WO2003030195A2 - Schwingungsfester kondensator sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schwingungsfester kondensator sowie verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2003030195A2
WO2003030195A2 PCT/DE2002/003663 DE0203663W WO03030195A2 WO 2003030195 A2 WO2003030195 A2 WO 2003030195A2 DE 0203663 W DE0203663 W DE 0203663W WO 03030195 A2 WO03030195 A2 WO 03030195A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
capacitor
fixing elements
winding
cover
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003663
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003030195A8 (de
WO2003030195A3 (de
Inventor
Norbert Will
Rainer Hebel
Wilhelm Schweikert
Klaus Danzer
Rudolf Wittmann
Original Assignee
Epcos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001152342 external-priority patent/DE10152342A1/de
Application filed by Epcos Ag filed Critical Epcos Ag
Priority to US10/490,718 priority Critical patent/US20040246652A1/en
Publication of WO2003030195A2 publication Critical patent/WO2003030195A2/de
Publication of WO2003030195A8 publication Critical patent/WO2003030195A8/de
Publication of WO2003030195A3 publication Critical patent/WO2003030195A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/06Mounting in containers

Definitions

  • Electrolytic capacitors are usually constructed as an arrangement of, for example, an aluminum cathode foil and an anode foil made of aluminum, which has a dielectric oxide layer which is applied directly to the foil by electrochemical methods.
  • There is a spacer between the foils for example in the form of a single or multi-layer layer made of e.g. Paper that is impregnated with an electrolytic solution.
  • the arrangement is usually in the form of a winding applied around a mandrel, which is installed in a cup, for example made of aluminum.
  • Electrolytic capacitors with the connections mentioned are frequently used in automotive applications, for example in automobiles near the engine. There they are exposed to very strong mechanical vibrations. In particular with high vibration loads, the capacitor winding can perform relative movements to the capacitor cup and the electrical connections firmly connected to it. There is therefore a risk that the electrical connections between the winding and the lid of the cup become loose, so that the electrolytic capacitor loses its electrical function.
  • damping elements for example elastomer plates or foams
  • damping elements are attached to the outside of the capacitor cup, which are intended to dampen excessive vibration of the electrolytic capacitor.
  • a potting compound for example a plastic
  • a casting compound is also injected between the winding and the cup base. Since the potting compound must be electrically insulating, it is also not thermally conductive, which leads to a deterioration in the thermal heat dissipation from the winding to the cup.
  • the undefined thickness of the potting on the floor makes it difficult to fix the winding in the horizontal direction, so that complex manufacturing steps are necessary.
  • the aim of the present invention is therefore to provide a method for producing a vibration-proof electrolytic capacitor and a vibration-proof electrolytic capacitor which avoid the disadvantages mentioned.
  • the method according to the invention is characterized by three method steps A) to C).
  • a capacitor winding is inserted in a cup-shaped housing, which has a bottom and a cover, at least partially in a form-fitting manner with the wall of the housing, that is to say that the capacitor winding must contact the housing at least in some areas.
  • the capacitor winding is slightly longer than the distance between the bottom and the lower edge of the lid.
  • the capacitor winding is then impregnated with a liquid, whereby it expands. This creates strong compressive forces of the capacitor winding on the cup, which are strong enough to cause a relative movement of the winding housing in the event of vibration. prevent.
  • the capacitor winding fills the available space in the housing to the maximum and is thereby fixed in the horizontal direction in the housing.
  • the capacitor winding is advantageously impregnated with an electrolyte solution which is also required at the same time for operating the capacitor.
  • step C the cup-shaped housing is then closed at the top with a cover such that the capacitor winding between the cover and the bottom of the cup-shaped housing is fixed by squeezing (axial fixing).
  • the axial fixation can be achieved in that the winding is somewhat longer than the distance available to it between the bottom of the capacitor cup and the lower edge of the cover of the capacitor. For example, areas of the spacer, the paper layer, can protrude from the capacitor winding and be squeezed when the housing is closed with the cover, so that the winding is fixed.
  • the capacitor coil is clamped in its axial direction, that is to say axially in the capacitor housing, and secondly it is fixed horizontally, that is to say radially, by subsequently impregnating the capacitor winding already in the housing.
  • fixing elements for example in the form of indentations, can be produced in the housing in such a way that they additionally fix the capacitor winding in the housing.
  • This can be accomplished, for example, in that beads are pressed into the housing from the outside by means of compression molds, which squeeze the capacitor winding somewhat.
  • This one more Process step which can be carried out before the impregnation of the winding has the advantage that, due to the expansion of the winding during its subsequent impregnation, the fixing forces become even stronger and this causes a further, additional fixing of the capacitor winding in the housing.
  • Capacitors that additionally have these indentations can also withstand very high vibration loads.
  • process step AI) after impregnating the capacitor winding and closing the housing, that is to say after process steps B) or C).
  • a capacitor winding is used in method step A), the outside diameter of which corresponds to the inside diameter of the housing. This can ensure that after the capacitor winding is pressed into the housing in method step B) when the capacitor winding is impregnated, it is fixed very well in the housing.
  • fixing elements can be designed, for example, in the form of ribs projecting into the interior of the housing. It is possible that the ribs run parallel on the inner wall of the housing to the axis of the capacitor winding, or that, for example, they partially or completely run around the inner circumference of the capacitor housing and are thus arranged perpendicular to the axis of the capacitor winding. For example, the attachment of peg-shaped fixing elements is also possible.
  • fixing elements In the case of the presence of fixing elements, they delimit a space inside the housing which is available for accommodating the capacitor winding. This space has a smaller diameter than the space that is available to the capacitor winding if there were no fixing elements. Therefore in this case it is partial if the outer diameter of the capacitor winding corresponds to the diameter of the space delimited by the fixing elements in the housing. This can ensure that, after the capacitor winding has been inserted, the fixing elements delimit the outer circumference of the winding and the latter expands during impregnation (method step B) and is clamped between the fixing elements.
  • the capacitor winding (10), as already described above, is somewhat longer than the distance between the cup base and the lower edge of the cover, so that when the capacitor housing is closed with the cover, the capacitor winding is additionally fixed by squeezing becomes.
  • the housing with the associated fixing elements can be produced, for example, in a method step AI) taking place before method step A) in a single method step. It is possible to use, for example, the extrusion process.
  • the extrusion process is generally a so-called cold forming process, in which a blank is shaped in the cold state by means of a stamp to form the cup-shaped housing with the associated fixing elements.
  • FIGS. 1A and 1B show an electrolytic capacitor according to the prior art in a schematic cross section and in top view, in which a casting compound is used to fix the capacitor winding.
  • FIGS. 2A to 2D show an example of a method according to the invention, with the exception of method steps A) to C) according to the invention, the further advantageous method step AI) is shown.
  • FIGS. 3A and 3B show a variant of a capacitor according to the invention with fixing elements in a schematic cross section and in a top view.
  • FIGS. 4A and 4B show, in schematic cross section and in supervision, paths for heat dissipation from the capacitor winding to the housing.
  • FIG. 5 shows a schematic cross section of the disadvantageously limited paths for heat dissipation between the capacitor winding and the housing in conventional capacitors according to the prior art.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a capacitor according to the invention with depressions for fastening on a plate.
  • Figure 7 shows a further embodiment of the capacitor according to the invention with a support bead for the lid.
  • FIG. 1A shows a schematic cross section of a conventional capacitor 1 with a casting compound 25, which fixes the capacitor winding 10 in the housing 5.
  • the potting compound is not only arranged between the wall of the housing 5 and the capacitor winding, but that the potting compound, an electrically insulating material which is also poorly heat-conducting due to these insulating properties, also the bottom of the housing cup 5A covered.
  • This has the disadvantage that heat dissipation is hindered by the capacitor winding over the bottom of the housing cup.
  • the cup-shaped housing 5 is closed off by a cover 15, through which electrical connections 20 are passed which make electrical contact with the capacitor winding.
  • a rubber ring 30 serves to seal the housing in the area of the cover.
  • In the center of the capacitor winding there is a hole 35, in which the mandrel of the capacitor winding, which was later removed, was located during winding.
  • the conventional capacitor shown in cross section in FIG. 1A can be seen in a top view in FIG. 1B. It can be seen that between the capacitor winding 10 there is the sealing compound 25 which fixes the winding in the housing.
  • FIG. 2A shows a variant of the first method step A) according to the invention in a schematic cross section.
  • a capacitor winding 10 the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the housing 5, is positively pressed into the latter. This can ensure that the winding is held by the cup wall with a slight vibration load and that no relative movement of the winding is possible. In order to prevent such a relative movement even with a high vibration load, stronger compressive forces between the winding and the cup are necessary than can be generated by simply pressing a winding into a cup.
  • the capacitor winding 10 has upwardly projecting regions 10 A of a spacer, e.g. a layer of paper.
  • FIG. 2B shows how additional compressive forces can be built up between the winding and the cup wall, in that additional fixing elements in the form of depressions 40B, so-called beads, which squeeze the capacitor winding, are produced in the housing in an additional, advantageous method step AI).
  • FIG. 2C shows how the coil pressed into the cup is impregnated with a solution, for example the electrolyte solution, and expands in the process (method step B).
  • a solution for example the electrolyte solution
  • the depressions 40B provided before the impregnation further increase these compressive forces.
  • FIG. 2D A variant of method step C) according to the invention is shown in FIG. 2D.
  • the lid 15 is applied to the capacitor winding 10 so that slight pressure forces of the lid act on the capacitor winding and the capacitor winding is additionally braced between the lid and the bottom of the cup in addition to the already existing tension between the cup wall.
  • the protruding regions 10A of the spacer are squeezed in front of all. In this way it can be prevented that the capacitor winding performs a horizontal or vertical movement relative to the housing in the event of strong vibrations.
  • the electrical connections 20, which are electrically conductively connected to the capacitor winding, are firmly connected to the cover. As a rule, metal strips are connected to the electrical connections, which additionally contact the anode foils of the capacitor winding.
  • FIGS. 3A and 3B show a further advantageous embodiment of the capacitor according to the invention in a schematic cross section and in a top view.
  • fixing elements 45 which in this case are in the form of ribs projecting into the interior of the housing are horizontally fixed in the housing.
  • a capacitor winding the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the space delimited by the fixing elements in the interior of the housing.
  • This capacitor winding can then be introduced into the housing and then impregnated in process step B) so that it expands.
  • These fixing elements advantageously consist of extruded aluminum parts which can be molded together with the cup in one process step, for example in an extrusion process.
  • regions of the fixing elements that are closest to the cover are structured so that they have a smaller cross section than other regions of the fixing elements that are further away from the cover, as shown, for example, in FIG. 3A. This facilitates the introduction of the capacitor winding in the space delimited by the fixing elements in the housing.
  • the fixing elements are made of a metal, for example the aluminum mentioned, there are further advantages shown in FIGS. 4A and 4B in cross section and in the top view.
  • the fixing elements, the ribs which are both electrically conductive and also good heat conductor, have intimate mechanical contact with the winding. Therefore, there is an additional good thermal contact from the winding to the cup wall, which does not occur with conventional windings. Because of the ribs, the thermal resistance from the cup wall to the cup bottom is reduced, so that heat dissipation between the winding jacket and the ribs according to the invention, shown schematically by the arrows, is possible. The heat is generally dissipated via a plate 55 on which the condenser is attached.
  • Plate is used for heat dissipation and is usually made of a good heat-conducting material, for example a aluminum sheet.
  • An electrically insulating layer 60 which electrically insulates the capacitor from the plate 55, is generally applied between the plate 55 and the capacitor.
  • heat dissipation corresponding to the prior art is also possible via the bottom of the housing, in which case the cathode foil 10B already mentioned serves as heat dissipation.
  • FIG. 5 shows, in schematic cross section by arrows, those ways of heat dissipation that are possible with conventional capacitors. It can be seen that in this case only a disadvantageously limited heat dissipation from the condenser coil via the cup base is possible, and no additional heat dissipation can take place via the wall of the condenser housing.
  • the relatively solid rib-shaped fastening elements which advantageously have a greater wall thickness than the wall of the housing 5, also enable the figure
  • FIG. 7 shows a further advantageous embodiment of the capacitor according to the invention in a schematic cross section. It can be seen that in this case the fixing elements 45 in the form of the ribs extend as far as the lower edge of the cover 15. be formed. This has the advantage that, as is customary in a separate process step, it is not necessary to produce a support bead 40A on which the cover 15 rests (see FIG. 1A). In addition, this construction has the advantage that a more precise dimensional accuracy is created for the length of the capacitor. This has the advantage that capacitors can be produced in large numbers, the length of which has only very small tolerance values.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments and exemplary methods shown here. Variations are possible especially with regard to the design of the capacitors. For example, it is conceivable to use other types of construction, such as snap-in, axial, radial (single-ended) capacitors, instead of screw-type capacitors. Further possible variations result from the design of the fixing elements and their arrangement on the inner wall of the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Kondensator mit erhöhter Schwingungsfestigkeit und ein Verfahren zu seiner Herstellung vorgeschlagen. Dazu wird in einem Gehäuse (5) ein Kondensatorwickel (10) teilweise formschlüssig mit dem Gehäuse eingebracht. Danach wird der Kondensatorwickel imprägniert, wobei er sich ausdehnt und zusätzliche Druckkräfte zwischen dem Wickel und der Becherwandung auftreten, die den Kondensator in horizontaler Richtung fixieren. In einem letzten Verfahrensschritt wird der Kondensator anschliessend zwischen einem Deckel (15) und dem Boden des becherförmigen Gehäuses durch Quetschen vertikal fixiert.

Description

Beschreibung
Schwingungsfester Kondensator sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Elektrolytkondensatoren sind in der Regel aufgebaut als eine Anordnung aus zum Beispiel einer Aluminiumkathodenfolie und einer Anodenfolie aus Aluminium, die eine dielektrisch wirkende Oxidschicht aufweist, die durch elektrochemische Ver- fahren direkt auf der Folie aufgebracht ist. Zwischen den Folien befindet sich ein Abstandhalter, beispielsweise in Form einer ein- oder mehrlagigen Schicht aus z.B. Papier, die mit einer Elektrolytlösung imprägniert ist. Die Anordnung liegt üblicherweise in Form eines um einen Dorn herum aufgebrachten Wickels vor, der in einen Becher, beispielsweise aus Aluminium, eingebaut ist. Ein Deckel, an dem elektrische Anschlüsse angeordnet sind, schließt den Becher nach oben hin ab. Die Anschlüsse sind elektrisch leitend mit dem Kondensatorwickel verbunden.
Elektrolytkondensatoren mit den genannten Anschlüssen werden häufig in Automotiv-Anwendungen, zum Beispiel bei Automobilen in Motornähe eingesetzt. Dort sind sie sehr starken mechanischen Schwingungen ausgesetzt. Insbesondere bei hohen Schwingbelastungen kann der Kondensatorwickel Relativbewegungen zum Kondensatorbecher und den damit fest verbundenen elektrischen Anschlüssen durchführen. Deshalb besteht die Gefahr, daß sich die elektrischen Verbindungen zwischen dem Wickel und dem Deckel des Bechers lösen, so daß der Elektro- lytkondensator seine elektrische Funktion verliert.
In der Regel werden außen am Kondensatorbecher Dämpfungselemente, beispielsweise Elastomerplatten oder Schaumstoffe angebracht, die eine zu starke Schwingung des Elektrolytkonden- sators dämpfen sollen. Diese Maßnahmen sind allerdings sehr aufwendig und teuer. Eine andere herkömmliche dämpfende Maßnahme besteht darin, daß zwischen dem Kondensatorwickel und dem Kondensatorbecher eine Vergußmasse, beispielsweise ein Kunststoff eingespritzt wird, der eine Relativbewegung des Kondensatorwickels gegenüber dem Becher verhindert. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht allerdings darin, daß gleichzeitig auch eine Vergußmasse zwischen dem Wickel und dem Becherboden eingespritzt wird. Da die Vergußmasse elektrisch isolierend sein muß, ist sie auch thermisch nicht gut leitfähig, was zu einer Verschlechterung der thermischen Wärmeableitung vom Wickel zum Becher führt . Darüber hinaus macht die Undefinierte Dicke des Vergusses am Boden eine Fixierung des Wickels in horizontaler Richtung schwierig, so daß aufwendige Fertigungsschritte nötig sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines schwingungsfesten Elektrolytkondensators und einen schwingungsfesten Elektrolytkondensator anzugeben, die die genannten Nachteile vermeiden.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach An- spruch 1 ereicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des
Verfahrens, sowie ein Elektrolytkondensator mit erhöhter Schwingungsfestigkeit sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch drei Ver- fahrensschritte A) bis C) aus. In einem ersten Verfahrensschritt A) wird ein Kondensatorwickel in einem becherförmigen Gehäuse, das einen Boden und einen Deckel aufweist zumindest teilsweise formschlüssig mit der Wand des Gehäuses eingesetzt, das heißt, der Kondensatorwickel muß zumindest in Teilbereichen das Gehäuse kontaktieren. Der Kondensatorwickel ist dabei etwas länger als der ihm zur Verfügung stehende Abstand zwischen dem Boden und der unteren Kante des Deckels. In einem zweiten Verfahrensschritt B) wird anschließend der Kondensatorwickel mit einer Flüssigkeit imprägniert, wobei er sich ausdehnt. Hierbei entstehen starke Druckkräfte des Kondensatorwickels auf den Becher, die stark genug sind, im Schwingungsfall eine Relativbewegung Wickel-Gehäuse zu ver- hindern. Dadurch kann gewährleistet werden, daß der Kondensatorwickel dem ihm zur Verfügung stehenden Raum im Gehäuse maximal ausfüllt und dadurch in horizontaler Richtung im Gehäuse fixiert wird. Vorteilhafterweise wird im Verfahrensschritt B) der Kondensatorwickel mit einer Elektrolytlösung imprägniert, die auch gleichzeitig zum Betrieb des Kondensators benötigt wird.
In einem letzten Verfahrensschritt C) wird anschließend das becherförmige Gehäuse nach oben hin so mit einem Deckel verschlossen, daß der Kondensatorwickel zwischen dem Deckel und dem Boden des becherförmigen Gehäuses durch Quetschen fixiert wird (axiale Fixierung) .
Die axiale Fixierung läßt sich dadurch erreichen, daß der Wickel etwas länger ist, als der ihm zur Verfügung stehende Abstand zwischen dem Boden des Kondensatorbechers und der unteren Kante des Deckels des Kondensators. So können zum Beispiel Bereiche des Abstandhalters, der Papierschicht, aus dem Kondensatorwickel hervorstehen und beim Verschließen des Gehäuses mit dem Deckel gequetscht werden, so daß eine Fixierung des Wickels erfolgt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Kondensatorwik- kel in seiner Achsenrichtung, also axial in dem Kondensatorgehäuse verspannt und zum anderen horizontal, also radial dadurch fixiert, daß eine nachträgliche Imprägnierung des bereits im Gehäuse befindlichen Kondensatorwickels erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können in einem nach dem Verfahrensschritt A) stattfindenden Verfahrensschritt AI) Fixierelemente, beispielsweise in Form von Einbuchtungen in dem Gehäuse so erzeugt werden, daß sie zusätzlich den Kondensatorwickel im Gehäuse fixieren. Dies läßt sich beispielsweise dadurch bewerkstelligen, daß von außen im Gehäuse mittels Preßformen Sicken eingedrückt werden, die den Kondensatorwickel etwas quetschen. Dieser weitere Verfahrensschritt, der vor der Imprägnierung des Wickels ausgeführt werden kann, hat den Vorteil, daß aufgrund der Ausdehnung des Wickels bei seiner anschließenden Imprägnierung die fixierenden Kräfte nochmals stärker werden und dadurch eine weitere, zusätzliche Fixierung des Kondensatorwickels im Gehäuse bewirkt wird. Kondensatoren, die zusätzlich diese Einbuchtungen aufweisen, können auch sehr hohen Schwingbelastungen widerstehen. Möglich ist es aber auch, den Verfahrensschritt AI) nach der Imprägnierung des Kondensatorwickels und dem Verschließen des Gehäuses, also nach den Verfahrensschritten B) oder C) durchzuführen.
Vorteilhafterweise wird im Verfahrensschritt A) ein Kondensatorwickel verwendet, dessen Außendurchmesser dem Innendurch- messer des Gehäuses entspricht. Dadurch kann gewährleistet werden, daß nach dem Einpressen des Kondensatorwickels in das Gehäuse im Verfahrensschritt B) bei der Imprägnierung des Kondensatorwickels dieser sehr gut im Gehäuse fixiert wird.
Weiterhin ist es möglich, im Verfahrensschritt A) ein Gehäuse zu verwenden, an dessen innerer Wand Fixierelemente angeordnet sind. Diese Fixierelemente können beispielsweise in Form von ins Innere des Gehäuses ragenden Rippen ausgebildet werden. Möglich ist dabei, daß die Rippen parallel an der inne- ren Wand des Gehäuses zur Achse des Kondensatorwickels verlaufen, oder daß sie beispielsweise teilweise oder vollständig den inneren Umfang des Kondensatorgehäuses umlaufen und somit senkrecht zur Achse des Kondensatorwickels angeordnet sind. Möglich ist beispielsweise auch die Anbringung von zap- fenförmigen Fixierelementen.
Im Falle des Vorhandenseins von Fixierelementen grenzen diese einen Raum im Inneren des Gehäuses ein, der zur Unterbringung des Kondensatorwickels zur Verfügung steht. Dieser Raum weist einen kleineren Durchmesser auf, als derjenige Raum, der dem Kondensatorwickel zur Verfügung steht, wenn keine Fixierelemente vorhanden wären. Deshalb ist es in diesem Falle vor- teilhaft, wenn der Außendurchmesser des Kondensatorwickels dem Durchmesser des durch die Fixierelemente eingegrenzten Raumes im Gehäuse entspricht. Dadurch kann gewährleistet werden, daß nach dem Einsetzen des Kondensatorwickels die Fi- xierelemente den äußeren Umfang des Wickels umgrenzen und sich dieser bei der Imprägnierung (Verfahrensschritt B) ausdehnt und zwischen den Fixierelementen eingespannt wird.
Weiterhin ist der Kondensatorwickel (10) wie bereits oben be- schrieben etwas länger, als der ihm zur Verfügung stehende Abstand zwischen Becherboden und der unteren Kante des Dek- kels, so daß beim Verschließen des Kondensatorgehäuses mit dem Deckel der Kondensatorwickel noch zusätzlich durch Quetschen fixiert wird.
Das Gehäuse mit den dazugehörigen Fixierelementen kann beispielsweise in einem vor dem Verfahrensschritt A) stattfindenden Verfahrensschritt AI) in einem einzigen Verfahrens- schritt erzeugt werden. Dabei ist es möglich, beispielsweise das Fließpreßverfahren einzusetzen. Bei dem Fließpreßverfahren handelt es sich in der Regel um ein sogenanntes Kaltumformverfahren, bei dem ein Rohling im kalten Zustand mittels eines Stempels zu dem becherförmigen Gehäuse mit den dazugehörigen Fixierelementen geformt wird. Möglich ist es aber auch, die Fixierelemente als separate Bauteile, nachträglich im Inneren des Gehäuses anzubringen.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren, sowie ein erfindungsgemäßer Elektrolytkondensator anhand von Ausfüh- rungsbeispielen und Figuren noch näher erläutert werden.
Die Figuren 1A und 1B zeigen einen Elektrolytkondensator nach dem Stand der Technik im schematischen Querschnitt und in der Aufsicht, bei dem eine Vergußmasse zur Fixierung des Kondensatorwickels eingesetzt wird. ie Figuren 2A bis 2D zeigen ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Verfahren, wobei abgesehen von den erfindungsgemäßen Verfahrensschritten A) bis C) noch der weitere, vorteilhafte Verfahrensschritt AI) gezeigt ist .
Die Figuren 3A und 3B zeigen eine Variante eines erfindungsgemäßen Kondensators mit Fixierelementen im schematischen Querschnitt und in der Aufsicht .
Die Figuren 4A und 4B zeigen im schematischen Querschnitt und in der Aufsicht Wege zur Wärmeableitung vom Kondensatorwickel zum Gehäuse.
Figur 5 zeigt im schematischen Querschnitt die nachteiligerweise begrenzten Wege zur Wärmeableitung zwischen dem Kondensatorwickel und dem Gehäuse bei herkömmlichen Kondensatoren nach dem Stand der Technik.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kondensators mit Vertiefungen zum Befestigen auf einer Platte.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kondensators mit einer Auflagesicke für den Deckel .
In Figur 1A ist im schematischen Querschnitt ein herkδmmli- eher Kondensator 1 mit einer Vergußmasse 25 zu sehen, die den Kondensatorwickel 10 im Gehäuse 5 fixiert. Zu erkennen ist, daß die Vergußmasse nicht nur zwischen der Wand des Gehäuses 5 und dem Kondensatorwickel angeordnet ist, sondern daß die Vergußmasse, ein elektrisch isolierendes Material, das auf- grund dieser isolierender Eigenschaften auch gleichzeitig schlecht wärmeleitend ist, auch den Boden des Gehäusebechers 5A bedeckt. Dies hat den Nachteil, daß eine Wärmeableitung vom Kondensatorwickel über den Boden des Gehäusebechers behindert wird. Nach oben hin wird das becherförmige Gehäuse 5 von einem Deckel 15 abgeschlossen, durch den elektrische Anschlüsse 20 hindurchgeführt sind, die den Kondensatorwickel elektrisch kontaktieren. Ein Gummiring 30 dient dazu, das Gehäuse im Bereich des Deckels dicht abzuschließen. Weiterhin kann eine Auflagensicke 40A vorhanden sein, auf der der Dek- kel 15 aufliegt. In der Mitte des Kondensatorwickels befindet sich ein Loch 35, in dem sich beim Aufwickeln der später wie- der entfernte Dorn des Kondensatorwickels befand.
In Figur 1B ist der in Figur 1A im Querschnitt dargestellte herkömmliche Kondensator in der Aufsicht zu sehen. Zu erkennen ist, daß sich zwischen dem Kondensatorwickel 10 die Ver- gußmasse 25 befindet, die den Wickel im Gehäuse fixiert.
Figur 2A zeigt im schematischen Querschnitt eine Variante des ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes A) . Zu sehen ist, daß ein Kondensatorwickel 10, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Gehäuses 5 entspricht, in diesen formschlüssig eingedrückt wird. Dadurch kann gewährleistet werden, daß der Wickel von der Becherwandung bei leichter Schwingbelastung gehalten wird und keine Relativbewegung des Wickels möglich ist. Um auch bei hoher Schwingbelastung eine solche Relativbewegung zu verhindern, sind stärkere Druckkräfte zwischen Wickel und Becher nötig, als durch einfaches Eindrücken eines Wickels in einen Becher erzeugt werden können. Der Kondensatorwickel 10 weist nach oben hervorstehende Bereiche 10 A eines Abstandhalters , z.B. einer Papierschicht auf. Eine dem Stand der Technik entsprechende thermische
Kopplung zwischen dem Kondensatorwickel und dem Boden des becherförmigen Gehäuses kann beispielsweise dadurch gewährleistet werden, daß einige Bereiche 10B der Kathodenfolie aus dem Kondensatorwickel herausragen und den Boden des Gehäuses kontaktieren. In Figur 2B ist gezeigt, wie zusätzliche Druckkräfte zwischen dem Wickel und der Becherwandung aufgebaut werden können, indem in einem zusätzlichen, vorteilhaften Verfahrensschritt AI) zusätzliche Fixierelemente in Form von Vertiefungen 40B, sogenannten Sicken, im Gehäuse erzeugt werden, die den Kondensatorwickel quetschen.
In Figur 2C ist gezeigt, wie der in den Becher gepreßte Wik- kel mit einer Lösung, beispielsweise der Elektrolytlösung im- prägniert wird und sich dabei ausdehnt (Verfahrensschritt B) . Hierbei entstehen starke Druckkräfte des Wickels auf die Becherwandung, die stark genug sind, auch bei stärkeren Schwingungen eine Relativbewegung des Wickels zum Gehäuse zu verhindern. Die vor der Imprägnierung angebrachten Vertiefungen 40B verstärken dabei diese Druckkräfte weiter.
In Figur 2D ist eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes C) gezeigt. Dabei wird der Deckel 15 so auf den Kondensatorwickel 10 aufgebracht, daß leichte Druckkräfte des Deckels auf den Kondensatorwickel wirken und der Kondensatorwickel zusätzlich zu der bereits vorhandenen Verspannung zwischen der Becherwandung auch noch zwischen dem Deckel und dem Boden des Bechers verspannt wird. Dabei werden vor allen die hervorstehenden Bereiche 10A des Abstandhalters gequetscht. Auf diese Art und Weise kann verhindert werden, daß der Kondensatorwickel bei starken Schwingungen horizontal oder vertikal eine Relativbewegung zum Gehäuse ausführt. Mit dem Dek- kel fest verbunden sind die elektrischen Anschlüsse 20, die elektrisch leitend mit dem Kondensatorwickel verbunden sind. In der Regel werden Metallstreifen mit den elektrischen Anschlüssen verbunden, die zusätzlich die Anodenfolien des Kondensatorwickels kontaktieren.
Die Figuren 3A und 3B zeigen eine weitere vorteilhafte Aus- führungsform des erfindungsgemäßen Kondensators im schematischen Querschnitt und in der Aufsicht. Zu sehen ist, daß in diesem Fall Fixierelemente 45, die in diesem Fall in Form von ins Innere des Gehäuses ragenden Rippen ausgebildet sind, den Kondensatorwickel 10 im Gehäuse horizontal fixieren. In diesem Falle ist es vorteilhaft, einen Kondensatorwickel zu verwenden, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des durch die Fixierelemente im Inneren des Gehäuses begrenzten Raumes entspricht. Dieser Kondensatorwickel kann dann in das Gehäuse eingebracht und anschließend im Verfahrensschritt B) imprägniert werden, so daß er sich ausdehnt. Diese Fixierelemente bestehen vorteilhafterweise aus Aluminiumfließ- preßteilen, die beispielsweise in einem Fließpreßverfahren zusammen mit dem Becher in einem Verfahrensschritt geformt werden können.
Vorteilhafterweise werden Bereiche der Fixierelemente, die dem Deckel am nächsten sind, so strukturiert, daß sie einen kleineren Querschnitt aufweisen, als andere Bereiche der Fixierelemente, die von Deckel weiter entfernt sind, wie beispielsweise in Fig. 3A gezeigt. Dies erleichert ein Einbringen des Kondensatorwickels in dem von den Fixierelementen begrenzten Raum im Gehäuse .
Werden die Fixierelemente aus einem Metall, beispielsweise dem genannten Aluminium ausgeführt, so ergeben sich noch weitere in Figur 4A und 4B im Querschnitt und in der Aufsicht gezeigte Vorteile. Bei dieser Ausführungsform des Kondensa- tors haben die Fixierelemente, die Rippen, die gleichzeitig elektrisch leitend und auch gut wärmeleitend sind, einen innigen mechanischen Kontakt mit dem Wickel. Deshalb ist ein zusätzlicher guter thermischer Kontakt vom Wickel zur Becherwandung vorhanden, der bei herkömmlichen Wickeln nicht auf- tritt. Aufgrund der Rippen wird der thermische Widerstand von der Becherwandung zum Becherboden verkleinert, so daß eine hier durch die Pfeile schematisch gezeigte Wärmeableitung zwischen dem Wickelmantel und den erfindungsgemäßen Rippen möglich ist. Die Wärmeableitung erfolgt in der Regel über ei- ne Platte 55, auf der der Kondensator befestigt ist. Die
Platte dient dabei zur Wärmeableitung und besteht in der Regel aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise ei- nem Aluminiumblech. Zwischen der Platte 55 und dem Kondensator ist in der Regel eine elektrisch isolierende Schicht 60 aufgebracht, die den Kondensator von der Platte 55 elektrisch isoliert. Abgesehen von der zusätzlichen Wärmeableitung über die Fixierelemente an der Wand des Kondensatorgehäuses, ist noch eine dem Stand der Technik entsprechende Wärmeableitung über den Boden des Gehäuses möglich, wobei in diesem Fall die bereits erwähnte Kathodenfolie 10B als Wärmeableitung dient.
In Figur 5 sind im schematischen Querschnitt durch Pfeile diejenigen Wege zur Wärmeableitung gezeigt, die bei herkömmlichen Kondensatoren möglich sind. Zu sehen ist, daß in diesem Fall eine nur nachteilig eingeschränkte Wärmeableitung vom Kondensatorwickel über den Becherboden möglich ist, und keine zusätzliche Wärmeableitung über die Wand des Kondensatorgehäuses erfolgen kann.
Die relativ massiven rippenförmigen Befestigungselemente, die vorteilhafterweise eine größere Wandstärke aufweisen als die Wand des Gehäuses 5, ermöglichen darüber hinaus die in Figur
6 gezeigten Vertiefungen 50 anzubringen, die zur Befestigung des Kondensators auf der Platte 55 genutzt werden können. Es ist beispielsweise möglich, Sacklöcher in den Boden des Gehäuses und daran angrenzende Bereiche der Rippen anzubringen, die eine Befestigung des Kondensators auf der Platte 55 mittels Befestigungsschrauben ermöglichen. Weiterhin ist es auch möglich, ein Loch oder eine Nut an den Seitenwandungen des Bechers und daran angrenzender Bereiche der Rippen anzubringen, die zum Verankern des Kondensators in einem externen Be- festigungssystem dienen können. Bei herkömmlichen Kondensatoren ist es aufgrund der dort fehlenden Fixierelemente sehr schwierig, die gezeigten Vertiefungen 50 zu verwirklichen.
Figur 7 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kondensators im schematischen Querschnitt. Zu sehen ist, daß in diesem Fall die Fixierelemente 45 in Form der Rippen bis an die Unterkante des Deckels 15 ausge- bildet werden. Dies hat den Vorteil, daß nicht, wie sonst üblich in einem separaten Verfahrensschritt eine Auflagesicke 40A erzeugt werden muß, auf der der Deckel 15 aufliegt (siehe Figur 1A) . Darüber hinaus bedingt diese Konstruktion den Vor- teil, daß eine genauere Maßhaltigkeit für die Länge des Kondensators geschaffen wird. Dies hat den Vorteil, daß in großen Stückzahlen Kondensatoren hergestellt werden können, deren Länge nur sehr geringe Toleranzwerte aufweist. Dies hat den Vorteil, daß diese Kondensatoren in einer sogenannten Kondensatorbatterie zwischen einem Kühlblech, der Platte 55 und einer flachen Kontaktierung in Form einer Kondensatorbatterie geschaltet werden können, wobei die Kontaktierung der elektrischen Anschlüsse aufgrund der gleichen Höhe der erfindungsgemäßen Kondensatoren besonders einfach möglich ist.
Es ist auch möglich, die Fixierelemente 45 nicht bis zur unteren Kante des Deckels zu verlängern, so daß ein Bereich ohne Rippen an der inneren Wandung des Gehäuses auftritt, bei dem ohne Probleme später im Verfahrensschritt AI) zusätzliche Sicken OB angebracht werden können. Darüber hinaus ermöglichen diese von den Rippen freie Bereiche des Gehäuses auch ein späteres Zubδrdeln des Kondensatorgehäuses.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier dargestell- ten Ausführungsbeispiele und beispielhaften Verfahren. Variationen sind vor allem bezüglich der Bauform der Kondensatoren möglich. So ist es beispielsweise denkbar, anstelle von Schraubanschluß-Kondensatoren auch weitere Bauformen, wie zum Beispiel Snap-in-, Axial-, Radial- (Single Ended) Kondensato- r-en zu verwenden. Weitere Variationsmöglichkeiten ergeben sich bei der Ausgestaltung der Fixierelemente, sowie deren Anordnung an der inneren Wand des Gehäuses .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Kondensators (1) mit den Verfahrensschritten, A) in ein Gehäuse (5) mit Becherform, das einen Boden und einen Deckel aufweist, wird ein Kondensatorwickel (10), der etwas länger ist, als der ihm zur Verfügung stehende Abstand zwischen dem Boden und der unteren Kante des Dek- kels, teilweise formschlüssig mit der Wand des Gehäuses eingesetzt,
B) anschließend wird der Kondensatorwickel mit einer Flüssigkeit imprägniert,
C) anschließend wird das Gehäuse oben so mit einem Deckel (15) verschlossen, daß der Kondensatorwickel (10) zwi- sehen dem Deckel (15) und dem Boden (5A) des becherförmigen Gehäuses durch Quetschen fixiert wird.
2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch,
- bei dem in einem nach dem Verfahrensschritt A) stattfin- denden Verfahrensschritt AI) Fixierelemente in Form von
Einbuchtungen (4OB) in dem Gehäuse (5) erzeugt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 ,
- bei dem ein Gehäuse verwendet wird, an dessen innerer Wand Fixierelemente (45) so angeordnet sind, daß sie den äußeren Umfang des Kondensatorwickels begrenzen.
4. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, bei dem das Gehäuse (5) zusammen mit den Fixierelementen (45) in einem vor dem Verfahrenschritt A) stattfindenden
Verfahrenschritt AI) erzeugt wird.
5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem im Verfahrensschritt AI) ein Fließpreßverfahren eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die Fixierelemente (45) in Form von ins Innere des Gehäuses ragenden Rippen ausgebildet werden.
7. Kondensator, mit einem Gehäuse (1) in Becherform, an dessen innerer Wand Fixierelemente (45) angeordnet sind, die einen Kondensatorwickel (10) , dessen Außendurchmesser dem Durchmesser des durch die Fixierelemente eingegrenzten Raumes ent- spricht und der, wenn er nicht im Gehäuse eingebaut ist, etwas länger ist, als der ihm zur Verfügung stehende Abstand zwischen dem Boden und der unteren Kante des Gehäusedeckels, im Gehäuse fixieren, mit einem Deckel (15) , der das Gehäuse so verschließt, daß der Kondensatorwickel zwischem dem Deckel und dem Boden des Gehäuses durch Quetschen fixiert ist.
8. Kondensator nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Fixierelemente (45) in Form von ins Innere des Gehäuses ragenden Rippen ausgebildet sind.
9. Kondensator nach einem der Ansprüche 7 oder 8 , bei dem zusätzliche Fixierelemente in Form von Einbuchtungen (40B) im Gehäuse angeordnet sind.
10. Kondensator nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem in den Bereichen der Fixierelemente, die an den Boden des Gehäuses angrenzen, Vertiefungen (50) zur Befestigung des Kondensators auf einer Platte (55) vorgesehen sind.
11. Kondensator nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem die Fixierelemente nur an den Bereichen der inneren Wand des Gehäuses angeordnet sind, die an den Boden des Gehäuses angrenzen.
12. Kondensator nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem die dem Deckel am nächsten liegenden Bereiche der Fixierelemente (45) einen kleineren Querschnitt aufweisen, als vom Deckel weiter entfernte Bereiche der Fixierelemente.
PCT/DE2002/003663 2001-09-28 2002-09-27 Schwingungsfester kondensator sowie verfahren zu seiner herstellung WO2003030195A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/490,718 US20040246652A1 (en) 2001-09-28 2002-09-27 Vibrarion-resistant capacitor and method for producing the same

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148242 2001-09-28
DE10148242.6 2001-09-28
DE10152342.4 2001-10-24
DE2001152342 DE10152342A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Schwingungsfester Kondensator sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2003030195A2 true WO2003030195A2 (de) 2003-04-10
WO2003030195A8 WO2003030195A8 (de) 2003-10-02
WO2003030195A3 WO2003030195A3 (de) 2003-12-11

Family

ID=26010265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003663 WO2003030195A2 (de) 2001-09-28 2002-09-27 Schwingungsfester kondensator sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040246652A1 (de)
WO (1) WO2003030195A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332093B4 (de) * 2003-07-15 2017-09-14 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle sowie die elektrochemische Zelle
JP5095459B2 (ja) * 2008-03-25 2012-12-12 株式会社小松製作所 キャパシタモジュール
CN202534511U (zh) * 2012-02-24 2012-11-14 上海皓月电气有限公司 一种快速安装的电容器
DE102015122977A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Epcos Ag Kondensator-Bauteil
DE102017123763A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Tdk Electronics Ag Kondensatorbecher und Kondensator
CN114724851B (zh) * 2022-04-01 2024-04-26 河海大学 换流站用滤波电容器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925508A1 (de) * 1968-05-21 1969-11-27 Gen Electric Elektrolytkondensatorgehaeuse
DE7230947U (de) * 1971-08-30 1973-05-03 Isec Elektrischer Kondensator
DE2234726A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Siemens Ag Bechergehaeuse zum isolations- und feuchteschutz sowie zur schirmung fuer ein elektrisches bauelement
EP1065681A2 (de) * 1999-06-28 2001-01-03 Epcos Ag Elektrolyt-Kondensator mit hoher Schwingbelastbarkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250969A (en) * 1964-07-29 1966-05-10 Western Electric Co Encapsulated capacitor
DE2614497C3 (de) * 1976-04-03 1984-05-24 Klaschka, Rudolf, 7896 Wutöschingen Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
DE2838831C2 (de) * 1978-09-06 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Kondensator
DE3705868A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Siemens Ag Kondensator im kunststoffbecher und verfahren zu seiner herstellung
US4987518A (en) * 1988-04-11 1991-01-22 Sprague Electric Company Metal-cased electrolytic capacitor
JPH1197301A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Toyota Motor Corp 円筒状蓄電体及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925508A1 (de) * 1968-05-21 1969-11-27 Gen Electric Elektrolytkondensatorgehaeuse
DE7230947U (de) * 1971-08-30 1973-05-03 Isec Elektrischer Kondensator
DE2234726A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Siemens Ag Bechergehaeuse zum isolations- und feuchteschutz sowie zur schirmung fuer ein elektrisches bauelement
EP1065681A2 (de) * 1999-06-28 2001-01-03 Epcos Ag Elektrolyt-Kondensator mit hoher Schwingbelastbarkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 09, 30. Juli 1999 (1999-07-30) -& JP 11 097301 A (TOYOTA MOTOR CORP), 9. April 1999 (1999-04-09) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003030195A8 (de) 2003-10-02
WO2003030195A3 (de) 2003-12-11
US20040246652A1 (en) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697175B1 (de) Steuergeräteeinheit und verfahren zur herstellung derselben
DE60023082T2 (de) Festelektrolytkondensator
EP1729311A1 (de) Halter für einen Kondensator
DE102008051547A1 (de) Elektronisches Gerät mit Bechergehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1208573B1 (de) Anode für elektrolytkondensatoren, elektrolyt-kondensator und verfahren zur herstellung der anode
DE102005038409B4 (de) Gehäuseteil für ein elektrisches Bauelement, Kondensator und Kondensatormodul
DE4105594C2 (de) Durchführungskondensatoren
WO2010012338A1 (de) Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
WO2003030195A2 (de) Schwingungsfester kondensator sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69935767T2 (de) Metallisches elektrodenmaterial, dieses verwendender kondensator und herstellungsverfahren
DE10332093B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle sowie die elektrochemische Zelle
EP2306477B1 (de) Leistungskondensator
EP1681906A1 (de) Abgedichteter Heizkörper
WO2019158346A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE10152342A1 (de) Schwingungsfester Kondensator sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010063516A1 (de) Gehäuse für eine Komponente eines Fahrzeugs in Sandwichbauweise
DE102004035810A1 (de) Kondensatormodul
WO2019206380A1 (de) Elektromotor und verfahren zu dessen herstellung
DE102009054758A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE102012001558B4 (de) Kondensator in becherartiger Gehäuseanordnung
EP2918148A2 (de) Lc-modul zum einbau in einem kraftfahrzeugsteuergerät
DE102016222643A1 (de) Baukastensystem umfassend ein einteilig ausgebildetes Gehäuse sowie einen einsetzbaren Rahmen
EP1320289A1 (de) Hermetisch dichtes Gehäuse
EP4029131A1 (de) Leistungselektronikmodul mit über einen haftvermittler angebrachten dichtungsummantelung; elektrische antriebsmaschine; sowie herstellverfahren
DE102008058287A1 (de) Elektronisches Modul mit einem Dichtelement und Verfahren zum Herstellen des Moduls

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10490718

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase