WO2003036320A2 - Verfahren und vorrichtung zur messung der geschwindigkeiten von sich bewegenden objekten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung der geschwindigkeiten von sich bewegenden objekten Download PDF

Info

Publication number
WO2003036320A2
WO2003036320A2 PCT/DE2002/002678 DE0202678W WO03036320A2 WO 2003036320 A2 WO2003036320 A2 WO 2003036320A2 DE 0202678 W DE0202678 W DE 0202678W WO 03036320 A2 WO03036320 A2 WO 03036320A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
speed
lidar
laser
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002678
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003036320A3 (de
Inventor
Reinhard KOY-OBERTHÜR
Lothar Brenneis
Norbert Stein
Original Assignee
Vitronic Dr.-Ing. Stein Bildverareitungssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitronic Dr.-Ing. Stein Bildverareitungssysteme Gmbh filed Critical Vitronic Dr.-Ing. Stein Bildverareitungssysteme Gmbh
Priority to AU2002320990A priority Critical patent/AU2002320990A1/en
Publication of WO2003036320A2 publication Critical patent/WO2003036320A2/de
Publication of WO2003036320A3 publication Critical patent/WO2003036320A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for detecting the speed of moving objects with at least one laser which emits a plurality of laser pulses of short duration in the direction of the moving object and detects the reflected pulses with the aid of a corresponding detector device, the transit time differences for successively emitted laser pulses received in reflection for determining the speed of the object.
  • laser guns for measuring the speed of motor vehicles.
  • Such systems are used, for example, by the police and / or law enforcement agencies to measure the speed of vehicles on the road and to check compliance with speed limits.
  • a speed of the vehicle can be determined on the basis of this effect.
  • Corresponding incorrect measurements can be eliminated in many cases by multiple measurements and by comparing the multiple measurements, but it cannot be ruled out that the same error may be repeated several times in the multiple measurements, for example if a relatively continuous route of the Laser beam over a vehicle surface inclined to the line of sight of the viewer.
  • the conventional speed measuring systems which work with lasers, can moreover not differentiate or differentiate between different objects or different vehicles. Although you can align several separate lasers on different lanes, witness who perform a lane change in the laser detection area, possibly twice or not at all. Furthermore, it can happen that laser beams are reflected from one vehicle to another and from there back to the camera, which likewise leads to incorrect measurements, so that many measurements have to be sorted out as unusable.
  • the conventional laser measurement systems are therefore poorly suited for automatic detection of vehicles and their speed.
  • the present invention has for its object to provide a method and an apparatus for measuring the speed of moving objects, which work very reliably and may be able to move a plurality of moving at different and variable speeds Detect objects that move essentially parallel, but sometimes also with slightly different speed directions.
  • Such a situation is typical for motor vehicles on multi-lane roads.
  • vehicles of very different sizes that is to say from motorcycles or small cars to trucks, should be reliably distinguished from one another and recorded at their respective speeds.
  • an L-DAR system is used as the laser measuring system, which has a plurality of lasers arranged in a fan-like manner, which emit short laser pulses in succession, the reflected laser pulses being detected and compared with one another in order to compare them with one another
  • Data to determine the location and the speed of the moving object preferably in vector form, that is, not only resolved in terms of the amount, but also according to directional components.
  • the measurement data of the individual laser channels are preferably compared with one another in such a way that they are compared with model data or used to support a model.
  • model parameters are updated in such a way that they optimally match the actual course of movement of the observed vehicle in the statistical sense.
  • uncertain measurement data already provide clues about the parameters of a moving object, so that part of the required model parameters can be estimated and used and refined for the subsequent measurements.
  • the model's parameters then result in its updated position and size as well as concrete values for the speed and direction of movement of the object.
  • the signals are digitized before this adaptation and data processing, that is, a reflected laser pulse is detected by a suitable detector and the detector signal is digitized and processed so that the reflected pulse can be assigned an exact arrival time, so that the radiation time of the Impulse and from the arrival of the reflected pulse results in a transit time of a laser beam.
  • the distance can be calculated from this runtime.
  • the clear assignment of the reflected pulses to the emitted pulses results simply from the passage of time and suitably chosen time windows for the emission and detection of pulses.
  • Typical laser pulses have a time period well below one microsecond.
  • the transit time of a radiated, reflected and received as a reflex laser pulse is between 70 and 350 nanoseconds.
  • Successive channels of the LIDAR could, for example, emit a corresponding pulse at such time intervals that, after a laser pulse emitted from a channel, the detector in a time window can unambiguously assign the measurement and evaluation system a reflection received in the time window to the relevant channel.
  • Reflections from a previous channel are no longer to be expected during this time window, since their transit time corresponds to a correspondingly larger object distance that lies outside the detection range, with pulses reflected back over a correspondingly large distance, on the one hand, having a significantly reduced intensity, on the other hand the LIDAR can also be aligned so that the entire background has a maximum distance of z. B. has less than 100 m, so that the moving objects covering the background must necessarily be at a smaller distance from the LIDAR and thus all reflected pulses can be clearly assigned to a specific laser channel. In the case of a LIDAR that works with 16 laser channels, for example, two "shots" of each laser channel, ie two complete runs of all channels including the complete signal processing, require less than 30 ms (milliseconds),
  • a complete object detection can therefore take place approximately every 30 milliseconds.
  • the moving objects are motor vehicles, their speed to be measured is typically in a range from 5 to 50 m / s.
  • An object moving for example, at a speed of 30 m / s, covers a distance S of 0.9 m during a complete (double) LIDAR measurement run of 30 milliseconds. This means that a vehicle traveling at a speed of 100 km / h (approx. 28 m / s) is completely covered by a LIDAR approx. 90 times before it has covered a distance of 40 m.
  • the runtime differences of individual channels are not used, but rather all channels that have detected the object in some way, i.e. their reflections from the moving one Object originate, compared with each other and adapted to the model of a moving object.
  • Such a model can implicitly take into account that during the vehicle movement the reflection point of a given channel shifts on the object surface, especially if reflections originate from object surfaces which enclose a very small angle with the laser beam in question.
  • the preferred mathematical method, which is used for a corresponding data processing and adaptation, is called "Cayman filtering".
  • the system according to the invention is also readily able to detect several independently moving objects at the same time if these objects are located within the LIDAR fan at the same time.
  • the possibility of several objects within the LIDAR area can be easily taken into account by means of a corresponding mathematical model which compares and adapts the data to one another in a corresponding manner.
  • the measuring system does not have to be in constant operation, but it is sufficient, for example, to carry out a test measurement every 50 or 100 milliseconds in order to determine whether there is any moving object of interest within the LIDAR detection area.
  • a measurement with a faster sequence of measurement series can be triggered in that there is a clear deviation of the measurement data from the background data in at least three adjacent LIDAR channels and / or in that at least one channel and preferably at least three channels of the LIDAR are at a distance from an object below a minimum distance that can be specified individually or even uniformly for each channel.
  • Even smaller objects, such as motorcyclists or cyclists can be used due to the small angular distance between neighboring countries. can be easily detected with the system and distinguished from other objects.
  • the system expediently has devices which enable precise adjustment of the LIDAR system or the LIDAR plane, which is spanned by the individual laser beams.
  • the exact alignment of the LIDAR relative to a stationary coordinate system, for example the longitudinal direction and the plane of a street, should generally be known in order to enable a presetting of model parameters.
  • the method according to the invention works in particular in such a way that it first estimates the size (possibly also the rough shape), the position, the speed and the direction of movement of a moving object from one or more series of measurements and from this also predicts the path of the moving object, whereby Subsequent measurements are compared with the prediction and lead to a further refinement and adjustment of the model parameters, so that finally a broad agreement between the data or parameters of the model and the actually measured data is achieved, so that one can finally assume that the speed of the model determined by adapting the model parameters optimally corresponds in a statistical sense to the actual speed of the object.
  • the method according to the invention runs in several stages.
  • the measurement data are used to build up and cyclically update a time-varying scene model, which contains the road and lane geometry as well as the local trajectory of each recognized and tracked vehicle. Accordingly, the processing of the measurement data available at a certain point in time is divided into the following steps:
  • the raw sensor data is scaled and partitioned for transmission on a data bus.
  • the data in lane coordinates are required to update a "track".
  • the data is first subjected to a geometric transformation.
  • another level separates relevant information from the background (eg guardrail, road surface).
  • Model-based vehicle tracking uses a kinematic model of vehicle movement in the plane to distinguish between signal and interference, which allows an expectation of the position and speed of the vehicle at the next point in time to be formulated. This also provides a criterion that makes it possible to restrict the measuring room to a small environment of expectation (preselection).
  • the difference between measurement and expectation is weighted immediately in the context of a linear optimal filter (Cayman) to the expected vehicle condition.
  • the measurement only corrects the model-based expectation or an initially formulated hypothesis about the initial vehicle state, its initial estimated value, which is determined by the recognition module.
  • Measured values that were neither invested in the tracking nor in the update of the length date are very likely to come from new vehicles that have entered the measuring range of the sensor system and therefore have so far been unrecognized. These establish new vehicle hypotheses in the scene model, which must be confirmed over time due to their traceability.
  • the scene model is checked cyclically for consistency. This includes the knowledge-based resolution of contradictions and ambiguities as well as the clearing of the vehicle lists. This means the deletion of vehicle hypotheses that have moved out of the measuring range of the sensor and the model-based extrapolation range of the tracking.
  • Measurement over a section of the route not selective (in contrast to the available radar or laser transit time measurement technology); thus also with components in the transverse direction so that lane changes are detected.
  • the only figure shows schematically a LIDAR traffic measurement system with a LIDAR positioned next to a road.
  • Two LIDAR devices 5, 6 are mounted on a bridge 7, which spans the entire carriageway at a height of, for example, 5 m.
  • the LIDAR cameras 5, 6 generate fan-shaped laser beams that span two planes L, which are inclined relative to the plane of the roadway or the traffic and standing lanes 1 to 4 such that they are along a cutting line S, which is approximately in the area the boundary between lane 1 and lane 2, so that the two LIDAR levels L intersect each other along the line S.
  • the LIDAR fan spanned in the planes L ends at a distance of approximately 40 m from the bridge 7.
  • K is an area that is detected by license plate cameras, which can also be mounted on the bridge 7, the but are not described here.
  • DSRC Two further cross-hatched areas, which are referred to as DSRC, define a communication area for a telecommunication system which may be additionally provided, which also does not play a role in the present application, but which is explained in more detail in the priority-based application.
  • a truck is shown as an example in lane 1. When driving in the lane 1, this truck traverses the LIDAR compartments spanned by the camera 6 in one of the levels L. In the position shown, the truck could be hit, for example, by eight to ten of the laser beams spanning the entire lidar fan, some of these laser beams being reflected by the front area of the truck and some by the side surfaces.
  • the LIDAR detects the distance of each of these reflection points from the camera 6, the direction of the reflection being fixed at the same time, because the individual laser beams are emitted in fixed directions. From the pattern of the distance values generated during a LIDAR run and the predefined direction of the individual LIDAR channels (or beams), it is relatively clear which of the reflections come from the front and which from the side parts of the truck or other vehicle ,
  • the system according to the invention uses a corresponding model of a moving object, the movement parameters of which, that is to say the specific amount and direction of the speed, are adapted in a statistically optimized manner to the detected pattern of distance values and to the chronological sequence of corresponding patterns of distance values during successive measurements.
  • the license plate number of the vehicle can also be recorded by additional cameras in the area K, the speed and license plate number of the corresponding vehicle being able to be clearly assigned to one another because of the precise LIDAR measurements, because the LIDAR measurements always provide a precise location of the entire measurement object as a pattern of corresponding LIDAR reflections.
  • the pattern of transit times (or resulting distances), which essentially depends on the width, length and position of a vehicle (including the orientation relative to the laser beams), is adapted to a theoretical model of a vehicle contour.
  • For the speed calculation only the transit times or associated reflection point distances of those laser beams that were reflected on front surfaces of the vehicle are expediently taken into account.
  • the laser beams reflected from the roof or long sides can be used to determine the length and shape and possibly also to determine the orientation (direction of travel) of the vehicle. Successive measurements can also be used for further measurements Corrections to this model also contribute and provide a preliminary estimate of the speed vector.
  • the orbits and likely routes of vehicles are calculated in advance and the resulting, likewise precalculated, transit times of the laser pulses are compared with the actual transit times of the individual laser pulses.
  • the model is then adjusted or improved so that the pre-calculated terms and runtime patterns match those actually measured.
  • Such a model adaptation which is based on a large number of essentially simultaneous measurements, is considerably more precise than the customary individual measurements using so-called laser guns.
  • the angle between the direction of travel of the vehicles and the individual laser beams can be taken into account and the fact can also be taken into account that during a speed measurement, that is to say during the measurement of the travel time differences of laser pulses radiated significantly in succession, the reflection point of the Laser has migrated on the vehicle body, which inevitably leads to incorrect measurements in the case of individual measurements, but is exactly taken into account in the model adaptation according to the invention.
  • the LIDAR could also be arranged at a low height next to the carriageway so that the LIDAR plane runs parallel to the plane of the carriageway F.
  • the background provides reflection points that are no more than 100 to 200 m away from the LIDAR, so that confusion of the individual laser channels, for example with very long running times of a reflection from a distant background point, can be practically avoided.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von Fahrzeugen in Bewegung, insbesondere von LKW auf Autobahnen, mit Hilfe mindestens einer Kamera und/oder sonstigen Einrichtungen zur Erfassung der Kontur oder räumlichen Struktur des Fahrzeuges und gegebenenfalls seiner Geschwindigkeit. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Erfassen von Fahrzeugen in Bewegung, insbesondere von Lkw auf Autobahnen, mit mindestens einer Kamera zur Aufnahme eines Videobildes des Fahrzeuges und mit sonstigen Einrichtungen zur Erfassung der Kontur und/oder räumlichen Struktur des Fahrzeuges und gegebenenfalls seiner Geschwindigkeit. Um ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen von Fahrzeugen in Bewegung zu schaffen, welche in der Lage sind, eine automatische Unterscheidung zwischen mautpflichtigen und nicht mautpflichtigen Fahrzeugen vorzunehmen, um so die unnötige Erfassung großer Datenmengen zu vermeiden, wird hinsichtlich des Verfahrens vorgeschlagen, daß vor dem Erfassen der Kontur und/oder räumlichen Struktur die Erfassung und Verfolgung des Fahrzeuges eines LIDAR-Systems erfolgt, wobei aus den LIDAR-Daten Weg und Geschwindigkeit des Fahrzeuges abgeschätzt werden und den anschließend ermittelten Kontur- und Strukturdaten zugeordnet werden. Hinsichtlich der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung ein LIDAR-System aufweist, welches so ausgerichtet ist, daß es ein Fahrzeug im Abstand vor der Aufnahmeposition der Kamera und/oder der sonstigen Einrichtungen erfaßt, und eine Recheneinheit aufweist, welche mit dem LIDAR verbunden ist und aus den LIDAR-Daten Weg und Geschwindigkeit des Fahrzeuges prognostiziert, diese Daten gegebenenfalls korrigiert und auf der Basis dieser Daten eine Zuordnung zu den Daten der sonstigen Einrichtung und/oder dem erfaßten Videobild vornimmt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeiten von sich bewegenden
Objekten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen der Geschwindigkeit von sich bewegenden Objekten mit mindestens einem Laser, der mehrere Laserimpulse kurzer Zeitdauer in Richtung des sich bewegenden Objektes abstrahlt und mit Hilfe einer entsprechenden Detektoreinrichtung die reflektierten Impulse erfaßt, wobei die Laufzeitunterschiede für zeitlich nacheinander abgestrahlte und in Reflexion empfangene Laserimpulse für die Ermittlung der Geschwindigkeit des Objektes verwendet werden.
Entsprechende Verfahren und Vorrichtungen sind beispielsweise als sogenannte „Laserpistolen" für die Geschwindigkeitsmessung von Kraftfahrzeugen bekannt. Solche Systeme werden zum Beispiel von Polizei und/oder Ordnungsbehörden verwendet, um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen im Straßenverkehr zu messen und die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen zu überprüfen.
Diese herkömmlichen Lasermeßgeräte sind allerdings nur bedingt zuverlässig. Zum einen hängt die Genauigkeit der Geschwindigkeitsermittlung stark von der Bedienung und Justierung des betreffenden Lasermeßgerätes ab. Wird das Gerät zum Beispiel von Hand gehalten, um damit über eine entsprechende Suchoptik ein Fahrzeug anzupeilen, so sind gewisse Bewegungen des Gerätes während einer Messung unvermeidlich. Dies bedeutet, daß zum Beispiel ein erster Laserimpuls an einer ersten Stelle eines Fahrzeuges reflektiert wird und aus der Laufzeit der Abstand des Fahrzeuges zum Gerät bestimmt wird, und daß der nächstfolgende, zur Messung verwendete Laserimpuls an einer anderen Stelle des Fahrzeuges reflektiert wird, so daß die Laufzeit des zweiten Laserimpulses nicht nur aufgrund des inzwischen von dem Fahrzeug zurückgelegten Weges gegenüber der ersten Laufzeit unterschiedlich ist, sondern auch aufgrund des Abstandes zwischen den beiden verschiedenen Reflexionspunkten am Fahrzeug. Je nachdem, welcher der Reflexionspunkte näher zu dem Meßgerät liegt, kann aufgrund dieses Effektes entweder eine zu hohe oder eine zu niedrige Geschwindigkeit des Fahrzeuges ermittelt werden. Zwar können entsprechende Fehlmessungen durch Mehrfachmessung und durch Vergleich der mehrfachen Messungen in vielen Fällen ausgesondert werden, es ist jedoch nicht auszuschließen, daß sich ein und der gleiche Fehler bei den mehrfachen Messungen auch mehrfach wiederholt, beispielsweise wenn während der gesamten Meßzeit eine relativ kontinuierliche Hinwegführung des Laserstrahls über eine zur Sichtlinie des Betrachters geneigte Fahrzeugfläche erfolgt.
Die herkömmlichen Geschwindigkeitsmeßsysteme, welche mit Lasern arbeiten, können außerdem nicht oder nur schlecht verschiedene Objekte bzw. verschiedene Fahrzeuge unterscheiden. Zwar kann man mehrere getrennte Laser auf verschiedene Fahrspuren ausrichten, jedoch werden Fahr- zeuge, die im Lasererfassungsbereich einen Spurwechsel durchführen, dabei womöglich doppelt oder gar nicht erfaßt. Weiterhin kann es vorkommen, daß Laserstrahlen von einem Fahrzeug zum anderen und von dort zur Kamera zurück reflektiert werden, was ebenfalls zu Fehlmessungen führt, so daß viele Messungen als unbrauchbar aussortiert werden müssen.
Die herkömmlichen Lasermeßsysteme sind daher nur schlecht für eine automatische Erfassung von Fahrzeugen und deren Geschwindigkeit geeignet.
Außerdem werden diese Lasermeßsysteme herkömmlich fast nur dafür eingesetzt, Geschwindig- keitsübertretungen von Fahrzeugen festzustellen, wie bereits erwähnt, jedoch nur mit einem relativ geringen Grad an Zuverlässigkeit. Das heißt, daß aufgrund von Störungen und Fehlmessungen relativ viele Geschwindigkeitsübertretungen ungeahndet bleiben müssen. Darüber hinaus ist die Erfassung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen aber nicht nur sinnvoll, um Geschwindigkeitsübertretungen festzustellen, sondern auch um intelligente Verkehrsleitsysteme zu unterstützen. Für ein intelligentes Verkehrsleitsystem und dessen Funktionsfähigkeit ist es unerläßlich, an vorgegebenen Meßstellen die tatsächliche Verkehrsdichte und die Geschwindigkeit jedes einzelnen Fahrzeuges zuverlässig zu bestimmen, was herkömmlich nur mit sehr aufwendigen Methoden möglich ist. Herkömmliche Laser und Radar-Systeme erlauben zudem nur eine Momentaufnahme der Geschwindigkeit.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit von sich bewegenden Objekten zu schaffen, welche sehr zuverlässig arbeiten und gegebenenfalls in der Lage sind, eine Mehrzahl von sich mit unterschiedlichen und variablen Geschwindigkeiten bewegenden Objekten zu erfassen, die sich im wesentlichen parallel, jedoch teilweise auch mit leicht unterschiedlichen Geschwindigkeitsrichtungen bewegen. Eine solche Situation ist typisch für Kraftfahrzeuge auf mehrspurigen Fahrbahnen. Dabei sollen insbesondere auch Fahrzeuge sehr unterschiedlicher Größe, das heißt vom Motorrad oder Kleinwagen bis hin zum LKW, zuverlässig voneinander unterschieden und in ihrer jeweiligen Geschwindigkeit erfaßt werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens dadurch gelöst, daß als Lasermeßsystem ein Ll- DAR-System verwendet wird, welches mehrere fächerartig angeordnete Laser aufweist, die zeitlich nacheinander kurze Laserimpulse abgeben, wobei die reflektierten Laserimpulse erfaßt und gegeneinander abgeglichen werden, um aus den miteinander abgeglichenen Daten den Ort und die Ge- schwindigkeit des sich bewegenden Objektes zu ermitteln, und zwar vorzugsweise in vektorieller Form, das heißt nicht nur dem Betrag nach, sondern auch nach Richtungskomponenten aufgelöst. Vorzugsweise werden die Meßdaten der einzelnen Laserkanäle in der Weise miteinander abgeglichen, daß sie mit Modelldaten verglichen oder zur Unterstützung eines Modells verwendet werden. Dies bedeutet, daß man für das sich bewegende Objekt einen gewissen Bewegungsablauf innerhalb vorgegebener Parametergrenzen zuläßt und auf dieser Basis die Modellparameter so aktualisiert, daß sie mit dem tatsächlichen Bewegungsablauf des beobachteten Fahrzeuges im statistischen Sinn optimal übereinstimmen. Dabei liefern erste, unsichere Meßdaten bereits Anhaltspunkte über die Kenngrößen eines sich bewegenden Objektes, so daß dadurch ein Teil der benötigten Modellparameter abgeschätzt und für die nachfolgenden Messungen verwendet und verfeinert werden kann. Aus den Modellparametern ergeben sich dann dessen aktualisierte Position und Größe sowie kon- krete Werte für Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Objektes.
Zweckmäßigerweise werden vor dieser Anpassung und Datenverarbeitung die Signale digitalisiert, das heißt es wird ein reflektierter Laserimpuls von einem geeigneten Detektor erfaßt und das Detektorsignal wird digitalisiert und so verarbeitet, daß dem reflektierten Impuls eine genaue Eintreffzeit zugeordnet werden kann, so daß sich aus der Abstrahlzeit des Impulses und aus dem Eintreffen des reflektierten Impulses eine Laufzeit eines Laserstrahles ergibt. Aus dieser Laufzeit kann die Entfernung berechnet werden.
Die eindeutige Zuordnung der reflektierten Impulse zu den abgestrahlten Impulsen, die im folgenden auch als "Laserkanäle" bezeichnet werden, ergibt sich einfach aus dem Zeitablauf und geeignet gewählten Zeitfenstern für das Abstrahlen und Erfassen von Impulsen. Typische Laserimpulse haben eine Zeitdauer deutlich unter einer Mikrosekunde. Bei der Messung von Objekten, die sich in einem Abstand von 10 bis 50 m von dem LIDAR-System befinden, beträgt die Laufzeit eines abgestrahlten, reflektierten und als Reflex wiederempfangenen Laserimpulses zwischen 70 und 350 Na- nosekunden. Aufeinanderfolgende Kanäle des LIDAR könnten beispielsweise in solchen Zeitabständen einen entsprechenden Impuls abstrahlen, daß nach einem abgestrahlten Laserimpuls eines Kanals der Detektor in einem Zeitfenster das Meß- und Auswertesystem eine in dem Zeitfenster empfangene Reflexion dem betreffenden Kanal eindeutig zuordnen kann. Reflexe aus einem vorhergehenden Kanal, sind während dieses Zeitfensters nicht mehr zu erwarten, da ihre Laufzeit ei- nem entsprechend größeren Objektabstand entspricht, der außerhalb des Erfassungsbereiches liegt, wobei über entsprechend große Entfernung zurückgestrahlte Impulse zum einen eine deutlich verringerte Intensität aufweisen, zum anderen aber der LIDAR auch so ausgerichtet werden kann, daß der gesamte Hintergrund in seinem Erfassungsbereich einen maximalen Abstand von z. B. weniger als 100 m hat, so daß die den Hintergrund verdeckenden, sich bewegenden Objekte notwen- digerweise einen kleineren Abstand zu dem LIDAR haben müssen und damit alle reflektierten Impulse eindeutig einem bestimmten Laserkanal zugeordnet werden können. Bei einem LIDAR, der beispielsweise mit 16 Laserkanälen arbeitet, erfordern zwei „Schüsse" eines jeden Laserkanals, d. h. zwei vollständige Durchläufe aller Kanäle einschließlich der kompletten Signalverarbeitung, weniger als 30 ms (Millisekunden),
Eine vollständige Objekterfassung kann also jeweils etwa alle 30 Millisekunden erfolgen. Wenn es sich bei den sich bewegenden Objekten um Kraftfahrzeuge handelt, so liegt deren zu messende Geschwindigkeit typischerweise in einem Bereich von 5 bis 50 m/s. Ein Objekt, welches sich beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 30 m/s bewegt, legt während eines kompletten (zweifachen) LIDAR-Meßdurchlaufs von 30 Millisekunden eine Strecke S von 0,9 m zurück. Dies bedeutet, daß ein Fahrzeug, welches mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h (etwa 28 m/s) fährt, ca. 90-mal von einem LIDAR vollständig erfaßt wird, bevor es eine Fahrstrecke von 40 m zurückgelegt hat.
Für die Bestimmung des Ortes (und der aus aufeinanderfolgenden Ortsmessungen und deren Zeitdifferenzen abgeleiteten) Geschwindigkeit werden aber nicht die Laufzeitunterschiede einzelner Kanäle verwendet, sondern es werden vielmehr alle Kanäle, die in irgendeiner Weise das Objekt erfaßt haben, das heißt deren Reflexe von dem sich bewegenden Objekt herrühren, miteinander abgeglichen und an das Modell eines sich bewegenden Objektes angepaßt. Ein solches Modell kann implizit berücksichtigen, daß während der Fahrzeugbewegung der Reflexionspunkt eines gegebenen Kanals sich auf der Objektoberfläche verschiebt, insbesondere wenn Reflexionen von Ob- jektoberflächen stammen, die einen sehr kleinen Winkel mit dem betreffenden Laserstrahl einschließen. Das bevorzugte mathematische Verfahren, welches für eine entsprechende Datenverarbeitung und -anpassung verwendet wird, wird als "Kaiman-Filterung" bezeichnet.
Das erfindungsgemäße System ist auch ohne weiteres in der Lage, mehrere sich unabhängig be- wegende Objekte gleichzeitig zu erfassen, wenn diese Objekte sich gleichzeitig innerhalb des Ll- DAR-Fächers befinden. Die Möglichkeit mehrerer Objekte innerhalb des LIDAR-Bereiches kann ohne weiteres durch ein entsprechendes mathematisches Modell berücksichtigt werden, welches die Daten in entsprechender Weise miteinander abgleicht und anpaßt.
Das Meßsystem muß nicht ständig in Betrieb sein, sondern es reicht beispielsweise aus, alle 50 oder 100 Millisekunden eine Probemessung durchzuführen, um festzustellen, ob sich überhaupt irgendein interessierendes, sich bewegendes Objekt innerhalb des LIDAR-Erfassungsbereiches befindet. Dabei kann z.B. eine Messung mit einer schnelleren Abfolge von Meßserien dadurch ausgelöst werden, daß in mindestens drei benachbarten LIDAR-Kanälen eine deutliche Abweichung der Meßdaten von den Hintergrunddaten vorliegt und/oder daß mindestens ein Kanal und vorzugsweise mindestens drei Kanäle des LIDAR einen Abstand eines Objektes unterhalb eines für jeden Kanal individuell vorgebbaren oder auch einheitlichen Mindestabstandes zeigt. Auch kleinere Objekte, wie z.B. Motorradfahrer oder Radfahrer, können wegen des kleinen Winkelabstandes benachbarter La- serstrahlen mit dem System ohne weiteres erfaßt und von anderen Objekten unterschieden werden. Zweckmäßigerweise weist das System Einrichtungen auf, welche eine genaue Justierung des Ll- DAR-Systems bzw. der LIDAR-Ebene, die von den einzelnen Laserstrahlen aufgespannt wird, ermöglichen. Die genaue Ausrichtung des LIDAR relativ zu einem ortsfesten Koordinatensystem, bei- spielsweise der Längsrichtung und der Ebene einer Straße, sollte im allgemeinen bekannt sein, um eine Voreinstellung von Modellparametern zu ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet insbesondere so, daß es aus einer oder mehreren Meßserien zunächst die Größe (gegebenenfalls auch die grobe Form), die Position, die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung eines sich bewegenden Objektes abschätzt und daraus auch die Bahn des sich bewegenden Objektes vorhersagt, wobei nachfolgende Messungen mit der Vorhersage verglichen werden und zu einer weiteren Verfeinerung und Anpassung der Modellparameter führen, so daß schließlich eine weitgehende Übereinstimmung zwischen den Daten bzw. Parametern des Modells und den tatsächlich gemessenen Daten erzielt wird, so daß man schließlich davon ausge- hen kann, daß die durch Anpassung der Modellparameter ermittelte Geschwindigkeit des Modells im statistischen Sinn optimal auch der tatsächlichen Geschwindigkeit des Objektes entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in mehreren Stufen ab.
Die Meßdaten dienen dem Aufbau und der zyklischen Fortschreibung eines zeitveränderlichen Szenemodells, in dem die Straßen- und Spurgeometrie genauso enthalten ist wie die lokale Trajektorie eines jeden erkannten und spurübergreifend verfolgten Fahrzeugs. Dementsprechend gliedert sich die Verarbeitung der zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegenden Meßdaten in die folgenden Schritte:
Vorverarbeitung Fahrzeugverfolgung
Fahrzeugspezifische Vorselektion
Optimalschätzung von Fahrzeugposition, Geschwindigkeit und Beschleunigung - Modellgestützte Vorhersage des Fahrzeugzustandes
Nachverarbeitung Fahrzeugerkennung Fahrzeuglöschung
Die Sensorrohdaten werden zur Übertragung auf einem Datenbus skaliert und partitioniert. Zur Fortschreibung eines "Tracks" werden die Daten in Fahrbahnkoordinaten benötigt. Dazu werden die Daten zunächst einer geometrischen Transformation unterzogen. Schließlich separiert - falls erforderlich - eine weitere Stufe relevante Information vom Hintergrund (z.B. Leitplanke, Straßenbelag). Die modellbasierte Fahrzeugverfolgung verwendet zur Unterscheidung zwischen Signal und Störung ein kinematisches Modell von der Fahrzeugbewegung in der Ebene, das es erlaubt, eine Erwartung über die Position und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zum nächsten Zeitpunkt zu formulieren. Damit steht auch ein Kriterium bereit, das es ermöglicht, den Meßraum auf eine kleine Umgebung der Erwartung einzuschränken (Vorselektion).
Der Unterschied zwischen Messung und Erwartung wird unmittelbar im Rahmen eines linearen Optimalfilters (Kaiman) gewichtet auf den erwarteten Fahrzeugzustand aufgeschlagen. Die Messung korrigiert in dieser Weise nur noch die modellbasierte Erwartung oder eine zu Beginn formulierte Hypothese über den initialen Fahrzeugzustand, dessen Anfangsschätzwert, der vom Erkennungsmodul ermittelt wird.
Das heißt, daß zu keiner Zeit die Geschwindigkeit eines Tracks aus der Differenz von verrauschten aufeinanderfolgenden Meßwerten berechnet wird, die sich zudem nur geringfügig unterscheiden.
Meßwerte, die nicht in das Tracking investiert wurden, aber in den Längenbereich eines im Szenenmodell etablierten Fahrzeugs fallen, dienen dem Update der jeweiligen Fahrzeuglänge. Solche Meßwerte resultieren stets aus dem Schnitt der Laserebene mit einer Fahrzeuglängs- oder Dachsei- te.
Meßwerte, die weder in das Tracking noch in den Update des Längendatums investiert wurden, stammen mit hoher Wahrscheinlichkeit von neuen in den Meßbereich der Sensorik eingefahrenen und deshalb bisher unerkannten Fahrzeugen. Diese etablieren neue Fahrzeughypothesen im Sze- nenmodell, die sich durch ihre Verfolgbarkeit über der Zeit bestätigen müssen.
Das Szenenmodell wird zyklisch auf seine Konsistenz hin geprüft. Dazu gehört die wissensbasierte Auflösung von Widersprüchen und Mehrdeutigkeiten ebenso wie die Bereinigung der Fahrzeuglisten. Das heißt die Löschung von Fahrzeughypothesen, die aus dem Meßbereich des Sensors und dem modellgestützten Extrapolationsbereich der Verfolgung hinausgefahren sind.
Die Geschwindigkeitsmessung mit optisch aktiver Sensorik und nachgeschalteter intelligenter High Level Datenverarbeitung bietet die Vorteile:
- Hohe spurbezogene Selektivität; keine Verwechslung benachbart und auf gleicher Höhe fahrende Fahrzeuge (im Gegensatz zur verfügbaren Radar- oder Laserlaufzeit-Meßtechnik); hohe Erkennungs- und damit Meßrate auch bei kleiner und/oder schwach reflektierender Fahrzeugapertur;
hohe Meßgenauigkeit durch Integration von gemessener und modellierter Information;
Messung über einen Streckenabschnitt, nicht punktuell (im Gegensatz zur verfügbaren Radar- oder Laserlaufzeit-Meßtechnik); also auch mit Komponenten in Querrichtung, so daß Spurwechsel erfaßt werden.
- Möglichkeit der Erstellung eines Geschwindigkeitsprofils über einen Streckenabschnitt (im
Gegensatz zur verfügbaren Radar- oder Laserlaufzeit-Meßtechnik).
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazuge- hörigen Figur.
Die einzige Figur zeigt schematisch ein LIDAR-Verkehrsmeßsystem mit einem neben einer Fahrbahn positionierten LIDAR.
Man erkennt in der beigefügten Figur die Draufsicht auf eine aus drei Fahrspuren und einer Standspur bestehenden Fahrbahn, wie man sie beispielsweise von Autobahnen kennt. Die Fahrspuren sind von rechts nach links mit den Ziffern 1 bis 3 gekennzeichnet, die Standspur ist mit 4 gekennzeichnet.
Zwei LIDAR-Geräte 5, 6 sind auf einer Brücke 7 montiert, welche die gesamte Fahrbahn in einer Höhe von z.B. 5 m überspannt. Die LIDAR-Kameras 5, 6 erzeugen fächerartig angeordnete Laserstrahlen, die zwei Ebenen L aufspannen, die relativ zur Ebene der Fahrbahn bzw. der Fahr- und Standspuren 1 bis 4 so geneigt sind, daß sie entlang einer Schnittlinie S, die in etwa im Bereich der Grenze zwischen der Fahrspur 1 und der Fahrspur 2 liegt, treffen, so daß die beiden LIDAR-Ebenen L sich auch gegenseitig entlang der Linie S durchschneiden. Wie man erkennt, endet der in den Ebenen L aufgespannte LIDAR-Fächer bei einem Abstand von etwa 40 m von der Brücke 7. Mit K ist ein Bereich bezeichnet, der von Kennzeichenkameras erfaßt wird, die ebenfalls auf der Brücke 7 montiert sein können, die aber hier nicht näher beschrieben werden. Zwei weitere, kreuzschraffierte Bereiche, die mir DSRC bezeichnet sind, definieren einen Kommunikationsbereich für ein mögli- cherweise zusätzlich vorgesehenes Telekommunikationssystem, das für die vorliegende Anmeldung ebenfalls keine Rolle spielt, das aber in der prioritätsbegründenden Anmeldung näher erläutert wird. Beispielhaft dargestellt ist auf der Fahrspur 1 ein LKW. Beim Befahren der Fahrspur 1 durchquert dieser LKW den von der Kamera 6 in einer der Ebenen L aufgespannten LIDAR-Fächer. In der dargestellten Position könnte der LKW beispielsweise von acht bis zehn der den gesamten LIDAR- Fächer aufspannenden Laserstrahlen getroffen werden, wobei ein Teil dieser Laserstrahlen vom Frontbereich des LKW und ein Teil von den Seitenflächen reflektiert wird. Der LIDAR erfaßt den Abstand jedes einzelnen dieser Reflexionspunkte von der Kamera 6, wobei gleichzeitig auch die Richtung der Reflexion festgelegt ist, weil die einzelnen Laserstrahlen in feste Richtungen abgestrahlt werden. Aus dem Muster der bei einem LIDAR-Durchlauf erzeugten Entfernungswerte und der fest vorgegebenen Richtung der einzelnen LIDAR-Kanäle (bzw. -Strahlen) ergibt sich relativ eindeutig, welche der Reflexe von der Frontseite und welche von den Seitenpartien des LKW oder eines sonstigen Fahrzeugs stammen. Das erfindungsgemäße System verwendet ein entsprechendes Modell eines sich bewegenden Objektes, dessen Bewegungsparameter, das heißt konkret Betrag und Richtung der Geschwindigkeit, an das erfaßte Muster von Abstandswerten und an die zeitliche Abfolge entsprechender Muster von Abstandswerten bei aufeinanderfolgenden Messungen in statistisch optimierter Weise angepaßt werden. Auf diese Weise erhält man jeweils durch eine Vielzahl von Meßpunkten eine abgesicherte, statistische Analyse des Bewegungszustandes, so daß mit einer gegenüber herkömmlichen Systemen deutlich verbesserten Genauigkeit Aussagen über Betrag und Richtung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges getroffen werden können. Bei Bedarf kann zusätzlich auch das Kennzeichen des Fahrzeuges durch zusätzliche Kameras in dem Bereich K erfaßt werden, wobei wegen der präzisen LIDAR-Messungen Geschwindigkeit und Kennzeichen des entsprechenden Fahrzeuges eindeutig einander zugeordnet werden können, weil die LIDAR- Messungen jederzeit einen genauen Ort des gesamten Meßobjektes als ein Muster entsprechender LIDAR-Reflexe liefern.
Selbstverständlich werden bei derartigen Messungen auch Spurwechsel problemlos erfaßt, weil die Fahrzeuge bei einem Spurwechsel auch die Linie S überfahren, so daß sie von dem Bereich der Kamera 6 in den Bereich der Kamera 5 wechseln und teilweise von beiden Kameras gleichzeitig erfaßt werden. Es versteht sich, daß die Messungen von beiden Kameras 5, 6 in entsprechender Weise miteinander abgeglichen werden.
Das Muster von Laufzeiten (bzw. daraus resultierenden Entfernungen), welches im wesentlichen von der Breite, der Länge und der Position eines Fahrzeuges (einschließlich der Ausrichtung relativ zu den Laserstrahlen) abhängig ist, wird an ein theoretisches Modell einer Fahrzeugkontur angepaßt. Für die Geschwindigkeitsberechnung werden zweckmäßigerweise nur die Laufzeiten bzw. zugehörigen Reflektionspunktabstände derjenigen Laserstrahlen berücksichtigt, die auf Frontflächen des Fahrzeugs reflektiert wurden. Die von Dach oder Längsseiten reflektierten Laserstrahlen können zur Längen- und Formbestimmung und eventuell auch zur Bestimmung der Ausrichtung (Fahrtrichtung) des Fahrzeugs verwendet werden. Aufeinanderfolgende Messungen können noch zu weiteren Korrekturen dieses Modells beitragen und ergeben außerdem eine vorläufige Abschätzung des Geschwindigkeitsvektors. Anhand der so ermittelten Geschwindigkeiten und Modellparameter werden die Bahnen bzw. voraussichtlichen Wege von Fahrzeugen vorausberechnet und die sich daraus ergebenden, ebenfalls vorausberechneten Laufzeiten der Laserimpulse werden mit den tatsächli- chen Laufzeiten der einzelnen Laserimpulse verglichen. Das Modell wird dann so angepaßt bzw. nachgebessert, daß die vorausberechneten Laufzeiten und Laufzeitmuster mit den tatsächlich gemessenen übereinstimmen. Eine solche Modellanpassung, die auf einer Vielzahl von im wesentlichen gleichzeitigen Messungen beruht, ist erheblich genauer als die üblichen Einzelmessungen mittels sogenannter Laserpistolen. Insbesondere kann mit Hilfe der Modellanpassung der Winkel zwischen der Fahrtrichtung der Fahrzeuge und den einzelnen Laserstrahlen berücksichtigt werden und es kann auch die Tatsache berücksichtigt werden, daß während einer Geschwindigkeitsmessung, das heißt während der Messung der Laufzeitunterschiede von zeitlich deutlich nacheinander abgestrahlten Laserimpulsen auch der Reflexionspunkt des Lasers auf der Fahrzeugkarosserie gewandert ist, was im Falle von Einzelmessungen unvermeidlich zu Fehlmessungen führt, bei der er- findungsgemäßen Modellanpassung jedoch exakt berücksichtigt wird.
Es versteht sich im übrigen, daß im Gegensatz zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel der LIDAR auf geringer Höhe neben der Fahrbahn angeordnet auch so ausgerichtet werden könnte, daß die LIDAR-Ebene parallel zur Ebene der Fahrbahn F verläuft. Insbesondere, wenn der Hintergrund Re- flexionspunkte liefert, die nicht weiter als maximal 100 bis 200 m von dem LIDAR entfernt sind, so daß Verwechslungen der einzelnen Laserkanäle, beispielsweise bei sehr langen Laufzeiten eines Reflexes von einem weit entfernten Hintergrundpunkt, praktisch vermieden werden können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Erfassen der Geschwindigkeit von sich bewegenden Objekten, bei welchem mehrere Laserimpulse kurzer Zeitdauer in Richtung des sich bewegenden Objektes abgestrahlt und die reflektierten Pulse erfaßt werden, wobei die Laufzeitunterschiede für zeitlich nacheinander abgestrahlte und in Reflexion empfangene Laserimpulse für die Ermittlung des sich ändernden Abstandes und damit der Geschwindigkeit des Objektes verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Lasersystem ein LIDAR-System verwendet wird, wel- ches mehrere Laser aufweist, deren Strahlen fächerartig angeordnet sind und deren Meßdaten unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Abstrahlrichtungen miteinander abgeglichen werden, um hieraus die Geschwindigkeit des Objektes zu berechnen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßten Daten mit Modellda- ten verglichen bzw. an ein Modell angepaßt oder zur Erzeugung eines Modells verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell durch Modellparameter bestimmt wird und die Modellparameter solche Parameter umfassen, welche grundle- genden Geometriedaten und/oder der Bewegung (Geschwindigkeit, Beschleunigung) von
Kraftfahrzeugen entsprechen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstrahlsignale digitalisiert und in digitaler Form weiterverarbeitet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer Erfassung von sich bewegenden Objekten der Objekthintergrund erfaßt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mehrere sich vor dem Hintergrund unabhängig bewegende Objekte erfaßt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Erfassung von Fahrzeugen im Straßenverkehr verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das LIDAR-Gerät derart ausgerichtet wird, daß die von den Laserstrahlen aufgespannte Ebene in etwa parallel zur Straßenoberfläche verläuft.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere LIDAR- Geräte oberhalb einer Fahrbahn, beispielsweise auf einer Brücke, im Abstand zueinander montiert und so ausgerichtet werden, daß die von den Laserstrahlen der LIDAR-Geräte aufgespannten Ebenen die Fahrbahnebene entlang einer Linie schneiden, die in etwa parallel zur Fahrtrichtung und vorzugsweise in der Nähe der Trennlinie zweier benachbarter Fahrspuren verläuft.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine gedachte Schnittlinie zweier benachbarter, zueinander geneigter LIDAR-Ebenen in der Fahrbahnebene oder in geringem Abstand oberhalb oder unterhalb der Fahrbahnebene liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das LIDAR-System derart ausgerichtet wird, daß die von den Laserstrahlen aufgespannte Ebene unter einem kleinen Winkel abwärts geneigt zur Straßenoberfläche verläuft, wobei der minimale Abstand der Schnittlinie (S) zwischen Laserebene und Straßenebene 10 m und der maximale Abstand 200 m beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Identifizierung eines Objekts und zur Auslösung einer Messung von dessen Geschwindigkeit minde- stens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein muß:
eine deutliche Abweichung der Meßdaten von den Hintergrunddaten liegt in mindestens drei benachbarten Kanälen vor,
- eine deutliche Abweichung der Meßdaten von den Hintergrunddaten liegt in mindestens einem Kanal vor und bestätigt sich über der Zeit,
mindestens ein Kanal und vorzugsweise mindestens drei Kanäle des LIDAR zeigen einen Abstand eines Objektes unterhalb eines für jeden Kanal individuell vorgebba- ren Mindestabstands.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß Laserimpulse mit einer Dauer von weniger als 100 ns, vorzugsweise weniger als 30 ns, einem Impulsabstand von mehr als 100 ns, vorzugsweise mehr als 200 ns, und einem Impulsserienabstand von mehr als 1000 ns, vorzugsweise mehr als 2000 ns verwendet werden.
14. Vorrichtung zum Erfassen der Geschwindigkeit von sich bewegenden Objekten, mit mindestens einem Laser, welcher in der Lage ist, Laserimpulse kurzer Zeitdauer in Richtung des sich bewegenden Objektes abzustrahlen, und mit einem Detektor, der in der Lage ist, reflektierte Impulse des Lasers zu erfassen und mit Einrichtungen, die zur Messung und Bestimmung der Zeitdauer zwischen abgestrahltem und reflektiertem Laserimpuls vorgesehen sind, um aus der Laufzeit des abgestrahlten und reflektierten Laserimpulses den Abstand zu bestimmen und mit Einrichtungen, um aus zeitlichen Abstandsänderungen die Geschwindigkeitskomponente des Objektes in Richtung auf den Laser und den Detektor zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß ein LIDAR-Sytsem vorgesehen ist, welches mehrere Laser aufweist, deren Strahlen fächerartig angeordnet sind, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, welche die Meßdaten des LIDAR-Systems unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ab- Strahlrichtungen der LIDAR-Laser miteinander abgleichen, um aus den abgeglichenen LI¬
DAR-Daten die Geschwindigkeit des Objektes zu berechnen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Erzeugen und/oder Anpassen eines Modells an bzw. auf der Basis der LIDAR-Daten vorgesehen sind, wobei das Modell Parameter bezüglich der Form und/oder Ausdehnung des sich bewegenden Objektes, seiner Position, seiner Bewegungsrichtung, Geschwindigkeit und Beschleunigung enthält.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrich- tungen zum Bestimmen und Einstellen der LIDAR-Ebene relativ zu einer gegebenen geometrischen Umgebung aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur Transformation der Daten in ein Bezugssystem des Objekthintergrundes vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche aus gemessenen Daten eine künftige Position des sich bewegenden Objektes ermitteln, wobei die sich daraus ergebenden Geschwindigkeits- und Bahn- daten anhand der tatsächlich gemessenen Position zu dem vorausberechneten Zeitpunkt korrigiert werden.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Transformation und zur Ermittlung der künftigen Position des sich bewegen- den Objektes, der Geschwindigkeit und der Bahndaten aus den gemessenen Daten einen
Computer oder Mikroprozessor mit einem entsprechenden Programm aufweisen.
PCT/DE2002/002678 2001-09-29 2002-07-20 Verfahren und vorrichtung zur messung der geschwindigkeiten von sich bewegenden objekten WO2003036320A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002320990A AU2002320990A1 (en) 2001-09-29 2002-07-20 Method and device for measuring the speeds of moving objects

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148289A DE10148289A1 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Klassifizieren von Fahrzeugen in Bewegung
DE10148289.2 2001-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003036320A2 true WO2003036320A2 (de) 2003-05-01
WO2003036320A3 WO2003036320A3 (de) 2003-07-24

Family

ID=7700900

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002621 WO2003036319A2 (de) 2001-09-29 2002-07-17 Verfahren und vorrichtung zum erfassen und klassifizieren von fahrzeugen in bewegung
PCT/DE2002/002678 WO2003036320A2 (de) 2001-09-29 2002-07-20 Verfahren und vorrichtung zur messung der geschwindigkeiten von sich bewegenden objekten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002621 WO2003036319A2 (de) 2001-09-29 2002-07-17 Verfahren und vorrichtung zum erfassen und klassifizieren von fahrzeugen in bewegung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1446678B1 (de)
AT (1) ATE372523T1 (de)
AU (2) AU2002320979A1 (de)
DE (2) DE10148289A1 (de)
WO (2) WO2003036319A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113706878A (zh) * 2020-05-20 2021-11-26 宏碁智通股份有限公司 车牌拍摄系统与车牌拍摄方法
CN114624726A (zh) * 2022-03-17 2022-06-14 南通探维光电科技有限公司 轮轴识别系统和轮轴识别方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337619A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zur Bestimmung der Masse eines Verkehrsteilnehmers
DE10343331A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Computerprogramm zum Erfassen der Kontur eines Hindernisses in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE202008003979U1 (de) 2008-03-20 2008-06-26 Fraas, Alfred, Dipl.-Ing. Messsystem für die Verkehrsstromanalyse
DE102008035424A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-11 Siemens Ag Österreich Kamerasystem zur Aufnahme bewegter Objekte
EP2306425B1 (de) 2009-10-01 2011-08-03 Kapsch TrafficCom AG Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Radachsen
EP2306428B1 (de) 2009-10-01 2011-11-09 Kapsch TrafficCom AG Vorrichtungen und Verfahren zur Bestimmung von Richtung, Geschwindigkeit und/oder Abstand von Fahrzeugen
SI2325807T1 (sl) 2009-11-23 2012-06-29 Kapsch Trafficcom Ag Postopek in naprave za generiranje cestninskih informacij v sistemu cestninjenja
DE102012003776B3 (de) 2012-02-25 2013-07-25 Volkswagen Ag Verfahren zum Identifizieren eines Fahrzeugs bei einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
CN102708595A (zh) * 2012-05-25 2012-10-03 中国计量学院 高速公路车辆超速摄像监控系统同时执行公路自动收费的方法
CN102682489A (zh) * 2012-05-25 2012-09-19 梁嘉麟 利用高速公路车辆超速摄像监控系统兼顾自动计费的方法
CN102693561A (zh) * 2012-05-25 2012-09-26 王骊 让高速公路车辆超速摄像监控系统兼顾自动收费的方法
DE102012113009A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Jenoptik Robot Gmbh Verfahren zum automatischen Klassifizieren von sich bewegenden Fahrzeugen
EP2955543A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH Prüfvorrichtung, Prüfanordnung und Verfahren zum Testen eines optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessers
ES2645504T3 (es) 2014-06-23 2017-12-05 Vitronic Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme Gmbh Determinación de al menos una característica de un vehículo
EP3136635B1 (de) 2015-08-25 2020-05-06 Toll Collect GmbH Verfahren und system zum bildlichen erfassen eines kraftfahrzeugs
EP3136636B1 (de) * 2015-08-25 2020-04-22 Toll Collect GmbH Verfahren und system zum bildlichen erfassen eines kraftfahrzeugs
DE102016221608A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmen der aktuellen Höhe eines Fahrzeugs
EP3621052A1 (de) 2018-09-05 2020-03-11 VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH Verfahren zur analyse des fahrverhaltens von kraftfahrzeugen, auch autonomer fahrzeuge
EP4224454A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-09 MOVYON S.p.A. Vorrichtung und verfahren zur erkennung des durchfahrts eines fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321490A (en) * 1992-11-23 1994-06-14 Schwartz Electro-Optics, Inc. Active near-field object sensor and method employing object classification techniques
US5529138A (en) * 1993-01-22 1996-06-25 Shaw; David C. H. Vehicle collision avoidance system
US5600561A (en) * 1994-02-10 1997-02-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle distance data processor
EP0866434A1 (de) * 1997-02-19 1998-09-23 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung bewegter Objekte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804750C1 (en) * 1988-02-16 1989-04-06 Gunther Dipl.-Phys. Dr. 8012 Ottobrunn De Sepp Remote detection of maximum speed excesses and of traffic flow in the road traffic
WO1993019441A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-30 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation An object monitoring system
SE502679C2 (sv) * 1993-05-28 1995-12-04 Saab Scania Combitech Ab Förfarande och anordning för registrering av ett fordons förflyttning på ett underlag
DE4411994A1 (de) * 1994-04-11 1995-11-02 Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Klassifizierung und Verfolgung von Fahrzeugen, die am Straßenverkehr teilnehmen
JP3195177B2 (ja) * 1994-11-18 2001-08-06 株式会社豊田中央研究所 移動体特定装置
US5717390A (en) * 1995-03-20 1998-02-10 Hasselbring; Richard E. Doppler-radar based automatic vehicle-classification system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321490A (en) * 1992-11-23 1994-06-14 Schwartz Electro-Optics, Inc. Active near-field object sensor and method employing object classification techniques
US5529138A (en) * 1993-01-22 1996-06-25 Shaw; David C. H. Vehicle collision avoidance system
US5600561A (en) * 1994-02-10 1997-02-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle distance data processor
EP0866434A1 (de) * 1997-02-19 1998-09-23 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung bewegter Objekte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GILBERT R K ET AL: "MEASUREMENT OF VEHICLE TRAJECTORIES USING 3-D LASER RADAR" INTELLIGENT VEHICLE HIGHWAY SYSTEMS. BOSTON, NOV. 2 - 4, 1994, BELLINGHAM, SPIE, US, 1994, Seiten 30-41, XP000689121 ISBN: 0-8194-1677-0 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113706878A (zh) * 2020-05-20 2021-11-26 宏碁智通股份有限公司 车牌拍摄系统与车牌拍摄方法
CN113706878B (zh) * 2020-05-20 2023-02-28 宏碁智通股份有限公司 车牌拍摄系统与车牌拍摄方法
CN114624726A (zh) * 2022-03-17 2022-06-14 南通探维光电科技有限公司 轮轴识别系统和轮轴识别方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003036319A2 (de) 2003-05-01
EP1446678A2 (de) 2004-08-18
DE50210861D1 (de) 2007-10-18
AU2002320990A1 (en) 2003-05-06
DE10148289A1 (de) 2003-04-24
EP1446678B1 (de) 2007-09-05
AU2002320979A1 (en) 2003-05-06
WO2003036320A3 (de) 2003-07-24
ATE372523T1 (de) 2007-09-15
WO2003036319A3 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003036320A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der geschwindigkeiten von sich bewegenden objekten
EP2048515B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Dokumentation von Verkehrsverstössen an einer Verkehrsampel
EP1990654B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugklasse von Fahrzeugen
EP1475764B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit für eine Kollision eines Fahrzeugs mit einem Gegenstand
DE19720764C2 (de) Verfahren zur Erkennung des vorausliegenden Fahrbahnverlaufs für Kraftfahrzeuge
DE19743255B4 (de) Erkennungssystem für sich bewegende Objekte für Kraftfahrzeuge
EP1557692B1 (de) Verfahren zur Erkennung von gekennzeichneten Gefahr- und/oder Baustellen im Bereich von Fahrbahnen
DE102012107444B3 (de) Verfahren zur Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen durch Verfolgung einer Positionsgröße des Fahrzeuges
EP1577682B1 (de) Objektortungssystem für Kraftfahrzeuge zur Erkennung eines Spurwechsels
EP3058391B1 (de) Verwendung eines verfahrens und einer vorrichtung zum klassifizieren von hindernissen
DE4423966A1 (de) Hinderniserfassungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1628141B1 (de) Triangulationsverfahren mit Laserdioden und einer Mono-Kamera zur Abstandsbestimmung für Stop-and-Go Anwendungen für Kraftfahrzeuge
DE10110435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Fahrbahnform
EP2963631B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines parkplatzes aus einer anzahl von messpunkten
DE4342257A1 (de) Fahrsicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2003052715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfolgung von objekten, insbesondere zur verkehrsüberwachung
EP3299845A1 (de) Betriebsverfahren für ein ultraschallsensorsystem, steuereinrichtung, ultraschallsensorsystem und fahrzeug
WO2019162794A1 (de) Verfahren und system zur erkennung von für ein fahrzeug geeigneten parklücken
DE102018118150A1 (de) System zum Steuern einer Verkehrsführung an einer Kreuzung
EP2341367B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Verkehrsverstößen in einem Ampelbereich
DE102008021380B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen eines Verlaufs einer Fahrbahn und Fahrerassistenzsystem
EP1835475B1 (de) Hindernisbeurteilungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
EP3411729A1 (de) Verfahren zur erkennung und identifikation eines fahrmanövers eines verkehrsteilnehmers und kraftfahrzeug
DE102020105192B4 (de) Verfahren zum Detektieren bewegter Objekte in einer Fahrzeugumgebung und Kraftfahrzeug
EP2204788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP