WO2003042584A1 - Kettenrad - Google Patents
Kettenrad Download PDFInfo
- Publication number
- WO2003042584A1 WO2003042584A1 PCT/EP2002/006906 EP0206906W WO03042584A1 WO 2003042584 A1 WO2003042584 A1 WO 2003042584A1 EP 0206906 W EP0206906 W EP 0206906W WO 03042584 A1 WO03042584 A1 WO 03042584A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- chain
- springs
- sprocket
- chain wheel
- plate springs
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/30—Chain-wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/30—Chain-wheels
- F16H2055/306—Chain-wheels with means providing resilience or vibration damping in chain sprocket wheels
Definitions
- the invention relates to a chain wheel for a sleeve chain with a plurality of paired spaced chain links, which are connected by chain pins or chain sleeves, the chain wheel engaging between the chain links in the chain, with the chain interacting on both sides of the chain wheel Springs are provided which dampen the tooth engagement of the chain wheel in the chain, the springs also being designed as spiral springs forming a circumferential, V-shaped groove with the chain wheel.
- Sprockets with damping rings are used wherever a quiet operation of a chain drive is important. Such a requirement exists, for example, in engine construction, where sleeve chains are frequently replaced by toothed chains or even toothed belts for reasons of noise. The long service life of sleeve chains, however, makes sleeve chains, apart from their noise development, appear to be the more suitable chain for timing chain drives.
- damping rings are described, for example, in German utility model 29629084 and in European patent application 942200.
- disks are applied to both sides of the chain wheel, which have radially projecting spring tongues.
- These spring tongues together with the teeth of the sprocket form a V-shaped groove into which the sleeve chain with its link plates can engage.
- the tongues designed as a spiral spring act on the chain pins, so that when the chain wheel engages in the chain, the chain pins first come into contact with the spiral springs before the teeth of the chain wheel engage in the chain.
- the object of the invention is therefore to improve a sprocket assembly of the type mentioned in such a way that it is easier to manufacture and at the same time ensures a uniform tooth engagement over the entire circumference of the sprocket.
- the spiral springs are designed as closed disc springs placed on both sides of the sprocket on a respective hub projection.
- the disc springs which can be standardized components, can preferably be pressed onto the hub projections. Due to the closed design of the plate springs, there are always the same engagement ratios over the circumference of the chain wheel, regardless of how the angular position of the plate spring relative to the chain wheel is when the chain wheel and plate spring are mounted. This considerably simplifies the assembly of the chain arrangement.
- the hub projections on which the plate springs are seated can be part of the chain wheel.
- the opening angle of the V-shaped groove is dimensioned such that there is no self-locking between the plate springs and the sleeve chain. In this way, the meshing is damped, but on the other hand vibration excitation is avoided when the chain runs off the chain wheel.
- the opening angle and the diameter of the plate springs can be dimensioned such that the plate springs interact with the chain pin of the sleeve chain. Such an arrangement is preferable wherever the diameter of the disc springs can be made relatively large.
- the opening angle and diameter of the plate springs are dimensioned such that the plate springs interact with the link plates.
- the opening angle of the disc springs arranged in pairs to one another is preferably between 25 and 25 degrees.
- FIG. 1 is a side view of a sprocket with chain and disc springs arranged on both sides of the sprocket, with a disc spring partially broken away,
- Fig. 2 is a sectional view taken along the line II-ll through the sprocket of Fig. 1, and
- Fig. 3 in a view similar to Fig. 2 shows a variant of a sprocket.
- sprocket 1 for a sleeve chain 2
- the sleeve chain 2 conventionally consisting of inner link plates 3 and outer link plates 4, which are each connected to one another at a distance via chain pins 5 or sleeves 6.
- the sprocket 1 with teeth 7 engages in the spaces between the link plates 3.
- the sprocket 1 has a hub projection 8 on both sides, on the opposite end faces, on which a plate spring 9 is pressed in each case in the exemplary embodiment shown here.
- the plate spring can also be attached in some other way, for example by welding or the like, with pressing on being the simplest and therefore preferred solution.
- the diameter of the plate springs 9 is dimensioned such that it extends beyond the outer circumference of the chain.
- the distance between the two plate springs 9 and 9 ' is in turn dimensioned such that the plate springs, when the chain 2 is in the toothed grip with the gear 1, bear under tension on the respective chain pin 5 and are slightly bent outwards.
- FIG. 3 shows a variant of the chain wheel from FIGS. 2 and 1, in which the diameter of the plate springs 9 "is smaller than the diameter of the chain wheel 1.
- the plate springs also sit closer to one another, so that the plate springs do not engage the pin 5 here , but cooperate directly with the link plates 3 and 4 of the sleeve chain 2 when the chain 2 is in engagement with the sprocket 1.
- the effect and functionality of the variant according to FIG. 3 differs from the previously described variant only in that the plate springs now do not cooperate with the chain bolts 5, but with the link plates 3 and 4. Also, the link plates first touch the plate springs before the rollers or sleeves 6 hit the tooth base of the sprocket 1.
- the angle ⁇ which in the two exemplary embodiments shown here is 30 °, is dimensioned such that when the chain 2 runs off the chain wheel, the chain can roll without overcoming a clamping force exerted by the spring.
- the choice of material and the lubrication conditions also have an impact.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kettenrad für eine Hülsenkette mit einer Vielzahl paarweise beabstandet angeordneter Kettenlaschen, die durch Kettenbolzen bzw. Kettenhülsen miteinander verbunden sind, wobei das Kettenrad zwischen den Kettenlaschen in die Kette eingreift, wobei stirnseitig auf beiden Seiten des Kettenrades mit der Kette zusammenwirkende Federn vorgesehen sind, die den Zahneingriff des Kettenrades in die Kette dämpfen, wobei ferner die Federn als mit dem Kettenrad eine umlaufende, V-förmigen Nut ausbildende Biegefedern und die Biegefedern als beidseitig auf einem Nabenvorsprung aufgesetzte geschlossene Tellerfedern ausgebildet sind.
Description
Kettenrad
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kettenrad für eine Hülsenkette mit einer Vielzahl paarweise beabstandet angeordneter Kettenlaschen, die durch Kettenbolzen bzw. Kettenhülsen miteinander verbunden sind, wobei das Kettenrad zwischen den Kettenlaschen in die Kette eingreift, wobei stirnseitig auf beiden Seiten des Kettenrades mit der Kette zusammenwirkende Federn vorgesehen sind, die den Zahneingriff des Kettenrades in die Kette dämpfen, wobei ferner die Federn als mit dem Kettenrad eine umlaufende, V-förmigen Nut ausbildende Biegefedern ausgebildet sind.
Kettenräder mit Dämpfungskränzen werden überall dort eingesetzt, wo auf einem geräuscharmen Lauf eines Kettentriebes Wert gelegt wird. Eine derartige Anforderung besteht beispielsweise im Motorenbau, wo aus Geräuschgründen häufig Hülsenketten durch Zahnketten oder gar Zahnriemen ersetzt werden. Die lange Lebensdauer von Hülsenketten lässt aber Hülsenketten, abgesehen von ihrer Geräuschentwicklung an sich als die geeignetere Kette für Steuerkettentriebe erscheinen. Verschiedene Ausbildungen solcher Dämpfungskränze sind beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster 29629084 sowie in der europäischen Patentanmeldung 942200 beschrieben.
Darüber hinaus ist eine gattungsgemäße Anordnung aus der japanischen Patentveröffentlichung 57173648 bekannt.
Bei der dort beschriebenen Anordnung sind beidseitig des Kettenrades Scheiben aufgebracht, die radial abstehende Federzungen aufweisen. Diese Federzungen bilden zusammen mit den Zähnen des Kettenrades eine V-förmige Nut aus, in die die Hülsenkette mit ihren Kettenlaschen hineingreifen kann. Die als Biegefeder ausgebildeten Zungen wirken auf die Kettenbolzen, so dass beim Eingriff des Kettenrades in die Kette zunächst die Kettenbolzen mit den Biegefedern in Kontakt kommen, bevor die Zähne des Kettenrades in die Kette eingreifen.
Nachteile an der bekannten Anordnung sind, dass die Anzahl der Federzungen auf die Anzahl der Zähne abgestimmt sein muss, um einen gleichmäßigen Ketteneinlauf über den gesamten Umfang des Kettenrades zu erreichen..
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kettenradanordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie einfacher in der Herstellung ist und zugleich einen gleichmäßigen Zahneingriff über den gesamten Umfang des Kettenrades sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Biegefedern als beidseitig des Kettenrades auf jeweils einen Nabenvorsprung aufgesetzte, geschlossene Tellerfedern ausgebildet sind. Vorzugsweise können die Tellerfedern, bei denen es sich um genormte Bauteile handeln kann, auf die Nabenvorsprünge aufgepresst sein. Aufgrund der geschlossenen Ausbildung der Tellerfedern liegen über den Umfang des Kettenrades stets gleiche Eingriffsverhältnisse vor, und zwar unabhängig davon wie die Drehwinkellage der Tellerfeder zu dem Kettenrad ist, wenn Kettenrad und Tellerfeder montiert werden. Hierdurch wird die Montage der Kettenanordnung erheblich erleichtert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Nabenvorsprünge, auf denen die Tellerfedern aufsitzen, Teil des Kettenrades sein.
Besonders bevorzugt wird, wenn der Öffnungswinkel der V-förmigen Nut so bemessen ist, dass gerade keine Selbsthemmung zwischen Tellerfedern und Hülsenkette stattfindet. Auf diese Weise wird zwar der Zahneingriff gedämpft, andererseits wird aber beim Ablaufen der Kette vom Kettenrad eine Schwingungsanregung vermieden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können der Öffnungswinkel und der Durchmesser der Tellerfedern so bemessen sein, dass die Tellerfedern mit dem Kettenbolzen der Hülsenkette zusammenwirken. Eine solche Anordnung ist überall dort vorzuziehen, wo der Durchmesser der Tellerfedern relativ groß ausgebildet sein kann.
In den Fällen, in denen aus Platzgründen der Durchmesser der Tellerfedern begrenzt sein muss, kann es vorteilhaft sein, wenn Öffnungswinkel und Durchmesser der Tellerfedern so bemessen sind, dass die Tellerfedern mit den Kettenlaschen zusammenwirken.
Der Öffnungswinkel der paarweise angeordneten Tellerfedern zueinander liegt vorzugsweise zwischen 25 und 25 Grad.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht ein Kettenrad mit Kette sowie beidseitig des Kettenrades angeordneten Tellerfedern, wobei eine Tellerfeder teilweise weggebrochen ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie ll-ll durch das Kettenrad aus Fig. 1 , und
Fig. 3 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 2 eine Variante eines Kettenrades.
Fig. 1 zeigt ein Kettenrad 1 für eine Hülsenkette 2, wobei die Hülsenkette 2 in herkömmlicherweise aus inneren Kettenlaschen 3 und äußeren Kettenlaschen 4 besteht, die jeweils über Kettenbolzen 5 bzw. Hülsen 6 beabstandet miteinander verbunden sind. In die Abstände zwischen den Kettenlaschen 3 greift das Kettenrad 1 mit Zähnen 7 ein.
Das Kettenrad 1 weist beidseitig, auf den sich gegenüberliegenden Stirnseiten einen Nabenvorsprung 8 auf, auf welchem bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine Tellerfeder 9 aufgepresst ist. Die Tellerfeder kann auch anderweitig, beispielsweise durch Anschweißen oder dergleichen befestigt sein, wobei Aufpressen die einfachste und deshalb bevorzugte Lösung ist.
Der Durchmesser der Tellerfedern 9 ist so bemessen, dass er über den Außenumfang der Kette hinaus reicht. Der Abstand der beiden Tellerfedern 9 und 9' zueinander ist wiederum so bemessen, dass die Tellerfedern dann, wenn die Kette 2 im Zahngriff mit dem Zahnrad 1 ist, unter Spannung an den jeweiligen Kettenbolzen 5 anliegen und geringfügig nach außen gebogen werden.
Der von den beiden Tellerfedern eingeschlossene Winkel α beträgt beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 30°.
Fig. 3 zeigt eine Variante zu dem Kettenrad aus Fig. 2 bzw. 1 , bei welcher der Durchmesser der Tellerfedern 9" kleiner als der Durchmesser des Kettenrades 1. Die Tellerfedern sitzen zudem näher aneinander, so dass die Tellerfedern hier nicht mit dem Bolzen 5, sondern unmittelbar mit den Kettenlaschen 3 bzw. 4 der Hülsenkette 2 zusammenwirken, wenn sich die Kette 2 mit dem Kettenrad 1 in Eingriff befindet.
Im Folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kettenrades näher erläutert.
Wenn sich das Kettenrad in der in Fig. 1 gezeigten, durch den Pfeil angedeuteten Drehrichtung dreht, wandert die Kette 2 in Eingriff mit dem Kettenrad 1. Die Hülsen bzw. die darauf angebrachten Rollen 6 tauchen in den Zahngrund zwischen benachbarten Zähnen 7 ein. Bevor die Rollen bzw. Hülsen 6 den Zahngrund berühren und somit durch den Aufschlag ein Geräusch erzeugen können, kommt bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen der Kettenbolzen 5 in Kontakt mit den sich gegenüberliegenden Tellerfedern 9 bzw. 9'. Hierdurch wird der Aufschlag der Rolle bzw. Hülse 6 auf den Zahngrund abgedämpft, was zu einer erheblichen Geräuschreduzierung führt. Dadurch, dass die Tellerfedern 9 geschlossen sind, spielt es keine Rolle, in welcher Drehrichtung sie auf die Naben 8 aufgepresst werden. Die Dämpfungsverhältnisse sind über den Umfang des Kettenrades 1 gesehen überall identisch.
Die Wirkungs- und Funktionsweise der Variante nach Fig. 3 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Variante lediglich dadurch, dass die Tellerfedern nunmehr nicht mit den Kettenbolzen 5 zusammenwirken, sondern mit den Kettenlaschen 3 bzw. 4. Auch berühren die Kettenlaschen zunächst die Tellerfedern, bevor die Rollen bzw. Hülsen 6 auf den Zahngrund des Kettenrades 1 auftreffen. Der Winkel α, der bei beiden hier gezeigten Ausführungsbeispielen 30° beträgt, ist aber so bemessen, dass beim Ablaufen der Kette 2 von dem Kettenrad die Kette ohne Überwindung einer durch die Feder ausgeübten Klemmkraft abrollen kann. Neben dem hier beschriebenen Öffnungswinkel haben hierauf auch die Materialwahl sowie die Schmierungsverhältnisse Einfluss.
Claims
1. Kettenrad für eine Hülsenkette mit einer Vielzahl paarweise beabstandet angeordneter Kettenlaschen (3, 4), die durch Kettenbolzen (5) bzw. Kettenhülsen (6) miteinander verbunden sind, wobei das Kettenrad (1) zwischen den Kettenlaschen (3) in die Kette (2) eingreift, wobei stirnseitig auf beiden Seiten des Kettenrades (1 ) mit der Kette (2) zusammenwirkende Federn (9) vorgesehen sind, die den Zahneingriff des Kettenrades (1) in die Kette (2) dämpfen, und wobei ferner die Federn als mit dem Kettenrad (1) eine umlaufende, V-förmige Nut ausbildende Biegefedern ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefedern als beidseitig auf einem Nabenvorsprung (8) aufgesetzte geschlossene Tellerfedern (9) ausgebildet sind.
2. Kettenrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenvorsprung (8) Teil des Kettenrades (1) ist.
3. Kettenrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (α-halbe?) der V-förmigen Nut so bemessen ist, dass keine Selbsthemmung zwischen Tellerfedern (9) und Hülsenkette (2) stattfindet.
4. Kettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel und der Durchmesser der Tellerfedern (9) so bemessen sind, dass die Tellerfedern (9) mit Kettenbolzen (5) zusammenwirken.
5. Kettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (α) und der Durchmesser der Tellerfedern (9) so bemessen sind, dass die Tellerfedern mit den Kettenlaschen (3, 4) zusammenwirken.
6. Kettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (α) zwischen 25° und 35°, vorzugsweise 30° beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20118573U DE20118573U1 (de) | 2001-11-14 | 2001-11-14 | Kettenrad |
DE20118573.3 | 2001-11-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2003042584A1 true WO2003042584A1 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=7963997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2002/006906 WO2003042584A1 (de) | 2001-11-14 | 2002-06-21 | Kettenrad |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20118573U1 (de) |
WO (1) | WO2003042584A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20071128A1 (it) * | 2007-06-01 | 2008-12-02 | Rolic Invest Sarl | Rullo di rotolamento per una fune di un impianto di trasporto |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE458479A (de) * | 1900-01-01 | |||
US1181175A (en) * | 1913-02-07 | 1916-05-02 | Hyman A Shapiro | Sprocket-wheel flange. |
GB335746A (en) * | 1929-10-05 | 1930-10-02 | Willie Adkins | Improvements in or relating to chain wheels |
US1921329A (en) * | 1929-05-08 | 1933-08-08 | Lewis E Smoot | Reversible tooth sprocket wheel and method of making same |
US3416385A (en) * | 1967-03-20 | 1968-12-17 | Case Co J I | Sprocket assembly |
US4240303A (en) * | 1978-09-27 | 1980-12-23 | Mosley Earnest D | Chain sprocket with opposite frangible side guide plates |
US4332574A (en) * | 1979-01-29 | 1982-06-01 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Motorcycle sprocket |
JPS57173648A (en) | 1981-04-17 | 1982-10-26 | Yamaha Motor Co Ltd | Chain driving gear |
DE29621084U1 (de) | 1996-12-04 | 1998-04-02 | Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG, 81369 München | Kettenrad |
EP0942200A1 (de) | 1998-03-10 | 1999-09-15 | JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GmbH & Co KG | Kettenrad mit Dämpfungsvorrichtung |
-
2001
- 2001-11-14 DE DE20118573U patent/DE20118573U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-06-21 WO PCT/EP2002/006906 patent/WO2003042584A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE458479A (de) * | 1900-01-01 | |||
US1181175A (en) * | 1913-02-07 | 1916-05-02 | Hyman A Shapiro | Sprocket-wheel flange. |
US1921329A (en) * | 1929-05-08 | 1933-08-08 | Lewis E Smoot | Reversible tooth sprocket wheel and method of making same |
GB335746A (en) * | 1929-10-05 | 1930-10-02 | Willie Adkins | Improvements in or relating to chain wheels |
US3416385A (en) * | 1967-03-20 | 1968-12-17 | Case Co J I | Sprocket assembly |
US4240303A (en) * | 1978-09-27 | 1980-12-23 | Mosley Earnest D | Chain sprocket with opposite frangible side guide plates |
US4332574A (en) * | 1979-01-29 | 1982-06-01 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Motorcycle sprocket |
JPS57173648A (en) | 1981-04-17 | 1982-10-26 | Yamaha Motor Co Ltd | Chain driving gear |
DE29621084U1 (de) | 1996-12-04 | 1998-04-02 | Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG, 81369 München | Kettenrad |
EP0942200A1 (de) | 1998-03-10 | 1999-09-15 | JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GmbH & Co KG | Kettenrad mit Dämpfungsvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 020 (M - 188) 26 January 1983 (1983-01-26) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20118573U1 (de) | 2003-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008011147B4 (de) | Spielfreies Planetengetriebe mit geteilten Planetenrädern, die durch parallel zur Planetenrotationsachse angeordnete Vorspannelemente vorgespannt sind | |
EP2655921B1 (de) | Fliehkraftpendeleinrichtung | |
EP2241781B2 (de) | Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad | |
DE4411604C2 (de) | Planetenträger eines Planetengetriebes | |
DE4304274C1 (de) | Gelenkscheibe, insbesondere für den Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen | |
DE3345409A1 (de) | Torsions-schwingungsdaempfer mit integriertem vordaempfer | |
EP1989467B1 (de) | Zahnradanordnung | |
DE3149656A1 (de) | "torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer eine reibscheibenkupplung bei kraftfahrzeugen" | |
DE102010010733A1 (de) | Schaltbarer Schlepphebel | |
WO2009100978A1 (de) | Anlaufscheibe für planetenräder eines planetengetriebes | |
DE102015215670B4 (de) | Kettenrad | |
DE10022846A1 (de) | Getriebe | |
DE4028616A1 (de) | Kupplungsscheibe mit identischen fuehrungsteilen zur ansteuerung der schraubenfedern fuer den leerlaufbereich | |
DE2756975A1 (de) | Antriebsscheibenanordnung fuer eine reibungskupplung | |
DE2922528A1 (de) | Kette | |
DE4124637A1 (de) | Riemenspanneinrichtung | |
DE3800765A1 (de) | Ruecklehnwinkeleinstellvorrichtung | |
DE19615566C2 (de) | Dämpfungsmechanismus | |
DE69801123T2 (de) | Riemenspanner | |
DE102013216242A1 (de) | Verstellantrieb für Verstelleinrichtungen eines Fahrzeugsitzes | |
AT501915B1 (de) | Vorrichtung zur drehelastischen drehmomentübertragung zwischen einer welle und einem auf der welle gelagerten zahnrad | |
DE3310448A1 (de) | Kupplungsscheibe | |
WO2003042584A1 (de) | Kettenrad | |
DE19535240C2 (de) | Kettenzahnrad eines Kettentriebes | |
EP3984764A1 (de) | Freilaufnabe mit feder aus kunststoff mit zelliger struktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |