, which are summarized under the INCI name Amodimethicone. Therefore, it is preferred according to the invention if the agents according to the invention additionally contain at least one amino-functional silicone.
  • These are silicones which have at least one, optionally substituted, amino group.
  • those amino-functional silicones are used which have an amine number above 0.25 meq / g, preferably above 0.3 meq / g and especially preferably above 0.4 meq / g.
  • the amine number stands for the milliequivalents of amine per gram of the amino-functional silicone. It can be determined by titration and also expressed in mg KOH / g.
  • the agents contain the silicones preferably in amounts of from 0.01% by weight to 15% by weight, particularly preferably from 0.05 to 2% by weight, based on the total agent.
  • the agent may contain, for example, at least one protein hydrolyzate and / or one of its derivatives.
  • the molecular weight of the protein hydrolysates which can be used according to the invention is between 75, the molecular weight for glycine, and 200,000, preferably the molecular weight is 75 to 50,000 and very particularly preferably 75 to 20,000 daltons.
  • protein hydrolysates of both vegetable and animal or marine or synthetic origin can be used.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois® ® (Interorgana) Collapuron ® (Cognis), Nutrilan® ® (Cognis), Gelita-Sol ® (German Gelatinefabriken Stoess and Co), Lexein ® (Inolex) sericin (Pentapharm) and kerasol tm ® (Croda) sold.
  • Silk is the fiber of the cocoon of the mulberry silkworm (Bombyx mori L.).
  • the raw silk fiber consists of a double thread fibroin.
  • sericin holds this double thread together.
  • Silk consists of 70 - 80% by weight of fibroin, 19-28% by weight of sericin, 0.5-1% by weight of fat and 0.5-1% by weight of dyes and mineral constituents.
  • Protein hydrolysates of vegetable origin eg.
  • soybean, almond, pea, potato and wheat protein hydrolysates are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), DiaMin ® (Diamalt), Lexein ® (Inolex), Hydrosoy ® (Croda), Hydrolupin ® (Croda) , hydro Sesame ® (Croda), Hydro tritium ® (Croda) and Crotein ® (Croda) available.
  • the protein hydrolysates are present in the agents according to the invention, for example, in concentrations of from 0.01% by weight to 20% by weight, preferably from 0.05% by weight to 15% by weight and very particularly preferably in amounts of 0 , 05 wt .-% up to 5 wt .-%, each based on the total application preparation included.
  • the agent according to the invention may further comprise at least one vitamin, a provitamin, a vitamin precursor and / or one of their derivatives.
  • the agents according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, C, E and H. Panthenol, pantolactone, pyridoxine and its derivatives as well as nicotinamide and biotin are particularly preferred. Very particular preference is given to using D-panthenol as care substance, if appropriate in combination with at least one of the abovementioned silicone derivatives.
  • the addition of panthenol increases the flexibility of the polymer film formed using the composition of the present invention.
  • the compositions according to the invention may contain panthenol instead of or in addition to glycerol and / or propylene glycol.
  • the agents according to the invention contain panthenol, preferably in an amount of 0.05 to 10% by weight, particularly preferably 0.1 to 5% by weight, in each case based on the total agent.
  • the compositions according to the invention may further contain at least one plant extract.
  • these extracts are produced by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to prepare the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • oil bodies are suitable as a care substance.
  • UV filters By adding a UV filter, both the agents themselves and the treated fibers can be protected from the harmful effects of UV radiation.
  • at least one UV filter is added to the agent.
  • the inventively preferred UV filters can be selected, for example, from substituted benzophenones, p- Aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles and o-aminobenzoic acid esters.
  • the UV filters are usually contained in amounts of 0.01-5 wt .-%, based on the total application preparation. Amounts of 0.1-2.5% by weight are preferred.
  • the agents according to the invention are preferably made up as pump spray, aerosol spray, pump foam or aerosol foam, particularly preferably as pump foam or in particular aerosol foam.
  • the agents according to the invention are packaged in a dispensing device which either represents an additional compressed gas container ("aerosol container") filled with a propellant or a non-aerosol container
  • aerosol container an additional compressed gas container
  • non-aerosol container is defined as a container under atmospheric pressure, with the aid of which a product is distributed by means of a mechanical action through a pumping system.
  • the agents according to the invention are packaged as aerosol hair foam.
  • the agent according to the invention therefore preferably additionally contains at least one propellant.
  • Propellants suitable according to the invention are selected, for example, from N 2 O, dimethyl ether, CO 2 , air, alkanes having 3 to 5 carbon atoms, such as propane, n-butane, isobutane, n-pentane and isopentane, and mixtures thereof.
  • said alkanes, mixtures of said alkanes or mixtures of said alkanes with dimethyl ether are used as sole blowing agent.
  • the invention expressly also includes the concomitant use of propellants of the type of chlorofluorocarbons, but in particular of fluorocarbons.
  • the sizes of the aerosol droplets or of the foam bubbles and the respective size distribution can be set for a given spraying device.
  • blowing agent used varies depending on the specific composition of the composition, the packaging used and the desired product type, such as hair spray or hair foam.
  • aerosol foam products contain the propellant preferably in amounts of 1 to 35 wt .-%, based on the total product. Amounts of 2 to 30 wt .-%, in particular from 3 to 15 wt .-% are particularly preferred. Aerosol sprays generally contain larger amounts of propellant.
  • the blowing agent is used in this case in an amount of 30 to 98 wt .-%, based on the total product. Amounts of 40 to 95 wt .-%, in particular from 50 to 95 wt .-% are particularly preferred.
  • Preferred aerosol containers preferably comprise
  • At least one storage container containing the agent according to the invention At least one storage container containing the agent according to the invention
  • valve which is fastened to the lid (cup) of the storage container, - If appropriate, a dip tube, which faces the inside of the storage container and is connected to the valve and
  • Aerosol foam or aerosol spray are preferably made of aluminum,
  • Tinplate glass or polyvinyl chloride made, in particular aluminum.
  • the inside of the aerosol container which comes into contact with the agent according to the invention, is again preferably provided with an internal protection. They are preferably suitable for this purpose
  • Interior protective lacquers such as epoxy phenolic lacquers, as described for example by the company Hoba
  • valves of the aerosol containers are preferably made of aluminum, tinplate or stainless steel
  • valves Represents material of the valves.
  • the valves can in turn be provided in particular with the aforementioned inner protective materials, in particular on the inner side, which comes into contact with the agent according to the invention.
  • valve has a stem which is movably mounted in the valve.
  • the shaft is of cylindrical shape.
  • the shaft in turn preferably has an inner diameter of 1.0 to
  • the valve may have a dip tube attached to the valve.
  • the dip tube in turn preferably has one
  • a preferred embodiment of the agents according to the invention are aerosol foams containing the previously described inventive agent and at least one propellant.
  • Preferred agents and blowing agents of the aerosol hair foam according to the invention, as well as the respective amounts of propellant correspond to those already mentioned above.
  • Particularly suitable for foam applications are aerosol containers comprising such valves which are commercially available as product 522983 PV10697, product 541100 PV11394 or product 125819 PV10500 from Pecision (Deutsche refzisions-Ventil GmbH).
  • the aerosol products can be prepared in the usual way.
  • all constituents of the respective agent with the exception of the propellant, are introduced into a suitable pressure-resistant container. This is then closed with a valve.
  • the desired amount of blowing agent is introduced.
  • isopentane is preferably suitable as a propellant, which is incorporated into the compositions according to the invention and is packaged in the first chamber of the two-chamber aerosol container.
  • isopentane made up of different blowing agent, which builds up a higher pressure in the two-chamber aerosol container than isopentane.
  • the blowing agents of the second chamber are preferably selected from N 2 O, dimethyl ether, CO 2 , air, alkanes having 3 or 4 carbon atoms (such as propane, n-butane, isobutane) and mixtures thereof.
  • a second object of the invention is the use of the compositions according to the invention for the temporary deformation of hair and / or hair care.
  • the compositions according to the invention and products which contain these agents, in particular aerosol hair foams, are distinguished in particular by the fact that they give treated hair a very strong, lasting hairstyle hold, although the hair remains flexible. If the product is formulated as a hair foam, a stable, fine-pored and creamy foam forms, which can be distributed evenly and without dripping on the hair.
  • a third object of the invention is a method for treating keratin-containing fibers, in particular human hair, wherein a means according to the first subject of the invention is foamed to a foam using a dispenser and the resulting foam is applied to the keratin-containing fibers.
  • inventive styling agents A to J were prepared according to the following table.
  • hydroxypropylmethylcellulose 25% by weight of active substance on hydroxypropylmethylcellulose (INCI name: hydroxypropyl methylcellulose, stable suspension of particles of preswollen hydroxypropyl methylcellulose) (Evonik)
  • Copolymer of 2,5-furandione with 2-methyl-1-propene, ethyl ester, reaction products with N, N-dimethyl-1,3-propanediamine and polyethylene-polypropylene glycol 2-aminopropyl methyl ether copolymer in the form of an imidated poly ( isobutylene-co-maleic anhydride polymer with CAS number: 497926-97-3) (about 30% by weight of active substance, INCI name: polyimide-1) (ISP)
  • the formulations A to D were each filled in an aerosol container, which fulfills the following technical parameters: Aluminum storage container with valve Product 522983 PV10697 from Pecision (Deutsche refzisions-Ventil GmbH).
  • the formulations E to G were each filled into an aerosol container, which fulfills the following technical parameters: Aluminum storage container with valve Product 125819 PV10500 from Pecision (Deutsche refzisions-Ventil GmbH).
  • the formulations H to J were each filled into an aerosol container, which fulfills the following technical parameters: Aluminum storage container with valve Product 541100 PV11394 from Pecision (Deutsche refzisions-Ventil GmbH).
  • the respective aerosol containers were filled with a propellant mixture of propane / butane (47% by weight of propane, 50% by weight of butane, 3% by weight of isobutane), resulting in a weight ratio of formulation to propellant gas of 92 to 8.
  • Each of the formulations A to J was tested on a test person on the hair. For this purpose, a sufficient amount of foam was added to the palm of the hand from the aerosol can and massaged into the hair. The hair was then styled and shaped. The resulting hairstyle had a perfect fit and the hair was cared for.

Abstract

Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger (a) mindestens eine Cellulose mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I) worin R unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CHR1-(O-CH2-CHR1-)mOH, worin R1 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n- Propylgruppe steht m für eine ganze Zahl größer oder gleich Null steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte (C1 bis C6)- Alkylgruppe und mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte Gruppe -CH2-CHR1-(O-CH2-CHR1-)mOH bedeutet, n eine ganze Zahl größer Null bedeutet, und (b) mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes Polymer, die Verwendung der Mittel zur temporären Verformung von Haaren und zur Haarpflege, insbesondere als Haarschaum.

Description

„Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens eine spezielle Cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes Polymer"
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Haarbehandlung, enthaltend eine Kombination mindestens einer speziellen Cellulose mit mindestens einem filmbildenden und/oder festigenden Polymer, die Verwendung dieser Mittel zur temporären Verformung und/oder zur Pflege keratinhaltiger Fasern und Aerosolhaarschäume auf Basis dieser Mittel.
Unter keratinhaltigen Fasern werden prinzipiell alle tierischen Haare, z.B. Wolle, Rosshaar, Angorahaar, Pelze, Federn und daraus gefertigte Produkte oder Textilien verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei den keratinischen Fasern jedoch um menschliche Haare.
Eine ansprechend aussehende Frisur wird heute allgemein als unverzichtbarer Teil eines gepflegten Äußeren angesehen. Dabei gelten aufgrund von aktuellen Modeströmungen immer wieder Frisuren als chic, die sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung festigender Wirkstoffe aufbauen bzw. für einen längeren Zeitraum bis hin zu mehreren Tagen aufrechterhalten lassen. Daher spielen Haarbehandlungsmittel, die einer permanenten oder temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Temporäre Formgebungen, die einen guten Halt ergeben sollen, ohne das gesunde Aussehen der Haare, wie zum Beispiel deren Glanz, zu beeinträchtigen, können beispielsweise durch Haarsprays, Haarwachse, Haargele, Haarschäume, Fönwellen etc. erzielt werden.
Entsprechende Mittel zur temporären Formgebung enthalten als formgebende Komponente üblicherweise synthetische Polymere. Zubereitungen, die ein gelöstes oder dispergiertes Polymer enthalten, können mittels Treibgasen oder durch einen Pumpmechanismus auf das Haar aufgebracht werden. Insbesondere Haargele und Haarwachse werden allerdings in der Regel nicht direkt auf das Haar appliziert, sondern mittels eines Kamms oder der Hände im Haar verteilt.
Die wichtigste Eigenschaft eines Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern, im Folgenden auch Stylingmittel genannt, besteht darin, den behandelten Fasern in der erzeugten Form einen möglichst starken Halt zu geben. Handelt es sich bei den keratinischen Fasern um menschliche Haare, spricht man auch von starkem Frisurenhalt oder vom hohen Haltegrad des Stylingmittels. Der Frisurenhalt wird im Wesentlichen durch die Art und Menge des eingesetzten synthetischen Polymers bestimmt, wobei jedoch auch ein Einfluss der weiteren Bestandteile des Stylingmittels gegeben sein kann.
Neben einem hohen Haltegrad müssen Stylingmittel eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, z.B. Eigenschaften des Schaums, des Gels oder des versprühten Aerosols, und Eigenschaften, die die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit und ein ausgewogener Konditioniereffekt. Weiterhin soll ein Stylingmittel möglichst für alle Haartypen universell einsetzbar sein.
Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurde bereits eine Vielzahl von synthetischen Polymeren entwickelt, die in Stylingmitteln zur Anwendung kommen. Die Polymere lassen sich in kationische, anionische, nichtionische und amphotere filmbildende und/oder festigende Polymere unterteilen. Idealerweise ergeben die Polymere bei der Anwendung auf dem Haar einen Polymerfilm, der einerseits der Frisur einen starken Halt verleiht, andererseits aber hinreichend flexibel ist, um bei Beanspruchung nicht zu brechen. Ist der Polymerfilm zu brüchig, kommt es zur Bildung so genannter Filmpiaken, das heißt Rückständen, die sich bei der Bewegung des Haares ablösen und den Eindruck vermitteln, der Anwender des entsprechenden Stylingmittels hätte Schuppen.
Stylingmittel zu entwickeln, die alle gewünschten Eigenschaften in Kombination aufweisen, bereitet nach wie vor Schwierigkeiten. Insbesondere gilt dies für die Kombination von starkem Halt einerseits und einfacher, gleichmäßiger Applikation auf die keratinhaltigen Fasern andererseits.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Mittel zur temporären Verformung und/oder zur Pflege keratinischer Fasern zur Verfügung zu stellen, das sich durch einen hohen Haltegrad bzw. durch eine hohe Pflegewirkung auszeichnet und insbesondere eine hervorragende Handhabbarkeit während der Applikation auf die keratinhaltigen Fasern besitzt.
Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, dass dies durch eine Kombination spezieller Polymere erreicht werden kann.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
(a) mindestens eine Cellulose mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I)
Figure imgf000005_0001
worin
R unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, eine (Ci bis C6)-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CHR1-(O-CH2-CHR1-)mOH, worin R1 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-
Propylgruppe steht m für eine ganze Zahl größer oder gleich Null steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte (C1 bis C6)- Alkylgruppe und mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte Gruppe -CH2-CHR1-(O-CH2-CHR1-)mOH bedeutet, n eine ganze Zahl größer Null bedeutet, und
(b) mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes Polymer.
Bevorzugt sind solche Cellulosen mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I) in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten, welche gemäß Formel (I) als Rest R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Gruppe -CH2CH2-(O-CH2CH2)P-OH, worin p eine ganze Zahl größer oder gleich Null bedeutet, oder eine Gruppe -CH2CHMe-(O-CH2CHMe)q-OH, worin q eine ganze Zahl größer oder gleich Null bedeutet tragen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe oder eine Isopropylgruppe und mindestens einer der Reste R eine Gruppe -CH2CH2-(O-CH2CH2)P-OH oder -CH2CHMe-(O- CH2CHMe)q-0H bedeutet.
Besonders bevorzugte Mittel enthalten solche Cellulosen mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I), gemäß welchem R unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Gruppe -CH2CHMe-(O-CH2CHMe)q-OH, wobei q für eine ganze Zahl steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine Methylgruppe und mindestens einer der Reste R eine Gruppe -CH2CHMe-(O-CH2CHMe)q-OH bedeutet.
Eine ganz besonders bevorzugt geeignete Cellulose ist die Hydroxypropylmethylcellulose, die unter dem Handelsnamen Tegocel® von der Firma Evonik beispielsweise als Tegocel® HPM 50 (INCI-Bezeichnung: Hydroxypropyl Methylcellulose, weisses Pulver), Tegocel® HPM 4000 (INCI- Bezeichnung: Hydroxypropyl Methylcellulose, weisses Pulver), Tegocel® fluid HPM 50 (INCI- Bezeichnung: Hydroxypropyl Methylcellulose, stabile Suspension von Partikeln vorgequollener Hydroxypropyl Methylcellulose) und Tegocel® fluid HPM 4000 (INCI-Bezeichnung: Hydroxypropyl Methylcellulose, stabile Suspension von Partikeln vorgequollener Hydroxypropyl Methylcellulose) vertrieben wird.
Im Sinne der Erfindung bevorzugte Mittel enthaltend die Cellulosen mit mindestens einer Struktureinheit der zuvor definierten Formel (I) in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 2,0 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels.
Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das erfindungsgemäße Mittel in allen seinen Ausführungsformen bevorzugt eine Viskosität von maximal 10000 mPas, bevorzugt von maximal 5000 mPas, besonders bevorzugt von maximal 2500 mPa s (jeweils gemessen bei 2O0C mit einen Brookfield Viskosimeter, Spindel 5, 10 rpm) besitzt. Besonders vorteilhaft erweist sich diese bevorzugte Viskositätseinstellung im Rahmen der Konfektionierung als Aerosolspray, Aerosolschaum, Pumpspray oder Pumpschaum, insbesondere als Pumpschaum oder noch vorteilhafter als Aerosolschaum. Pump- und insbesondere Aerosolschäume, die aus den erfindungsgemäßen Mitteln hergestellt werden weisen einen über längere Zeit stabilen, feinporigen und cremigen Schaum auf, der sich hervorragend dosieren lässt und sich einfach und ohne herabzulaufen im Haar gleichmäßig verteilen lässt.
Weiterhin enthält das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich zu den zuvor definierten Cellulosen mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes Polymer. Diese erfindungsgemäß in dem Mittel zusätzlich enthaltenen filmbildenden und/oder festigenden Polymere sind per Definition von den Polymeren mit mindestens einer Struktureinheit der zuvor definierten Formel (I) verschieden.
Zu den bevorzugten Eigenschaften der filmbildenden Polymeren zählt die Filmbildung. Unter filmbildenden Polymeren sind solche Polymere zu verstehen, welche beim Trocknen einen kontinuierlichen Film auf der Haut, dem Haar oder den Nägeln hinterlassen. Derartige Filmbildner können in den unterschiedlichsten kosmetischen Produkten wie beispielsweise Gesichtsmasken, Make-up, Haarfestigern, Haarsprays, Haargelen, Haarwachsen, Haarkuren, Shampoos oder Nagellacken verwendet werden. Bevorzugt sind insbesondere solche Polymere, die eine ausreichende Löslichkeit in Wasser oder Wasser/Alkohol-Gemischen besitzen, um in dem erfindungsgemäßen Mittel in vollständig gelöster Form vorzuliegen. Die filmbildenden Polymere können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein.
Unter filmbildenden Polymeren werden weiterhin erfindungsgemäß solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 20 Gew.-%-iger wässriger, alkoholischer oder wässrigalkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen transparenten Polymerfilm abzuscheiden. Festigende Polymere tragen zum Halt und/oder zum Aufbau des Haarvolumens und der Haarfülle der Gesamtfrisur bei. Diese Polymere sind gleichzeitig auch filmbildende Polymere und daher generell typische Substanzen für formgebende Haarbehandlungsmittel wie Haarfestiger, Haarschäume, Haarwachse, Haarsprays. Die Filmbildung kann dabei durchaus punktuell sein und nur einige Fasern miteinander verbinden.
Als eine Testmethode für die festigende Wirkung eines Polymers wird häufig der so genannte curl-retention - Test angewendet.
Da Polymere häufig multifunktional sind, das heißt mehrere anwendungstechnisch erwünschte Wirkungen zeigen, finden sich zahlreiche Polymere in mehreren auf die Wirkungsweise eingeteilten Gruppen, so auch im CTFA Handbuch.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält bevorzugt mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes Polymer, das aus mindestens einem Polymer der Gruppe ausgewählt wird, die gebildet wird aus nichtionischen Polymeren, kationischen Polymeren, amphoteren Polymeren, zwitterionischen Polymeren und anionischen Polymeren.
Die filmbildenden und/oder festigenden Polymere sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 2,0 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten. Diese Mengenangaben gelten auch für alle in den erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbaren nachfolgenden bevorzugten Typen der filmbildenden und/oder festigenden Polymere. Falls nachfolgend abweichende bevorzugte Mengen spezifiziert wurden, gelten letztere als wiederum noch bevorzugtere Mengen.
Besonders bevorzugt eignen sich erfindungsgemäß solche Mittel, die neben der zuvor definierten Betainverbindung mindestens ein filmbildendes und/oder festigende Polymer enthalten, welches aus mindestens einem Polymer der Gruppe ausgewählt wird, die gebildet wird aus nichtionischen Polymeren auf Basis ethylenisch ungesättigter Monomere (insbesondere aus Homopolymeren des N-Vinylpyrrolidons, nichtionischen Copolymeren des N-Vinylpyrrolidons, Homopolymeren und nichtionischen Copolymeren des N-Vinylcaprolactams, Copolymeren des (Meth)acrylamids, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat), nichtionischen Cellulosederivaten, Stärke und deren Derivate, Chitosan und Derivaten des Chitosans, kationischen Cellulosederivaten, kationischen Copolymeren des 3-(Ci bis C6)-Alkyl-1-vinyl-imidazoliniums, Homopolymeren und Copolymeren des Diallyldimethylammoniums, Homopolymeren und Copolymeren enthaltend die Struktureinheit der Formel (M-1 ) )
Figure imgf000008_0001
in der R 32^_= -H oder -CH3 ist, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus (Ci bis C4)-Alkyl-, (C1 bis C4)-Alkenyl- oder (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppen, p = 1 , 2, 3 oder 4, q eine natürliche Zahl und X" ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, amphoteren Copolymeren des N-(C6 bis C10)-Alkylacrylannids, amphoteren Copolymeren des N- (C6 bis C10)-Alkylnnethacrylannids, anionischen Polymeren, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen, anionischen Polyurethanen.
Bevorzugt als filmbildendes und/oder festigendes Polymer geeignete nichtionische Polymere auf Basis ethylenisch ungesättigter Monomere, sind solche nichtionischen Polymere, welche mindestens eine der nachfolgenden Struktureinheiten enthalten
Figure imgf000008_0002
worin
R steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R' steht für ein Wasserstoffatom oder eine (Ci bis C4)-Acylgruppe,
R" und R"" stehen unabhängig voneinander für eine (Ci bis C7)-Alkylgruppe oder ein
Wasserstoffatom
R'" steht für eine lineare oder verzweigte (Ci bis C4)-Alkylgruppe oder eine (C2 bis C4)-
Hydroxyalkylgruppe.
In den obigen Formeln und allen folgenden Formeln steht eine chemische Bindung, die mit dem Symbol * gekennzeichnet ist, für eine freie Valenz des entsprechenden Strukturfragments.
Bevorzugte, nichtionische filmbildende und/oder nichtionische haarfestigende Polymere sind Homo- oder Copolymere, die aus mindestens einem der folgenden Monomere aufgebaut sind: Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylester wie z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl-und Dialkylacrylamid, Alkyl-und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, wobei jeweils die Alkylgruppen dieser Monomere aus (Ci bis C3)-Alkylgruppen ausgewählt werden. Für die erfindungsgemäßen Mittel besonders geeignete nichtionische Polymere auf Basis ethylenisch ungesättigter Monomere enthalten mindestens eine der nachfolgenden Struktureinheiten
Figure imgf000009_0001
worin
R' steht für ein Wasserstoffatom oder eine (C1- bis C30)-Acylgruppe, insbesondere für ein Wasserstoffatom oder eine Acetylgruppe.
Im Rahmen dieser Ausführungsform sind folglich Mittel erfindungsgemäß besonders bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
(a) mindestens eine Cellulose mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I)
Figure imgf000009_0002
worin
R unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, eine (Ci bis C6)-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CHR1-(O-CH2-CHR1-)mOH, worin R1 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-
Propylgruppe steht m für eine ganze Zahl größer oder gleich Null steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte (C1 bis C6)- Alkylgruppe und mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte Gruppe -CH2-CHR1- (O-CH2-CHR1-)mOH bedeutet, n eine ganze Zahl größer Null bedeutet, und
(b) mindestens ein nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches fixierendes Polymer auf Basis ethylenisch ungesättigter Monomere enthaltend mindestens eine der nachfolgenden Struktureinheiten
Figure imgf000009_0003
worin
R' steht für ein Wasserstoffatom oder eine (C1- bis C30)-Acylgruppe, insbesondere für ein Wasserstoffatom oder eine Acetylgruppe. Ferner gelten für die vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung jeweils die bereits definierten bevorzugten Vertreter der Cellulosen mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I) (vide supra) als ebenso bevorzugt. Gleiches gilt für die zuvor definierten bevorzugten Mengen der Cellulosen mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I) (vide supra). Die zuvor als bevorzugt definierte Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels gilt für die jeweils vorgenannten Ausführungsformen gleichfalls als bevorzugt (vide supra).
Geeignet sind insbesondere Homopolymere des Vinylcaprolactams oder des Vinylpyrrolidons (wie beispielsweise Luviskol® K 90 oder Luviskol® K 85 der Firma BASF SE), Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat (wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® VA 37, Luviskol® VA 55, Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73 von der Firme BASF SE vertrieben werden), Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacrylamide (wie beispielsweise Akypomine® P 191 von der Firma CHEM-Y), Polyvinylalkohole (die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Elvanol® von Du Pont oder Vinol® 523/540 von der Firma Air Products vertrieben werden), Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Methacrylamid und Vinylimidazol (wie beispielsweise Luviset® Clear der Firma BASF SE).
Neben den auf ethylenisch ungesättigten Monomeren basierenden nichtionischen Polymeren eignen sich weiterhin zur bevorzugten Ausführung der technischen Lehre nichtionische CeIIu losederivate als filmbildende und/oder festigende Polymere, die bevorzugt ausgewählt werden aus Methylcellulose und insbesondere aus Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose (z. B. Hydroxypropylcellulose mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 50.000 g/mol, welche beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Nisso Sl® von der Firma Lehmann & Voss, Hamburg, vertrieben wird), Hydroxyethylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) und Natrosol®-Typen (Hercules) vertrieben werden. Falls stark verdickend wirkende Cellulosederivate zum Einsatz kommen, sollte wiederum im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform als Schaum darauf geachtet werden, dass das zuvor genannte bevorzugte Viskositätskriterium der erfindungsgemäßen Mittel eingehalten wird.
Als besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gelten solche Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
(a) mindestens eine Cellulose mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I)
Figure imgf000010_0001
worin
R unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CHR1-(O-CH2-CHR1-)mOH, worin
R1 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-
Propylgruppe steht m für eine ganze Zahl größer oder gleich Null steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte (Ci bis C6)- Alkylgruppe und mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte Gruppe -CH2-CHR1- (O-CH2-CHR1-)mOH bedeutet, n eine ganze Zahl größer Null bedeutet, und
(b) mindestens ein kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer.
Es hat sich insbesondere im Rahmen dieser Ausführungsform gezeigt, dass durch die Kombination der Komponente (a) mit den kationischen Polymeren (b) keratinhaltige Fasern, insbesondere menschliche Haare, überaschenderweise (neben den hervorragenden Eigenschaften bezüglich der Frisierbarkeit, des Frisurenhalts und des erzielten Volumens) eine verbesserte Pflege erfahren.
Unter kationischen Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette eine Gruppe aufweisen, welche "temporär" oder "permanent" kationisch sein kann. Als "permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-4- Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Homopolymere der zuvor beschriebenen allgemeinen Formel (M 1 ), in der R2= -H oder -CH3 ist, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus (C1 bis C4)-Alkyl-, (C1 bis C4)-Alkenyl- oder (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppen, p = 1 , 2, 3 oder 4, q eine natürliche Zahl und X" ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (M 1 ) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugt geeignete kationische filmbildende und/oder kationische festigende Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt: R2 steht für eine Methylgruppe; R3, R4 und R5stehen für Methylgruppen; m hat den Wert 2 oder 3.
Als physiologisch verträgliches Gegenionen X' der Formel (M 1 ) kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
Ferner gelten für die vorgenanten Ausführungsformen der Erfindung jeweils die bereits definierten bevorzugten Vertreter der Cellulosen mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I) (vide supra) als ebenso bevorzugt. Gleiches gilt für die zuvor definierten bevorzugten Mengen der Cellulosen mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I) (vide supra). Die zuvor als bevorzugt definierte Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels gilt für die jeweils vorgenannten Ausführungsformen gleichfalls als bevorzugt (vide supra).
Ein gut geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium- 37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare® CTH (Cosmetic Rheologies) und Synthalen® CR (Ethnichem) im Handel erhältlich. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral OiI) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl- polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
Copolymere von quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkyl(meth)acrylats und/oder Copolymere von quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamids gelten als besonders bevorzugt geeignete kationische filmbildende und/oder kationische festigende Polymere.
Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (M 1 ) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C-|.4-alkylester und Methacrylsäure-C-ι-4-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
Im Rahmen dieser Ausführungsform gelten als im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Mittel als besonders bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
(a) mindestens eine Cellulose mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I)
Figure imgf000013_0001
worin
R unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CHR1-(O-CH2-CHR1-)mOH, worin R1 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-
Propylgruppe steht m für eine ganze Zahl größer oder gleich Null steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte (C1 bis C6)- Alkylgruppe und mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte Gruppe -CH2-CHR1- (O-CH2-CHR1-)mOH bedeutet, n eine ganze Zahl größer Null bedeutet, und
(b) mindestens ein kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer, das mindestens ein Strukturelement der Formel (M9) und zusätzlich mindestens ein Strukturelement der Formel (M 10) enthält
Figure imgf000013_0002
worin
R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht,
R', R" und R" unabhängig voneinander stehen für eine (C1 bis C20)-Alkylgruppe,
X steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
A steht für eine Ethan-1 ,2,-diylgruppe oder eine Propan-1 ,3-diylgruppe, n 1 oder 3 bedeutet. Zur Kompensation der positiven Polymerladung dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.
Solche Verbindungen sind beispielsweise als
Copolymere aus mit Diethylsulfat quaterniertem Dimethylaminoethylmethacrylat, mit Vinylpyrrolidon mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-11 unter den Bezeichnungen Gafquat® 440, Gafquat®734, Gafquat®755 (jeweils Firma ISP) sowie Luviquat PQ 1 1 PN (Firma BASF SE),
Copolymere aus Methacryloylaminopropyllauryldimethylammonium chlorid mit Vinylpyrrolidon und Dimethylaminopropylmethacrylamid mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-55 unter den Handelsnamen, Styleze® W-10, Styleze® W-20 (Firma ISP), im Handel erhältlich.
Weiterhin werden die kationischen filmbildenden und/oder kationischen festigenden Polymere erfindungsgemäß besonders bevorzugt aus kationischen, quaternisierten Cellulose-Derivaten ausgewählt.
Im Rahmen dieser Ausführungsform gelten im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Mittel als besonders bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
(a) mindestens eine Cellulose mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I)
Figure imgf000014_0001
worin
R unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CHR1-(O-CH2-CHR1-)mOH, worin R1 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-
Propylgruppe steht m für eine ganze Zahl größer oder gleich Null steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte (C1 bis C6)- Alkylgruppe und mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte Gruppe -CH2-CHR1- (O-CH2-CHR1-)mOH bedeutet, n eine ganze Zahl größer Null bedeutet, und (b) mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes Polymer ausgewählt aus der Gruppe der kationischen, quaternisierten Cellulosederivate.
Es erweisen sich solche kationischen, quaternisierten Cellulosen als im Sinne der Erfindung besonders vorteilhaft, die in einer Seitenkette mehr als eine permanente kationische Ladung tragen. Unter diesen kationischen Cellulosen sind wiederum solche kationischen Cellulosen mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-4 besonders geeignet, welche beispielsweise unter den Bezeichnungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 von der Firma National Starch vertrieben werden.
Als im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt verwendbare kationische Polymere dienen weiterhin solche kationischen filmbildenden und/oder kationischen festigenden Copolymere, die mindestens ein Strukturelement der Formel (M11 )
Figure imgf000015_0001
) worin
R für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht, und zusätzlich mindestens ein weiteres kationisches und/oder nichtionisches Strukturelement aufweisen.
Als besonders bevorzugt gelten im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
(a) mindestens eine Cellulose mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I)
Figure imgf000015_0002
worin
R unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CHR1-(O-CH2-CHR1-)mOH, worin R1 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-
Propylgruppe steht m für eine ganze Zahl größer oder gleich Null steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte (Ci bis C6)- Alkylgruppe und mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte Gruppe -CH2-CHR1- (O-CH2-CHR1-)mOH bedeutet, n eine ganze Zahl größer Null bedeutet, und
(b) mindestens ein kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer, das mindestens ein Strukturelement der Formel (M11 )
Figure imgf000016_0001
) worin R für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht, und zusätzlich mindestens ein weiteres kationisches und/oder nichtionisches Strukturelement aufweist.
Zur Kompensation der positiven Polymerladung dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.
Ferner gelten für die vorgenanten Ausführungsformen der Erfindung jeweils die bereits definierten bevorzugten Vertreter der Cellulosen mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I) (vide supra) als ebenso bevorzugt. Gleiches gilt für die zuvor definierten bevorzugten Mengen der Cellulosen mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I) (vide supra). Die zuvor als bevorzugt definierte Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels gilt für die jeweils vorgenannten Ausführungsformen gleichfalls als bevorzugt (vide supra).
Darunter gelten Vinylpyrrolidon/i-Vinyl-S-methyl-I H-imidazoliumchlorid-Copolymere (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat® Style, Luviquat® FC 370, Luviquat® FC 550, Luviquat® FC 905 und Luviquat® HM 552 (BASF SE)), Vinylpyrrolidon/i-Vinyl-3-methyl-I H-imidazoliummethylsulfat-Copolymere (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-44 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat® Care (BASF SE)), Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/i-Vinyl-3-methyl-I H- imidazolium-Terpolymer (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-46 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat® Care oder Luviquat® Hold (BASF SE)), Vinylpyrrolidon/Methacrylamid/Vinylimidazol/i-Vinyl-S-methyl-I H-imidazoliummethylsulfat- Copolymer (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-68 unter der Handelsbezeichnung Luviquat® Supreme (BASF SE)). Weitere in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt einsetzbare kationische Polymere sind die sogenannten "temporär kationischen" Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt.
Zu diesen Polymeren gehören beispielsweise Chitosane. Chitosan und/oder Chitosanderivate gelten als ganz besonders bevorzugt geeignete filmbildende und/oder festigende Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Im Rahmen dieser Ausführungsform sind folglich Mittel erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
(a) mindestens eine Cellulose mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I)
Figure imgf000017_0001
worin
R unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CHR1-(O-CH2-CHR1-)mOH, worin R1 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-
Propylgruppe steht m für eine ganze Zahl größer oder gleich Null steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte (C1 bis C6)- Alkylgruppe und mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte Gruppe -CH2-CHR1- (O-CH2-CHR1-)mOH bedeutet, n eine ganze Zahl größer Null bedeutet, und
(b) mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes Polymer ausgewählt aus Chitosan und dessen Derivaten.
Chitosane stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet, handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes.
Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Vorzugsweise werden solche Typen eingesetzt, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 800.000 bis 1.200.000 Dalton, eine Viskosität nach Brook-field (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88 % und einem Aschegehalt von weniger als 0,3 Gew.-% aufweisen.
Neben den Chitosanen als typischen kationischen Biopolymeren kommen im Sinne der Erfindung auch kationisch derivatisierte Chitosane (wie z. B. Quaternierungsprodukte) oder alkoxylierte Chitosane in Frage.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Chitosanderivat(e) Neutralisationsprodukte von Chitosan mit mindestens einer Säure, ausgewählt aus Milchsäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure, Hydroxyisobuttersäure, Hydroxyisovaleriansäure enthaltend oder Gemische dieser Neutralisationsprodukte umfassen.
Geeignete Chitosan(derivate) sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF (1 Gew.-% Aktivsubstanz in wässriger Lösung mit 0.4 Gew.-% Glykolsäure, Molekulargewicht 500000 bis 5000000 g/mol Cognis), Hydagen® HCMF (Chitosan (zu 80 % deacetyliert), Molekulargewicht 50000 bis 1000000 g/mol, Cognis), Kytamer® PC (80 Gew.-% Aktivsubstanz an Chitosan pyrolidoncarboxylat (INCI-Bezeichnung: Chitosan PCA), Amerchol) und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar.
Das Chitosan bzw. dessen Derivate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 10,0 Gew.- %, ganz besonders bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, enthalten.
Ferner gelten für diese Ausführungsform der Erfindung die bereits definierten bevorzugten Vertreter der Cellulosen mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I) (vide supra) als ebenso bevorzugt. Gleiches gilt für die zuvor definierten bevorzugten Mengen der Cellulosen mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I) (vide supra). Die zuvor als bevorzugt definierte Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels gilt für diese Ausführungsform gleichfalls als bevorzugt (vide supra).
Als im Sinne der Erfindung bevorzugt geeignete temporär kationische Polymere gelten gleichfalls solche, die mindestens eine Struktureinheit der Formeln (M 1-1 ) bis (M 1-8) aufweisen
Figure imgf000019_0001
(M 1-4)
Figure imgf000019_0003
(M1-7)
Figure imgf000019_0002
(M1-8).
Dabei sind wiederum solche Copolymere bevorzugt, die mindestens eine Struktureinheit der Formeln (M1-1 ) bis (M1-8) und zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (M10) enthalten,
Figure imgf000019_0004
worin n 1 oder 3 bedeutet.
Dabei gilt wiederum die Gruppe der Polymere
Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer (beispielsweise INCI-Bezeichnung: Vinyl Caprolactam/PVP/Di-methylaminoethyl Methacrylate Copolymer unter dem Handelsnamen Gaffix® VC 713 (ISP)), VinylpyrrolidonΛ/inylcaprolactam/Dimethylaminopropylmethacrylamid-Copolymer (beispielsweise INCI-Bezeichnung: VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer unter dem Handelsnamen Aquaflex® SF-40 (ISP)),
Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer (beispielsweise als.35-39% Festkörper in Ethanol in form des Handelsprodukts Advantage LC E mit der INCI-Bezeichnung: Vinyl Caprolactam/VP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer, Alcohol, Lauryl Pyrrolidone (ISP)), Vinylpyrrolidon/Dimethylaminopropylnnethacrylannicl-Copolynner (beispielsweise INCI- Bezeichnung: VP/DMAPA Acrylates Copolymer unter dem Handelsnamen Styleze CC-10 (ISP)), als bevorzugte Liste zur Auswahl.
Darüber hinaus erwies es sich als besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäßen Mittel eine
Kombination aus
(a) mindestens einer Cellulose mit mindestens einer Struktureinheit der zuvor definierten
Formel (I), (b1 ) mindestens einem nichtionischen filmbildenden und/oder nichtionischen fixierenden
Polymer und
(b2) mindestens einem kationischen filmbildenden und/oder kationischen fixierenden Polymer enthalten.
Für diese Ausführungsform gelten selbstredend gleichsam die zuvor definierten bevorzugten Ausführungsformen bezüglich Struktur bzw. Menge der Cellulose mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (I), sowie des bevorzugten Viskositätserfordernisses des Mittels und der bevorzugt geeigneten Mengen sowie Vertreter der Polymere (b1 ) und (b2).
Die erfindungsgemäßen Mittel können als filmbildendes und/oder festigendes Polymer auch mindestens ein amphoteres Polymer enthalten. Unter dem Begriff amphotere Polymere werden sowohl solche Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO'- oder -SO3 '-Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten.
Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N- (1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Alkylestern darstellt.
Letztere weisen zusätzlich zu der kationogenen Gruppe bzw. positiv geladenen Gruppe mindestens eine negativ geladene Gruppe im Molekül auf und werden auch als zwitterionische Polymere bezeichnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbare zwitterionische Polymerisate setzen sich im wesentlichen zusammen aus
A) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Z-I), R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R3R4R5 A<") (Z~') In der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R , R und R unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A' ' das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist und B) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (Z-Il),
R6-CH=CR7-COOH (Z-Il) in denen R° und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
Diese Verbindungen können sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt sind solche Polymerisate, bei denen Monomere des Typs (Z- I) eingesetzt werden, bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind, Z eine NH-Gruppe und A( ) ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acrylamidopropyl-trimethyl- ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Monomeres (Z-Il). Als Monomeres (Z-Il) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet.
Geeignete Ausgangsmonomere sind z. B. Dimethylaminoethylacrylamid, Dimethylaminoethyl- methacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Diethylaminoethylacrylamid, wenn Z eine NH-Gruppe bedeutet oder Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat und Diethylaminoethylacrylat, wenn Z ein Sauerstoffatom ist.
Die eine tertiäre Aminogruppe enthaltenden Monomeren werden dann in bekannter Weise quarterniert, wobei als Alkylierungsreagenzien Methylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethylsulfat besonders geeignet sind. Die Quaternisierungsreaktion kann in wäßriger Lösung oder im Lösungsmittel erfolgen.
Vorteilhafterweise werden solche Monomere der Formel (Z-I) verwendet, die Derivate des Acrylamids oder Methacrylamids darstellen. Weiterhin bevorzugt sind solche Monomeren, die als Gegenionen Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ionen enthalten. Ebenfalls bevorzugt sind solche Monomeren der Formel (Z-I), bei denen R , R^ und R^ Methylgruppen sind.
Das Acrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid ist ein ganz besonders bevorzugtes Monomer der Formel (Z-I).
Als monomere Carbonsäuren der Formel (Z-Il) eignen sich Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und 2-Methyl-crotonsäure. Bevorzugt werden Acryl- oder Methacrylsäure, insbesondere Acrylsäure, eingesetzt. Die amphoteren Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind ganz besonders bevorzugt.
Falls insbesondere stark verdickend wirkende amphotere Polymere zum Einsatz kommen, sollte wiederum im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform darauf geachtet werden, dass das zuvor genannte bevorzugte Viskositätskriterium der erfindungsgemäßen Mittel eingehalten wird.
Weiterhin können als filmbildende und/oder festigende Polymere mindestens ein anionisches filmbildendes und/oder anionisches festigendes Polymer eingesetzt werden.
Bei den anionischen Polymeren handelt es sich um anionische Polymere, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Beispiele für anionische Monomere, aus denen derartige Polymere bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen.
Innerhalb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.
Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen- bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds, das neben der Polymerkomponente eine Kohlenwasserstoffmischung (Ci3-Ci4-lsoparaffin) und einen nichtionogenen Emulgator (Laureth-7) enthält, hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen.
Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat- 80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen. Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Carbopol® im Handel erhältlich.
Weitere bevorzugt einsetzbare anionische Polymere werden ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird, aus Copolymeren aus Vinylacetat und Crotonsäure (wie sie beispielsweise als Handelsprodukt Aristoflex® A 60 mit der INCI-Bezeichnung VA/Crotonates Copolymer von der Firma CIBA in einer 60 Gew.-%-igen Dispersion in Isopropanol-Wasser vermarktet werden), Copolymeren aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviflex® Soft mit einer Säurezahl von 84 bis 105 unter der INCI-Bezeichnung Acrylates Copolymer in einer ca. 20 bis 30 Gew.-%igen Dispersion in Wasser von der Firma BASF SE vertrieben werden), Polyurethanen mit mindestens einer Carboxylgruppe (wie beispielsweise ein Copolymer aus Isophthalsäure, Adipinsäure, 1 ,6-Hexandiol, Neopentylglykol und Isophorondiisocyanat wie es unter dem Handelsnamen Luviset PUR mit der INCI- Bezeichnung Polyurethane-1 von der Firma BASF SE vertrieben wird).
Falls insbesondere stark verdickend wirkende anionische Polymere zum Einsatz kommen, sollte wiederum im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform darauf geachtet werden, dass das zuvor genannte bevorzugte Viskositätskriterium der erfindungsgemäßen Mittel eingehalten wird.
Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind ebenfalls farberhaltende Polymere. Ein mit 1 ,9-Decadiene vernetztes Malein- säure-Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich.
Zur Intensivierung des erfindungsgemäßen Effektes enthalten die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise zusätzlich mindestens ein Tensid, wobei sich prinzipiell nichtionische, anionische, kationische, ampholytische Tenside eignen. Die Gruppe der ampholytischen oder auch amphoteren Tenside umfasst zwitterionische Tenside und Ampholyte. Die Tenside können erfindungsgemäß bereits emulgierende Wirkung haben.
Die zusätzlichen Tenside sind in dem erfindungsgemäß Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten.
Es hat sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten.
In einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel kann jedoch zur Steigerung der Pflege und zur Steigerung der Hautverträglichkeit auf den Zusatz von anionischen, kationischen und ampholytischen Tensiden verzichtet werden. Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid. Dabei ist es wiederum bevorzugt solche erfindungsgemäßen Mittel zur Lösung der Aufgabe einzusetzen, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
(a) mindestens eine Cellulose mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I)
Figure imgf000024_0001
worin
R unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, eine (Ci bis C6)-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CHR1-(O-CH2-CHR1-)mOH, worin R1 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-
Propylgruppe steht m für eine ganze Zahl größer oder gleich Null steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte (C1 bis C6)- Alkylgruppe und mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte Gruppe -CH2-CHR1- (O-CH2-CHR1-)mOH bedeutet, n eine ganze Zahl größer Null bedeutet, und
(b) mindestens ein kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer, (insbesondere ausgewählt aus Chitosan und dessen Derivaten) und
(c) mindestens ein nichtionisches Tensid.
Es hat sich insbesondere im Rahmen dieser Ausführungsform gezeigt, dass durch die Kombination der Komponenten (a) und (b) und (c) keratinhaltige Fasern, insbesondere menschliche Haare, überraschenderweise überproportional eine verbesserte Pflege erfahren.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
- Anlagerungsprodukte von 2 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
- mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
- Ci2-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
- Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
- Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol - Typen (Cognis),
- alkoxilierte Triglyceride,
- alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I)
- R1CO-(OCH2CHR2)WOR3 (E4-I) in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
- Aminoxide,
- Hydroxymischether, wie sie beispielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind,
- Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
- Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
- Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
- Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II),
Figure imgf000025_0001
in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-Ci0 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-Ci8-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% d2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R15 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinyl- alkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Als ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid- Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 100 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Ci2-C30- Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin und/oder Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl enthalten.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder - alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Ganz besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Tensid mindestens ein Anlagerungsprodukt von 15 bis 100 mol Ethylenoxid, insbesondere von 15 bis 50 mol Ethylenoxid an einen linearen oder verzweigten (insbesondere linearen) Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Es handelt sich dabei ganz besonders bevorzugt um Ceteareth-15, Ceteareth-25 oder Ceteareth-50, welche als Eumulgin® CS 15 (COGNIS), Cremophor A25 (BASF SE) bzw. Eumulgin® CS 50 (COGNIS) vermarktet werden.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Mittel dieser Ausführungsform enthalten in einem kosmetisch akzeptablen Träger
(a) mindestens eine Cellulose mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I)
Figure imgf000026_0001
worin
R unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CHR1-(O-CH2-CHR1-)mOH, worin R1 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-
Propylgruppe steht m für eine ganze Zahl größer oder gleich Null steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte (Ci bis C6)- Alkylgruppe und mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte Gruppe -CH2-CHR1- (O-CH2-CHR1-)mOH bedeutet, n eine ganze Zahl größer Null bedeutet, und
(b) mindestens ein kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer, (insbesondere ausgewählt aus Chitosan und dessen Derivaten) und
(c) mindestens ein nichtionisches Tensid ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus
Anlagerungsprodukten von 2 bis 100 Mol (insbesondere 15 bis 50 Mol) Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C- Atomen,
Anlagerungsprodukten von 2 bis 100 Mol (insbesondere 15 bis 50 Mol) Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen. Ci2-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl.
Als anionische Tenside eignen sich prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen), Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist, Acylsarcoside mit 8 bis 24 C- Atomen in der Acylgruppe, Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C- Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C- Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R- 0(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist, Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether, Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, Alkyl- und/oder Alke- nyletherphosphate der Formel (E1-I), O
Il
R1(OCH2CH2)n - O - P - OR2 (EM)
I OX in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (EMI)
R7CO(AIkO)nSO3M (EMI) in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906 beschrieben sind, Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (E1-III)
CH2O(CH2CH2O)x — COR8
I
CHO(CH2CH2O)yH
I
CH2O(CH2CH2O)Z — SO3X in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht, vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (E1-III) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, Amidethercarbonsäuren, Kondensationsprodukte aus C8 - C30 - Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon® - Typen, Gluadin® - Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft® - Typen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweissfettsäurekondensate.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO( ) - oder -SO3 ( ) -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammo- niumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokos- acylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacyl- aminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter Ampholyten werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete Ampholyte sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobutter- säuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte Ampholyte sind das N-Kokosalkyl- aminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12 - C18 - Acylsarcosin.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Inhalts- bzw- Wirkstoffe in einem kosmetisch akzeptablen Träger.
Bevorzugte kosmetisch akzeptable Träger sind wässrige, alkoholische oder wässrigalkoholische Medien mit vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Wasser, bezogen auf das gesamte Mittel. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol enthalten sein.
Als zusätzliche Co-Solventien können organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 4000C in einer Menge von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, bevorzugt von 1 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das gesamte Mittel enthalten sein. Besonders geeignet als zusätzliche Co-Solventien sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel sind Glycerin, Ethylenglykol und Propylenglykol in einer Menge bis 30 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
Insbesondere der Zusatz von Glycerin und/oder Propylenglykol und/oder Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol erhöht die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gebildeten Polymerfilms. Wird also ein flexibler Halt gewünscht, enthalten die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-% Glycerin und/oder Propylenglykol und/oder Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol bezogen auf das gesamte Mittel.
Die Mittel weisen bevorzugt einen pH-Wert von 2 bis 11 auf. Besonders bevorzugt ist der pH- Bereich zwischen 2 und 8. Die Angaben zum pH-Wert beziehen sich dabei im Sinne dieser Schrift auf den pH-Wert bei 250C, sofern nichts anderes vermerkt ist.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin die Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die üblicherweise herkömmlichen Styling mittein zugesetzt werden. Als geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere zusätzliche Pflegestoffe zu nennen. Als Pflegestoff kann beispielsweise ein Silikonöl und/oder ein Silikongum eingesetzt werden. Erfindungsgemäß geeignete Silikonöle oder Silikongums sind insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte, quaternierte oder auch anionische Derivate. Bevorzugt sind cyclische und lineare Polydialkylsiloxane, deren alkoxylierte und/oder aminierte Derivate, Dihydroxypoly- dimethylsiloxane und Polyphenylalkylsiloxane. Silikonöle bewirken die unterschiedlichsten Effekte. So beeinflussen sie beispielsweise gleichzeitig die Trocken- und Nasskämmbarkeiten, den Griff des trockenen und nassen Haares sowie den Glanz. Unter dem Begriff Silikonöle versteht der Fachmann mehrere Strukturen Silicium-organischer Verbindungen. Zunächst werden hierunter die Dimethiconole verstanden. Diese können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein.
Besonders geeignete Silikone sind aminofunktionelle Silikone, insbesondere die Silikone, die unter der INCI-Bezeichnung Amodimethicone zusammengefasst sind. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens ein aminofunktionelles Silikon enthalten. Darunter sind Silikone zu verstehen, welche mindestens eine, gegebenenfalls substituierte, Aminogruppe aufweisen. Vorzugsweise werden solche aminofunktionellen Silikone eingesetzt, die eine Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere bevorzugt oberhalb von 0,4 meq/g aufweisen. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Äquivalente Amin pro Gramm des aminofunktionellen Silikons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.
Die Mittel enthalten die Silikone bevorzugt in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Als Pflegestoff einer anderen Verbindungsklasse kann das Mittel beispielsweise mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200.000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50.000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20.000 Dalton.
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden. Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex), Sericin (Pentapharm) und Kerasol® (Croda) vertrieben. Besonders interessant ist der Einsatz von Seiden- Proteinhydrolysaten. Unter Seide versteht man die Fasern des Kokons des Maulbeer- Seidenspinners (Bombyx mori L.). Die Rohseidenfaser besteht aus einem Doppelfaden Fibroin. Als Kittsubstanz hält Sericin diesen Doppelfaden zusammen. Seide besteht zu 70 - 80 Gew.% aus Fibroin, 19 - 28 Gew.% Sericin, 0,5 - 1 Gew.% aus Fett und 0,5 - 1 Gew.% aus Farbstoffen und mineralischen Bestandteilen. Proteinhydrolysate pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate, sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Die Proteinhydrolysate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 Gew.-% bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis zu 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis zu 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten.
Als Pflegestoff kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate enthalten. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, C, E und H. Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt wird als Pflegestoff D-Panthenol, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem der oben genannten Silikonderivate eingesetzt.
Wie auch der Zusatz von Glycerin und/oder Propylenglykol erhöht der Zusatz von Panthenol die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gebildeten Polymerfilms. Wird also ein besonders flexibler Halt gewünscht, können die erfindungsgemäßen Mittel statt oder zusätzlich zu Glycerin und/oder Propylenglykol Panthenol enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Panthenol, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Als Pflegestoff können die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens einen Pflanzenextrakt enthalten. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Weiterhin sind als Pflegestoff Ölkörper geeignet.
Durch Zugabe eines UV-Filters können sowohl die Mittel selbst, als auch die behandelten Fasern vor schädlichen Einflüssen von UV-Strahlung geschützt werden. Vorzugsweise wird daher dem Mittel mindestens ein UV-Filter zugegeben. Die erfindungsgemäß bevorzugten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p- Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern. Die UV-Filter sind üblicherweise in Mengen von 0,01-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1- 2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Mittel als Pumpspray, Aerosolspray, Pumpschaum oder Aerosolschaum, besonders bevorzugt als Pumpschaum oder insbesondere Aerosolschaum konfektioniert. Hierzu werden die erfindungsgemäßen Mittel in einem Abgabevorrichtung konfektioniert, die entweder ein zusätzlich mit einem Treibmittel befüllter Druckgasbehälter („Aerosolbehälter") oder ein Nichtaerosolbehälter darstellt. Die Druckgasbehälter, mit deren Hilfe ein Produkt durch den inneren Gasdruck des Behälters über ein Ventil verteilt wird, bezeichnet man definitionsgemäß als "Aerosolbehälter". Als "Nichtaerosolbehälter" wird im Umkehrschluß zur Aerosoldefinition ein Behältnis unter Normaldruck definiert, mit dessen Hilfe ein Produkt mittels mechanischer Einwirkung durch ein Pumpsystem verteilt wird.
Insbesondere bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Mittel als Aerosolhaarschaum konfektioniert. Das erfindungsgemäße Mittel enthält daher bevorzugt zusätzlich mindestens ein Treibmittel. Erfindungsgemäß geeignete Treibmittel sind beispielsweise ausgewählt aus N2O, Dimethylether, CO2, Luft, Alkanen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und iso-Pentan, und deren Mischungen. Bevorzugt sind Dimethylether, Propan, n- Butan, iso-Butan und Mischungen daraus. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die genannten Alkane, Mischungen der genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane mit Dimethylether als einziges Treibmittel eingesetzt. Die Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe.
Über das Mengenverhältnis von Treibmittel zu den übrigen Bestandteilen der Zubereitungen lassen sich bei gegebener Sprühvorrichtung die Größen der Aerosoltröpfchen bzw. der Schaumblasen und die jeweilige Größenverteilung einstellen.
Die Menge an eingesetztem Treibmittel variiert in Abhängigkeit von der konkreten Zusammensetzung des Mittels, der verwendeten Verpackung und der gewünschten Produktart, etwa Haarspray oder Haarschaum. Bei Verwendung herkömmlicher Sprühvorrichtungen enthalten Aerosolschaum produkte das Treibmittel bevorzugt in Mengen von 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt. Mengen von 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 15 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Aerosolsprays enthalten generell größere Mengen an Treibmittel. Bevorzugt wird das Treibmittel in diesem Fall in einer Menge von 30 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt, eingesetzt. Mengen von 40 bis 95 Gew.-%, insbesondere von 50 bis 95 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Bevorzugt geeignete Aerosolbehältnisse umfassen bevorzugt
- mindestens ein Vorratsbehältnis, enthaltend das erfindungsgemäße Mittel,
- ein Ventil, welches am Deckel (Cup) des Vorratsbehältnisses befestig ist, - gegebenenfalls ein Tauchrohr, welches zur Innenseite des Vorratsbehältnisses weist und mit dem Ventil verbunden ist und
- einen Schaft, welcher ausserhalb des Vorratsbehältnisses weist und mit dem Ventil verbunden ist.
Die Vorratsbehälter der Aerosolbehältnisse, in denen die erfindungsgemäßen Mittel als
Aerosolschaum oder Aerosolspray konfektioniert vorliegen, werden bevorzugt aus Aluminium,
Weissblech, Glas oder Polyvinylchlorid gefertigt, insbesondere aus Aluminium.
Die Innenseite der Aerosolbehälter, welche mit dem erfindungsgemäß Mittel in Kontakt tritt, wird wiederum bevorzugt mit einem Innenschutz versehen. Bevorzugt eignen sich zu diesem Zweck
Innenschutzlacke, beispielsweise Epoxyphenollacke, wie sie beispielsweise von der Firma Hoba
(insbesondere Lack Typ 7940) vertrieben werden, Polyamid, Microflex.
Die Ventile der Aerosolbehälter sind bevorzugt aus Aluminium, Weissblech oder Edelstahl
(insbesondere V2A-Stahl oder V4A-Stahl) gefertigt, wobei Aluminium das besonders bevorzugte
Material der Ventile darstellt. Die Ventile können wiederum insbesondere mit den zuvor genannten Innenschutzmaterialien insbesondere an der Innenseite, die mit dem erfindungsgemäßen Mittel in Kontakt tritt, versehen sein.
Im Rahmen eines Aerosolschaumapplikators ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Ventil einen Schaft (stem) aufweist, der beweglich in dem Ventil gelagert ist. Der Schaft ist von zylindrischer Form Der Schaft besitzt wiederum bevorzugt einen Innendurchmesser von 1 ,0 bis
3,0 mm, insbesondere von 1 ,7 bis 2,5 mm.
Im Rahmen eines Aerosolschaumapplikators kann das Ventil ein Tauchrohr (dip tube) aufweisen das an dem Ventil befestigt ist. Das Tauchrohr besitzt wiederum bevorzugt einen
Innendurchmesser von 1 ,0 bis 3,0 mm, insbesondere von 1 ,7 bis 2,5 mm.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel sind Aerosolschäume, enthaltend das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Mittel und mindestens ein Treibmittel. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel und Treibmittel des Aerosolhaarschaums, sowie die jeweiligen Mengen an Treibmittel entsprechen dem bereits oben Ausgeführten. Besonders geeignet für Schaumapplikationen sind Aerosolbehälter, die solche Ventile umfassen, die als Produkt 522983 PV10697, Produkt 541100 PV11394 oder Produkt 125819 PV10500 der Firma Pecision (Deutsche Präzisions-Ventil GmbH) im Handel erhältlich sind.
Die Aerosolprodukte lassen sich in üblicher Art und Weise herstellen. In der Regel werden alle Bestandteile des jeweiligen Mittels mit Ausnahme des Treibmittels in einen geeigneten druckfesten Behälter eingefüllt. Dieser wird daraufhin mit einem Ventil verschlossen. Über herkömmliche Techniken wird schließlich die gewünschte Menge Treibmittel eingefüllt.
Zur Verschäumung von gelförmigen Mitteln in einem Zweikammer-Aerosolbehälter eignet sich bevorzugt Isopentan als ein Treibmittel, welches in die erfindungsgemäßen Mittel eingearbeitet wird und in der ersten Kammer des Zweikammer-Aerosolbehälters konfektioniert ist. In der zweiten Kammer des Zweikammer-Aerosolbehälters wird mindestens ein weiteres, von Isopentan verschiedenes Treibmittel konfektioniert, welches in dem Zweikammer-Aerosolbehälter einen höheren Druck aufbaut als das Isopentan. Die Treibmittel der zweiten Kammer werden bevorzugt ausgewählt aus N2O, Dimethylether, CO2, Luft, Alkanen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen (wie Propan, n-Butan, iso-Butan) sowie Mischungen daraus.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur temporären Verformung von Haaren und/oder zur Haarpflege. Die erfindungsgemäßen Mittel und Produkte, die diese Mittel enthalten, insbesondere Aerosolhaarschäume, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie behandeltem Haar einen sehr starken, dauerhaften Frisurenhalt verleihen, obgleich das Haar bleibt flexibel bleibt. Wird das Mittel als Haarschaum konfektioniert, bildet sich ein stabiler, feinporiger und cremiger Schaum, der sich gleichmäßig und ohne zu tropfen auf dem Haar verteilen lässt.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, worin unter Einsatz einer Abgabevorrichtung ein Mittel gemäß erstem Erfindungsgegenstand zu einem Schaum verschäumt wird und der resultierende Schaum auf die keratinhaltigen Fasern appliziert wird.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern ohne ihn in irgendeiner Weise zu beschränken.
B e i s p i e l e
Die folgenden Mengenangaben verstehen sich - soweit nichts anderes vermerkt ist - in Gewichtsprozent.
1.0 Rezepturen
Es wurden die erfindungsgemäßen Stylingmittel A bis J gemäß folgender Tabelle hergestellt.
Figure imgf000035_0001
25 Gew.-% Aktivsubstanz an Hydroxypropylmethylcellulose (INCI-Bezeichnung: Hydroxypropyl Methylcellulose, stabile Suspension von Partikeln vorgequollener Hydroxypropyl Methylcellulose) (Evonik)
2 S-Methyl-i-vinylimidazoliumchlorid-Vinylpyrrolidon-Copolymerisat (30:70) (38-42% Festkörper in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-16) (BASF)
3 Vinylpyrrolidon-Methacrylamid-Vinylimidazol-Vinylimidazoliummethosulfat-Copolymerisat (55:29:10:6) (19-21 % Festkörper in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-68) (BASF)
4 Copolymer aus Ethylacrylat und Methacrylsäure, 30% Dispersion in Wasser (INCI- Bezeichnung: Acrylates Copolymer) (BASF)
5 INCI-Bezeichnung: Chitosan PCA, ca. 77 bis 87 Gew.-% Aktivsubstanz (Amerchol)
6 deacetyliertes Chitin (INCI-Bezeichnung: Chitosan) (Cognis)
7 quaterniertes Cellulose-Derivat (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-4) (National Starch) 8 Dimethylaminoethylnnethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolynner, quaterniert mit Diethylsulfat (ca. 19% Festkörper in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-11 ) (ISP)
9 Copolymerisat aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat (40:60) (50 Gew.-% Aktivsubstanz in Wasser, INCI-Bezeichnung: VP/VA Copolymer) (BASF)
10 Copolymerisat aus 2,5-Furandione mit 2-Methyl-1-propen, ethyl ester, Reaktionsprodukte mit N,N-dimethyl-1 ,3-propanediamine und Polyethylen-polypropylenglycol 2-aminopropyl methyl ether (Copolymerisat in Form eines imidiertem Poly(isobutylen-co- maleinäureanhydrid-polymers mit der CAS. Nummer: 497926-97-3) (ca. 30 gew.-% Aktivsubstanz, INCI-Bezeichnung: Polyimide-1 ) (ISP)
11 mit 25 Einheiten Ethylenoxid ethoxylierter Ci6-, C-|8-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-25) (BASF)
Die Rezepturen A bis D wurden jeweils in ein Aerosolbehältnis gefüllt, das folgende technische Parameter erfüllt: Aluminium Vorratsbehältnis mit Ventil Produkt 522983 PV10697 der Firma Pecision (Deutsche Präzisions-Ventil GmbH). Die Rezepturen E bis G wurden jeweils in ein Aerosolbehältnis gefüllt, das folgende technische Parameter erfüllt: Aluminium Vorratsbehältnis mit Ventil Produkt 125819 PV10500 der Firma Pecision (Deutsche Präzisions-Ventil GmbH). Die Rezepturen H bis J wurden jeweils in ein Aerosolbehältnis gefüllt, das folgende technische Parameter erfüllt: Aluminium Vorratsbehältnis mit Ventil Produkt 541100 PV11394 der Firma Pecision (Deutsche Präzisions-Ventil GmbH).
Die jeweiligen Aerosolbehältnisse wurden mit einem Treibgasgemisch aus Propan/Butan (47 Gew.-% Propan, 50 Gew.-% Butan, 3 Gew.-% Isobutan) befüllt, sodass sich ein Gewichtsverhältnis von Rezeptur zu Treibgas von 92 zu 8 ergab.
Jede der Rezepturen A bis J wurde jeweils an einer Testperson auf dem Haar getestet. Zu diesem Zweck wurde aus der Aerosoldose eine ausreichende Menge Schaum auf die Handfläche gegeben und in das Haar einmassiert. Das Haar wurde anschließend frisiert und in Form gebracht. Die resultierende Frisur besaß einen perfekten Halt und das Haar wurde gepflegt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
(a) mindestens eine Cellulose mit mindestens einem Strukturelement der Formel (I)
Figure imgf000037_0001
worin
R unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, eine (Ci bis C6)-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CHR1-(O-CH2-CHR1-)mOH, worin R1 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-
Propylgruppe steht m für eine ganze Zahl größer oder gleich Null steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte (C1 bis C6)-Alkylgruppe und mindestens einer der Reste R eine zuvor definierte Gruppe - CH2-CHR1-(O-CH2-CHR1-)mOH bedeutet, n eine ganze Zahl größer Null bedeutet, und
(b) mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes Polymer.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n- Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Gruppe -CH2CH2-(O-CH2CH2)P-OH, worin p eine ganze Zahl größer oder gleich Null bedeutet, oder eine Gruppe -CH2CHMe-(O-CH2CHMe)q- OH, worin q eine ganze Zahl größer oder gleich Null bedeutet, tragen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe oder eine Isopropylgruppe und mindestens einer der Reste R eine Gruppe
-CH2CH2-(O-CH2CH2)P-OH oder -CH2CHMe-(O-CH2CHMe)q-OH bedeutet.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Gruppe
-CH2CHMe-(O-CH2CHMe)q-OH, worin q eine ganze Zahl größer oder gleich Null bedeutet, steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R eine Methylgruppe und mindestens einer der Reste R eine Gruppe -CH2CHMe-(O-CH2CHMe)q-OH bedeutet.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulosen mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (I) in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.- %, insbesondere von 0,05 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 2,0 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthaltend sind.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Viskosität von maximal 10000 mPa s, bevorzugt von maximal 5000 mPa s, besonders bevorzugt von maximal 2500 mPa s (jeweils gemessen bei 2O0C mit einen Brookfield Viskosimeter, Spindel 5, 10 rpm).
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende und/oder festigendes Polymer aus mindestens einem Polymer der Gruppe ausgewählt wird, die gebildet wird aus nichtionischen Polymeren, kationischen Polymeren, amphoteren Polymeren und anionischen Polymeren.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende und/oder auf das Haar fixierend wirkende Polymer aus mindestens einem Polymer der Gruppe ausgewählt wird, die gebildet wird aus nichtionischen Polymeren auf Basis ethylenisch ungesättigter Monomere, nichtionischen Cellulosederivaten, Stärke und deren Derivate, Chitosan und Derivaten des Chitosans, kationischen Cellulosederivaten, kationischen Copolymeren des 3-(C1 bis C6)-Alkyl-1-vinyl-imidazoliniums, Homopolymeren und Copolymeren des Diallyldimethylammoniums, Homopolymeren und Copolymeren enthaltend die Struktureinheit der Formel (M-1 ) )
Figure imgf000038_0001
in der R2= -H oder -CH3 ist, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus (Ci bis C4)-Alkyl-, (Ci bis C4)-Alkenyl- oder (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppen, p = 1 , 2, 3 oder 4, q eine natürliche Zahl und X- ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, amphoteren Copolymeren des N-(C6 bis Cio)-Alkylacrylamids, amphoteren Copolymeren des N-(C6 bis C10)-Alkylmethacrylamids, anionischen Polymeren, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen, anionischen Polyurethanen.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die filmbildenden und/oder festigenden Polymere in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von 2,0 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten sind.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Tensid, insbesondere mindestens ein nichtionisches Tensid, enthalten sind.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Tenside in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten sind.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein aminofunktionelles Silikon enthält.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Pumpschaums oder Aerosolschaums vorliegt.
13. Verwendung eines Mittels gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 12 zur temporären Verformung von Haaren und/oder zur Haarpflege.
14. Verfahren zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, worin unter Einsatz einer Abgabevorrichtung ein Mittel gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 12 zu einem Schaum verschäumt wird und der resultierende Schaum auf die keratinhaltigen Fasern appliziert wird.
PCT/EP2009/057420 2008-07-01 2009-06-16 Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer WO2010000607A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09772307A EP2451530A2 (de) 2008-07-01 2009-06-16 Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030660 DE102008030660A1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens eine spezielle Cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes Polymer
DE102008030660.6 2008-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010000607A2 true WO2010000607A2 (de) 2010-01-07
WO2010000607A3 WO2010000607A3 (de) 2012-10-04

Family

ID=41396583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057420 WO2010000607A2 (de) 2008-07-01 2009-06-16 Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2451530A2 (de)
DE (1) DE102008030660A1 (de)
WO (1) WO2010000607A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013048779A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Rohm And Haas Chemicals Llc Personal care composition and methods incorporating low gelation temperature methylcellulose
DE202016007571U1 (de) 2016-11-25 2017-01-20 Beiersdorf Ag Haar-Schaumfestiger mit pflegender Wirkung
DE102021206450A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Beiersdorf Aktiengesellschaft Haarschaumfestiger enthaltend ein natürliches Styling-Polymer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2724713A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Basf Se Klare, transparente Haargele

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632030A1 (de) * 1986-09-20 1988-03-31 Wella Ag Verdicktes kosmetisches mittel zur festigung der frisur
WO1997038673A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Stepan Company Cleaning, conditioning and styling hair care compositions
WO1999013827A1 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 The Procter & Gamble Company Non-aerosol mousse compositions
EP1340485A2 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 L'oreal Aerosolschaumzusammensetzung enthaltend ein kationisches Vinylpyrrolidon-Polymer und eine cellulosehaltige Verbindung, und deren kosmetische Verwendung
EP1362575A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-19 Wella Aktiengesellschaft Wasserfreie Haarstylinggele
EP1632219A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-08 Beiersdorf AG Zubereitung zur Fixierung keratinischer Fasern mit einer Kombination aus fixierenden Polymeren und Cellulosederivaten
DE102006005451A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Beiersdorf Ag Kosmetische Haargele mit hoher Fadenabrisszeit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753968A (en) 1971-07-01 1973-08-21 Westvaco Corp Selective reaction of fatty acids and their separation
DE3139438A1 (de) 1981-10-03 1983-04-21 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung kolloidaler loesungen von seidenfibroin in haarkosmetischen mitteln und haarshampoo
DE4342560A1 (de) 1993-12-14 1995-06-22 Marbert Gmbh Ectoin und Ectoinderivate als Feuchtigkeitsspender in Kosmetikprodukten
DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
FR2785183B1 (fr) 1998-11-04 2002-04-05 Oreal COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UN COLORANT DIRECT CATIONIQUE ET UNE PYRAZOLO-[1,5-a]- PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION, ET PROCEDES DE TEINTURE
DE10240757A1 (de) 2002-08-30 2003-07-24 Henkel Kgaa Synergistische Kombination von Seidenproteinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632030A1 (de) * 1986-09-20 1988-03-31 Wella Ag Verdicktes kosmetisches mittel zur festigung der frisur
WO1997038673A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Stepan Company Cleaning, conditioning and styling hair care compositions
WO1999013827A1 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 The Procter & Gamble Company Non-aerosol mousse compositions
EP1340485A2 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 L'oreal Aerosolschaumzusammensetzung enthaltend ein kationisches Vinylpyrrolidon-Polymer und eine cellulosehaltige Verbindung, und deren kosmetische Verwendung
EP1362575A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-19 Wella Aktiengesellschaft Wasserfreie Haarstylinggele
EP1632219A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-08 Beiersdorf AG Zubereitung zur Fixierung keratinischer Fasern mit einer Kombination aus fixierenden Polymeren und Cellulosederivaten
DE102006005451A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Beiersdorf Ag Kosmetische Haargele mit hoher Fadenabrisszeit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013048779A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Rohm And Haas Chemicals Llc Personal care composition and methods incorporating low gelation temperature methylcellulose
CN104093396A (zh) * 2011-09-29 2014-10-08 罗门哈斯公司 掺入低胶凝温度甲基纤维素的个人护理组合物和方法
DE202016007571U1 (de) 2016-11-25 2017-01-20 Beiersdorf Ag Haar-Schaumfestiger mit pflegender Wirkung
DE102016223395A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Beiersdorf Ag Haar-Schaumfestiger mit pflegender Wirkung
DE102021206450A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Beiersdorf Aktiengesellschaft Haarschaumfestiger enthaltend ein natürliches Styling-Polymer
EP4124333A1 (de) 2021-06-23 2023-02-01 Beiersdorf AG Haarschaumfestiger enthaltend ein natürliches styling-polymer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030660A1 (de) 2010-01-07
EP2451530A2 (de) 2012-05-16
WO2010000607A3 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509574B1 (de) Polymerkombination für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel mit starkem halt und gutem haargefühl
EP2313079B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles amphiphiles, anionisches polymer
WO2012168035A1 (de) Glanzgebende haarumformungsmittel mit starkem halt und gutem haargefühl
WO1997002006A1 (de) Zubereitung zur behandlung keratinischer fasern
WO2011076566A1 (de) Emulsion für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein anionisches verdickend wirkendes polymer, mindestens ein nichtionisches haarfestigendes polymer, mindestens ein esteröl, mindestens ein wachs und wasser
WO2010112361A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles vernetztes amphiphiles, anionisches polymer und mindestens ein weiteres spezielles unvernetztes amphiphiles, anionisches polymer
EP2456415B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein acrylat/glycerylacrylat-copolymer, mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer und mindestens ein esteröl
EP2451530A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer
DE102009020552A1 (de) Polymerkombination aus mindestens zwei verschiedenen N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylcaprolactam-Copolymeren für glanzgebende kosmetische Haarbehandlungsmittel
WO2011047941A2 (de) Kosmetisches mittel zur reduktion von überkraustem, störrischem haar
WO2011047940A2 (de) Polyamide aus fettsäuredimeren und diaminen zur frisurfixierung
WO2010000608A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle betainverbindung und mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer
WO2012055665A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern
WO2010130510A2 (de) Haarumformungsmittel mit acetylpyridiniumsalzen
DE102015225420A1 (de) Wirkstoffmischungen für Stylingmittel
EP1900772B1 (de) Formfixierung faserhaltiger Materialien durch Polymere
WO2013091994A1 (de) Verwendung mindestens einer anteiso-(c8-c30)-carbonsäure für feuchtigkeitsbeständiges hitzestyling
WO2010020498A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles, kationisches polymer und mindestens ein polyol
EP2524685B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern enthaltend wasser, mindestens einen carbonsäureester von pentaerythritol, mindestens ein diol und mindestens ein polyol
EP2651383B1 (de) Temporäre umformung keratinhaltiger fasern durch verwendung mindestens eines speziellen cycloalkan-derivats
WO2011047943A2 (de) Polyamide aus fettsäuredimeren und diaminen in kombination mit speziellen acrylamid-copolymeren zur frisurfixierung
EP2490661A2 (de) Verfahren zur remodellierbarkeit einer frisur

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009772307

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE