WO2003025511A1 - Instrumententafel - Google Patents

Instrumententafel Download PDF

Info

Publication number
WO2003025511A1
WO2003025511A1 PCT/EP2002/007766 EP0207766W WO03025511A1 WO 2003025511 A1 WO2003025511 A1 WO 2003025511A1 EP 0207766 W EP0207766 W EP 0207766W WO 03025511 A1 WO03025511 A1 WO 03025511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
instrument panel
display fields
mask
actuators
panel according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Fronzek
Original Assignee
Stn Atlas Elektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stn Atlas Elektronik Gmbh filed Critical Stn Atlas Elektronik Gmbh
Priority to EP02767199A priority Critical patent/EP1425555A1/de
Priority to US10/489,331 priority patent/US7273278B2/en
Publication of WO2003025511A1 publication Critical patent/WO2003025511A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C23/00Combined instruments indicating more than one navigational value, e.g. for aircraft; Combined measuring devices for measuring two or more variables of movement, e.g. distance, speed or acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means

Definitions

  • the invention relates to an instrument panel for the control station of a land, air or water vehicle, in particular for the cockpit of an aircraft, of the type defined in the preamble of claim 1.
  • instrument panels information which is indispensable for the driver or pilot for driving or driving the aircraft is displayed by means of individual instruments or devices built into the instrument panel, in the display fields of which current operating and navigation data, such as water and oil temperature, malfunctions, Speed, flight horizon, weather data and the like, can be read by the driver or pilot.
  • the instruments are usually purchased separately from different manufacturers and have different interfaces via which they must be integrated into the overall system of the vehicle or aircraft.
  • actuators such as potentiometers and / or switches, are also present in the instrument panel, which are used at least in part for switching on and switching over and presetting the instruments.
  • Such instrument panels are not only used in vehicles or aircraft, but also in simulators Learn how to drive a vehicle or fly an aircraft, in which the driver's cabin or cockpit is modeled as realistically as possible for the trainee.
  • the different makes of display instruments with quite different interfaces supplied by different manufacturers represent a cost factor which has a not inconsiderable effect on the production costs of the simulator.
  • the invention has for its object to provide an instrument panel of the type mentioned, in particular for use in driving or flight simulators, which is realistic, is inexpensive to manufacture and maintain by avoiding many individual instruments and can be modified with relatively little production effort in order to adapt them to expanded or changed requirements of the instrumentation of the driver's cab or the cockpit.
  • the instrument panel according to the invention has the advantage that all the desired combinations of instrument displays can be realistically represented in the instrument panel with appropriate dimensions of the transmitted light lens and mask.
  • one or more image projectors are used for this purpose, which are controlled by an image generator in which the various display fields with their information are digitally generated.
  • the translucent lens can easily be provided with openings so that both depth actuators for presetting and switching the display fields in association with these can be passed through the translucent lens, and, if desired, independent, real instruments can also be used in the instrument panel.
  • the instrument panel according to the invention can be adapted quickly and cost-effectively to changes in the instrumentation of the driver's cabin and cockpit, since the graphics can be changed easily by software changes and the production of the mask and transmission lens with changes in the arrangement of cutouts and of openings and openings for the receptacle of associated actuators requires only relatively low manufacturing costs.
  • the instrument panel according to the invention avoids the hitherto usual variety of instruments from different manufacturers with different interfaces and the necessity to use different service services as well as the problem of procuring spare parts. Errors in the display fields rarely occur and can easily be remedied by tampering with the software.
  • the instrument panel according to the invention is preferably used in simulators for realistic instrumentation of a driver's cabin for a vehicle, a cockpit for an aircraft, a control station for a locomotive or tram, and the like. ⁇ . used with advantage, since the image generators, which are present anyway, can be used to generate a simulated view for the driver or pilot to generate the display fields.
  • the instrument panel according to the invention can also be used in real driving or aircraft.
  • the cutouts which expose the various display fields on the transmitted-light pane are lined with a peripheral frame in the mask lying directly on the transmitted-light pane.
  • Appropriate designs of the frames can give the impression of a real display instrument in each display field, so that the "virtual" instrument panel with regard to the instruments shown cannot be distinguished from its real counterpart.
  • FIG. 1 is a perspective view of an instrument panel without a housing in an exploded view and partially schematic
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II of the instrument panel in FIG. 1 completed with a housing.
  • the partially schematized in FIG. 1 in exploded view and in FIG. 2 in longitudinal section for the cockpit of an aircraft, in particular a helicopter, has a variety of instruments for navigation and for monitoring proper flight operations as well as a number of actuators for one - and switching and presetting the instruments.
  • the instrument arrangement is realized in that the display fields 13 of the individual instruments are displayed by means of image projection on a transmitted-light pane 11 made of transparent plastic or glass and a mask 12 made of sheet metal or plastic is placed directly on the transmitted-light pane 11 and has cutouts 14 congruent with the display fields 13 ,
  • the individual display fields shown are identified by 131-134.
  • the congruent recesses 14 in the mask 1-2 are marked with the reference numerals 141-144.
  • the cutouts 14 are each lined with a circumferential frame 15 (FIG. 2), which is adapted in each case to the border of a real instrument shown “virtually” in the instrument panel.
  • FIG. 2 the mask 12 lying directly on the transmitted-light pane 11 is shown in FIG.
  • the individual display fields 131-134 are congruent with the individual recesses 141-144 assigned to them, that is, recess 141 with display field 131, recess 142 with display field 132, etc.
  • the display fields 13 are imaged on the back of the transmitted-light lens 11 facing away from the mask 12 by means of an image projector 15.
  • an image projector 15 With larger instrument panels, two or more image projectors 15 can also be used to image the display fields 13.
  • the image projector 15 is connected to an image generator 16 in which the display fields 13 are digitally generated together with the current information shown in the display fields 13.
  • Image projector 15 and image generator 16 are enclosed in a housing 17, the front of which is adapted to the shape of the instrument panel to be reproduced and is covered by the mask 12 resting on the transmitted-light lens 11.
  • the actuators 18 usually present in the instrument panel serve at least partially to switch on and switch over and preset the display instruments individualized by the display fields 13 with recesses 14 and are correspondingly assigned to the display indicators 13. These actuators 18 are, for example, potentiometers or switches which can be actuated by means of manual control elements 19 designed as rotary knobs or shift levers. Two such actuators 18 with control element 19 are shown in FIG. 2.
  • the structural actuators 18 are mechanically fixed in the mask 12 and protrude through openings 20 made in the translucent lens 11. For the mechanical fixing of the actuators 18 in the mask 12, holes 21 are provided which are introduced into the mask 12 coaxially with the openings 20 in the transmitted-light lens 11.
  • the actuators 18 are inserted with a fastening pin through the openings 21 and clamped to the mask 12 by means of a counter element fixed on the fastening pin.
  • each mounting pin carries an external thread and the counter element is designed as a nut 23 which is screwed onto the mounting pin until it is firmly seated.
  • the controls 19 protrude from the mask 12 at right angles.
  • Fig. 1 there is no representation of the actuators 18, so that only the holes 21 for the passage of corresponding fastening pins formed on the actuators 18 can be seen in the mask 12.
  • the holes 21 have a circular, square or rectangular cross section.
  • the electrical actuator outputs 25 are connected to the image generator 16 via corresponding electrical signal lines 26 in order to transmit the corresponding information about the adjustment of the actuators 18 to the image generator 16.
  • the image generation for the display fields 13 and the information currently contained therein is then modified in accordance with these specifications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Bei einer Instrumententafel für den Fahrstand eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, insbesondere für das Cockpit eines Flugzeugs, mit einer Mehrzahl von Anzeigenfeldern (13) zur Darstellung von Informationen, sind zur Erzielung einer in Herstellung und Wartung kostengünstigen Instrumententafel mit realitätstreuer Instrumentierung die Anzeigenfelder (13) mittels Bildprojektion auf einer Durchlichtscheibe (11) dargestellt und auf die Durchlichtscheibe (11) eine Maske (12) aufgelegt, die mit den Anzeigenfeldern (13) kongruente Aussparungen (14) aufweist.

Description

INSTRUMENTENTAFEL
Die Erfindung betrifft eine Instrumententafel für den Fahrstand eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, insbesondere für das Cockpit eines Flugzeugs, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei bekannten Instrumententafeln werden Informationen, die für den Fahrer oder Piloten zum Führen des Fahr- oder Flugzeugs unerläßlich sind, mittels in die Instrumententafel eingebauter Einzelinstrumente oder -gerate angezeigt, in deren Anzeigenfeldern aktuelle Betriebs- und Navigationsdaten, wie Wasser- und Öltemperatur, Funktionsstörungen, Geschwindigkeit, Flughorizont, Wetterdaten und dgl., vom Fahrer oder Piloten abgelesen werden können. Die Instrumente werden meist separat von unterschiedlichen Herstellern bezogen und haben unterschiedliche Schnittstellen, über die sie in das Gesamtsystem des Fahr- oder Flugzeugs eingebunden werden müssen. Außerdem sind in der Instrumententafel noch Stellglieder, wie Potentiometer und/oder Schalter, vorhanden, die zumindest teilweise zum Ein- und Umschalten und Voreinstellen der Instrumente dienen.
Solche Instrumententafeln werden nicht nur in Fahrzeugen oder Flugzeugen eingesetzt, sondern auch in Simulatoren zum Erlernen der Fahrzeug- oder Flugzeugführung, in denen die Fahrerkabine oder das Cockpit für den Auszubildenden möglichst naturgetreu nachgebildet wird. Insbesondere hier stellen die von verschiedenen Herstellern gelieferten unterschiedlichen Fabrikate der Anzeigeinstrumente mit recht unterschiedlichen Schnittstellen einen Kostenfaktor dar, der die Herstellungskosten des Simulators nicht unerheblich beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Instrumententafel der eingangs genannten Art, insbesondere für den Einsatz in Fahr- oder Flugsimulatoren, zu schaffen, die realitätstreu ist, durch Vermeidung von vielen Einzelinstrumenten kostengünstig in Herstellung und Wartung ist und mit relativ geringem Fertigungsaufwand modifiziert werden kann, um sie an erweiterte oder geänderte Anforderungen der Instrumentierung der Fahrerkabine oder des Cockpits anzupassen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Instrumententafel hat den Vorteil, daß bei entsprechenden Abmessungen von Durchlichtscheibe und Maske alle gewünschten Kombinationen von Instrumentenanzeigen realistisch in der Instrumententafel dargestellt werden können. Je nach Größe der Instrumententafel werden hierzu ein oder mehrere Bildprojektoren eingesetzt, die von einem Bildgenerator, in dem die verschiedenen Anzeigenfelder mit ihren Informationen digital generiert werden, angesteuert werden. Die Durchlichtscheibe kann problemlos mit Durchbrüchen versehen werden, so daß sowohl bautiefe Stellglieder zum Voreinstellen und Umschalten der Anzeigenfelder in Zuordnung zu diesen durch die Durchlichtscheibe hindurchgeführt werden können, als auch auf Wunsch noch zusätzlich eigenständige, reale Instrumente in die Instrumententafel eingesetzt werden können.
Die erfindungsgemäße Instrumententafel kann schnell und kostensparend an Änderungen in der Instrumentierung von Fahrerkabine und Cockpit angepaßt werden, da die Grafik durch Softwareänderung problemlos umgestellt werden kann und die Herstellung der Maske und Durchlichtscheibe mit Änderungen in der Anordnung von Aussparungen sowie von Öffnungen und Durchbrüchen für die Aufnahme von zugeordneten Stellgliedern nur relativ geringe Fertigungskosten erfordert.
Die erfindungsgemäße Instrumententafel vermeidet die bisher übliche Vielfalt von Instrumenten verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Schnittstellen und die Notwendigkeit der Inanspruchnahme verschiedener Servicedienste sowie das Problem der Ersatzteilbeschaffung. Fehler in den Anzeigenfeldern treten selten auf und lassen sich leicht durch Eingriffe in die Software beheben.
Die erfindungsgemäße Instrumententafel wird vorzugsweise in Simulatoren zur wirklichkeitsgetreuen Instrumentierung einer Fahrerkabine für ein Fahrzeug, eines Cockpits für ein Flugzeug, eines Fahrstandes für eine Lokomotive oder Straßenbahn u. ä. mit Vorteil eingesetzt, da die ohnehin vorhandenen Bildgeneratoren zur Erzeugung einer simulierten Sicht für den Fahrer oder Piloten zur Generierung der Anzeigenfelder mit herangezogen werden können. Die erfindungsgemäße Instrumententafel ist aber auch in realen Fahr- oder Flugzeugen einsetzbar.
Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Instrumententafel mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die die verschiedenen Anzeigenfelder auf der Durchlichtscheibe freigebenden Aussparungen in der auf der Durchlichtscheibe unmittelbar aufliegenden Maske mit einem umlaufenden Rahmen ausgekleidet. Durch entsprechende Ausführungen der Rahmen kann bei jedem Anzeigefeld der Eindruck eines realen Anzeigeninstruments hervorgerufen werden, so daß die bezüglich der dargestellten Instrumente "virtuelle" Instrumententafel von ihrem realen Pendant nicht zu unterscheiden ist.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Instrumententafel ohne Gehäuse in Explosionsdarstellung und teilweise schematisiert,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II der mit einem Gehäuse komplettierten Instrumententafel in Fig. 1. Die in Fig. 1 teilweise schematisiert in Explosionsdarstellung und in Fig. 2 im Längsschnitt dargestellte Instrumententafel für das Cockpit eines Flugzeugs, insbesondere eines Hubschraubers, weist eine Vielzahl von Instrumenten für die Navigation und für die Überwachung des ordnungsgemäßen Flugbetriebs sowie eine Reihe von Stellgliedern zum Ein- und Umschalten und Voreinstellen der Instrumente auf.
Die Instrumentenanordnung wird dadurch realisiert, daß die Anzeigenfelder 13 der Einzelinstrumente mittels Bildprojektion auf einer Durchlichtscheibe 11 aus transparentem Kunststoff oder Glas dargestellt werden und auf die Durchlichtscheibe 11 eine Maske 12 aus Blech oder Kunststoff unmittelbar aufgelegt ist, die mit den Anzeigenfeldern 13 kongruente Aussparungen 14 aufweist. In Fig. 1 sind die abgebildeten einzelnen Anzeigenfelder mit 131 - 134 gekennzeichnet. Die dazu jeweils kongruenten Aussparungen 14 in der Maske 1-2 sind mit den Bezugszeichen 141 - 144 markiert. Die Aussparungen 14 sind jeweils mit einem umlaufenden Rahmen 15 (Fig. 2) ausgekleidet, der jeweils der Umrandung eines in der Instrumententafel "virtuell" dargestellten realen Instruments angepaßt wird. Die - wie in Fig. 2 dargestellt - unmittelbar auf der Durchlichtscheibe 11 aufliegende Maske 12 ist in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber von der Durchlichtscheibe 11 abgehoben dargestellt. Bei Aneinanderliegen von Durchlichtscheibe 11 und Maske 12 sind die einzelnen Anzeigenfelder 131 - 134 mit den ihnen zugeordneten einzelnen Aussparungen 141 - 144 deckungsgleich, also Aussparung 141 mit Anzeigenfeld 131, Aussparung 142 mit Anzeigenfeld 132, usw. Die Anzeigenfelder 13 werden auf der von der Maske 12 abgewandten Rückseite der Durchlichtscheibe 11 mittels eines Bildprojektors 15 abgebildet. Bei größeren Instrumententafeln können auch zwei oder mehrere Bildprojektoren 15 zur Abbildung der Anzeigenfelder 13 verwendet werden. Der Bildprojektor 15 ist mit einem Bildgenerator 16 verbunden, in dem die Anzeigenfelder 13 zusammen mit den in den Anzeigenfeldern 13 dargestellten, aktuellen Informationen digital generiert werden. Bildprojektor 15 und Bildgenerator 16 sind in einem Gehäuse 17 eingeschlossen, dessen Frontseite der Form der nachzubildenden Instrumententafel angepaßt und von der auf der Durchlichtscheibe 11 aufliegenden Maske 12 abgedeckt ist.
Die üblicherweise in der Instrumententafel vorhandenen Stellglieder 18 dienen zumindest teilweise der Ein- und Umschaltung und Voreinstellung der durch die Anzeigenfelder 13 mit Aussparungen 14 individualisierten Anzeigeninstrumente und sind den Anzeige-nfeidern 13 entsprechend zugeordnet. Diese Stellglieder 18 sind beispielsweise Potentiometer oder Schalter, die mittels als Drehknöpfe oder Schalthebel ausgebildeter, manueller Bedienelemente 19 betätigbar sind. Zwei solche Stellglieder 18 mit Bedienelement 19 sind in Fig. 2 dargestellt. Die bautiefen Stellglieder 18 sind in der Maske 12 mechanisch festgelegt und ragen durch in die Durchlichtscheibe 11 eingebrachten Durchbrüche 20 hindurch. Zur mechanischen Festlegung der Stellglieder 18 in der Maske 12 sind Löcher 21 vorgesehen, die koaxial zu den Durchbrüchen 20 in der Durchlichtscheibe 11 in die Maske 12 eingebracht sind. Die Stellglieder 18 sind mit einem Befestigungszapfen durch die Öffnungen 21 hindurchgesteckt und mittels eines auf dem Befestigungszapfen festgesetzten Konterelements an der Maske 12 festgespannt. Im Ausführungsbeispiel der Stellglieder 18 in Fig. 2 trägt jeder Befestigungszapfen ein Außengewinde und das Konterelement ist als Mutter 23 ausgebildet, die auf dem Befestigungszapfen bis zum Festsitz aufgeschraubt ist. Die Bedienelemente 19 stehen rechtwinklig von der Maske 12 ab. In Fig. 1 ist auf die Darstellung der Stellglieder 18 verzichtet, so daß in der Maske 12 lediglich die Löcher 21 zum Hindurchführen entsprechender, an den Stellgliedern 18 ausgebildeter Befestigungszapfen zu sehen sind. Je nach Ausbildung der Befestigungszapfen haben die Löcher 21 einen kreisrunden oder quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitt. Die elektrischen Stellerausgänge 25 sind über entsprechende, elektrische Signalleitungen 26 an dem Bildgenerator 16 angeschlossen, um dem Bildgenerator 16 die entsprechenden Informationen über die vorgenommene Einstellung der Stellglieder 18 zu übertragen. Entsprechend dieser Vorgaben wird dann die Bildgeneration für die Anzeigenfelder 13 und den darin aktuell enthaltenen Informationen modifiziert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Instrumententafel für den Fahrstand eines Land-, Luftoder Wasserfahrzeugs, insbesondere für das Cockpit eines Flugzeugs, mit einer Mehrzahl von Anzeigenfeldern (13) zur Sichtbarmachung von Informationen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigenfelder (13) auf einer Durchlichtscheibe (11) mittels Bildprojektion dargestellt sind und daß auf der Durchlichtscheibe (11) eine Maske (12) aufliegt, die mit den Anzeigenfeldern (13) kongruente Aussparungen (14) aufweist.
Instrumententafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigenfelder (13) auf der von der Maske (12) abgewandten Rückseite der Durchlichtscheibe (11) mittels mindestens eines Bildprojektors (15) abgebildet sind.
Instrumententafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem mindestens einen Bildprojektor (15) ein die Anzeigenfelder (13) erzeugender Bildgenerator (16) verbunden ist und daß die elektrischen Stellerausgänge (25) der Stellglieder (18) an dem Bildgenerator (16) angeschlossen sind.
4. Instrumententafel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (14) in der Maske (12) jeweils mit einem umlaufenden Rahmen (24) ausgekleidet sind,
5. Instrumententafel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest teilweise den Anzeigenfeldern (13) zugeordnete Stellglieder (18) vorgesehen sind, die mittels manueller Bedienelemente (19) betätigbar sind, daß die Stellglieder (18) an der
Maske (12) von dieser abstehend mechanisch festgelegt sind und daß die Durchlichtscheibe (11) Durchbrüche (20) zum Hindurchtreten der Stellglieder (18) aufweist.
6. Instrumententafel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienelemente (19) an den Stellgliedern (18) als Drehknöpfe oder Schalthebel ausgebildet sind.
7. Instrumententafel nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlichtscheibe (11) aus transparentem Kunststoff oder Glas hergestellt ist.
8. Instrumententafel nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (12) aus Kunststoff oder Blech hergestellt ist.
PCT/EP2002/007766 2001-09-14 2002-07-12 Instrumententafel WO2003025511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02767199A EP1425555A1 (de) 2001-09-14 2002-07-12 Instrumententafel
US10/489,331 US7273278B2 (en) 2001-09-14 2002-07-12 Instrument panel with simulated instruments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145294A DE10145294B4 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Instrumententafel
DE10145294.2 2001-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003025511A1 true WO2003025511A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7699003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007766 WO2003025511A1 (de) 2001-09-14 2002-07-12 Instrumententafel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7273278B2 (de)
EP (1) EP1425555A1 (de)
DE (1) DE10145294B4 (de)
WO (1) WO2003025511A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006004513A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Saab Automobile Ab Graphical instrument panel
EP1798588A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-20 GM Global Technology Operations, Inc. Bediensystem zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
US7347574B2 (en) 2005-05-31 2008-03-25 Visteon Global Technologies, Inc. Decorative lens
AT516409A4 (de) * 2015-02-26 2016-05-15 Alexander Lindstrem Simulator

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060160049A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Faiek Zora Flight simulator panel with active graphic display instrumentation
US8142030B2 (en) 2008-04-28 2012-03-27 Visteon Global Technologies, Inc. Reconfigurable center stack with touch sensing
US8138901B2 (en) * 2009-02-24 2012-03-20 Visteon Global Technologies, Inc. Instrument cluster mask with tell-tales
US9165414B2 (en) * 2010-02-16 2015-10-20 Honeywell International Inc. Method and system for predicting performance of an aircraft
CN103687743B (zh) 2011-05-13 2016-11-09 大众汽车有限公司 用于车辆的显示单元
US9902265B2 (en) * 2011-05-13 2018-02-27 Volkswagen Ag Display device for a vehicle, and vehicle
US9092136B1 (en) * 2011-06-08 2015-07-28 Rockwell Collins, Inc. Projected button display system
KR101500399B1 (ko) * 2013-12-02 2015-03-09 현대자동차 주식회사 리어 콤비네이션 램프 기능을 제공하는 곡면 디스플레이 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019992A2 (en) * 1991-05-09 1992-11-12 Nu-Tech And Engineering, Inc. Instrument display method and system for passenger vehicle
FR2689651A1 (fr) * 1992-04-07 1993-10-08 Renault Dispositif de visualisation d'informations par réflexion sur l'écran de protection d'un tableau de bord de véhicule .
DE19961572A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178637A (en) * 1935-08-03 1939-11-07 Jr Edwin A Link Means and method of instrument indication in airplanes and the like
US2848830A (en) * 1951-05-08 1958-08-26 Boeing Co Indirectly illuminated instrument panels
US2824954A (en) * 1954-06-28 1958-02-25 Grimes Mfg Company Instrument panel lighting
US3162375A (en) * 1962-01-17 1964-12-22 American Radiator & Standard Instrument illuminating means
US5204667A (en) * 1989-01-27 1993-04-20 Yazaki Corporation Indication display unit for vehicles
US5361165A (en) * 1992-01-03 1994-11-01 General Motors Corporation Reflective cluster display with stowable viewing screen
DE9311962U1 (de) * 1993-08-11 1993-10-28 Boe La Siebdrucktechnik Gmbh Kennzeichnungsfolie für Armaturen-Frontplatten
JP3624465B2 (ja) * 1995-05-26 2005-03-02 株式会社デンソー ヘッドアップディスプレイ装置
DE29521496U1 (de) * 1995-07-19 1997-05-07 Vdo Schindling Anzeigeeinheit
GB9812969D0 (en) * 1998-06-17 1998-08-12 Cae Invertron Limited Instrument panel
DE19858591A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Projektionseinheit
US6972788B1 (en) * 2002-01-28 2005-12-06 Rockwell Collins Projection display for a aircraft cockpit environment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019992A2 (en) * 1991-05-09 1992-11-12 Nu-Tech And Engineering, Inc. Instrument display method and system for passenger vehicle
FR2689651A1 (fr) * 1992-04-07 1993-10-08 Renault Dispositif de visualisation d'informations par réflexion sur l'écran de protection d'un tableau de bord de véhicule .
DE19961572A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006004513A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Saab Automobile Ab Graphical instrument panel
US7347574B2 (en) 2005-05-31 2008-03-25 Visteon Global Technologies, Inc. Decorative lens
EP1798588A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-20 GM Global Technology Operations, Inc. Bediensystem zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
AT516409A4 (de) * 2015-02-26 2016-05-15 Alexander Lindstrem Simulator
AT516409B1 (de) * 2015-02-26 2016-05-15 Alexander Lindstrem Simulator

Also Published As

Publication number Publication date
US20040246200A1 (en) 2004-12-09
DE10145294B4 (de) 2004-09-09
EP1425555A1 (de) 2004-06-09
US7273278B2 (en) 2007-09-25
DE10145294A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103156T2 (de) Aus blöcken zusammengesetzte flüssigkristallanzeige
DE102006032118B4 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2003025511A1 (de) Instrumententafel
DE102017212912B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE4017897C1 (de)
WO2007031366A1 (de) Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle automatisierungseinrichtung
EP0895892A2 (de) Anzeigeinstrument
DE4407855B4 (de) Anzeigeeinheit
EP3195044A1 (de) Head-up-display für einen kraftwagen, kraftwagen mit einem head-up-display und verfahren zum anordnen eines head-up-displays in einem kraftwagen
WO2006021319A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10001988A1 (de) Display zur Anzeige von betriebs- und/oder verkehrsbezogenen Daten
WO2004068077A2 (de) Zeigerinstrument
DE102005029800A1 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102008052420B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE19948491A1 (de) Kombiinstrument
EP0219700A2 (de) Grossflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung
DE10154227A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
EP1319344A1 (de) Anzeigevorrichtung mit mindestens einem in deren frontseitigem Gehäuseteil angeordneten Zeigerinstrument
DE102004054769B4 (de) Einbau-Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug
WO2008019821A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10144983A1 (de) Anzeigeeinheit
DE102017101980A1 (de) Anzeigevorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10140065A1 (de) Verfahren zur Darstellung von kombinierten Instrumentenanzeigen
EP1417111B1 (de) Anzeigeeinheit
DE10161768A1 (de) Elektrisches Gerät insbesondere in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CA CZ HU PL RU UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002767199

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002767199

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10489331

Country of ref document: US