WO2003035812A2 - Reinigungs- und desinfektionsmittel - Google Patents

Reinigungs- und desinfektionsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2003035812A2
WO2003035812A2 PCT/AT2002/000300 AT0200300W WO03035812A2 WO 2003035812 A2 WO2003035812 A2 WO 2003035812A2 AT 0200300 W AT0200300 W AT 0200300W WO 03035812 A2 WO03035812 A2 WO 03035812A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
agent according
chlorite
disinfecting agent
bromate
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000300
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003035812A3 (de
Inventor
Christian Thonhauser
Original Assignee
Dipl.-Ing. Thonhauser Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl.-Ing. Thonhauser Gmbh filed Critical Dipl.-Ing. Thonhauser Gmbh
Priority to DE50208361T priority Critical patent/DE50208361D1/de
Priority to EP02778980A priority patent/EP1456338B1/de
Priority to AU2002342377A priority patent/AU2002342377A1/en
Publication of WO2003035812A2 publication Critical patent/WO2003035812A2/de
Publication of WO2003035812A3 publication Critical patent/WO2003035812A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Definitions

  • the invention relates to a cleaning and disinfecting agent according to the preamble of claim 1.
  • Such agents are used in particular for cleaning beverage dispensers, where they develop their biocidal effect primarily by ensuring a strong alkaline environment. If the oxidizing effect of the agent is desired, it is usually achieved using chlorite, which is converted to chlorine dioxide as the agent is applied.
  • the aim of the invention is thus a cleaning and disinfecting agent which avoids these disadvantages with constant oxidizing and disinfecting effect. It should be achieved, the cleaning and disinfecting agent in the form of a single liquid component to make the application as easy as possible.
  • Claim 1 provides, in alkaline conditions of pH values above 10, preferably 12.5, to provide in addition to the chlorite bromate. As will be explained in more detail, an appreciable release of chlorine dioxide during storage of the cleaning and disinfecting agent according to the invention can be prevented by these measures. Only when it comes in the course of application by dilution of the composition according to the invention for pH reduction, chlorine dioxide is released to the desired extent.
  • Claim 2 proposes an advantageous choice of Bromats and claim 3 an advantageous choice of chlorite.
  • claim 4 an advantageous choice for ensuring the alkaline environment is proposed.
  • Claim 6 finally gives a favorable choice of the composition of the agent according to the invention.
  • Claim 7 calls the most favorable form for the storage of the agent according to the invention and claim 8 an advantageous type of application.
  • Fig. 1 is a Pourbaix diagram under standard conditions for the invention relevant reactions
  • FIG. 2 shows a DP (differential pulse) polarogram to means according to the invention.
  • a square bracket refers to the concentration of each species. Like Eq. 1, the E h value also depends on the concentration ratio of chlorite and chlorine dioxide.
  • Line 1 in Figure 1 shows the potential line for a 50:50 ratio of chlorite to chlorine dioxide, while line 2 refers to a 0.0001% release of the chlorine dioxide. If the potential according to line 2 is exceeded, only negligible amounts of chlorine dioxide are formed, and such a solution can be stored well despite the unavoidable instability of the chlorite (oxidation of water below 0 2 release).
  • the decisive factor for the amount of primarily formed chlorine dioxide is the mixed potential of the solution, which can be determined by choosing a suitable ratio of chlorite to bromate and will be located between line 3 and line 4 in FIG.
  • Chlorine dioxide is released in the slightest traces, but disproportionates rapidly. Chlorite is thereby recovered in half. The resulting equilibrium concentration of chlorine dioxide is low. After dilution, the decomposition of chlorite and bromate proceed essentially as in storage. Chlorine dioxide, on the other hand, is now significantly enhanced, though not released quantitatively. The now established equilibrium concentration of chlorine dioxide is high.
  • Disinfectants document and are not to be understood in a limiting sense.
  • the cleaning and disinfecting agent according to the invention can be used particularly expedient for beverage dispensing systems.
  • the corresponding product contains 33% NaOH, 3% KOH, 2% phosphonebutanetricarboxylic acid tetrasodium salt, 2% sodium chlorite and 0.5% sodium bromate.
  • This composition is characterized by frost resistance (ie no precipitation) to about -5 ° C.
  • the application is carried out in a concentration of about 1 to 3 percent by volume. The release of the now formed at a reduced pH chlorine dioxide occurs quickly (less than 5 to 10 minutes).
  • the concentration of chlorine dioxide (about 3 to 10 mg / l) contained in the application solution ensures that even after a relatively short reaction time (less than 20 minutes) all microorganisms living in the dispensing system are killed.
  • a relatively short reaction time less than 20 minutes
  • free chlorine dioxide by additional oxidative effect
  • the cleaning and disinfecting agent according to the invention can also be used for CIP cleaning (as an additive): Cleaning in place (CIP) cleaning in the dairy and beverage industry usually works according to the process steps:
  • a disinfection step is still downstream.
  • the task of l-2% cleaning liquor is the up and release of organic contaminants in pipelines, tanks, tanks and the like.
  • an oxidizing effect of the liquor is desired around certain deposits, e.g. Polyphenols, dyes, grease and resin components have included better and faster peel.
  • a disinfecting action of the liquor may be desirable to kill certain alkali-resistant microorganisms, e.g. can be detected in stack containers of the CIP liquor.
  • the disinfectant according to the invention can also be used for the treatment of swimming pool water:
  • the formulation is modified for this purpose so that the required for the storage stability of the concentrate alkalinity is kept to a minimum (1 to 4 mol / 1). Due to the improved solubilities of sodium chlorite and sodium bromate in the absence of highest concentrations of alkali ions (especially potassium), their proportion in the concentrate can now be increased so much that a use concentration of less than 0.001% is sufficient (this corresponds to about 0.5 lt. for 50 m 3 bath water at 0.1 to 0.2 mg / 1 C10 2 ). Depending on the hardness of the water and the frequency of dosing, an excessively rapid increase in the pH of the pelvis is prevented.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Reinigung und Desinfektionsmittel enthaltend wasserlösliches Chlorit, das zusätzlich ein wasserlösliches Bromat sowie ein Mittel zur Sicherstellung eines alkalischen Milieus mit einem pH-Wert von mindestens 10, vorzugsweise mindestens 12.5, enthält. Das erfindungsgemässe Reinigungs- und Desinfektionsmittel liegt somit in Form einer einzigen Flüssigkomponente mit guter Lagerfähigkeit vor. Im Zuge der Anwendung wird das erfindungsgemässe Mittel lediglich verdünnt, wobei die damit verbundene Absenkung des pH-Wertes die Freisetzung von Chlordioxid ermöglicht.

Description

Reinigungs- und Desinfektionsmittel:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungs- und Desinfektionsmittel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Solche Mittel werden insbesondere zur Reinigung von Getränke- Schankanlagen eingesetzt, wo sie ihre biozide Wirkung in erster Linie durch Sicherstellung eines stark alkalischen Milieus entfalten. Ist oxidierende Wirkung des Mittels erwünscht, so wird dies üblicherweise mithilfe von Chlorit erreicht, das im Zuge der Anwendung des Mittels in Chlordioxid übergeführt wird.
Allerdings ist die Bereitstellung oxidierender Wirkung unter stark alkalischen Bedingungen in Form eines Reinigungsmittels mit akzeptabler Lagerungsbeständigkeit keine triviale Aufgabe. Das Hauptproblem besteht dabei in der Instabilität bekannter Systeme wie Chlorit-Hypochlorit oder Chlorit-Persulfat, falls sie in Form einer einzigen Flüssigkomponente über längere Zeit gelagert werden sollen. So wird etwa über das Redoxsystem Chlorit-Peroxodisulfat über einen sehr weiten pH-Bereich Chlordioxid freigesetzt, da die elektrochemische Potentialkurve des S208 " weitestgehend pH-unabhängig ist. Das vermindert aber entscheidet die Lagerfähigkeit eines Reinigungsmittels auf der Basis einer einzigen Flüssigkomponente. Gemäß dem Stand der Technik sieht man daher Reinigungsmittel mit zwei separaten Komponenten vor, die im Zuge der Anwendung durch den Kunden gemischt werden müssen.
Ziel der Erfindung ist somit ein Reinigungs- und Desinfektionsmittel, das diese Nachteile bei gleichbleibender oxidierender und desinfizierender Wirkung vermeidet. Es soll dabei erreicht werden, das Reinigungs- und Desinfektionsmittel in Form einer einzigen Flüssigkomponente vorzusehen, um die Anwendung so leicht wie möglich zu gestalten.
Dieses Ziel wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 sieht dabei vor, bei alkalischen Bedingungen von pH-Werten über 10, vorzugsweise 12.5, zusätzlich zum Chlorit Bromat vorzusehen. Wie noch näher ausgeführt werden wird, kann durch diese Maßnahmen eine nennenswerte Freisetzung von Chlordioxid während der Lagerung des erfindungsgemäßen Reinigungs- und Desinfektionsmittel verhindert werden. Erst wenn es im Zuge der Anwendung durch Verdünnung des erfindungsgemäßen Mittels zur pH-Absenkung kommt, wird Chlordioxid in gewünschtem Maße freigesetzt.
Anspruch 2 schlägt eine vorteilhafte Wahl des Bromats vor und Anspruch 3 eine vorteilhafte Wahl des Chlorits. In Anspruch 4 wird eine vorteilhafte Wahl zur Sicherstellung des alkalischen Milieus vorgeschlagen.
Die Verwirklichung der -Merkmale von Anspruch 5 vermeidet ' Probleme aufgrund unterschiedlicher Härtegrade im Zusammenhang mit der hohen Alkalität des erfindungsgemäßen Mittels.
Anspruch 6 nennt schließlich eine günstige Wahl der Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Mittels.
Anspruch 7 nennt die günstigste Form zur Lagerung des erfindungsgemäßen Mittels und Anspruch 8 eine vorteilhafte Art der Anwendung.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen dabei Fig. 1 ein Pourbaix-Diagramm unter Standardbedingungen für die erfindungsrelevanten Reaktionen und
Fig. 2 ein DP (differential pulse) -Polarogramm zu erfindungsgemäßem Mittel.
Zunächst wird festgestellt, dass das für die direkte Oxidation von Chlorit (C102 ~; Chlor III) zu Chlordioxid (C102; Chlor IV) erforderliche elektrochemische Potenzial (Eh) vom pH-Wert unabhängig ist (Gl.l).
Gl.l. : C102 ~ = C102 + e"
Eh = 1,160 + 0,0591 log ( [C102] / [C102 ~] )
Eine eckige Klammer bezieht sich dabei auf die Konzentration der jeweiligen Spezies. Wie Gl . 1 zeigt, hängt der Eh-Wert auch vom Konzentrationsverhältnis von Chlorit und Chlordioxid ab. Linie 1 in Fig. 1 zeigt die Potentiallinie für ein 50:50- Verhältnis von Chlorit zu Chlordioxid, während Linie 2 sich- auf eine 0.0001%ige Freisetzung des Chlordioxids bezieht. Wird das Potenzial gemäß Linie 2 unterschritten, so entstehen nur vernachlässigbare Mengen an Chlordioxid und eine derartige Lösung ist, trotz der unvermeidbaren Instabilität des Chlorits (Oxidation von Wasser unter 02- Freisetzung) , gut lagerfähig.
Der Zusatz von Bromaten (Brom V) verändert im stark alkalischen (über pH 14) Milieu das Lösungspotenzial nun so weit, dass es Werte um oder unterhalb der durch Linie 2 gegebenen Werte aufweist. Die oxidierten Chloritmengen sind somit vernachlässigbar klein. Die ausreichende Lagerfähigkeit einer derartigen Mischung wurde durch Langzeitmessungen des Sauerstoff-Partialdruckes (und iodo etrische Titrationen) festgestellt. Der hierfür relevante Eh-pH-Bereich ist in Fig. 1 mit einer Ellipse gekennzeichnet. Kommt es hingegen zu einem Absinken des pH-Wertes (etwa durch Säure-Zusatz, vorzugsweise aber vor allem durch die bloße Verdünnung mit Wasser bei der Anwendung) , so erhöht sich das elektrochemische Potenzial der Lösung so weit, dass die nun freigesetzten Chlordioxidmengen nicht mehr vernachlässigbar sind. Ermöglicht wird dieser Vorgang durch die Tatsache, dass die meisten elektrochemischen Prozesse stark pH-abhängig sind; insbesondere steigt zumeist mit sinkendem pH-Wert das elektrochemische Potenzial der Lösung an. Dies trifft auch für die beiden Lösungskomponenten Chlorit und Bromat zu:
G1.2.: Br" + 3 H20 = Br03 " + 6 H+ + 6 e~
E0 = 1 , 423 - 0 , 0591 pH + 0 , 0098 log ( c Br" / c BrQ3 ")
G1 . 3 . : Cl" + 2 H20 = C102 " + 4 H+ + 4 e~
E0 = 1,599 - 0,0591 pH + 0,0148 log (c C102 " / c Cl")
Ausschlaggebend für die Menge an primär gebildetem Chlordioxid ist das Mischpotenzial der Lösung, welches durch Wahl eines geeigneten Verhältnisses von Chlorit zu Bromat festgelegt werden kann und sich zwischen Linie 3 und Linie 4 in Fig. 1 befinden wird.
Da die verdünnte Anwendungslösung nach wie vor stark alkalisch ist, kommt es bekanntermaßen zur raschen Disproportionierung des Chlordioxids zu Chlorit und Chlorat (G1.4.):
Gl .4. : 2 C102 + H20 = C102 " + C103 ~ + 2 H+
Das auf diese Weise entfernte Chlordioxid wird nun erneut nachgebildet, das verfügbare Chlorit geht durch die nachfolgende Disproportionierung nur zur Hälfte verloren. Der Nachweis der Freisetzung von Chlordioxid konnte mit verschiedenen Methoden nachgewiesen werden, insbesondere mit DP-Polarographie (Fig. 2) . Es wurde dabei eine tropfende Quecksilberelektrode gegen eine Ag/AgCl-Referenz verwendet und bei einem pH-Wert von 10 gemessen. Mit „C102 λΛ ist ein Chlordioxid-Konzentrat auf Basis von Natriumchlorit und Salzsäure (Gehalt: 2.3 g/1 C102) bezeichnet. Über Verwendung einer Natriumchloritlösung („NaC102 λ> in Fig. 2) kann eine eventuell überlagerte Depolarisatorwirkung von unreagierten Chloritgehalten ausgeschlossen werden. Das erfindungsgemäße Mittel ist in Fig. 2 mit „QS4" gekennzeichnet.
Die parallele Bildung von elementarem Brom konnte analytisch nicht schlüssig nachgewiesen werden, das Vorhandensein größerer Mengen ist aber unwahrscheinlich, da auch Brom in alkalischen Lösungen zur Disproportionierung (zu Bromid und Bromat) neigt. Außerdem liegt das erforderliche Potenzial für die Oxidation von Bromid zu Brom in stark alkalischem Milieu für eine rasche Bildung größerer Mengen zu hoch.
Die oxidativen Eigenschaften der gegenständlichen Wirkstoffkombination lassen sich somit wie folgt zusammenfassen:
Bei der Lagerung kommt es zunächst zu einer Zersetzung des Chlorits zu Chlorid und des Bromats zu Bromid, wobei Sauerstoff aus dem Wasser freigesetzt wird. Chlordioxid wird in geringsten Spuren freigesetzt, disproportioniert aber rasch. Chlorit wird dadurch zur Hälfte wieder zurückgewonnen. Die sich einstellende Gleichgewichtskonzentration an Chlordioxid ist gering. Nach der Verdünnung laufen die Zersetzung des Chlorits und des Bromats im wesentlichen wie bei der Lagerung ab. Chlordioxid hingegen wird nun aber deutlich verstärkt, wenngleich auch nicht quantitativ freigesetzt. Die sich nun einstellende Gleichgewichtskonzentration an Chlordioxid ist hoch.
Bei Kontakt mit reduzierenden (z.B. organischen) Substanzen wird Chlordioxid zu Chlorid reduziert, wobei die dem herrschenden pH-Wert entsprechende Gleichgewichtskonzentration nachgebildet wird. Eine gewisse oxidative Wirkung von Bromat und Chlorit ist zusätzlich anzunehmen.
Die folgenden Beispiele sollen die Vielfältigkeit der
Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Reinigungs- und
Desinfektionsmittels dokumentieren und sind nicht im einschränkenden Sinn zu verstehen.
Beispiel 1:
Das erfindungsgemäße Reinigungs- und Desinfektionsmittel kann besonders zielführend für Getränke-Schankanlagen verwendet werden. Das entsprechende Produkt enthält 33% NaOH, 3% KOH, 2% Phosphonbutantricarbonsäure-Tetranatriumsalz, 2% Natrium- chlorit und 0.5% Natriumbromat . Diese Zusammensetzung zeichnet sich durch Frostsicherheit (d.h. keine Ausfällungen) bis etwa -5°C aus. Die Anwendung erfolgt in einer Konzentration von ungefähr 1 bis 3 Volumenprozent. Die Freisetzung des nun bei vermindertem pH-Wert entstehenden Chlordioxids erfolgt rasch (in weniger als 5 bis 10 Minuten) . Die in der Anwendungslösung enthaltene Konzentration an Chlordioxid (etwa 3 bis 10 mg/1) stellt sicher, dass bereits nach relativ kurzer Einwirkzeit (kürzer als 20 Minuten) alle in der Schankanlage lebenden Mikroorganismen abgetötet sind. Neben der auch in der angegebenen Verdünnung nach wie vor hohen Alkalität begünstigt nun auch die Verfügbarkeit von freiem Chlordioxid (durch zusätzliche oxidative Wirkung) die chemische Reinigung der durchströmten Teile.
Beispiel 2:
Das erfindungsgemäße Reinigungs- und Desinfektionsmittel kann auch zur CIP- Reinigung (als Additiv) eingesetzt werden: Cleaning in place (CIP) -Reinigung in der Molkerei- und Getränkeindustrie arbeitet üblicherweise nach den Verfahrensschritten:
• Vorspülung mit Wasser
• Spülung mit Lauge
• Zwischenspülung
• Spülung mit Säure
• Nachspülung
In manchen Fällen ist noch ein Desinfektionsschritt nachgeschaltet .
Die Aufgabe der l-2%igen Reinigungslauge ist dabei die Auf- und Ablösung von organischen Verschmutzungen in Rohrleitungen, Behältern, Tanks und dergleichen. In gewissen Fällen ist eine oxidierende Wirkung der Lauge erwünscht, und zwar um bestimmte Beläge, welche z.B. Polyphenole, Farbstoffe, Fett- und Harzkomponenten eingeschlossen haben, besser und schneller ablösen zu können.
Auch eine desinfizierende Wirkung der Lauge kann wünschenswert sein, um bestimmte alkaliresistente Mikroorganismen abzutöten, die z.B. in Stapelbehältern der CIP- Lauge nachgewiesen werden können.
Man setzt also der l-2%igen Lauge ein Additiv mit einer aus dem erfindungsgemäßen Mittel abgeleiteten Zusammensetzung in 0,3-l%iger Konzentration zu, um die gewünschte Oxidations- und Desinfektionswirkung zu erzielen. Jedenfalls wird eine Chlordioxidkonzentration von mehr als 4 mg/1 nach Zugabe des Additivs angestrebt und auch erzielt.
Beispiel 3:
Das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel kann auch zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser eingesetzt werden: Die Rezeptur wird für diesen Einsatzzweck so modifiziert, dass die für die Lagerstabilität des Konzentrates erforderliche Alkalität auf ein Minimum beschränkt bleibt (1 bis 4 Mol/1) . Durch die verbesserten Löslichkeiten von Natriumchlorit und Natriu bromat bei Abwesenheit höchster Konzentrationen an Alkali-Ionen (v.a. Kalium) kann nun deren Anteil im Konzentrat so weit gesteigert werden, dass eine Einsatzkonzentration von weniger als 0,001 % ausreicht (dies entspricht etwa 0,5 lt. für 50 m3 Badewasser bei 0,1 bis 0,2 mg/1 C102) . In Abhängigkeit von Wasserhärte und Dosierhäufigkeit wird somit ein allzu rascher pH-Anstieg im Becken unterbunden.

Claims

Patentansprüche :
1. Reinigungs- und Desinfektionsmittel enthaltend wasserlösliches Chlorit, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein wasserlösliches Bromat sowie ein Mittel zur Sicherstellung eines alkalischen Milieus mit einem pH-Wert von mindestens 10, vorzugsweise mindestens 12.5, enthält.
2. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bromat vorzugsweise Natriumbromat (NaBr03) verwendet wird.
3. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Chlorit vorzugsweise Natriumchlorit (NaCl02) verwendet wird.
4. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Sicherstellung des alkalischen Milieus Alkalihydroxide, vorzugsweise NaOH und KOH, verwendet werden.
5. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich oxidationsbeständige Härtestabilisatoren, vorzugsweise Phosphonsäuren und deren Alkalisalze oder Alkali- Tripolyphosphate, verwendet werden.
6. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es in folgender Zusammensetzung verwendet wird:
15% - 40% NaOH, vorzugsweise 33% 1% - 5% KOH, vorzugsweise 3%
1% - 5% Phosphonbutantricarbonsäure - Tetranatriumsalz, vorzugsweise 2% 1% - 4% NaC102, vorzugsweise 2% 0,3% - 1,0% NaBr03, vorzugsweise 0,5%
7. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis β, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Bestandteile in Wasser gelöst vorliegen.
8. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es in l%iger - 3%iger wässriger Lösung angewendet wird.
PCT/AT2002/000300 2001-10-23 2002-10-22 Reinigungs- und desinfektionsmittel WO2003035812A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50208361T DE50208361D1 (de) 2001-10-23 2002-10-22 Reinigungs- und desinfektionsmittel
EP02778980A EP1456338B1 (de) 2001-10-23 2002-10-22 Reinigungs- und desinfektionsmittel
AU2002342377A AU2002342377A1 (en) 2001-10-23 2002-10-22 Cleaning agent and disinfectant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1685/2001 2001-10-23
AT0168501A AT410801B (de) 2001-10-23 2001-10-23 Reinigungs- und desinfektionsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003035812A2 true WO2003035812A2 (de) 2003-05-01
WO2003035812A3 WO2003035812A3 (de) 2003-09-12

Family

ID=3688655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000300 WO2003035812A2 (de) 2001-10-23 2002-10-22 Reinigungs- und desinfektionsmittel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1456338B1 (de)
AT (2) AT410801B (de)
AU (1) AU2002342377A1 (de)
DE (1) DE50208361D1 (de)
WO (1) WO2003035812A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044968A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-19 Thonhauser Gmbh Reinigungs-, desinfektions- und indikatormittel
US8433005B2 (en) 2004-01-28 2013-04-30 Qualcomm Incorporated Frame synchronization and initial symbol timing acquisition system and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2764776A1 (de) 2013-02-07 2014-08-13 Thonhauser GmbH Detektion von Oberflächenverschmutzung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629124A (en) * 1969-08-27 1971-12-21 Monsanto Co Bleaching sterilizing disinfecting and deterging compositions
EP0424845A2 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Deodorierungs- und Reinigungsmittel sowie Verfahren
WO1997020909A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 The Procter & Gamble Company Process for manufacturing bleaching compositions
GB2313369A (en) * 1996-05-18 1997-11-26 Water Technology Ltd Composition for disinfecting and for inhibiting scale
WO1998015609A1 (en) * 1996-10-07 1998-04-16 The Procter & Gamble Company A cleaning composition comprising bleach, sulphamic acid, and a polycarboxylate polymer
WO1999032596A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Stabilized acidic chlorine bleach composition and method of use
US6255268B1 (en) * 1997-02-14 2001-07-03 Lonza Inc. Bleaching and cleaning compositions containing fragrances

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5649309A (en) * 1979-09-28 1981-05-02 Nippon Soda Co Ltd Control agent against algae

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629124A (en) * 1969-08-27 1971-12-21 Monsanto Co Bleaching sterilizing disinfecting and deterging compositions
EP0424845A2 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Deodorierungs- und Reinigungsmittel sowie Verfahren
WO1997020909A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 The Procter & Gamble Company Process for manufacturing bleaching compositions
GB2313369A (en) * 1996-05-18 1997-11-26 Water Technology Ltd Composition for disinfecting and for inhibiting scale
WO1998015609A1 (en) * 1996-10-07 1998-04-16 The Procter & Gamble Company A cleaning composition comprising bleach, sulphamic acid, and a polycarboxylate polymer
US6255268B1 (en) * 1997-02-14 2001-07-03 Lonza Inc. Bleaching and cleaning compositions containing fragrances
WO1999032596A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Stabilized acidic chlorine bleach composition and method of use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 198125 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class D15, AN 1981-45114D XP002227833 & JP 56 049309 A (NIPPON SODA CO), 2. Mai 1981 (1981-05-02) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044968A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-19 Thonhauser Gmbh Reinigungs-, desinfektions- und indikatormittel
AU2004287506B2 (en) * 2003-11-11 2009-11-26 Thonhauser Gmbh Cleaning disinfection and indicator agent
US8433005B2 (en) 2004-01-28 2013-04-30 Qualcomm Incorporated Frame synchronization and initial symbol timing acquisition system and method

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002342377A1 (en) 2003-05-06
EP1456338A2 (de) 2004-09-15
ATE341607T1 (de) 2006-10-15
DE50208361D1 (de) 2006-11-16
AT410801B (de) 2003-08-25
WO2003035812A3 (de) 2003-09-12
EP1456338B1 (de) 2006-10-04
ATA16852001A (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489776B1 (de) Verfahren zur desinfektion von harten oberflächen mit chlordioxid
EP1343864B1 (de) Reinigungs- und desinfektionsmittel
US7476333B2 (en) Composition and method for reducing chemical oxygen demand in water
DE60120189T2 (de) Herstellung von konzentrierten bioziden lösungen
US20020053657A1 (en) Preparation and use of biocidal solutions
DE3620609A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit wasserstoffperoxid zu einem desinfektionsmittel mischbaren konzentrates
CA2221927A1 (en) Stabilized alkali or alkaline earth metal hypobromite and process for its production
DE4331942C2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zur Reinigung und Desinfektion von Gegenständen in der Brauindustrie
DE69730641T2 (de) Stabilisierungsmittel für Zusätze in wässerigen und Ozon enthaltenden Systemen
DE2530487A1 (de) Wasserentkeimungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0136309A1 (de) Verfahren zur herstellung einer modifizierten wässrigen chloritlösung, die danach hergestellte lösung sowie deren verwendung.
DE10201089A1 (de) Verfahren zum Entkeimen und Reinigen von wasserführenden Systemen, insbesondere in Schwimm- und Badebeckenanlagen, und Vorrichtung für dessen Durchführung
DE2826019A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasser
DE3504394A1 (de) Verfahren zur reinigung von zur wasserversorgung und -entsorgung dienenden einrichtungen
DE60026722T2 (de) Biozide anwendungen von konzentrierten wässrigen bromchlorid-lösungen
EP1456338B1 (de) Reinigungs- und desinfektionsmittel
EP1006085A2 (de) Verfahren zur Schwimmbadwasseraufbereitung
WO2005102920A1 (de) Verfahren zur erzeugung von chlordioxid für desinfektionszwecke und zubereitung dafür
DE4015201A1 (de) Reiniger fuer trinkwasseranlagen
AT402935B (de) Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor
DE102008026546B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hypohalogenithaltigen Biozids, mit diesem Verfahren erhältliches Biozid und dessen Verwendung
DE102007048205A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels auf der Basis einer wäßrigen HCIO-Lösung
DD262139A3 (de) Verfahren zur verbesserung der badewasserqualitaet
DE10017407A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid und dessen Verwendung
EP1392599A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen chloritfreien, stabilen wässrigen chlorsauerstofflösung, die mit dem verfahren erhältliche chlorsauerstofflösung sowie deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002778980

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 092302002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030501

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 92302002

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002778980

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002778980

Country of ref document: EP