WO2003041827A1 - Fahrgeschäft - Google Patents

Fahrgeschäft Download PDF

Info

Publication number
WO2003041827A1
WO2003041827A1 PCT/EP2002/012700 EP0212700W WO03041827A1 WO 2003041827 A1 WO2003041827 A1 WO 2003041827A1 EP 0212700 W EP0212700 W EP 0212700W WO 03041827 A1 WO03041827 A1 WO 03041827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
passenger carrier
control unit
pressure
pressure sensor
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Grabietz
Original Assignee
Huss Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huss Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Huss Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2003041827A1 publication Critical patent/WO2003041827A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F11/00Game accessories of general use, e.g. score counters, boxes
    • A63F11/0025Tools
    • A63F2011/0032Hammers

Definitions

  • the invention relates to an amusement ride with a frame, with at least one passenger carrier that is guided in a height-variable manner along the frame between an upper and a lower end position, and a drive for moving the passenger carrier along the frame.
  • the passenger carrier is assigned a pressure sensor for detecting pressure, which accordingly processes a measured pressure and supplies it to a control unit.
  • the control unit is used to control changes in position of the passenger carrier as a function of the pressure detected. This allows a ride to be realized which increases the attraction for passengers, since a team (preferably consisting of two people) always uses the ride independently and controls it without any external operating personnel.
  • the pressure sensor using a suitable, preferably a sledgehammer-like, tool.
  • the pressure sensor converts the measured pressure into corresponding signals and sends it to a control unit via a line.
  • the signals of the control unit are forwarded to the drive for moving the passenger carrier, whereby the drive moves the passenger carrier accordingly.
  • control unit is designed such that it controls the acceleration and / or the speed of the passenger carrier.
  • control unit controls the drive in such a way that the passenger carrier is moved to a specific position on the frame depending on the detected pressure.
  • An advantageous embodiment of the invention includes a pressure sensor which detects sudden pressure changes, in particular those applied by means of a tool.
  • the pressure sensor has a sensor surface which is oriented essentially horizontally, ie parallel to the surface of the base plate.
  • the pressure sensor is designed such that it converts the detected pressure into corresponding electrical pulses and transmits these electrical pulses to the control unit.
  • Figure 1 is a perspective view of a ride
  • Figure 2 shows the ride according to Figure 1 in a side view
  • Figure 3 shows the ride according to Figure 1 in plan view
  • Figure 4 is a block diagram of the system consisting of a pressure sensor, the control unit, a drive and a passenger carrier.
  • a ride 1 is shown on a base plate 3.
  • a tower 5 is built in the middle of this base plate 3 at right angles to the base plate 3.
  • the base plate 3 and the tower 5 are rigid, but releasably connected to one another for transport purposes.
  • the tower 5 consists of a lattice construction.
  • a total of four passenger carriers 7 are guided on the tower 5 so as to be variable in height, with a passenger carrier 7 being located on each tower side of the tower 5.
  • the pressure sensors 9 convert shock-like pressures, which are caused by impact by means of a tool, preferably a sledgehammer-like tool Person arise. These surge-like pressures are transported as signals via lines 11 to a control unit 13 (FIG. 4).
  • This control unit 13 is coupled to a drive 15 (FIG. 4).
  • Such a drive 15 preferably consists of an electric motor, a cable or chain hoist and a deflection roller, which is mounted at the top of the tower. This deflection roller serves to deflect the cable or chain hoist, one end of which is attached to the passenger carrier and the second end of which is wound up or unwound on a winch driven by the electric motor.
  • FIG. 4 shows an example of a block diagram of a system with one of the pressure sensors 9, the control unit 13, one of the drives 15 and one of the passenger carriers 7.
  • a measured pressure is passed on by the pressure sensor 9 after conversion into electrical signals. This pressure is generated by the impact of one person using a hammer-like tool.
  • the electrical signals are transmitted to the control unit 13 via the line 11.
  • the control unit 13 controls the drive 15 as a function of the measured pressure.
  • a pressure sensor 9, a line 11 and a passenger carrier 7 are assigned to each side of the tower 5.
  • the system shown in FIG. 4 is provided for each side of the tower, a single control unit 15 preferably processing the signals from the four pressure sensors 9 and being able to control the four drives accordingly.
  • control unit 13 In a first preferred operating mode, the control unit 13 is not able to process a new signal from the pressure sensor 9 as long as the passenger carrier 7 is not yet in its lower end position.
  • the second advantageous operating mode differs from the first operating mode in that the control unit 13 processes electrical signals of the pressure sensor 9 already during the upward or downward movement of the passenger carrier 7 on the tower 5 and thus continuously responds to signals from the pressure sensor 9 and does not wait until a Release signal of the passenger carrier 7 is sent. If electrical signals are transmitted from the pressure sensor 9 to the control unit 13 while the passenger carrier 7 is not in its starting position, the control unit 13 immediately transmits a corresponding signal to the drive 15. As a result, the passenger carrier 7 is accelerated again or longer during an upward movement, or when the passenger carrier 7 is already in the downward movement, braked and set in an upward movement again.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Fahrgeschäft mit einem Gestell (5), mindestens einem entlang des Gestells (5) zwischen einer oberen und einer unteren Endlage höhenveränderlich geführten Fahrgastträger (7), und einem Antrieb (15) zum Verfahren des Fahrgastträgers (7) entlang des Gestells (5). Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass ein Drucksensor (9) zum Erfassen von Druck und eine an den Drucksensor (9) angeschlossene und mit dem Antrieb (15) gekoppelte Steuereinheit (13) zum Steuern von Positionsveränderungen des Fahrgastträgers (7) in Abhängigkeit von dem erfassten Druck vorgesehen sind.

Description

Fahrgeschäft
Die Erfindung betrifft ein Fahrgeschäft mit einem Gestell, mit mindestens einem entlang des Gestells zwischen einer oberen und einer unteren Endlage höhenveränderlich geführten Fahrgastträger, und einem Antrieb zum Verfahren des Fahrgasttragers entlang des Gestells.
Fahrgeschäfte mit höhenveränderlichen Fahrgastträgern sind bekannt, wie z. B. aus der EP 848 973. Ein solches Fahrgeschäft hat jedoch die Eigenschaft, nur von geschultem Bedienpersonal bedient zu werden, damit der Fahrgastträger sich in der von dem Bedienpersonal gewünschten Weise an diesem Gestell auf und ab bewegt. Das Bedienpersonal hat jedoch nur eine begrenzte Anzahl bestimmter fester Bewegungsabläufe bzw. Fahrmodi des Fahrgeschäfts zur Verfügung. Bestenfalls kann durch verschiedene Kombinationen der festen Bewegungsabläufe eine endliche Variation der Fahrt ermöglicht werden. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrgeschäft der eingangs genannten Art derart zu verändern, dass jeder einzelne Fahrgastträger, mindestens jedoch ein Fahrgastträger ohne vom Bedienpersonal vorgegebene feste Bewegungsabläufe entlang des Gestells höhen- veränderlich beweglich ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Fahrgeschäft der eingangs genannten Art dem Fahrgastträger ein Drucksensor zum Erfassen von Druck zugeordnet ist, welcher einen gemessenen Druck entsprechend verarbeitet und einer Steuereinheit zuführt. Die Steuereinheit dient zum Steuern von Positionsveränderungen des Fahrgasttragers in Abhängigkeit von dem erfassten Druck. Dadurch lässt sich ein Fahrgeschäft realisieren, welches den Reiz für Fahrgäste erhöht, da immer ein Team (vorzugsweise bestehend aus zwei Personen) das Fahrgeschäft eigenständig benutzt und ohne fremdes Bedienpersonal steuert. Die eine Person sitzt dabei im Fahrgastträger und die zweite betätigt z. B. mittels eines geeigneten, vorzugsweise eines vorschlaghammerähnlichen, Werkzeugs den Drucksensor. Der Drucksensor wandelt den gemessenen Druck in entsprechende Signale um und leitet diesen über eine Leitung an eine Steuereinheit. Die Signale der Steuereinheit werden an den Antrieb zum Verfahren des Fahrgasttragers weitergeleitet, wodurch der Antrieb den Fahrgastträger entsprechend verfährt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass sie die Beschleunigung und/oder die Geschwindigkeit des Fahrgasttragers steuert.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung steuert die Steuereinheit den Antrieb so, dass der Fahrgastträger in Abhängigkeit von dem erfassten Druck zu einer bestimmten Position auf dem Gestell verfahren wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung beinhaltet einen Drucksensor, welcher stoßartige, insbesondere mittels eines Werkzeugs, applizierte Druckveränderungen erfasst. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Drucksensor eine Sensorfläche auf, die im wesentlichen horizontal, d.h. parallel zur Oberfläche der Grundplatte ausgerichtet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Drucksensor so ausgebildet, dass er den erfassten Druck in entsprechende elektrische Impulse umwandelt und diese elektrische Impulse an die Steuereinheit überträgt.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrgeschäfts;
Figur 2 das Fahrgeschäft gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht;
Figur 3 das Fahrgeschäft gemäß Figur 1 in der Draufsicht; und
Figur 4 ein Blockschaltbild des Systems, bestehend aus einem Drucksensor, der Steuereinheit, einem Antrieb und einem Fahrgastträger.
In Figur 1 ist ein Fahrgeschäft 1 auf einer Grundplatte 3 dargestellt. Auf dieser Grundplatte 3 ist mittig ein Turm 5 rechtwinklig zur Grundplatte 3 aufgebaut. Die Grundplatte 3 und der Turm 5 sind starr, jedoch zu Transportzwecken lösbar miteinander verbunden. Aus Gewichtsgründen besteht der Turm 5 aus einer Gitterkonstruktion. Am Turm 5 sind insgesamt vier Fahrgastträger 7 höhenveränderlich geführt, wobei sich an jeder Turmseite des Turms 5 ein Fahrgastträger 7 befindet.
Weiterhin befinden sich auf dieser Grundplatte 3 vier Drucksensoren 9. Die Drucksensoren 9 wandeln stoßartigen Drücke, die durch das Aufschlagen mittels eines vorzugsweise vorschlaghammerähnlichen Werkzeugs durch eine Person entstehen. Diese stoßartigen Drücke werden als Signale über Leitungen 11 zu einer Steuereinheit 13 (Figur 4) transportiert. Diese Steuereinheit 13 ist mit einem Antrieb 15 (Figur 4) gekoppelt. Ein solcher Antrieb 15 besteht vorzugsweise aus einem Elektromotor, einem Seil- oder Kettenzug und einer Umlenkrolle, welche an der Spitze des Turms gelagert ist. Diese Umlenkrolle dient zur Umlenkung des Seil- oder Kettenzugs, dessen eines Ende am Fahrgastträger befestigt ist und dessen zweites Ende auf einer vom Elektromotor angetriebenen Winde auf- bzw. abgewickelt wird.
In Figur 4 ist beispielhaft ein Blockschaltbild eines Systems mit einem der Drucksensoren 9, der Steuereinheit 13, einem der Antriebe 15 und einem der Fahrgastträger 7 dargestellt. Ein gemessener Druck wird nach Umwandlung in elektrische Signale durch den Drucksensor 9 weitergeleitet. Dieser Druck wird durch stoßartiges Einwirken von einer Person mittels eines vorschlag- hammerähnlichen Werkzeugs erzeugt. Über die Leitung 11 werden die elektrischen Signale an die Steuereinheit 13 übermittelt. Um den Fahrgastträger 7 in eine gewünschte Position zwischen einer oberen und einer unteren Endlage an dem Turm zu verfahren bzw. ihn in gewünschter Weise zu beschleunigen, steuert die Steuereinheit 13 den Antrieb 15 in Abhängigkeit vom gemessenen Druck an.
Wie Figur 1 erkennen lässt, ist jeder Seite des Turms 5 ein Drucksensor 9, eine Leitung 11 und ein Fahrgastträger 7 zugeordnet. Das in Figur 4 dargestellte System ist für jede Turmseite vorgesehen, wobei vorzugsweise eine einzige Steuereinheit 15 die Signale der vier Drucksensoren 9 verarbeiten und die vier Antriebe entsprechend ansteuern kann.
Insbesondere sind zwei unterschiedliche Betriebsmodi realisierbar.
In einem ersten bevorzugten Betriebsmodus ist die Steuereinheit 13 nicht in der Lage, ein neues Signal des Drucksensors 9 zu verarbeiten, solange sich der Fahrgastträger 7 noch nicht in seiner unteren Endlage befindet. Wenn sich der Fahrgastträger 7 wieder in der unteren Endlage befindet, empfängt die Steuereinheit 13 über die Leitung 17 ein Freigabesignal. Erst dann kann wieder von der Steuereinheit 13 ein Signal des Drucksensors 9 empfangen bzw. verarbeitet und an den Antrieb 15 weitergeleitet werden. Dadurch wird gewährleistet, dass immer nur einzelne Auf- und Abwärtsbewegungen, von der Endlage ausgehend, stattfinden.
Der zweite vorteilhafte Betriebsmodus unterscheidet sich vom ersten Betriebsmodus dadurch, dass die Steuereinheit 13 elektrische Signale des Drucksensors 9 schon während der Auf- oder Abwärtsbewegung des Fahrgasttragers 7 an dem Turm 5 verarbeitet und somit ständig auf Signale des Drucksensors 9 reagiert und nicht abwartet, bis ein Freigabesignal des Fahrgasträgers 7 gesendet wird. Werden elektrische Signale vom Drucksensor 9 an die Steuereinheit 13 übertragen, während sich der Fahrgastträger 7 nicht in seiner Startposition befindet, überträgt die Steuereinheit 13 unmittelbar ein entsprechendes Signal an den Antrieb 15. Dadurch wird der Fahrgastträger 7 während einer Aufwärtsbewegung nochmals oder länger beschleunigt, oder wenn sich der Fahrgastträger 7 bereits in der Abwärtsbewegung befindet, abgebremst und noch einmal in eine Aufwärtsbewegung versetzt.

Claims

Ansprüche
1. Fahrgeschäft (1 ) mit einem Gestell (5), mindestens einem entlang des Gestells (5) zwischen einer oberen und einer unteren Endlage höhenveränderlich geführten Fahrgastträger (7), und einem Antrieb (15) zum Verfahren des Fahrgasttragers (7) entlang des
Gestells (5), gekennzeichnet durch einen Drucksensor (9) zum Erfassen von Druck, und eine an den Drucksensor (9) angeschlossene und mit dem Antrieb (15) gekoppelte Steuereinheit (13) zum Steuern von Positionsveränderungen des Fahrgasttragers (7) in Abhängigkeit von dem erfassten Druck.
2. Fahrgeschäft nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) ausgebildet ist, die Beschleunigung oder Geschwindigkeit des Fahrgasttragers (7) zu steuern.
3. Fahrgeschäft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) den Antrieb (15) so steuert, dass der Fahrgastträger (7) in Abhängigkeit von dem erfassten Druck zu einer bestimmten Position auf dem Gestell (5) verfahren wird.
4. Fahrgeschäft nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (9) ausgebildet ist, stoßartig, insbesondere mittels eines Werkzeugs, applizierte Druckveränderungen zu erfassen.
5. Fahrgeschäft nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (9) eine Sensorfläche aufweist, die im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
6. Fahrgeschäft nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (9) ausgebildet ist, den erfassten Druck in entsprechende elektrische Impulse umzuwandeln und die elektrischen Impulse an die Steuereinheit (13) zu übertragen.
PCT/EP2002/012700 2001-11-13 2002-11-13 Fahrgeschäft WO2003041827A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118517.2 2001-11-13
DE20118517 2001-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003041827A1 true WO2003041827A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7963966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012700 WO2003041827A1 (de) 2001-11-13 2002-11-13 Fahrgeschäft

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003041827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059967A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Interaktives fahrgeschäft, insbesondere achterbahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848973A1 (de) 1996-12-19 1998-06-24 HUSS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG Fahrgeschäft mit höhenveränderlich geführten Fahrgastträgern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848973A1 (de) 1996-12-19 1998-06-24 HUSS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG Fahrgeschäft mit höhenveränderlich geführten Fahrgastträgern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059967A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Interaktives fahrgeschäft, insbesondere achterbahn
CN108136265A (zh) * 2015-10-06 2018-06-08 马克里德斯有限及两合公司 交互式露天游乐设施,特别是过山车
CN108136265B (zh) * 2015-10-06 2019-12-13 马克里德斯有限及两合公司 交互式露天游乐设施,特别是过山车
US10729986B2 (en) 2015-10-06 2020-08-04 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Interactive fairground ride, in particular roller coaster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779828B1 (de) Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern
EP2776306B1 (de) Fahrwerk für einen roboter
EP2352689B1 (de) Verfahren zum lösen eines lastaufnahmemittels oder eines ausgleichsgewichts eines aufzugs aus einer fangstellung
AT511857A1 (de) Regalbediengerät mit flaschenzugartig angetriebenem hubschlitten
EP2983566B1 (de) Restaurantsystem
EP3303107A2 (de) Fahrwerk mit linear- und schwenkbewegungen
EP0574834B1 (de) Palettiervorrichtung
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
DE19835038C1 (de) Vorrichtung zum Fortbewegen an senkrechten, gewölbten und/oder geneigten Fassaden- und Glasflächen
WO2008019666A2 (de) Vergnügungsseilbahn mit zugvorrichtung
EP0444307A1 (de) Versenkvorrichtung für Theaterbühnen
WO2003041827A1 (de) Fahrgeschäft
EP1609708A1 (de) Fahrradparkieranlage
EP0739850B1 (de) Schwingungsbegrenzung für Ausgleichsmittel bei Aufzügen
EP2014598A1 (de) Antrieb für Vertikalaufzüge
DE19608293C2 (de) Handhabungsgerät
EP1568649B1 (de) Kabelkran
EP0070289B1 (de) Spanneinrichtung für förderseile von seilbahnen und schleppliften
DE202009013349U1 (de) Lasthebeeinrichtung und Steuereinrichtung hierfür
DE2234904C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Personen- und Lastenaufzüge
DE202014000273U1 (de) Aufzugsanlage sowie Basissektion, Kopfsektion und Mittelsektion dafür
DE2915174A1 (de) Sortiermaschine fuer werkstuecke
EP3205607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung eines regallager-transportfahrzeugs
DE102021004070A1 (de) Maschinenraumloses Aufzugssystem
DE3025130A1 (de) Transportabler punktzug fuer einen buehnenhaus-schnuerboden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP