WO2003045727A1 - Befestigungseinrichtung für verstärkungsleitungen von oberleitungen - Google Patents

Befestigungseinrichtung für verstärkungsleitungen von oberleitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2003045727A1
WO2003045727A1 PCT/EP2002/010296 EP0210296W WO03045727A1 WO 2003045727 A1 WO2003045727 A1 WO 2003045727A1 EP 0210296 W EP0210296 W EP 0210296W WO 03045727 A1 WO03045727 A1 WO 03045727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulator
fastening device
cable clamp
connecting part
ceiling
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Neuerer
Bodo Hillringhaus
Original Assignee
Bicc Holdings Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bicc Holdings Gmbh filed Critical Bicc Holdings Gmbh
Priority to AU2002365292A priority Critical patent/AU2002365292A1/en
Publication of WO2003045727A1 publication Critical patent/WO2003045727A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/24Clamps; Splicers; Anchor tips

Definitions

  • the invention relates generally to a fastening device for reinforcement lines in tunnels and under buildings according to the preamble of claim 1.
  • reinforcement lines for better power supply to the overhead line are provided in addition to the current-carrying overhead lines, which run parallel to the overhead line.
  • Such reinforcement cables are usually attached to the overhead line masts on the right and left of the track on post insulators or on trusses on the free track.
  • the reinforcement line For laying in tunnels or under buildings, e.g. Bridges, the reinforcement line must be lowered in height and mounted as close to the ceiling as possible so that the tunnel cross-section can remain as small as possible due to the high costs.
  • such fastening devices consist of an angle made of square profiles, on which the insulator is fastened to the free leg. At this grounded power line base and the live one standing overhead contact point, if this is immediately below, must be observed. This limits the choice of installation location. A larger tunnel profile is also required. Another disadvantage is the difficult assembly due to the heavy and large components, which of course translates into higher costs.
  • a fastening device of the type mentioned at the outset which has a rigid insulator, a connecting part arranged at the upper end of the insulator for fastening to the tunnel or building ceiling or wall, and a cable clamp arranged pivotably and / or rotatably at the lower end of the insulator.
  • reinforcement lines can be easily installed in tunnels and below buildings, the required safety distance between the earthed reinforcement line base and the live overhead line base always having to be maintained.
  • the connecting part can be connected directly to the tunnel or building ceiling or wall by means of dowels results in a space-saving assembly in an advantageous manner.
  • the connecting part is connected directly by means of anchors to an anchor rail concreted into the ceiling or wall. This results in a particularly simple assembly, since there is no need for expensive drilling work.
  • the connecting part is connected to the ceiling or wall by means of an adapter.
  • the fastening part can be easily adapted to the contour of the ceiling or wall.
  • the adapter can also be connected to an embedded anchor rail by means of anchors.
  • the connecting part has a joint. This also enables the required alignment of the fastening part.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the insulator is connected to the cable clamp in a rotatable and / or pivotable manner at the lower end. This also advantageously enables the required alignment of the fastening part.
  • the insulator expediently consists of ceramic or of a plastic. Such insulators ensure good insulation and are widely used, whereby the manufacturing costs are low.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the cable clamp is designed to be closed. This ensures that the reinforcement line is held securely on the fastening part even if the cable clamp is defective. It is also possible to make the rope clamp open, which facilitates the assembly of the reinforcement line.
  • the insulator advantageously has a transverse bore at the other end. This enables the cable clamp to be aligned in a horizontal direction with respect to the insulator.
  • a plastic sleeve is arranged in the transverse bore.
  • Embodiments of the invention are shown in £ the schematic drawing and are described in detail below. Show it:
  • Figure 1 is a view of a first embodiment of the fastening device with a connecting part designed as an adapter and an insulator made of ceramic.
  • Fig. 2 is a view of a second embodiment of the
  • Fig. 3 is a view of a third embodiment of the
  • Fastening device with a connecting part designed as a joint and an insulator made of plastic;
  • Fig. 4 is a view of a fourth embodiment of the fastening device with an adapter trained connecting part and an insulator made of plastic;
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of the fastening device with a ceiling fastening by means of dowels or anchors and anchor rails and an insulator made of plastic, and
  • Fig. 7 shows another embodiment of the rope clamp according to the invention in a front view
  • Fig. 8 shows the subject of Fig. 7 in side view.
  • the fastening device 10 shown in FIG. 1 is arranged on a ceiling 16 of a tunnel. It essentially comprises a connecting part 14, an insulator 12 made of ceramic, which is connected at the upper end to the connecting part 14, e.g. by means of a screw 28, and a cable clamp 18.
  • the connecting part 14 is designed as an adapter 20 so that the fastening device 10 can be aligned in terms of position.
  • the cable clamp 18 is fastened in an open construction. The cable clamp 18 serves to fasten the reinforcement line 30.
  • a transverse bore 24 is provided at the lower end of the insulator 12.
  • a plastic sleeve (not shown) is arranged in the transverse bore 24.
  • the cable clamp 18 has only one bracket 32, at the free lower end of which the clamp 34 is articulated, so that a universal joint is formed with the articulated connection on the transverse bore 24.
  • the clamp 34 can incline at the suspension point regardless of the force relationships, such as, for example, lateral tensile forces in curves.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention, in which - as in the further exemplary embodiments - the same components are designated with the same reference numerals as in FIG. 1.
  • the embodiment of the fastening device 10 shown in FIG. 2 differs from the embodiment shown in FIG. 1 in the attachment of the fastening part 10 to the ceiling 16.
  • the attachment is carried out by means of dowels or an anchor and an anchor rail concreted into the ceiling 16 ,
  • the connecting part 14 is designed as a joint 22.
  • the insulator 12 consists of plastic and has a longitudinal bore 26 for the rotatable fastening of the cable clamp 18.
  • the open and the closed bracket 32 shown in FIG. 6 is rotatably mounted about the insulator axis by means of a spacer 36.
  • the cable clamp 18 can be dependent on the force relationships, e.g. Lateral tractive forces in the curves, turn into the resulting position.
  • the embodiment of the fastening device 10 shown in FIG. 4 in turn comprises an adapter 14, an insulator 12 made of plastic with a transverse bore 24 and a cable clamp 18 in an open construction.
  • the function of this embodiment essentially corresponds to the embodiment shown in FIG. 1.
  • the insulator 12 likewise consists of plastic and is fastened to the tunnel ceiling 16 by means of dowels or anchors and anchor rails.
  • FIG. 6 shows a rope clamp 18 in a closed construction.
  • the bracket 32 is connected to the clamp 34 on both sides.
  • the open design of the cable clamp 18 has the advantage of easier assembly of the reinforcement line 30, while the closed design offers greater security.
  • the mounting of the reinforcement line 30 can be adapted to all local conditions with a minimal space requirement.
  • FIGS. 7 and 8 show a further variant of the cable clamp 18 according to the invention.
  • it is direct, i.e. arranged on the insulator 12 without the interposition of the one- or two-part bracket 32.
  • this takes place on a tab cap 40 of the insulator 12.
  • the screw connection on the tab cap 40 is the same as that shown in connection with FIGS. 1 to 6, that is to say by means of a screw bolt 42 and associated nuts 44, the screw bolt correspondingly Passes through hole in the insulator 12 or the tab cap 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Befestigungseinrichtung für Verstärkungsleitungen von Oberleitungen in Tunneln und unter Bauwerken umfassend einen biegesteifen Isolator (12), ein am oberen Ende des Isolators angeordnetes Verbindungsteil (14) zur Befestigung an der Tunnel- bzw. Bauwerksdecke bzw.- wand und eine am unteren Ende des Isolators (12) schwenkbar und/oder drehbar angeordnete Seilklemme (18).

Description

Befestiαunαseinrichtunq für Verstärkunαsleitunαen von Oberleitungen
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Befestigungseinrichtung für Verstärkungsleitungen in Tunneln und unter Bauwerken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Oberleitungsbau für Schienenfahrzeuge sind neben den stromführenden Oberleitungen Verstärkungsleitungen zur besseren Stromversorgung der Oberleitung vorgesehen, die parallel zur Oberleitung geführt werden. Derartige Verstärkungsleitungen werden auf der freien Strecke in der Regel an den Oberleitungsmasten rechts und links vom Gleis auf Stützisolatoren oder an Traversen befestigt.
Zur Verlegung in Tunneln oder unter Bauwerken, wie z.B. Brücken, muß die Verstärkungsleitung höhenmäßig abgesenkt und möglichst nahe an der Decke montiert werden, so daß der Tunnelquerschnitt wegen der hohen Kosten möglichst gering bleiben kann.
Nach dem Stand der Technik bestehen ein derartige Befestigungseinrichtungen aus einem Winkel aus Vierkantprofilen, auf dem der Isolator an dem freien Schenkel befestigt ist. Bei diesem geerdeten Verstärkungsleitungsstützpunkt und dem unter Spannung stehendem Oberleitungsstützpunkt, wenn dieser unmittelbar darunter liegt, unbedingt eingehalten werden. Hierdurch wird die Wahl des Montageortes beschränkt. Weiter ist ein größeres Tunnelprofil erforderlich. Ein weiterer Nachteil besteht in der schwierigen Montage aufgrund der schweren und großen Bauteile, was sich natürlich in höheren Kosten niederschlägt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungseinrichtung für Verstärkungsleitungen von Oberleitungen für Schienenfahrzeuge zu schaffen, welche preiswert herstellbar sowie leicht und sicher montierbar ist, wobei keine wesentliche Beschränkung des Montageortes besteht.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst, d.h. durch eine Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Art, welche einen biegesteifen Isolator, ein am oberen Ende des Isolators angeordnetes Verbindungsteil zur Befestigung an der Tunnel- bzw. Bauwerksdecke bzw. -wand und eine am unteren Ende des Isolators schwenkbar und/oder drehbar angeordnete Seilklemme aufweist.
Mit einer derartigen Befestigungseinrichtung können Verstärkungsleitungen problemlos in Tunneln und unterhalb von Bauwerken verlegt werden, wobei immer der erforderliche Sicherheitsabstand zwischen dem geerdeten Verstärkungsleitungsstützpunkt und dem unter Spannung stehenden Oberleitungsstützpunkt eingehalten werden muß.
Dadurch, daß das Verbindungsteil direkt mit der Tunnel- bzw. Bauwerksdecke bzw. -wand mittels Dübeln verbunden werden kann, ergibt sich in vorteilhafter Weise eine platzsparende Montage. Gemäß einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungsteil direkt mittels Ankern mit einer in die Decke bzw. Wand einbetonierten Ankerschiene verbunden. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Montage, da aufwendige Bohrarbeiten entfallen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Verbindungsteil mittels einem Adapter mit der Decke bzw. Wand verbunden ist. Hierdurch kann das Befestigungsteil auf einfache Weise an die Kontur der Decke bzw. Wand angepaßt werden. Der Adapter kann ebenfalls mittels Ankern mit einer einbetonierten Ankerschiene verbunden sein.
Statt eines Adapters ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Verbindungsteil ein Gelenk aufweist. Hierdurch ist ebenfalls die erforderliche Ausrichtung des Befestigungsteils möglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Isolator am unteren Ende dreh- und/oder schwenkbar mit der Seilklemme verbunden ist. Auch dies ermöglicht in vorteilhafter Weise die erforderliche Ausrichtung des Befestigungsteils.
Zweckmäßigerweise besteht der Isolator aus Keramik oder aus einem Kunststoff. Derartige Isolatoren gewährleisten eine gute Isolation und sind weit verbreitet, wodurch die Herstellungskosten gering sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Seilklemme geschlossen ausgebildet ist. Hierdurch wird eine sichere Halterung der Verstärkungsleitung am Befestigungsteil auch bei einer defekten Seilklemme gewährleistet. Es ist ebenfalls möglich, die Seilklemme offen auszubilden, wodurch die Montage der Verstärkungsleitung erleichtert wird.
Zur Anordnung der Seilklemme weist der Isolator in vorteilhafter Weise am anderen Ende eine Querbohrung auf. Dies ermöglicht eine Ausrichtung der Seilklemme in bezug auf den Isolator in horizontaler Richtung. Um Spannungsspitzen bei einem Isolator aus Keramik zu vermeiden, ist in der Querbohrung eine Kunststoffhülse angeordnet.
Je nach Bauweise des Befestigungsteils ist es ebenfalls möglich, in dem Isolator zur Verbindung mit der Seilklemme am unteren Ende eine Längsbohrung vorzusehen, wodurch eine Bewegung der Seilklemme um die vertikale Achse zur Ausrichtung ermöglicht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in£der schematischen Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Befestigungseinrichtung mit einem als Adapter ausgebildeten Verbindungsteil und einem Isolator aus Keramik;
Fig. 2 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der
Befestigungseinrichtung mit einer Deckenbefestigung mittels Dübel oder Anker und Ankerschiene;
Fig. 3 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform der
Befestigungseinrichtung mit einem als Gelenk ausgebildeten Verbindungsteil und einem Isolator aus Kunststoff;
Fig. 4 eine Ansicht einer vierten Ausführungsform der Befestigungseinrichtung mit einem als Adapter ausgebildeten Verbindungsteil und einem Isolator aus Kunststoff;
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform der Befestigungseinrichtung mit einer Deckenbefestigung mittels Dübel oder Anker und Ankerschiene und einem Isolator aus Kunststoff, und
Fig. 6 eine Ansicht einer Seilklemme in geschlossener Bauweise,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilklemme in einer Stirnansicht und
Fig. 8 den Gegenstand der Fig. 7 in der Seitenansicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Befestigungseinrichtung 10 ist an einer Decke 16 eines Tunnels angeordnet. Sie umfaßt im wesentlichen ein Verbindungsteil 14, einen Isolator 12 aus Keramik, der am oberen Ende mit dem Verbindungsteil 14, z.B. mittels einer Schraube 28, verbunden ist sowie eine Seilklemme 18.
Das Verbindungsteil 14 ist als Adapter 20 ausgebildet, so daß die Befestigungseinrichtung 10 positionsmäßig ausgerichtet werden kann. Am unteren Ende des Isolators 12 ist die Seilklemme 18 in offener Bauweise befestigt. Die Seilklemme 18 dient zur Befestigung der Verstärkungsleitung 30.
Zur Verbindung der Seilklemme 18 mit dem Isolator 12 ist am unteren Ende des Isolators 12 eine Querbohrung 24 vorgesehen. Um Spannungsspitzen in der Verbindung zu vermeiden, ist in der Querbohrung 24 eine Kunststoffhülse (nicht dargestellt) angeordnet. Bei der offenen Bauweise weist die Seilklemme 18 nur einen Bügel 32 auf, an dessen freiem unteren Ende die Klemme 34 gelenkig befestigt ist, so daß mit der gelenkigen Verbindung an der Querbohrung 24 ein Kreuzgelenk gebildet wird. Dadurch kann sich die Klemme 34 unabhängig von den Kräfteverhältnissen, wie z.B. Seitenzugkräften in Kurven, am Aufhängepunkt neigen.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, in der - wie auch bei den weiteren Ausführungsbeispielen - gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet sind. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Befestigungseinrichtung 10 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in der Anbringung des Befestigungsteils 10 an der Decke 16. In diesem Fall erfolgt die Anbringung mittels Dübel oder einem Anker und einer in die Decke 16 einbetonierten Ankerschiene.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsfbrm der Befestigungseinrichtung 10 ist das Verbindungsteil 14 als Gelenk 22 ausgebildet. Der Isolator 12 besteht in diesem Fall aus Kunststoff und weist eine Längsbohrung 26 zur drehbaren Befestigung der Seilklemme 18 auf. Der offene sowie der in Fig. 6 gezeigte geschlossene Bügel 32 ist mittels einer Distanzscheibe 36 drehbar um die Isolatorachse angebracht. Dadurch kann sich die Seilklemme 18 abhängig von den Kräfteverhältnissen, z.B. Seitenzugkräften in den Kurven, in die sich ergebende Stellung drehen.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der Befestigungseinrichtung 10 umfaßt wiederum einen Adapter 14, einen Isolator 12 aus Kunststoff mit einer Querbohrung 24 und eine Seilklemme 18 in offener Bauweise. Die Funktion dieser Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform des Befestigungsteils 10 besteht der Isolator 12 ebenfalls aus Kunststoff und ist mittels Dübel oder Anker und Ankerschiene an der Tunneldecke 16 befestigt.
In Fig. 6 ist eine Seilklemme 18 in geschlossener Bauweise dargestellt. In diesem Fall ist der Bügel 32 beidseitig mit der Klemme 34 verbunden. Die offene Bauweise der Seilklemme 18 hat den Vorteil der leichteren Montage der Verstärkungsleitung 30, während die geschlossene Bauweise eine größere Sicherheit bietet.
Durch die Möglichkeit, die Befestigungseinrichtung 10 sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung auszurichten, kann die Lagerung der Verstärkungsleitung 30 an alle örtlichen Gegebenheiten bei minimalem Platzbedarf angepaßt werden.
In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Seilklemme 18 gezeigt. Sie ist hierbei direkt, d.h. ohne Zwischenschaltung des ein- oder zweiteiligen Bügels 32, am Isolator 12 angeordnet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt dies an einer Laschenkappe 40 des Isolators 12. Die Schraubverbindung an der Laschenkappe 40 ist die gleiche, wie in Verbindung mit den Fig. 1 bis 6 dargestellte, also mittels eines Schraubenbolzens 42 und zugehöriger Muttern 44, wobei der Schraubenbolzen eine entsprechende Bohrung im Isolator 12 bzw. der Laschenkappe 40 durchgreift.

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungseinrichtung (10) für Verstärkungsleitungen von Oberleitungen in Tunneln und unter Bauwerken, gekennzeichnet durch einen biegesteifen Isolator (12), ein am oberen Ende des Isolators (12) angeordnetes
Verbindungsteil (14) zur Befestigung an der Tunnel- bzw.
Bauwerksdecke bzw. -wand (16) und eine am unteren Ende des Isolators (12) schwenkbar und/oder drehbar angeordnete Seilklemme (18).
2. Befestigungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) direkt mit der Tunnel- bzw. Bauwerksdecke bzw. -wand (16) mittels Dübeln verbunden ist.
3. Befestigungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) direkt mittels Ankern mit einer in der Decke/Wand (16) einbetonierten Ankerschiene verbunden ist.
4. Befestigungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) mittels eines Adapters (20) mit der Decke/Wand (16) verbunden ist.
5. Befestigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) ein Gelenk (22) aufweist.
6. Befestigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (12) am unteren Ende dreh- und/oder schwenkbar mit der Seilklemme (18) verbunden ist.
7. Befestigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilklemme (18) geschlossen ausgebildet ist.
8. Befestigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilklemme (18) offen ausgebildet ist.
9. Befestigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (12) am unteren Ende eine Querbohrung (24) zur Anordnung der Seilklemme (18) aufweist.
10. Befestigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (12) zur Verbindung mit der Seilklemme (18) am unteren Ende eine Längsbohrung (26) aufweist.
11. Befestigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilklemme (18) direkt an dem Isolator (12) angeordnet ist.
12. Befestigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilklemme an einer Laschenkappe (40) des Isolators (12) angeordnet ist.
PCT/EP2002/010296 2001-11-27 2002-09-13 Befestigungseinrichtung für verstärkungsleitungen von oberleitungen WO2003045727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002365292A AU2002365292A1 (en) 2001-11-27 2002-09-13 Fixing device for feeders of contact lines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158047.9 2001-11-27
DE2001158047 DE10158047A1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Befestigungseinrichtung für Verstärkungsleitungen von Oberleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003045727A1 true WO2003045727A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7707061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010296 WO2003045727A1 (de) 2001-11-27 2002-09-13 Befestigungseinrichtung für verstärkungsleitungen von oberleitungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002365292A1 (de)
DE (1) DE10158047A1 (de)
WO (1) WO2003045727A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102126448A (zh) * 2011-01-21 2011-07-20 扬州市双宝电力设备有限公司 一种接触线终端线夹
WO2011042118A3 (de) * 2009-10-09 2012-03-29 Furrer + Frey Ag Stromschienenhaltevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454864A (en) * 1919-09-03 1923-05-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Feeder-cable support
US2596022A (en) * 1948-05-27 1952-05-06 Albert H Genter Combination hanger and clamp for supporting electrical conductors
US2620408A (en) * 1948-10-11 1952-12-02 John W Nitz Hanger for supporting electric trolley wires
EP0572868A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Fahrleitungsstützpunkt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454864A (en) * 1919-09-03 1923-05-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Feeder-cable support
US2596022A (en) * 1948-05-27 1952-05-06 Albert H Genter Combination hanger and clamp for supporting electrical conductors
US2620408A (en) * 1948-10-11 1952-12-02 John W Nitz Hanger for supporting electric trolley wires
EP0572868A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Fahrleitungsstützpunkt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042118A3 (de) * 2009-10-09 2012-03-29 Furrer + Frey Ag Stromschienenhaltevorrichtung
CN102126448A (zh) * 2011-01-21 2011-07-20 扬州市双宝电力设备有限公司 一种接触线终端线夹

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002365292A1 (en) 2003-06-10
DE10158047A1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011107207A2 (de) Vorrichtung zur kopplung von elastischen und starren fahrleitungssystemen
DE1465725B2 (de) Klemmvorrichtung
EP3102458B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine stromschiene und fahrleitungssystem
WO2003045727A1 (de) Befestigungseinrichtung für verstärkungsleitungen von oberleitungen
EP2612789B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Stromschienen
EP0927109A1 (de) Stromschienen-streckentrenner
EP2034574A2 (de) Sicherungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung von Freileitungen
EP3737582B1 (de) Klemme und fahrdrahtträgeranordnung
EP0893299A2 (de) Oberleitungsanlage mit Kettenwerk-Tragkonstruktion
DE10136968C1 (de) Lärmschutzwand mit innerer Erdung
EP3740398A1 (de) Hängerklemme für windschiefe oberleitungen
EP1065093B1 (de) Schwenkausleger für Oberleitungsanlagen
DE19913351C1 (de) Stromschienenklemme
EP3787924B1 (de) Seitenhalteranordnung und oberleitungsanlage
DE2708793C3 (de) Stützisolator zur Befestigung von insbesondere von oben beschliffenen Stromschienen
EP2277247B1 (de) Verbindungsanordnung für auf einem sockel positionierte schrankförmige, vorgefertigte modulartige aufsatzteile
DE19906575C2 (de) Halterung für Seilzüge
EP1172505B1 (de) Mast für aus dem Boden versorgte elektrische Anlagen
EP3118054A1 (de) Stromschienenaufhängung an balken
WO2003045728A1 (de) Befestigungseinrichtungen für rückstromleitungen von oberleitungen
EP0650863A1 (de) Fahrleitungsstützpunkt
DE506748C (de) Doppel- oder Zwillingsfreileitungsmast
DE10039871A1 (de) Einarmiger Ausleger für ein Kettenwerk einer Bahnoberleitung
DE2036793B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Hochspannungsanlagen
DE557231C (de) Isolator, insbesondere fuer Fahrleitungsanlagen elektrischer Grubenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP