WO2003022717A1 - Vorrichtung und verfahren zum sortieren von gegenständen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum sortieren von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2003022717A1
WO2003022717A1 PCT/EP2002/009892 EP0209892W WO03022717A1 WO 2003022717 A1 WO2003022717 A1 WO 2003022717A1 EP 0209892 W EP0209892 W EP 0209892W WO 03022717 A1 WO03022717 A1 WO 03022717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movement
measuring
triggering
transport device
friction
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009892
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Heitzer
Alois Schmidbauer
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to JP2003526800A priority Critical patent/JP4204468B2/ja
Priority to EP02797951A priority patent/EP1425238B1/de
Publication of WO2003022717A1 publication Critical patent/WO2003022717A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for sorting objects on a transport device.
  • DE 195 32 306 discloses a device for sorting out packaging units identified as defective from a number of packaging units that pass by.
  • a sorting device designed as a rotor is controlled to and fro in the vertical plane of rotation. This can be recognized as incorrect, for. B. dirty or broken packaging units that are transported on a conveyor can be sorted out by pushing them sideways out of the stream of packaging units.
  • the control of the stepper motor is determined depending on the type of packaging unit. This allows large bottles in another area to be hit by the same rotor as small bottles.
  • a device for transferring objects, in particular bottles, is also known from DE 195 16 403.
  • bottles are transferred to a second conveyor belt with a tappet which is mounted so that it can move back and forth essentially in a straight line.
  • This device also essentially meets the above. Disadvantages too.
  • the object of the present invention is to provide an apparatus and a method with which objects can be reliably sorted on a transport device.
  • the friction between the object and the transport device is first determined. This is done individually for each individual object that is transported on the transport device or only for each object on the transport device that is to be sorted out. Determining the friction here does not necessarily mean that a physical coefficient of friction is actually calculated, but rather means a quantity that is dependent on the friction is determined, which makes it possible to determine how easily or difficultly the objects can be moved on the transport device.
  • the triggering of a movement happens z. B. by defined force or momentum transfer, whereby the object is set in motion relative to the transport device. Even after the triggering is complete, the object can be inventively characterized by its inertia, e.g. B. by sliding, move on.
  • the transfer movement can be triggered to different degrees individually for each object, so that overall a very precise positioning or a well-defined movement of the object on the transport device always occurs.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention consists in reducing the friction between the object and the transport device by a predefined triggering of a measuring movement and the measuring of the measuring movement to determine.
  • the predefined triggering takes place by a predefined force or pulse transmission or by triggering movement of the object at a predefined speed or minimum deflection. It is advantageous if the measuring movement is significantly smaller than the transfer movement. This also means that the momentum or force that triggers the measuring movement is significantly smaller than the momentum or force that triggers the transfer movement.
  • the measuring movement is small compared to the transfer movement, it is ensured that the triggering of the measuring movement prevents the object from tilting or being excessively displaced on the transport device.
  • the measuring movement can be measured by determining at least one item of position information relating to the object 3 on the transport device 2 during or after the object executes or has carried out the measuring movement, this preferably comprising a distance measurement.
  • the measurement can also take place in that the force or. Impact reaction of an object on the organ triggering the measuring movement is determined.
  • Measuring the measuring movement by determining position information or a distance measurement can be carried out relatively easily, quickly and reliably and is therefore advantageous for the method according to the invention.
  • the object on the transport device is transverse to the direction of movement through the transport device is specified, transferred.
  • the direction of the measuring movement is also essentially perpendicular to the direction of transport. It is thereby achieved that the objects at different positions transversely to the transport direction, ie for example on one side of the transport device, or in the middle of the
  • Transport device are positioned so that in the further course, the object is sorted out from the position of the object.
  • the triggering of the measuring movement and / or the transfer movement can advantageously be carried out with a plunger, a cam or a brush.
  • a reciprocating plunger, a reciprocating cam or a brush well-defined forces and impulses can be exerted on the object to trigger the respective movement.
  • the triggering of the measuring movement is also advantageously possible by means of a ski jump that can be placed in the path of the objects.
  • the jump is arranged in such a way that the objects that are transported on the transport device are displaced by the jump in the direction transverse to the transport device, so that a measurement movement is thereby triggered.
  • the jump can move all objects that are moved on the transport device. This enables a very simple and inexpensive construction of the hill, for example by means of a simple sheet metal or a wire or a grid. It is also conceivable to make the hill movable so that the measurement movement is triggered only for those objects that are to be sorted out. This advantageously means that the objects that are not should not be subjected to a measuring movement.
  • a force or pressure measuring device can be provided on the jump for determining the force or momentum reaction of the objects displaced essentially transversely to the transport direction by a certain path transversely to the transport direction, so that the objects can be determined by a distance measurement is unnecessary.
  • the transfer movement can, on the one hand, result in the object advantageously being positioned in the direction perpendicular to the transport device. This means that the object comes to rest on the transport device after the transfer movement with respect to a movement essentially perpendicular to the transport device. After the transfer movement, the object no longer moves relative to the moving transport device. By positioning the object, sorting or lateral displacement of the objects into different areas can thus be achieved.
  • a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention consists in positioning a plunger or a cam so that the part of the plunger or the cam coming into contact with the object is moved close to the respective object before triggering the transfer movement or the measuring movement, and that then, by moving the plunger or cam, a well-defined pushing of the object begins. This prevents the object from jerking through the plunger or the cam. If the plunger or the cam were moved towards the object from a greater distance, as soon as the plunger or the cam came into contact with the object, a strong impulse would be transmitted to the object, which could cause the object to tip over.
  • Advantageous embodiments of the method consist of sorting out objects, in particular bottles, from a series of bottles that pass through.
  • one, two or more plate, mat chain or roller bed conveyors are advantageously used as the transport device.
  • the use of any other commonly used conveyor is also advantageously possible.
  • the device according to the invention for moving an object on a transport device advantageously comprises a device for determining the Friction between the object and the transport device, and a transfer device for transferring the object on the transport device.
  • the method according to the invention can be carried out with the device according to the invention. With the corresponding device, it is possible to set the position which the object takes on the transport device after the transfer device very precisely.
  • the device according to the invention allows the individual frictional relationships of each object with the transport device to be taken into account when triggering the transfer movement.
  • the friction determination device advantageously includes a triggering device which triggers a measuring movement in a predefined manner. Furthermore, a measuring device for measuring the measuring movement is advantageously included.
  • the corresponding embodiment of the device according to the invention makes it possible to determine the friction by triggering a measuring movement with a defined force and by determining the friction-dependent variable by measuring the offset (distance) caused by the force.
  • An advantageous embodiment of the device according to the invention consists in that the measuring device for measuring the measuring movement comprises a device for measuring the position of the object, wherein the position can be measured, for example, by a distance measurement.
  • the transfer device and the device for triggering the measuring movement can each advantageously comprise a plunger and / or a cam and / or a brush. With such transfer devices, a precise and well-controlled movement of the object can be initiated and / or carried out.
  • the transport device advantageously comprises one, two or more plate, mat chain or roller bed conveyors.
  • the conveyor only has to be suitable for the objects to be able to be moved in a direction transverse to the transport direction.
  • Means are advantageously provided with which the measured values of the friction determination device can be detected or read and with which the transfer device can be controlled. Depending on the determined friction or the friction-dependent size, the transfer device will trigger the transfer movement to different degrees.
  • the means for this can be, for example, a PC, a process computer or an electronic circuit.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention Device with a ski jump to trigger the measuring movement
  • Fig. 3 shows a third embodiment of a device according to the invention, in which two transport devices are provided.
  • Fig. 1 is a plate conveyor 2 as
  • Transport device shown, on which objects 3 are located.
  • the objects 3 can be bottles, for example.
  • the illustration in FIG. 1 shows the device according to the invention from above, so that the bottles appear circular.
  • FIG. 1 At the right end of FIG. 1 it can be seen that a divider arranged in the middle of the plate conveyor belt divides the area on the plate conveyor belt into two partial areas lying next to one another. The movement of the bottles on the plate conveyor belt takes place from left to right in the embodiment shown in FIG. 1.
  • a friction determination device is composed here of a distance sensor 4a, a pusher 4b with a plunger and a further distance sensor 4c.
  • the distance sensor 4a can thus first determine the distance of the bottle 3 from the left edge of the plate conveyor belt or from the distance sensor.
  • the pusher 4b can then lightly push the bottle 3 with a defined force or a defined impulse in order to trigger the measuring movement 6.
  • With the distance sensor 4c behind it in the transport direction it can then be moved transversely to the conveying direction obtained position of the bottle on the plate conveyor belt 2 can be determined.
  • the distance 8 which has been set in this way can thus be compared with the distance which has been obtained with the distance sensor 4a, so that it can be measured how far the bottle has moved due to the triggering of the measuring movement.
  • the plunger of the pusher 5 can be used to carry out the transfer movement 7 of a bottle with such a force or momentum, which may differ from object to object, such that the object is displaced transversely to the conveying direction by the desired distance.
  • a computer 10 or a circuit 10 is used for this purpose, which detects the determined values of the distance sensors 4a and / or 4c and can control the pushers 4b and 5.
  • the computer 10 or the circuit 10 is designed such that the pusher 5 of the computer is dependent on the distance value 8 measured with the distance sensor 4c and transmitted to the computer or the circuit 10, which represents a measure of the friction present 10 or the circuit 10 is controlled such that a correspondingly adapted pulse or a correspondingly adapted force is transmitted to the object 3.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the device according to the invention, in which a ski jump 4d is shown, which leads to the bottles .3 in FIG. 2 are deflected towards the opposite side of the plate conveyor belt 2.
  • the bottles 3, which have a lower friction with the plate conveyor have a greater distance than the bottles 3 with a higher friction.
  • the distance sensor 4c By means of the distance sensor 4c, the set distance 8 can be measured and then a controlled transfer movement can be triggered with the pusher 5, comparable to the embodiment of FIG. 1.
  • a computer or electronic circuit 10 is also provided for this purpose, which measures the measured values of the distance sensor 4c detected and from this the required control for the pusher 5 determined and the pusher 5 controlled accordingly.
  • the hill 4d is essentially movable or pivotable transversely to the conveying direction, so that in a certain position which the hill can assume, the bottles to be sorted out are moved by triggering the measuring movement with the hill.
  • passing bottles are not moved, so that a measurement movement is not triggered for all bottles that come in from the left, but only for those bottles that are to be sorted out.
  • the ski jump can be swiveled out or pushed out of the conveyor track of the bottles.
  • the frictional relationships can be determined by detecting the reaction of the bottles caused by the inertia to the hill.
  • a force, pressure or pulse measuring device can be arranged on the hill (not shown).
  • the transfer movement 7 is used to remove the bottles 3 from to transfer to the plate conveyor shown below.
  • the plunger of the pusher 4b can be brought into a position in which the bottle 3 running in front of the plunger is immediately in front of the plunger of the pusher 4b located.
  • the pusher 4b is controlled by the computer or the circuit 10. At this moment, when the bottle 3 is in front of the plunger, the measuring movement of the bottle 3 can be initiated with a controlled movement of the plunger so that a controlled, pushing the bottle slowly is achieved. Impact of the plunger on the bottle 3 is avoided by the plunger approaching the bottle 3 beforehand, which also virtually prevents the bottle from tipping.
  • the bottles that continue to run are then measured with the distance sensor 4c, which determines the distance 8 from the measuring device 4c.
  • the result of the measurement will transmitted to the computer or the circuit 10.
  • the frictional relationships can be determined from the measured difference in distance.
  • the bottle has assumed a new position in the direction transverse to the plate conveyor belt. If the bottle has low friction with the plate conveyor belt, the bottle has made a large movement in the direction transverse to the transport direction. With high friction, the movement is small due to the predefined measurement movement.
  • the plunger of the pusher 5 can be set with the computer or the circuit 10 such that the incoming bottle 3 runs in directly in front of the plunger.
  • the transfer movement can be triggered precisely with the plunger of the pusher 5, the determined friction values being used as a basis here. If a large movement was carried out by the predefined triggered measuring movement, the force or the impulse that the pusher 5 has to exert on the bottle 3 in order to trigger the transfer movement is relatively small. However, if there is a high level of friction, the plunger of the pusher 5 can exert or transmit a high force or a high momentum adapted to the friction conditions to the bottle 3. The pusher 5 is activated for this purpose with the computer or the circuit 10.
  • the described procedure makes it possible to position the bottles with the transfer movement 7 on the plate conveyor belt in such a way that when they run out to the right they are always well-defined next to the railings shown on the right in FIG. 1. A striking of the bottles, which have a low friction, against the lower railing 9 can also be excluded.
  • the bottles 3 arriving from the left in a left-justified orientation are deflected transversely to the transport direction by means of the jump 4d. Again, it is the case that the bottles 3, which have a small friction with the plate conveyor belt, are strongly deflected, while the bottles 3 with a higher friction are less deflected.
  • the speed at which the bottles 3 hit the hill 4d, ie the conveying speed is advantageously known or is measured here, since the extent of the deflection of the bottles 3 can depend on the impact speed.
  • the strength of the deflection, ie the distance 8 is measured by means of the sensor 4c. The measurement result is transmitted to the computer or the circuit 10. From this, the friction between the bottle 3 and the plate conveyor belt 2 can be concluded.
  • a bottle can then be transferred with the tappet of the pusher 5 in the lower region of the plate conveyor belt 2 in FIG. 2.
  • the pusher 5 is controlled by the computer or the circuit 10 as a function of the distance measurement result of the distance sensor 4c.
  • the bottles that are not to be moved on the plate conveyor belt 2 run out to the right in the upper region of the plate conveyor belt.
  • a permanently installed ski jump 4b has the advantage that the measuring movement can be triggered with simple means compared to FIG. 1. With a movable ski jump 4b, i.e. H. a ski jump that is temporarily inserted into the area of the bottle conveyor on the plate conveyor belt, it is possible to subject only those bottles to a measuring movement that are to be transferred.
  • the method according to the invention consists in triggering the transfer movement 7 with the pusher of a pusher 5 such that the bottles 3 are transferred from the upper conveyor belt to the separate conveyor belt 2 shown below.
  • the conveyor belt shown below it is also possible to push the bottles off the conveyor belt and z. B. in a collecting container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum sortieren von Gegenständen auf einer Transporteinrichtung. Die Vorrichtung und das Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Reibung zwischen dem Gegenstand und der Transporteinrichtung bestimmt wird und auf dieser Grundlage die Überführung des Gegenstandes ausgelöst wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen
Besehreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen auf einer Transporteinrichtung.
Bekannt ist aus der DE 195 32 306 eine Vorrichtung zum Aussortieren von als fehlerhaft erkannten Verpackungseinheiten aus einer Anzahl von vorbeiziehenden Verpackungseinheiten. Bei dieser Vorrichtung wird ein als Rotor ausgebildeter Aussortierer in vertikaler Drehebene hin- und hergesteuert. Damit können als fehlerhaft erkannte, z. B. verschmutze oder kaputte Verpackungseinheiten, die auf einem Förderer transportiert werden, durch seitliches Herausschieben aus dem Strom von Verpackungseinheiten aussortiert werden. Je nach Art der Verpackungseinheit wird die Regelung des Schrittmotors bestimmt . Dadurch können große Flaschen in einem anderen Bereich von dem gleichen Rotor impulsartig getroffen werden als kleine Flaschen.
Bei einer derartigen Vorrichtung hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass selbst bei der Aussortierung von gleichartigen Verpackungseinheiten die durch den Rotor erzeugte Bewegung der Verpackungseinheit immer individuell verschieden ausfällt, d. h. selbst bei gleichen Verpackungseinheiten, die auf die selbe Art und Weise von dem Rotor in Bewegung gesetzt werden, fällt die Bewegung der Verpackungseinheit jedesmal anders aus. Dies liegt zum einen an den unterschiedlich stark abgenutzten Unterseiten von z. B. Flaschen und zum anderen an den glatten oder mit Schmiermittel behafteten Bereichen eines Förderers . Dadurch werden die Verpackungseinheiten, die aussortiert werden sollen, verschieden weit, schnell und stark auf z. B. einen anderen Förderer bewegt, was zu einer ungenauen Positionierung, zum Kippen oder zur Zerstörung der Verpackungseinheit führen kann.
Bekannt ist weiterhin eine Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen, insbesondere von Flaschen, aus der DE 195 16 403. Bei dieser Vorrichtung werden Flaschen auf ein zweites Förderband mit einem im Wesentlichen gradlinienig hin- und herbeweglich gelagerten Stößel überführt. Auch auf diese Vorrichtung treffen im wesentlichen die o.g. Nachteile zu.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein zuverlässiges Sortieren von Gegenständen auf einer Transporteinrichtung erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst die Reibung zwischen dem Gegenstand und der Transporteinrichtung bestimmt. Dies geschieht individuell für jeden einzelnen Gegenstand, der auf der Transporteinrichtung transportiert wird oder auch nur für jeden Gegenstand auf der Transporteinrichtung, der aussortiert werden soll. Bestimmen der Reibung meint hier aber nicht zwingend, dass tatsächlich ein physikalischer Reibungskoeffizient errechnet wird, vielmehr ist hier gemeint, dass eine reibungsabhängige Größe ermittelt wird, die es erlaubt, festzustellen, wie leicht bzw. schwer sich die Gegenstände auf der Transporteinrichtung verschieben lassen.
Nachdem die Reibung zwischen dem Gegenstand und der Transporteinrichtung bestimmt ist, wird in Abhängigkeit von dieser bestimmten Reibung eine Überführbewegung ausgelöst.
Das Auslösen einer Bewegung geschieht z. B. durch definierten Kraft- oder Impulsübertrag, wodurch der Gegenstand relativ zu der Transporteinrichtung in Bewegung versetzt wird. Auch nach Abschluss des Auslösens kann sich der Gegenstand erfindungsgemäß durch seine Trägheit, z. B. durch Rutschen, weiterbewegen.
Dadurch, dass individuell für jeden Gegenstand die Reibung bestimmt wird, kann individuell für jeden Gegenstand die Überführbewegung verschieden stark ausgelöst werden, so dass sich insgesamt immer eine sehr genaue Positionierung bzw. eine wohldefinierte Bewegung des Gegenstandes auf der Transporteinrichtung einstellt.
Durch das für jeden' Gegenstand individuell angepaßte Auslösen der Überführbewegung wird ein Kippen des Gegenstandes sowie ein zu weites oder zu wenig weites Verschieben des Gegenstandes auf der Transporteinrichtung vermieden. Dies führt im Falle von Flaschen dazu, dass weniger Betriebsstörungen und/oder Bruch entstehen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Reibung zwischen dem Gegenstand und der Transporteinrichtung durch ein vordefiniertes Auslösen einer Messbewegung und dem Messen der Messbewegung zu bestimmen. Das vordefinierte Auslösen geschieht durch einen vordefinierten Kraft- oder Impulsübertrag oder durch das Auslösen einer Bewegung des Gegenstandes mit vordefinierter Geschwindigkeit oder Mindestauslenkung. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Messbewegung deutlich kleiner ist als die Überführungsbewegung. Das bedeutet auch, dass der Impuls oder die Kraft, durch die die Messbewegung ausgelöst wird, deutlich kleiner ist als der Impuls oder die Kraft zum Auslösen der Überführungsbewegung.
Wenn die Messbewegung im Vergleich zur Überführungsbewegung klein ist, wird sichergestellt, dass beim Auslösen der Messbewegung ein Kippen oder ein übermäßiges Verschieben des Gegenstandes auf der Transporteinrichtung vermieden wird.
Das Messen der Messbewegung kann dadurch geschehen, dass mindestens eine Positionsinformation bezüglich des Gegenstandes 3 auf der Transporteinrichtung 2 ermittelt wird, während oder nachdem der Gegenstand die Messbewegung ausführt bzw. ausgeführt hat, wobei dies vorzugsweise eine Abstandsmessung umfasst.
Das Messen kann aber auch dadurch erfolgen, dass die Kraftbzw. Impulsrückwirkung eines Gegenstandes auf das die Messbewegung auslösende Organ ermittelt wird.
Das Vermessen der Messbewegung durch Bestimmung einer Positionsinformation bzw. einer Abstandsmessung ist relativ einfach, schnell und zuverlässig durchführbar und daher für das erfindungsgemäße Verfahren von Vorteil .
Vorteilhafter Weise wird der Gegenstand auf der Transporteinrichtung quer zu der Bewegungsrichtung, die durch die Transporteinrichtung vorgegeben ist, überführt. Die Richtung der Messbewegung ist ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung. Dadurch wird erreicht, dass die Gegenstände an verschiedenen Positionen quer zu der Transportrichtung, d. h. beispielsweise auf eine Seite der Transporteinrichtung, oder in der Mitte der
Transporteinrichtung positioniert werden, so dass im weiteren Verlauf sich aus der Position des Gegenstandes ein Aussortieren des Gegenstandes ergibt.
Das Auslösen der Messbewegung und/oder der Überführbewegung kann vorteilhafterweise mit einem Stößel, einer Nocke oder einer Bürste durchgeführt werden. Durch einen hin- und herbeweglichen Stößel, eine hin- und/oder herbewegbare Nocke oder einer Bürste können wohldefinierte Kräfte und Impulse auf den Gegenstand zum Auslösen der jeweiligen Bewegung ausgeübt werden.
Das Auslösen der Messbewegung ist weiterhin mittels einer -in die Bahn der Gegenstände platzierbare -Schanze vorteilhaft möglich. Die Schanze ist so angeordnet, dass die Gegenstände, die auf der Transporteinrichtung transportiert werden, durch die Schanze in Richtung quer zu der Transporteinrichtung verschoben werden, so dass hierdurch eine Messbewegung ausgelöst wird. Die Schanze kann hierbei sämtliche Gegenstände, die auf der Transporteinrichtung bewegt werden, verschieben. Dadurch ist eine sehr einfache und kostengünstige Konstruktion der Schanze, beispielsweise durch ein einfaches Blech oder einen Draht bzw. ein Gitter möglich. Auch ist es denkbar, die Schanze beweglich zu gestalten, so dass nur für diejenigen Gegenstände, die aussortiert werden sollen, die Messbewegung ausgelöst wird. Dies führt vorteilhafter Weise dazu, dass die Gegenstände, die nicht aussortiert werden sollen, auch nicht einer Messbewegung unterzogen werden.
Dies hat die Vorteile, dass ein Kippen bei der Messbewegung durch Wegfall der Messbewegung für ordnungsgemäße Verpackungseinheiten ausgeschlossen wird und zum anderen, dass die Position des Gegenstandes auf der Transporteinrichtung für ordnungsgemäße Gegenstände unverändert bleibt, was für die Sortierung vorteilhaft ist.
An der Schanze kann eine Kraft- oder Druckmesseinrichtung zur Ermittlung der im Wesentlichen quer zur Transportrichtung gerichteten Kraft- bzw. Impulsrückwirkung der von der Schanze um einen bestimmten Weg quer zur Transportrichtung verdrängten Gegenstände vorgesehen werden, so dass eine Positionsermittlung der Gegenstände auf dem Wege einer Abstandsmessung entbehrlich ist.
Die Überführbewegung kann zum einen dazu führen, dass vorteilhafterweise der Gegenstand in Richtung senkrecht zur Transporteinrichtung positioniert wird. Dies bedeutet, dass der Gegenstand auf der Transporteinrichtung nach der Überführbewegung in Bezug auf eine Bewegung im Wesentlichen senkrecht zur Transporteinrichtung zur Ruhe kommt. Der Gegenstand bewegt sich also nach der Überführbewegung nicht mehr relativ zu der sich bewegenden Transporteinrichtung. Durch das Positionieren des Gegenstandes kann somit eine Aussortierung oder seitliche Versetzung der Gegenstände in verschiedene Bereiche erreicht werden.
Zum anderen ist es möglich, die Überführbewegung so auszuführen, dass der Gegenstand von der Transporteinrichtung herunterbewegt wird. Auch dies vereinfacht das Aussortieren des Gegenstandes.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, einen Stößel oder eine Nocke so zu positionieren, dass vor Auslösen der Überführbewegung oder der Messbewegung der mit dem Gegenstand in Kontakt kommende Teil des Stößels oder der Nocke dicht an den jeweiligen Gegenstand heranbewegt ist, und dass anschließend durch Bewegen des Stößels oder der Nocke ein wohldefiniertes Schieben des Gegenstandes einsetzt. Dadurch wird ein ruckartiges Stoßen des Gegenstandes durch den Stößel oder den Nocken vermieden. Würde nämlich der Stößel bzw. der Nocken aus einer größeren Entfernung auf den Gegenstand zubewegt, so würde sich, sobald der Stößel oder der Nocken Kontakt mit dem Gegenstand hat, ein starker Impuls auf den Gegenstand übertragen, der zu einem Kippen des Gegenstandes führen könnte .
Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens bestehen darin, mit dem Verfahren Gegenstände, insbesondere Flaschen, aus einer Reihe von durchlaufenden Flaschen auszusortieren.
Vorteilhafterweise werden bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Transporteinrichtung ein, zwei oder mehrere Platten- , Mattenketten- oder Rollenbettförderer verwendet. Auch der Einsatz jedes anderen beliebigen üblicherweise verwendeten Förderers ist vorteilhafterweise möglich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bewegung eines Gegenstandes auf einer Transporteinrichtung umfasst vorteilhafter Weise eine Einrichtung zur Bestimmung der Reibung zwischen dem Gegenstand und der Transporteinrichtung, sowie eine Überführungseinrichtung zum Überführen des Gegenstandes auf der Transporteinrichtung. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden. Mit der entsprechenden Vorrichtung ist es möglich, die Position die der Gegenstand auf der Transporteinrichtung nach der Überführungseinrichtung einnimmt, sehr genau einzustellen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es, die individuellen Reibverhältnisse jedes Gegenstandes mit der Transporteinrichtung bei dem Auslösen der Überführungsbewegung zu berücksichtigen.
Vorteilhafterweise umfasst die Reibungsbestimmungseinrichtung eine Auslöseeinrichtung, die auf vordefinierte Art und Weise eine Messbewegung auslöst. Weiterhin ist eine Messeinrichtung zum Messen der Messbewegung vorteilhafterweise umfasst. Die entsprechende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt es, die Reibung dadurch zu bestimmen, dass mit einer definierten Kraft eine Messbewegung ausgelöst wird und dass durch Ausmessen des durch die Kraft bewirkten Versatzes (Abstandes) die reibungsabhängige Größe bestimmt wird. Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Messeinrichtung zum Messen der Messbewegung eine Einrichtung zum Messen der Position des Gegenstandes umfasst, wobei das Messen der Position beispielsweise durch eine Abstandsmessung vorgenommen werden kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Kraft- bzw. Impulsrückwirkung der einzelnen Gegenstände durch eine geeignete Messeinrichtung zu erfassen und daraus, ggf. in Verbindung mit der Transportgeschwindigkeit, die Reibverhältnisse zu bestimmen. Die Überführeinrichtung und die Einrichtung zum Auslösen der Messbewegung kann jeweils vorteilhafterweise einen Stößel und/oder eine Nocke und/oder eine Bürste umfassen. Mit derartigen Überführeinrichtungen kann eine präzise und wohlgesteuerte Bewegung des Gegenstandes eingeleitet werden und/oder durchgeführt werden.
Die Transporteinrichtung umfasst vorteilhafterweise einen, zwei oder mehrere Platten- , Mattenketten- oder Rollenbettförderer. Der Förderer muss lediglich dazu geeignet sein, dass die Gegenstände in einer Richtung quer zur Transportrichtung bewegt werden können.
Vorteilhafterweise sind Mittel vorgesehen, mit denen die Messwerte der Reibungsermittlungseinrichtung erfasst, bzw. ausgelesen werden und mit denen die Überführungseinrichtung angesteuert werden kann. In Abhängigkeit von der ermittelten Reibung bzw. der reibungsabhängigen Größe wird die Überführungseinrichtung die Überführbewegung verschieden stark auslösen. Die Mittel hierzu können beispielsweise ein PC, ein Prozessrechner oder eine elektronische Schaltung sein.
Im Folgenden wird eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfinderischen Verfahrens anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. l eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einem Stößel zum Auslösen der Messbewegung
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Schanze zum Auslösen der Messbewegung
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der zwei Transporteinrichtungen vorgesehen sind.
In Fig. 1 ist ein Plattenförderband 2 als
Transporteinrichtung dargestellt, auf der sich Gegenstände 3 befinden. Die Gegenstände 3 können beispielsweise Flaschen sein. Die Darstellung in Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung von oben, so dass die Flaschen kreisförmig erscheinen.
Mit Hilfe eines Geländers 9 wird der Raum, den die Flaschen auf dem Plattenförderband einnehmen können, begrenzt. Am rechten Ende der Fig. 1 ist zu erkennen, dass ein in der Mitte des Plattenförderbandes angeordneter Teiler den Bereich auf dem Plattenförderband in zwei nebeneinander liegende Teilbereiche unterteilt. Die Bewegung der Flaschen auf dem Plattenförderband erfolgt bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform von links nach rechts.
Eine Reibungsbestimmungseinrichtung setzt sich hier aus einem Abstandssensor 4a, einem Pusher 4b mit einem Stößel und einem weiteren Abstandssensor 4c zusammen. Der Abstandssensor 4a kann somit zunächst den Abstand der Flasche 3 vom linken Rand des Plattenförderbandes bzw. von dem Abstandssensor bestimmen. Der Pusher 4b kann anschließend die Flasche 3 mit einer definierten Kraft bzw. einem definierten Impuls leicht anstoßen, um so die Messbewegung 6 auszulösen. Mit dem in Transportrichtung dahinterliegenden Abstandssensor 4c kann anschließend die dadurch neu quer zur Förderrichtung erhaltene Position der Flasche auf dem Plattenförderband 2 bestimmt werden. Der Abstand 8, der sich so eingestellt hat, kann somit mit dem Abstand, der mit dem Abstandssensor 4a gewonnen wurde, verglichen werden, so dass gemessen werden kann, wie weit sich die Flasche durch das Auslösen der Messbewegung bewegt hat. Hieraus wird für diese spezielle Flasche an dieser speziellen Stelle des Plattenförderbandes die Reibung bestimmt. Nachdem die Reibung bekannt ist, kann mit dem Stößel des Pushers 5 die Uberfuhrungsbewegung 7 einer Flasche mit einer derartigen - von Gegenstand zu Gegenstand gegebenenfalls unterschiedlichen Kraft bzw. Impuls - so durchgeführt werden, dass der Gegenstand um den gewünschten Abstand quer zur Förderrichtung versetzt wird. Dazu wird ein Rechner 10 oder eine Schaltung 10 eingesetzt, die die ermittelten Werte der Abstandssensoren 4a und/oder 4c erfassen und die Pusher 4b und 5 ansteuern kann. Der Rechner 10 oder die Schaltung 10 ist dabei so ausgelegt, dass in Abhängigkeit von dem mit dem Abstandssensor 4c gemessenen und an den Rechner oder die Schaltung 10 übermittelten Abstandswert 8, der ein Maß für die vorliegende Reibung darstellt, der Pusher 5 so von dem Rechner 10 oder der Schaltung 10 angesteuert wird, dass ein entsprechend angepasster Impuls bzw. eine entsprechend angepasste Kraft auf den Gegenstand 3 übertragen wird.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der eine Schanze 4d dargestellt ist, die dazu führt, dass die von links durch ein nicht dargestelltes Geländer mit gleichen seitlichem Abstand zum linken Rand des Förderbands einlaufenden Flaschen .3 in Fig. 2 zu der gegenüberliegenden Seite des Plattenförderbandes 2 hin ausgelenkt werden. Die Flaschen 3, die eine niedrigere Reibung mit dem Plattenförderband aufweisen, werden dabei einen größeren Abstand zurücklegen als die Flaschen 3 mit einer höheren Reibung. Mittels des Abstandssensors 4c kann der sich eingestellte Abstand 8 vermessen und anschließend mit dem Pusher 5 eine gesteuerte Uberfuhrungsbewegung ausgelöst werden, vergleichbar zu der Ausführungsform von Fig. 1. Auch hierzu ist ein Rechner oder eine elektronische Schaltung 10 vorgesehen, die die Messwerte des Abstandssensors 4c erfasst und daraus die benötigte Ansteuerung für den Pusher 5 bestimmt und den Pusher 5 entsprechend ansteuert.
Weiterhin ist es auch möglich, dass die Schanze 4d im wesentlichen quer zur Förderrichtung beweglich bzw. schwenkbar ist, so dass in einer bestimmten Position, die die Schanze einnehmen kann, die auszusortierenden Flaschen durch das Auslösen der Messbewegung mit der Schanze, bewegt werden. In einer zweiten vordefinierten Position der Schanze werden vorbeilaufende Flaschen nicht bewegt, so dass nicht bei allen Flaschen die von links kommend einlaufen, eine Messbewegung ausgelöst wird, sondern lediglich bei denjenigen Flaschen, die aussortiert werden sollen. Dazu kann die Schanze aus der Förderbahn der Flaschen herausschwenkbar oder herausschiebbar vorgesehen sein.
Anstelle einer Abstandsmessung der ausgelenkten Flaschen kann die Ermittlung der Reibungsverhältnisse durch Erfassung der durch die Massenträgheit verursachte Rückwirkung der Flaschen auf die Schanze erfolgen. Zu diesem Zweck kann an der Schanze eine Kraft-, Druck- oder Impulsmesseinrichtung angeordnet sein (nicht dargestellt) .
Bei der Ausführungsform in Fig. 3 wird die Uberfuhrungsbewegung 7 dazu ausgenutzt, die Flaschen 3 von dem oben dargestellten auf das unten dargestellte Plattenförderband zu überführen.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens soll mit Hilfe der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert werden. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens laufen von links auf dem Plattenförderband 2 Flaschen 3 ein. Bei den einlaufenden Flaschen wird mittels eines Sensors 4a der Abstand der Flasche von dem oberen (linken) Rand, oder auch der Abstand von der Flasche zu dem Sensor 4a ermittelt und an den Rechner oder die Schaltung 10 übermittelt. Anschließend wird mit dem Stößel eines Pushers 4b durch bekannten oder vordefinierten Kraft- oder Impulsübertrag eine kleine Messbewegung 6 ausgelöst. Dadurch, dass der Abstand der Flasche von dem oberen Ende des Plattenförderbandes oder von dem Sensor 4a bekannt ist, kann der Stößel des Pushers 4b in eine Position gebracht werden, in der die vor dem Stößel laufende Flasche 3 sich unmittelbar vor dem Stößel des Pushers 4b befindet. Die Ansteuerung des Pushers 4b hierzu erfolgt durch den Rechner oder die Schaltung 10. In diesem Moment, in dem sich die Flasche 3 vor dem Stößel befindet, kann mit einer kontrollierten Bewegung des Stößels die Messbewegung der Flasche 3 so initiiert werden, dass ein kontrolliertes, langsames Anschieben der Flasche erreicht wird. Ein Aufschlagen des Stößels auf die Flasche 3 wird durch das vorherige Annähern des Stößels an die Flasche 3 vermieden, wodurch auch ein Kippen der Flasche nahezu ausgeschlossen wird.
Die weiterlaufenden Flaschen werden anschließend mit dem Abstandssensor 4c vermessen, der den Abstand 8 von der Messeinrichtung 4c ermittelt. Das Ergebnis der Messung wird an den Rechner oder die Schaltung 10 übermittelt. Aus der gemessenen Abstandsdifferenz sind die Reibverhältnisse bestimmbar.
Durch die vordefiniert ausgelöste Messbewegung hat die Flasche eine neue Position in Richtung quer zu dem Plattenförderband eingenommen. Hat die Flasche eine niedrige Reibung mit dem Plattenförderband, so hat die Flasche eine große Bewegung in Richtung quer zu der Transportrichtung gemacht. Bei einer hohen Reibung ist die Bewegung auf Grund der vordefiniert ausgelösten Messbewegung klein.
Dadurch, dass mit dem Sensor 4c die neue Position bzw. der neue Abstand 8 gemessen und damit bekannt ist, kann der Stößel des Pushers 5 mit dem Rechner oder der Schaltung 10 so eingestellt werden, dass die einlaufende Flasche 3 direkt vor dem Stößel einläuft . Dadurch kann ein präzises Auslösen der Uberfuhrungsbewegung mit dem Stößel des Pushers 5 erreicht werden, wobei hierbei die ermittelten Reibungswerte zugrunde gelegt werden können. Wurde durch die vordefiniert ausgelöste Messbewegung eine große Bewegung durchgeführt, so ist die Kraft oder der Impuls, den der Pusher 5 auf die Flasche 3 ausüben muss, um die Uberfuhrungsbewegung auszulösen, relativ klein. Liegt jedoch eine hohe Reibung vor, so kann der Stößel des Pushers 5 eine den Reibungsverhältnissen angepaßte hohe Kraft bzw. ein hohen Impuls auf die Flasche 3 ausüben bzw. übertragen. Die Ansteuerung des Pushers 5 hierzu erfolgt mit dem Rechner oder der Schaltung 10.
Durch die beschriebene Verfahrensweise ist es möglich, die Flaschen mit der Uberfuhrungsbewegung 7 so auf dem Plattenförderband zu positionieren, dass sie sich beim nach rechts gerichteten Auslaufen immer wohldefiniert neben dem rechts in Fig. 1 dargestellten Geländer befinden. Auch ein Anschlagen der Flaschen, die eine geringe Reibung aufweisen, gegen das untere Geländer 9 kann ausgeschlossen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren, wie es mit der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ausgeführt werden kann, wird wie folgt durchgeführt :
Die von links in linksbündiger Ausrichtung einlaufenden Flaschen 3 werden mittels der Schanze 4d quer zu der Transportrichtung ausgelenkt. Auch hier wiederum ist es so, dass die Flaschen 3 , die mit dem Plattenförderband eine kleine Reibung aufweisen, stark ausgelenkt werden, die Flaschen 3 mit einer höheren Reibung dagegen weniger stark. Die Geschwindigkeit, mit der die Flaschen 3 auf die Schanze 4d treffen, d.h. die Fördergeschwindigkeit ist hierbei vorteilhafterweise bekannt bzw. wird gemessen, da die Stärke der Auslenkung der Flaschen 3 von der Auftreffgeschwindigkeit abhängen kann. Mittels des Sensors 4c wird die Stärke der Auslenkung, d. h. der Abstand 8 gemessen. Das Messergebnis wird an den Rechner oder die Schaltung 10 übermittelt. Hieraus kann auf die Reibung zwischen der Flasche 3 und dem Plattenförderband 2 geschlossen werden. Mit dem Stößel des Pushers 5 kann anschließend eine Flasche, in dem in Fig. 2 unteren Bereich des Plattenförderbandes 2 überführt werden. Dazu wird der Pusher 5 von dem Rechner oder der Schaltung 10 in Abhängigkeit von dem Abstandsmessergebnis des Abstandssensors 4c angesteuert. Die Flaschen, die nicht auf dem Plattenförderband 2 bewegt werden sollen, laufen in dem oberen Bereich des Plattenförderbandes nach rechts aus. Eine festinstallierte Schanze 4b hat den Vorteil, dass mit vergleichsweise zu Fig. 1 einfachen Mitteln die Messbewegung ausgelöst werden kann. Bei einer beweglichen Schanze 4b, d. h. einer Schanze die zeitweise in den Bereich der Förderbahn der Flaschen auf dem Plattenförderband eingeführt wird, ist es möglich, nur diejenigen Flaschen einer Messbewegung zu unterziehen, die überführt werden sollen.
Das erfindungsgemäße Verfahren, wie es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 3 durchgeführt wird, besteht darin, mit dem Stößel eines Pushers 5 die Uberfuhrungsbewegung 7 so auszulösen, dass die Flaschen 3 von dem obereren auf das unten dargestellte, separate Förderband 2 überführt werden. Statt des unten dargestellten Förderbandes ist es auch möglich, die Flaschen von dem Förderband herunterzustoßen und z. B. in einem Sammelcontainer aufzufangen. Es ist aber auch denkbar, parallel zum Förderband 2 noch weitere Förderbänder vorzusehen, so dass Flaschen durch unterschiedlich große Impulse beispielsweise nach Farben sortiert auf verschiedene Förderbänder gesteuert verschiebbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Sortieren von Gegenständen (3) auf einer Transporteinrichtung (2) mit den Schritten:
Ermitteln der Reibung zwischen einem Gegenstand (3) und der Transporteinrichtung (2) und
Auslösen einer Überführbewegung (7) des Gegenstandes (3) auf der Transporteinrichtung (2) in Abhängigkeit von der ermittelten Reibung zwischen dem Gegenstand (3) und der Transporteinrichtung (2) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Reibung zwischen dem Gegenstand (3) und der Transporteinrichtung (2) die Schritte umfasst:
- Vordefiniertes Auslösen einer Messbewegung (6) des Gegenstandes (3) und
- Messen der Messbewegung.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messbewegung (6) klein ist im Vergleich zur Uberfuhrungsbewegung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Messen der Messbewegung (6) mindestens die Bestimmung einer Positionsinformation des Gegenstandes (3) auf der Transporteinrichtung (2) und/oder die Ermittlung der Rückwirkung des Gegenstandes auf ein die Messbewegung auslösendes Organ umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung mindestens einer Positionsinformation eine Abstandsmessung umfasst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (3) auf der Transporteinrichtung (2) in Richtung der Bewegung der Transporteinrichtung (2) transportiert wird und die Überführbewegung (7) und die Messbewegung (6) im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung (2) erfolgen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen der Überführbewegung (7) und/oder der Messbewegung (6) mit einem Stößel (4b, 5) und/oder einer Nocke und/oder einer Bürste durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen der Messbewegung (6) mit einer Schanze (4d) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Überführbewegung (7) ein Positionieren des Gegenstandes (3) in eine Richtung senkrecht zur Transportrichtung umfasst.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführbewegung (7) ein Bewegen des Gegenstandes (3) von der Transporteinrichtung (2) herunter umfasst.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen der Überführbewegung (7) und/oder das Auslösen der Messbewegung (6) durch ein
Heranbewegen des Stößels (4b, 5) bis kurz vor bzw. an den Gegenstand (3) und anschließendes Schieben des Gegenstandes (3) durch den Stößel (4b, 5) umfaßt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführbewegung (7) zum Sortieren oder Aussortieren der Gegenstände (3) aus einer Reihe von durchlaufenden Gegenständen (3) durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (3) Flaschen (3) oder Dosen sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) einen, zwei oder mehrere Platten-, Mattenketten- oder Rollenbettförderer umfasst.
15. Vorrichtung (1) zum Sortieren von Gegenständen (3) auf einer Transporteinrichtung (2) mit:
einer Reibungsermittlungseinrichtung (4) zur Ermittlung der Reibung zwischen dem Gegenstand (3) und der Transporteinrichtung (2) , und
einer Überführungseinrichtung (5) zum Überführen des Gegenstandes (3) auf der Transporteinrichtung (2) in Abhängigkeit von der ermittelten Reibung zwischen dem Gegenstand (3) und der Transporteinrichtung (2) .
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsermittlungseinrichtung (4) eine Auslöseeinrichtung (4b, 4d) zum vordefinierten Auslösen einer Messbewegung (6) sowie einer Messeinrichtung (4c) zum Messen der Messbewegung (6) umfasst.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (4c) zum Messen der Messbewegung (6) eine Einrichtung (4c) zum Messen der Position des Gegenstandes (3) und/oder eine Einrichtung zur Ermittlung der Rückwirkung des Gegenstandes auf ein die Messbewegung auslösendes Organ umfasst.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (4c) zum Messen der Messbewegung eine Einrichtung (4c) zur Abstandsmessung umfasst.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführeinrichtung (5) und/oder die Auslöseeinrichtung (4b, 4d) zum vordefinierten Auslösen einer Messbewegung (6) einen Stößel (4b, 5) und/oder eine Nocke und/oder eine Bürste umfaßt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) einen, zwei oder mehrere Platten-, einen Kettenmatten- oder einen Rollenbettförderer umfasst.
1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (10) zum Erfassen der Messwerte der Reibungsermittlungseinrichtung (4) und zum Ansteuern der Überfuhrungseinrichtung (5) vorgesehen sind.
PCT/EP2002/009892 2001-09-05 2002-09-04 Vorrichtung und verfahren zum sortieren von gegenständen WO2003022717A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003526800A JP4204468B2 (ja) 2001-09-05 2002-09-04 物品の選別方法および装置
EP02797951A EP1425238B1 (de) 2001-09-05 2002-09-04 Vorrichtung und verfahren zum sortieren von gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143430A DE10143430C1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen
DE10143430.8 2001-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003022717A1 true WO2003022717A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7697749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009892 WO2003022717A1 (de) 2001-09-05 2002-09-04 Vorrichtung und verfahren zum sortieren von gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030155285A1 (de)
EP (1) EP1425238B1 (de)
JP (1) JP4204468B2 (de)
DE (1) DE10143430C1 (de)
WO (1) WO2003022717A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102328822A (zh) * 2010-07-13 2012-01-25 克朗斯股份公司 用于检查物品的分拣的方法
EP2724790A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Krones AG Verfahren zum Aussondern eines Gegenstands
DE102013202872A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Gruppieren von Artikeln, Stückgütern oder Gebinden
DE102013204095A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren, Ausrichten und/oder Gruppieren von Artikeln, Stückgütern oder Gebinden
WO2015055386A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-23 Krones Ag Ausleitvorrichtung zum ausleiten von behältern
CN106475325A (zh) * 2016-09-26 2017-03-08 天津鼎鸿智创科技有限公司 基于plc的柔性剔除系统及其控制方法
EP4335793A1 (de) * 2022-09-08 2024-03-13 Krones AG Elektrisch betriebener segmentausleiter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4581004B2 (ja) * 2008-06-06 2010-11-17 シャープ株式会社 画像形成装置、画像調整処理方法、及びプログラム
DE102009003847A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausleiten von Objekten von einer sich bewegenden Transporteinrichtung
CN102500560A (zh) * 2011-09-24 2012-06-20 山东明佳包装检测科技有限公司 一种多段式剔除装置及其控制方法
DE102012201965B4 (de) 2012-02-09 2022-10-27 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines ungeordneten Massenstroms von Artikeln oder Behältern
CN103447248A (zh) * 2013-09-18 2013-12-18 金坛市金旺包装科技有限公司 一种瓶检剔除装置及其工作方法
CH709985A2 (de) * 2014-08-13 2016-02-15 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Aussondern von Stückgütern.
US9718625B2 (en) * 2015-11-20 2017-08-01 Greatquo Technology Co., Ltd. Automatically cycling detecting-and-sorting device
CN111115185A (zh) * 2018-10-30 2020-05-08 上海庆良电子有限公司 一种注塑产品自动传送并与料头自动分离的装置
CN111392364B (zh) * 2020-03-23 2021-03-23 武汉理工大学 一种循环式多功能带式输送机测试平台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516403A1 (de) 1994-05-06 1995-11-09 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE19532306A1 (de) 1995-09-01 1997-05-15 Cc Kontroll Anlagen Gmbh Vorrichtung zum Aussortieren von als fehlerhaft erkannten Verpackungseinheiten, die auf einem Hauptförderer in einer bestimmten Richtung transportierbar sind auf mindestens einen anderen Förderer, und Steuerung bzw. Regelung für diese Vorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO138794C (no) * 1976-06-28 1978-11-15 Tore Planke Anordning for sortering av vaeskebeholdere
DE2917286A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Bernhard Heuft Vorrichtung zum seitlichen ablenken von stueckgut von einer ersten bewegungsbahn auf eine zweite bewegungsbahn
DE3202991C2 (de) * 1982-01-29 1985-10-31 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und Vorrichtung zum Verengen und Beschleunigen eines Stroms aufrechtstehnder Flaschen o. dgl.
FR2604693B1 (fr) * 1986-10-03 1990-03-23 Gebo Armaturen Convoyeur sans pression de bouteilles ou analogues
DE3711605A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Bernhard Heuft Vorrichtung zum steuern des transportweges von gegenstaenden
US5107991A (en) * 1987-09-17 1992-04-28 Cyprus Mines Corporation Method and apparatus for friction sorting of particulate materials
US5069346A (en) * 1987-09-17 1991-12-03 Cyprus Mines Corporation Method and apparatus for friction sorting of particulate materials
DE3917541A1 (de) * 1988-05-30 1990-03-22 Hermann Rauber Vorrichtung zum aussortieren, verteilen und sortieren von flaschen oder aehnlichen verpackungseinheiten
US5050722A (en) * 1989-08-08 1991-09-24 The West Company Incorporated Apparatus for orienting articles
US5547034A (en) * 1994-01-10 1996-08-20 Accu-Sort Systems, Inc. Conveyor friction scale
US5979635A (en) * 1997-10-22 1999-11-09 Industrial Dynamics Co., Ltd. Container diverter apparatus and method
US6321586B1 (en) * 1999-02-01 2001-11-27 Lockheed Martin Federal Systems, Inc. Conveyor friction measurement and cleaning system
US6822181B2 (en) * 2001-06-27 2004-11-23 Labatt Brewing Company Limited Container diverter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516403A1 (de) 1994-05-06 1995-11-09 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE19532306A1 (de) 1995-09-01 1997-05-15 Cc Kontroll Anlagen Gmbh Vorrichtung zum Aussortieren von als fehlerhaft erkannten Verpackungseinheiten, die auf einem Hauptförderer in einer bestimmten Richtung transportierbar sind auf mindestens einen anderen Förderer, und Steuerung bzw. Regelung für diese Vorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102328822A (zh) * 2010-07-13 2012-01-25 克朗斯股份公司 用于检查物品的分拣的方法
EP2724790A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Krones AG Verfahren zum Aussondern eines Gegenstands
US9315340B2 (en) 2012-10-25 2016-04-19 Krones Ag Method for rejecting an article
DE102013202872A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und/oder Gruppieren von Artikeln, Stückgütern oder Gebinden
DE102013204095A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren, Ausrichten und/oder Gruppieren von Artikeln, Stückgütern oder Gebinden
WO2015055386A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-23 Krones Ag Ausleitvorrichtung zum ausleiten von behältern
US9550632B2 (en) 2013-10-14 2017-01-24 Krones Ag Diverting device for diverting containers
CN106475325A (zh) * 2016-09-26 2017-03-08 天津鼎鸿智创科技有限公司 基于plc的柔性剔除系统及其控制方法
EP4335793A1 (de) * 2022-09-08 2024-03-13 Krones AG Elektrisch betriebener segmentausleiter

Also Published As

Publication number Publication date
JP4204468B2 (ja) 2009-01-07
JP2005502559A (ja) 2005-01-27
DE10143430C1 (de) 2003-04-30
EP1425238A1 (de) 2004-06-09
EP1425238B1 (de) 2004-12-29
US20030155285A1 (en) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425238B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von gegenständen
EP0003111B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ablenken von ausgewählten Gegenständen von einer ersten, durch ein Transportband gebildeten Transporteinrichtung auf eine zweite Transporteinrichtung
EP0934217A1 (de) Fördersystem und verfahren für die sortierung von stückgut, insbesondere von paketen, päckchen oder behältern
CH629018A5 (de) Muenzsortiervorrichtung.
CH652840A5 (de) Vorrichtung zum zaehlen der druckbogen eines schuppenstromes.
EP0582963B1 (de) Vorrichtung zur Lageänderung von auf Endlosförderern transportierten Gegenständen
EP3057891B1 (de) Ausleitvorrichtung zum ausleiten von behältern
DE2800494C3 (de) Münzsortiervorrichtung mit Auswerferstößeln
EP0071068B1 (de) Einrichtung zum Sortieren von Behältern
DE2826977A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablenken oder verteilen von gegenstaenden in ein bzw. mehrere kanaele
CH617636A5 (en) Delivery device
DE3302106C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von längs einer Förderbahn transportierten Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE19632224A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen Blattgut
DE3346129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas enthaltendem abfall
DE102004015969B4 (de) Vorrichtung zum Überschieben von Verpackungseinheiten, insbesondere Kästen und Kartons zu Verteil- und Aussortierzwecken
EP1215142A1 (de) Schienenführbares Fördermittel und Fördersystem
DE2742317C3 (de) Münzverteileinrichtung
DE60115666T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur entfernung von gestanzten gegenständen aus einer bearbeitungsstation einer mehrfachstanzmaschine
EP3986142B1 (de) Vorrichtung zum messen der schultergelenkposition kontinuierlich geförderter geflügelkörper, anordnung zum filetieren von geflügelkörpern sowie entsprechende verfahren
EP0530756B1 (de) Vorrichtung zum Verbreitern eines einspurigen Förderstromes aufrechtstehender Behälter
EP1044428B1 (de) Vorrichtung zum zählen von flächigen gegenständen
DE3308674A1 (de) Muenzsortiervorrichtung
DE2724979B2 (de) Transportvorrichtung für flache Gegenstände
EP1042732B1 (de) Vorrichtung zum zählen von in einer schuppenformation geförderten gegenständen
DE2914119B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von ferromagnetischen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002797951

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003526800

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10344196

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002797951

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002797951

Country of ref document: EP