WO2003040274A1 - Hochtemperatur-schmiermittel und dessen verwendung - Google Patents

Hochtemperatur-schmiermittel und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2003040274A1
WO2003040274A1 PCT/DE2002/003772 DE0203772W WO03040274A1 WO 2003040274 A1 WO2003040274 A1 WO 2003040274A1 DE 0203772 W DE0203772 W DE 0203772W WO 03040274 A1 WO03040274 A1 WO 03040274A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
lubricant
alkali
orthophosphate
temperature lubricant
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003772
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Aurin
Karl Götzmann
Original Assignee
Chemische Fabrik Budenheim Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Budenheim Kg filed Critical Chemische Fabrik Budenheim Kg
Priority to PL368159A priority Critical patent/PL197304B1/pl
Priority to EP02782698A priority patent/EP1444314B1/de
Priority to DE50210522T priority patent/DE50210522D1/de
Publication of WO2003040274A1 publication Critical patent/WO2003040274A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/06Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • C10M2201/0853Phosphorus oxides, acids or salts used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids

Definitions

  • the invention relates to high-temperature lubricants for the lubrication of two surface-contacting heated metal objects which perform a relative movement to one another.
  • the quality of the inner pipe surface depends on the surface quality of the mandrel bars. If the inner surface of the tubes is rough or wavy, or even shows signs of damage due to the quality of the mandrels, you will get a high scrap rate. Attempts have therefore already been made in the past to increase the service life of the mandrel bars by applying lubricants to them.
  • salt mixtures have already been used as high-temperature lubricants, which melt at the working temperatures at which they are used as lubricants and ensure good lubricating properties in the liquid state.
  • Such salt mixtures are known from EP-OS 0 829 528 which additionally contain a gas-forming additive for improvement.
  • lines 41 to 48 of this Do- kumentes is an advantage of this lubricant, that they start to melt up to 250 C at 200 C and even present as clear melt at 500 ° C. This should ensure good lubricating properties even at low temperatures.
  • the object underlying the invention was therefore to obtain a high-temperature lubricant to which no graphite has to be added and which reduces the rejection rates compared to the use of known lubricants.
  • the new lubricants are intended to increase the service life of mandrel bars in metal pipe manufacture and improve the quality of the inner pipe surfaces.
  • This object is achieved according to the invention with high-temperature lubricants for the lubrication of two surface-contacting heated metal objects which perform a relative movement to one another in that the lubricant consists of at least 80% by weight of at least one alkali orthophosphate and a melting temperature above the maximum working temperature of the has heated metal objects.
  • alkali phosphates in such lubricants make up only a relatively small percentage and are mixed with other salts in such a way that the lubricant is in the molten, i.e. liquid, state at the working temperatures.
  • the high-temperature lubricants according to the invention can be used wherever, at high temperatures, two metal objects touching one another make a relative movement to one another. These are, for example, plain bearings in which high temperatures can occur.
  • the lubricants according to the invention are preferably used where the metal objects that come into contact with one another are on the one hand a tool and on the other hand a workpiece.
  • the lubricants are particularly suitable for the lubrication of mandrel bars in the manufacture of seamless metal pipes.
  • the idea of the invention is suitable for the lubrication of any metal objects, but is particularly suitable for the processing of steel objects, in particular, as mentioned above, for the production of seamless steel tubes in which the mandrel rods are lubricated with the lubricant according to the invention.
  • this should not rule out the use of the lubricants according to the invention, for example for the production of tubes from non-ferrous metals, aluminum or the like. If we are talking about maximum working temperatures, this is the highest temperature that occurs at the lubricated contact surface, since if the melting temperature of the lubricant was below it, the lubricant could melt, which should be avoided.
  • the workpiece When machining workpieces with one tool, the workpiece will usually have the higher temperature and the tool the lower temperature, as in the case of using mandrel bars in the manufacture of metal pipes.
  • the maximum working temperature above which the melting temperature of the lubricant should lie is the temperature of the hotter metal object, ie the workpiece.
  • the high-temperature lubricant according to the invention is expediently in the form of an aqueous solution.
  • This is, for example, sprayed onto the mandrel rods during tube production or applied in some other way and, after the water has evaporated, forms a fine separating and lubricating film which is extremely abrasion-resistant when used. Since the lubricant does not melt during use due to its high melting temperature, scale is prevented from being fixed on the mandrel rod surface or other tool surface by the lubricant. After drying, the lubricant is in the form of very fine particles that fill all the surface roughness of the tool surface and thus smooth this surface, which is transferred to the workpiece surface.
  • the separating film formed also favors the material flow of the metal to be formed on the tool surface and therefore has the property of an excellent lubricating film.
  • the high-temperature lubricant according to the invention is particularly suitable in the Assel rolling process with the technology of the "free mandrel bar” and in the push bench process. Also in continuous rolling, e.g. B. according to the "semifloating" principle, significant advantages are achieved in terms of surface quality, the service life of the mandrels and the effort between the rolling stands.
  • the lubricants according to the invention can be used to easily produce clear, high-percentage solutions which are to be applied to the mandrels by means of an airless pump and nozzles. Spraying is also possible using air, so-called two-component nozzles or the like. The lubricant can of course also be applied in powder form.
  • the melting temperature of the lubricant according to the invention is advantageously at least 10 ° C above the maximum working temperature defined above.
  • the lubricant should largely consist of one or more alkali orthophosphates, the content of alkali orthophosphate is expediently at least 95% by weight. If several Alkali orthophosphates are used, it must be ensured that the melting temperature is above the maximum working temperature even with such mixtures.
  • lubricant can consist of other substances, which may also include small amounts of graphite, but this is generally not preferred.
  • alkali orthophosphates are trisodium orthophosphate with a melting temperature of 1583 ° C, tripotassium orthophosphate with a melting temperature of 1340 ° C and trilithium orthophosphate with a melting temperature of 857 ° C. Trisodium orthophosphate and tripotassium orthophosphate are preferred, especially the latter. If the melting temperature of the lubricant remains high enough, other phosphates can also be added in small quantities.
  • alkali aluminate and / or alkali zincate improves the fineness of the lubricant particles and thus the lubricant's adhesion to the metal surface. It is therefore preferred to add at least one alkali aluminate and / or at least one alkali zincate to the lubricant in an amount of at most 5% by weight, preferably 0.2 to 3% by weight.
  • the superfine particles of the lubricant settle in all the depressions in the surface and form their seal, so that the scale cannot sit in these depressions.
  • the lubricating effect can also be explained as smoothing.
  • the actual melting temperature of the lubricant according to the invention depends on the maximum working temperature when the lubricant is used and thus on the nature of the heated metal objects touching one another.
  • the melting temperature of the lubricant can be relatively low if it is to be used to produce pipes from non-ferrous metal or aluminum, since comparatively low working temperatures are used with these metallic materials.
  • a lubricant with considerably higher melting temperatures must be used, which in turn depends on whether chrome-nickel steels with working temperatures of around 1050 to 1100 ° C or steels with higher working temperatures are used.
  • the melting temperature for the lubrication of tools for steel workpieces is expediently above 1100 ° C., preferably above 1200 ° C.
  • the melting temperatures can be, for example, 600 or 650 ° C.
  • Lubricants with different melting temperatures which can be easily achieved by varying the components and amounts of the mixture. It is then easy to select the appropriate lubricant for each work process, the melting temperature of which is known.
  • a mixture of 99% by weight of tripotassium orthophosphate and 1% by weight of sodium zincate (in each case based on the solids content of the lubricant) was poured into the tank as a 10% strength aqueous solution in a tank with a free mandrel bar of the rolling process for cooling the bars.
  • the temperature of the bath and mandrel bar was 80 to 90 ° C. After drying the woodlouse was covered with a white film of lubricant.
  • the Assel mill was used to roll light to medium alloy steels.
  • the service life of the woodlorn mandrel was increased by 25% compared to woodlorn mandrel lubricated with known lubricant.
  • the roughness depth measurements of the inner surface of the manufactured pipes, which were used for roller bearings, showed a reduction from 22 ⁇ m to 10 ⁇ m.
  • the mandrels with a diameter of 130 mm were sprayed in a tube ram bench system by spraying a 20% lubricant solution made from 98% by weight tripotassium orthophosphate and
  • the mandrels had a temperature of 450 ° C. It became a white coherent
  • Lubricant layer generated. Medium to high-alloy steels were rolled. The impact force between the roll stands was reduced by 35% compared to conventional lubricants. The durability of the mandrels increased by 20%. The inner surface of the pipes was significantly smoother than when using the known lubricants. The quality check showed a reduction in

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Ein Hochtemperatur-Schmiermittel zum Schmieren von zwei einander flächig berührenden erhitzten Metallgegenständen, die eine Relativbewegung zueinander ausführen, insbesondere von Stahlgegenständen, besteht zu wenigstens 80 Gew.% aus wenigstens einem Alkaliorthophosphat und hat eine Schmelztemperatur oberhalb der maximalen Arbeitstemperatur der erhitzten Metallgegenstände. Es wird besonders zum Schmieren von Dornstangen bei der Herstellung nahtloser Metallrohre verwendet.

Description

Hochtemperatur-Schmiermittel und dessen Verwendung
Die Erfindung betrifft Hochtemperatur-Schmiermittel zum Schmieren von zwei einander flächig berührenden erhitzten Metallgegenständen, die eine Relativbewegung zueinander ausführen.
Beispielsweise bei der Herstellung nahtloser Stahl- oder Buntmetallrohre ist es wichtig, die Werk- zeuge, insbesondere die Dornstangen, intensiv zu schmieren, damit sie möglichst hohe Standzeiten besitzen. Die Oberflächen der Dornstangen sollen gleichmäßig und glatt sein, um einen gleichmäßigen Materialfluß des zu verarbeitenden Metalls zu gewährleisten.
Die Qualität der inneren Rohroberflächen hängt von der Oberflächengüte der Dornstangen ab. Wenn die innere Oberfläche der Rohre rauh oder wellig ist oder sogar Beschädigungen, die auf die Qualität der Dorne zurückzuführen sind, aufweist, bekommt man eine hohe Ausschußrate. Man hat daher bereits in der Vergangenheit versucht, die Standzeiten der Dornstangen durch Aufbringung von Schmiermitteln auf ihnen zu steigern.
Bei der Heißumformung von Metallen verwendete organische Schmierstoffe, wie Fette, Öle, oder Seifen, erwiesen sich bei hohen Temperaturen als nicht geeignet. Zur Verbesserung der Schmiereigenschaften verwendete man daher beispielsweise in der DE-PS 4 300 464 oder der EP-PS 0 554 822 als wesentlichen Bestandteil des Schmiermittels Graphit. Insbesondere in Verbindung mit anorganischen Salzen, wie beispielsweise Boraten oder Phosphaten, hat Graphit gute Trenn- und Schmiereigenschaften. Nachteilig ist jedoch die Neigung von Graphit, bei hohen Temperaturen zu Aufkohlungen der Werkstückoberflächen, hier der Rohroberflächen, beizutragen. Auch können punktuelle Verschweißungen zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück auftreten. Die Folge beider Effekte ist ein hoher Werkzeugverschleiß und eine hohe Ausschußrate der Werkstücke.
Um diesen negativen Effekt von Graphit zu vermeiden, hat man als Hochtemperatur-Schmiermittel auch bereits Salzgemische verwendet, die bei den Arbeitstemperaturen, bei denen sie als Schmiermittel eingesetzt werden, schmelzen und in flüssigem Zustand gute Schmiereigenschaften gewährleisten. Aus der EP-OS 0 829 528 sind solche Salzgemische bekannt, die zur Verbesserung zusätzlich einen gasbildenden Zusatzstoff enthalten. Gemäß Spalte 3, Zeilen 41 bis 48 dieses Do- kumentes ist ein Vorteil dieser Schmiermittel, daß sie schon bei 200 bis 250CC zu schmelzen beginnen und ab 500°C als klare Schmelze vorliegen. Dadurch sollen schon bei niedrigen Temperaturen gute Schmiereigenschaften gewährleistet sein. Bei solchen Schmiermitteln, die bei den Arbeitstemperaturen als Schmelze vorliegen, wird sich gebildeter Zunder und sogenannter Sekundärzunder auf dem Werkzeug festgeklebt, wodurch die Oberflächen des Werkzeugs, wie der Dornstange, entsprechend rauh wird. Wie oben erwähnt, ergibt dies seinerseits Rauheit der inneren Oberflächen der Rohre. Gleichzeitig wird das Fließverhal- ten des metallischen Werkstoffes auf den Dornstangen gestört, was sich bei der Messung der Stromaufnahme zwischen den einzelnen Walzenkalibern zeigt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, ein Hochtemperatur- Schmiermittel zu bekommen, dem kein Graphit zugesetzt werden muß und das die Ausschußraten gegenüber einer Verwendung bekannter Schmiermittel vermindert. Insbesondere sollen mit Hilfe der neuen Schmiermittel die Standzeiten von Dornstangen bei der Metallrohrherstellung gesteigert und die Qualität der inneren Rohroberflächen verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hochtemperatur-Schmiermitteln zum Schmieren von zwei einander flächig berührenden erhitzten Metallgegenständen, die eine Relativbewegung zueinander ausführen, dadurch gelöst, daß das Schmiermittel zu wenigstens 80 Gew.-% aus wenigstens einem Alkaliorthophosphat besteht und eine Schmelztemperatur oberhalb der maximalen Arbeitstemperatur der erhitzten Metallgegenstände hat.
Es ist zwar bekannt, graphitfreien Dornstangenschmierstoffen Alkaliphosphat zuzusetzen, doch machen die Alkaliphosphate in solchen Schmiermitteln nur einen relativ geringen Prozentsatz aus und werden solchermaßen mit anderen Salzen versetzt, daß das Schmiermittel bei den Arbeitstemperaturen in geschmolzenem, also flüssigem Zustand vorliegt.
Die erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schmiermittel können überall dort eingesetzt werden, wo bei hohen Temperaturen zwei einander flächig berührende Metallgegenstände eine Relativbewegung zueinander ausführen. Dies sind beispielsweise Gleitlager, bei denen hohe Temperaturen auftreten können. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Schmiermittel aber eingesetzt, wo die sich einander flächig berührenden Metallgegenstände einerseits ein Werkzeug und andererseits ein Werkstück sind. Ganz besonders eignen sich die Schmiermittel zum Schmieren von Dornstangen bei der Herstellung nahtloser Metallrohre.
Im Prinzip eignet sich der Erfindungsgedanke für das Schmieren beliebiger Metallgegenstände, ist aber für die Bearbeitung von Stahlgegenständen, insbesondere, wie oben erwähnt, für die Herstel- lung nahtloser Stahlrohre, bei der die Dornstangen mit dem erfindungsgemäßen Schmiermittel geschmiert werden, besonders geeignet. Dies soll aber nicht ausschließen, die erfindungsgemäßen Schmiermittel beispielsweise für die Herstellung von Rohren aus Buntmetallen, Aluminium oder dergleichen einzusetzen. Wenn hier von maximalen Arbeitstemperaturen die Rede ist, so handelt es sich um die höchste an der geschmierten Berührungsfläche auftretende Temperatur, da diese, wenn die Schmelztemperatur des Schmiermittels unter ihr läge, das Schmiermittel aufschmelzen könnte, was vermieden werden soll. Bei der Bearbeitung von Werkstücken mit einem Werkzeug wird im Regelfall das Werkstück die höhere Temperatur und das Werkzeug die niedrigere Temperatur haben, wie im Falle der Verwendung von Dornstangen bei der Herstellung von Metallrohren. Die maximale Arbeitstemperatur, über der die Schmelztemperatur des Schmiermittels liegen soll, ist in diesem Fall die Temperatur des heißeren Metallgegenstandes, d. h. des Werkstückes.
Zweckmäßig liegt das erfindungsgemäße Hochtemperatur-Schmiermittel in der Form einer wäßrigen Lösung vor. Diese wird beispielsweise auf die Dornstangen bei der Rohrherstellung aufgesprüht oder anderweitig aufgebracht und bildet nach dem Verdampfen des Wassers einen feinen Trenn- und Schmierstoffilm, der bei Verwendung außerordentlich abriebfest ist. Da das Schmiermit- tel aufgrund seiner hohen Schmelztemperatur bei der Verwendung nicht schmilzt, wird verhindert, daß Zunder durch das Schmiermittel auf der Dornstangenoberfläche oder anderen Werkzeugoberfläche fixiert wird. Nach dem Auftrocknen liegt das Schmiermittel in Form sehr feiner Teilchen vor, die alle Oberflächenrauhigkeiten der Werkzeugoberfläche ausfüllen und damit diese Oberfläche glätten, was auf die Werkstückoberfläche übertragen wird. Der gebildete Trennfilm begünstigt auch den Materialfluß des umzuformenden Metalls auf der Werkzeugoberfläche und hat daher die Eigenschaft eines hervorragenden Schmierfilmes.
Das erfindungsgemäße Hochtemperatur-Schmiermittel eignet sich besonders beim Asselwalzverfahren mit der Technologie der "freien Dornstange" und beim Stoßbankverfahren. Auch beim Kon- tiwalzen, z. B. nach dem "semifloating"-Prinzip, werden deutliche Vorteile in bezug auf die Oberflächenqualität, die Standzeit der Dorne und den Kraftaufwand zwischen den Walzgerüsten erzielt.
Mit den erfindungsgemäßen Schmiermitteln lassen sich leicht klare, hochprozentige Lösungen herstellen, die mittels Airless-Pumpe und Düsen auf die Dorne aufzubringen sind. Die Verdüsung ist auch mittels Luft, sogenannter Zweistoffdüsen oder ähnlichem, möglich. Der Schmierstoff kann selbstverständlich auch pulverförmig aufgebracht werden.
Die Schmelztemperatur des Schmiermittels nach der Erfindung liegt zweckmäßig wenigstens 10°C oberhalb der maximalen Arbeitstemperatur, die oben definiert wurde.
Das Schmiermittel soll weitgehend aus einem oder mehreren Alkaliorthophosp aten bestehen, zweckmäßig liegt der Gehalt an Alkaliorthophosphpat bei wenigstens 95 Gew.-%. Wenn mehrere Alkaliorthophosphate eingesetzt werden, so ist darauf zu achten, daß auch bei solchen Gemischen die Schmelztemperatur oberhalb der maximalen Arbeitstemperatur liegt.
Bis zu maximal 20 Gew.-%, vorzugsweise bis zu maximal 5 Gew.-% des Schmiermittels können aus anderen Stoffen bestehen, wozu auch gegebenenfalls kleine Mengen Graphit gehören, was im Regelfall aber nicht bevorzugt ist.
Die zweckmäßig verwendeten Alkaliorthophosphate sind Trinatriumorthophosphat mit einer Schmelztemperatur von 1583°C, Trikaliumorthophosphat mit einer Schmelztemperatur von 1340°C und Trilithiumorthophosphat mit einer Schmelztemperatur von 857°C. Trinatriumorthophosphat und Trikaliumorthophosphat sind bevorzugt, insbesondere letzteres. Soweit die Schmelztemperatur des Schmiermittels hoch genug bleibt, können in kleinen Mengen auch andere Phosphate zugegeben werden.
Es hat sich gezeigt, daß mit dem Zusatz kleiner Mengen von Alkalialuminat und/oder Alkalizinkat die Feinheit der Schmiermittelteilchen und damit die Haftung des Schmiermittels auf der Metalloberfläche verbessert werden. Es ist damit bevorzugt, dem Schmiermittel jeweils in einer Menge von höchstens 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%, wenigstens ein Alkalialuminat und/oder wenigstens ein Alkalizinkat zuzusetzen. Wie erwähnt, setzen sich die superfeinen Teilchen des Schmiermittels in alle Vertiefungen der Oberfläche und bilden dabei deren Versiegelung, so daß sich der Zunder nicht in diese Vertiefungen setzen kann. Die Schmierwirkung läßt sich dabei auch als Glättung erklären.
Die tatsächliche Schmelztemperatur des erfindungsgemäßen Schmiermittels hängt von der maxi- malen Arbeitstemperatur bei der Verwendung des Schmiermittels und damit von der Beschaffenheit der sich einander flächig berührenden erhitzten Metallgegenstände ab. So kann die Schmelztemperatur des Schmiermittels relativ niedrig sein, wenn es dazu verwendet werden soll, Rohre aus Buntmetall oder Aluminium herzustellen, da bei diesen metallischen Werkstoffen vergleichsweise niedrige Arbeitstemperaturen angewendet werden. Bei der Bearbeitung von Stählen muß man ein Schmiermittel mit erheblich höheren Schmelztemperaturen verwenden, wobei diese wiederum davon abhängen, ob Chrom-Nickel-Stähle mit Arbeitstemperaturen von etwa 1050 bis 1100°C oder Stähle mit höheren Arbeitstemperaturen eingesetzt werden. Zweckmäßig liegt die Schmelztemperatur beim Schmieren von Werkzeugen für Stahlwerkstücke, wie beispielsweise beim Schmieren von Dornstangen für die Herstellung von Stahlrohren oberhalb 1100°C, vorzugsweise oberhalb 1200°C. Beim Schmieren von Werkzeugen für die Verarbeitung von Buntmetallen können die Schmelztemperaturen beispielsweise bei 600 oder 650°C liegen. Zweckmäßig bereitet man unter Berücksichtigung der erfindungsgemäßen technischen Lehre
Schmiermittel mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen, was einfach durch Variation der Mischungsbestandteile und Mischungsmengen zu erreichen ist. Man kann dann leicht für jeden Arbeitsprozeß das passende Schmiermittel auswählen, dessen Schmelztemperatur bekannt ist.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Auf ein Asselwalzwerk mit freier Dornstange wurde ein Gemisch von 99 Gew.-% Trikalium-ortho- phosphat und 1 Gew.-% Natriumzinkat (jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des Schmiermittels) als 10%ige wäßrige Lösung in den Tank eingefüllt, der nach Abschluß des Walzprozesses zum Kühlen der Stangen dient. Die Temperatur des Bades und der Dornstange betrug 80 bis 90°C. Nach Trocknung der Asselstange war diese mit einem weißen Schmierstoffilm überzogen. Mit dem Asselwalzwerk wurden leicht- bis mittellegierte Stähle gewalzt.
Die Standzeiten der Asseldorne konnten um 25% gegenüber mit bekanntem Schmierstoff geschmierten Asseldornen gesteigert werden. Die Rauhtiefenmessungen der Innenoberfläche der gefertigten Rohre, welche für Walzlager eingesetzt wurden, ergaben eine Reduzierung von 22 μm auf lO μm.
Beispiel 2
In einer Rohrstoßbankanlage wurden die Dorne mit einem Durchmesser von 130 mm durch Auf- sprühen einer 20%igen Schmierstofflösung aus 98 Gew.-% Trikaliumorthophosphat und
2 Gew.-% Natriumaluminat (beiden bezogen auf den Feststoffgehalt des Schmiermittels) behandelt.
Die Dorne hatten dabei eine Temperatur von 450°C. Es wurde eine weiße zusammenhängende
Schmierstoffschicht erzeugt. Gewalzt wurden mittel- bis hochlegierte Stähle. Die Stoßkraft zwischen den Walzgerüsten wurde im Vergleich zu herkömmlichen Schmierstoffen um 35% reduziert. Die Haltbarkeit der Dorne steigerte sich um 20%. Die Innenoberfläche der Rohre war deutlich glatter als bei Verwendung der bekannten Schmierstoffe. Die Qualitätsprüfung ergab eine Reduzierung der
Ausschußrate von 4 auf weniger als 1 %.

Claims

P a t e n a n s p r ü c h e
1. Hochtemperatur-Schmiermittel zum Schmieren von zwei einander flächig berührenden er- hitzten Metallgegenständen, die eine Relativbewegung zueinander ausführen, insbesondere von Stahlgegenständen, mit einem Gehalt an Alkaliphosphat, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel zu wenigstens 80 Gew.-% aus wenigstens einem Alkalior- thophosphat besteht und eine Schmelztemperatur oberhalb der maximalen Arbeitstemperatur der erhitzten Metallgegenstände hat.
2. Hochtemperatur-Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schmelztemperatur wenigstens 10°C oberhalb der maximalen Arbeitstemperatur hat.
3. Hochtemperatur-Schmiermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zu wenigstens 95 Gew.-% aus wenigstens einem Alkaliorthophosphat besteht.
4. Hochtemperatur-Schmiermittel zum Schmieren von Werkzeugen für Stahlwerkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schmelztemperatur oberhalb 1100°C, vorzugsweise oberhalb 1200°C hat.
5. Hochtemperatur-Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkaliorthophosphat wenigstens ein Trialkaliphosphat, vorzugsweise Trinatrium-, Trikalium- oder Trilithiumorthophosphat, insbesondere Trikaliumorthophosphat enthält.
6. Hochtemperatur-Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich jeweils in einer Menge von höchstens 5 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 3 Gew.-%, wenigstens eines Alkalialuminats und/oder wenigstens eines Alkalizinkats enthält.
7. Hochtemperatur-Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Form einer wäßrigen Lösung vorliegt.
8. Verwendung eines Hochtemperatur-Schmiermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Schmieren von Dornstangen bei der Herstellung nahtloser Metallrohre.
PCT/DE2002/003772 2001-11-02 2002-10-04 Hochtemperatur-schmiermittel und dessen verwendung WO2003040274A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL368159A PL197304B1 (pl) 2001-11-02 2002-10-04 Smar odporny na wysoką temperaturę i jego zastosowanie
EP02782698A EP1444314B1 (de) 2001-11-02 2002-10-04 Verwendung von Alkaliphosphat in einem Hochtemperatur-Schmiermittel
DE50210522T DE50210522D1 (de) 2001-11-02 2002-10-04 Verwendung von Alkaliphosphat in einem Hochtemperatur-Schmiermittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154062A DE10154062A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Hochtemperatur-Schmiermittel und dessen Verwendung
DE10154062.0 2001-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003040274A1 true WO2003040274A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003772 WO2003040274A1 (de) 2001-11-02 2002-10-04 Hochtemperatur-schmiermittel und dessen verwendung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1444314B1 (de)
AT (1) ATE367426T1 (de)
DE (2) DE10154062A1 (de)
ES (1) ES2288563T3 (de)
PL (1) PL197304B1 (de)
WO (1) WO2003040274A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB350275A (de) * 1929-11-27 1931-06-11 Rudolf Wilhelm Moll
US4639323A (en) * 1983-02-02 1987-01-27 Nihon Kohsakuyu Company, Ltd. Water soluble metalworking fluids
EP0829528A2 (de) * 1996-09-17 1998-03-18 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker Graphitfreier Dornstangenschmierstoff
JPH10168469A (ja) * 1996-12-11 1998-06-23 Nippon Steel Corp 継目無鋼管圧延用潤滑剤

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB350275A (de) * 1929-11-27 1931-06-11 Rudolf Wilhelm Moll
US4639323A (en) * 1983-02-02 1987-01-27 Nihon Kohsakuyu Company, Ltd. Water soluble metalworking fluids
EP0829528A2 (de) * 1996-09-17 1998-03-18 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker Graphitfreier Dornstangenschmierstoff
JPH10168469A (ja) * 1996-12-11 1998-06-23 Nippon Steel Corp 継目無鋼管圧延用潤滑剤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 11 30 September 1998 (1998-09-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2288563T3 (es) 2008-01-16
EP1444314A1 (de) 2004-08-11
PL197304B1 (pl) 2008-03-31
EP1444314B1 (de) 2007-07-18
DE10154062A1 (de) 2003-05-15
DE50210522D1 (de) 2007-08-30
PL368159A1 (en) 2005-03-21
ATE367426T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714185T2 (de) Schmiermittel zum Gebrauch bei Warmwerkzeugen
DE2043885C3 (de) Schmiermittel für die spanende und spanlose Bearbeitung von Metallwerkstoffen
EP2995674B1 (de) Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine
CH670106A5 (de)
DE2549249B2 (de) Tiefziehblech und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021069247A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
DE69528452T2 (de) Schmiermittel zum warmwalzen von rostfreiem stahl mit hohem chromgehalt
DE19529429C2 (de) Feinblech, Walzwerkswalze für die Feinblechherstellung, Verfahren zur Oberflächenstrukturierung der Walzwerkswalze und ihre Verwendung
EP0909309B1 (de) Schmiermittel und dessen verwendung
DE2046727C3 (de)
EP1444314B1 (de) Verwendung von Alkaliphosphat in einem Hochtemperatur-Schmiermittel
WO2006029934A2 (de) Schmiermittel zum schmieren von erhitzten metallgegenständen
DE1444795B1 (de) Hochtemperaturschmiermittel
EP0829528B1 (de) Graphitfreier Dornstangenschmierstoff
DE3880084T2 (de) Verfahren zur schmierung der oberflaeche metallischer werkstoffe aus kupfer oder eisen- und kupferlegierungen waehrendder kalt- oder warmumformung und mittel, um diese schmierung auszufuehren.
DE2548366A1 (de) Schmiermittel, insbesondere zur bearbeitung von metallen
DE10030100B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzen mit eingearbeiteten Kalibern und oxydationsoptimierter Matrix zur Minderung von Warmverschleiß für die thermomechanische Umformung von metallischen Werkstoffen
DE4125218C2 (de) Schmiermittel zum Warmwalzen von Stahlprofilen in einem Walzgerüst
DE69631115T2 (de) Verfahren und walze zum warmwalzen von stahlmaterial
DE2438658C3 (de) Reduzierende Warmwalzöle für Kupfer und Kupferlegierungen
AT248584B (de) Öl- und fettfreies, anorganisches, Alkaliphosphat enthaltendes Schmiermittel
AT299426B (de) Verfahren zur kaltbearbeitung von werkstuecken aus rostfreiem stahl
DE1444795C (de) Hochtemperaturschmiermittel
DE1594414B1 (de) Metallbearbeitungsschmiermittel
DE2009072A1 (en) Phosphate lubricants for metal workingat high temperatures

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002782698

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00723/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

Ref document number: 723/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002782698

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002782698

Country of ref document: EP