DE102015219754A1 - Haarfärbemittel mit kationischem Polymer - Google Patents

Haarfärbemittel mit kationischem Polymer Download PDF

Info

Publication number
DE102015219754A1
DE102015219754A1 DE102015219754.9A DE102015219754A DE102015219754A1 DE 102015219754 A1 DE102015219754 A1 DE 102015219754A1 DE 102015219754 A DE102015219754 A DE 102015219754A DE 102015219754 A1 DE102015219754 A1 DE 102015219754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cosmetic
amino
keratinic fibers
oxidizing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015219754.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvia Kerl
Susanne Hagenow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015219754.9A priority Critical patent/DE102015219754A1/de
Priority to US15/281,786 priority patent/US20170100322A1/en
Priority to FR1659632A priority patent/FR3042116B1/fr
Priority to GB1617231.4A priority patent/GB2548437B/en
Publication of DE102015219754A1 publication Critical patent/DE102015219754A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • A61K2800/4322Direct dyes in preparations for temporarily coloring the hair further containing an oxidizing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • A61K2800/4324Direct dyes in preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches Mittel zur Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend mindestens ein quaternisiertes Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat. und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder einen direktziehenden Farbstoff, wobei der Einsatz des mindestens einen quaternisierten Copolymers von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat zu einer verbesserten Konditionierung, insbesondere einem erhöhtem Volumen, der keratinischen Fasern bei gleichzeitig äußerst geringer Farbverschiebung führt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern mit einem speziellen kationischen Polymer. Ferner umfasst die Erfindung eine Verpackungseinheit (Kit-of-parts) und Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern mit dem kosmetischen Mittel.
  • Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten. Dabei spielen Mittel zur Veränderung oder Nuancierung der Farbe des Kopfhaares eine herausragende Rolle. Sieht man von den Blondiermitteln, die eine oxidative Aufhellung der Haare durch Abbau der natürlichen Haarfarbstoffe bewirken, ab, so ist im Bereich der Haarfarbveränderung die oxidative Haarfärbung von wesentlicher Bedeutung.
  • Für dauerhafte, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden so genannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, so genannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich zwar durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muss aber üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten (OFV) eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe (DZ) zur Nuancierung verwendet.
  • Zumeist weisen oxidative Färbemittel zur Stabilisierung der Farbstoffvorprodukte während der Lagerung und zur Reaktionsbeschleunigung während der oxidativen Anwendung einen alkalischen pH-Wert, der mit Alkalisierungsmitteln, wie Alkanolaminen, Ammoniak oder anorganischen Basen, eingestellt wird.
  • Die vorgenannten Oxidationsfarbstoffvorprodukte (OFV) und Alkalisierungsmittel sind üblicherweise in einen kosmetisch geeigneten Träger, wie beispielsweise eine Creme oder ein Gel, eingearbeitet. Der Träger gewährleistet eine homogene Verteilung und eine ausreichende Verweilzeit des Färbemittels auf dem Haar.
  • Kommerzielle Oxidationsfärbemittel werden üblicherweise in Produktserien formuliert, die einen standardisierten Träger umfassen, der mit der Nuancen-spezifischen OFV-Kombination und Alkalisierungsmitteln möglichst uneingeschränkt kombiniert werden kann.
  • Verbraucher können die mit einem Haarfärbemittel erzielbare Färbung der Haare in der Regel einem Hinweis auf der Verpackung des Haarfärbemittels und/oder einer der Verpackung beiliegenden Farbkarte entnehmen. Für den Verbraucher ist es dabei sehr wichtig, dass das Ergebnis der Färbung möglichst genau mit der vom Hersteller angegebenen Farbe übereinstimmt.
  • Das Ergebnis der Färbung hängt nicht allein von der eingesetzten Kombination der OFV und gegebenenfalls DZ ab, sondern wird auch von den Inhaltsstoffen des Trägers beeinflusst. Beispielsweise können die im Verlauf der Farbentwicklung unter dem Einfluss des Oxidationsmittels gebildeten oder direkt eingesetzten Farbstoffe ein deutlich unterschiedliches Aufziehvermögen auf die Faser aufweisen; auch die Trägerinhaltsstoffe können auf jeden Farbstoff unterschiedlich wirken.
  • Haarfärbemittel werden daher vor der Markteinführung umfassend und aufwändig auf die erzielbare Farbe sowie auf eine Vielzahl von Anwendungseigenschaften hin getestet. Diese Tests berücksichtigen die Wechselwirkungen zwischen OFV und Träger immer nur für einen bestimmten Träger. Seitens der Hersteller besteht regelmäßig der Wunsch, eine Haarfärbemittelserie gezielt auf die speziellen Bedürfnisse bestimmter Verbrauchergruppen abzustimmen, indem dem standardisierten Träger entsprechende Wirk- oder Pflegestoffe zugesetzt werden. Für Verbraucher mit stärker geschädigtem Haar wäre beispielsweise der Zusatz von einem oder mehreren Pflegewirkstoffen mit Haar reparierender Wirkung empfehlenswert; für Verbraucher mit feinem Haar wäre der Zusatz von einem oder mehreren die Haarfülle/das Volumen erhöhenden Wirkstoffen empfehlenswert, während ein Zusatz von zu viel Konditionierwirkstoff das Haar weiter beschweren würde.
  • Die Zugabe solcher Zusatzstoffe kann allerdings dazu führen, dass Unterschiede zwischen der mit dem Zusatzstoff-freien (Standard) Träger und der mit dem Zusatzstoff-haltigen Träger erzielten Haarfärbung auftreten. Derartige Farbunterschiede werden im Sinne der vorliegenden Anmeldung als „Farbverschiebung“ bezeichnet. Diese Farbverschiebung, auch als dE oder ∆E bezeichnet, lässt sich farbmetrisch gut mit einem Farbmessgerät, bestimmen, mit dem die Farben im L*, a*, b*-Farbraum vermessen werden, beispielsweise mit einem Farbmessgerät der Firma Datacolor, Typ Spectraflash 450.
  • Unter dem L*, a*, b*-Farbraum wird der CIELAB-Farbenraum verstanden. Der L-Wert steht dabei für die Helligkeit der Färbung (schwarz-weiß-Achse); je größer der Wert für L ist, desto heller ist die Färbung. Der a-Wert steht für die rot-grün-Achse des Systems; je größer dieser Wert ist, umso mehr ist die Färbung ins Rote verschoben. Der b-Wert steht für die gelb-blau-Achse des Systems; je größer dieser Wert ist, umso mehr ist die Färbung ins Gelbe verschoben.
  • Die Farbverschiebung ∆E, also die Farbdifferenz zwischen zwei (Haar-)Farben, für die jeweils eine L*,a*,b*-Wertekombination bestimmt wurde, wird gemäß folgender Formel berechnet: ∆E = (∆L2 + ∆a2 + ∆b2)0,5
  • Je größer der Wert für ∆E ist, desto stärker ausgeprägt ist die Farbdifferenz oder „Farbverschiebung“. Farbdifferenzen mit ∆E < 1 sind für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar. Farbdifferenzen mit ∆E < 2 sind für das geschulte Auge sichtbar. Farbdifferenzen mit ∆E > 2 sind auch für das ungeschulte Auge sichtbar.
  • Im ungünstigsten Fall bewirkt die Zugabe eines Zusatzstoffs zu einem Färbemittelträger eine Farbverschiebung gegenüber dem Zusatzstoff-freien Träger (Standard) mit ∆E > 2, die auch für das ungeschulte Auge des Verbrauchers sichtbar ist. Um zu vermeiden, dass bei jeder Zusatzstoff-Änderung des Standardträgers aufwändige Tests hinsichtlich der erzielbaren Haarfärbung und gegebenenfalls der Echtheitseigenschaften durchgeführt werden müssen, ist es daher wünschenswert, Wirk- und Pflegestoffe für das Haar zu identifizieren, deren Zugabe keine oder zumindest nur eine geringe Farbverschiebung bewirkt.
  • Der vorliegenden Anmeldung lag daher die Aufgabe zu Grunde, kosmetische Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern bereitzustellen, welche ein oder mehrere Haarkonditionierende Wirkstoffe enthalten, die keine oder nur eine minimale Farbverschiebung hervorrufen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass der Zusatz von mindestens einem speziellen kationischen Polymer in kosmetischen Mitteln zur Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, zu einer verbesserten Konditionierung, insbesondere zu einem erhöhtem Volumen, bei gleichzeitig nicht für das ungeschulte Auge sichtbarer Farbverschiebung von ∆E < 2 führt.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern, umfassend in einem kosmetisch verträglichen Träger
    • a) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten, direktziehenden Farbstoffen und deren Mischungen, und
    • b) ein quaternisiertes Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat.
  • Unter dem Begriff „keratinische Fasern oder auch Keratinfasern“ sind Pelze, Wolle, Federn sowie menschliche Haare zu verstehen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn die kosmetischen Mittel zur Färbung von menschlichen Haaren verwendet werden.
  • Zudem wird unter den Begriffen „Volumen“ oder „Körper“ im Rahmen der vorliegenden Erfindung die strukturelle Stärke einer Fasermasse verstanden. Ein höheres Volumen oder ein größerer Körper verleihen Fasern mehr Fülle.
  • Die Mittel enthalten einen kosmetischen Träger. Bevorzugt ist der kosmetische Träger wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, welche für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind, eingesetzt werden.
  • Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung enthält mindestens 30 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-%, Wasser, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend einen C1-C4-Alkohol in einer Gesamtmenge von 3 bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen.
  • Die Mittel können zusätzlich weitere organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethylether und Diethylenglykolmono-n-butylether, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, wobei das Lösungsmittel in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist.
  • Das kosmetische Mittel enthält als ersten wesentlichen Bestandteil a) eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Oxidationsfarbstoffvorprodukten (OFV), direktziehenden Farbstoffe (DZ) sowie deren Mischungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten Mittel mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt.
  • Oxidationsfarbstoffvorprodukte können aufgrund ihres Reaktionsverhaltens in zwei Kategorien eingeteilt werden, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Entwicklerkomponenten können mit sich selbst den eigentlichen Farbstoff ausbilden. Sie können daher als alleinige Verbindungen im kosmetischen Mittel enthalten sein. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die kosmetischen Mittel daher mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp. Es kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch vorgesehen sein, dass die kosmetischen Mittel mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp enthalten. Besonders gute Ergebnisse in Bezug auf die Färbung keratinischer Fasern werden erhalten, wenn die kosmetischen Mittel mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp enthalten.
  • Die Entwickler- und Kupplerkomponenten werden üblicherweise in freier Form eingesetzt. Bei Substanzen mit Aminogruppen kann es jedoch bevorzugt sein, deren Salzform, insbesondere in Form der Hydrochloride und Hydrobromide oder der Sulfate, einzusetzen.
  • Es sind kosmetische Mittel bevorzugt, welche die Entwickler- und/oder Kupplerkomponenten jeweils in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Geeignete Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp sind beispielsweise p-Phenylendiamin und dessen Derivate. Bevorzugte p-Phenylendiamine werden ausgewählt aus einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe, welche gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylen-diamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(2-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin und N-(4-Amino-3-methyl-phenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, welche mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind. Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten werden ausgewählt aus N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diaminopropan-2-ol, N,N’-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Bevorzugte p-Aminophenole sind p-Aminophenol, N-Methyl-p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethyl-phenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
  • Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und dessen Derivaten, bevorzugt aus 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol, 2-Amino-4-chlorphenol und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie Pyrimidin-Derivaten, Pyrazol-Derivaten, Pyrazolopyrimidin-Derivaten bzw. ihren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin und deren physiologisch verträgliche Salze. Ein bevorzugtes Pyrazol-Derivat ist 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol sowie dessen physiologisch verträglichen Salze. Als Pyrazolopyrimidine sind insbesondere Pyrazolo[1,5-a]pyrimidine bevorzugt.
  • Bevorzugte Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp sind ausgewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxy-ethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N’-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-amino-methylphenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin oder den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
  • Besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylen-diamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)-propyl]amin, und/oder 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das kosmetische Mittel als Oxidationsfarbstoffvorprodukt neben mindestens einer Entwicklerkomponente weiterhin zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente. Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenolderivate verwendet.
  • Bevorzugte Kupplerkomponenten sind ausgewählt aus
    • (A) m-Aminophenol und dessen Derivaten, insbesondere 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol und 2,4-Dichlor-3-aminophenol,
    • (B) o-Aminophenol und dessen Derivaten, wie 2-Amino-5-ethylphenol,
    • (C) m-Diaminobenzol und dessen Derivaten, wie beispielsweise 2,4-Diaminophenoxy-ethanol, 1,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol und 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}-amino)ethanol,
    • (D) o-Diaminobenzol und dessen Derivaten,
    • (E) Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivaten, insbesondere Resorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Methylresorcin und 1,2,4-Trihydroxybenzol,
    • (F) Pyridinderivaten, insbesondere 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxy-pyridin,
    • (G) Naphthalinderivaten, wie 1-Naphthol und 2-Methyl-1-naphthol,
    • (H) Morpholinderivaten, wie 6-Hydroxybenzomorpholin,
    • (I) Chinoxalinderivaten,
    • (J) Pyrazolderivaten, wie 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
    • (K) Indolderivaten, wie 6-Hydroxyindol,
    • (L) Pyrimidinderivaten oder
    • (M) Methylendioxybenzolderivaten, wie 1-(2'-Hydroxyethyl)-amino-3,4-methylendioxybenzol
    sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
  • Bevorzugte Kupplerkomponenten sind ausgewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Besonders bevorzugte Kupplerkomponenten sind Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chroresorcin, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Aminophenol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 1-Naphthol sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die kosmetischen Mittel dadurch gekennzeichnet, dass sie als Oxidationsfarbstoffvorprodukt mindestens eine Entwicklerkomponente, ausgewählt aus der Gruppe von p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-p-phenylendiamin, 1,3-Bis-[(2-hydroxyethyl-4´-aminophenyl)amino]-propan-2-ol, 1,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, 4-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, Bis-(5-amino-2-hydroxyphenyl)methan, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-pyrazol, deren physiologisch verträglichen Salze sowie deren Mischungen, und mindestens eine Kupplerkomponente, ausgewählt aus der Gruppe von Resorcin, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 4-Chlorresorcin, Resorcinmonomethylether, 5-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3- Amino-4-chlor-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 3-Amino-2,4-Dichlorphenol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2-Amino-4-(2´-hydroxyethyl)amino-anisolsulfat, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Methylamino-3-amino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 2,6-Bis-[(2´-hydroxyethyl)amino]-toluol, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 6-Hydroxybenzomorpholin, deren physiologisch verträglichen Salze sowie deren Mischungen, enthalten.
  • Um eine ausgewogene und subtile Nuancenausbildung zu erhalten, kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen sein, dass die kosmetischen Mittel mit OFV zusätzlich mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Alternativ sind auch kosmetische Mittel umfasst, bei denen die Farbveränderung nur von direktziehenden Farbstoffen herrührt.
  • Bei direktziehenden Farbstoffen handelt sich um Farbstoffe, welche direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole.
  • Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
  • Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den Bezeichnungen Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52 und Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen.
  • Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14 sowie aromatische Systeme, welche mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17 und HC Blue 16, sowie Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51.
  • Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
  • Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch in der Natur vorkommende Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Walnuss, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu und Alkannawurzel enthalten sind.
  • Bevorzugt enthält das kosmetische Mittel die direktziehenden Farbstoffe in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Als zweiten wesentlichen Bestandteil b) enthalten die kosmetischen Mittel mindestens ein quaternisiertes Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat.
  • Das Verhältnis von Vinylpyrrolidon zu Dimethylaminoethylmethacrylat in dem Copolymer kann in weiten Bereichen variieren. Es kann bevorzugt sein, dass der Anteil an Vinylpyrrolidon größer ist als der Anteil an Dimethylaminoethylmethacrylat. Es kann insbesondere bevorzugt sein, dass das Verhältnis Vinylpyrrolidon zu Dimethylaminoethylmethacrylat im Bereich von 80:20 liegt.
  • Das Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat ist vorzugsweise mit Dimethylsulfat und/oder Diethylsulfat quaternisiert, wobei Diethylsulfat bevorzugt ist. Copolymere von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat, die mit Diethylsulfat quaternisiert sind, sind auch unter der INCI-Bezeichnung „Polyquaternium-11“ bekannt.
  • Die Menge an quaternisiertem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat in dem kosmetischen Mittel beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew-% und mehr bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels. Hohe Mengen an quaternisiertem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat können zu großen, teilweise sichtbaren, Farbänderungen führen, ohne die Konditionierleistung, insbesondere das Volumen der behandelten keratinischer Fasern, weiter zu erhöhen. Ein optimales Verhältnis von Volumenerhöhung zu Farbveränderung wird erhalten, wenn die Menge an quaternisiertem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat in dem kosmetischen Mittel von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, beträgt.
  • Die kosmetischen Mittel können weitere Wirk- und Zusatzstoff enthalten. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das kosmetische Mittel zusätzlich mindestens eine weitere Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von (i) Verdickungsmitteln; (ii) linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkoholen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; (iii) Tensiden, insbesondere amphoteren Tensiden; (iv) Alkalisierungsmitteln; (v) Ölen; sowie (vi) deren Mischungen, enthält.
  • Bevorzugt werden die kosmetischen Mittel als fließfähige Zubereitungen formuliert. Dabei sollten die kosmetischen Mittel so formuliert werden, dass diese sich einerseits gut am Anwendungsort auftragen und verteilen lassen, andererseits jedoch ausreichend viskos sind, so dass sie während der Einwirkzeit am Wirkort verbleiben und nicht verlaufen.
  • Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, wenn die kosmetischen Mittel mindestens ein Verdickungsmittel aus der Gruppe von (i) anionischen, synthetischen Polymeren; (ii) kationischen, synthetischen Polymeren; (iii) natürlich vorkommenden Verdickungsmitteln, wie nichtionischen Guargums, Skleroglucangums oder Xanthangums, Gummi arabicum, Ghatti-Gummi, Karaya-Gummi, Tragant-Gummi, Carrageen-Gummi, Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl, Pektinen, Alginaten, Stärke-Fraktionen und Derivaten, wie Amylose, Amylopektin und Dextrinen, sowie Cellulosederivaten, wie beispielsweise Methylcellulose, Carboxyalkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen; (iv) nichtionischen, synthetischen Polymeren, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidinon; (v) anorganischen Verdickungsmitteln, insbesondere Schichtsilikaten wie beispielsweise Bentonit, besonders Smektite, wie Montmorillonit oder Hectorit; sowie (vi) deren Mischungen enthalten. Die Gesamtmenge an Verdickungsmittel beträgt vorzugsweise von 0,0005 bis 5,0 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,005 bis 1,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,008 bis 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es bevorzugt sein, wenn das kosmetische Mittel einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkohol mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist aus der Gruppe von Myristylalkohol (1-Tetradecanol), Stearylalkohol (1-Octadecanol), Cetearylalkohol, 2-Octyldodecanol, Arachylalkohol (Eicosan-1-ol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol), Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol), vorzugsweise 2-Octyldodecanol und/oder Cetearylalkohol enthält. Die Gesamtmenge an Alkohol kann von 1,0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise von 5,0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 12 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, betragen.
  • Bevorzugt können die kosmetischen Mittel weiterhin mindestens einen Partialester oder Polyolpartialester enthalten. Solche Partialester sind insbesondere die Mono- und Diester von Glycerin oder die Monoester von Propylenglycol oder die Mono- und Diester von Ethylenglycol oder die Mono-, Di-, Tri- und Tetraester von Pentaerythrit jeweils mit linearen gesättigten C12-C30-Carbonsäuren, welche hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen mit Palmitin- und Stearinsäure, die Sorbitanmono-, -di- oder -triester von linearen gesättigten C12-C30-Carbonsäuren, welche hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren und die Methylglucosemono- und -diester von linearen gesättigten C12-C30-Carbonsäuren, welche hydroxyliert sein können. Die Polyolpartialester sind vorzugsweise ausgewählt aus Glycerinmonostearat, Glycerinmonopalmitat, Glycerindistearat, Glycerindipalmitat, Ethylenglycolmonostearat, Ethylenglycolmonopalmitat, Ethylenglycoldistearat, Ethylenglycoldipalmitat, sowie Mischungen hiervon, insbesondere Mischungen aus Glycerinmonostearat, Glycerinmonopalmitat, Glycerindistearat und Glycerindipalmitat. Die Partialester oder Polyolpartialester liegen jeweils in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 3,0 bis 8,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Der Einsatz der zuvor angeführten Alkohole, Partialester und Polypartialester in den kosmetischen Mitteln kann insbesondere dann bevorzugt sein, wenn die kosmetischen Mittel in Form einer cremeförmigen Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegen.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die kosmetischen Mittel mindestens ein Tensid enthalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die kosmetischen Mittel mindestens ein amphoteres Tensid in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels. Als amphotere bzw. zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, welche mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(–)- oder -SO3(–)-Gruppe aufweisen.
  • Als amphotere Tenside sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung die nachfolgend genannten Verbindungen besonders bevorzugt:
    • – Alkylbetaine mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
    • – Amidopropylbetaine mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobetaine mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe und
    • – Amphoacetate oder Amphodiacetate mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die kosmetischen Mittel als Tensid mindestens ein amphoteres Tensid, ausgewählt aus Amidopropylbetainen mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die kosmetischen Mittel mindestens ein ethoxyliertes nichtionisches Tensid enthalten. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das ethoxylierte nichtionische Tensid einen HLB-Wert oberhalb von 10, vorzugsweise oberhalb von 13 aufweist. Hierzu ist es erforderlich, dass das nichtionische Tensid einen ausreichend hohen Ethoxylierungsgrad besitzt. In diesem Zusammenhang enthält das kosmetische Mittel daher als ethoxyliertes nichtionisches Tensid mindestens ein ethoxyliertes Tensid mit mindestens 12 Ethylenoxideinheiten. Neben den entsprechend ethoxylierten Fettalkoholen, insbesondere Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachylalkohol und Behenylalkohol, sind insbesondere die Anlagerungsprodukte von 20 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl besonders geeignet. Das mindestens eine ethoxylierte nichtionische Tensid ist bevorzugt ausgewählt aus Tensiden mit der INCI-Bezeichnung Ceteth-12, Steareth-12, Ceteareth-12, Ceteth-20, Steareth-20, Ceteareth-20, Ceteth-30, Steareth-30, Ceteareth-30, Oleth-30, Ceteareth-50, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil und PEG-60 Hydrogenated Castor Oil sowie Mischungen dieser Substanzen, besonders bevorzugt ausgewählt aus Ceteth-20, Steareth-20, Ceteareth-20, Ceteth-30, Steareth-30 und Ceteareth-30.
  • Kosmetische Mittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung weisen in der Regel einen basischen pH-Wert, insbesondere zwischen pH 8,0 und pH 12, auf. Diese pH-Werte sind erforderlich, um eine Öffnung der äußeren Schuppenschicht (Cuticula) zu gewährleisten und eine Penetration der Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder des Oxidationsmittels in das Haar zu ermöglichen.
  • Die Einstellung des zuvor genannten pH-Wertes kann bevorzugt unter Verwendung eines Alkalisierungsmittels erfolgen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Alkalisierungsmittel ausgewählt aus der Gruppe von (i) anorganischen Alkalisierungsmitteln; (ii) organischen Alkalisierungsmitteln; sowie (iii) deren Mischungen, und in einer Gesamtmenge von 1,5 bis 9,5 Gew.-%, vorzugsweise von 2,5 bis 8,5 Gew.-%, bevorzugt von 3,0 bis 8,0 Gew.-%, insbesondere von 3,5 bis 7,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Bevorzugte anorganische Alkalisierungsmittel sind ausgewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird aus Ammoniak bzw. Ammoniumhydroxid, also wässrigen Lösungen von Ammoniak, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat sowie Mischungen hiervon. Ammoniak bzw. Ammoniumhydroxid ist ein besonders bevorzugtes Alkalisierungsmittel. Besonders bevorzugt ist Ammoniak in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 7,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Bevorzugte organische Alkalisierungsmittel sind ausgewählt aus mindestens einem Alkanolamin. bevorzugte Alkanolamine sind ausgewählt aus Alkanolaminen aus primären, sekundären oder tertiären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, welcher mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Besonders bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, welche gebildet wird aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol (Monoisopropanolamin), 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2-Amino-2-methylbutanol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, N,N-Dimethyl-ethanolamin, Triethanolamin, Diethanolamin und Triisopropanolamin. ganz besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus der Gruppe von 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 2-Amino-2-methylpropan-1-ol, 2-Amino-2-methyl-propan-1,3-diol und Triethanolamin. Besonders bevorzugte kosmetische Mittel enthalten eine Mischung aus Monoethanolamin und 2-Amino-2-methylpropan1ol. Bevorzugt ist das mindestens eine Alkanolamin in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 3,5 bis 7,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Weitere bevorzugte organische Alkalisierungsmittel sind ausgewählt aus basischen Aminosäuren, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird aus L-Arginin, D-Arginin, D/L-Arginin, L-Lysin, D-Lysin, D/L-Lysin sowie Mischungen hiervon. Besonders bevorzugte basische Aminosäuren sind ausgewählt aus L-Arginin, D-Arginin und D/L-Arginin. Bevorzugte kosmetische Mittel enthalten mindestens ein von Alkanolaminen und Ammoniak verschiedenes Alkalisierungsmittel in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die kosmetischen Mittel als Alkalisierungsmittel eine Mischung aus mindestens zwei voneinander verschiedenen Alkanolaminen, insbesondere von Monoethanolamin und 2-Amino-2-methylpropan-1-ol, in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 3,5 bis 7,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Bevorzugt beträgt der pH-Wert der kosmetischen Mittel, gemessen bei 22°C, 8 bis 12, vorzugsweise 9,5 bis 12, bevorzugt 10 bis 11,5, insbesondere 10,5 bis 11.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es weiterhin bevorzugt sein, dass die kosmetischen Mittel mindestens ein Öl, ausgewählt aus der Gruppe von Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Haselnussöl, Aprikosenkernöl, Macadamianussöl, Araraöl, Rizinusöl, Avocadoöl sowie deren Mischungen, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten. Durch den Einsatz eines zuvor genannten Öls wird ein Pflegeeffekt erzielt, der sich nicht negativ auf das Volumen der keratinischen Fasern auswirkt.
  • Besonders bevorzugt enthalten die kosmetischen Mittel Traubenkernöl in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die als Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegenden kosmetischen Mittel – jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Mittel –
    • – Cetearylalkohol in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 5,0 bis 12 Gew.-%, weiterhin
    • – Mischungen aus Glycerinmonostearat, Glycerinmonopalmitat, Glycerindistearat und Glycerindipalmitat in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 3,0 bis 8,0 Gew.-%, weiterhin
    • – mindestens ein amphoteres Tensid, ausgewählt aus Amidopropylbetainen mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 2,0 Gew.-%, weiterhin
    • – eine Mischung aus mindestens zwei voneinander verschiedenen Alkanolaminen, insbesondere von Monoethanolamin und 2-Amino-2-methylpropan-1-ol, in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 3,5 bis 7,5 Gew.-%, weiterhin
    • – Traubenkernöl in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 2,0 Gew.-%.
  • Oxidative Färbezusammensetzungen können auch direkt vor der Anwendung aus zwei oder mehreren getrennt verpackten Zusammensetzungen hergestellt werden. Dies bietet sich insbesondere zur Trennung inkompatibler Inhaltsstoffe an, um eine vorzeitige Reaktion zu vermeiden. Eine Auftrennung in Mehrkomponentensysteme ist insbesondere dort bevorzugt, wo Inkompatibilitäten der Inhaltsstoffe zu erwarten oder zu befürchten sind. Die oxidative Färbezusammensetzung wird in diesen Fällen vom Verbraucher direkt vor der Anwendung durch Vermischen der Komponenten hergestellt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist dieses Vorgehen bei oxidativen Färbemitteln, bei welchen das kosmetische Mittel zunächst getrennt von einer Oxidationsmittelzubereitung, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, vorliegt, besonders bevorzugt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Verpackungseinheit (Kit-of-Parts), umfassend – getrennt voneinander konfektioniert –
    • a) mindestens einen Container (C1), enthaltend ein kosmetisches Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern, und
    • b) mindestens einen Container (C2), enthaltend eine Oxidationsmittelzubereitung, welche in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Oxidationsmittel in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 7,0 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 7,0 Gew.-%, insbesondere von 3,0 bis 7,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung, sowie mindestens eine Säure enthält.
  • Der Einsatz des mindestens einen quaternisierten Copolymers von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat in Kombination mit bestimmten Mengen an Oxidationsmittel resultiert bei Verwendung der zuvor genannten Verpackungseinheit zur Färbung keratinischer Fasern überraschenderweise in einer erhöhten Konditionierung, insbesondere in einem erhöhten Volumen, ohne dass jedoch durch den Zusatz des quaternisierten Copolymers von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat eine mit dem ungeschulten menschlichen Auge wahrnehmbare Farbverschiebung von ΔE > 2 auftritt.
  • Unter dem Begriff „Container“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Umhüllung verstanden, welche in Form einer gegebenenfalls wieder verschließbaren Flasche, einer Tube, einer Dose, eines Tütchens, eines Sachets oder ähnlichen Umhüllungen vorliegt. Dem Umhüllungsmaterial sind keine Grenzen gesetzt. Bevorzugt handelt es sich dabei jedoch um Umhüllungen aus Glas oder Kunststoff.
  • Die Oxidationsmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind von Luftsauerstoff verschieden. Als Oxidationsmittel können Wasserstoffperoxid sowie dessen feste Anlagerungsprodukte an organische und anorganische Verbindungen eingesetzt werden. Als feste Anlagerungsprodukte kommen insbesondere die Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin, Polyvinylpyrrolidinon sowie Natriumborat in Frage. Wasserstoffperoxid und/oder eines seiner festen Anlagerungsprodukte an organische oder anorganische Verbindungen sind als Oxidationsmittel besonders bevorzugt. Bevorzugt ist das Oxidationsmittel daher ausgewählt aus der Gruppe von Persulfaten, Chloriten, Wasserstoffperoxid und Anlagerungsprodukten von Wasserstoffperoxid an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat, insbesondere Wasserstoffperoxid.
  • Ein besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist somit dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 13 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 13 Gew.-%, insbesondere von 3,0 bis 13 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung, enthalten ist. Die Berechnung der Gesamtmenge bezieht sich hierbei auf 100 %-iges H2O2.
  • Die Oxidationsmittelzubereitungen können weiterhin Wasser in einer Gesamtmenge von 40 bis 98 Gew.-%, insbesondere von 65 bis 85 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung, enthalten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Oxidationsmittelzubereitungen – jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitungen –
    • – mindestens ein lineares gesättigtes Alkanol mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 4,0 Gew.-%, weiterhin
    • – mindestens ein ethoxyliertes nichtionisches Tensid, welches bevorzugt ausgewählt ist aus Tensiden mit der INCI-Bezeichnung Ceteth-12, Steareth-12, Ceteareth-12, Ceteth-20, Steareth-20, Ceteareth-20, Ceteth-30, Steareth-30, Ceteareth-30, Oleth-30, Ceteareth-50, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil und PEG-60 Hydrogenated Castor Oil sowie Mischungen dieser Substanzen, besonders bevorzugt ausgewählt aus Ceteth-20, Steareth-20, Ceteareth-20, Ceteth-30, Steareth-30 und Ceteareth-30, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 4,0 Gew.-%, sowie
    • – mindestens einen Ester aus einer Carbonsäure mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem linearen oder verzweigten Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Isopropylmyristat, in einer Gesamtmenge von 3,0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 5,0 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 8,0 bis 15 Gew.-%.
  • Die Oxidationsmittelzubereitungen enthalten weiterhin mindestens eine Säure. Bevorzugte Säuren sind ausgewählt aus Dipicolinsäure, Genusssäuren, wie beispielsweise Citronensäure, Essigsäure, Apfelsäure, Milchsäure und Weinsäure, verdünnten Mineralsäuren, wie Salzsäure, Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure und Schwefelsäure, sowie Mischungen hiervon. Die Oxidationsmittelzubereitungen weisen bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 5, insbesondere von 3 bis 4, auf.
  • Zur Herstellung von oxidativen Färbezusammensetzungen aus der Verpackungseinheit (Kit-of-parts) wird das oben beschriebene kosmetische Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern in dem Container C1 mit der Oxidationsmittelzubereitung in dem Container C2 oder vice versa vermischt.
  • Weiterhin kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Verpackungseinheit mindestens ein weiteres Haarbehandlungsmittel in einem zusätzlichen Container enthält, insbesondere eine Konditioniermittelzubereitung. Diese Konditioniermittelzubereitung enthält vorteilhafterweise mindestens ein Konditioniermittel, ausgewählt aus der Gruppe von weiteren kationischen Polymeren, Siliconderivaten und Ölen. Darüber hinaus kann die Verpackungseinheit Applikationshilfen, wie Kämme, Bürsten, Applicetten oder Pinsel, persönliche Schutzkleidung, insbesondere Ein-Weg-Handschuhe, sowie gegebenenfalls eine Gebrauchsanleitung umfassen. Unter einer Applicette wird ein breiter Pinsel verstanden, an dessen Stielende sich eine Spitze befindet, welche das Abteilen von Faserbündeln bzw. Strähnchen aus der Gesamtmenge der Fasern erlaubt und vereinfacht.
  • Bezüglich des kosmetischen Mittels in dem Container C1 und der Oxidationsmittelzubereitung in dem Container C2 gilt mutatis mutandis das zu den kosmetischen Mitteln Gesagte.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern mit erhöhter Konditionierung bei gleichzeitig minimierter Farbverschiebung, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    • a) Bereitstellen eines kosmetischen Mittels zur Farbveränderung keratinischer Fasern (M1),
    • b) Bereitstellen einer Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Oxidationsmittel sowie mindestens eine Säure,
    • c) Vermischen des kosmetischen Mittels (M1) mit der Oxidationsmittelzubereitung (M2),
    • d) Applizieren der in Schritt c) erhaltenen Mischung auf die keratinischen Fasern und Belassen dieser Mischung für eine Zeit von 1 bis 60 Minuten, bevorzugt von 20 bis 45 Minuten, bei Raumtemperatur und/oder bei mindestens 30 °C auf den keratinischen Fasern,
    • e) Spülen der keratinischen Fasern mit Wasser und/oder einer reinigenden Zusammensetzung, und
    • f) gegebenenfalls Applizieren eines Nachbehandlungsmittels auf die keratinischen Fasern und Ausspülen.
  • Als kosmetisches Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern (M1) wird das oben beschriebene Mittel mit quaternisiertem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat eingesetzt.
  • Das Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern unter Verwendung eines quaternisierten Copolymers von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat resultiert in einer verbesserten Konditionierung, insbesondere erhöhtem Volumen, gefärbter keratinischer Fasern, ohne dass es jedoch durch den Zusatz des quaternisierten Copolymers von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat zu einer mit dem ungeschulten menschlichen Auge sichtbaren unerwünschten Farbverschiebung von ΔE > 2 kommt.
  • Unter Raumtemperatur ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Umgebungstemperatur zu verstehen. Die Wirkung der Färbe- und/oder Aufhellzubereitung kann durch externe Wärmezufuhr, beispielsweise mittels einer Wärmehaube, verstärkt werden. Die bevorzugte Einwirkdauer der Färbe- und/oder Aufhellzubereitung auf die keratinische Faser beträgt 10 bis 60 min, bevorzugt 20 bis 45 min. Nach Beendigung der Einwirkdauer wird das verbliebene Färbemittel aus den keratinischen Fasern mit Hilfe einer Reinigungszubereitung, welche bevorzugt mindestens ein kationisches und/oder anionisches und/oder nichtionisches Tensid enthält, und/oder Wasser ausgewaschen. Gegebenenfalls wird der Vorgang mit einem weiteren Mittel wiederholt. Nach dem Auswaschen werden die keratinischen Fasern gegebenenfalls mit einem Nachbehandlungsmittel, beispielsweise einem Konditioniermittel, gespült und mit einem Handtuch oder einem Heißluftgebläse getrocknet. Die Auftragung der Färbezubereitung erfolgt üblicherweise mit der Hand durch den Anwender. Bevorzugt wird dabei persönliche Schutzkleidung getragen, insbesondere geeignete Schutzhandschuhe, beispielsweise aus Kunststoff oder Latex zur einmaligen Benutzung (Einweghandschuhe) sowie gegebenenfalls eine Schürze. Es ist aber auch möglich, die Färbemittel mit einer Applikationshilfe auf die keratinischen Fasern aufzutragen.
  • Bezüglich des kosmetischen Mittels M1, der Oxidationsmittelzubereitung M2 sowie weiterer bevorzugter Ausführungsformen des Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den kosmetischen Mitteln sowie zu der Verpackungseinheit Gesagte.
  • Schließlich ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines kosmetischen Mittels oder einer Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur Erhöhung der Konditionierung keratinischer Fasern bei gleichzeitiger Minimierung der Farbverschiebung. Der Einsatz eines quaternisierten Copolymers von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat resultiert in einer erhöhten Konditionierung, insbesondere einem erhöhten Volumen, gefärbter keratinischer Fasern, ohne dass der Zusatz dieses Haar-konditionierenden Wirkstoffs zu einer unerwünschten und mit dem ungeschulten menschlichen Auge sichtbaren Farbverschiebung von ΔE > 2 führt.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den kosmetischen Mitteln sowie zu der Verpackungseinheit Gesagte.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • Beispiele:
  • 1. Rezepturen
  • Zusammensetzungen der eingesetzten kosmetischen Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern (Öl-in-Wasser-Emulsionen, alle Mengen in Gew.-%).
    Rohstoff V1 E1 V2 E2
    Polyacrylsäure 0,2 0,2 0,2 0,2
    Ammoniak (25%) 6 6 6 6
    2-Octyldodecanol 2 2 2 2
    C16-C18-Fettalkoholsufat, Na-Salz 0,8 0,8 0,8 0,8
    ethoxyliertes C12-C14- Fettalkoholsufat (2 EO), Na-Salz 4,5 4,5 4,5 4,5
    KOH (50%) 0,2 0,2 0,2 0,2
    Ölsäure 0,4 0,4 0,4 0,4
    EDTA, Tetra-Na-Salz 0,2 0,2 0,2 0,2
    Glycerinmonostearat 4 4 4 4
    Cetearyl Alkohol 13 13 13 13
    ethoxylierter C12-C14-Fettalkohol (20 EO) 3 3 3 3
    Monoammoniumphosphat 0,001 0,001 0,001 0,001
    Titandioxid 0,5 0,5 0,5 0,5
    Monoethanolamin 0,3 0,3 0,3 0,3
    Natriumsulfit, wasserfrei 0,2 0,2 0,2 0,2
    Phospholipid 0,1 0,1 0,1 0,1
    Polyquaternium-39 1,5 1,5 1,5 1,5
    Vitamin C 0,1 0,1 0,1 0,1
    2-Amino-2-methylpropanol 0,1 0,1 0,1 0,1
    Parfüm 0,4 0,4 0,4 0,4
    4-Amino-3-methylphenol 0,2 0,2 - -
    m-Aminophenol 0,6 0,6 0,1 0,1
    p-Amino-o-cresol 0,3 0,2 - -
    Resorcin - - 0,2 0,2
    4-Chlorresorcin - - 0,1 0,1
    4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol·H2SO4 2 2 - -
    p-Toluylendiaminsulfat - - 1 1
    mit Diethylsulfat quaternisiertes Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethyl methacrylat - 1 - 1
    Wasser, vollentsalzt ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Fettbasis wurde jeweils zusammen bei 80°C aufgeschmolzen und mit einem Teil der Wassermenge dispergiert. Anschließend wurden die restlichen Rezepturbestandteile unter Rühren der Reihe nach eingearbeitet. Dann wurde mit Wasser auf 100 Gew.-% aufgefüllt und die Formulierung kalt gerührt. Oxidationsmittelzubereitung O1 (alle Mengen in Gew.-%)
    Rohstoff O1
    Dinatriumpyrophosphat 0,1
    Dipicolinsäure 0,1
    Kaliumhydroxid 50% 0,3
    1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure 60% 0,4
    C16-18-Fettalkoholsulfat 0,3
    PEG-40 Castor Oil 1
    Cetearyl Alcohol 4
    Ceteareth-20 1
    Bienenwachs 0,3
    Isopropylmyristat 10
    Wasserstoffperoxid 50 % 11
    Wasser vollentsalzt ad 100
  • 2. Farbverschiebung durch den Zusatz des quaternisierten Copolymers von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat
  • Zur Herstellung der oxidativen Färbemittel für die Bestimmung der Farbverschiebung wurden die kosmetischen Mittel V1 und E1 jeweils im Gewichtsverhältnis 1:1 mit der obigen Oxidationsmittelzubereitung O1 vermischt.
  • Die auf diese Weise hergestellten oxidativen Färbemittel wurden jeweils in definierter Menge (4 g oxidatives Färbemittel pro 1 g Yakhaar) auf Yakhaar-Strähnen aufgetragen (jeweils 12 Strähnen pro oxidativem Färbemittel) und verblieben für eine Einwirkdauer von 30 Minuten bei 32 °C auf den Haarsträhnen. Anschließend wurden die verbliebenen Mittel jeweils 2 Minuten lang mit lauwarmem Wasser aus den Haarsträhnen ausgespült, die Strähnen zunächst mit einem Handtuch getrocknet und anschließend trocken geföhnt.
  • Alle Strähnen wurden mit einem Farbmessgerät der Firma Datacolor, Typ Spectraflash 450, vermessen. Die für die Beurteilung Farbverschiebung herangezogenen Werte ΔE ergeben sich aus den an der jeweiligen Strähne gemessenen L*a*b-Farbmesswerten wie folgt: ∆E = ((Li – L0)2 + (ai – a0)2 + (bi – b0)2)1/2 a0, b0 und L0 sind hierbei jeweils die Mittelwerte der aus den 12 Messungen ermittelten Farbmesswerte der unter Verwendung des standardisierten Trägers ausgefärbten Yakhaar-Strähnen. ai, bi und Li stehen jeweils für die Mittelwerte der Farbmesswerte, welche für ausgefärbte Yakhaar-Strähnen unter Zusatz des quaternisierten Copolymers von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat zu dem standardisierten Träger erhalten werden.
  • Je größer der Wert für ∆E ist, desto stärker ausgeprägt ist die Farbdifferenz oder „Farbverschiebung“. Farbdifferenzen mit ∆E < 1 sind für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar. Farbdifferenzen mit ∆E < 2 sind für das geschulte Auge sichtbar. Farbdifferenzen mit ∆E > 2 sind auch für das ungeschulte Auge sichtbar. In Tabelle 1 sind die ∆E-Werte für die Ausfärbungen unter Verwendung des kosmetischen Mittels E1 dargestellt. Die Ausfärbung mit dem kosmetischen Mittel E1, welches das quaternisierte Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat in einer Gesamtmenge 1,0 Gew.-% enthält, weist nur eine geringe Farbverschiebung von ΔE < 1 auf, welche nicht sichtbar ist.
    Oxidatives Färbemittel ∆E
    E1 + O1 (1:1) 0,94
  • 2. Erhöhtes Volumen
  • Zur Herstellung der oxidativen Färbemittel zur Bestimmung der Konditionierung in Form eines erhöhten Volumens wurden die kosmetischen Mittel V2 und E2 jeweils im Gewichtsverhältnis 1:1 mit der obigen Oxidationsmittelzubereitung O1 vermischt.
  • Für die Färbungen wurden jeweils 6 Strähnen von natürlich hellbraunem europäischen Haar 6/0 (Kerling International (Backnang), lot # 09/2009, B3, Länge: 22 cm, Gewicht: 2,8 g ± 0,05 g) je oxidativem Färbemittel verwendet. Hierfür wurden jeweils 4 g der hergestellten oxidativen Färbemittel pro 1 g Haarsträhne appliziert. Nachdem die Strähnen für 30 min bei 32 °C gefärbt wurden, wurden sie für 2 min mit Wasser gespült und an der Luft getrocknet. Die 12 gefärbten Strähnen sowie die 6 nicht-gefärbte Referenzsträhnen wurden für mindestens 48 Stunden bei 25 °C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit gelagert.
  • Die Messung des Volumens (Körpers) wurde wie folgt durchgeführt:
    Vor der Messung wurde jede Strähne mit Hilfe einer Maschine verdreht. Dazu wurde jede Strähne am unteren Ende fixiert und anschließend wurde das obere Ende 5 Mal um die eigene Achse rotiert. Die verdrehten Strähnen wurden 45 Minuten bei 45 °C geföhnt. Danach wurden die Strähnen 16 Stunden im verdrehten Zustand bei 23 °C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit gelagert bevor sie gelöst wurden. Anschließend wurde jede Strähne vorsichtig 5 Mal mit der grobzinkigen Seite und 5 Mal mit der feinzinkigen Seite eines Kamms (Hercules Sägemann) gekämmt. Unmittelbar nach dem Kämmen wurde jede Strähne in einer Kraftmesszelle fixiert und das obere Ende der Strähne in einem Ring aus polierten Stahl mit einem inneren Durchmesser von 10 mm zentriert. Während die Strähnen durch den Ring mit einer konstanten Geschwindigkeit von 100 mm/min durch den Ring gezogen wurde die benötigte Kraft und die zurückgelegte Strecke gemessen.
  • Die erhaltenen Messwerte werden unter Verwendung der Software Statistica 12.0 (StatSoft Inc., USA) verglichen.
    Strähne Kraft [N]
    Referenz 0,019
    gefärbt mit V2 + O1 (1:1) 0,021
    gefärbt mit E2 + O1 (1:1) 0,025
  • Das Volumen der Haarsträhnen ist umso höher, je höher die maximal aufgewendete Kraft ist.
  • Die Verdopplung der Menge an quaternisiertem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat in dem kosmetischen Mittel E2 brachte keinen weiteren Vorteil im Hinblick auf das Volumen, sondern wirkte sich negativ auf das Haargefühl aus.

Claims (10)

  1. Kosmetisches Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern, umfassend in einem kosmetisch verträglichen Träger a) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten, direktziehenden Farbstoffen und deren Mischungen, und b) ein quaternisiertes Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat.
  2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethylsulfat und/oder Diethylsulfat quaternisiert ist.
  3. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat mit Diethylsulfat quaternisiert ist.
  4. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an quaternisiertem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat 0,1 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an kosmetischem Mittel, beträgt.
  5. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es von 1,0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise von 5,0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 12 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, eines linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkohols mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält.
  6. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkohol 2-Octyldodecanol und/oder Cetearylalkohol ist.
  7. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,5 bis 10 Gew.-% und mehr bevorzugt 3,0 bis 8,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, an Partialester und/oder Polyolpartialester enthält.
  8. Verpackungseinheit (Kit-of-Parts), umfassend – getrennt voneinander konfektioniert – a) mindestens einen Container (C1), enthaltend ein kosmetisches Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und b) mindestens einen Container (C2), enthaltend eine Oxidationsmittelzubereitung, welche in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Oxidationsmittel in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 7,0 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 7,0 Gew.-%, insbesondere von 3,0 bis 7,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung, sowie mindestens eine Säure enthält.
  9. Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern mit erhöhter Konditionierung, insbesondere mit erhöhtem Volumen der gefärbten keratinischen Fasern, bei gleichzeitig minimierter Farbverschiebung, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: a) Bereitstellen eines kosmetischen Mittels zur Farbveränderung keratinischer Fasern (M1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, b) Bereitstellen einer Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Oxidationsmittel in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 7,0 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 7,0 Gew.-%, insbesondere von 3,0 bis 7,0 Gew.-%, insbesondere von jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung, sowie mindestens eine Säure, c) Vermischen des kosmetischen Mittels (M1) mit der Oxidationsmittelzubereitung (M2), d) Applizieren der in Schritt c) erhaltenen Mischung auf die keratinischen Fasern und Belassen dieser Mischung für eine Zeit von 1 bis 60 Minuten, bevorzugt von 20 bis 45 Minuten, bei Raumtemperatur und/oder bei mindestens 30 °C auf den keratinischen Fasern, e) Spülen der keratinischen Fasern mit Wasser und/oder einer reinigenden Zusammensetzung, und f) gegebenenfalls Applizieren eines Nachbehandlungsmittels auf die keratinischen Fasern und Ausspülen.
  10. Verwendung eines kosmetischen Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einer Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach Anspruch 8 zur Erhöhung der Konditionierung, insbesondere zur Erhöhung des Volumens, keratinischer Fasern bei gleichzeitiger Minimierung der Farbverschiebung bei der Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
DE102015219754.9A 2015-10-13 2015-10-13 Haarfärbemittel mit kationischem Polymer Pending DE102015219754A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219754.9A DE102015219754A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Haarfärbemittel mit kationischem Polymer
US15/281,786 US20170100322A1 (en) 2015-10-13 2016-09-30 Hair dye with cationic polymer
FR1659632A FR3042116B1 (fr) 2015-10-13 2016-10-06 Colorant capillaire a polymere cationique
GB1617231.4A GB2548437B (en) 2015-10-13 2016-10-11 Hair dye with cationic polymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219754.9A DE102015219754A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Haarfärbemittel mit kationischem Polymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219754A1 true DE102015219754A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=57610664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219754.9A Pending DE102015219754A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Haarfärbemittel mit kationischem Polymer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170100322A1 (de)
DE (1) DE102015219754A1 (de)
FR (1) FR3042116B1 (de)
GB (1) GB2548437B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206087A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und Kit zum Färben von Haaren mit Säurefarbstoffen
US20200345614A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 Kotobuki & Co., Ltd. Bodypainting inks, bodypainting instruments and methods for manufacturing bodypainting inks

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401037A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Wella Ag, 6100 Darmstadt Mittel zur festigung der frisur und pflege des haares
DE19914927A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Schwarzkopf Gmbh Hans Pflegende Wirkstoffkombination in Haarbehandlungsmitteln
DE10260834A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Henkel Kgaa Neue Kupplerkomponenten
DE102004005769A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Wella Ag Färbemittel mit Perlglanz für Keratinfasern
FR2940092B1 (fr) * 2008-12-19 2011-02-18 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras amide ou ester
DE102013226074A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur Haarfärbung mit intensiver Konditionierung
DE102014226752A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Schaumförmige direktziehende Färbemittel
DE102015204471A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Färbemittel für keratinische Fasern mit ausgewähltem Farbstoff und Polyol

Also Published As

Publication number Publication date
GB201617231D0 (en) 2016-11-23
GB2548437A (en) 2017-09-20
US20170100322A1 (en) 2017-04-13
GB2548437B (en) 2020-04-22
FR3042116B1 (fr) 2022-03-25
FR3042116A1 (de) 2017-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191189B1 (de) Verpackungseinheit (kit-of-parts) mit speziellen aminierten siliconpolymeren
EP3215227B1 (de) Oxidationsfärbemittel, enthaltend eine kombination aus vernetzten, aminierten siloxanpolymeren und nichtionischen tensiden
EP3191076B1 (de) Färbemittel mit speziellen nichtionischen linearen siliconpolymeren
DE102015219754A1 (de) Haarfärbemittel mit kationischem Polymer
WO2017029015A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit speziellen hydroxyterminierten, aminfunktionalisierten siliconpolymeren
EP3180088B1 (de) Oxidationsfärbemittel mit speziellen nichtionischen siliconpolymeren
EP3191190B1 (de) Oxidative aufhellmittel mit speziellen aminierten siliconpolymeren
EP3191077B1 (de) Färbemittel mit protein-siloxan-polymeren
WO2016162131A1 (de) Oxidationsfärbemittel, enthaltend eine kombination aus silikon-blockcopolymeren und phospholipiden
EP3328352B1 (de) Aufhellverfahren unter verwendung von speziellen siloxanverbindungen
WO2015185340A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit kationischen keratinhydrolysaten
DE102015222985A1 (de) Verbesserung der Waschechtheit
WO2016165965A1 (de) Haarfärbemittel mit siliconorganischem elastomer
DE102015225561A1 (de) Haarfärbemittel mit kationischem Phospholipid und Polydimethylsiloxan
WO2015185264A1 (de) Aufhellmittel mit kationischen keratinhydrolysaten
DE102011084708A1 (de) Pflegende Haarfärbemittel
DE102011084706A1 (de) Pflegende Haarfärbemittel
DE102011084710A1 (de) Pflegende Haarfärbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication