WO2003032468A1 - Bürstenhaltesystem und antriebseinrichtung - Google Patents

Bürstenhaltesystem und antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003032468A1
WO2003032468A1 PCT/EP2002/010068 EP0210068W WO03032468A1 WO 2003032468 A1 WO2003032468 A1 WO 2003032468A1 EP 0210068 W EP0210068 W EP 0210068W WO 03032468 A1 WO03032468 A1 WO 03032468A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush
guide
leaf spring
sections
brushes
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Bruhn
Martin Jauch
Original Assignee
Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh filed Critical Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh
Priority to MXPA04003073A priority Critical patent/MXPA04003073A/es
Priority to US10/491,391 priority patent/US20040245885A1/en
Priority to EP02800559A priority patent/EP1433240A1/de
Publication of WO2003032468A1 publication Critical patent/WO2003032468A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/145Fixedly supported brushes or brush holders, e.g. leaf or leaf-mounted brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush

Definitions

  • the invention relates to a brush holder system for an electric drive device, with a brush holder plate, with a central opening for receiving a collector, with a leaf spring arranged on the end of the brush holder plate and the other having a brush and guiding the brush current, the leaf springs holding the brushes in one direction act on the longitudinal axis of the central opening biasing force.
  • Brush holder systems are regularly U-shaped in the side view.
  • the free end of one U-leg has the brush, which is arranged either directly or via a brush holder on the leaf spring.
  • the other free end of the U-shaped leaf spring can advantageously be inserted perpendicularly to the brush holding plate.
  • Such leaf springs are advantageously automatically mountable.
  • the invention also relates to an electric drive unit with a brush holding system.
  • a disadvantage of the known brush holding systems is that the brush springs with the brushes easily vibrate during operation of the drive device, that is to say when the commutator is rotating, and cause annoying noises.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a brush holding system which does not tend to generate noise.
  • the brush holder plate has guide means for guiding the brushes or the brush sections of the leaf springs having the brushes in the radial direction.
  • the guide means consequently serve to absorb occurring transverse forces and thus prevent the brushes or brush sections from being able to be moved, in particular in the direction of rotation of the commutator. This prevents the ends of the leaf springs which have the brushes from swinging freely. The consequence of this is that during the operation of the drive device, noise generated by the leaf springs is reduced and, in the ideal case, is completely avoided.
  • the guide means are advantageously arranged laterally next to the respective brush or the respective brush section, so that they laterally support the brush or the brush section.
  • Such guide means can be arranged on the brush holding plate with relatively little effort.
  • they can be molded directly onto the brush holder plate.
  • one guide means are provided on each side next to the respective brushes or the respective brush sections, that is to say a total of two guide means per brush or brush section, so that the brush or the respective brush section is neither on one side nor can switch to the other side. This prevents the leaf spring from vibrating.
  • the guide means are designed as guide levels. Management levels can be implemented in terms of production technology with little effort or as guide walls. Furthermore, it can be ensured that there is a uniform friction value between the brush or the brush section and the guide plane.
  • the guide planes extend parallel to a direction running radially to the longitudinal axis of the central opening.
  • the central plane of the leaf springs advantageously runs perpendicular to the brush holding plate through the longitudinal axis of the central opening.
  • the guide planes are then arranged parallel to this central plane or parallel to one another.
  • the spring extends in the sheet longitudinal direction of the narrow sides of the leaf spring sections' co-operate at least with the guide means.
  • the narrow sides of the leaf springs are supported on the guide means.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that guide runners which cooperate with the guide means are arranged at least in sections on the narrow sides of the leaf springs which extend in the longitudinal direction of the leaf spring.
  • Such guide runners can ensure that the leaf springs or the guide runners rest securely and precisely on the guide means.
  • coefficients of friction between guide runners and guide means can be kept very low, which has a positive effect on the running behavior of the drive device.
  • the guide runners are advantageously arranged in the region of the brush section. It is conceivable that the brush sections each have a guide skid on the opposite narrow sides. These guide runners are then supported on the guide means assigned to them, in particular on management levels.
  • a particularly advantageous embodiment results when the guide runners are formed in one piece with the leaf springs.
  • the guide runners are realized as sections bent from the actual leaf spring.
  • the guide runners extend at least in sections parallel to the respectively assigned guide means or guide levels.
  • corresponding sections of the leaf spring can preferably be bent through 90 °.
  • the guide runners are designed to be elastically resilient on the leaf spring. Such guide runners are suitable to absorb or dampen vibrations. In this way, noise generation can be prevented.
  • a further, likewise particularly preferred embodiment of the invention provides that the guide runners act against the guide means under a prestress.
  • the brushes or the brush sections are then stored without play between two guide means.
  • a lateral evasion of the sections of the leaf springs having the brushes is therefore not possible.
  • the generation of vibrations is prevented and annoying noises do not occur.
  • the brush holding plate has retaining means for holding the brush sections in a pre-assembly position.
  • These retaining means hold the brushes in the pre-assembly position against the spring force, so that a commutator can be inserted at least in sections into the central opening without being obstructed by the brushes.
  • the retaining means advantageously cooperate with the respective leaf spring or brush in the region of the free end face of the leaf spring. This area is suitable if the guide means are arranged laterally next to the brushes or brush sections.
  • the retaining means are designed as nose-like or web-like projections which extend in the direction coaxial to the longitudinal axis of the central opening.
  • This has the advantage that the brushes are mounted in the pre-assembly position perpendicular to the brush plate can be assembled.
  • the nose-like or web-like projections release the free end of the leaf spring, so that the brushes reach the assembly position or the contact position with the commutator.
  • an electric drive unit with an armature shaft, with an armature package that is coupled to the armature shaft in a rotationally fixed manner, with a commutator arranged on the shaft in a rotationally fixed manner, coupled with the armature package, and with a brush holding system described above that interacts with the commutator.
  • the leaf springs are not set in undesirable vibrations, which can lead to noise when the drive unit is operating.
  • Figure 1 is a plan view of a brush holder system according to the invention.
  • FIG. 2 shows a section along line II through the brush holding system according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a partial section of a section along line III in Figure 2; and
  • FIG. 4 shows a perspective view obliquely from above of the brush holding system according to FIG. 1.
  • a brush holding system 10 for an electric drive device is shown in the figures.
  • the brush holding system 10 comprises a brush holding plate 12, on which two brushes 16 and 18 are arranged by means of leaf springs 14.
  • Various electronic components 20 are also attached to the brush holding plate 12, some of which lie in recesses provided for this purpose.
  • the brush holding plate 12 has a central opening 22, which is provided for receiving at least sections of a collector, which is indicated in FIG. 2 by the reference numeral 24.
  • the leaf springs 14 are U-shaped in the illustrated longitudinal section.
  • the area of the free end 26 of one U-leg is attached to the holding plate 12.
  • the leaf spring provides a punched-out portion 28, which supports the leaf spring 14 in a recess 30 running perpendicular to the holding plate.
  • the free ends 26 of the leaf springs are axially inserted into the recesses 30. Due to the corresponding design of the punched-out portions 28 and the recesses 30, a positive and / or non-positive connection ensures that the leaf springs 14 are securely fastened to the holding plate 12.
  • the leaf springs 14 guide the brush flow.
  • the free end 32 of the respective leaf spring 14, which does not interact with the holding plate 12, has the respective one Brush 16, 18 on. Due to a certain biasing force of the leaf springs, the brushes are acted upon in the direction of the longitudinal axis 34 of the central opening 22. This pretensioning force ensures that the brushes 16, 18 are pressed against the collector 24 in the assembled state of the brush holding system 10.
  • the brush 18 is shown in its final assembly position as it is subjected to a prestressing force against the collector 24.
  • the brush 16 is shown in a pre-assembly position in which it is held by a retaining means in the form of a nose-like projection 36 which extends coaxially with the longitudinal axis 34.
  • the projection 36 engages behind the end section of the free end 32 of the leaf spring 14.
  • the brush holding plate has guide means for guiding the brushes or the brush sections 32 of the leaf springs having the brushes 14 in the radial direction.
  • the guide means are designed here as guide planes 38 arranged perpendicular to the plane of the holding plate 12 on the holding plate 12.
  • two parallel guide planes 38 are provided, which are arranged laterally next to the respective brush 16, 18 or the respective brush section 32.
  • the distance between two each associated guide planes 38 is slightly larger than the width b of the leaf springs in a top view according to FIG. 1.
  • the narrow sides of the leaf springs 14 or the brush sections 32 which extend in the longitudinal direction of the leaf spring, have guide runners 40.
  • the guide runners 40 which are arranged to the right and left of the brushes 16, 18, are formed in one piece with the leaf spring 14.
  • the section forming the respective guide skid 40 is bent by approximately 90 ° and, as is clear from FIG. 3, extends parallel to the respectively assigned guide planes 38. This results in a relatively large contact surface between the guide skid 40 and the associated guide plane 38, which results in contact forces be kept relatively low.
  • the guide runners 40 act on the guide planes 38 under a slight pretensioning force. This has the advantage that the brushes 16, 18 arranged on the leaf springs 14 can be guided radially without play.
  • the guide runners 40 can be arranged on the leaf springs 14 in an elastically flexible manner.
  • the holding plate 12 is made in one piece from plastic.
  • the guide planes 38 are designed as walls of recesses 42 which are rectangular in plan view. Such recesses are very inexpensive and easy to manufacture.
  • the brush holding system 10 described has the particular advantage that the brushes 16, 18 have Brush sections 32 of the leaf springs 14 are arranged in a vibration-damped manner. This avoids high-frequency vibrations in particular. Disturbing noises during operation of a drive unit having the brush holding system 10 are prevented. In addition, the lateral guide surface of the brush sections 32 is increased, thereby preventing the leaf springs 14 from tilting. A secure, radial guidance of the brushes 16, 18 can also be ensured independently of external temperatures.
  • a further advantage of the invention is that, due to the safe, radial guiding of the leaf springs 14, undesired deformation of the leaf springs 14 during the assembly of the brush holding system 10 or during the operation of a corresponding electrical drive unit is prevented.
  • the thickness of the leaf springs 14 can therefore be chosen to be correspondingly thin.
  • a low spring force or a flat spring characteristic is sufficient to ensure that the brushes 16, 18 are pressed against the commutator 24 in a functionally reliable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bürstenhaltesystem (10) für eine elektrische Antriebseinrichtung, mit einer Bürstenhalteplatte (12), mit einem zentralen Durchbruch (22) zur Aufnahme eines Kollektors (24), mit einerends an der Bürstenhalteplatte (12) angeordneten und anderends je eine Bürste (16, 18) aufweisenden, den Bürstenstrom führenden Blattfedern (14), wobei die Blattfedern (14) die Bürsten (16, 18) mit einer in Richtung der Längsachse (34) des zentralen Durchbruchs (22) wirkenden Vorspannkraft beaufschlagen. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Bürstenhalteplatte (12) Führungsmittel (38) zur Führung der Bürsten (16, 18) bzw. der die Bürsten aufweisenden Bürstenabschnitte (32) der Blattfedern (14) in radialer Richtung aufweist.

Description

Burstenhaltesystem und Antriebseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Burstenhaltesystem für eine elektrische Antriebseinrichtung, mit einer Burstenhalteplatte, mit einem zentralen Durchbruch zur Aufnahme eines Kollektors, mit einerends an der Burstenhalteplatte angeordneten und anderends je eine Bürste aufweisenden, den Bürstenstrom führenden Blattfedern, wobei die Blattfedern die Bürsten mit einer in Richtung der Längsachse des zentralen Durchbruchs wirkenden Vorspannkraft beaufschlagen. Die Blattfedern derartiger
Bürstenhaltesysteme sind in der Seitenansicht regelmäßig U- för ig ausgebildet. Das freie Ende des einen ü-Schenkels weist die Bürste auf, die entweder unmittelbar oder über eine Bürstenaufnahme an der Blattfeder angeordnet ist. Das andere freie Ende der U-förmigen Blattfeder ist vorteilhafterweise senkrecht zur Burstenhalteplatte in diese einsteckbar. Derartige Blattfedern sind vorteilhafterweise automatisch montierbar. Die Erfindung betrifft außerdem eine elektrische Antriebseinheit mit einem Burstenhaltesystem.
Nachteil der bekannten Bürstenhaltesysteme ist, dass die Bürstenfedern mit den Bürsten bei Betrieb der Antriebseinrichtung, also bei drehendem Kommutator, leicht in Schwingungen geraten und störende Geräusche verursachen. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Burstenhaltesystem bereitzustellen, das nicht zur Erzeugung von Geräuschen neigt.
Diese Aufgabe wird mit einem Burstenhaltesystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Burstenhalteplatte Führungsmittel zur Führung der Bürsten bzw. der die Bürsten aufweisenden Bürstenabschnitte der Blattfedern in radialer Richtung aufweist. Die Führungsmittel dienen folglich zur Aufnahme von auftretenden Querkräften und verhindern damit, dass die Bürsten bzw. Bürstenabschnitte insbesondere in Drehrichtung des Kommutators bewegt werden können. Ein freies Schwingen der die Bürsten aufweisenden Enden der Blattfedern wird damit unterbunden. Dies hat zur Folge, dass während des Betriebes der Antriebseinrichtung eine von den Blattfedern ausgehende Geräuschentwicklung reduziert und im Idealfall gänzlich vermieden wird.
Vorteilhafterweise sind die Führungsmittel seitlich neben der jeweiligen Bürste bzw. dem jeweiligen Bürstenabschnitt angeordnet, so dass sie die Bürste bzw. den Bürstenabschnitt seitlich abstützen. Derartige Führungsmittel können mit relativ geringem Aufwand an der Burstenhalteplatte angeordnet werden. Bei einer Burstenhalteplatte aus Kunststoff können sie unmittelbar an die Burstenhalteplatte angeformt sein. Vorteilhafterweise sind seitlich neben den jeweiligen Bürsten bzw. den jeweiligen Bürstenabschnitten jeweils ein, also insgesamt pro Bürste bzw. Bürstenabschnitt zwei Führungsmittel vorgesehen, so dass die Bürste bzw. der jeweilige Bürstenabschnitt weder auf die eine Seite, noch auf die andere Seite ausweichen kann. Ein zu Geräuschen führendes Schwingen der Blattfeder wird dadurch unterbunden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Führungsmittel als Führungsebenen ausgebildet. Führungsebenen lassen sich fertigungstechnisch mit wenig Aufwand bzw. als Führungswandungen realisieren. Ferner kann gewährleistet werden, dass zwischen der Bürste bzw. dem Bürstenabschnitt und der Führungsebene ein gleichmäßiger Reibungswert vorliegt.
Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Führungsebenen parallel zu einer sich in radial zu der Längsachse des zentralen Durchbruchs verlaufenden Richtung. Vorteilhafterweise verläuft hierbei die Mittelebene der Blattfedern senkrecht zur Burstenhalteplatte durch die Längsachse des zentralen Durchbruchs . Die Führungsebenen sind dann parallel zu dieser Mittelebene bzw. parallel zueinander angeordnet.
Erfindungsgemäß ist ferner denkbar, dass die sich in Blattfederlängsrichtung erstreckenden Schmalseiten der Blattfeder wenigstens abschnittsweise' mit den Führungsmitteln zusammenwirken. Zur Reduzierung von ungewollten Schwingungen stützen sich also die Schmalseiten der Blattfedern an den Führungsmitteln ab.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an den sich in Blattfederlängsrichtung erstreckenden Schmalseiten der Blattfedern wenigstens abschnittsweise Führungskufen angeordnet sind, die mit den Führungsmitteln zusammenwirken. Über derartige Führungskufen kann gewährleistet werden, dass ein sicheres und positionsgenaues Anliegen der Blattfedern bzw. der Führungskufen an den Führungsmitteln erfolgt. Ferner können Reibwerte zwischen Führungskufen und Führungsmitteln sehr gering gehalten werden, was sich positiv auf das Laufverhalten der Antriebseinrichtung auswirkt .
Die Führungskufen sind vorteilhafterweise im Bereich des Bürstenabschnitts angeordnet. Dabei ist denkbar, dass die Bürstenabschnitte an den einander gegenüberliegenden Schmalseiten je eine Führungskufe aufweisen. Diese Führungskufen stützen sich dann an den ihr jeweils zugeordneten Führungsmitteln, insbesondere an Führungsebenen, ab.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn die Führungskufen einstückig mit den Blattfedern ausgebildet sind. Vorteilhafterweise sind die Führungskufen hierbei als von der eigentlichen Blattfeder abgebogene Abschnitte realisiert.
Zur Realisierung einer großen Auflagefläche zwischen Führungskufen und zugehörigem Fuhrungsmittel bzw. zugehöriger Führungsebene kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass sich die Führungskufen wenigstens abschnittsweise parallel zu den jeweils zugeordneten Führungsmitteln bzw. Führungsebenen erstrecken. Zur Realisierung derartiger Führungskufen können entsprechende Abschnitte der Blattfeder um vorzugsweise 90° abgebogen werden.
Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Führungskufen elastisch nachgiebig an der Blattfeder ausgebildet. Derartige Führungskufen sind geeignet, Schwingungen aufzunehmen bzw. zu dämpfen. Hierdurch kann eine Geräuschentstehung unterbunden werden.
Eine weitere, ebenfalls besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Führungskufen unter einer Vorspannung gegen die Führungsmittel wirken. Die Bürsten bzw. die Bürstenabschnitte sind dann spielfrei zwischen jeweils zwei Führungsmitteln gelagert. Ein seitliches Ausweichen der die Bürsten aufweisenden Abschnitte der Blattfedern ist demnach nicht möglich. Folglich wird die Entstehung von Schwingungen unterbunden und störende Geräusche treten nicht auf.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Burstenhalteplatte Rückhaltemittel zum Haltern der Bürstenabschnitte in einer Vormontageposition aufweist. Diese Rückhaltemittel halten die Bürsten entgegen der Federkraft in der Vormontageposition, so dass ein Kommutator wenigstens abschnittsweise in den zentralen Durchbruch, ohne Behinderung durch die Bürsten, eingeführt werden kann. Vorteilhafterweise wirken die Rückhaltemittel in der Vormontageposition mit der jeweiligen Blattfeder bzw. Bürste im Bereich der freien Stirnseite der Blattfeder zusammen. Dieser Bereich eignet sich dann, wenn seitlich neben den Bürsten bzw. Bürstenabschnitten die Führungsmittel angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dann, wenn die Rückhaltemittel als nasen- oder stegartige Vorsprünge ausgebildet sind, die sich in zu der Längsachse des zentralen Durchbruchs koaxialer Richtung erstrecken. Dies hat den Vorteil, dass die Bürsten bei einer Montage senkrecht zur Bürstenplatte in der Vormontageposition montiert werden können. Bei geringfügigem Anheben der Bürsten in der der Burstenhalteplatte abgewandten Richtung geben die nasen- oder stegartigen Vorsprünge das freie Ende der Blattfeder frei, so dass die Bürsten in die Montageposition bzw. die Kontaktposition mit dem Kommutator gelangen.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner durch eine elektrische Antriebseinheit mit einer Ankerwelle, mit einem mit der Ankerwelle drehfest gekoppelten Ankerpaket, mit einem auf der Welle drehfest angeordneten, mit dem Ankerpaket gekoppelten Kommutator und mit einem im Vorhergehenden beschriebenen, mit dem Kommutator zusammenwirkenden Burstenhaltesystem gelöst. Bei einer derartigen Antriebseinheit werden die Blattfedern nicht in unerwünschte Schwingungen versetzt, die zu Geräuschen beim Betrieb der Antriebseinheit führen können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigen:
Figur 1 die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Burstenhaltesystem;
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II durch das Burstenhaltesystem gemäß Figur 1;
Figur 3 einen Teilausschnitt eines Schnitts gemäß Linie III in Figur 2; und Figur 4 eine perspektivische Ansicht von schräg oben des Bürstenhaltesystems gemäß Figur 1.
In den Figuren ist ein Burstenhaltesystem 10 für eine elektrische Antriebseinrichtung dargestellt. Das Burstenhaltesystem 10 umfasst eine Burstenhalteplatte 12, auf der mittels Blattfedern 14 zwei Bürsten 16 und 18 angeordnet sind. Auf der Burstenhalteplatte 12 sind ferner verschiedene Elektronikbauteile 20 angebracht, die teils in dafür vorgesehenen Vertiefungen liegen. Die Burstenhalteplatte 12 weist einen zentralen Durchbruch 22 auf, der zur wenigstens abschnittweisen Aufnahme eines Kollektors, der in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 24 angedeutet ist, vorgesehen ist.
Wie aus dem Schnitt der Figur 2 deutlich zu erkennen ist, sind die Blattfedern 14 im dargestellten Längsschnitt U- förmig ausgebildet. Der Bereich des freien Endes 26 des einen U-Schenkels ist an der Halteplatte 12 befestigt. Dazu sieht die Blattfeder eine Ausstanzung 28 vor, die die Blattfeder 14 in jeweils einer senkrecht zur Halteplatte verlaufenden Aussparung 30 abstützt. Zur Montage der Blattfedern 14 an der Halteplatte 12 werden die freien Enden 26 der Blattfedern axial in die Aussparungen 30 eingeführt. Aufgrund der entsprechenden Ausbildung der Ausstanzungen 28 und den Aussparungen 30 gewährleistet eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ein sicheres Befestigen der Blattfedern 14 an der Halteplatte 12. Die Blattfedern 14 führen den Bürstenstrom.
Das freie Ende 32 der jeweiligen Blattfeder 14, das nicht mit der Halteplatte 12 zusammenwirkt, weist die jeweilige Bürste 16, 18 auf. Aufgrund einer gewissen Vorspannkraft der Blattfedern werden die Bürsten mit einer in Richtung der Längsachse 34 des zentralen Durchbruchs 22 beaufschlagt. Über diese Vorspannkraft wird gewährleistet, dass die Bürsten 16, 18 in montiertem Zustand des Bürstenhaltesystems 10 gegen den Kollektor 24 gedrückt werden.
In der Figur 2 ist die Bürste 18 in ihrer Endmontagelage dargestellt, wie sie gegen den Kollektor 24 mit einer Vorspannkraft beaufschlagt ist. Die Bürste 16 ist im Gegensatz hierzu in einer Vormontageposition gezeigt, in der sie von einem Rückhaltemittel in Form eines sich in zu der Längsachse 34 koaxial erstreckenden nasenartigen Vorsprungs 36 gehalten ist. Der Vorsprung 36 hintergreift hierbei den stirnseitigen Abschnitt des freien Endes 32 der Blattfeder 14.
Um während des Betriebes des montierten Bürstenhaltesystemes ein Schwingen der die Bürsten 16 und 18 aufweisenden freien Enden der Blattfedern 14 in bzw. gegen Drehrichtung des Kollektors 24 zu verhindern, weist die Burstenhalteplatte Führungsmittel zur Führung der Bürsten bzw. der die Bürsten aufweisenden Bürstenabschnitte 32 der Blattfedern 14 in radialer Richtung auf. Die Führungsmittel sind hierbei als senkrecht zur Ebene der Halteplatte 12 auf der Halteplatte 12 angeordnete Führungsebenen 38 ausgebildet. Für eine Blattfeder 14 sind jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Führungsebenen 38 vorgesehen, die seitlich neben der jeweiligen Bürste 16, 18 bzw. dem jeweiligen Bürstenabschnitt 32 angeordnet sind. Hierdurch werden die Blattfedern 14 bzw. die Bürstenabschnitte 32 seitlich gegen die Führungsebenen 38 abgestützt. Der Abstand zweier jeweils zugehöriger Führungsebenen 38 ist geringfügig größer als die Breite b der Blattfedern in Draufsicht gemäß Figur 1.
Um ein definiertes Zusammenwirken von dem Blattfederabschnitt 32 und den Führungsebenen 38 zu gewährleisten, weisen die sich in Blattfederlängsrichtung erstreckenden Schmalseiten der Blattfedern 14 bzw. der Bürstenabschnitte 32 Führungskufen 40 auf. Die Führungskufen 40, die rechts und links neben den Bürsten 16, 18 angeordnet sind, sind mit der Blattfeder 14 einstückig ausgebildet. Der die jeweilige Führungskufe 40 bildende Abschnitt ist um ca. 90° abgebogen und erstreckt sich, wie aus Figur 3 deutlich wird, parallel zu den jeweils zugeordneten Führungsebenen 38. Dadurch ergibt sich eine relativ große Auflagefläche zwischen Führungskufe 40 und zugehöriger Führungsebene 38, wodurch Auflagekräfte relativ gering gehalten werden.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Führungskufen 40 die Führungsebenen 38 unter einer geringen Vorspannkraft beaufschlagen. Dies hat den Vorteil, dass ein spielfreies, radiales Führen der an den Blattfedern 14 angeordneten Bürsten 16, 18 ermöglicht wird. Dabei können die Führungskufen 40 an den Blattfedern 14 elastisch nachgiebig angeordnet sein.
Die Halteplatte 12 ist einstückig aus Kunststoff gefertigt. Die Führungsebenen 38 sind als Wandungen von in Draufsicht rechteckförmigen Ausnehmungen 42 ausgebildet. Derartige Ausnehmungen sind sehr kostengünstig und auf einfache Art und Weise herstellbar.
Das beschriebene Burstenhaltesystem 10 hat insbesondere den Vorteil, dass die die Bürsten 16, 18 aufweisenden Bürstenabschnitte 32 der Blattfedern 14 schwingungsgedämpft angeordnet sind. Insbesondere hochfrequente Schwingungen werden hierdurch vermieden. Störende Geräusche beim Betrieb einer beim Burstenhaltesystem 10 aufweisenden Antriebseinheit werden unterbunden. Außerdem wird die seitliche Führungsfläche der Bürstenabschnitte 32 vergrößert, wodurch eine Verkantung der Blattfedern 14 verhindert wird. Eine sichere, radiale Führung der Bürsten 16, 18 kann hierbei auch unabhängig von äußeren Temperaturen sichergestellt werden.
Außerdem wird ein seitlicher Versatz des Berührpunktes der jeweiligen Bürste 16, 18 auf dem Kommutator 24 unterbunden. Dies führt zu einem gleichmäßigen und ruhigen Lauf der Antriebseinheit .
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass aufgrund des sicheren, radialen Führens der Blattfedern 14 eine unerwünschte Verformung der Blattfedern 14 während der Montage des Bürstenhaltesystems 10 oder während des Betriebes einer entsprechenden elektrischen Antriebseinheit verhindert wird. Die Dicke der Blattfedern 14 kann deshalb entsprechend dünn gewählt werden. Eine geringe Federkraft bzw. eine flache Federkennlinie ist ausreichend um ein funktionssicheres Andrücken der Bürsten 16, 18 an den Kommutator 24 zu gewährleisten.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Burstenhaltesystem (10) für eine elektrische Antriebseinrichtung, mit einer Burstenhalteplatte (12), mit einem zentralen Durchbruch (22) zur Aufnahme eines Kollektors (24), mit einerends an der
Burstenhalteplatte (12) angeordneten und anderends je eine Bürste (16, 18) aufweisenden, den Bürstenstrom führenden Blattfedern (14) , wobei die Blattfedern (14) die Bürsten (16, 18) mit einer in Richtung der Längsachse (34) des zentralen Durchbruchs (22) wirkenden Vorspannkraft beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Burstenhalteplatte (12) Führungsmittel (38) zur Führung der Bürsten (16, 18) bzw. der die Bürsten (16, 18) aufweisenden Bürstenabschnitte (32) der Blattfedern (14) in radialer Richtung aufweist.
2. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (38) seitlich neben der jeweiligen Bürste (16, 18) bzw. dem- jeweiligen Bürstenabschnitt (32) angeordnet sind, so dass sie die jeweilige Bürste (16, 18) bzw. den jeweiligen Bürstenabschnitt (32) seitlich abstützen.
3. System (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel als Führungsebenen (38) ausgebildet sind.
4. System (10)- nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsebenen (38) parallel zu einer sich in radial zu der Längsachse (34) des zentralen Durchbruchs (22) verlaufenden Richtung erstrecken.
5. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Blattfederlängsrichtung erstreckenden Schmalseiten der Blattfedern (14) wenigstens abschnittsweise mit den Führungsmitteln (38) zusammenwirken.
6. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer sich in Blattfederlängsrichtung erstreckenden Schmalseite der jeweiligen Blattfeder wenigstens abschnittsweise eine Führungskufe (40) angeordnet ist, die mit dem jeweiligen Führungsmittel (38) zusammenwirkt.
7. System (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskufen (40) jeweils im Bereich des Bürstenabschnitts (32) angeordnet sind.
8. System (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenabschnitte (32) an den einander gegenüberliegenden Schmalseiten je eine Führungskufe (40) aufweisen.
9. System (10) nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskufen (40) einstückig mit der jeweiligen Blattfeder (14) ausgebildet sind.
10. System (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungskufen (40) wenigstens abschnittsweise parallel zu den jeweils zugeordneten Führungsmitteln bzw. Führungsebenen (38) erstrecken.
11. System (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskufen (40) elastisch nachgiebig an der Blattfeder (14) angeordnet sind.
12. System (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskufen (40) unter einer Vorspannkraft gegen die Führungsmittel (38) wirken.
13. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Burstenhalteplatte (12) Rückhaltemittel (36) zum Haltern der
Bürstenabschnitte (32) in einer Vormontageposition aufweist.
14. System (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel (36) in der Vormontageposition im Bereich der freien Stirnseite der Blattfeder (14) mit der jeweiligen Blattfeder (14) bzw. Bürste (16, 18) zusammenwirken.
15. System (10) nach Anspruch 13 oder 14 oder dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel als nasen- oder stegartige Vorsprünge (36) ausgebildet sind, die sich in zu der Längsachse (34) des zentralen Durchbruchs (22) koaxialer Richtung erstrecken.
16. Elektrische Antriebseinheit mit einer Ankerwelle, mit einem mit der Ankerwelle drehfest gekoppelten Ankerpaket, mit einem auf der Welle drehfest angeordneten, mit dem Ankerpaket gekoppelten Kommutator und mit einem mit dem Kommutator zusammenwirkenden Burstenhaltesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2002/010068 2001-10-02 2002-09-09 Bürstenhaltesystem und antriebseinrichtung WO2003032468A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA04003073A MXPA04003073A (es) 2001-10-02 2002-09-09 Sistema porta-escobillas y dispositivo motriz.
US10/491,391 US20040245885A1 (en) 2001-10-02 2002-09-09 Brush-holder system and driving device
EP02800559A EP1433240A1 (de) 2001-10-02 2002-09-09 Bürstenhaltesystem und antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148705A DE10148705A1 (de) 2001-10-02 2001-10-02 Bürstenhaltesystem und Antriebseinrichtung
DE10148705.3 2001-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003032468A1 true WO2003032468A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7701195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010068 WO2003032468A1 (de) 2001-10-02 2002-09-09 Bürstenhaltesystem und antriebseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040245885A1 (de)
EP (1) EP1433240A1 (de)
DE (1) DE10148705A1 (de)
MX (1) MXPA04003073A (de)
WO (1) WO2003032468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115613A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Bürstenträger für kontaktbürsten einer kommutatormaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251368A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Bürstenhalteanordnung für eine Kohlebürste einer Elektromaschine, insbesondere eines Elektromotors, sowie Elektromaschine mit einer derartigen Bürstenhalteanordnung
DE10344717A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 KÄSDORF, Wolfgang Stromübertragungsverbindung an eine Kohlebürste für einen Elektromotor
FR2865865A1 (fr) 2004-01-30 2005-08-05 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Boitier de collecteur pour moteur electrique
DE102004029534A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Hammerbürste für eine elektrische Maschine
FR2897992A1 (fr) 2006-02-24 2007-08-31 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif d'assemblage pour moteur electrique.
JP4886431B2 (ja) * 2006-08-31 2012-02-29 株式会社ミツバ 電動モータおよびこれを用いた車両用開閉体の開閉装置
CN101606305B (zh) * 2007-02-06 2012-06-13 马渊马达株式会社 马达用电刷装置
DE102007056323A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Gleichstrommaschine
DE102009001418A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Bürstenlagereinrichtung und Elektromaschine mit einer Bürstenlagereinrichtung
KR101072706B1 (ko) * 2009-11-17 2011-10-11 계양전기 주식회사 전류전환장치를 구비한 전동공구
DE102014007242B4 (de) * 2014-05-16 2024-02-22 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Bürstenhaltevorrichtung für eine Kommutatormaschine
DE102014007244A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Bürstenhaltevorrichtung für eine Kommutatormaschine
DE102014007240A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Bürstenhaltevorrichtung für eine Kornmutatormaschine
WO2018130286A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-19 Schunk Gerhard Carbon Technology GmbH Elektrische kontaktierungs-vorrichtung für einen elektromotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0993877A (ja) * 1995-09-27 1997-04-04 Asmo Co Ltd モータブラシの支持構造
EP0823768A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 Mitsuba Corporation Co., Ltd. Struktur zum Versorgen eines elektrischen Motors
JPH11215760A (ja) * 1998-01-28 1999-08-06 Mitsuba Corp 電動モータのブラシ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5234004U (de) * 1975-09-02 1977-03-10
US4041339A (en) * 1975-11-10 1977-08-09 General Motors Corporation Dynamoelectric machine with brush holding structure
US4431933A (en) * 1978-10-09 1984-02-14 Takaichi Mabuchi Brush holding device
GB2189653A (en) * 1986-04-07 1987-10-28 Johnson Electric Ind Mfg Anti:chatter brush assembly
EP0482235B1 (de) * 1990-10-24 1994-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Schleifring- bzw. Kommutatormotor
US5495134A (en) * 1993-09-20 1996-02-27 Itt Automotive Electrical Systems Inc. Dynamoelectric brush holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0993877A (ja) * 1995-09-27 1997-04-04 Asmo Co Ltd モータブラシの支持構造
EP0823768A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 Mitsuba Corporation Co., Ltd. Struktur zum Versorgen eines elektrischen Motors
JPH11215760A (ja) * 1998-01-28 1999-08-06 Mitsuba Corp 電動モータのブラシ装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 08 29 August 1997 (1997-08-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 13 30 November 1999 (1999-11-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115613A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Bürstenträger für kontaktbürsten einer kommutatormaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148705A1 (de) 2003-04-10
US20040245885A1 (en) 2004-12-09
MXPA04003073A (es) 2004-09-06
EP1433240A1 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003032468A1 (de) Bürstenhaltesystem und antriebseinrichtung
EP0656489B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung mittels eines Exzenters in eine oszillierende Bewegung
EP0615316B1 (de) Bürstenhalter für mechanisch kommutierte Elektromotoren
DE7906312U1 (de) Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor
DE102016225984A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
DE102009037711A1 (de) Bürstenanordnung für einen Elektromotor
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
WO2006072491A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische maschine
WO2005099049A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische maschine
EP3686909A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
EP1344287B1 (de) Halterung für eine kohlebürste
DE3311271A1 (de) Elektrische maschine mit kleiner leistung, insbesondere kollektormotor
DE102019210447A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine, sowie elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bürstenhalters
EP0331220A1 (de) Türverschluss für Hausgeräte o. dgl.
WO2007147658A1 (de) Elektromotor und elektrische antriebseinheit für kraftfahrzeuge
DE2719870A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0101546A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum Antreiben von Hilfsaggregaten in Kraftfahrzeugen
EP2005556B1 (de) Kunststoffelement
DE102013226774A1 (de) Kommutatoreinrichtung für einen Elektromotor und Elektromotor mit einer Kommutatoreinrichtung
DE19717594B4 (de) Bürstenanordnung an einer elektrischen Maschine
DE3014825C2 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit elastischer Übertragung der Antriebskraft
EP1900080B1 (de) Elektrische maschine mit einem bürstenhalter
DE102004009124B4 (de) Bürstenführungselement für eine elektrische Maschine
DE2230806C2 (de) Baugruppe an einer elektrischen Kleinmaschine
DE3329239A1 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002800559

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10491391

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/003073

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002800559

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002800559

Country of ref document: EP