DE1444795B1 - Hochtemperaturschmiermittel - Google Patents

Hochtemperaturschmiermittel

Info

Publication number
DE1444795B1
DE1444795B1 DE19601444795 DE1444795A DE1444795B1 DE 1444795 B1 DE1444795 B1 DE 1444795B1 DE 19601444795 DE19601444795 DE 19601444795 DE 1444795 A DE1444795 A DE 1444795A DE 1444795 B1 DE1444795 B1 DE 1444795B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscous
percent
weight
lubricant
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601444795
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Graue
Otto Dr Pfrengle
Theo Dr Roessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Budenhiem KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Budenhiem KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Budenhiem KG filed Critical Chemische Fabrik Budenhiem KG
Publication of DE1444795B1 publication Critical patent/DE1444795B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/32Lubrication of metal being extruded or of dies, or the like, e.g. physical state of lubricant, location where lubricant is applied
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2080/00Special pretreatment of the material to be lubricated, e.g. phosphatising or chromatising of a metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

1 2
Zum Schmieren verwendet man im allgemeinen Versuche mit bei hohen Temperaturen ganz oder teilorganische Schmiermittel wie Fette, öle, Seifen. Diese weise schmelzenden und dabei eine viskose Masse sind in der Regel nur bei Temperaturen unter 2000C, bildenden Silikatgläsern durchgeführt worden; diese in Ausnahmefällen bis zu etwa 2300C, brauchbar. Bei Stoffe sind aber schon deshalb für Schmierzwecke solchen Schmierungen, bei denen hohe Temperaturen 5 wenig geeignet, weil ihre spätere Entfernung von den die Anwendung dieser organischen Schmiermittel Werkstücken sehr schwierig ist.
unmöglich machen, verwendet man Graphit als Weiterhin ist vorgeschlagen worden, bei der VerSchmiermittel. Bei hohen Temperaturen und Drucken, formung niedrig schmelzender Legierungen Alkaliwie sie beispielsweise bei der Verformung von Stahl Phosphorsäure-Tonerdegläser als Schmiermittel zu aber auch anderen technischen Prozessen auftreten, ao verwenden. Wegen ihres Gehaltes an Aluminiumoxyd bleibt aber nur solcher Graphit halbwegs brauchbar, . sind diese Gläser in Wasser schwer löslich oder sogar der viel Asche enthält. Diese wirkt offenbar als Trenn- unlöslich. Die Entfernung des Schmiermittels von der mittel, wie die Bildung von Schleifspuren auf dem Metalloberfläche ist deshalb schwierig, vor allem im Material zeigt. Trotzdem kommt es noch zu Ver- Innern von Rohren oder entsprechenden Erzeugnissen, schweißungen an einzelnen Punkten, wodurch die 15 Das gleiche gilt für die bekannte Verwendung von Verformungswerkzeuge stark angegriffen werden und Silikatgläsern oder Schlacken als Hochtemperaturdie Oberfläche des behandelten Gutes durch Riefen- schmiermittel. Erfahrungsgemäß erfordern diese wie bildung erheblich verschlechtert werden kann. die Emails eine mechanische Nachbehandlung durch
Es ist ferner bekannt, vor der Kaltverformung von Sandstrahlen oder eine chemische Nachbehandlung
Metallen auf deren entzunderter Oberfläche mittels 20 mit Flußsäure. Eine technisch wichtige Schwierigkeit
Salzen oder Salzgemischen eine Trägerschicht zu besteht ferner darin, daß Emails, Gläser und Schlacken
erzeugen, auf der Schmiermittel, wie öle, Fette, Seifen, eine vorherige Entzunderung der Oberfläche erfordern,
besser haften sollen. Als Trägerschichten für diese die entweder mechanisch oder in einem Entzunderungs-
organischen Schmiermittel hat man bereits Phosphat- bad erfolgen muß.
schichten verwendet, die in üblicher Weise durch 25 Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Phosphatieren erzeugt wurden. Auch hat man schmie- öl- und fettfreien, anorganischen viskosen Natriumrende Überzüge auf Metallen durch die Einwirkung Kaliumphosphat - Lösungen als Hochtemperatureiner Dispersion oder Lösung eines aliphatischen schmiermittel. Es hat sich nämlich gezeigt, daß es in Phosphates mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen hergestellt. vielen Fällen bei der Anwendung dieser Schmiermittel Diese Schmierungsarten sind aber wegen der Zer- 30 schwierig, oft sogar unmöglich ist, das pulverförmige setzung der organischen Schmiermittel nur bei den Schmiermittel gleichmäßig auf das Werkstück aufobengenannten, tiefen Temperaturen brauchbar. zutragen. Das Schmiermittel haftet häufig nicht genug
Ebenfalls nur für die Schmierung bei tiefen Tempe- oder in schlechter Verteilung an der zu schmierenden
raturen bekannt sind viskose wäßrige Lösungen von Fläche, so daß Schwierigkeiten bei der Schmierung
Polyphosphaten oder von Kurrolschen Salzen oder 35 auftreten. Beim Auftragen von dünnflüssigen wäßrigen
von Metaphosphorsäure, deren Schmierwirkung auf Lösungen der anorganischen Schmiermittel bleibt
der Viskosität der Lösung beruht. meist eine zu geringe Menge haften. Nach dem Ver-
Zum Schmieren bei höheren Temperaturen sind dampfen des Wassers kann sich deshalb auf dem Salze vorgeschlagen worden, die auf dem heißen Material kein ausreichend dicker und gleichmäßiger Werkstück oder Werkzeug schmelzen und dann 40 Film des geschmolzenen Schmiermittels bilden,
schmierend wirken sollen. Man hat aber feststellen . Der Zusatz von Bindemitteln verbietet sich, da müssen, daß keineswegs alle Salzschmelzen schmierend beispielsweise Wasserglas unlösliche, silikatische Rückwirken. Eigene Untersuchungen haben ergeben, daß stände auf dem Material bildet. Organische Bindebeispielsweise Borax allein oder im Gemisch mit Öl mittel dürfen jedoch wegen ihrer Zersetzlichkeit bei bei der Herstellung nahtloser Rohre zum Verkleben 45 hohen Temperaturen nicht benutzt werden, ins- und Stillstand führt. Auch Rohkochsalz führt zu besondere deshalb, weil sie auf Werkzeug und Werk-Materialabtragungen einerseits und Materialauftra- stück aufkohlend wirken können, was z. B. bei gungen an anderer Stelle, so daß es zur Bildung starker legierten Stählen als Werkzeug oder Werkstück zu Riefen kommt. Ebensowenig kann man beliebige Gefügeveränderungen führt, die ungünstige Folgen Salzgemische verwenden, da beispielsweise ein als 50 haben, z. B. Rißbildungen ergeben. Deshalb ist ein Salzbad bekanntes Gemisch aus 22% BaCl2,37% NaCl Schmiermittel, das zwar wasserlöslich ist und bleibt, und 41% KCl oder Schmelzen von Kryolith zu den das sich aber ohne Zusätze, insbesondere organischer gleichen Erscheinungen führen. Substanzen, zähviskos auftragen läßt, von besonderem
Weiterhin ist ein bei hohen Temperaturen anzu- Interesse. Man kann dadurch genügende Mengen des wendendes wasserlösliches Schmiermittel bekannt, das 55 Schmiermittels in gleichmäßiger Schicht und gut zugleich entzundernd wirkt und das bereits bei der haftend auf der noch kalten, zu erhitzenden oder auch verhältnismäßig tiefen Temperatur von 3000C zu er- der bereits heißen Oberfläche auftragen,
weichen beginnt und bis über 10000C beständig bleibt. Es wurde nun gefunden, daß man die geschilderten Es enthält keinerlei schleifende Zusätze bzw. Trenn- Schwierigkeiten bei der Schmierung mit öl- und fettmittel und besteht aus Alkaliphosphat und Alkali- 60 freien, anorganischen, Alkaliphosphat enthaltenden tetraborat in bestimmten Mischungsverhältnissen. Schmiermitteln, die als wäßrige Lösung auf die zu Dieses Schmiermittel wirkt auf die Metalloberfläche schmierende Flächeaufgetragen werden, dort aufentzundernd und bildet schmierend wirkende Grenz- trocknen und dann als Schmelzen schmierend wirken, flächen. dadurch vermeiden kann., daß man durch einen Zusatz
Ferner sind schon bei den genannten Arbeits- 65 von viskose Lösungen bildendem Kaliumpolyphosphat
temperaturen zähflüssige komplexe anorganische Stoffe, die Lösung stark viskos macht, so daß sie gut und
z. B. unvollständig entwässerte Polyphosphorsäure gleichmäßig auf die zu schmierenden Flächen auf-
oder Polyborsäure, vorgeschlagen, und auch schon zubringen ist und auf diesen haftet.
Das viskoslösliche Kaliumpolyphosphat ist in reinem Wasser unlöslich. Um es in Lösung zu bringen, ist die Gegenwart anderer Kationen als Kalium, insbesondere Natrium, notwendig. Die erfindungsgemäß als Hochdruckschmiermittel verwendeten Natrium-Kaliumphosphat-Lösungen enthalten neben dem viskoslöslichen Kaliumpolyphosphat ein wasserlösliches Salz, vorzugsweise ein Natriumsalz, z. B. Natriumorthophosphat oder ein kondensiertes Natriumphosphat.
Insbesondere für solche Aufgaben, bei denen eine Schmierung auch bei mittleren Temperaturen erforderlich ist, haben sich Natrium-Kalium-Phosphat-Gemische mit 55 bis 69, vorzugsweise 60 bis 68 Gewichtsprozent P2O5, 14 bis 35, vorzugsweise 17 bis 28 Gewichtsprozent Na2O und 5 bis 27, vorzugsweise 9 bis 21 Gewichtsprozent K2O, bewährt. Diese Schmiermittel, bei denen Natrium und/oder Kalium in geringer Menge durch zweiwertige Metalle, insbesondere Magnesium, Zink oder Mangan ersetzt sein können, erweichen schon bei tiefen, etwa bei 2000C liegenden Temperaturen und wirken dann als ) Schmelze bis zu höheren Temperaturen schmierend.
Die viskose wäßrige Lösung des Schmiermittels wird erfindungsgemäß nur dazu verwendet, das Schmiermittel auf die zu schmierende Fläche gleichmäßig aufzubringen. Bevor es als Schmierstoff wirkt, verdampft das Lösungswasser und das Mittel haftet als Film auf der Oberfläche. Wegen der hohen Viskosität der Lösung ist ein Auskristallisieren von Bestandteilen und ein Entmischen nicht zu befürchten. Die Schmierwirkung selbst erfolgt durch das geschmolzene Phosphatgemisch. Die an sich temperaturabhängige Viskosität der Schmelze ist unabhängig von der Viskosität der Lösung, die nur dazu dient, das Schmiermittel gleichmäßig haftend auftragen zu können.
Es wurden bereits Versuche mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Phosphatlösungen bei der Herstellung nahtloser Rohre vorgenommen. Früher ergaben sich beim Lochen von hochlegiertem Stahl durch Schrägwalzen über einen Dorn erhebliche Ausfälle, da es oft unmöglich war, den im Block festgefressenen Dorn wieder zu entfernen. Auch wenn das glückte, war der Dornverschleiß so hoch, daß im Durchschnitt nur 3,8 Blöcke über einen Dorn gewalzt werden konnten. Durch Auftragen einer erfindungsgemäßen hochviskosen Lösung eines Mischproduktes mit 51,11 Gewichtsprozent P2O5, 1,83 Gewichtsprozent B2O3, 24,93 Gewichtsprozent Na2O, 5,42 Gewichtsprozent K2O, 1,46 Gewichtsprozent MnO, 15,25 Gewichtsprozent H2O, bei dem das Kalium als viskoslösliches Kaliumpolyphosphat vorlag, auf den Dornkopf wurde jedoch erreicht, daß ein Steckenbleiben nicht mehr vorkam und bis zu 50 Blöcke über einen Dorn gewalzt werden konnten.
Auch beim sogenannten Pilgerwalzen austenitischer Rohre aus den vorgebohrten Blöcken ergaben sich durch das erfindungsgemäße Schmierverfahren erhebliche Vorteile. Der technische Vorgang besteht darin, daß in eine vorher gelochte, glühende Luppe ein langer, zunächst kalter Dorn gleichmäßiger Dicke eingeführt wird. Dieser wird nun mit der Luppe im Pilgerschritt, d. h. abwechselnd nach vorn und wieder rückwärts, durch das Pilgerwalzwerk geführt. Dort wird mit Hilfe exzentrisch geformter Walzen eine Art Walz- und Schmiedeprozeß durchgeführt, der aus der Luppe Schritt für Schritt ein nahtloses Rohr formt, das dabei über die gesamte Länge des Pilgerdorns gewalzt wird. Es entstehen so Rohre erheblicher Länge. Aus diesen muß der inzwischen auch glühend gewordene Dorn wieder herausgezogen werden. Das ist vor Anwendung des beschriebenen Schmiermittels oft überhaupt nicht geglückt, so daß das fertige Rohr vom Dorn heruntergeschweißt und dabei zerstört werden mußte, oder der erforderliche Trenndruck war sehr hoch und betrug im Mittel 200 atü. Nach Schmierung
ίο der Dorne mit dem vorstehend beschriebenen Schmiermittel, das als viskose Lösung aufgetragen wurde, sank der erforderliche Trenndruck im Mittel auf 20, maximal auf 60 atü. Ein Steckenbleiben der Dorne kam nicht mehr vor.
Ein gleich gutes Ergebnis wurde erzielt nach dem Auftragen viskoser Lösungen von Mischprodukten folgender Zusammensetzungen:
A. 51,15 Gewichtsprozent P2O5, 1,82 Gewichtsprozent B2O3, 21,02 Gewichtsprozent Na2O, 5,98 Ge-
wichtsprozent K2O, 1,46 Gewichtsprozent ZnO, 5,15 Gewichtsprozent NH3 und 13,42 Gewichtsprozent H2O, wobei das gesamte Kalium als viskoslösliches Kaliumpolyphosphat eingesetzt wurde.
B. 56,61 Gewichtsprozent P2O5, 23,74 Gewichtsprozent Na2O, 9,02 Gewichtsprozent K2O und 10,63 Gewichtsprozent H2O, wobei zwei Drittel des Kaliums als viskoslösliches Kaliumpolyphosphat eingesetzt wurden.
C. 56,44 Gewichtsprozent P2O5, 22,54 Gewichtsprozent Na2O, 8,56 Gewichtsprozent K20,0,40 Gewichtsprozent MgO, 0,62 Gewichtsprozent MnO und 11,44 Gewichtsprozent H2O, wobei zwei Drittel des Kaliums als viskoslösliches Kaliumpolyphosphat eingesetzt wurden.
Sehr gute Erfolge wurden auch bei der Herstellung nahtloser Rohre auf der Stoßbank erzielt. Hierbei wird die erhitzte Luppe mittels einer Stoßstange durch ein System sich ständig verengender Ringe bzw. nicht angetriebener Walzkaliber gestoßen, wodurch die Luppe reduziert und gestreckt wird. Dabei soll das nach hinten fließende Material möglichst ohne starke Reibung über die Stoßstange gleiten. Es hat sich gezeigt, daß die Schmierung der Stoßstange mit den beschriebenen Schmiermitteln zu sehr guten Ergebnissen führte und daß insbesondere die bei Öl-Graphit-Schmierung auftretenden Verschweißungen und Riefen fortfallen. Obendrein ist der Verbrauch des beschriebenen Schmiermittels, das als viskose Lösung in dünner Schicht aufgebracht wurde, so gering, daß diese Art der anorganischen Schmelzschmierung sich wirtschaftlicher gestaltete als die Schmierung mit Öl—Graphit.
Auch beim Warmfließpressen, beispielsweise von Schwungrädern, hat sich das Auftragen sehr dünner Schichten der beschriebenen Schmiermittel auf die Form bestens bewährt. Während bei Öl-Graphit-Schmierung die aus legiertem Material bestehende Preßformen durch Rißbildung schnell zerstört wurden, so daß sie häufig ausgewechselt werden mußten, wurde nach Einsatz des beschriebenen Schmierverfahrens die Standzeit der Formen verdoppelt. Außerdem war danach nur eine energische Säuberung, nicht aber eine völlige Erneuerung der Preßformen erforderlich.
Auch beim Strangpressen von Buntmetallen, beispielsweise von Kupferrohren, hat sich das neue
Schmiermittel bestens bewährt. Da bisher ein brauchbares Schmiermittel fehlte und infolgedessen die in den Rezipienten eingeführten glühenden Kupferblöcke an der Wand des Rezipienten klebten, war es notwendig, »mit Schals« zu pressen, d. h., die Außenwände des Kupferblockes stehenzulassen und nur den Kern des Blockes durch die Matrize durchzupressen. Durch Einsatz der beschriebenen Schmiermittel, wobei sehr geringe Mengen benötigt wurden, war es möglich, den gesamten Block zu verpressen, so daß der Schrottanfall erheblich gssenkt wurde. Damit verbunden war ein starker Anstieg des Durchsatzes, da das zeitraubende Herausholen der Schalen aus dem Rezipienten fortfiel.
Um klarzustellen, daß die erfindungsgemäße Verwendung von Natrium-Kaliumphosphat-Lösungen als Hochtemperaturschmiermittel nicht gleichzusetzen ist mit der Verwendung wäßriger viskoser Lösungen auf Phosphatgrundlage, die schon früher, jedoch für die Anwendung bsi tiefen Temperaturen vorgeschlagen wurde, sei nochmals darauf hingewiesen, daß beim beanspruchten Verfahren das Wasser nur als Lösungsmittel dient, um das Schmiermittel gleichmäßig und schon bsi tiefen Temperaturen gut haftend auftragen zu können. Unabhängig von dsr Art des Auftragens bildet sich auf dem genügend heißen Material eine Schmelze, die auf der Mstallobsrfläche haftst, sich auf diessr ausbreitet und auch bei hohen Drücken eine gute Schmierwirkung hat.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung von öl- und fettfreien anorganischen, viskosen Natrium-Kaliumphosphat-Lösungen, in denen
1. Natrium und/oder Kalium in geringen Mengen durch NH4 + und durch zweiwertige Metalle, insbesondere Magnesium, Zink oder Mangan,
2. Phosphat in geringen Mengen durch Borat ersetzt sein können und in denen
3. zur Erzielung ihrer viskosen Konsistenz ein viskoslösliches Kaliumpolyphosphat enthalten ist,
als Hochtempjraturschmürmittel.
2. Verwendung von öl- und fettfreien anorganischen, viskosen Natrium-Kaliumphosphat-Lösungen nach Anspruch 1, in denen zur Erzielung ihrer viskosen Konsistenz ein viskoslösliches Kaliumpolyphosphat in einem Mengenverhältnis zu Natriumphosphat enthalten ist, welches der Zusammensetzung
1. 55 bis 69, vorzugsweise 60 bis 68 Gewichtsprozent P2O5,
2. 14 bis 35, vorzugsweise 17 bis 28 Gewichtsprozent Na2O
und
3. 5 bis 27, vorzugsweise 9 bis 21 Gewichtsprozent K2O
entspricht, als Hochtemperaturschmiermittel.
DE19601444795 1960-04-14 1960-04-14 Hochtemperaturschmiermittel Pending DE1444795B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0021217 1960-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444795B1 true DE1444795B1 (de) 1971-06-09

Family

ID=7016958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601444795 Pending DE1444795B1 (de) 1960-04-14 1960-04-14 Hochtemperaturschmiermittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3186945A (de)
BE (1) BE602568A (de)
DE (1) DE1444795B1 (de)
FR (1) FR1286265A (de)
GB (1) GB939928A (de)
LU (1) LU39914A1 (de)
NL (1) NL263557A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279272B (de) * 1964-07-22 1968-10-03 Molykote Ges Mit Beschraenkter Schmierstoffe
US3912643A (en) * 1973-07-05 1975-10-14 Chevron Res Lubricant containing neutralized alkali metal borates
US3912639A (en) * 1973-07-05 1975-10-14 Chevron Res Lubricant containing alkali metal borates and phosphates
US3912644A (en) * 1973-07-05 1975-10-14 Chevron Res Lubricant containing neutralized potassium borates
DE2850244A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Hoechst Ag Additiv fuer die metallbearbeitung
WO1982002058A1 (en) * 1980-12-11 1982-06-24 Cattell Harold G Hot metal forging and stamping lubricant composition
US4923625A (en) * 1989-09-28 1990-05-08 Desilube Technology, Inc. Lubricant compositions
US9784316B2 (en) 2011-12-13 2017-10-10 Aktiebolaget Skf Process for preparing a protective layer on a tribological surface of a mechanical component
JP6451529B2 (ja) * 2015-07-07 2019-01-16 トヨタ自動車株式会社 高周波誘導加熱方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752166C (de) *
US1917089A (en) * 1930-06-28 1933-07-04 Willis A Boughton Inorganic lubricant and process of producing the same
DE634622C (de) * 1934-07-17 1936-08-31 Henkel & Cie Gmbh Schmiermittel
DE851102C (de) * 1941-09-25 1952-10-02 Albert Ag Chem Werke Gleit- und Schmiermittel fuer Press- und Stanzformen oder aehnliche Vorrichtungen
AT189151B (de) * 1953-06-08 1957-03-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger und schmierender Überzüge auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl
DE1050486B (de) * 1956-05-16 1959-02-12 Phoemx-Rhemrohr Aktiengesellschaft Vereinigte Hütten und Rohren werke Dusseldorf Wärmebeständiges öl- und fettfreies wasserlösliches Phosphat und Borat ent haltendes Schmiermittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA594265A (en) * 1960-03-15 Imperial Chemical Industries Limited Lubricating compositions
US2578585A (en) * 1949-08-11 1951-12-11 Gilron Products Company Composition for forming a dry, homogeneous, self-adherent lubricating film on metal stock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752166C (de) *
US1917089A (en) * 1930-06-28 1933-07-04 Willis A Boughton Inorganic lubricant and process of producing the same
DE634622C (de) * 1934-07-17 1936-08-31 Henkel & Cie Gmbh Schmiermittel
DE851102C (de) * 1941-09-25 1952-10-02 Albert Ag Chem Werke Gleit- und Schmiermittel fuer Press- und Stanzformen oder aehnliche Vorrichtungen
AT189151B (de) * 1953-06-08 1957-03-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger und schmierender Überzüge auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl
DE1050486B (de) * 1956-05-16 1959-02-12 Phoemx-Rhemrohr Aktiengesellschaft Vereinigte Hütten und Rohren werke Dusseldorf Wärmebeständiges öl- und fettfreies wasserlösliches Phosphat und Borat ent haltendes Schmiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB939928A (en) 1963-10-16
LU39914A1 (de) 1961-05-20
BE602568A (de)
NL263557A (de)
FR1286265A (fr) 1962-03-02
US3186945A (en) 1965-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169413B1 (de) Beizmittel
DE2450716C3 (de) Hochtemperaturschmiermittel für die Warmverformung von Metallen
DE1050486B (de) Wärmebeständiges öl- und fettfreies wasserlösliches Phosphat und Borat ent haltendes Schmiermittel
DE1444795B1 (de) Hochtemperaturschmiermittel
US5580845A (en) Lubricant
DE2430249C3 (de) Hochtemperaturschmierstoff fuer die heissumformung von metallen
DE1444795C (de) Hochtemperaturschmiermittel
WO1998000483A1 (de) Schmiermittel und dessen verwendung
AT248584B (de) Öl- und fettfreies, anorganisches, Alkaliphosphat enthaltendes Schmiermittel
EP0829528B1 (de) Graphitfreier Dornstangenschmierstoff
DE1444794C3 (de) Hochtemperaturschmiermittel
DE2154232B2 (de) Hochtemperaturschmierstoff fur die Warmumformung von Metallen
DE1444794B (de) Hochtemperaturschmiermittel
DE1444794A1 (de) Schmiermittel fuer hohe Temperaturen
EP1444314B1 (de) Verwendung von Alkaliphosphat in einem Hochtemperatur-Schmiermittel
US3455132A (en) Exothermic extrusion lubricants
DE570948C (de) Verfahren zur Schmierung von Pilgerdornen
AT278223B (de) Hochtemperaturschmiermittel auf phosphatbasis fuer die warmverformung von metallen
DE19603169C2 (de) Schmiermittel zur Verwendung beim Warmwalzen von Stahlprofilen in einer Walzanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1257334B (de) Schmiermittel-Plattenvorlage zum Auspressen von Kohlenstoff-Stahlbloecken aus Strangpressen
CH493620A (de) Hochtemperaturschmiermittel auf Phosphatbasis für die Warmverformung von Metallen
AT166721B (de) Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchbarer, aus Schichten verschiedener Legierungszusammensetzung bestehender Maschinen- und Apparateteile auf pulvermetallurgischem Wege
AT274717B (de) Gemisch zum Schutz von verformten Schwermetallwerkstücken gegen Oxydation und von Verformungswerkzeugen an Lochapparaten, Stopfenwalzwerken, Pilgerwalzwerken, kontinuierlichen Rohrwalzwerken, Lochpressen und Ziehring-Stoßbänken gegen Verschleiß
DE1546084C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entzundern von Eisenknüppeln
DE2009072A1 (en) Phosphate lubricants for metal workingat high temperatures