DE102015225420A1 - Wirkstoffmischungen für Stylingmittel - Google Patents

Wirkstoffmischungen für Stylingmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102015225420A1
DE102015225420A1 DE102015225420.8A DE102015225420A DE102015225420A1 DE 102015225420 A1 DE102015225420 A1 DE 102015225420A1 DE 102015225420 A DE102015225420 A DE 102015225420A DE 102015225420 A1 DE102015225420 A1 DE 102015225420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
und
acid
bis
cosmetic composition
chitosan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015225420.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Knappe
Ulrike HEINSOHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015225420.8A priority Critical patent/DE102015225420A1/de
Priority to US15/363,797 priority patent/US10357443B2/en
Priority to FR1662183A priority patent/FR3045353B1/fr
Priority to GB1621330.8A priority patent/GB2551227B/en
Publication of DE102015225420A1 publication Critical patent/DE102015225420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • A61K8/675Vitamin B3 or vitamin B3 active, e.g. nicotinamide, nicotinic acid, nicotinyl aldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5422Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5428Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions
    • A61K2800/5922At least two compounds being classified in the same subclass of A61K8/18

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)

Abstract

Kosmetische Mittel zur temporären Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, die in einem kosmetischen Träger eine Kombination der Wirkstoffe a)–c) enthalten: a) mindestens ein Chitosan oder dessen Derivat, b) mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure und c) mindestens ein nichtionisches, anionisches oder amphoteres filmbildendes Polymer, eignen sich zur Erhöhung des Volumens und des Körpers von Haaren sowie zur Verbesserung der Curl Retention, insbesondere der High Humidity Curl Retention.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Mittel zur temporären Umformung keratinhaltiger Fasern, die in einem kosmetischen Träger eine Kombination aus mindestens einer Chitosanverbindung, einer hydrophoben Kieselsäure und einem filmbildenden Polymer enthalten. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der kosmetischen Mittel zur Erhöhung des Volumens und des Körpers von Haaren sowie zur Verbesserung der Curl Retention, insbesondere der High Humidity Curl Retention.
  • Mittel zur temporären Formgebung sind an sich bekannt. Sie enthalten als formgebende Komponente üblicherweise synthetische Polymere. Zubereitungen, die ein gelöstes oder dispergiertes Polymer enthalten, können mittels Treibgasen oder durch einen Pumpmechanismus auf das Haar aufgebracht werden. Insbesondere Haargele und Haarwachse werden allerdings in der Regel nicht direkt auf das Haar appliziert, sondern mittels eines Kamms oder der Hände im Haar verteilt. Die wichtigste Eigenschaft eines Mittels zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, im Folgenden auch Stylingmittel genannt, besteht darin, den behandelten Fasern in der erzeugten Form einen möglichst starken Halt zu geben. Handelt es sich bei den keratinhaltigen Fasern um menschliche Haare, spricht man auch von starkem Frisurenhalt oder vom hohen Haltegrad des Stylingmittels.
  • In der Regel enthalten kosmetische Stylingmittel einzelne Polymere, die speziell darauf zugeschnitten sind, einen ganz bestimmten Effekt zu erzielen. Sollen verschiedene Effekte erzielt werden, ist die Zugabe mehrerer Polymere erforderlich. Werden allerdings zu viele verschiedene Polymere eingesetzt, kann das eine Reihe von Nachteilen mit sich bringen. So können Probleme bei der Formulierung entstehen, etwa weil die Polymere untereinander oder mit anderen Bestandteilen des Mittels reagieren und es zu Ausfällungen oder Zersetzungen kommt. Bestimmte Polymere neigen auch dazu, sich auf der Haut und insbesondere auf dem Haar so beständig abzuscheiden, dass sie bei einer gewöhnlichen Wäsche nicht mehr vollständig entfernt werden und es zu einer unerwünschten Anreicherung des Polymers und damit letztlich einer Belastung von Haut oder Haar kommt.
  • Es besteht daher ständig der Bedarf nach Polymeren oder geeigneten Kombinationen weniger Polymere, die möglichst viele der gewünschten Eigenschaften gleichzeitig aufweisen.
  • Beispielsweise ist es im Falle der Stylingmittel notwendig, dass die eingesetzten Polymeren dem behandelten Haar einen möglichst starken Halt geben. Neben einem hohen Haltegrad müssen Stylingmittel jedoch eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, z. B. Eigenschaften des Schaums, des Gels oder des versprühten Aerosols, und Eigenschaften, die die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit und ein ausgewogener Konditioniereffekt. Weiterhin soll ein Stylingmittel möglichst für alle Haartypen universell einsetzbar sein.
  • Der Frisurenhalt allgemein und bei gewelltem Haar die Curl Retention speziell sind besondere Anforderungen an Stylingmittel. Die sogenannte Curl Retention ist dabei ein Maß für den Lockenhaltegrad. Üblicherweise wird die Curl Retention schlechter, wenn die behandelten Haare in feuchter Umgebung sind, da die Tendenz des Haares, Feuchtigkeit, also Wasser, zu absorbieren, zu einem schlaffen Herunterhängen der Haarsträhnen führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern zur Verfügung zu stellen, die eine deutlich verbesserte Curl Retention, insbesondere eine deutlich verbesserte High Humidity Curl Retention, also einen besseren Lockenhaltegrad auch bei feuchter Umgebung, bewirken, vorzugsweise unter weiterer Verbesserung des Frisurenhalts und des Haargefühls (weicher Griff und Elastizität). Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Erhöhung und/oder Erhaltung der Haarfülle, insbesondere bei feuchter Umgebung.
  • Diese Aufgaben wurden durch eine spezielle Wirkstoffkombination, umfassend ein Chitosan, eine Kieselsäure und ein filmbildendes Polymer gelöst.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches Mittel zur temporären Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, das in einem kosmetischen Träger eine Kombination der Wirkstoffe a)–c) enthält:
    • a) mindestens ein Chitosan oder dessen Derivat,
    • b) mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure und
    • c) mindestens ein nichtionisches, anionisches oder amphoteres filmbildendes Polymer.
  • Unter keratinhaltigen Fasern sind erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen.
  • Unter Polymeren werden erfindungsgemäß Verbindungen verstanden, die aus einer Vielzahl von Molekülen aufgebaut sind, in denen eine Art oder mehrere Arten von Atomen oder Atomgruppierungen (sogenannte konstitutive Einheiten, Grundbausteine oder Wiederholungseinheiten) wiederholt aneinander gereiht sind und die ein Molekulargewicht von wenigstens 10000 g/mol besitzen. Die Polymere werden durch Polyreaktion erhalten, wobei letztere künstlich (d.h. synthetisch) oder natürlich erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten ihre Wirkstoffe in einem kosmetischen Träger, bevorzugt in einem wasserhaltigen kosmetischen Träger, alkoholischen kosmetischen Träger oder einem wässrig-alkoholischen kosmetischen Träger. Zum Zwecke der temporären Haarumformung sind solche Träger beispielsweise Lotionen, Wasser-in-Öl-Emulsionen, Öl-in-Wasser-Emulsionen, Cremes, Gele, Schäume, Pomaden, Wachse oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass es sich um einen wasserhaltigen kosmetischen Träger oder einen wässrig-alkoholischen kosmetischen Träger handelt. Es ist erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, dass der kosmetische Träger des erfindungsgemäßen Mittels Wasser enthält, so dass das Mittel mindestens 50 Gew.-% Wasser – bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels – enthält.
  • Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Zusammensetzungen zu verstehen, die 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4-Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol, 1,2-Propylenglykol oder 1,3-Propylenglykol enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetischen Mittel, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 50 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 92,5 Gew.-% und insbesondere 65 bis 90 Gew.-% Wasser oder eines Wasser-Alkohol-Gemisches enthalten.
  • Chitosane a) stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet, handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes. Zur Herstellung von Chitosanen geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Vorzugsweise werden solche Typen eingesetzt, die ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 800.000 bis 1.200.000 Dalton, eine Viskosität nach Brookfield (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88 % und einem Aschegehalt von weniger als 0,3 Gew.-% aufweisen. Neben den Chitosanen als typische Biopolymere kommen im Sinne der Erfindung auch kationisch derivatisierte Chitosane (wie z. B. Quaternierungsprodukte) oder alkoxylierte Chitosane als Derivate des Chitosans in Frage.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Chitosan a) mindestens ein Neutralisationsprodukt von Chitosan mit mindestens einer Säure enthalten. Besonders bevorzugte Mittel enthalten ein Neutralisationsprodukt von Chitosan mit mindestens einer anorganischen Säure, bevorzugt Salzsäure, oder mit mindestens einer organischen Carbonsäure, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Weinsäure, Glycolsäure, Nicotinsäure, Hydroxyisobuttersäure, Hydroxyisovaleriansäure oder Gemischen dieser Säuren. Hierbei ist es erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt, die anorganische Säure unter Salzsäure und die organische Carbonsäure unter Milchsäure, Ameisensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure, Hydroxyisobuttersäure, Hydroxyisovaleriansäure oder Gemischen dieser Säuren auszuwählen. Dieses Neutralisationsprodukt kann beispielsweise in einem wässrigen Medium durch Zugabe von Chitosan und der entsprechenden Säure hergestellt werden.
  • Geeignete Chitosane sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF (1 Gew.-% Aktivsubstanz in wässriger Lösung mit 0.4 Gew.-% Glykolsäure, Molekulargewicht 500000 bis 5000000 g/mol; Cognis), Hydamer® HCMF (Chitosan (zu 80 % deacetyliert), Molekulargewicht 50000 bis 1000000 g/mol, Chitinor, ehemals Cognis), Kytamer® PC (etwa 80 Gew.-% Aktivsubstanz an Chitosan pyrolidoncarboxylat (INCI-Bezeichnung: Chitosan PCA), Amerchol), Chitolam® NB/101 und Chitosan 90/100/A1® (Chitosan (zu etwa 90% deacetyliert); BioLog Heppe) im Handel frei verfügbar.
  • Das mindestens eine Chitosan oder dessen Derivat a) ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 Gew.-% bis 1,50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,10 bis 1,40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,15 Gew.-% bis 1,25 Gew.-%, und insbesondere von 0,20 Gew.-% bis 1,00 Gew.-% enthalten, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beziehen.
  • Als zweiten wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure b).
  • Erfindungsgemäß geeignete hydrophobe pyrogene Kieselsäuren sind bevorzugt an der Oberfläche der Kieselsäurepartikel mit hydrophoben Gruppen, vorzugsweise mit Alkylgruppen, modifiziert. Besonders bevorzugt enthalten erfindungsgemäß geeignete hydrophobe pyrogene Kieselsäuren an der Oberfläche hydrophobe Gruppen wie (CH3)3Si-O-, (-Si(CH3)2O-)n, (H3C)2Si(O)2- und C7H18Si(O)3-. Alkyl-modifizierte, hydrophobe pyrogene Kieselsäuren sind im Handel erhältlich, beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Aerosil®R von Evonik Degussa. Besonders bevorzugt sind die Handelsprodukte Aerosil®R202, Aerosil®R805, Aerosil®R812, Aerosil®R972, Aerosil®R974 und Aerosil®R976, daneben auch Produkte der Cab-O-Sil® TS-Serie von Cabot, insbesondere Cab-O-Sil TS-530.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung der unter der INCI-Bezeichnung Silica Dimethyl Silylate bekannten Alkyl-modifizierten, hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren in den erfindungsgemäßen Mitteln. Diese sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Aerosil®R972 und Aerosil®R974 erhältlich.
  • Die mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure b) ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 Gew.-% bis 1,50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,10 bis 1,40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,15 Gew.-% bis 1,25 Gew.-%, und insbesondere von 0,20 Gew.-% bis 1,00 Gew.-% enthalten, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beziehen.
  • Als dritten wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mindestens ein nichtionisches, anionisches oder amphoteres filmbildendes Polymer c), bei dem es sich nicht um ein Chitosan oder ein Chitosanderivat handelt.
  • Unter filmbildenden Polymeren c) sind solche Polymere zu verstehen, welche beim Trocknen einen kontinuierlichen Film auf der Haut, dem Haar oder den Nägeln hinterlassen. Derartige Filmbildner können in den unterschiedlichsten kosmetischen Produkten wie beispielsweise Gesichtsmasken, Make-up, Haarfestigern, Haarsprays, Haargelen, Haarwachsen, Haarkuren, Shampoos oder Nagellacken verwendet werden. Bevorzugt sind insbesondere solche Polymere, die eine ausreichende Löslichkeit in Wasser, Alkohol oder Wasser/Alkohol-Gemischen besitzen. So lassen sich entsprechende Lösungen herstellen, die sich auf einfache Art und Weise anwenden bzw. weiterverarbeiten lassen. Unter erfindungsgemäß geeigneten filmbildenden Polymeren c) werden weiterhin solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 20 Gew.-%-iger wässriger, alkoholischer oder wässrig-alkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen transparenten Polymerfilm abzuscheiden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung filmbildender Polymere c), die gleichzeitig auch haarfestigende Eigenschaften aufweisen, und die zum Frisurenhalt und/oder zum Aufbau des Haarvolumens sowie der Haarfülle der Gesamtfrisur beitragen können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße kosmetische Mittel mindestens ein nichtionisches filmbildendes und festigendes Polymer c).
  • Innerhalb dieser Ausführungsform sind erfindungsgemäße kosmetische Mittel bevorzugt, die das mindestens eine nichtionische filmbildende Polymer c) in einer Gesamtmenge 0,10 bis 7,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,20 bis 5,00 Gew-%, besonders bevorzugt von 0,25 bis 4,00 Gew.-% und insbesondere von 0,30 bis 3,00 Gew.-% enthalten ist, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beziehen.
  • Das mindestens eine nichtionische filmbildende und festigende Polymer c) kann in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln als alleiniges Polymer oder in Kombination mit einem weiteren nichtionischen Polymer oder in Kombination mit einem anionischen, amphoteren oder kationischen filmbildenden festigenden Polymer enthalten sein.
  • Unter geeigneten nichtionischen Polymeren c) wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösemittel bei Standardbedingungen im Wesentlichen keine Struktureinheiten mit permanent kationischen oder anionischen Gruppen trägt, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen. Unter kationische Gruppen fallen beispielsweise quaternisierte Ammoniumgruppen jedoch keine protonierten Amine. Unter anionische Gruppen fallen beispielsweise Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtionische filmbildende und festigende Polymere c) können ausgewählt sein aus:
    • – Homopolymeren und nichtionischen Copolymeren des N-Vinylpyrrolidons, wie beispielsweise die Handelsprodukte wie Luviskol® K 90 oder Luviskol® K 85 der Firma BASF SE,
    • – nichtionischen Copolymeren des Isobutens,
    • – Polyvinylalkoholen, wie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Elvanol® von Du Pont oder Vinol® 523/540 von der Firma Air Products vertrieben,
    • – Polyvinylacetat, wie beispielsweise unter dem Handelsnamen Vinac® als Emulsion von der Firma Air Products vertrieben,
    • – Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, wie beispielsweise die Handelsprodukte Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73 von der Firma BASF
    • – Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat,
    • – Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Methacrylamid,
    • – Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Acrylamid,
    • – Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)- alkylacrylamid,
    • – Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)- alkylacrylamid,
  • Weitere bevorzugte nichtionische filmbildende und festigende Polymere c) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als nichtionisches festigendes Polymer mindestens ein Copolymer enthalten, das mindestens eine weitere Struktureinheit der Formel (M-I), mindestens eine weitere Struktureinheit der Formel (M-VI) und mindestens eine weitere Struktureinheit der Formel (M-VII) enthält
    Figure DE102015225420A1_0001
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn diese Copolymere neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß der Formeln (M-IV-a), (M-I), (M-VI) und (M-VII) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere ausschließlich aus Struktureinheiten der Formeln (M-IV-a), (M-I), (M-VI) und (M-VII) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel (Poly4)
    Figure DE102015225420A1_0002
    beschreiben, wobei die Indices m, n, o und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, dass es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formeln (M-I), (M-VI) und (M-VII) im Molekül statistisch verteilt vorliegen. Ein besonders bevorzugtes Polymer wird dabei ausgewählt aus den Polymeren mit der INCI-Bezeichnung VP/Methacrylamide/Vinyl Imidazole Copolymer, die beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviset Clear von der Fa. BASF SE erhältlich sind.
  • Es wurde gefunden, dass eine optimale Balance zwischen Feuchtebeständigkeit, Halt, Körper und Fülle der Haare erzielt werden kann, wenn die erfindungsgemäßen Mittel als Polymer c) ein nichtionisches filmbildendes Polymer c), bevorzugt mindestens ein Homo- oder Copolymer des Vinylpyrrolidons und insbesondere bevorzugt ein Homopolymer des Vinylpyrrolidons enthalten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel als mindestens ein nichtionisches filmbildendes Polymer c) ein Vinylpyrrolidon-Homolymer (PVP) enthalten.
  • Noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel als nichtionisches filmbildendes Polymer c) ein Vinylacetat/Vinylpyrrolidon-Copolymer enthalten.
  • Noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel als nichtionisches filmbildendes Polymer c) eine Mischung aus mindestens einem Vinylpyrrolidon-Homolymer (PVP) und mindestens einem Vinylacetat/Vinylpyrrolidon-Copolymer enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können als filmbildendes Polymer c) auch mindestens ein festigendes amphoteres Polymer enthalten, vorzugsweise in Kombination mit mindestens einem der zuvor genannten nichtionischen filmbildenden Polymere. Unter dem Begriff amphotere Polymere werden sowohl solche Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO- oder -SO3 -Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefasst, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten.
  • Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares amphoteres Polymer c) ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und deren (C1 bis C4)-Alkylestern darstellt.
  • Letztere weisen zusätzlich zu der kationogenen Gruppe bzw. positiv geladenen Gruppe mindestens eine negativ geladene Gruppe im Molekül auf und werden auch als zwitterionische Polymere bezeichnet.
  • Die festigenden amphoteren Polymere sind in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der besagten Zubereitung, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind ganz besonders bevorzugt.
  • Weiterhin können als filmbildende Polymere c) filmbildende anionische Polymere eingesetzt werden, vorzugsweise in Kombination mit mindestens einem der zuvor genannten nichtionischen filmbildenden Polymere.
  • Bei anionischen Polymeren handelt es sich um anionische Polymere, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Beispiele für anionische Monomere, aus denen derartige Polymere bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte filmbildende anionische Polymere c) sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes filmbildendes und festigendes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Handelsprodukts, das neben der Polymerkomponente eine Kohlenwasserstoffmischung (C13-C14-Isoparaffin) und einen nichtionogenen Emulgator (Laureth-7) enthält, kann erfindungsgemäß vorteilhaft sein. Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere kann erfindungsgemäß ebenfalls vorteilhaft sein. Ebenfalls bevorzugte filmbildende und festigende anionische Homopolymere c) sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Carbopol® im Handel erhältlich. Weitere bevorzugt einsetzbare filmbildende und festigende anionische Polymere c) werden ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird aus
    • – Copolymeren aus Vinylacetat und Crotonsäure (wie sie beispielsweise als Handelsprodukt Aristoflex® A 60 mit der INCI-Bezeichnung VA/Crotonates Copolymer von der Firma CIBA in einer 60 Gew.-%-igen Dispersion in Isopropanol-Wasser vermarktet werden),
    • – Copolymeren aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviflex® Soft mit einer Säurezahl von 84 bis 105 unter der INCI-Bezeichnung Acrylates Copolymer in einer ca. 20 bis 30 Gew.-%igen Dispersion in Wasser von der Firma BASF SE vertrieben werden),
    • – Polyurethanen mit mindestens einer Carboxylgruppe (wie beispielsweise ein Copolymer aus Isophthalsäure, Adipinsäure, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol und Isophorondiisocyanat wie sie unter dem Handelsnamen Luviset PUR mit der INCI-Bezeichnung Polyurethane-1 oder unter der Handelsbezeichnung Luviset Shape mit der INCI-Bezeichnung Polyurethane-34 von der Firma BASF SE vertrieben werden).
  • Zur weiteren Optimierung der Produkteigenschaften, insbesondere zur Steigerung der Produktstabilität sowie zur Steigerung der haarpflegenden Eigenschaften (Griff, Kämmbarkeit, Elastizität, Weichheit) hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weiterhin mindestens ein Tensid enthalten, wobei das Tensid prinzipiell nichtionischer, anionischer, kationischer und/oder ampholytischer Natur sein kann.
  • Die Gruppe der ampholytischen oder auch amphoteren Tenside umfasst zwitterionische Tenside und Ampholyte. Die Tenside können erfindungsgemäß bereits emulgierende Wirkung haben. Der Einsatz mindestens eines nichtionischen Tensids oder Emulgators und/oder mindestens eines kationischen Tensids ist im Rahmen dieser Ausführungsform der Erfindung besonders bevorzugt.
  • Das oder die Tensid(e) ist (sind) in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,05 bis 4,00 Gew.-% und insbesondere von 0,10 bis 3,00 Gew.-% enthalten, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Mittel beziehen.
  • Es hat sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid und/oder einen nichtionischen Emulgator enthalten.
  • Geeignete nichtionische Tenside und/oder Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
    • – mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
    • – C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol-Typen (Cognis),
    • – alkoxilierte Triglyceride,
    • – alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (T-I) R1CO-(OCH2CHR2)wOR3 (T-I) in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
    • – Aminoxide,
    • – Hydroxymischether, wie sie beispielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind,
    • – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
    • – Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
    • – Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (T-II), R4O-[G]p (T-II) in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (T-II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
  • Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
  • Als ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside und/oder Emulgatoren haben sich die PEG-Derivate von hydriertem Rizinusöl herausgestellt. Diese sind im Allgemeinen unter der Bezeichnung PEG Hydrogenated Castor Oil im Handel erhältlich. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind beispielsweise PEG-30 Hydrogenated Castor Oil, PEG-33 Hydrogenated Castor Oil, PEG-35 Hydrogenated Castor Oil, PEG-36 Hydrogenated Castor Oil, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil und/oder PEG-60 Hydrogenated Castor Oil. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Verwendung von PEG-40 Hydrogenated Castor Oil als nichtionischen Emulgator.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel zusätzlich 0,05 bis 1,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 1,00 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,70 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Emulgators, vorzugsweise eines PEG-Derivates von hydriertem Rizinusöl, enthält, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beziehen. Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung von PEG-40 Hydrogenated Castor Oil in den erfindungsgemäßen Mitteln in den oben genannten Mengen.
  • Es hat sich weiterhin als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel zur Steigerung der haarpflegenden Eigenschaften zusätzlich mindestens ein kationisches Tensid enthalten.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride. Die langen Alkylketten dieser Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf, wie z. B. in Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere bevorzugte kationische Tenside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Besonders bevorzugt einsetzbar sind Alkyltrimethylammoniumsalze, ganz besonders bevorzugt C12-C20-Alkyltrimethylammoniumsalze und insbesondere C16-C18-Alkyltrimethylammoniumchloride.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel zusätzlich 0,05 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 4,00 Gew.-% und insbesondere 0,20 bis 3,00 Gew.-% mindestens eines Tensids, vorzugsweise mindestens eines kationischen Tensids, enthält, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beziehen.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von C12-C20-Alkyltrimethylammoniumsalzen und insbesondere von C16-C18-Alkyltrimethylammoniumchloriden in den erfindungsgemäßen Mitteln in den oben genannten Mengen.
  • Als anionische Tenside eignen sich prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 Kohlenstoffatomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der
    Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe,
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2 bis 15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellen,
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (T-V),
      Figure DE102015225420A1_0003
      in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4-Kohlenwasserstoffrest, steht,
    • – sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (T-VI) R7CO(AlkO)nSO3M (T-VI) in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht,
    • – Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (T-VII)
      Figure DE102015225420A1_0004
      in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (T-VII) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht,
    • – Amidethercarbonsäuren,
    • – Kondensationsprodukte aus C8-C30-Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon®-Typen, Gluadin®-Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft®-Typen.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(–)- oder -SO3 (–)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter Ampholyten werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete Ampholyte sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte Ampholyte sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethyl-aminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel liegen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform als Schaum vor. Hierzu werden die erfindungsgemäßen Mittel in einer Abgabevorrichtung konfektioniert, die entweder ein zusätzlich mit einem Treibmittel befüllter Druckgasbehälter (Aerosolbehälter) oder ein Nichtaerosolbehälter darstellt. Die Druckgasbehälter, mit deren Hilfe ein Produkt durch den inneren Gasdruck des Behälters über ein Ventil verteilt wird, bezeichnet man definitionsgemäß als "Aerosolbehälter". Als "Nichtaerosolbehälter" wird im Umkehrschluss zur Aerosoldefinition ein Behältnis unter Normaldruck definiert, mit dessen Hilfe ein Produkt mittels mechanischer Einwirkung durch ein Pump- oder Quetschsystem verteilt wird. Insbesondere bevorzugt innerhalb dieser Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel als Aerosolschaum in einem Aerosolbehälter vor. Das erfindungsgemäße Mittel enthält daher bevorzugt zusätzlich mindestens ein Treibmittel. Erfindungsgemäße Mittel, die in Form eines Aerosolprodukts vorliegen, lassen sich in üblicher Art und Weise herstellen. In der Regel werden alle Bestandteile des erfindungsgemäßen Mittels mit Ausnahme des Treibmittels in einen geeigneten druckfesten Behälter eingefüllt. Dieser wird daraufhin mit einem Ventil verschlossen. Über herkömmliche Techniken wird schließlich die gewünschte Menge Treibmittel eingefüllt. In der Ausführungsform als Aerosolschaum sind erfindungsgemäß geeignete Treibmittel beispielsweise ausgewählt aus N2O, Dimethylether, CO2, Luft, Alkanen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und iso-Pentan, und deren Mischungen. Gemäß der Ausführungsform eines Aerosolschaums werden die genannten Alkane, Mischungen der genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane mit Dimethylether als einziges Treibmittel eingesetzt. Die Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe. Bevorzugt sind Dimethylether, Propan, n-Butan, iso-Butan und Mischungen daraus. Ganz besonders bevorzugt werden Mischungen von Propan und Butan als alleiniges Treibmittel verwendet im Gewichtsverhältnis Propan zu Butan von 70 zu 30 bis 15 zu 85. Diese Mischungen werden wiederum bevorzugt in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% – bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels – eingesetzt. Unter Butan wird erfindungsgemäß n-Butan, iso-Butan und Gemische aus n-Butan und iso-Butan verstanden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel, bezogen auf sein Gesamtgewicht, bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 3 bis 10 Gew.-% mindestens eines Treibmittels, vorzugsweise Propan und/oder Butan enthält.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können weitere Hilfs-, Pflege- und Zusatzstoffe enthalten. Der Gewichtsanteil der in den erfindungsgemäßen Mitteln neben den Komponenten a) bis c) enthaltenen weiteren Inhaltsstoffe, insbesondere der in diesen Zusammensetzungen enthaltenen weiteren Hilfs-, Pflege- und Zusatzstoffe am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Mittel beträgt vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%, bevorzugt weniger als 7,0 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 5,0 Gew.-% und insbesondere weniger als 3,0 Gew.-%. Der Gewichtsanteil dieser Hilfs-, Pflege- und Zusatzstoffe am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel kann beispielsweise 0,1 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 3,0 Gew.-%, betragen. Als Pflegestoff kann die kosmetische Zusammensetzung beispielsweise ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweissen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200.000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50.000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20.000 Dalton. Als weiterer Pflegestoff kommen kationische Polymere in Betracht, die sowohl pflegende als auch filmbildende und/oder festigende Eigenschaften haben. Besonders geeignet für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Mitteln sind beispielsweise:
    • – N-Vinylpyrrolidon/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazoliumchlorid-Copolymere (wie beispielsweise Polymere mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat® Style, Luviquat® FC 370, Luviquat® FC 550, Luviquat® FC 905 und Luviquat® HM 552 (BASF SE)),
    • – N-Vinylpyrrolidon/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazoliummethylsulfat-Copolymere (wie beispielsweise Polymere mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-44 unter der Handelsbezeichnung Luviquat® Care (BASF SE)),
    • – N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylcaprolactam/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazolium-Terpolymer (wie beispielsweise Polymere mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-46 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat® Care oder Luviquat® Hold (BASF SE)),
    • – N-Vinylpyrrolidon/Methacrylamid/N-Vinylimidazol/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazoliummethylsulfat-Copolymer (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-68 unter der Handelsbezeichnung Luviquat® Supreme (BASF SE)),
    sowie Gemische aus diesen Polymeren. Als Pflegestoff können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate enthalten. Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden. Besonders bevorzugt sind die Vitamine der Gruppen A, B und E, insbesondere Niacinamid, Panthenol und/oder Biotin. Als Pflegestoff können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weiterhin mindestens einen Pflanzenextrakt, aber auch Mono- bzw. Oligosaccharide und/oder Lipide enthalten. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können als Pflegestoffe auch UV-Filter enthalten, die üblicherweise in Mengen von 0,01–1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Mittel, eingesetzt werden können.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines kosmetischen Mittels des ersten Erfindungsgegenstandes zur Erhöhung des Volumens und des Körpers von Haaren sowie zur Verbesserung der Curl Retention, insbesondere der High Humidity Curl Retention.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung wird durch folgende Punkte beschrieben:
    • 1. Kosmetisches Mittel zur temporären Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend in einem kosmetischen Träger eine Kombination der Wirkstoffe a)–c) a) mindestens ein Chitosan oder dessen Derivat, b) mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure und c) mindestens ein nichtionisches, anionisches oder amphoteres filmbildendes Polymer.
    • 2. Kosmetisches Mittel nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Chitosan oder dessen Derivat a) mindestens ein Neutralisationsprodukt von Chitosan mit mindestens einer Säure enthalten ist.
    • 3. Kosmetisches Mittel nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure ausgewählt ist aus anorganischen Säuren, bevorzugt Salzsäure, oder aus organischen Carbonsäuren, bevorzugt Milchsäure, Ameisensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure, Hydroxyisobuttersäure, Hydroxyisovaleriansäure, oder aus Gemischen dieser Säuren.
    • 4. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Chitosan oder dessen Derivat a) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1,50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,10 bis 1,40 Gew-%, besonders bevorzugt von 0,15 bis 1,25 Gew.-% und insbesondere von 0,20 bis 1,00 Gew.-% enthalten ist, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beziehen.
    • 5. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure b) an der Oberfläche mit hydrophoben Gruppen, vorzugsweise mit Alkylgruppen, modifiziert ist.
    • 6. Kosmetisches Mittel nach Punkt 5, dadurch gekennzeichnet, dass als mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure b) eine unter der INCI-Bezeichnung Silica Dimethyl Silylate bekannte Verbindung enthalten ist.
    • 7. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure b) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1,50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,10 bis 1,40 Gew-%, besonders bevorzugt von 0,15 bis 1,25 Gew.-% und insbesondere von 0,20 bis 1,00 Gew.-% enthalten ist, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beziehen.
    • 8. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein nichtionisches filmbildendes Polymer c), bevorzugt mindestens ein Homo- oder Copolymer des Vinylpyrrolidons und insbesondere mindestens ein Vinylpyrrolidon-Homolymer (PVP) enthält.
    • 9. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein nichtionisches filmbildendes Polymer c), bevorzugt mindestens ein Homo- oder Copolymer des Vinylpyrrolidons und insbesondere ein Vinylacetat/Vinylpyrrolidon Copolymer enthält.
    • 10. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine nichtionische filmbildende Polymer c) in einer Gesamtmenge von 0,10 bis 7,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,20 bis 5,00 Gew-%, besonders bevorzugt von 0,25 bis 4,00 Gew.-% und insbesondere von 0,30 bis 3,00 Gew.-% enthalten ist, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beziehen.
    • 11. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich 0,05 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 4,00 Gew.-% und insbesondere 0,20 bis 3,00 Gew.-% mindestens eines Tensids, vorzugsweise mindestens eines kationischen Tensids, enthält, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beziehen.
    • 12. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich 0,05 bis 1,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 1,00 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,70 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Emulgators, vorzugsweise eines PEG-Derivates von hydriertem Rizinusöl, enthält, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beziehen.
    • 13. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 50 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 92,5 Gew.-% und insbesondere 70 bis 90 Gew.-% Wasser und oder eines Wasser-Alkohol-Gemisches enthält.
    • 14. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 3 bis 10 Gew.-% mindestens eines Treibmittels, vorzugsweise Propan und/oder Butan enthält.
    • 15. Verwendung eines kosmetischen Mittels nach einem der Punkte 1 bis 14 zur Erhöhung des Volumens und des Körpers von Haaren sowie zur Verbesserung der Curl Retention, insbesondere der High Humidity Curl Retention.
    Beispiele: 1) Die Zusammensetzung einiger bevorzugter kosmetischer Zusammensetzungen kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung sofern nicht anders angegeben)
    Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4
    Chitosan oder Chitosanderivat 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Nichtionisches, anionisches oder amphoteres filmbildendes Polymer 0,10–7,00 0,20–5,00 0,25–4,00 0,30–3,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 5 Formel 6 Formel 7 Formel 8
    Neutralisationsprodukt von Chitosan mit Salzsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure und/oder Hydroxybuttersäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Nichtionisches, anionisches oder amphoteres filmbildendes Polymer 0,10–7,00 0,20–5,00 0,25–4,00 0,30–3,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 9 Formel 10 Formel 11 Formel 12
    Chitosan oder Chitosanderivat 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Alkylgruppen-modifizierte hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Nichtionisches, anionisches oder amphoteres filmbildendes Polymer 0,10–7,00 0,20–5,00 0,25–4,00 0,30–3,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 13 Formel 14 Formel 15 Formel 16
    Chitosan oder Chitosanderivat 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Nichtionisches filmbildendes Polymer 0,10–7,00 0,20–5,00 0,25–4,00 0,30–3,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 17 Formel 18 Formel 19 Formel 20
    Chitosan oder Chitosanderivat 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Polyvinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat/Vinylpyrrolidon-Copolymer 0,10–7,00 0,20–5,00 0,25–4,00 0,30–3,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24
    Neutralisationsprodukt von Chitosan mit Salzsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure und/oder Hydroxybuttersäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Alkylgruppen-modifizierte hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Polyvinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat/Vinylpyrrolidon-Copolymer 0,10–7,00 0,20–5,00 0,25–4,00 0,30–3,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 25 Formel 26 Formel 27 Formel 28
    Neutralisationsprodukt von Chitosan mit Salzsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure und/oder Hydroxybuttersäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Alkylgruppen-modifizierte hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Polyvinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat/Vinylpyrrolidon-Copolymer 0,10–7,00 0,20–5,00 0,25–4,00 0,30–3,00
    Tensid 0,05–5,00 0,10–4,00 0,15–3,50 0,20–3,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 29 Formel 30 Formel 31 Formel 32
    Neutralisationsprodukt von Chitosan mit Salzsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure und/oder Hydroxybuttersäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Alkylgruppen-modifizierte hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Polyvinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat/Vinylpyrrolidon-Copolymer 0,10–7,00 0,20–5,00 0,25–4,00 0,30–3,00
    Kationisches Tensid 0,05–5,00 0,10–4,00 0,15–3,50 0,20–3,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 33 Formel 34 Formel 35 Formel 36
    Neutralisationsprodukt von Chitosan mit Salzsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure und/oder Hydroxybuttersäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Alkylgruppen-modifizierte hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Polyvinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat/Vinylpyrrolidon-Copolymer 0,10–7,00 0,20–5,00 0,25–4,00 0,30–3,00
    Nichtionischer Emulgator, vorzugsweise PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05–1,50 0,10–1,20 0,10–1,00 0,15–0,70
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 37 Formel 38 Formel 39 Formel 40
    Neutralisationsprodukt von Chitosan mit Salzsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure und/oder Hydroxybuttersäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Alkylgruppen-modifizierte hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Polyvinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat/Vinylpyrrolidon-Copolymer 0,10–7,00 0,20–5,00 0,25–4,00 0,30–3,00
    Kationisches Tensid 0,05–5,00 0,10–4,00 0,15–3,50 0,20–3,00
    Nichtionischer Emulgator, vorzugsweise PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05–1,50 0,10–1,20 0,10–1,00 0,15–0,70
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 41 Formel 42 Formel 43 Formel 44
    Neutralisationsprodukt von Chitosan mit Salzsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure und/oder Hydroxybuttersäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Alkylgruppen-modifizierte hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Polyvinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat/Vinylpyrrolidon-Copolymer 0,10–7,00 0,20–5,00 0,25–4,00 0,30–3,00
    Tensid 0,05–5,00 0,10–4,00 0,15–3,50 0,20–3,00
    Treibmittel, insbesondere Propan/Butan 1,00–15,00 2,00–12,50 3,00–10,00 3,50–9,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 45 Formel 46 Formel 47 Formel 48
    Neutralisationsprodukt von Chitosan mit Salzsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure und/oder Hydroxybuttersäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Alkylgruppen-modifizierte hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Polyvinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat/Vinylpyrrolidon-Copolymer 0,10–7,00 0,20–5,00 0,25–4,00 0,30–3,00
    Kationisches Tensid 0,05–5,00 0,10–4,00 0,15–3,50 0,20–3,00
    Treibmittel, insbesondere Propan/Butan 1,00–15,00 2,00–12,50 3,00–10,00 3,50–9,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 49 Formel 50 Formel 51 Formel 52
    Neutralisationsprodukt von Chitosan mit Salzsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure und/oder Hydroxybuttersäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Alkylgruppen-modifizierte hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Polyvinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat/Vinylpyrrolidon-Copolymer 0,10–7,00 0,20–5,00 0,25–4,00 0,30–3,00
    Nichtionischer Emulgator, vorzugsweise PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05–1,50 0,10–1,20 0,10–1,00 0,15–0,70
    Treibmittel, insbesondere Propan/Butan 1,00–15,00 2,00–12,50 3,00–10,00 3,50–9,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 53 Formel 54 Formel 55 Formel 56
    Neutralisationsprodukt von Chitosan mit Salzsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure und/oder Hydroxybuttersäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Alkylgruppen-modifizierte hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,05–1,50 0,10–1,40 0,15–1,25 0,20–1,00
    Polyvinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat/Vinylpyrrolidon-Copolymer 0,10–7,00 0,20–5,00 0,25–4,00 0,30–3,00
    Kationisches Tensid 0,05–5,00 0,10–4,00 0,15–3,50 0,20–3,00
    Nichtionischer Emulgator, vorzugsweise PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05–1,50 0,10–1,20 0,10–1,00 0,15–0,70
    Treibmittel, insbesondere Propan/Butan 1,00–15,00 2,00–12,50 3,00–10,00 3,50–9,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 57 Formel 58 Formel 59 Formel 60
    Hydamer®1 HCMF 0,05–1,50 0,05–1,50 0,05–1,50 0,05–1,50
    Aerosil®2 R 972 0,05–1,50 0,05–1,50 0,05–1,50 0,05–1,50
    Luviskol®3 K 90 0,10–7,00 0,10–7,00 0,10–7,00 0,10–7,00
    PVP/VA Copolymer 60/40 50%AS 1,00–5,00 1,00–5,00
    Luviquat®4 FC 370 0,50–5,00 0,50–5,00
    Dehyquart®5 A CA 0,50–2,00 0,50–2,00
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05–1,50 0,05–1,50 0,05–1,50 0,05–1,50
    Propan/Butan 1,00–10,00 1,00–10,00 1,00–10,00 1,00–10,00
    Säuerungsmittel, Konservierungsmittel, Parfum 0,50–2,00 0,50–2,00 0,50–2,00 0,50–2,00
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Liste der verwendeten Rohstoffe:
    • 1 INCI-Bezeichnung: Chitosan; Chitinor AS
    • 2 INCI-Bezeichnung: Silica Dimethyl Silylate; Evonik
    • 3 INCI-Bezeichnung: PVP; 20% AS; BASF
    • 4 INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-16, ca. 35% AS; BASF
    • 5 INCI-Bezeichnung: Aqua, Cetrimonium Chloride, ca. 25% AS; BASF
  • 2) Wirkungsnachweise
  • Die folgenden erfindungsgemäßen (6) und nicht erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (1–5) wurden hergestellt und im Labor im Hinblick auf Curl Retention und Volumen/Body (Ring Method) untersucht (die Mengenangaben in der Tabelle beziehen sich auf Gew.-%):
    1(5) 2(6) 3(7) 4(8) 5(9) 6(10)
    a): Hydamer® HCMF 0,3 0,2 0,5 0,5
    c): Luviskol® K 85 6,0 1,5
    c): Luviskol® K 90 (20% AS) 1,5
    c): PVP/VA Copolymer 60/40 (50% AS) 13 4,0 6,5 4,0 4,0
    b) Aerosil® R972 0,5 0,5
    Dehyquart® A CA 1,0 1,0 0,9 1,0 1,0
    Behentrimoniumchlorid 0,4
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,2 0,2 0,2 0,2
    Propan-Butan 6,0 6,0 10 6,0 6,0
    n-Butan 5,0
    Dimethylether 10
    Konservierungsmittel, Säuerungsmittel, Parfum, Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • a) Untersuchung der Curl Retention
  • Jede der o.g. Zusammensetzungen wurde an 10 Haarsträhnen getestet, die etwa 1 g schwer und 20 cm lang waren. Die Strähnen wurden zweimal mit einer 14%iger Natriumlaurethsulfatlösung gewaschen und mit Wasser ausgespült. Anschließend wurden jeweils 3,5 cm3 der Zusammensetzungen 1–6 auf die Strähnen aufgebracht und diese dann um spirale Lockenwickler gewickelt (6 mm Durchmesser und 160 mm Länge). Die Strähnen wurden in einem Trockenschrank (45 ± 1)°C für eine Stunde getrocknet und anschließend für 18 Stunden bei (22 ± 1)°C bei (65 ± 5)% Luftfeuchtigkeit ruhen gelassen. Danach wurden die Strähnen vorsichtig von den Lockenwicklern gelöst und – jeweils am oberen Ende befestigt – in einer Klimakammer ((21 ± 1)°C bei (85 ± 5)% Luftfeuchtigkeit) platziert. Die Länge jeder Strähne wurde vor der Befestigung in der Klimakammer (L0) und nach jeweils 13, 30, 60, 90 Minuten und 2, 3, 4, 5 und 8 Stunden in der Klimakammer gemessen. Die Curl Retention wurde in % nach der folgenden Gleichung ermittelt: Curl Retention [%] = L – Lt / L – L0·100, wobei
  • L
    die Länge der Strähnen vor dem Aufwickeln auf die Lockenwickler,
    L0
    die Länge der Strähnen vor der Platzierung in der Klimakammer und
    Lt
    die Länge der Strähnen nach dem jeweiligen zeitlichen Aufenthalt in der Klimakammer bedeutet.
  • In der folgenden Tabelle sind die Werte zusammengefasst, die nach 8 Stunden bestimmt wurden (Mittelwert aus 10 vermessenen Haarsträhnen). Deutlich erkennbar ist, dass diejenigen Haarsträhnen, welche mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt wurden, das beste Lockenhaltevermögen zeigen.
    Messung Curl Retention (Mittelwerte) [%]
    1 2 3 4 5 6
    8 Stunden 45,7 38,4 44,8 40,9 44,8 49,1
  • b) Untersuchung des Volumens und des Körpers (Volume/Body) nach der Ringmethode
  • Die Bestimmung von Volumen und der Körper der Haare erfolgt, indem eine Haarsträhne durch einen Metallring eines spezifischen Durchmessers gezogen, und dabei die dafür erforderliche Kraft gemessen wurde. Je beständiger die Strähnen gegen die Deformierung (Körper) sind, desto mehr Kraft muss aufgewendet werden. Jede der Zusammensetzungen 1–6 wurde an 10 Haarsträhnen getestet (je 3 g Gewicht und 20 cm Länge). Bevor der Test durchgeführt wurde, wurden die Haarsträhnen zweimal mit einer 14%iger Natriumlaurethsulfatlösung gewaschen, getrocknet (für eine Stunde in einem Trockenschrank bei (45 ± 1)°C) und anschließend für 18 Stunden bei (22 ± 1)°C bei (50 ± 5)% Luftfeuchtigkeit ruhen gelassen. Anschließend wurden die Zusammensetzungen 1–6 (jeweils 3,5 cm3 pro 1 g Haar) auf die 50% feuchten Strähnen aufgebracht und für jeweils 1 Minute einmassiert. Um Volumen zu generieren, wurden die Strähnen auf Rollen gewickelt, für 45 Minuten bei 45°C getrocknet und über Nacht bei 20°C und 65% Luftfeuchtigkeit ruhen gelassen. Nach der Entfernung von den Rollen wurden die Strähnen jeweils mit der gleichen Anzahl von Kammstrichen mit einem Metallkamm gekämmt. Die derart behandelten Strähnen wurden anschließend durch Ringe mit abnehmendem Durchmesser (20 mm und 12 mm) gezogen und die dafür erforderliche Kraft gemessen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Prüfergebnisse der Messungen zu „Taktiles Volumen/Body“ für den Ringdurchmesser 12 mm (Mittelwert aus 10 vermessenen Haarsträhnen). Deutlich erkennbar ist, dass diejenigen Haarsträhnen, welche mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt wurden, die besten Werte für „Körper“
    zeigten.
    1 2 3 4 5 6 unbeh.
    Body (Widerstand) 7,9 6,7 7,2 8,7 8,3 14,5 6,6
    Standardabweichung 0,7 0,5 0,6 0,6 0,8 1,4 0,7
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19738866 A [0046]

Claims (10)

  1. Kosmetisches Mittel zur temporären Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend in einem kosmetischen Träger eine Kombination der Wirkstoffe a)–c) a) mindestens ein Chitosan oder dessen Derivat, b) mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure und c) mindestens ein nichtionisches, anionisches oder amphoteres filmbildendes Polymer.
  2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Chitosan oder dessen Derivat a) mindestens ein Neutralisationsprodukt von Chitosan mit mindestens einer Säure enthalten ist.
  3. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Chitosan oder dessen Derivat a) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1,50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,10 bis 1,40 Gew-%, besonders bevorzugt von 0,15 bis 1,25 Gew.-% und insbesondere von 0,20 bis 1,00 Gew.-% enthalten ist, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beziehen.
  4. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure b) an der Oberfläche mit hydrophoben Gruppen, vorzugsweise mit Alkylgruppen, modifiziert ist.
  5. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure b) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1,50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,10 bis 1,40 Gew-%, besonders bevorzugt von 0,15 bis 1,25 Gew.-% und insbesondere von 0,20 bis 1,00 Gew.-% enthalten ist, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beziehen.
  6. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein nichtionisches filmbildendes Polymer c), bevorzugt mindestens ein Homo- oder Copolymer des Vinylpyrrolidons und insbesondere mindestens ein Vinylpyrrolidon-Homolymer (PVP) enthält.
  7. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine nichtionische filmbildende Polymer c) in einer Gesamtmenge von 0,10 bis 7,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,20 bis 5,00 Gew-%, besonders bevorzugt von 0,25 bis 4,00 Gew.-% und insbesondere von 0,30 bis 3,00 Gew.-% enthalten ist, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beziehen.
  8. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich 0,05 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 4,00 Gew.-% und insbesondere 0,20 bis 3,00 Gew.-% mindestens eines Tensids, vorzugsweise mindestens eines kationischen Tensids, enthält, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beziehen.
  9. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 3 bis 10 Gew.-% mindestens eines Treibmittels, vorzugsweise Propan und/oder Butan enthält.
  10. Verwendung eines kosmetischen Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Erhöhung des Volumens und des Körpers von Haaren sowie zur Verbesserung der Curl Retention, insbesondere der High Humidity Curl Retention.
DE102015225420.8A 2015-12-16 2015-12-16 Wirkstoffmischungen für Stylingmittel Pending DE102015225420A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225420.8A DE102015225420A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Wirkstoffmischungen für Stylingmittel
US15/363,797 US10357443B2 (en) 2015-12-16 2016-11-29 Active-substance mixtures for styling agents
FR1662183A FR3045353B1 (fr) 2015-12-16 2016-12-09 Composes de principes actifs pour mise en forme des cheveux
GB1621330.8A GB2551227B (en) 2015-12-16 2016-12-15 Cosmetic composition for temporary shaping keratin-containing fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225420.8A DE102015225420A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Wirkstoffmischungen für Stylingmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225420A1 true DE102015225420A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58284461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225420.8A Pending DE102015225420A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Wirkstoffmischungen für Stylingmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10357443B2 (de)
DE (1) DE102015225420A1 (de)
FR (1) FR3045353B1 (de)
GB (1) GB2551227B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116419741A (zh) * 2020-10-30 2023-07-11 莱雅公司 用于调理角蛋白材料的组合物
WO2022088065A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 L'oreal Composition for conditioning keratin materials

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221449A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Wella Ag Aerosolschaum- oder Pumpschaumprodukt zur Haarbehandlung
US20060246027A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Tanner Paul R Personal care composition
EP2033618A1 (de) 2007-08-30 2009-03-11 Wella Aktiengesellschaft Nicht auszuwaschendes Stylingprodukt mit Partikeln für mehr Haarfülle
WO2013165424A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Avon Products, Inc. Sol-gel compositions and cosmetic methods of use thereof
EP3021830B1 (de) 2013-06-28 2018-04-04 L'oreal Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von haar
US9795556B2 (en) 2013-06-28 2017-10-24 L'oreal Compositions and methods for treating hair

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2551227A (en) 2017-12-13
US20180147132A1 (en) 2018-05-31
US10357443B2 (en) 2019-07-23
GB201621330D0 (en) 2017-02-01
GB2551227B (en) 2019-03-20
FR3045353A1 (de) 2017-06-23
FR3045353B1 (fr) 2020-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2717846A1 (de) Glanzgebende haarumformungsmittel mit starkem halt und gutem haargefühl
EP2272499B1 (de) Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit
WO2011009815A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein acrylat/glycerylacrylat-copolymer, mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer und mindestens ein esteröl
DE102015225420A1 (de) Wirkstoffmischungen für Stylingmittel
WO2014095163A2 (de) Schaumaerosol zur volumensteigerung
WO2010000607A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer
DE102010064054A1 (de) Verfahren zur Umformung keratinhaltiger Fasern
EP2490662A2 (de) Kosmetisches mittel zur reduktion von überkraustem, störrischem haar
WO2012055665A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern
DE102012223971A1 (de) Schaumaerosol zur Volumensteigerung
WO2014095166A2 (de) Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern
EP2489345B1 (de) Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit III
EP1900772B1 (de) Formfixierung faserhaltiger Materialien durch Polymere
WO2013091994A1 (de) Verwendung mindestens einer anteiso-(c8-c30)-carbonsäure für feuchtigkeitsbeständiges hitzestyling
WO2010000608A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle betainverbindung und mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer
WO2012084400A2 (de) Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern
DE102011077418A1 (de) Verfahren zur Umformung keratinhaltiger Fasern
EP3082745B1 (de) Pflegendes treibmittelhaltiges haarkosmetikum
EP2524685B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern enthaltend wasser, mindestens einen carbonsäureester von pentaerythritol, mindestens ein diol und mindestens ein polyol
WO2014095162A2 (de) Schaumaerosol zur volumensteigerung
DE102013226808A1 (de) Pflegendes treibmittelhaltiges Haarkosmetikum
EP2651383B1 (de) Temporäre umformung keratinhaltiger fasern durch verwendung mindestens eines speziellen cycloalkan-derivats
EP2490660A2 (de) Polyamide aus fettsäuredimeren und diaminen in kombination mit speziellen acrylamid-copolymeren zur frisurfixierung
WO2011047942A2 (de) Verfahren zur remodellierbarkeit einer frisur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication