EP2490662A2 - Kosmetisches mittel zur reduktion von überkraustem, störrischem haar - Google Patents

Kosmetisches mittel zur reduktion von überkraustem, störrischem haar

Info

Publication number
EP2490662A2
EP2490662A2 EP10759909A EP10759909A EP2490662A2 EP 2490662 A2 EP2490662 A2 EP 2490662A2 EP 10759909 A EP10759909 A EP 10759909A EP 10759909 A EP10759909 A EP 10759909A EP 2490662 A2 EP2490662 A2 EP 2490662A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
hair
group
formula
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10759909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Schweinsberg
Oliver Kuhnert
Luca Marchese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2490662A2 publication Critical patent/EP2490662A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Definitions

  • the present invention relates to a cosmetic composition
  • a cosmetic composition comprising, in a cosmetic carrier, at least one polyamide which is liquid at 20 ° C., which is a reaction product of at least one dimerized fatty acid and at least one diamino compound, and its use for reducing overcrowded, stubborn hair and a corresponding hair treatment method ,
  • Corresponding temporary shaping agents usually contain synthetic polymers as the shaping component.
  • Preparations containing a dissolved or dispersed polymer can be applied to the hair by means of propellant gases or by a pumping mechanism.
  • hair gels and hair waxes are generally not applied directly to the hair, but distributed by means of a comb or hands in the hair.
  • the first most important property of a composition for the temporary deformation of keratinic fibers is to give the treated fibers in the produced form the strongest possible hold. If the keratin fibers are human hair, it is also referred to as a strong hairstyle or the high degree of retention of the styling agent.
  • the hairstyle hold is essentially determined by the type and amount of the synthetic polymer used, but also an influence of the other constituents of the styling agent may be given.
  • compositions according to the invention are particularly suitable for
  • a first subject of the present invention are cosmetic compositions comprising, in a cosmetic carrier, at least one polyamide which is liquid at 20 ° C., which is a reaction product of at least one dimerized fatty acid and at least one diamino compound.
  • Dimerized fatty acids are used as product in an oligomerization or
  • Dimerized fatty acids have long been known to the skilled person and are commercially available. Dimerized fatty acids are known to be present in a mixture of several isomers and oligomers after preparation. Before working up this mixture it contains 0 to 15 wt .-% of monomeric fatty acid, 60 to 96% dimerized fatty acid and 0.2 to 35% trimerized fatty acid or higher oligomerized fatty acid. This crude mixture is usually worked up by distillation, sometimes followed by curing (reduction of the remaining double bonds with hydrogen).
  • the cosmetic agent contains the polyamide in an amount of from 0.01 to 30.0% by weight, preferably from 0.1 to 15.0% by weight, particularly preferably from 0, 5 to 10.0 wt .-%, most preferably from 1, 0 to 5.0% by weight, each based on the weight of the composition contains.
  • these ranges of amounts also apply to the following preferred embodiments of the polyamide.
  • polyamides according to the invention are in the agent according to the invention in one
  • Preferred polyamides have a weight average molecular weight of from 10 to 200 kDa, preferably from 10 to 100 kDa.
  • the said weight average is an average molecular weight which takes into account the total weight of molecules of different molecular weight and not just the number of molecules. The statistical Calculation of the weight average molecular weight distribution is notoriously known to those skilled in the art and can be taken from textbooks.
  • cosmetic agents which are characterized in that the polyamide has an modulus of elasticity at 2% deformation of 10 to 500, especially 20 to 150.
  • the modulus of elasticity is determined by the method ASTM D638.
  • Particularly preferably usable polyamides have an elongation at break in% of from 20 to 1000, in particular from 400 to 1000, very particularly preferably from 600 to 1000.
  • Elongation at break was determined according to DIN 53455.
  • Suitable dimerized fatty acids may be obtained by coupling or condensation of two moles of unsaturated monocarboxylic acid (as appropriate monocarboxylic acid may also
  • Unsaturated monocarboxylic acids are used as a mixture.
  • Unsaturated fatty acids can be obtained with the help of various known catalyzed or uncatalyzed
  • dimerized fatty acids which are prepared by coupling of unsaturated (Ci 0 to C 2 4) monocarboxylic acids. These are monounsaturated (Ci 0 to C 2 4) monocarboxylic acids and / or polyunsaturated (Ci 0 to C 2 4) monocarboxylic acids.
  • dimerized fatty acids include a C36 dicarboxylic acid as the main component and usually have an acid value of 180 to 215, a saponification number of 190 to 205 and a neutral equivalent of 265 to 310.
  • Dimerized fatty acids with less than 30 wt .-% by-products comprising monocarboxylic acids, trimerized fatty acids and higher oligomerized / polymerized fatty acids are particularly suitable in the context of the invention.
  • the dimerized fatty acids can be hardened and / or distilled before the reaction to the polyamide used in the invention. It is preferred according to the invention if the dimerized fatty acid used to prepare the polyamide has a content of at least 90% by weight of the dimer.
  • dimerized fatty acids for the preparation of the polyamides prepared by coupling linoleic acid and / or linolenic acid and / or oleic acid. Mixtures of oleic acid and linoleic acid are found in the fatty acid cut of tall oil, which is a favorable source of raw materials.
  • a typical composition of the dimerized cis-fatty acids formed by reacting the tall oil fatty acids having 18 carbon atoms and suitable for the preparation of the polyamides used in the invention is:
  • Suitable dicarboxylic acids are
  • R a is a divalent, aliphatic, hydrocarbon structural fragment having 4 to 16 carbon atoms, such as in
  • R a can be linear or branched.
  • the inventively used for the preparation of the polyamides dimerized fatty acid (and optionally additionally used aliphatic dicarboxylic acid with 6 to 18
  • R represents a linear (C 2 to Ci 0) alkylene group, a branched (C 2 to C 10) - alkylene group, a group * -R 2 -0- (CH 2 CH 2 0) n (CH 2 CHMeO ) m -R 3 - *, wherein R 2 and R 3 are independently of one another for a (C 2 to C 0 ) -alkylene group (especially for ethane-1, 2-diyl or propane-1, 2-diyl) and n and m are independently an integer from 0 to 100, where the sum of m + n> 0, or for a group of the formula
  • R 4 and R 5 independently of one another represent a (C 2 to C 6 ) -alkylene group.
  • Propylene oxide groups are present as a block or randomly distributed.
  • polyamides selected by reacting at least one dimerized fatty acid with a combination of at least one compound of formula (I) and at least one compound of formula (1-1)
  • R stands for a (C 2 to Ci 0) alkylene group
  • R 2 and R 3 are independently (C 2 to Cio) alkylene group (for a particular ethane-1, 2-diyl or propan-1, 2-diyl ) and n and m are independently an integer from 0 to 100, the sum of m + n> 0.
  • the compounds of formula (1-1) are so-called polyoxyalkylenediamines. Methods for preparing these polyoxyalkylenediamines are known to those skilled in the art and involve reacting a dihydric initiator molecule with ethylene oxide and / or monosubstituted ethylene oxide (eg, propylene oxide) followed by conversion of the terminal hydroxyl groups in amino groups.
  • Polyoxyalkylenediamines of the formula (1-1) which are preferably suitable according to the invention have a molecular weight of 460 to 6,000 g / mol, more preferably of 600 to 5,000.
  • suitable polyoxyalkylene be sold as a commercial product Jeffamine ® from Huntsman Corporation, Houston, Texas.
  • Polyoxyalkylenediamines are prepared by reacting bifunctional initiators with ethylene oxide and propylene oxide followed by conversion of the terminal hydroxyl groups to amino groups.
  • Particularly preferred polyoxyalkylene amines include the Jeffamine TM D series and JD series, (especially Jeffamine D230, Jeffamine D400, Jeffamine D2000 and Jeffamine D4000) from Huntsman Chemical Company.
  • the diamino compound is selected exclusively from at least one diamino compound of the formula (I)
  • R is a linear (C 2 to C 0 ) -alkylene group or a branched (C 2 to C 0 ) -alkylene group, preferably a branched (C 2 to C 0 ) -alkylene group.
  • Examples of preferred linear alkylenediamines are 1, 2-ethylenediamine, 1, 2-propylenediamine, 1, 3-propylenediamine,
  • Tetramethylenediamine pentamethylenediamine, hexamethylenediamine, octamethylenediamine.
  • Examples of preferred branched alkylene are 2-methyl-1, 5-pentanediamine, 5-methyl-1, 9-nonandiamine and 2,2,4 Trimethyl-1,6-hexanediamine and mixtures thereof.
  • Diamino compound is 1, 2-ethylenediamine.
  • Said polyamides can be prepared by known standard methods under known
  • Diamino compound (s) are usually reacted at temperatures of 100 ° C to 300 ° C over a period of 1 to 8 hours.
  • the reaction is carried out predominantly at 140 ° C to 240 ° C until the theoretically obtained in the condensation reaction amount of water has formed.
  • the reaction preferably takes place in an inert
  • Atmosphere such as Nitrogen
  • the reaction system is preferably vacuumed to facilitate removal of the water and other volatiles.
  • acid catalysts such as phosphoric acid
  • vacuum the latter especially in the final phase of the reaction
  • the number of free carboxyl groups or the free amino groups in the polyamide is related to the relative amounts of those used in the preparation of the polyamide
  • Carboxylic acid component and diamine component Carboxylic acid component and diamine component.
  • the polyamide used according to the invention can either be acid-terminated, amine-terminated or acid-terminated and amine-terminated. It is also possible to use mixtures of these appropriately terminated polyamides.
  • Acid-terminated polyamides which can be used according to the invention preferably have the formula (IIa)
  • R represents a linear (C 2 to Ci 0) alkylene group, a branched (C 2 to Ci 0) -
  • Alkylene group a group * -R 2 -0- (CH 2 CH 2 0) n (CH 2 CHMeO) m -R 3 - *, wherein R 2 and R 3 independently represent a (C 2 to Ci 0) - Alkylene group (in particular ethane-1, 2-diyl or propane-1, 2-diyl) and n and m are independently an integer from 0 to 100, wherein the sum of m + n> 0, or for a Group of formula
  • R 4 and R 5 independently of one another are a (C 2 to C 6 ) -alkylene group, R 2 is, independently of each repeat unit, a C 20 -C 40 -alkylene group,
  • R 3 is a C 2 o-C 4o alkylene group
  • n stands for the number of repeat units and is an integer between 10 and 100,000.
  • Amine-terminated polyamides which can be used according to the invention preferably have the formula (IIb)
  • R represents a linear (C 2 to Ci 0) alkylene group, a branched (C 2 to C 10) -
  • Alkylene group a group * -R 2 -0- (CH 2 CH 2 0) n (CH 2 CHMeO) m -R 3 - *, wherein R 2 and R 3 independently represent a (C 2 to Ci 0) - Alkylene group (in particular ethane-1, 2-diyl or propane-1, 2-diyl) and n and m are independently an integer from 0 to 100, wherein the sum of m + n> 0, or for a Group of formula
  • R 4 and R 5 independently of one another represent a (C 2 to C 6 ) -alkylene group
  • R 2 is independently of any repeating unit a C 20 -C 40 alkylene group
  • R 3 represents a linear (C 2 to Ci 0) alkylene group, a branched (C 2 to Ci 0) alkylene group or a group * -R 4 -0- (CH 2 CH 2 0) p (CH 2 CHMeO) m -R 5 - *, wherein R 4 and R 5 independently represent a (C 2 to Ci 0) alkylene group (in particular, ethane-1, 2-diyl or propan-1, 2-diyl), and p and m are independently are each an integer from 0 to 100, the sum of m + p> 0, and
  • n stands for the number of repeat units and is an integer between 10 and 100,000.
  • the amine-terminated polyamides can also be present as ammonio-terminated polyamides.
  • the terminal amino groups are quaternized with (Ci to C 20 ) -alkyl groups.
  • Amines and acid-terminated polyamides which can be used according to the invention preferably have the formula (IIc)
  • R 2 and R 3 independently represent a (C 2 to Ci 0) alkylene group (in particular, ethane-1, 2-diyl or propan-1, 2-diyl) and n and m independently each other is an integer from 0 to 100, the sum of m + n> 0, or a group of the formula
  • R 4 and R 5 independently of one another are a (C 2 to C 6 ) -alkylene group
  • R 2 is, independently of any repeating unit, a C 20 -C 40 -alkylene group
  • n is the number of Repeating units and is an integer between 10 and
  • Preferred polyamides which can be used according to the invention have an acid number of from 0.01 to 8, in particular from 0.05 to 7.
  • the acid number is determined by measuring method according to DIN EN ISO 21 14.
  • preferred usable polyamides have an amine number of from 0.1 to 90, in particular from 2 to 20, on.
  • the amine number is determined by measuring method according to DIN 53176.
  • Cosmetic composition containing in a cosmetic carrier at least one liquid at 20 ° C polyamide, which is a reaction product
  • (I) at least one produced by coupling of unsaturated (Ci 0 to C 2 4) monocarboxylic acids, dimerized fatty acid with
  • R represents a linear (C 2 to Ci 0) alkylene group, a branched (C 2 to Ci 0) - alkylene group, a group * -R 2 -0- (CH 2 CH 2 0) n (CH 2 CHMeO ) m -R 3 - *, wherein R 2 and R 3 are independently of one another for a (C 2 to C 0 ) -alkylene group (especially for ethane-1, 2-diyl or propane-1, 2-diyl) and n and m are independently an integer from 0 to 100, where the sum of m + n> 0, or for a group of the formula
  • R 4 and R 5 independently of one another represent a (C 2 to C 6 ) -alkylene group.
  • Cosmetic composition containing in a cosmetic carrier at least one liquid at 20 ° C polyamide, which is a reaction product
  • R is a linear (C 2 to C 0 ) -alkylene group or a branched (C 2 to C 0 ) -alkylene group.
  • Cosmetic composition comprising, in a cosmetic carrier, at least one polyamide which is liquid at 20 ° C and has a weight-average molecular weight of from 10 to 200 kDa, preferably from 10 to 100 kDa, the polyamide being a reaction product
  • R represents a linear (C 2 to Ci 0) alkylene group, a branched (C 2 to C 10) - alkylene group, a group * -R 2 -0- (CH 2 CH 2 0) n (CH 2 CHMeO ) m -R 3 - *, wherein R 2 and R 3 are independently of one another for a (C 2 to C 0 ) -alkylene group (especially for ethane-1, 2-diyl or propane-1, 2-diyl) and n and m are independently an integer from 0 to 100, where the sum of m + n> 0, or for a group of the formula
  • R 4 and R 5 independently of one another represent a (C 2 to C 6 ) -alkylene group.
  • Cosmetic composition containing, in a cosmetic carrier, at least one polyamide which is liquid at 20 ° C. and which has an average molecular weight (weight average) of from 10 to 200 kDa, preferably from 10 to 100 kDa, where the polyamide is a reaction product
  • R is a linear (C 2 to C 0 ) -alkylene group or a branched (C 2 to C 0 ) -alkylene group.
  • Cosmetic composition containing in a cosmetic carrier at least one liquid at 20 ° C polyamide, which is a reaction product
  • R represents a linear (C 2 to Ci 0) alkylene group, a branched (C 2 to Ci 0) - alkylene group, a group * -R 2 -0- (CH 2 CH 2 0) n (CH 2 CHMeO ) m -R 3 - *, wherein R 2 and R 3 are independently of one another for a (C 2 to C 0 ) -alkylene group (especially for ethane-1, 2-diyl or propane-1, 2-diyl) and n and m are independently an integer from 0 to 100, where the sum of m + n> 0, or for a group of the formula
  • R 4 and R 5 independently of one another represent a (C 2 to C 6 ) -alkylene group.
  • Cosmetic composition containing in a cosmetic carrier at least one liquid at 20 ° C polyamide, which is a reaction product
  • R represents a linear (C 2 to Ci 0) alkylene group or a branched (C 2 to C 10) - alkylene group.
  • Cosmetic composition comprising, in a cosmetic carrier, at least one polyamide which is liquid at 20 ° C and has a weight-average molecular weight of from 10 to 200 kDa, preferably from 10 to 100 kDa, the polyamide being a reaction product
  • R represents a linear (C 2 to Ci 0) alkylene group, a branched (C 2 to Ci 0) - alkylene group, a group * -R 2 -0- (CH 2 CH 2 0) n (CH 2 CHMeO ) m -R 3 - *, wherein R 2 and R 3 are independently of one another for a (C 2 to C 0 ) -alkylene group (especially for ethane-1, 2-diyl or propane-1, 2-diyl) and n and m are independently an integer from 0 to 100, where the sum of m + n> 0, or for a group of the formula
  • R 4 and R 5 independently of one another represent a (C 2 to C 6 ) -alkylene group.
  • Cosmetic composition containing, in a cosmetic carrier, at least one polyamide which is liquid at 20 ° C. and which has an average molecular weight (weight average) of from 10 to 200 kDa, preferably from 10 to 100 kDa, where the polyamide is a reaction product
  • R is a linear (C 2 to C 0 ) -alkylene group or a branched (C 2 to C 0 ) -alkylene group.
  • the amounts of polyamides previously characterized as being preferred are preferred mutatis mutandis.
  • the amine numbers of the polyamides previously characterized as being preferred are mutatis mutandis preferred.
  • the acid numbers of the polyamides previously characterized as being preferred are preferred mutatis mutandis.
  • the glass transition temperatures of the polyamides previously characterized as being preferred are preferred mutatis mutandis.
  • compositions according to the invention contain the ingredients or active substances in a cosmetically acceptable carrier.
  • Preferred cosmetically acceptable carriers are aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic (preferably with at least 10 wt .-% water based on the total agent) media.
  • alcohols it is possible in particular to include the lower alcohols having 1 to 4 carbon atoms usually used for cosmetic purposes, such as, for example, ethanol and isopropanol.
  • the agent therefore additionally contains at least one alcohol having 2 to 6 carbon atoms and 1 to 3
  • This additional alcohol is again preferably selected from at least one compound of the group which is formed from ethanol, ethylene glycol,
  • Isopropanol 1, 2-propylene glycol, 1, 3-propylene glycol, glycerol, n-butanol, 1, 3-butylene glycol,.
  • a most preferred alcohol is ethanol.
  • the additional alcohol having 2 to 6 carbon atoms and 1 to 3 hydroxyl groups is preferably in the composition according to the invention (in particular in the presence of at least one blowing agent) in an amount of 40 wt .-% to 65 wt .-%, in particular 40 wt .-% to 50 wt .-%, each based on the weight of the cosmetic composition containing.
  • the agents according to the invention may contain organic solvents or a mixture of solvents having a boiling point below 400 ° C. in an amount of from 0.1 to 15% by weight, preferably from 1 to 10% by weight, based on the total agent.
  • Particularly suitable as additional co-solvents are unbranched or branched hydrocarbons such as pentane, hexane, isopentane and cyclic hydrocarbons such as cyclopentane and cyclohexane.
  • particularly preferred water-soluble solvents are glycerol, ethylene glycol and propylene glycol in an amount of up to 30% by weight, based on the total agent.
  • glycerol and / or propylene glycol and / or polyethylene glycol and / or polypropylene glycol increases the flexibility of the polymer film formed when the agent according to the invention is used. So if a flexible stop is desired, contain the
  • agents according to the invention preferably 0.01 to 30 wt .-% glycerol and / or propylene glycol and / or polyethylene glycol and / or polypropylene glycol based on the total agent.
  • the agents preferably have a pH of 2 to 1 1.
  • the pH range between 2 and 8 is particularly preferred.
  • the pH value in the context of this document refers to the pH at 25 ° C., unless stated otherwise.
  • the effects according to the invention could be increased by adding at least one (C 2 to C 6 ) trialkyl citrate to the agent according to the invention. It is therefore preferred according to the invention if the agents additionally contain at least one compound of the formula (E)
  • R, R 2 and R 3 independently represent a (C 2 to C 6 ) alkyl group.
  • Examples of a (C 2 to C 6 ) -alkyl group according to formula (E) are methyl, ethyl, isopropyl, n-propyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl, n-pentyl, neopentyl, isopentyl, n hexyl.
  • the agent according to the invention preferably contains the compounds of the formula (E) in an amount of from 0.01 to 1% by weight, in particular from 0.05 to 0.3% by weight, based in each case on the weight of the entire composition.
  • isopropyl myristate This is in the inventive compositions preferably in an amount of 0.01 to 1 wt .-%, in particular from 0.05 to 0.3 wt .-%, each based on the weight of the total composition - included.
  • the agents according to the invention preferably additionally contain at least one surfactant, nonionic, anionic, cationic, ampholytic surfactants being suitable in principle.
  • the group of ampholytic or amphoteric surfactants includes zwitterionic surfactants and ampholytes.
  • the surfactants according to the invention may already have emulsifying activity.
  • the use of at least one nonionic surfactant and / or at least one cationic surfactant is preferred in this embodiment of the invention.
  • the additional surfactants are in the inventive composition preferably in an amount of 0.01 wt .-% to 5 wt .-%, particularly preferably from 0.05 wt .-% to 0.5 wt .-%, each based on the Weight of the agent, included.
  • agents according to the invention additionally comprise at least one nonionic surfactant.
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group e.g. a polyol group, one
  • Such compounds are, for example
  • Polyol fatty acid esters such as the commercial product Hydagen® HSP (Cognis) or
  • R is CO for a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3 is linear or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • w is a number from 1 to 20 .
  • Hydroxy mixed ethers as described, for example, in DE-OS 19738866, sorbitan fatty acid esters and addition products of ethylene oxide onto sorbitan fatty acid esters, for example the polysorbates,
  • R 4 is an alkyl or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10. They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids with in each case 2 to 100 mol of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid have proven to be very particularly preferred nonionic surfactants. Preparations with excellent properties are also obtained when they contain as nonionic surfactants C 2 -C 30 fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide with glycerol and / or addition products of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hydrogenated castor oil ,
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • "normal” homolog distribution are meant mixtures of homologs obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. Narrowed homolog distributions are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or Alcohols are used as catalysts.
  • the use of products with narrow homolog distribution may be preferred.
  • the agents according to the invention contain as surfactant at least one adduct of 15 to 100 mol of ethylene oxide, in particular of 15 to 50 mol of ethylene oxide, with a linear or branched (in particular linear) fatty alcohol having 8 to 22
  • Carbon atoms are very particularly preferably ceteareth-15,
  • Ceteareth-25 or ceteareth-50 which (COGNIS), Cremophor A25 (BASF SE) or Eumulgin ® CS 50 (Cognis) are marketed as 15 Eumulgin ® CS.
  • Suitable anionic surfactants are in principle all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule. Examples of suitable anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group,
  • Alkyl group having 8 to 30 C atoms and x 0 or 1 to 16,
  • Sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters having 8 to 24 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups
  • Alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids having 8 to 30 carbon atoms are alpha-sulfofatty acids having 8 to 30 carbon atoms.
  • R 2 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 0) nR or X, n is from 1 to 10 and X is hydrogen, an alkali or alkaline earth metal or NR 3 R 4 R 5 R 6 , where R 3 to R 6 independently of one another represent hydrogen or a C 1 to C 4 hydrocarbon radical,
  • R 7 CO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 C atoms, Alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or
  • n is from 0.5 to 5 and M is a cation
  • R 8 CO is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • x, y and z are in total 0 or numbers of 1 to 30, preferably 2 to 10
  • X is an alkali or alkaline earth metal. It is preferred to use monoglyceride sulfates of the formula (T-VII) in which R 8 CO is a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms, amide-ether carboxylic acids,
  • Condensation products of C 8 - C 30 - fatty alcohols with protein hydrolysates and / or amino acids and their derivatives which are known to the skilled person as protein fatty acid condensates, such as Lamepon ® - types Gluadin ® - types Hostapon ® KCG or Amisoft ® - types.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 C atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 18 C atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid monoalkylpolyoxyethylester with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, Monoglycerdisulfate, alkyl and Alkenyletherphosphate and Eiweissfettkladensate.
  • cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides.
  • the long alkyl chains of these surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms, such as.
  • cetyltrimethylammonium chloride stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethyl ammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • Further preferred cationic surfactants are the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which contain at least one quaternary ammonium group and at least one -COO ⁇ _) in the molecule - carry or -S0 3 ⁇ _) group.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammoniumglycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammoniumglycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known
  • Ampholytes are surface-active compounds which, apart from a C 8 - C 2 4 - alkyl or acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -S0 3 H group in the molecule and are capable of forming inner salts .
  • suitable ampholytes are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytes are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and the d 2 -C 8 -acy
  • the agents according to the invention may optionally additionally contain at least one film-forming polymer and / or setting polymer. These additional polymers are different from the previously defined polyamides (a) and the previously defined amphoteric polymers (b).
  • Film-forming polymers are polymers which leave a continuous film on the skin, the hair or the nails when drying.
  • Such film formers can be used in a wide variety of cosmetic products, such as for example face masks, make-up, hair fixatives, hair sprays, hair gels, hair waxes, hair treatments, shampoos or nail varnishes.
  • Particular preference is given to polymers which have a sufficient solubility in water or water / alcohol mixtures in order to be present in completely completely dissolved form in the agent according to the invention.
  • the film-forming polymers may be of synthetic or natural origin.
  • film-forming polymers are understood as meaning polymers which, when used in 0.01 to 20% strength by weight aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solution, are capable of depositing a transparent polymer film on the hair.
  • Firming polymers contribute to the maintenance and / or build-up of the hair volume and hair fullness of the overall hairstyle. These polymers are at the same time also film-forming polymers and therefore generally typical substances for shaping hair treatment agents such as hair setting agents, Hair mousse, hair waxes, hair sprays.
  • the film formation can be quite selective and connect only a few fibers.
  • composition according to the invention may contain at least one film-forming cationic and / or setting cationic polymer.
  • the additional film-forming cationic and / or setting cationic polymers have at least one structural unit containing at least one permanently cationized nitrogen atom.
  • Permanently cationized nitrogen atoms are to be understood as meaning those nitrogen atoms which carry a positive charge and thereby form a quaternary ammonium compound.
  • Quaternary ammonium compounds are most commonly prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents, e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also produced ethylene oxide.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also produced ethylene oxide.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also produced
  • composition according to the invention preferably contains at least one film-forming and / or setting polymer, which is preferably selected from at least one polymer of the group formed from non-ionic polymers, cationic polymers, amphoteric polymers, zwitterionic polymers and anionic polymers.
  • the film-forming and / or setting polymers are in the agent according to the invention preferably in an amount of 0.01 wt .-% to 20 wt .-%, in particular from 0.5 wt .-% to 15 wt .-%, most preferably from 2.0 wt .-% to 10.0 wt .-%, each based on the weight of the composition. These quantities also apply to all in the
  • Agents of the invention can be used subsequent preferred types of film-forming and / or setting polymers. If differing preferred amounts have been specified below, the latter are considered to be more preferred amounts.
  • Particularly preferred according to the invention are those agents which contain at least one
  • film forming and / or setting polymer which is selected from at least one polymer selected from the group formed
  • nonionic polymers based on ethylenically unsaturated monomers in particular of homopolymers of N-vinylpyrrolidone,
  • R 2 -H or -CH 3
  • anionic polymers having carboxylate and / or sulfonate groups, anionic polyurethanes.
  • Nonionic polymers based on ethylenically unsaturated monomers which are suitable as an additional film-forming and / or setting polymer are those nonionic polymers which comprise at least one of the following structural units
  • R is a hydrogen atom or a methyl group
  • R ' represents a hydrogen atom or a (C 1 to C 4 ) -acyl group
  • R "and R” independently represent a (Ci to C 7 ) -alkyl group or a
  • R '" represents a linear or branched (C 1 to C 4 ) -alkyl group or a (C 2 to C 4 ) -hydroxyalkyl group.
  • Preferred nonionic film-forming and / or nonionic hair-fixing polymers are homopolymers or copolymers composed of at least one of the following monomers: vinylpyrrolidone, vinylcaprolactam, vinyl esters such as vinyl acetate, vinyl alcohol, acrylamide, methacrylamide, alkyl and dialkylacrylamide, alkyl and dialkylmethacrylamide , Alkyl acrylate, alkyl methacrylate, wherein in each case the alkyl groups of these monomers from (Ci to C 3 ) alkyl groups are selected.
  • Nonionic polymers based on ethylenically unsaturated monomers which are particularly suitable for the compositions according to the invention comprise at least one of the following
  • R ' represents a hydrogen atom or a (d- to C 30 ) acyl group, in particular a hydrogen atom or an acetyl group.
  • non-ionic ones are furthermore suitable for the preferred embodiment of the technical teaching
  • Cellulose derivatives as film-forming and / or setting polymers which are preferably selected from methylcellulose and in particular from cellulose ethers, such as hydroxypropylcellulose (eg., Hydroxypropylcellulose having a molecular weight of 30,000 to 50,000 g / mol, which for example under the trade name Nisso Sl ® from the company sold Lehmann & Voss, Hamburg,), hydroxyethyl cellulose, such as (for example under the trademark Culminal® ® and Benecel ® AQUALON) and Natrosol ® grades (Hercules) are distributed.
  • hydroxypropylcellulose eg., Hydroxypropylcellulose having a molecular weight of 30,000 to 50,000 g / mol, which for example under the trade name Nisso Sl ® from the company sold Lehmann & Voss, Hamburg,
  • hydroxyethyl cellulose such as (for example under the trademark Culminal® ® and Bene
  • Cationic polymers are to be understood as meaning polymers which have a group in the main and / or side chain which may be “temporary” or “permanent” cationic.
  • "permanently cationic” refers to those polymers which have a cationic group, irrespective of the pH of the agent. These are usually polymers containing a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.
  • Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups.
  • those polymers in which the quaternary ammonium group is bonded via a C 1-4 hydrocarbon group to a polymer main chain constructed from acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof have proven to be particularly suitable.
  • a cationic film-forming and / or cationic setting polymer which is preferably suitable according to the invention is at least one cationic film-forming and / or cationic setting polymer which contains at least one structural element of the formula (M9) and additionally at least one structural element of the formula (M10)
  • R is a hydrogen atom or a methyl group
  • R ', R' and R "independently of one another represent a (C 1 to C 30 ) -alkyl group
  • X is an oxygen atom or a group NH
  • A is an ethane-1,2-diyl group or a propane-1,3-diyl group
  • n 1 or 3.
  • physiologically acceptable anions such as chloride, bromide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, ethyl sulfate,
  • Tetrafluoroborate phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate or p-toluenesulfonate, triflate.
  • Such compounds are for example as
  • Copolymers of N-vinylpyrrolidone, N-vinylcaprolactam, N- (3-dimethylaminopropyl) methacrylamide, and 3- (methacryloylamino) propyl lauryl dimethyl ammonium chloride (INCI name: Polyquaternium-69), which, for example, under the trade name Aqua Style ® 300 (28- 32% by weight of active substance in ethanol-water mixture) is sold by ISP.
  • the cationic film-forming and / or cationic fixing polymers are particularly preferably selected from cationic, quaternized cellulose derivatives.
  • cationic and / or setting polymers are preferably cationic, quaternized cellulose derivatives.
  • Such cationic, quaternized celluloses prove to be particularly advantageous for the purposes of the invention, which carry more than one permanent cationic charge in a side chain.
  • cationic celluloses such cationic celluloses with the INCI name Polyquaternium-4 in turn, are particularly suitable, which are sold for example under the names of Celquat ® H 100, Celquat L 200 ® by the company National Starch.
  • Cationic polymers which are particularly preferably used in the context of the invention furthermore include those cationic film-forming and / or cationic consolidating copolymers which contain at least one structural element of the formula (M1 1)
  • R is a (C 1 to C 4 ) -alkyl group, in particular a methyl group
  • physiologically acceptable anions such as chloride, bromide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, ethyl sulfate,
  • At least one copolymer (c1) is present, which in addition to at least one structural element of the formula (M1 1) additionally comprises a structural element of the formula (M6)
  • R is a (Ci to C 4 ) alkyl group, in particular a methyl group.
  • the copolymers (c1) are all possible physiologically acceptable anions, such as chloride, bromide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, ethyl sulfate, tetrafluoroborate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate or p-toluenesulfonate, triflate.
  • physiologically acceptable anions such as chloride, bromide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, ethyl sulfate, tetrafluoroborate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate or p-toluenesulfonate, triflate.
  • Very particularly preferred cationic film-forming and / or cationic fixing polymers as copolymers (c1) contain 10 to 30 mol%, preferably 15 to 25 mol% and in particular 20 mol% of structural units of the formula (M1 1) and 70 to 90 Mol .-%, preferably 75 to 85 mol .-% and in particular 80 mol .-% of structural units of the formula (M6).
  • the copolymers (c1) in addition to polymer units resulting from the incorporation of said structural units of the formula (M1 1) and (M6) in the copolymer, a maximum of 5 wt .-%, preferably at most 1 wt .-% , Contain polymer units due to the incorporation of other monomers.
  • agents according to the invention contain a copolymer (c1) which has molecular weights within a certain range.
  • agents according to the invention are preferred in which the copolymer (c1) has a molecular weight of 50 to 400 kDa, preferably 100 to 300 kDa, more preferably 150 to 250 kDa and in particular 190 to 210 kDa.
  • the agents according to the invention may also contain copolymers (c2) which, starting from the copolymer (Cl), have structural units of the formula (M7) as additional structural units
  • compositions according to the invention are therefore characterized in that they contain as cationic film-forming and / or cationic setting polymer at least one copolymer (c2) which has at least one structural unit of formula (M1 1-a) and at least one structural unit of formula (M6) and at least one structural unit according to formula (M7)
  • the copolymers (c2) in addition to polymer units resulting from the incorporation of the structural units of the formula (M1 1-a), (M6) and (M7) into the copolymer, a maximum of 5 wt .-%, preferably at most 1 wt .-%, polymer units, which go back to the incorporation of other monomers.
  • the copolymers (c2) in addition to polymer units resulting from the incorporation of the structural units of the formula (M1 1-a), (M6) and (M7) into the copolymer, a maximum of 5 wt .-%, preferably at most 1 wt .-%, polymer units, which go back to the incorporation of other monomers.
  • the copolymers (c2) in addition to polymer units resulting from the incorporation of the structural units of the formula (M1 1-a), (M6) and (M7) into the copolymer, a maximum of 5 wt .-%, preferably at most 1 wt .-%
  • Copolymers (c2) composed exclusively of structural units of the formulas (M1 1-a), (M6) and (M7).
  • component (c2) To compensate for the positive polymer charge of component (c2) are all possible physiologically acceptable anions, such as chloride, bromide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, ethyl sulfate, tetrafluoroborate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate or p-toluenesulfonate, triflate.
  • physiologically acceptable anions such as chloride, bromide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, ethyl sulfate, tetrafluoroborate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate or p-toluenesulfonate, triflate.
  • Very particularly preferred copolymers (c2) contain 1 to 20 mol%, preferably 5 to 15 mol% and in particular 10 mol% of structural units of the formula (M1 1-a) and 30 to 50 mol%, preferably 35 to 45 mol% and in particular 40 mol% of structural units of the formula (M6) and 40 to 60 mol%, preferably 45 to 55 mol% and in particular 60 mol% of structural units of the formula (M7).
  • agents according to the invention contain a copolymer (c2) which has molecular weights within a certain range.
  • agents according to the invention are preferred in which the copolymer (c2) has a molecular weight of 100 to 1000 kDa, preferably from 250 to 900 kDa, more preferably from 500 to 850 kDa and in particular from 650 to 710 kDa.
  • the agents according to the invention may also contain copolymers (c3) as structural units forming cationic and / or setting cationic polymers which contain structural units as structural units of the formulas (M1 1-a) and (M6), as well as further structural units from the group of Vinylimidazole units and further structural units from the group of acrylamide and / or methacrylamide units.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain as additional cationic film-forming and / or cationic setting polymer at least one copolymer (c3) which has at least one structural unit of formula (M1 1-a) and at least one structural unit of formula (M6) and at least one
  • copolymers (c3) in addition to polymer units resulting from the incorporation of said structural units of the formula (M1 1-a), (M6), (M8) and (M12) in the copolymer, a maximum of 5 wt .-%, preferably at most 1 wt .-%,
  • the copolymers (c3) are composed exclusively of structural units of the formula (M1 1-a), (M6), (M8) and (M12).
  • component (c3) To compensate for the positive polymer charge of component (c3) are all possible physiologically acceptable anions, such as chloride, bromide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, ethyl sulfate, tetrafluoroborate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate or p-toluenesulfonate, triflate.
  • physiologically acceptable anions such as chloride, bromide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, ethyl sulfate, tetrafluoroborate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate or p-toluenesulfonate, triflate.
  • Very particularly preferred copolymers (c3) contain 1 to 12 mol%, preferably 3 to 9 mol% and in particular 6 mol% of structural units of the formula (M1 1-a) and 45 to 65 mol%, preferably 50 to 60 mol .-% and in particular 55 mol .-% of structural units of the formula (M6) and 1 to 20 mol .-%, preferably 5 to 15 mol .-% and in particular 10 mol .-% of structural units of the formula (M8) and 20 to 40 mol .-%, preferably 25 to 35 mol .-% and in particular 29 mol .-% of structural units of the formula (M12).
  • agents according to the invention contain a copolymer (c3) which has molecular weights within a certain range.
  • agents according to the invention are preferred in which the copolymer (c3) has a molecular weight of 100 to 500 kDa, preferably from 150 to 400 kDa, more preferably from 250 to 350 kDa and in particular from 290 to 310 kDa.
  • Vinylpyrrolidone / 1-vinyl-3-methyl-1 H-imidazolium chloride copolymers such as for example that with the INCI name Polyquaternium-16 under the trade names Luviquat ® Style, Luviquat ® FC 370, Luviquat ® FC 550, Luviquat ® FC 905 and HM 552 Luviquat ® (BASF SE)),
  • Vinyl pyrrolidone / 1-vinyl-3-methyl-1H-imidazolium methylsulfate copolymers (such as that with the INCI name Polyquaternium-44 under the trade names
  • Vinylcaprolactam vinylpyrrolidone / 1-vinyl-3-methyl-1 H-imidazolium terpolymer (such as for example that with the INCI name Polyquaternium-46 under the trade names Luviquat ® Care or Luviquat Hold ® (BASF SE)),
  • Vinylpyrrolidone / methacrylamide vinyl imidazole / 1-vinyl-3-methyl-1 H-imidazoliummethylsulfat- copolymer for example that with the INCI name Polyquaternium-68 ® under the trade name Luviquat Supreme (BASF SE)
  • BASF SE Luviquat Supreme
  • cationic polymers which can preferably be used in the agents according to the invention are the so-called "temporary cationic" polymers. These polymers usually contain an amino group which, at certain pH values, is present as quaternary ammonium group and thus cationic.
  • Chitosans include, for example, chitosans.
  • Chitosan and / or chitosan derivatives are very particularly preferably suitable film-forming and / or setting polymers in the context of the present invention.
  • Chitosans are biopolymers and are counted among the group of hydrocolloids. Chemically, these are partially deacetylated chitins of different molecular weight.
  • chitosans is based on chitin, preferably the shell remains of crustaceans, which are available as cheap raw materials in large quantities.
  • chitosans as typical cationic biopolymers
  • cationically derivatized chitosans such as, for example, quaternization products
  • alkoxylated chitosans are also suitable for the purposes of the invention.
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that they comprise as chitosan derivative (s) neutralization products of chitosan with at least one acid selected from lactic acid, pyrrolidonecarboxylic acid, nicotinic acid, hydroxyisobutyric acid, hydroxyisovaleric acid or mixtures of these neutralization products.
  • chitosan derivative (s) neutralization products of chitosan with at least one acid selected from lactic acid, pyrrolidonecarboxylic acid, nicotinic acid, hydroxyisobutyric acid, hydroxyisovaleric acid or mixtures of these neutralization products.
  • Suitable chitosan are, for example, under the trade names Hydagen ® CMF (1 wt .-% active ingredient in aqueous solution with 0.4 wt .-% glycolic acid, molecular weight 500000 to 5000000 g / mol Cognis), Hydagen ® HCMF (chitosan (80%) deacetylated), molecular weight 50,000 to 1,000,000 g / mol, Cognis), Kytamer ® PC (80 wt .-% of active substance of chitosan (INCI designation pyrolidoncarboxylat: chitosan PCA), Amerchol) and Chitolam ® NB / 101 commercially freely available.
  • Hydagen ® CMF (1 wt .-% active ingredient in aqueous solution with 0.4 wt .-% glycolic acid, molecular weight 500000 to 5000000 g / mol Cognis)
  • the chitosan or its derivatives are preferred in the inventive compositions in an amount of 0.01 wt .-% to 20 wt .-%, particularly preferably from 0.01 wt .-% to 10.0 wt .-%, completely particularly preferably from 0, 1 wt .-% to 1 wt .-%, each based on the weight of the inventive composition.
  • Suitable temporary cationic polymers for the purposes of the invention likewise include those which have at least one structural unit of the formulas (M1-1) to (M1-8)
  • n 1 or 3.
  • Vinylcaprolactam vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer for example, INCI name: Vinyl caprolactam / PVP / di-methylaminoethyl methacrylate copolymer (Gaffix ® under the trade name VC 713 ISP)
  • Vinylpyrrolidone A inylcaprolactam / dimethylaminopropylmethacrylamide copolymer
  • Vinylcaprolactam / vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer (for example as a 35-39% solids in ethanol in the form of the commercial product Advantage LC E with the INCI name: vinyl caprolactam / VP / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer, alcohol, lauryl pyrrolidone (ISP)),
  • Vinylpyrrolidone / dimethylaminopropylmethacrylamide copolymer for example INCI name: VP / DMAPA Acrylates Copolymer under the trade name Styleze CC-10 (ISP)
  • ISP Styleze CC-10
  • compositions of the invention may also contain at least one amphoteric polymer as a film-forming and / or setting polymer.
  • amphoteric polymers includes both those polymers which contain both free amino groups and free -COOH or SO 3 H groups in the molecule and are capable of forming internal salts, as well as zwitterionic polymers which have quaternary ammonium groups in the molecule and COO ' - or -S0 3 ' groups, and summarized those polymers containing -COOH or S0 3 H groups and quaternary ammonium groups.
  • amphopolymer suitable is the acrylic resin commercially available as Amphomer ®, which is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) -acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid, Methacrylic acid and their (Ci to C 3 ) -alkyl esters.
  • Amphomer ® is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) -acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid, Methacrylic acid and their (Ci to C 3 ) -alkyl esters.
  • the additional amphoteric polymers are contained in the agents according to the invention preferably in amounts of from 0.01% by weight to 20% by weight, particularly preferably from 0.05 to 10% by weight, based on the total agent. Quantities of 0.1 to 5 wt .-% are very particularly preferred.
  • At least one anionic film-forming and / or anionic setting polymer can be used as the film-forming and / or setting polymers.
  • the anionic polymers are anionic polymers which have carboxylate and / or sulfonate groups.
  • anionic monomers from which such polymers may consist are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • the acidic groups may be wholly or partly present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer are preferable to use copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer.
  • anionic monomers reference is made to the substances listed above.
  • Preferred nonionic monomers are acrylamide, methacrylamide, acrylic esters, methacrylic esters, vinylpyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.
  • Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with sulfonic acid-containing monomers.
  • a particularly preferred anionic copolymer consists of 70 to 55 mol% of acrylamide and 30 to 45 mol% of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, wherein the sulfonic acid group is wholly or partly in the form of sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium Salt is present.
  • Copolymer may also be present in crosslinked form, with crosslinking agents preferably being polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylenebisacrylamide.
  • crosslinking agents preferably being polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylenebisacrylamide.
  • crosslinking agents preferably being polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylenebisacrylamide.
  • Such a polymer is contained in the commercial product Sepigel ® 305 from SEPPIC. The use of this compound, in addition to the
  • Polymer component containing a hydrocarbon mixture (Ci 3 -Ci 4 -lsoparaffin) and a nonionic emulsifier (laureth-7), has proved to be particularly advantageous in the context of the teaching of the invention.
  • Simulgel ® 600 as a compound with isohexadecane and polysorbate 80 Natriumacryloyldimethyltaurat copolymers have proven to be particularly effective according to the invention.
  • anionic homopolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene may be preferred.
  • Be networking agents Such compounds are for example available under the trademark Carbopol ® commercially.
  • Copolymers of vinyl acetate and crotonic acid (as 60 wt .-%, for example, as a commercial product Aristoflex ® A 60 with the INCI name VA / Crotonates Copolymer by CIBA in a - marketed dispersion in isopropanol-water)
  • Copolymers of ethyl acrylate and methacrylic acid (as used, for example, under the
  • Luviflex Soft ® having an acid number from 84 to 105 under the INCI name of Acrylates Copolymer sold in an approximately 20 to 30 wt .-% dispersion in water by BASF SE),
  • Polyurethanes having at least one carboxyl group such as a copolymer of isophthalic acid, adipic acid, 1, 6-hexanediol, neopentyl glycol and isophorone diisocyanate as sold under the trade name Luviset PUR with the INCI name Polyurethane-1 from BASF SE).
  • Copolymers of maleic anhydride and methyl vinyl ether, especially those with crosslinks, are also color-retaining polymers.
  • a 1, 9-decadiene crosslinked maleic acid-methyl vinyl ether copolymer is available under the name ® Stabileze QM.
  • compositions of the invention may further contain the auxiliaries and additives which are usually added to conventional styling.
  • auxiliaries and additives in particular additional care substances are mentioned.
  • the agent may contain, for example, at least one protein hydrolyzate and / or one of its derivatives.
  • Protein hydrolysates are product mixtures obtained by acid, alkaline or enzymatically catalyzed degradation of proteins (proteins). According to the invention, the term protein hydrolyzates also means total hydrolyzates as well as individual amino acids and their derivatives as well as mixtures of different amino acids.
  • amino acids and amino acid derivatives polymers under the term protein hydrolyzates understood.
  • the latter include, for example, polyalanine,
  • inventively usable Compounds are L-alanyl-L-proline, polyglycine, glycyl-L-glutamine or D / L-methionine-S-methylsulfonium chloride.
  • ⁇ -amino acids and their derivatives such as ⁇ -alanine, anthranilic acid or hippuric acid can also be used.
  • the molecular weight of the protein hydrolysates which can be used according to the invention is between 75, the molecular weight for glycine, and 200,000, preferably the molecular weight is 75 to 50,000 and very particularly preferably 75 to 20,000 daltons.
  • protein hydrolysates of both vegetable and animal or marine or synthetic origin can be used.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are for example among the
  • Silk is the fiber of the cocoon of the mulberry silkworm (Bombyx mori L). The raw silk fiber consists of a double thread fibroin. As a cement substance, sericin holds this double thread together.
  • Silk consists of 70-80% by weight of fibroin, 19-28% by weight of sericin, 0.5-1% by weight of fat and 0.5-1% by weight of dyes and mineral constituents.
  • Protein hydrolysates of vegetable origin eg. As soybean, almond, pea, potato and wheat protein hydrolysates are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), DiaMin ® (Diamalt), Lexein ® (Inolex), Hydrosoy ® (Croda), Hydrolupin ® (Croda) , hydro Sesame ® (Croda), Hydro tritium ® (Croda) and Crotein ® (Croda) available.
  • the protein hydrolysates may be present in the agents according to the invention, for example in concentrations of from 0.01% by weight to 20% by weight, preferably from 0.05% by weight up to 15% by weight and most preferably in amounts of from 0 , 05 wt .-% up to 5 wt .-%, in each case based on the total application preparation.
  • the agent according to the invention may further comprise at least one vitamin, a provitamin, a vitamin precursor and / or one of their derivatives.
  • vitamins, provitamins and vitamin precursors are preferred, which are usually assigned to groups A, B, C, E, F and H.
  • the agents according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, C, E and H.
  • Panthenol, pantolactone, pyridoxine and its derivatives as well as nicotinic acid amide and biotin are particularly preferred.
  • the agents according to the invention can be used instead of or in addition to glycerol and / or propylene glycol panthenol.
  • the agents according to the invention contain panthenol, preferably in an amount of 0.05 to 10% by weight, more preferably 0, 1 to 5% by weight, in each case based on the total agent.
  • compositions according to the invention may further contain at least one plant extract.
  • extraction agent for the preparation of said plant extracts water, alcohols and mixtures thereof can be used.
  • alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, both as sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, both as sole extractant and in admixture with water.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable. It is possible according to the invention to use water-containing plant extracts within the given amount of water. However, this is not preferred according to the invention.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture. Furthermore, it may be preferred to use in the compositions according to the invention mixtures of several, especially two, different plant extracts.
  • the agents according to the invention preferably contain these care substances in amounts of from 0.001 to 2, in particular from 0.01 to 0.5,% by weight, based in each case on the total
  • Mono- or oligosaccharides can also be used as a care substance in the compositions according to the invention.
  • Both monosaccharides and oligosaccharides such as cane sugar, lactose and raffinose, can be used.
  • the use of monosaccharides is preferred according to the invention.
  • those compounds which contain 5 or 6 carbon atoms are preferred.
  • Suitable pentoses and hexoses are, for example, ribose, arabinose, xylose, lyxose, allose, altrose, glucose, mannose, gulose, idose, galactose, talose, fucose and fructose.
  • Arabinose, glucose, galactose and fructose are preferably used carbohydrates; Very particular preference is given to using glucose which is suitable both in the D - (+) or L - (-) configuration or as a racemate.
  • derivatives of these pentoses and hexoses such as the corresponding onic acids, uronic acids, sugar alcohols and glycosides, can also be used according to the invention.
  • Preferred sugars are gluconic acid, glucuronic acid, sugar acid, mannose acid and mucic acid.
  • Preferred sugar alcohols are sorbitol, mannitol and dulcitol.
  • Preferred glycosides are the methylglucosides.
  • the monosaccharides or oligosaccharides used are usually obtained from natural raw materials such as starch, they usually have the configurations corresponding to these raw materials (for example D-glucose, D-fructose and D-galactose).
  • the mono- or oligosaccharides are preferably present in the compositions according to the invention in an amount of from 0.1 to 8% by weight, particularly preferably from 1 to 5% by weight, based on the total application preparation.
  • UV filters are not subject to any general restrictions with regard to their structure and their physical properties. On the contrary, all UV filters which can be used in the cosmetics sector and whose absorption maximum lies in the UVA (315-400 nm), in the UVB (280-315 nm) or in the UVC ( ⁇ 280 nm) range are suitable. UV filters with an absorption maximum in the UVB range, in particular in the range from about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.
  • UV filters preferred according to the invention can be selected, for example, from substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters,
  • Cinnamic acid esters Cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles and o-aminobenzoic acid esters.
  • the water-insoluble compound in the teaching of the invention has the higher effect compared to such water-soluble compounds that differ from it by one or more additional ionic groups.
  • water-insoluble is to be understood as meaning those UV filters which dissolve in water at 20 ° C. to not more than 1% by weight, in particular not more than 0.1% by weight.
  • these compounds should be soluble in common cosmetic oil components at room temperature to at least 0.1, in particular at least 1 wt .-%. The use of water-insoluble UV filters may therefore be preferred according to the invention.
  • the UV filters are usually contained in amounts of 0.01-5 wt .-%, based on the total application preparation. Amounts of 0.1-2.5 wt .-% are preferred.
  • the composition according to the invention also contains one or more substantive dyes. This allows the treated keratin fiber not only to be temporarily patterned when the agent is applied, but also dyed at the same time. This may be particularly desirable if only a temporary dyeing is desired, for example, with eye-catching fashion colors, which can be removed again by simple washing from the keratinic fiber.
  • the agents according to the invention according to this embodiment preferably contain the substantive dyes in an amount of 0.001 to 20 wt .-%, based on the total agent.
  • Oxidation dye precursors are. Oxidation dye precursors are classified into so-called developer components and coupler components. The developer components form the actual dyes under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or with coupling with one or more coupler components.
  • the agents may furthermore contain all active ingredients, additives and auxiliaries known for such preparations.
  • compositions according to the invention can be carried out in all forms customary for styling agents, for example in the form of gels, creams, solutions which can be applied to the hair as a lotion or pump spray or aerosol spray, or other preparations suitable for use on the hair are suitable.
  • the agents according to the invention are preferably designed as pump spray, aerosol spray, pump foam or aerosol foam.
  • Assembled dispensing device which is either an additionally filled with a propellant compressed gas container ("aerosol container”) or a non-aerosol container.
  • the pressurized gas containers with the aid of which a product is distributed by the internal gas pressure of the container via a valve, are defined as "aerosol containers”.
  • Non-aerosol container is inversely to the aerosol definition under a container
  • Normal pressure defined by means of which a product is distributed by means of mechanical action by a pumping system.
  • the agents according to the invention are present as aerosol hair foam or aerosol hair spray.
  • the agent according to the invention therefore preferably additionally contains at least one propellant.
  • Compositions according to the invention, which are in the form of an aerosol product can be prepared in a customary manner. In general, all constituents of the composition according to the invention, with the exception of the blowing agent, are introduced into a suitable pressure-resistant container. This is then closed with a valve. By conventional techniques, finally, the desired amount of blowing agent is introduced.
  • blowing agents suitable according to the invention are selected, for example, from N 2 O, dimethyl ether, CO 2 , air, alkanes having 3 to 5 carbon atoms, such as propane, n-butane, isobutane, n-pentane and isopentane, and mixtures thereof , Preference is given to dimethyl ether, propane, n-butane, isobutane and mixtures thereof.
  • said alkanes, mixtures of said alkanes or mixtures of said alkanes with dimethyl ether are used as sole blowing agent.
  • the invention expressly also includes the concomitant use of propellants of the type of chlorofluorocarbons, but in particular of fluorocarbons.
  • the propellant is in the inventive compositions of the embodiment as aerosol spray preferably in an amount of 30 to 60 wt .-% - based on the weight of the total composition - included.
  • mixtures of propane and butane as the sole blowing agent in a weight ratio of propane to butane of from 20:80 to 15:85. These mixtures are again preferably present in the compositions according to the invention in an amount of from 30 to 55% by weight the weight of the entire agent - used.
  • Butane according to the invention is understood to mean n-butane, isobutane and mixtures of n-butane and isobutane.
  • blowing agents suitable according to the invention are selected, for example, from N 2 O, dimethyl ether, CO 2 , air, alkanes having 3 to 5
  • Carbon atoms such as propane, n-butane, iso-butane, n-pentane and iso-pentane, and mixtures thereof.
  • said alkanes, mixtures of said alkanes or mixtures of said alkanes with dimethyl ether are used as sole blowing agent.
  • the invention expressly also includes the concomitant use of propellants of the type of chlorofluorocarbons, but in particular of fluorocarbons.
  • the sizes of the foam bubbles and the respective size distribution can be set for a given spraying device.
  • Propellant preferably in amounts of 1 to 35 wt .-%, based on the total product.
  • Amounts of 2 to 30 wt .-%, in particular from 3 to 15 wt .-% are particularly preferred.
  • isopentane is preferably suitable as a propellant, which is incorporated into the compositions according to the invention and is packaged in the first chamber of the two-chamber aerosol container.
  • at least one further propellant other than isopentane is made up, which builds up a higher pressure in the two-chamber aerosol container than the isopentane.
  • the blowing agents of the second chamber are preferably selected from N 2 O, dimethyl ether, C0 2 , air, alkanes having 3 or 4 carbon atoms (such as propane, n-butane, iso-butane) and mixtures thereof.
  • Aerosol hair sprays and aerosol hair foams are characterized in particular by giving treated hair a strong hold and volume.
  • a second aspect of the invention is the use of the cosmetic composition comprising at least one polyamide, which is a reaction product of at least one dimerized fatty acid and at least one diamino compound, for the reduction of over-crusted, stubborn hair.
  • the preferred dimerized fatty acids used to prepare the polyamide are mutatis mutandis preferred.
  • the preferred diamino compounds used to prepare the polyamide are mutatis mutandis preferred.
  • compositions of the first subject of the invention are particularly preferred. Mutatis mutandis, the embodiments of the first subject matter of the invention that are characterized as preferred apply here.
  • a third object of the invention is a method for shaping hair of the head, wherein a cosmetic product of the first subject of the invention is applied to the hair of the head with portions of over-crinkled and stubborn hair, and the hair before or during the
  • the head hair is brought into shape and this form is fixed by the said cosmetic agent.
  • this agent remains on the head hair, i. is not rinsed out again.
  • compositions were provided:
  • PA1 polyamide obtained by polymerizing a dimerized fatty acid (with 36
  • Diaminopolyether (acid number: 1, 6, amine number: 6.9, melting point: 159 ° C;
  • PA2 polyamide obtained by polymerizing a dimerized fatty acid (with 36
  • Diaminopolyether (acid number: 1, 4; amine number: 6.8, melting point: 142 ° C;
  • PA3 polyamide obtained by polymerizing a dimerized fatty acid (with 36
  • PA4 polyamide obtained by polymerizing a dimerized fatty acid (with 36
  • PA5 polyamide obtained by polymerizing a dimerized fatty acid (with 36
  • PA6 polyamide obtained by polymerizing a dimerized fatty acid (with 36
  • Diaminopolyether (acid number: 6.5, amine number: 0.7, melting point: 178 ° C;
  • PA7 polyamide obtained by polymerizing a dimerized fatty acid (with 36
  • PA8 polyamide obtained by polymerizing a dimerized fatty acid (with 36
  • compositions 0.18 g were applied to one strand of hair and massaged. The tress was then wound on a winder (0 9 cm) and overnight
  • test strands were treated accordingly and measured as described.
  • the winder was carefully removed and the strands were hung.
  • the lengths of the strands were each measured (L 0 ) and the strands placed in a climatic chamber. There they were stored at 294 K and a relative humidity of 85% over a period of 6 h.
  • compositions E1 to E8 according to the invention have an improved smoothing and an excellent reduction of the frizz over the placebo V1.
  • the hair retained its natural shine by the use of E1 to E8 and did not look greasy.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein bei 20°C flüssiges Polyamid, welches ein Reaktionsprodukt aus mindestens einer dimerisierten Fettsäure und mindestens einer Diaminoverbindung ist, eignen sich zur Reduktion von störrischem und überkraustem Haar. Das besagte kosmetische Mittel besitzt durch die besagten Polyamide neben seinem Antifrizz-Verhalten auch haarfestigende Eigenschaften.

Description

„Kosmetisches Mittel zur Reduktion von überkraustem, störrischem Haar"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein bei 20°C flüssiges Polyamid, welches ein Reaktionsprodukt aus mindestens einer dimerisierten Fettsäure und mindestens einer Diaminoverbindung ist, sowie dessen Verwendung zur Reduktion von überkraustem, störrischen Haar und ein entsprechendes Haarbehandlungsverfahren.
Eine ansprechend aussehende Frisur wird heute allgemein als unverzichtbarer Teil eines gepflegten Äußeren angesehen. Dabei gelten aufgrund von aktuellen Modeströmungen immer wieder Frisuren als chic, die sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung festigender Wirkstoffe aufbauen bzw. für einen längeren Zeitraum bis hin zu mehreren Tagen aufrechterhalten lassen. Daher spielen Haarbehandlungsmittel, die einer permanenten oder temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Temporäre Formgebungen, die einen guten Halt ergeben sollen, ohne das gesunde Aussehen der Haare, wie zum Beispiel deren Glanz, zu beeinträchtigen, können beispielsweise durch Haarsprays, Haarwachse, Haargele, Haarschäume, Fönwellen etc. erzielt werden.
Entsprechende Mittel zur temporären Formgebung enthalten als formgebende Komponente üblicherweise synthetische Polymere. Zubereitungen, die ein gelöstes oder dispergiertes Polymer enthalten, können mittels Treibgasen oder durch einen Pumpmechanismus auf das Haar aufgebracht werden. Insbesondere Haargele und Haarwachse werden allerdings in der Regel nicht direkt auf das Haar appliziert, sondern mittels eines Kamms oder der Hände im Haar verteilt.
Die zunächst wichtigste Eigenschaft eines Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern, im Folgenden auch Stylingmittel genannt, besteht darin, den behandelten Fasern in der erzeugten Form einen möglichst starken Halt zu geben. Handelt es sich bei den keratinischen Fasern um menschliche Haare, spricht man auch von starkem Frisurenhalt oder vom hohen Haltegrad des Stylingmittels. Der Frisurenhalt wird im Wesentlichen durch die Art und Menge des eingesetzten synthetischen Polymers bestimmt, wobei jedoch auch ein Einfluss der weiteren Bestandteile des Stylingmittels gegeben sein kann.
Manche Personen klagen über störrisches, überkraustes Haar. Diese störrischen, überkrausten Haare machen meist zwar nur einen Teil der gesamten Haarmasse aus, lassen sich jedoch schwer bändigen und sind deshalb von Übel. Die störrischen, überkrausten Haare treten meist einzeln aus einem z.B. als Locke definierten Faserkollektiv hervor und bewirken, dass das Gesamterscheinungsbild der Frisur vom Betrachter als ungepflegt und zufällig eingestuft wird. Dieses Phänomen wird vom Fachmann auch als„frizz" bezeichnet.
Dem Fachmann sind kosmetische Mittel gegen störrisches, überkraustes Haar bekannt. Diese Enthalten meist Öle, die die Cuticula umschließen und den Frizz minimieren. Allerdings bewirken die Öle einen unnatürlichen, fettigen Haarglanz, den es zu vermeiden gilt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Mittel zur Reduktion von überkraustem, störrischem Haar zur Verfügung zu stellen, die einerseits einen guten Haltegrad besitzen und andererseits überkraustes, störrisches Haar bändigen kann und in definierte Frisuren einbinden hilft. Ferner soll das Haar seinen natürlichen Glanz behalten.
Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, dass dies durch den Einsatz eines kosmetischen Mittels umfassend eine Kombination eines speziellen Polyamids erreicht werden kann. Naturgelocktes Haar mit Anteilen an überkraustem, störrischem Haar (Frizz), das mit diesem Mittel behandelt wurde, lässt sich definiert in eine Form bringen. Die überkrausten, störrischen Haare lassen sich gemeinsam mit dem restlichen Haarfaserkollektiv in Form bringen und in dieser Form fixieren. Besonders eignen sich die erfindungsgemäßen Mittel zur
Haarglättung von naturgelocktem Haar mit Anteilen an überkraustem, störrischem Haar (Frizz).
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein bei 20°C flüssiges Polyamid, welches ein Reaktionsprodukt aus mindestens einer dimerisierten Fettsäure und mindestens einer Diaminoverbindung ist.
Alle Mengenbereichsangaben verstehen sich im Sinne der Erfindung stets unter Einbeziehung der jeweils genannten Ober- und Untergrenze.
Gemäß allen folgenden Formeln steht eine chemische Bindung, die mit dem Symbol * gekennzeichnet ist, für eine freie Valenz eines Strukturfragments.
Dimerisierte Fettsäuren werden als Produkt in einer Oligomerisierungs- bzw.
Polymerisierungsreaktion ungesättigter langkettiger, monobasischer Fettsäuren erhalten.
Dimerisierte Fettsäuren sind dem Fachmann seit langem bekannt und kommerziell erhältlich. Dimerisierte Fettsäuren liegen bekanntermaßen nach der Herstellung in einer Mischung aus mehreren Isomereren und Oligomeren vor. Vor der Aufarbeitung dieser Mischung enthält sie 0 bis 15 Gew.-% monomere Fettsäure, 60 bis 96 % dimerisierte Fettsäure und 0,2 bis 35% trimerisierte Fettsäure bzw. höher oligomerisierte Fettsäure. Diese Rohmischung wird normalerweise durch Destillation, manchmal gefolgt durch Härtung (Reduktion der verbliebenen Doppelbindungen mit Wasserstoff) aufgearbeitet.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung ist es bevorzugt, wenn das kosmetische Mittel das Polyamid in einer Menge von 0,01 bis 30,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 10,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 5,0 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthält. Diese Mengenbereiche gelten auch für die folgenden bevorzugten Ausführungsformen des Polyamids.
Die erfindungsgemäßen Polyamide liegen in dem erfindungsgemäßen Mittel in einer
Molekulargewichtsverteilung vor. Bevorzugte Polyamide besitzen ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 10 bis 200 kDa, bevorzugt von 10 bis 100 kDa. Das besagte Gewichtsmittel ist ein mittleres Molekulargewicht, welches das Totalgewicht der Moleküle verschiedenen Molgewichts berücksichtigt und nicht lediglich nur die Anzahl der Moleküle. Die statistische Berechnung des Gewichtsmittels aus der Molekulargewichtsverteilung ist dem Fachmann notorisch bekannt und kann aus Lehrbüchern entnommen werden.
Außerdem zeigt sich ein besonders guter Effekt, wenn kosmetische Mittel verwendet werden, die sich dadurch kennzeichnen, dass das Polyamid ein E-Modul bei 2 % Deformation von 10 bis 500, insbesondere von 20 bis 150, besitzt. Das E-Modul wird nach der Methode ASTM D638 bestimmt.
Besonders bevorzugt verwendbare Polyamide weisen eine Reißdehnung in % von 20 bis 1000, insbesondere von 400 bis 1000, ganz besonders bevorzugt von 600 bis 1000 auf. Die
Reißdehnung wurde bestimmt nach DIN 53455.
Geeignete dimerisierte Fettsäuren können durch Kupplung oder Kondensation von zwei Mol ungesättigter Monocarbonsäure (als entsprechende Monocarbonsäure können auch
verschiedene ungesättigte Monocarbonsäuren als Mischung eingesetzt werden). Ungesättigte Fettsäuren können mit Hilfe diverser bekannter katalysierter oder nicht katalysierter
Polymerisationsverfahren bereitgestellt werden. Herstellverfahren für die Produktion dimerisierter Fettsäuren sind beispielsweise aus US-A-2, 793,219 und US-A-2, 955,219 bekannt.
Es haben sich solche dimerisierte Fettsäuren als bevorzugt geeignet gezeigt, die durch Kupplung von ungesättigten (Ci0 bis C24)-Monocarbonsäuren hergestellt werden. Dabei handelt es sich um einfach ungesättigte (Ci0 bis C24)-Monocarbonsäuren und/oder mehrfach ungesättigte (Ci0 bis C24)-Monocarbonsäuren.
Dimerisierte Fettsäuren mit 36 Kohlenstoffatomen, die durch Dimerisierung einer ungesättigten Monocarbonsäure mit 18 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und deren Mischungen (Mischung aus beispielsweise Tallöl Fettsäureschnitt) erhalten werden, finden besonders bevorzugt für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Polyamide
Anwendung. Solche dimerisierten Fettsäu ren umfassen als Hauptbestandteil eine C36- Dicarbonsäure und weisen üblicherweise eine Säurezahl von 180 bis 215, eine Verseifungszahl von 190 bis 205 und ein neutral Äquivalent von 265 bis 310 auf. Dimerisierte Fettsäuren mit weniger als 30 Gew.-% Nebenprodukten umfassend Monocarbonsäuren, trimerisierte Fettsäuren sowie höher oligomerisierte/polymerisierte Fettsäuren eignen sich im Sinne der Erfindung besonders. Die dimerisierten Fettsäuren können vor der Umsetzung zum erfindungsgemäß verwendeten Polyamid gehärtet und/oder destilliert werden. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die zur Herstellung des Polyamids eingesetzte dimerisierte Fettsäure einen Gehalt von wenigstens 90 Gew.-% des Dimers aufweist.
Besonders bevorzugt werden dimerisierte Fettsäuren zur Herstellung der Polyamide verwendet, die durch Kupplung von Linolsäure und/oder von Linolensäure und/oder von Ölsäure hergestellt werden. Mischungen von Ölsäure und Linolsäure finden sich im Fettsäureschnitt des Tallöls, welches eine günstige Rohstoffquelle darstellt. Eine typische Zusammensetzung der dimerisierten Cis-Fettsäuren, welche durch Umsetzung der Tallölfettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen gebildet werden und sich zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Polyamide eignen, ist:
C18 Monocarbonsäuren (Monomer) 0-15% Gew.-% C36 dimerisierte Fettsäure (Dimer) 60-96% Gew.-%
C54 (oder höher) trimerisierte oder höher oligomerisierte Fettsäure 0.2-35% Gew.-%
Darüberhinaus kann es im Rahmen einer Ausführungsform der Erfindung bevorzugt sein, neben der dimerisierten Fettsäure zusätzlich mindestens eine aliphatische Dicarbonsäure mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen zur Herstellung des Polyamids einzusetzen. Dabei können sowohl lineare als auch verzweigte Dicarbonsäuren Anwendung finden. Geeignete Dicarbonsäuren sind
beispielsweise Verbindungen der Formel HOOC-Ra-COOH worin Ra ein divalentes, aliphatisches, Kohlenwasserstoffstrukturfragment mit 4 to 16 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise in
Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecan-1 , 12-dicarbonsäure, und deren Mischungen, bedeutet. Ra kann linear oder verzweigt sein.
Die erfindungsgemäß zur Herstellung der Polyamide eingesetzte dimerisierte Fettsäure (und die gegebenenfalls zusätzlich eingesetzte aliphatische Dicarbonsäure mit 6 bis 18
Kohlenstoffatomen) wird zwingend mit mindestens einer Diaminoverbindung umgesetzt. Hier zeigten solche Polyamide bessere Eigenschaften für das erfindungsgemäße Mittel, bei deren Herstellung mindestens eine Diaminoverbindung verwendet wird, die aus Diaminoverbindungen der Formel (I) ausgewählt wird
H2N-R -NH2 (I)
worin R steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe, für eine verzweigte (C2 bis C10)- Alkylengruppe, eine Gruppe *-R2-0-(CH2CH20)n(CH2CHMeO)m-R3-* steht, worin R2 und R3 unabhängig voneinander für eine (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe (insbesondere für Ethan-1 ,2-diyl oder Propan-1 ,2-diyl) und n und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 100 stehen, wobei die Summe aus m + n > 0 ist, oder für eine Gruppe der Formel
-R-N N-R5- in der R4 und R5 unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Alkylengruppe stehen.
In der Gruppe *-R2-0-(CH2CH20)n(CH2CHMeO)m-R3-* können die Ethylenoxid- bzw.
Propylenoxid-Gruppen als Block oder statistisch verteilt vorliegen.
Im Sinne der Erfindung gute anwendungstechnische Eigenschaften wiesen Polyamide auf, die durch Umsetzung mindestens einer dimerisierten Fettsäure mit einer Kombination aus mindestens einer Verbindung der Formel (I) und mindestens einer Verbindung der Formel (1-1 ) gewählt wird
H2N-R -NH2 (I)
H2N-R2-0-(CH2CH20)n(CH2CHMeO)m-R3-NH2 (1-1 )
worin R für eine (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe steht, R2 und R3 unabhängig voneinander für eine (C2 bis Cio)-Alkylengruppe (insbesondere für Ethan-1 ,2-diyl oder Propan-1 ,2-diyl) und n und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 100 stehen, wobei die Summe aus m + n > 0 ist. Die Verbindungen der Formel (1-1 ) stellen sogenannte Polyoxyalkylendiamine dar. Verfahren zur Herstellung dieser Polyoxyalkylendiamine sind dem Fachmann bekannt und umfassen die Umsetzung eines zwei Hydroxylgruppen tragenden Initiatormoleküls mit Ethylenoxid und/oder monosubstituiertem Ethylenoxid (z.B. Propylenoxid) gefolgt von einer Umwandlung der terminalen Hydroxylgruppen in Aminogruppen.
Wenn Verbindungen der Formel (1-1 ) mit m>0 Anwendung finden, so ist es wiederum bevorzugt solche Verbindungen der Formel (1-1 ) zu wählen in denen zusätzlich n>0 ist mit der Maßgabe, dass die gesamte Diaminoverbindung der Formel (I) einen maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht der Diaminoverbindung hat. Die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten gemäß Formel (1-1 ) bzw. gemäß Formel (I) können statistisch verteilt sein oder gradientenartig verteilt sein oder in mindestens zwei Blöcken vorliegen.
Steht die Gruppe R der Verbindungen nach Formel (I) für eine Gruppe
*-R2-0-(CH2CH20)n(CH2CHMeO)m-R3-* so beträgt der Anteil an Propylenoxid-Einheiten vorzugsweise wenigstens 50 Gew.-% und besonders bevorzugt wenigstens 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 100 Gew.-% (m = 0), jeweils bezogen auf das Gewicht der Verbindung gemäß Formel (I).
Erfindungsgemäß bevorzugt geeignete Polyoxyalkylendiamine der Formel (1-1 ) weisen ein Molekulargewicht von 460 bis 6000 g/mol, besonders bevorzugt von 600 bis 5000, auf.
Erfindungsgemäß bevorzugt geeignete Polyoxyalkylendiamine werden als Handelsprodukt Jeffamine® von der Firma Huntsman Corporation, Houston, Texas vertrieben. Diese
Polyoxyalkylendiamine werden durch Reaktion von bifunktionalen Initiatoren mit Ethyleneoxid und Propylenoxid gefolgt von der Umwandlung der terminalen Hydroxylgruppen in Aminogruppen hergestellt. Besonders bevorzugte Polyoxyalkyleneamine schließen die Jeffamine™ D-Serie und JD-Serie, (insbesondere Jeffamine D230, Jeffamine D400, Jeffamine D2000 und Jeffamine D4000) der Huntsman Chemical Company ein.
Es ist jedoch erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die Diaminoverbindung ausschließlich aus mindestens einer Diaminoverbindung der Formel (I) ausgewählt wird
H2N-R -NH2 (I)
worin R steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe oder für eine verzweigte (C2 bis Ci0)- Alkylengruppe, bevorzugt für eine verzweigte (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe.
Beispiele für bevorzugte lineare Alkylendiamine (R bedeutet in der Formel (I) eine lineare C2-Ci0- Alkylengruppe) sind 1 ,2-Ethylendiamin, 1 ,2-Propylendiamin, 1 ,3-Propylendiamin,
Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin.
Beispiele für bevorzugte verzweigte Alkylendiamine (R bedeutet in der Formel (I) eine verzweigte C2-Ci0-Alkylengruppe) sind 2-Methyl-1 ,5-pentandiamin, 5-Methyl-1 ,9-nonandiamine und 2,2,4- Trimethyl-1 ,6-hexandiamin und Mischungen davon.
Ferner erwies es sich generell als besonders vorteilhaft, wenn mindestens eine
Diaminoverbindung 1 ,2-Ethylendiamin ist. Besagte Polyamide können mittels bekannter Standardverfahren unter bekannten
Reaktionsbedingungen erhalten werden. Die dimerisierte Fettsäure und die
Diaminoverbindung(en) werden üblicherweise bei Temperaturen von 100°C bis 300°C über einen Zeitraum von 1 bis 8 Stunden zur Reaktion gebracht. Die Reaktion wird überwiegend bei 140°C bis 240°C solange durchgeführt, bis sich die theoretisch bei der Kondensationsreaktion zu erzielende Menge an Wasser gebildet hat. Die Reaktion findet bevorzugt in einer inerten
Atmosphäre, wie z.B. Stickstoff, statt. Gegen Abschluß der Reaktion wird das Reaktionssystem bevorzugt unter Vakuum gesetzt, um das Entfernen des Wassers und anderer flüchtiger Bestandteile zu erleichtern. Die Verwendung von Säurekatalysatoren (wie z.B. Phosphorsäure) und von Vakuum (letzteres insbesondere in der Schlussphase der Reaktion) ist bevorzugt, um eine nahezu vollständige Amidierungsreaktion zu gewährleisten.
Die Anzahl der freien Carboxylgruppen bzw. der freien Aminogruppen im Polyamid steht in Relation zu den relativen Mengen der bei der Herstellung des Polyamids eingesetzten
Carbonsäurekomponente und Diaminkomponente. Das erfindungsgemäß eingesetzte Polyamid kann entweder säureterminiert, aminterminiert oder säure- und aminterminiert sein. Es können auch Mischungen dieser entsprechend terminierten Polyamide verwendet werden.
Erfindungsgemäß verwendbare säureterminierte Polyamide weisen bevorzugt die Formel (IIa) auf,
worin
R steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe, für eine verzweigte (C2 bis Ci0)-
Alkylengruppe, für eine Gruppe *-R2-0-(CH2CH20)n(CH2CHMeO)m-R3-*, worin R2 und R3 unabhängig voneinander für eine (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe (insbesondere für Ethan-1 ,2-diyl oder Propan-1 ,2-diyl) und n und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 100 stehen, wobei die Summe aus m + n > 0 ist, oder für eine Gruppe der Formel
-R-N N-R5- in der R4 und R5 unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Alkylengruppe stehen, R2 steht unabhängig von jeder Wiederholungseinheit für eine C20-C40 Alkylengruppe,
R3 steht für eine C2o-C4o Alkylengruppe, und
n steht für die Anzahl der Wiederholungseinheiten und ist eine ganze Zahl zwischen 10 und 100000.
Erfindungsgemäß verwendbare aminterminierte Polyamide weisen bevorzugt die Formel (IIb) auf,
O O
H2N-R-N— (-C-R-C-N-R-N-)— H
H H H n (| | b) worin
R steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe, für eine verzweigte (C2 bis C10)-
Alkylengruppe, für eine Gruppe *-R2-0-(CH2CH20)n(CH2CHMeO)m-R3-*, worin R2 und R3 unabhängig voneinander für eine (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe (insbesondere für Ethan-1 ,2-diyl oder Propan-1 ,2-diyl) und n und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 100 stehen, wobei die Summe aus m + n > 0 ist, oder für eine Gruppe der Formel
*— R-N N-R5— * in der R4 und R5 unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Alkylengruppe stehen,
R2 steht unabhängig von jeder Wiederholungseinheit für eine C20-C40 Alkylengruppe,
R3 steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe, eine verzweigte (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe oder eine Gruppe *-R4-0-(CH2CH20)p(CH2CHMeO)m-R5-*, worin R4 und R5 unabhängig voneinander für eine (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe (insbesondere für Ethan-1 ,2-diyl oder Propan-1 ,2-diyl) und p und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 100 stehen, wobei die Summe aus m + p > 0 ist, und
n steht für die Anzahl der Wiederholungseinheiten und ist eine ganze Zahl zwischen 10 und 100000.
Ferner können die Aminterminierten Polyamide auch als Ammonio-terminierte Polyamide vorliegen. Darin sind die terminalen Aminogruppen mit (Ci bis C20)-Alkylgruppen quaternisiert.
Erfindungsgemäß verwendbare amin- und säureterminierte Polyamide weisen bevorzugt die Formel (llc) auf,
worin
steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe, für eine verzweigte (C2 bis Ci0)- Alkylengruppe, für eine Gruppe *-R2-0-(CH2CH20)n(CH2CHMeO)m-R3-*, worin R2 und R3 unabhängig voneinander für eine (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe (insbesondere für Ethan-1 ,2-diyl oder Propan-1 ,2-diyl) und n und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 100 stehen, wobei die Summe aus m + n > 0 ist, oder für eine Gruppe der Formel
-R-N N-R5- in der R4 und R5 unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Alkylengruppe stehen, R2 steht unabhängig von jeder Wiederholungseinheit für eine C20-C40 Alkylengruppe, und n steht für die Anzahl der Wiederholungseinheiten und ist eine ganze Zahl zwischen 10 und
100000. Bevorzugte erfindungsgemäß verwendbare Polyamide weisen eine Säurezahl von 0,01 bis 8, insbesondere von 0,05 bis 7, auf. Die Säurezahl wird mittels Messmethode gemäß DIN EN ISO 21 14 bestimmt.
Weiterhin weisen bevorzugte verwendbare Polyamide eine Aminzahl von 0,1 bis 90, insbesondere von 2 bis 20, auf. Die Aminzahl wird mittels Meßmethode gemäß DIN 53176 bestimmt.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäß kosmetische Mittel sind solche gemäß mindestens einer der folgenden Ausführungsformen A bis H:
A):
Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein bei 20°C flüssiges Polyamid, welches ein Reaktionsprodukt aus
(i) mindestens einer durch Kupplung von ungesättigten (Ci0 bis C24)-Monocarbonsäuren hergestellten, dimerisierten Fettsäure mit
(ii) mindestens einer Diaminoverbindung gemäß Formel (I) ist,
H2N-R -NH2 (I)
worin R steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe, für eine verzweigte (C2 bis Ci0)- Alkylengruppe, eine Gruppe *-R2-0-(CH2CH20)n(CH2CHMeO)m-R3-* steht, worin R2 und R3 unabhängig voneinander für eine (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe (insbesondere für Ethan-1 ,2-diyl oder Propan-1 ,2-diyl) und n und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 100 stehen, wobei die Summe aus m + n > 0 ist, oder für eine Gruppe der Formel
*— R-N N-R5— * in der R4 und R5 unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Alkylengruppe stehen.
B) :
Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein bei 20°C flüssiges Polyamid, welches ein Reaktionsprodukt aus
(i) mindestens einer durch Kupplung von ungesättigten (Ci0 bis C24)-Monocarbonsäuren hergestellten, dimerisierten Fettsäure mit
(ii) ausschließlich mindestens einer Diaminoverbindung gemäß Formel (I) ist,
H2N-R -NH2 (I)
worin R steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe oder für eine verzweigte (C2 bis Ci0)- Alkylengruppe.
C) :
Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein bei 20°C flüssiges Polyamid mit einem mittleren Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 10 bis 200 kDa, bevorzugt von 10 bis 100 kDa, wobei das Polyamid ein Reaktionsprodukt aus
(i) mindestens einer durch Kupplung von ungesättigten (Ci0 bis C24)-Monocarbonsäuren hergestellten, dimerisierten Fettsäure mit
(ii) mindestens einer Diaminoverbindung gemäß Formel (I) ist,
H2N-R -NH2 (I)
worin R steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe, für eine verzweigte (C2 bis C10)- Alkylengruppe, eine Gruppe *-R2-0-(CH2CH20)n(CH2CHMeO)m-R3-* steht, worin R2 und R3 unabhängig voneinander für eine (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe (insbesondere für Ethan-1 ,2-diyl oder Propan-1 ,2-diyl) und n und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 100 stehen, wobei die Summe aus m + n > 0 ist, oder für eine Gruppe der Formel
-R-N N-R5- in der R4 und R5 unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Alkylengruppe stehen.
D) :
Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein bei 20°C flüssiges Polyamid, welches mit einem mittleren Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 10 bis 200 kDa, bevorzugt von 10 bis 100 kDa, wobei das Polyamid ein Reaktionsprodukt aus
(i) mindestens einer durch Kupplung von ungesättigten (Ci0 bis C24)-Monocarbonsäuren hergestellten, dimerisierten Fettsäure mit
(ii) ausschließlich mindestens einer Diaminoverbindung gemäß Formel (I) ist,
H2N-R -NH2 (I)
worin R steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe oder für eine verzweigte (C2 bis Ci0)- Alkylengruppe.
E) :
Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein bei 20°C flüssiges Polyamid, welches ein Reaktionsprodukt aus
(i) mindestens einer durch Kupplung von Linolsäure und/oder von Linolensäure und/oder von Ölsäure hergestellten, dimerisierten Fettsäure mit
(ii) mindestens einer Diaminoverbindung gemäß Formel (I) ist,
H2N-R -NH2 (I)
worin R steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe, für eine verzweigte (C2 bis Ci0)- Alkylengruppe, eine Gruppe *-R2-0-(CH2CH20)n(CH2CHMeO)m-R3-* steht, worin R2 und R3 unabhängig voneinander für eine (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe (insbesondere für Ethan-1 ,2-diyl oder Propan-1 ,2-diyl) und n und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 100 stehen, wobei die Summe aus m + n > 0 ist, oder für eine Gruppe der Formel
-R-N N-R5- in der R4 und R5 unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Alkylengruppe stehen. F) :
Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein bei 20°C flüssiges Polyamid, welches ein Reaktionsprodukt aus
(i) mindestens einer durch Kupplung von Linolsäure und/oder von Linolensäure und/oder von Ölsäure hergestellten, dimerisierten Fettsäure mit
(ii) ausschließlich mindestens einer Diaminoverbindung gemäß Formel (I) ist,
H2N-R -NH2 (I)
worin R steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe oder für eine verzweigte (C2 bis C10)- Alkylengruppe.
G) :
Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein bei 20°C flüssiges Polyamid mit einem mittleren Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 10 bis 200 kDa, bevorzugt von 10 bis 100 kDa, wobei das Polyamid ein Reaktionsprodukt aus
(i) mindestens einer durch Kupplung von Linolsäure und/oder von Linolensäure und/oder von Ölsäure hergestellten, dimerisierten Fettsäure mit
(ii) mindestens einer Diaminoverbindung gemäß Formel (I) ist,
H2N-R -NH2 (I)
worin R steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe, für eine verzweigte (C2 bis Ci0)- Alkylengruppe, eine Gruppe *-R2-0-(CH2CH20)n(CH2CHMeO)m-R3-* steht, worin R2 und R3 unabhängig voneinander für eine (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe (insbesondere für Ethan-1 ,2-diyl oder Propan-1 ,2-diyl) und n und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 100 stehen, wobei die Summe aus m + n > 0 ist, oder für eine Gruppe der Formel
*— R-N N-R5— * in der R4 und R5 unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Alkylengruppe stehen.
H):
Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein bei 20°C flüssiges Polyamid, welches mit einem mittleren Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 10 bis 200 kDa, bevorzugt von 10 bis 100 kDa, wobei das Polyamid ein Reaktionsprodukt aus
(i) mindestens einer durch Kupplung von Linolsäure und/oder von Linolensäure und/oder von Ölsäure hergestellten, dimerisierten Fettsäure mit
(ii) ausschließlich mindestens einer Diaminoverbindung gemäß Formel (I) ist,
H2N-R -NH2 (I)
worin R steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe oder für eine verzweigte (C2 bis Ci0)- Alkylengruppe.
Im Rahmen der bevorzugten Ausführungsformen A bis H sind mutatis mutandis die zuvor als bevorzugt gekennzeichneten Einsatzmengen der Polyamide bevorzugt. Im Rahmen der bevorzugten Ausführungsformen A bis H sind mutatis mutandis die zuvor als bevorzugt gekennzeichneten Aminzahlen der Polyamide bevorzugt.
Im Rahmen der bevorzugten Ausführungsformen A bis H sind mutatis mutandis die zuvor als bevorzugt gekennzeichneten Säurezahlen der Polyamide bevorzugt.
Im Rahmen der bevorzugten Ausführungsformen A bis H sind mutatis mutandis die zuvor als bevorzugt gekennzeichneten Glasübergangstemperaturen der Polyamide bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Inhalts- bzw- Wirkstoffe in einem kosmetisch akzeptablen Träger.
Bevorzugte kosmetisch akzeptable Träger sind wässrige, alkoholische oder wässrigalkoholische (mit vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Wasser bezogen auf das gesamte Mittel) Medien. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol enthalten sein.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittel enthält das Mittel daher zusätzlich mindestens einen Alkohol, der 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3
Hydroxylgruppen aufweist. Dieser zusätzliche Alkohol wird wiederum bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Ethanol, Ethylenglykol,
Isopropanol, 1 ,2-Propylenglykol, 1 ,3-Propylenglykol, Glyzerin, n-Butanol, 1 ,3-Butylenglykol, . Ein ganz besonders bevorzugter Alkohol ist Ethanol.
Der zusätzliche Alkohol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Hydroxylgruppen ist bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Mittel (insbesondere in Gegenwart mindestens eines Treibmittels) in einer Menge von 40 Gew.-% bis 65 Gew.-%, insbesondere von 40 Gew.-% bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
Als zusätzliche Co-Solventien können die erfindungsgemäßen Mittel organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 400°C in einer Menge von 0, 1 bis 15 Gewichtsprozent, bevorzugt von 1 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das gesamte Mittel enthalten sein. Besonders geeignet als zusätzliche Co-Solventien sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel sind Glycerin, Ethylenglykol und Propylenglykol in einer Menge bis 30 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
Insbesondere der Zusatz von Glycerin und/oder Propylenglykol und/oder Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol erhöht die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gebildeten Polymerfilms. Wird also ein flexibler Halt gewünscht, enthalten die
erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-% Glycerin und/oder Propylenglykol und/oder Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol bezogen auf das gesamte Mittel.
Die Mittel weisen bevorzugt einen pH-Wert von 2 bis 1 1 auf. Besonders bevorzugt ist der pH- Bereich zwischen 2 und 8. Die Angaben zum pH-Wert beziehen sich dabei im Sinne dieser Schrift auf den pH-Wert bei 25°C, sofern nichts anderes vermerkt ist. Die erfindungsgennäßen Effekte liessen sich durch Zusatz mindestens eines (C2 bis C6)- Trialkylcitrats zum erfindungsgemäßen Mittel steigern. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Mittel zusätzlich mindestens eine Verbindung der Formel (E) enthalten,
worin R , R2 und R3 unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Alkylgruppe stehen.
Beispiele einer (C2 bis C6)-Alkylgruppe gemäß Formel (E) sind Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, Isopentyl, n-Hexyl.
Als besonders bevorzugte Verbindung der Formel (E) stellte sich Triethylcitrat heraus.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält die Verbindungen der Formel (E) bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 0,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels.
Eine ähnliche Steigerung der erfindungsgemäßen Effekte ließ sich durch Zusatz von
Isopropylmyristat erzielen. Dieses ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 0,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels - enthalten.
Zur Intensivierung des erfindungsgemäßen Effektes enthalten die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise zusätzlich mindestens ein Tensid, wobei sich prinzipiell nichtionische, anionische, kationische, ampholytische Tenside eignen. Die Gruppe der ampholytischen oder auch amphoteren Tenside umfasst zwitterionische Tenside und Ampholyte. Die Tenside können erfindungsgemäß bereits emulgierende Wirkung haben. Der Einsatz mindestens eines nichtionischen Tensids und/oder mindestens eines kationischen Tensids ist im Rahmen dieser Ausführungsform der Erfindung bevorzugt.
Die zusätzlichen Tenside sind in dem erfindungsgemäß Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten.
Es hat sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine
Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphe- nole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den
Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
Ci2-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder
Sovermol - Typen (Cognis),
alkoxilierte Triglyceride,
alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (T-l)
R CO-(OCH2CHR2)wOR3 (T-l)
in der R CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
Aminoxide,
Hydroxymischether, wie sie beispielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind, Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (T-l I),
R40-[G]p (T-I l)
in der R4für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden.
Als ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid- Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 100 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Ci2-C30- Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin und/oder Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl enthalten.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder - alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Ganz besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Tensid mindestens ein Anlagerungsprodukt von 15 bis 100 mol Ethylenoxid, insbesondere von 15 bis 50 mol Ethylenoxid an einen linearen oder verzweigten (insbesondere linearen) Fettalkohol mit 8 bis 22
Kohlenstoffatomen. Es handelt sich dabei ganz besonders bevorzugt um Ceteareth-15,
Ceteareth-25 oder Ceteareth-50, welche als Eumulgin® CS 15 (COGNIS), Cremophor A25 (BASF SE) bzw. Eumulgin® CS 50 (COGNIS) vermarktet werden.
Als anionische Tenside eignen sich prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
- Ethercarbonsäuren der Formel R-0-(CH2-CH20)x-CH2-COOH, in der R eine lineare
Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und
Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
- Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-0(CH2-CH20)x-OS03H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist, Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate,
sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2- 15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (T-V), o
R1(OCH2CH2)n - O - p - OR2 0X (T-V)
in der R bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH20)nR oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht,
sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (T-Vl)
R7CO(AlkO)nS03M (T-Vl)
in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder
CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht,
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (T-Vll)
CH20(CH2CH20)x— COR8
CHO(CH2CH20)yH CH20(CH2CH20)z— S03X
(T-Vll)
in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (T- VII) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, Amidethercarbonsäuren,
Kondensationsprodukte aus C8 - C30 - Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon® - Typen, Gluadin® - Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft® - Typen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweissfettsäurekondensate.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyl- trimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammonium- chloride. Die langen Alkylketten dieser Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf, wie z. B. in Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere bevorzugte kationische Tenside sind die unter den INCI- Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO<_) - oder -S03 <_) -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammo- niumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokos- acylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacyl- aminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter Ampholyten werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete Ampholyte sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobutter- säuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte Ampholyte sind das N- Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das d2 - Ci8 - Acylsarcosin.
Die erfindungsgemäßen Mittel können optional zusätzlich mindestens ein filmbildendes Polymer und/oder festigendes Polymer enthalten. Diese zusätzlichen Polymere sind von den zuvor definierten Polyamiden (a) und den zuvor definierten amphoteren Polymeren (b) verschieden.
Unter filmbildenden Polymeren sind solche Polymere zu verstehen, welche beim Trocknen einen kontinuierlichen Film auf der Haut, dem Haar oder den Nägeln hinterlassen. Derartige Filmbildner können in den unterschiedlichsten kosmetischen Produkten wie beispielsweise Gesichtsmasken, Make-up, Haarfestigern, Haarsprays, Haargelen, Haarwachsen, Haarkuren, Shampoos oder Nagellacken verwendet werden. Bevorzugt sind insbesondere solche Polymere, die eine ausreichende Löslichkeit in Wasser oder Wasser/Alkohol-Gemischen besitzen, um in dem erfindungsgemäßen Mittel in vollständig gelöster Form vorzuliegen. Die filmbildenden Polymere können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein.
Unter filmbildenden Polymeren werden weiterhin erfindungsgemäß solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 20 Gew.-%-iger wässriger, alkoholischer oder wässrigalkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen transparenten Polymerfilm abzuscheiden.
Festigende Polymere tragen zum Halt und/oder zum Aufbau des Haarvolumens und der Haarfülle der Gesamtfrisur bei. Diese Polymere sind gleichzeitig auch filmbildende Polymere und daher generell typische Substanzen für formgebende Haarbehandlungsmittel wie Haarfestiger, Haarschaume, Haarwachse, Haarsprays. Die Filmbildung kann dabei durchaus punktuell sein und nur einige Fasern miteinander verbinden.
Als eine Testmethode für die festigende Wirkung eines Polymers wird häufig der so genannte curl-retention - Test angewendet.
Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein filmbildendes kationisches und/oder festigendes kationisches Polymer enthalten.
Die zusätzlichen filmbildenden kationischen und/oder festigenden kationischen Polymere weisen mindestens eine Struktureinheit auf, die mindestens ein permanent kationisiertes Stichstoffatom enthält. Unter permanent kationisierten Stickstoffatomen sind solche Stickstoffatome zu verstehen, die eine positive Ladung tragen und dadurch eine quartäre Ammoniumverbindung bilden. Quartäre Ammonium-Verbindungen werden meist durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid hergestellt. In Abhängigkeit von dem eingesetzten tertiären Amin sind insbesondere folgende Gruppen bekannt: Alkylammonium-Verbindungen, Alkenylammonium- Verbindungen, Imidazolinium-Verbindungen und Pyridinium-Verbindungen.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält bevorzugt mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes Polymer, das bevorzugt aus mindestens einem Polymer der Gruppe ausgewählt wird, die gebildet wird aus nichtionischen Polymeren, kationischen Polymeren, amphoteren Polymeren, zwitterionischen Polymeren und anionischen Polymeren.
Die filmbildenden und/oder festigenden Polymere sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 2,0 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten. Diese Mengenangaben gelten auch für alle in den
erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbaren nachfolgenden bevorzugten Typen der filmbildenden und/oder festigenden Polymere. Falls nachfolgend abweichende bevorzugte Mengen spezifiziert wurden, gelten letztere als wiederum noch bevorzugter Mengen.
Besonders bevorzugt eignen sich erfindungsgemäß solche Mittel, die mindestens ein
filmbildendes und/oder festigende Polymer enthalten, welches aus mindestens einem Polymer der Gruppe ausgewählt wird, die gebildet wird aus
nichtionischen Polymeren auf Basis ethylenisch ungesättigter Monomere, insbesondere aus Homopolymeren des N-Vinylpyrrolidons,
nichtionischen Copolymeren des N-Vinylpyrrolidons,
Homopolymeren und nichtionischen Copolymeren des N-Vinylcaprolactams,
Copolymeren des (Meth)acrylamids,
Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat,
Chitosan und Derivaten des Chitosans,
kationischen Cellulosederivaten,
kationischen Copolymeren des 3-(Ci bis C6)-Alkyl-1-vinyl-imidazoliniums, Homopolymeren und Copolymeren enthaltend die Struktureinheit der Formel (M-1 )
in der R2= -H oder -CH3 ist, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus (Ci bis C4)-Alkyl-, (Ci bis C4)-Alkenyl- oder (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppen, p = 1 , 2, 3 oder 4, q eine natürliche Zahl und X" ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist,
anionischen Polymeren, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen, anionischen Polyurethanen.
Bevorzugt als zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes Polymer geeignete nichtionische Polymere auf Basis ethylenisch ungesättigter Monomere, sind solche nichtionischen Polymere, welche mindestens eine der nachfolgenden Struktureinheiten enthalten
worin
R steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R' steht für ein Wasserstoffatom oder eine (Ci bis C4)-Acylgruppe,
R" und R"" stehen unabhängig voneinander für eine (Ci bis C7)-Alkylgruppe oder ein
Wasserstoffatom
R'" steht für eine lineare oder verzweigte (Ci bis C4)-Alkylgruppe oder eine (C2 bis C4)- Hydroxyalkylgruppe.
Bevorzugte, nichtionische filmbildende und/oder nichtionische haarfestigende Polymere sind Homo-oder Copolymere, die aus mindestens einem der folgenden Monomere aufgebaut sind: Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylester wie z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, wobei jeweils die Alkylgruppen dieser Monomere aus (Ci bis C3)-Alkylgruppen ausgewählt werden. Für die erfindungsgemäßen Mittel besonders geeignete nichtionische Polymere auf Basis ethylenisch ungesättigter Monomere enthalten mindestens eine der nachfolgenden
Struktureinheiten
worin R' steht für ein Wasserstoffatom oder eine (d- bis C30)-Acylgruppe, insbesondere für ein Wasserstoffatom oder eine Acetylgruppe.
Geeignet sind insbesondere Homopolymere des Vinylcaprolactams oder des Vinylpyrrolidons (wie beispielsweise Luviskol® K 90 oder Luviskol® K 85 der Firma BASF SE), Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat (wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® VA 37, Luviskol® VA 55, Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73 von der Firme BASF SE vertrieben werden), Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacrylamide (wie beispielsweise Akypomine® P 191 von der Firma CHEM-Y), Polyvinylalkohole (die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Elvanol® von Du Pont oder Vinol® 523/540 von der Firma Air Products vertrieben werden), Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Methacrylamid und Vinylimidazol (wie beispielsweise Luviset® Clear der Firma BASF SE).
Neben den auf ethylenisch ungesättigten Monomeren basierenden nichtionischen Polymeren eignen sich weiterhin zur bevorzugten Ausführung der technischen Lehre nichtionische
Cellulosederivate als filmbildende und/oder festigende Polymere, die bevorzugt ausgewählt werden aus Methylcellulose und insbesondere aus Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose (z. B. Hydroxypropylcellulose mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 50.000 g/mol, welche beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Nisso Sl® von der Firma Lehmann & Voss, Hamburg, vertrieben wird), Hydroxyethylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) und Natrosol®-Typen (Hercules) vertrieben werden.
Unter kationischen Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette eine Gruppe aufweisen, welche "temporär" oder "permanent" kationisch sein kann. Als "permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-4- Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Ein erfindungsgemäß bevorzugt geeignetes kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer ist mindestens ein kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer, das mindestens ein Strukturelement der Formel (M9) und zusätzlich mindestens ein Strukturelement der Formel (M10) enthält
worin
R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht,
R', R' und R" unabhängig voneinander stehen für eine (Ci bis C30)-Alkylgruppe,
X steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
A steht für eine Ethan-1 ,2,-diylgruppe oder eine Propan-1 ,3-diylgruppe,
n 1 oder 3 bedeutet.
Zur Kompensation der positiven Polymerladung dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat,
Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat. Solche Verbindungen sind beispielsweise als
Copolymere aus mit Diethylsulfat quaterniertem Dimethylaminoethylmethacrylat, mit Vinylpyrrolidon mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-1 1 unter den Bezeichnungen Gafquat® 440, Gafquat®734, Gafquat®755 (jeweils Firma ISP) sowie Luviquat PQ 1 1 PN (Firma BASF SE),
Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-(3- Dimethylaminopropyl)methacrylamid und 3-(Methacryloylamino)propyl-lauryl- dimethylammoniumchlorid (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-69), welches beispielsweise unter dem Handelsnamen AquaStyle® 300 (28-32 Gew.-% Aktivsubstanz in Ethanol-Wasser- Gemisch) von der Firma ISP vertrieben wird.
Weiterhin werden die kationischen filmbildenden und/oder kationischen festigenden Polymere erfindungsgemäß besonders bevorzugt aus kationischen, quaternisierten Cellulose-Derivaten ausgewählt.
Ferner eignen sich als filmbildendes und/oder festigendes Polymere bevorzugt kationische, quaternisierte Cellulosederivate. Es erweisen sich solche kationischen, quaternisierten Cellulosen als im Sinne der Erfindung besonders vorteilhaft, die in einer Seitenkette mehr als eine permanente kationische Ladung tragen. Unter diesen kationischen Cellulosen sind wiederum solche kationischen Cellulosen mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-4 besonders geeignet, welche beispielsweise unter den Bezeichnungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 von der Firma National Starch vertrieben werden.
Als im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt verwendbare kationische Polymere dienen weiterhin solche kationischen filmbildenden und/oder kationischen festigenden Copolymere, die mindestens ein Strukturelement der Formel (M1 1 )
worin R für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht,
und zusätzlich mindestens ein weiteres kationisches und/oder nichtionisches Strukturelement aufweisen.
Zur Kompensation der positiven Polymerladung dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat,
Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.
Es ist wiederum erfindungsgemäß bevorzugt, wenn als zusätzliches kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer, mindestens ein Copolymer (c1 ) enthalten ist, das neben mindestens einem Strukturelement der Formel (M1 1 ) zusätzlich ein Strukturelement der Formel (M6) umfasst
worin R für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht.
Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Copolymere (c1 ) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat. Ganz besonders bevorzugte kationische filmbildende und/oder kationische festigende Polymere als Copolymere (c1 ) enthalten 10 bis 30 Mol-%, vorzugsweise 15 bis 25 Mol.-% und insbesondere 20 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M1 1 ) und 70 bis 90 Mol.-%, vorzugsweise 75 bis 85 Mol.-% und insbesondere 80 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M6).
Hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere (c1 ) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (M1 1 ) und (M6) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (c1 ) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (M1 1 ) mit R" = Methyl und (M6) aufgebaut
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein Copolymer (c1 ) das Molmassen innerhalb eines bestimmten Bereiches aufweist. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen das Copolymer (c1 ) eine Molmasse von 50 bis 400 kDa, vorzugsweise von 100 bis 300 kDa, weiter bevorzugt von 150 bis 250 kDa und insbesondere von 190 bis 210 kDa aufweist. Zusätzlich zu dem bzw. den Copolymer(en) (Cl ) oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch Copolymere (c2) enthalten, die ausgehend vom Copolymer (Cl ) als zusätzliche Struktureinheiten Struktureinheiten der Formel (M7) aufweisen
Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind somit dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer mindestens ein Copolymer (c2) enthalten, das mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M1 1-a) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M6) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M7) enthält
Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere (c2) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (M1 1-a), (M6) und (M7) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die
Copolymere (c2) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formeln (M1 1-a), (M6) und (M7) aufgebaut.
Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Komponente (c2) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat. Ganz besonders bevorzugte Copolymere (c2) enthalten 1 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.-% und insbesondere 10 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M1 1-a) und 30 bis 50 Mol.-%, vorzugsweise 35 bis 45 Mol.-% und insbesondere 40 Mol.- % Struktureinheiten gemäß Formel (M6) und 40 bis 60 Mol.-%, vorzugsweise 45 bis 55 Mol.-% und insbesondere 60 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M7).
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein Copolymer (c2), das Molmassen innerhalb eines bestimmten Bereiches aufweist. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen das Copolymer (c2) eine Molmasse von 100 bis 1000 kDa, vorzugsweise von 250 bis 900 kDa, weiter bevorzugt von 500 bis 850 kDa und insbesondere von 650 bis 710 kDa aufweist.
Zusätzlich zu dem bzw. den Copolymer(en) (c1 ) und/oder (c2) oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel als filmbildendes kationische und/oder festigendes kationisches Polymer auch Copolymere (c3) enthalten, die als Struktureinheiten Struktureinheiten der Formeln (M1 1-a) und (M6) aufweisen, sowie weitere Struktureinheiten aus der Gruppe der Vinylimidazol-Einheiten und weitere Struktureinheiten aus der Gruppe der Acrylamid- und/oder Methacrylamid-Einheiten.
Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzliches kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer mindestens ein Copolymer (c3) enthalten, das mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M1 1-a) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M6) und mindestens eine
Struktureinheit gemäß Formel (M10) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M12) enthält
Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere (c3) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (M1 1-a), (M6), (M8) und (M12) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%,
Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (c3) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (M1 1-a), (M6), (M8) und (M12) aufgebaut.
Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Komponente (c3) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat. Ganz besonders bevorzugte Copolymere (c3) enthalten 1 bis 12 Mol-%, vorzugsweise 3 bis 9 Mol.-% und insbesondere 6 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M1 1-a) und 45 bis 65 Mol.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Mol.-% und insbesondere 55 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M6) und 1 bis 20 Mol.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.-% und insbesondere 10 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M8) und 20 bis 40 Mol.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Mol.-% und insbesondere 29 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M12).
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein Copolymer (c3), das Molmassen innerhalb eines bestimmten Bereiches aufweist. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen das Copolymer (c3) eine Molmasse von 100 bis 500 kDa, vorzugsweise von 150 bis 400 kDa, weiter bevorzugt von 250 bis 350 kDa und insbesondere von 290 bis 310 kDa aufweist.
Unter den zusätzlichen filmbildenden kationischen und/oder festigenden Polymer ausgewählt aus den kationischen Polymeren mit mindestens einem Strukturelement der obigen Formel (M1 1-a), gelten als bevorzugt:
Vinylpyrrolidon/1-Vinyl-3-methyl-1 H-imidazoliumchlorid-Copolymere (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat® Style, Luviquat® FC 370, Luviquat® FC 550, Luviquat® FC 905 und Luviquat® HM 552 (BASF SE)),
Vinylpyrrolidon/1-Vinyl-3-methyl-1 H-imidazoliummethylsulfat-Copolymere (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-44 unter den Handelsbezeichnungen
Luviquat® Care (BASF SE)),
Vinylpyrrolidon Vinylcaprolactam/1-Vinyl-3-methyl-1 H-imidazolium-Terpolymer (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-46 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat® Care oder Luviquat® Hold (BASF SE)),
Vinylpyrrolidon/Methacrylamid Vinylimidazol/1-Vinyl-3-methyl-1 H-imidazoliummethylsulfat- Copolymer (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-68 unter der Handelsbezeichnung Luviquat® Supreme (BASF SE)),
sowie Gemische aus diesen Polymeren.
Weitere in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt einsetzbare kationische Polymere sind die sogenannten "temporär kationischen" Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt.
Zu diesen Polymeren gehören beispielsweise Chitosane. Chitosan und/oder Chitosanderivate gelten als ganz besonders bevorzugt geeignete filmbildende und/oder festigende Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung. Chitosane stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet, handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes. Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen.
Neben den Chitosanen als typischen kationischen Biopolymeren kommen im Sinne der Erfindung auch kationisch derivatisierte Chitosane (wie z. B. Quaternierungsprodukte) oder alkoxylierte Chitosane in Frage.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Chitosanderivat(e) Neutralisationsprodukte von Chitosan mit mindestens einer Säure, ausgewählt aus Milchsäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure, Hydroxyisobuttersäure, Hydroxyisovaleriansäure enthaltend oder Gemische dieser Neutralisationsprodukte umfassen. Geeignete Chitosan(derivate) sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF (1 Gew.-% Aktivsubstanz in wässriger Lösung mit 0.4 Gew.-% Glykolsäure, Molekulargewicht 500000 bis 5000000 g/mol Cognis), Hydagen® HCMF (Chitosan (zu 80 % deacetyliert), Molekulargewicht 50000 bis 1000000 g/mol, Cognis), Kytamer® PC (80 Gew.-% Aktivsubstanz an Chitosan pyrolidoncarboxylat (INCI- Bezeichnung: Chitosan PCA), Amerchol) und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar.
Das Chitosan bzw. dessen Derivate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 10,0 Gew.- %, ganz besonders bevorzugt von 0, 1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, enthalten. Als im Sinne der Erfindung bevorzugt geeignete temporär kationische Polymere gelten gleichfalls solche, die mindestens eine Struktureinheit der Formeln (M1-1 ) bis (M1-8) aufweisen
(M1-4)
(M1-8).
Dabei sind wiederum solche Copolymere bevorzugt, die mindestens eine Struktureinheit der Formeln (M1-1 ) bis (M1-8) und zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (M10) enthalten,
(M10)
worin n 1 oder 3 bedeutet.
Dabei gilt wiederum die Gruppe der Polymere
Vinylcaprolactam Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer (beispielsweise INCI-Bezeichnung: Vinyl Caprolactam/PVP/Di-methylaminoethyl Methacrylate Copolymer unter dem Handelsnamen Gaffix® VC 713 (ISP)),
VinylpyrrolidonA inylcaprolactam/Dimethylaminopropylmethacrylamid-Copolymer
(beispielsweise INCI-Bezeichnung: VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer unter dem Handelsnamen Aquaflex® SF-40 (ISP)),
Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer (beispielsweise als.35-39% Festkörper in Ethanol in form des Handelsprodukts Advantage LC E mit der INCI- Bezeichnung: Vinyl Caprolactam/VP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer, Alcohol, Lauryl Pyrrolidone (ISP)),
Vinylpyrrolidon/Dimethylaminopropylmethacrylamid-Copolymer (beispielsweise INCI- Bezeichnung: VP/DMAPA Acrylates Copolymer unter dem Handelsnamen Styleze CC-10 (ISP)),
als bevorzugte Liste zur Auswahl mindestens eines oder mehrerer Polymere daraus. Die erfindungsgemäßen Mittel können als filmbildendes und/oder festigendes Polymer auch mindestens ein amphoteres Polymer enthalten. Unter dem Begriff am photere Polymere werden sowohl solche Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder S03H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO'- oder -S03 '-Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder S03H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten.
Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N- (1 , 1 ,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren (Ci bis C3)-Alkylestern darstellt.
Die zusätzlichen amphoteren Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind ganz besonders bevorzugt.
Weiterhin können als filmbildende und/oder festigende Polymere mindestens ein anionisches filmbildendes und/oder anionisches festigendes Polymer eingesetzt werden.
Bei den anionischen Polymeren handelt es sich um anionische Polymere, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Beispiele für anionische Monomere, aus denen derartige Polymere bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen.
Innerhalb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.
Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses
Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen- bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds, das neben der
Polymerkomponente eine Kohlenwasserstoffmischung (Ci3-Ci4-lsoparaffin) und einen nichtionogenen Emulgator (Laureth-7) enthält, hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen. Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat- 80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte
Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Carbopol® im Handel erhältlich.
Weitere bevorzugt einsetzbare anionische Polymere werden ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird, aus
Copolymeren aus Vinylacetat und Crotonsäure (wie sie beispielsweise als Handelsprodukt Aristoflex® A 60 mit der INCI-Bezeichnung VA/Crotonates Copolymer von der Firma CIBA in einer 60 Gew.-%-igen Dispersion in Isopropanol-Wasser vermarktet werden),
Copolymeren aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (wie sie beispielsweise unter dem
Handelsnamen Luviflex® Soft mit einer Säurezahl von 84 bis 105 unter der INCI-Bezeichnung Acrylates Copolymer in einer ca. 20 bis 30 Gew.-%igen Dispersion in Wasser von der Firma BASF SE vertrieben werden),
Polyurethanen mit mindestens einer Carboxylgruppe (wie beispielsweise ein Copolymer aus Isophthalsäure, Adipinsäure, 1 ,6-Hexandiol, Neopentylglykol und Isophorondiisocyanat wie es unter dem Handelsnamen Luviset PUR mit der INCI-Bezeichung Polyurethane-1 von der Firma BASF SE vertrieben wird).
Falls insbesondere stark verdickend wirkende anionische Polymere zum Einsatz kommen, sollte wiederum im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform darauf geachtet werden, dass das zuvor genannte bevorzugte Viskositätskriterium der erfindungsgemäßen Mittel eingehalten wird.
Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind ebenfalls farberhaltende Polymere. Ein mit 1 ,9-Decadiene vernetztes Malein- säure-Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin die Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die üblicherweise herkömmlichen Styling mittein zugesetzt werden.
Als geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere zusätzliche Pflegestoffe zu nennen.
Als Pflegestoff kann das Mittel beispielsweise mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten.
Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Weiterhin werden
erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden. Zu letzteren sind beispielsweise Polyalanin,
Polyasparagin, Polyserin etc. zu zählen. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen sind L-Alanyl-L-prolin, Polyglycin, Glycyl-L-glutamin oder D/L-Methionin-S- Methylsulfoniumchlorid. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch ß-Aminosäuren und deren Derivate wie ß-Alanin, Anthranilsäure oder Hippursäure eingesetzt werden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200.000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50.000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20.000 Dalton.
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden. Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den
Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex), Sericin (Pentapharm) und Kerasol® (Croda) vertrieben. Besonders interessant ist der Einsatz von Seiden- Proteinhydrolysaten. Unter Seide versteht man die Fasern des Kokons des Maulbeer- Seidenspinners (Bombyx mori L). Die Rohseidenfaser besteht aus einem Doppelfaden Fibroin. Als Kittsubstanz hält Sericin diesen Doppelfaden zusammen. Seide besteht zu 70 - 80 Gew.% aus Fibroin, 19 - 28 Gew.% Sericin, 0,5 - 1 Gew.% aus Fett und 0,5 - 1 Gew.% aus Farbstoffen und mineralischen Bestandteilen. Proteinhydrolysate pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate, sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Die Proteinhydrolysate können in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 Gew.-% bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis zu 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis zu 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten sein.
Als Pflegestoff kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate enthalten.
Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, C, E und H.
Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt.
Ganz besonders bevorzugt wird als Pflegestoff D-Panthenol, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem der oben genannten Silikonderivate eingesetzt. Wie auch der Zusatz von Glycerin und/oder Propylenglykol erhöht der Zusatz von Panthenol die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gebildeten Polymerfilms. Wird also ein besonders flexibler Halt gewünscht, können die erfindungsgemäßen Mittel statt oder zusätzlich zu Glycerin und/oder Propylenglykol Panthenol enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Panthenol, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Als Pflegestoff können die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens einen Pflanzenextrakt enthalten.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt. Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen. Es ist erfindungsgemäß möglich, im Rahmen der vorgegebenen Wassermenge wasserhaltige Pflenzenextrakte einzusetzen. Dies ist jedoch erfindungsgemäß nicht bevorzugt.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten diese Pflegestoffe bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 2, insbesondere von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte
Anwendungszubereitung.
Auch Mono- bzw. Oligosaccharide können als Pflegestoff in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden.
Es können sowohl Monosaccharide als auch Oligosaccharide, wie beispielsweise Rohrzucker, Milchzucker und Raffinose, eingesetzt werden. Die Verwendung von Monosacchariden ist erfindungsgemäß bevorzugt. Unter den Monosacchariden sind wiederum solche Verbindungen bevorzugt, die 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthalten.
Geeignete Pentosen und Hexosen sind beispielsweise Ribose, Arabinose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Gulose, Idose, Galactose, Talose, Fucose und Fructose. Arabinose, Glucose, Galactose und Fructose sind bevorzugt eingesetzte Kohlenhydrate; Ganz besonders bevorzugt eingesetzt wird Glucose, die sowohl in der D-(+)- oder L-(-)- Konfiguration oder als Racemat geeignet ist. Weiterhin können auch Derivate dieser Pentosen und Hexosen, wie die entsprechenden Onsäuren, Uronsäuren, Zuckeralkohole und Glykoside, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Bevorzugte Zuckersäuren sind die Gluconsäure, die Glucuronsäure, die Zuckersäure, die Manno- zuckersäure und die Schleimsäure. Bevorzugte Zuckeralkohole sind Sorbit, Mannit und Dulcit. Bevorzugte Glykoside sind die Methylglucoside.
Da die eingesetzten Mono- bzw. Oligosaccharide üblicherweise aus natürlichen Rohstoffen wie Stärke gewonnen werden, weisen sie in der Regel die diesen Rohstoffen entsprechenden Konfigurationen auf (z.B. D-Glucose, D-Fructose und D-Galactose).
Die Mono- bzw. Oligosaccharide sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 8 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten.
Obwohl jeder der genannten Pflegestoffe für sich alleine bereits ein zufrieden stellendes Resultat ergibt, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch alle Ausführungsformen umfasst, in denen das Mittel mehrere Pflegestoffe auch aus verschiedenen Gruppen enthält.
Durch Zugabe eines UV-Filters können sowohl die Mittel selbst, als auch die behandelten Fasern vor schädlichen Einflüssen von UV-Strahlung geschützt werden. Vorzugsweise wird daher dem Mittel mindestens ein UV-Filter zugegeben. Die geeigneten UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315-400 nm)-, im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß bevorzugten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern,
Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern.
Bevorzugt sind solche UV-Filter, deren molarer Extinktionskoeffizient am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20 000, liegt.
Weiterhin wurde gefunden, dass bei strukturell ähnlichen UV-Filtern in vielen Fällen die wasserunlösliche Verbindung im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die höhere Wirkung gegenüber solchen wasserlöslichen Verbindungen aufweist, die sich von ihr durch eine oder mehrere zusätzlich ionische Gruppen unterscheiden. Als wasserunlöslich sind im Rahmen der Erfindung solche UV-Filter zu verstehen, die sich bei 20 °C zu nicht mehr als 1 Gew.-%, insbesondere zu nicht mehr als 0,1 Gew.-%, in Wasser lösen. Weiterhin sollten diese Verbindungen in üblichen kosmetischen Ölkomponenten bei Raumtemperatur zu mindestens 0,1 , insbesondere zu mindestens 1 Gew.-% löslich sein. Die Verwendung wasserunlöslicher UV-Filter kann daher erfindungsgemäß bevorzugt sein.
Die UV-Filter sind üblicherweise in Mengen von 0,01-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1-2,5 Gew.-% sind bevorzugt. In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel weiterhin einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe. Dies ermöglicht, dass bei Anwendung des Mittels die behandelte keratinische Faser nicht nur temporär strukturiert, sondern zugleich auch gefärbt wird. Das kann insbesondere dann wünschenswert sein, wenn nur eine temporäre Färbung beispielsweise mit auffälligen Modefarben gewünscht wird, die sich durch einfaches Waschen wieder aus der keratinischen Faser entfernen lässt.
Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Mittel frei von
Oxidationsfarbstoffvorprodukten sind. Oxidationsfarbstoffvorprodukte werden eingeteilt in sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus.
Die Mittel können neben den genannten Komponenten weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten.
Die Formulierung der erfindungsgemäßen Mittel kann in allen für Stylingmittel üblichen Formen erfolgen, beispielsweise in Form von Gelen, Cremes, Lösungen, die als Lotion oder Pump- oder Aerosolspray auf das Haar aufgebracht werden können, oder anderen Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Mittel als Pumpspray, Aerosolspray, Pumpschaum oder Aerosolschaum ausgestaltet. Hierzu werden die erfindungsgemäßen Mittel in einer
Abgabevorrichtung konfektioniert, die entweder ein zusätzlich mit einem Treibmittel befüllter Druckgasbehälter („Aerosolbehälter") oder ein Nichtaerosolbehälter darstellt.
Die Druckgasbehälter, mit deren Hilfe ein Produkt durch den inneren Gasdruck des Behälters über ein Ventil verteilt wird, bezeichnet man definitionsgemäß als "Aerosolbehälter". Als
"Nichtaerosolbehälter" wird im Umkehrschluß zur Aerosoldefinition ein Behältnis unter
Normaldruck definiert, mit dessen Hilfe ein Produkt mittels mechanischer Einwirkung durch ein Pumpsystem verteilt wird.
Insbesondere bevorzugt liegen die erfindungsgemäßen Mittel als Aerosolhaarschaum oder Aerosolhaarspray vor. Das erfindungsgemäße Mittel enthält daher bevorzugt zusätzlich mindestens ein Treibmittel. Erfindungsgemäße Mittel, die in Form eines Aerosol produkts vorliegen, lassen sich in üblicher Art und Weise herstellen. In der Regel werden alle Bestandteile des erfindungsgemäßen Mittels mit Ausnahme des Treibmittels in einen geeigneten druckfesten Behälter eingefüllt. Dieser wird daraufhin mit einem Ventil verschlossen. Über herkömmliche Techniken wird schließlich die gewünschte Menge Treibmittel eingefüllt. In der Ausführungsform als Aerosolspray sind erfindungsgemäß geeignete Treibmittel beispielsweise ausgewählt aus N20, Dimethylether, C02, Luft, Alkanen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, isoButan, n-Pentan und iso-Pentan, und deren Mischungen. Bevorzugt sind Dimethylether, Propan, n-Butan, iso-Butan und Mischungen daraus. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die genannten Alkane, Mischungen der genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane mit Dimethylether als einziges Treibmittel eingesetzt. Die Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe.
Das Treibmittel ist in den erfindungsgemäßen Mitteln der Ausführungsform als Aerosolspray bevorzugt in einer Menge von 30 bis 60 Gew.-% - bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels - enthalten.
Ganz besonders bevorzugt werden Mischungen von Propan und Butan als alleiniges Treibmittel verwendet im Gewichtsverhältnis Propan zu Butan von 20 zu 80 bis 15 zu 85. Diese Mischungen werden wiederum bevorzugt in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Menge von 30 bis 55 Gew.-% - bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels - eingesetzt. Unter Butan wird erfindungsgemäß n-Butan, iso-Butan und Gemische aus n-Butan und iso-Butan verstanden.
In der Ausführungsform als Aerosolschaum sind erfindungsgemäß geeignete Treibmittel beispielsweise ausgewählt aus N20, Dimethylether, C02, Luft, Alkanen mit 3 bis 5
Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und iso-Pentan, und deren Mischungen. Gemäß der Ausführungsform eines Aerosolschaums werden die genannten Alkane, Mischungen der genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane mit Dimethylether als einziges Treibmittel eingesetzt. Die Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe.
Über das Mengenverhältnis von Treibmittel zu den übrigen Bestandteilen der Zubereitungen lassen sich bei gegebener Sprühvorrichtung die Größen der Schaumblasen und die jeweilige Größenverteilung einstellen.
Bei Verwendung herkömmlicher Aerosolbehälter enthalten Aerosolschau mprodukte das
Treibmittel bevorzugt in Mengen von 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt.
Mengen von 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 15 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Zur Verschäumung von gelförmigen Mitteln in einem Zweikammer-Aerosolbehälter eignet sich bevorzugt Isopentan als ein Treibmittel, welches in die erfindungsgemäßen Mittel eingearbeitet wird und in der ersten Kammer des Zweikammer-Aerosolbehälters konfektioniert ist. In der zweiten Kammer des Zweikammer-Aerosolbehälters wird mindestens ein weiteres, von Isopentan verschiedenes Treibmittel konfektioniert, welches in dem Zweikammer-Aerosolbehälter einen höheren Druck aufbaut als das Isopentan. Die Treibmittel der zweiten Kammer werden bevorzugt ausgewählt aus N20, Dimethylether, C02, Luft, Alkanen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen (wie Propan, n-Butan, iso-Butan) sowie Mischungen daraus.
Der Einsatz der zuvor genannten zusätzlichen bevorzugten Inhaltsstoffe und der als bevorzugt gekennzeichneten Einsatzmengen bzw. Einsatzmengenverhältnisse (vide supra) sind natürlich auch im Rahmen dieser Ausführungsform bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Mittel und Produkte, die diese Mittel enthalten, insbesondere
Aerosolhaarsprays und Aerosolhaarschäume, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie behandeltem Haar einen starken Halt und Volumen verleihen.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung die Verwendung des kosmetischen Mittels, enthaltend mindestens ein Polyamid, welches ein Reaktionsprodukt aus mindestens einer dimerisierten Fettsäure und mindestens einer Diaminoverbindung ist, zur Reduktion von überkraustem, störrischem Haar.
Hierbei gelten die zur Herstellung des Polyamids verwendeten bevorzugten dimerisierten Fettsäuren mutatis mutandis als bevorzugt. Ausserdem gelten die zur Herstellung des Polyamids verwendeten bevorzugten Diaminoverbindungen mutatis mutandis als bevorzugt.
Es sind die erfindungsgemäßen Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes besonders bevorzugt. Hierbei gelten mutatis mutandis die als bevorzugt gekennzeichneten Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstandes.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Formgebung von Kopfhaar, worin ein kosmetisches Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes auf das Kopfhaar mit Anteilen an überkraustem und störrischem Haar appliziert wird und das Haar vor oder während der
Applikation in Form gebracht wird. Hierbei gelten mutatis mutandis die als bevorzugt
gekennzeichneten Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstandes.
Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass das Kopfhaar in Form gebracht wird und diese Form durch das besagte kosmetische Mittel fixiert wird.
Ferner ist es bevorzugt, wenn nach der Applikation des besagten kosmetischen Mittels dieses Mittel auf dem Kopfhaar verbleibt, d.h. nicht wieder ausgespült wird.
Als erfindungsgemäß bevorzugt gelten zur Applikationshilfe die zuvor genannten
Abgabevorrichtungen bzw. Aerosolprodukte (vide supra).
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern ohne ihn in irgendeiner Weise zu beschränken.
B e i s p i e l e
Die folgenden Mengenangaben verstehen sich - soweit nichts anderes vermerkt ist - in
Gewichtsprozent der Aktivsubstanz.
Es wurden folgende Zusammensetzungen bereitgestellt:
Rohstoff E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 V1
PA1 5,0 - - - - - - - -
PA2 - 5,0 - - - - - - -
PA3 - - 5,0 - - - - - -
PA4 - - - 5,0 - - - - -
PA5 - - - - 5,0 - - - -
PA6 - - - - - 5,0 - - -
PA7 - - - - - - 5,0 - -
PA8 - - - - - - - 5,0 -
Isopropanol/Hexan* 95,0 95,0 95,0 95,0 95,0 95,0 95,0 95,0 100,0 im Gewichtsverhältnis 2 zu 1
PA1 Polyamid erhalten durch Polymerisierung einer dimerisierten Fettsäure (mit 36
Kohlenstoffatomen) mit 1 ,2-Ethylendiamin, 1 , 10-Diaminodecan und einem
Diaminopolyether (Säurezahl: 1 ,6; Aminzahl: 6,9; Schmelzpunkt: 159°C;
Glasübergangstemperatur: -50°C, Elastizitätsmodul: 28; Yield MPa: 3,0; Break Mpa: 3,0, Elongation %: 400)
PA2 Polyamid erhalten durch Polymerisierung einer dimerisierten Fettsäure (mit 36
Kohlenstoffatomen) mit 1 ,2-Ethylendiamin, 1 , 10-Diaminodecan und einem
Diaminopolyether (Säurezahl: 1 ,4; Aminzahl: 6,8; Schmelzpunkt: 142°C;
Glasübergangstemperatur: -15°C, Elastizitätsmodul: 30; Yield MPa: 4,5; Break Mpa: 10, Elongation %: 600)
PA3 Polyamid erhalten durch Polymerisierung einer dimerisierten Fettsäure (mit 36
Kohlenstoffatomen) mit 1 ,2-Ethylendiamin und 1 ,6-Diaminohexan (Säurezahl: 0,8;
Aminzahl: 5,5; Schmelzpunkt: 142°C; Glasübergangstemperatur: -10°C,
Elastizitätsmodul: 130; Yield MPa: 8; Break Mpa: 10, Elongation %: 500)
PA4 Polyamid erhalten durch Polymerisierung einer dimerisierten Fettsäure (mit 36
Kohlenstoffatomen) mit 1 ,6-Diaminohexan (Säurezahl: 0,05; Aminzahl: 2,6;
Elastizitätsmodul: 100; Yield Mpa: 9,9; Break Mpa: 26, Elongation %: 580)
PA5 Polyamid erhalten durch Polymerisierung einer dimerisierten Fettsäure (mit 36
Kohlenstoffatomen) mit 1 ,2-Ethylendiamin (Säurezahl: 4,3; Aminzahl: 1 ,6; Schmelzpunkt: 1 1 1 °C; Glasübergangstemperatur: 5°C, Elastizitätsmodul: 320; Yield MPa: 13; Break Mpa: 12, Elongation %: 20)
PA6 Polyamid erhalten durch Polymerisierung einer dimerisierten Fettsäure (mit 36
Kohlenstoffatomen) mit 1 ,2-Ethylendiamin, 1 ,9-Diaminononan und einem
Diaminopolyether (Säurezahl: 6,5; Aminzahl: 0,7; Schmelzpunkt: 178°C;
Glasübergangstemperatur: -35°C, Elastizitätsmodul: 85; Yield MPa: 6; Break Mpa: 9, Elongation %: 600)
PA7 Polyamid erhalten durch Polymerisierung einer dimerisierten Fettsäure (mit 36
Kohlenstoffatomen) mit 1 ,6-Diaminohexan (Säurezahl: 0,01 ; Aminzahl: 81 ,8;
Schmelzpunkt: 69°C)
PA8 Polyamid erhalten durch Polymerisierung einer dimerisierten Fettsäure (mit 36
Kohlenstoffatomen) mit einem verzweigten Diaminoalkan (Säurezahl: 4; Aminzahl: 40)
1 .0 Bestimmung des Glättungsgrads und der Frizz-Reduktion
Zur Vorbereitung wurden vorgeschädigte Strähnen (Euro-Naturhaar der Firma Kerling, Klebetresse dicht, einseitig geklebt, Gesamtlänge 150 mm, freie Länge 130 mm (Lmax), Breite 10 mm, Gewicht 0,9 ± 0, 1 g) mit einer 12.5 Gew.-%igen Natriumlaurethsulfat-Lösung gewaschen. Die Haarsträhnen wurden über Nacht in einem Trockenofen bei 318 K getrocknet. Diese Prozedur wurde 5 Mal wiederholt. Das resultierende Haar hatte sichtbare Anteile an überkraustem und störrischem Haar.
0.18g der Zusammensetzungen wurden auf jeweils eine Haarsträhne appliziert und einmassiert. Die Strähne wurde sodann auf einen Wickler (0 9 cm) gewickelt und über Nacht bei
Raumtemperatur getrocknet.
Pro Zusammensetzung wurden 5 Teststrähnen entsprechend behandelt und wie folgt beschrieben vermessen.
Die Wickler wurden vorsichtig entfernt und die Strähnen aufgehängt. Die Längen der Strähnen wurden jeweils gemessen (L0) und die Strähnen in eine Klimakammer gegeben. Dort wurden sie bei 294 K und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85% über einen Zeitraum von 6 h gelagert.
Nach der sechsstündigen Klimatisierung wurde der Grad des Frizz vom Fachmann visuell anhand eines Notensystems von 1 bis 3 beurteilt: 1 = hervorragende Frizzreduktion, Frizz nicht oder nur kaum wahrnehmbar, 2 = Frizz reduziert aber noch deutlich sichtbar vorhanden, 3 = Frizz kaum reduziert und störend vorhanden
Abschließend wurden die in Tabelle 1 zusammengestellten Parameter Glättungsgrad und Haltbarkeit der Glättung wie folgt berechnet:
Glättungsgrad in % = 100 - (100 90 mm/L0) Tabelle 1 : Ergeb
Alle erfindungsgemäßen Zusammensetzungen E1 bis E8 bewirken gegenüber dem Plazebo V1 eine verbesserte Glättung und eine hervorragende Reduktion des Frizz. Die Haare behielten durch die Anwendung der Mittel E1 bis E8 Ihren natürlichen Glanz und wirkten nicht fettig.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein bei 20°C flüssiges Polyamid, welches ein Reaktionsprodukt aus mindestens einer dimerisierten Fettsäure und mindestens einer Diaminoverbindung ist.
2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dimerisierte
Fettsäure durch Kupplung von ungesättigten (Ci0 bis C24)-Monocarbonsäuren, insbesondere durch Kupplung von Linolsäure und/oder von Linolensäure und/oder von Ölsäure hergestellt wird.
3. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Diaminoverbindung aus mindestens einer Verbindung der Formel (I) ausgewählt wird
H2N-R -NH2 (I)
worin R steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe, für eine verzweigte (C2 bis Ci0)- Alkylengruppe, für eine Gruppe *-R2-0-(CH2CH20)n(CH2CHMeO)m-R3-*, worin R2 und R3 unabhängig voneinander für eine (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe (insbesondere für Ethan-1 ,2-diyl oder Propan-1 ,2-diyl) und n und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 100 stehen, wobei die Summe aus m + n > 0 ist, oder für eine Gruppe der Formel
in der R4 und R5 unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Alkylengruppe stehen.
4. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diaminoverbindung ausschließlich aus mindestens einer Diaminoverbindung der Formel (I) ausgewählt wird
H2N-R -NH2 (I)
worin R steht für eine lineare (C2 bis Ci0)-Alkylengruppe oder für eine verzweigte (C2 bis Cio)-Alkylengruppe.
5. Kosmetischen Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid eine Aminzahl von 0,1 bis 90, insbesondere von 2 bis 50, besitzt.
6. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid eine Säurezahl von 0,01 bis 8, insbesondere von 0,05 bis 7 besitzt.
7. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 10 bis 200 kDa, bevorzugt von 10 bis 100 kDa, besitzt.
8. Verwendung eines kosmetischen Mittels, enthaltend mindestens ein Polyamid, welches ein Reaktionsprodukt aus mindestens einer dimerisierten Fettsäure und mindestens einer Diaminoverbindung ist, zur Reduktion von überkraustem, störrischem Haar.
9. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 handelt.
10. Verfahren zur Formgebung von Kopfhaar, worin ein kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf das Kopfhaar mit Anteilen an überkraustem und störrischem Haar appliziert wird und das Haar vor oder während der Applikation in Form gebracht wird.
EP10759909A 2009-10-20 2010-09-30 Kosmetisches mittel zur reduktion von überkraustem, störrischem haar Withdrawn EP2490662A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045841A DE102009045841A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Kosmetisches Mittel zur Reduktion von überkraustem, störrischem Haar
PCT/EP2010/064545 WO2011047941A2 (de) 2009-10-20 2010-09-30 Kosmetisches mittel zur reduktion von überkraustem, störrischem haar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2490662A2 true EP2490662A2 (de) 2012-08-29

Family

ID=43608359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10759909A Withdrawn EP2490662A2 (de) 2009-10-20 2010-09-30 Kosmetisches mittel zur reduktion von überkraustem, störrischem haar

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120199154A1 (de)
EP (1) EP2490662A2 (de)
DE (1) DE102009045841A1 (de)
WO (1) WO2011047941A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013030832A2 (pt) 2011-06-01 2016-09-06 Oreal processo para tratar as fibras queratínicas e uso de uma composição
US10111820B2 (en) * 2014-12-05 2018-10-30 The Procter And Gamble Company Composition for hair frizz reduction
US11497700B2 (en) * 2019-09-30 2022-11-15 L'oreal Hair treatment composition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL93409C (de) 1954-12-13
US2955219A (en) 1959-02-16 1960-10-04 Rauland Corp Electron discharge device
GB1117129A (en) * 1965-09-18 1968-06-19 Yardley And Company Ltd A cosmetic preparation
DE1492262A1 (de) * 1965-09-20 1970-02-26 Yardley & Company Ltd Haarreinigungs- und -fixiermittel
DE1617947C3 (de) * 1966-02-23 1974-10-31 Yardley & Co. Ltd., London Haarreinigungs und Fixiermittel
DE1617043A1 (de) * 1966-12-13 1971-03-18 Akrongold Harold S Hydrophile Gele mit Waschmitteleigenschaften
US5025043A (en) * 1988-02-03 1991-06-18 Union Camp Corporation Polymerized fatty acid polyamide resin dispersions and method for the manufacture thereof
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
FR2785183B1 (fr) 1998-11-04 2002-04-05 Oreal COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UN COLORANT DIRECT CATIONIQUE ET UNE PYRAZOLO-[1,5-a]- PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION, ET PROCEDES DE TEINTURE
US20040247549A1 (en) * 2002-06-12 2004-12-09 L'oreal S.A. Cosmetic emulsions containing at least one hetero polymer and at least one sunscreen and methods of using the same
US20050158262A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-21 Eric Parris Cosmetic composition comprising a cationic agent, a polymer comprising a hetero atom and an oil, and cosmetic treatment process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011047941A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011047941A3 (de) 2011-08-04
DE102009045841A1 (de) 2011-04-21
US20120199154A1 (en) 2012-08-09
WO2011047941A2 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509574B1 (de) Polymerkombination für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel mit starkem halt und gutem haargefühl
EP2313079B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles amphiphiles, anionisches polymer
DE102009045933A1 (de) Zusammensetzung zur Formgebung keratinischer Fasern
EP2717846A1 (de) Glanzgebende haarumformungsmittel mit starkem halt und gutem haargefühl
WO2011076566A1 (de) Emulsion für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein anionisches verdickend wirkendes polymer, mindestens ein nichtionisches haarfestigendes polymer, mindestens ein esteröl, mindestens ein wachs und wasser
WO2010112361A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles vernetztes amphiphiles, anionisches polymer und mindestens ein weiteres spezielles unvernetztes amphiphiles, anionisches polymer
EP2456415B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein acrylat/glycerylacrylat-copolymer, mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer und mindestens ein esteröl
EP2205211B1 (de) Stylingmittel mit hohem haltegrad bei feuchtigkeit
WO2010127921A2 (de) Polymerkombination aus mindestens zwei verschiedenen n-vinylpyrrolidon/n-vinylcaprolactam-copolymeren für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel
EP2490662A2 (de) Kosmetisches mittel zur reduktion von überkraustem, störrischem haar
WO2010000607A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer
WO2011047940A2 (de) Polyamide aus fettsäuredimeren und diaminen zur frisurfixierung
DE102009003152A1 (de) Haarumformungsmittel mit Acetylpyridiniumsalzen
WO2012055665A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern
DE102015225420A1 (de) Wirkstoffmischungen für Stylingmittel
EP1900772B1 (de) Formfixierung faserhaltiger Materialien durch Polymere
WO2010000608A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle betainverbindung und mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer
EP2489345B1 (de) Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit III
EP2490661A2 (de) Verfahren zur remodellierbarkeit einer frisur
EP2490660A2 (de) Polyamide aus fettsäuredimeren und diaminen in kombination mit speziellen acrylamid-copolymeren zur frisurfixierung
EP2524685B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern enthaltend wasser, mindestens einen carbonsäureester von pentaerythritol, mindestens ein diol und mindestens ein polyol

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130816

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103