WO2003021741A2 - Elektromotor mit kühlung - Google Patents

Elektromotor mit kühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2003021741A2
WO2003021741A2 PCT/EP2002/009645 EP0209645W WO03021741A2 WO 2003021741 A2 WO2003021741 A2 WO 2003021741A2 EP 0209645 W EP0209645 W EP 0209645W WO 03021741 A2 WO03021741 A2 WO 03021741A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
molding compound
windings
winding body
mass
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009645
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003021741A3 (de
Inventor
Thomas Hoppe
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10142642A external-priority patent/DE10142642B4/de
Priority claimed from DE10148078A external-priority patent/DE10148078A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2003525965A priority Critical patent/JP4295099B2/ja
Publication of WO2003021741A2 publication Critical patent/WO2003021741A2/de
Publication of WO2003021741A3 publication Critical patent/WO2003021741A3/de
Priority to US10/789,382 priority patent/US6914352B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors

Definitions

  • the invention relates to an electric motor with a module block, which is formed from a toothed winding body and windings applied thereon, the module block being arranged in a housing.
  • a primary part is generally known for both rotary and linear electric motors.
  • the invention has for its object to provide a primary part for an electric motor, which is characterized by a compact and simple structure and is provided with an effectively working cooling device, and specify methods for producing a primary part.
  • gas cooling particularly air cooling
  • the invention is based on the knowledge that, in the case of gas cooling, unlike liquid cooling, the cooling medium can be conducted directly into the area where the heat is generated, namely into the area of the windings. This fact completely or at least partially compensates for the basic disadvantage of gas cooling compared to liquid cooling.
  • Gas guide elements are preferably provided along the gas flow path, which can act as swirling elements at least in the area of the windings between the teeth or can be designed as such in order to effectively distribute a gas flow into the area of the windings or to guide it to this area ,
  • the gas guide elements can be attached to the inner wall of the housing, or the inner wall of the housing can be structured in the form of gas guide elements.
  • the housing is preferably gas-tight so that the gas heated during cooling can be discharged in a targeted manner.
  • a method according to the invention at least one surface of a housing part is coated with a curable compound, and the module block is at least partially embedded in this compound. Then a surface of a second housing part is also coated with curable composition and applied to the first housing part and the module block. It is possible to additionally fasten the second housing part to the module block, for example by welding or gluing. After the mass has completely hardened, the module block is securely fixed in the housing and the housing is sealed off from the outside. Commercially available casting compounds for electrical engineering can be used as curable compositions. According to a further method for producing a primary part, the module block is at least partially embedded and cured in a first molding compound, and the product thus formed is embedded and cured in a second molding compound.
  • the first molding compound is then removed, so that cavities are formed between the second molding compound and the module block, which cavities serve as a gas flow path, preferably with gas guiding elements, and gas inlet and gas outlet.
  • cavities serve as a gas flow path, preferably with gas guiding elements, and gas inlet and gas outlet.
  • the material of the first molding compound shows a temperature-induced phase transition and that the phase transition temperature is higher than the processing temperature of the second molding compound. This ensures that the outer shape of the first molding compound is not changed during the application of the second molding compound.
  • the structure can be heated to such an extent that the material of the first molding compound passes through the phase transition (solid / liquid; solid / gaseous) and the resulting fluid can be drained off.
  • the heating can take place from the outside, for example in an oven or the like. However, it is preferable to energize the windings and to melt the first molding compound due to the heat generated. Of course, both heating methods can be combined.
  • a wax is preferably used for the first molding compound and an electrical potting compound is used for the second molding compound.
  • the melting temperature of the first molding compound should be higher than the processing temperature of the second molding compound, and the melting temperature of the first molding compound should be lower than the melting temperature of the second molding compound, so that the structure of the second molding compound is not impaired when the first molding compound is removed.
  • materials which cure reactively can also be used for the second molding compound.
  • Fig. 1 is a plan view of a primary part with the housing open and
  • Fig. 2 is a schematic side view of the primary part.
  • a primary part of a linear motor is explained as an exemplary embodiment.
  • a module block is accommodated, which has a winding body 10 with teeth (not shown) and windings 20 applied thereon.
  • a module block for a primary part of a linear motor is known, no further description is given here.
  • Gas guiding elements 30, 40 are attached to the longitudinal inside of the housing 50 and extend along the longitudinal extent (the later direction of movement of the linear motor).
  • the gas guide elements 30, 40 have a curved area which is designed to conform to the windings, and they form gas guide channels 32 there.
  • the gas guide elements are designed as swirling elements 35, which partially direct the gas flow into the area, in which the windings pass through the tooth gaps through the winding body 10.
  • the gas flow that enters the winding body from the channels 32 into the winding body is swirled by the swirling elements 35, so that it is ensured that the gas flow reaches all areas of the windings.
  • a gas inlet 52 and a gas outlet are provided in the housing 50, through which gaseous coolant, usually air, is introduced or discharged.
  • gaseous coolant usually air
  • the introduced coolant flows through the primary part in the longitudinal direction on one side of the housing interior and flows back on the other side of the housing interior to the air outlet 54.
  • the gas not only flows around the module block 10 as a whole, but also penetrates the module block 10 in the region of the sections of the windings 20 which are in FIG the tooth gaps. In this way, coolant is effectively conducted to the area where heat is generated.
  • a layer of commercially available potting compound 70 is introduced into the housing 50, preferably to a height ⁇ which lies above the distance of the coils from the inner surface of the housing.
  • the module block 10 is then partially embedded in this potting compound 70.
  • a cover 60 is also coated with a not yet hardened potting compound, also up to a height ⁇ which corresponds to the distance between the next coil edge and the inner surface of the housing.
  • the cover 60 coated with potting compound is then placed on the housing 50, and the potting compound is cured. Possibly. the cover can also be attached to the module block by welding, gluing or the like.
  • Stainless steel or aluminum for example, is suitable as the material for the housing 50, and stainless steel can be used for the cover.
  • the housing 50 or the cover 60 are coated to a certain height with potting compound, it is ensured that in the area between a coil edge and the corresponding inside of the housing (left and right of the coils in FIG. 2) there are no continuous air channels in Longitudinal direction of the primary part are present, so that the gas flow must necessarily pass through the gas guide elements. Furthermore, the construction with sealing compound on the cover ensures that the housing is gas-tight.
  • winding body 10 is arranged flush with the end face of the housing 50 where the air inlet or the air outlet 52, 54 are provided, or an additional sealing element is provided between the air inlet and the air outlet in order to prevent a short-circuit flow.
  • the air guiding elements 30, 40 can be made from suitably shaped sheets of, for example, stainless steel or also of plastic materials; these can extend as a whole over the length of the housing, or they can be strung together as individual elements or arranged at required positions. Furthermore, it is possible not to attach any additional elements to the inner wall of the housing if the housing wall itself is designed in the form of corresponding gas guiding elements. Finally, it should be pointed out that the gas guide elements should extend in the tooth height direction of the module block 10 at least over the height of the coils 20.
  • the described method it is also possible with the described method to also partially embed the gas guiding elements in the casting compound and thereby fix them.
  • they can be attached to the housing wall by any measures such as gluing, screwing and the like.
  • a winding body with windings in the form of a wound laminated core is introduced into a casting mold, which is designed such that it encloses the winding heads as closely as possible or is designed to conform to the windings.
  • the mold cavity can also be designed such that it is designed in accordance with the air guiding elements 30, 40.
  • the remaining cavities are then cast with wax or a similar material, the casting preferably taking place in the region of the gas inlet 52 or the gas outlet 54.
  • the resulting sprues then later form the gas inlets and outlets of the air cooling.
  • the winding core which is cast with wax, is then placed in a "final casting mold", which casting mold can be provided separately, or is formed by the housing part 50.
  • the remaining cavities are filled at about 80 ° - 120 ° C with potting compound, if necessary with pressure support or vacuum support.
  • the wax sprues must be exposed to the outside of the casting compound.
  • the primary part is then heated, either by external heat from the outside and / or by energizing the windings, so that the wax melted by the heat supplied or the waste heat and can be discharged to the outside.
  • gas flow paths are produced in accordance with the first method according to the invention.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen luftgekühlten Elektromotor, insbesondere einem Linearmotor, bei in einem geschlossenen Gehäuse (50) ein Modulblock aus einem Wicklungskörper (10) und darauf aufgebrachten Wicklungen (20) enthalten ist. Kühlluft wird über einen Lufteinlass (52) in das Gehäuse eingeleitet und umströmt dort die Wicklungen (20) und wird in dem Bereich der Wicklungen in Zahnlücken des Wicklungskörpers (10) gerichtet. Auf diese Weise ergibt sich eine effiziente Kühlung der wärmeerzeugenden Bereiche des Primärteils. Desweiteren wird ein Verfahren zum Herstellen des Primärteils beschrieben, bei dem ein Gehäuse mit einer Vergussmasse beschichtet wird, der Modulblock in die Vergussmasse teilweise eingebettet wird, und das Gehäuse durch eine Abdeckung geschlossen wird, die ebenfalls eine Schicht aus Vergussmasse auf der zum Gehäuseinneren weisenden Fläche trägt. Bei einem alternativen Verfahren wird der Wicklungsbereich des Wicklungskörpers in eine erste Formmasse eingebettet. Anschliessend wird der Wicklungskörper mit der ersten Formmasse in eine zweite Formmasse eingebettet, die einen höheren Schmelzpunkt als die erste Formmasse aufweist. Das so entstandene Gebilde wird dann soweit aufgeheizt, dass die erste Formmasse schmilzt und aus dem Inneren der zweiten Formmasse abgeführt wird. Die so entstehenden Hohlräume bilden Gasein- bzw. -auslässe und Gasströmungswege zur Luftkühlung des Inneren des Primärteils.

Description

Elektromotor mit Kühlung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor mit einem Modulblock, der aus einem gezahnten Wicklungskörper und darauf aufgebrachten Wicklungen ausgebildet ist, wobei der Modulblock in einem Gehäuse angeordnet ist. Ein derartiger Primärteil ist allgemein sowohl für rotatorische als auch für lineare Elektromotoren bekannt.
Beim Betrieb von Elektromotoren, insbesondere Hochleistungsmotoren, entsteht Abwärme, die nach außen abgeführt werden muß. Im einfachsten Fall erfolgt dies durch Wärmeleitung im Primärteil und durch Konvektion bzw. Abstrahlung außerhalb des Primärteils. Andererseits ist es bekannt, Hochleistungsmotoren, beispielsweise Primärteile von Linearmotoren für Werkzeugmaschinen, mit einer Flüssigkeitskühlung zu versehen, bei der beispielsweise eine Kühlschlange auf dem Modulblock oder dem Gehäuse aufgebracht wird, durch die eine Kühlflüssigkeit geleitet wird.
Zwar arbeitet diese Art von Kühlung relativ effektiv, wenn man den Motor als ganzes betrachtet; sie ist aber Bauart bedingt sehr aufwendig und damit teuer. Desweiteren ist zu bedenken, daß die Abwärme nur Wicklungskörper abgeleitet werden kann, d.h. die Wärme muß zunächst von den Wicklungen über die Zähne durch Wärmeleitung zu der den Zähnen abgewandten Seite des Wicklungskörpers gelangen, wo die Kühlung angebracht ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Primärteil für einen Elektromotor anzugeben, der sich durch einen kompakten und einfachen Aufbau aus- zeichnet und mit einer effektiv arbeitenden Kühleinrichtung versehen ist, sowie Verfahren zur Fertigung eines Prim rteils anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch Verfahren gemäß der Patentansprüche 1 und 16 bzw. einen Primärteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10; die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Gehäuse des Primärteils mit einem Gaseinlaß und einem Gasauslaß zu versehen und im Inneren des Gehäuses einen Gasströmungsweg vorzusehen.
Zwar wird allgemein davon ausgegangen, daß Gaskühlungen, insbesondere Luftkühlungen, weniger effektiv arbeiten als Flüssigkeitskühlungen. Andererseits liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß bei einer Gaskühlung, anders als bei einer Flüssigkeitskühlung, das Kühlmedium direkt in den Bereich geleitet werden kann, wo die Wärme entsteht, nämlich in den Bereich der Wicklungen. Durch diesen Umstand wird der prinzipielle Nachteil von Gaskühlungen gegenüber Flüssigkeitskühlungen vollständig oder doch zumindest teilweise wieder wettgemacht. Vorzugsweise sind entlang des Gasströmungsweges Gasleitelemente vorgesehen, die mindestens in dem Bereich der Wicklungen zwischen den Zähnen als Verwirbelungselemente wirken können bzw. als solche ausgebildet sein können, um einen Gasstrom wirksam in den Bereich der Wick- lungen zu verteilen bzw. zu diesem Bereich zu leiten.
Die Gasleitelemente können dabei an der Innenwandung des Gehäuses befestigt sein, oder die Innenwandung des Gehäuses kann in Form von Gasleitelementen strukturiert sein.
Damit das bei der Kühlung erwärmte Gas gezielt abgeleitet werden kann, ist das Gehäuse vorzugsweise gasdicht.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird zumindest eine Fläche eines Gehäuse- teils mit einer aushärtbaren Masse beschichtet, und der Modulblock wird mindestens teilweise in diese Masse eingebettet. Anschließend wird eine Fläche eines zweiten Gehäuseteils ebenfalls mit aushärtbarer Masse beschichtet und auf das erste Gehäuseteil und den Modulblock aufgebracht. Dabei ist es möglich, den zweiten Gehäuseteil zusätzlich am Modulblock zu befestigen, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben. Nach dem vollständigen Aushärten der Masse ist der Modulblock sicher im Gehäuse fixiert, und das Gehäuse ist nach außen abgedichtet. Als aushärtbare Massen können handelsübliche Vergußmassen für die Elektrotechnik verwendet werden. Gemäß einem weiteren Verfahren zum Herstellen eines Primärteils wird der Modulblock zumindest teilweise in eine erste Formmasse eingebettet und ausgehärtet, und das so entstehende Produkt wird in eine zweite Formmasse eingebettet und ausgehärtet. Anschließend wird die erste Formmasse entfernt, so daß zwischen der zweiten Formmasse und dem Modulblock Hohlräume entstehen, die als Gasströmungsweg mit vorzugsweise Gasleitelementen sowie Gaseinlaß und Gasauslaß dienen. Dazu wird vorzugsweise nur der die Wicklung tragende Teil des Wicklungskörpers sowie die Wicklungen in die erste Formmasse eingebettet.
Um die erste Formmasse entfernen zu können, empfiehlt es sich, daß das Material der ersten Formmasse einen temperaturinduzierten Phasenübergang zeigt und die Phasenübergangstemperatur höher ist als die Verarbeitungstemperatur der zweiten Formmasse. Dadurch wird sichergestellt, daß die äußere Form der ersten Formmasse während des Aufbringens der zweiten Formmasse nicht verändert wird. Nach dem Aushärten der zweiten Formmasse kann das Gebilde soweit aufgeheizt werden, daß das Material der ersten Formmasse den Phasenübergang durchläuft (fest/flüssig; fest/gasförmig) und das daraus resultierende Fluid abgeleitet werden kann.
Das Aufheizen kann dabei von außen erfolgen, beispielsweise in einem Ofen oder dgl. Vorzuziehen ist es jedoch die Wicklungen unter Strom zu setzen und durch die entstehende Abwärme die erste Formmasse aufzuschmelzen. Selbstverständlich können beide Heizungsverfahren kombiniert werden.
Vorzugsweise wird für die erste Formmasse ein Wachs und für die zweite Formmasse eine Elektro- Vergußmasse eingesetzt. Ganz allgemein sollte die Schmelztemperatur der ersten Formmasse höher liegen als die Verarbeitungstemperatur der zweiten Formmasse, und die Schmelztemperatur der ersten Formmasse sollte niedriger sein als die Schmelztemperatur der zweiten Formmasse, damit beim Entfernen der ersten Formmas- se die Struktur der zweiten Formmasse nicht beeinträchtigt wird. Insbesondere können für die zweite Formmasse auch Materialien verwendet werden, die reaktiv aushärten. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht eines Primärteils mit geöffneten Gehäuse und
Fig. 2 eine schematische Seitendarstellung des Primärteils.
Anhand der Figuren wird als Ausführungsbeispiel ein Primärteil eines Linearmotors erläutert. In einem Gehäuse 50 in Form eines Quaders, d.h. einer nach oben offenen Lade, ist ein Modulblock aufgenommen, der einen Wicklungskörper 10 mit Zähnen (nicht dargestellt) und darauf aufgebrachte Wicklungen 20 aufweist. Da in soweit der Aufbau eines Modulblocks für einen Primärteil eines Linearmotors bekannt ist, erfolgt hier keine weitere Beschreibung.
An den Längsinnenseiten des Gehäuses 50 sind Gasleitelemente 30, 40 angebracht, die sich entlang der Längsausdehnung (der späteren Bewegungsrichtung des Linearmotors) erstrecken. Die Gasleitelemente 30, 40 haben einen gebogenen Bereich, der konform zu den Wicklungen ausgebildet ist, und sie bilden dort Gasleitkanäle 32. Im Bereich zwischen jeweils zwei Wicklungen 20 sind die Gasleitelemente als Verwirbelelemente 35 ausgebildet, die den Gasstrom teilweise in den Bereich lenken, in denen die Wicklungen durch die Zahnlücken durch den Wicklungskörper 10 durchtreten. Durch die Verwirbe- lungselemente 35 wird die Gasströmung, die aus den Kanälen 32 in den Bereich der Wicklungen auf den Wicklungskörper eintritt, verwirbelt, so daß sichergestellt ist, daß die Gasströmung alle Bereich der Wicklungen erreicht.
Desweiteren sind im Gehäuse 50 ein Gaseinlaß 52 und ein Gasauslaß vorgesehen, über die gasförmiges Kühlmittel, in der Regel Luft, ein- bzw. abgeleitet wird. Das eingeleitete Kühlmittel durchströmt den Primärteil in Längsrichtung auf einer Seite des Gehäuseinneren und strömt auf der anderen Seite des Gehäuseinneren zum Luftauslaß 54 zu- rück. Dabei umströmt das Gas nicht nur den Modulblock 10 als ganzes sondern durchdringt auch den Modulblock 10 im Bereich der Abschnitte der Wicklungen 20, die in den Zahnlücken liegen. Auf diese Weise wird effektiv Kühlmittel in den Bereich geführt, in dem Wärme erzeugt wird.
Anhand der Seitenansicht der Fig. 2 wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Primärteils erläutert.
In das Gehäuse 50 wird zunächst eine Schicht aus handelsüblicher Vergußmasse 70 eingebracht, und zwar vorzugsweise zu einer Höhe Δ, die über dem Abstand der Spulen von der Gehäuseinnenfläche liegt. In diese Vergußmasse 70 wird anschließend der Mo- dulblock 10 teilweise eingebettet.
Anschließend wird eine Abdeckung 60 ebenfalls mit noch nicht ausgehärterter Vergußmasse beschichtet, und zwar ebenfalls bis zu einer Höhe δ, die dem Abstand zwischen der nächsten Spulenkante und der Innenfläche des Gehäuses entspricht. Anschließend wird die mit Vergußmasse beschichtete Abdeckung 60 auf das Gehäuse 50 aufgesetzt, und die Vergußmasse wird ausgehärtet. Ggf. kann die Abdeckung noch zusätzlich durch Schweißen, Kleben oder dgl. am Modulblock befestigt werden. Als Material für das Gehäuse 50 eignet sich beispielsweise Edelstahl oder Aluminium, für die Abdeckung kann Edelstahl verwendet werden. Insbesondere bewährt haben sich als Material für die Abdeckung auch glas- oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe (GFK, CFK), die relativ dünn ausgebildet werden können und einfach verklebt werden können.
Da das Gehäuse 50 bzw. die Abdeckung 60 bis zu einer gewissen Höhe mit Vergußmasse beschichtet sind, ist sichergestellt, daß im Bereich zwischen einer Spulenkante und der entsprechenden Innenseite des Gehäuses (links bzw. rechts der Spulen in Fig. 2) keine durchgängigen Luftkanäle in Längsrichtung des Primärteils vorhanden sind, so daß der Gasstrom zwangsweise die Gasleitelemente passieren muß. Desweiteren ist durch den Aufbau mit Vergußmasse an der Abdeckung sichergestellt, daß das Gehäuse gasdicht ist.
Desweiteren ist entweder der Wicklungskörper 10 bündig mit der Stirnseite des Gehäuses 50 angeordnet, wo der Lufteinlaß bzw. der Luftauslaß 52, 54 vorgesehen sind, oder es ist ein zusätzliches Dichtungselement zwischen Lufteinlaß und Luftauslaß vorgesehen, um eine Kurzschlußströmung zu verhindern.
Die Luftleitelemente 30, 40 können durch geeignet geformte Bleche aus beispielsweise Edelstahl oder auch aus Kunststoffmaterialien gefertigt sein; diese können sich als ganzes über die Länge des Gehäuses erstrecken, oder sie können als einzelne Elemente aneinandergereiht werden bzw. an erforderlichen Positionen angeordnet werden. Desweiteren ist es möglich, keine zusätzlichen Elemente an der Gehäuseinnenwandung anzubringen, wenn die Gehäusewandung selbst in Form von entsprechenden Gasleitelemen- ten ausgebildet ist. Schließlich sei noch darauf verwiesen, daß sich die Gasleitelemente in Zahnhöhenrichtung des Modulblocks 10 zumindest über die Höhe der Spulen 20 erstrecken sollten.
Grundsätzlich ist es bei dem beschriebenen Verfahren auch möglich, die Gasleitelemen- te ebenfalls in die Vergußmasse teilweise einzubetten und dadurch zu fixieren. Andererseits können sie durch beliebige Maßnahmen wie Kleben, Schrauben und dgl. an der Gehäusewandung befestigt werden.
Bei einem alternativen Herstellungsverfahren für ein Primärteil eines Linearmotors wird ein Wicklungskörper mit Wicklungen in Form eines bewickelten Blechpakets in eine Vergußform eingebracht, die so ausgebildet ist, daß sie die Wickelköpfe möglichst knapp umschließt oder konform zu den Wicklungen ausgebildet ist. Auch kann die von Formkavität so ausgebildet sein, daß sie entsprechend den Lufleitelementen 30, 40 ausgebildet ist.
Anschließend werden die verbleibenden Hohlräume mit Wachs oder einem ähnlichen Material Vergossen, wobei das Vergießen vorzugsweise im Bereich des Gaseinlasses 52 bzw. des Gasauslasses 54 erfolgt. Die dabei entstehenden Angüsse bilden dann später die Gasein- bzw. -auslasse der Luftkühlung.
Anschließend werden mit Wachs vergossene Wicklungskern in eine "endgültige Gußform" eingelegt, wobei diese Vergußform separat vorgesehen sein kann, oder Vorzugs- weise durch den Gehäuseteil 50 gebildet ist. Die dabei verbleibenden Hohlräume werden bei etwa 80° - 120°C mit Vergußmasse aufgefüllt, ggf. mit Druckunterstützung oder Vakuumunterstützung. Dabei müssen die Wachsangüsse zur Außenseite der Vergußmasse freiliegen.
Anschließend wird der Primärteil erhitzt, entweder durch Fremdwärme von außen und/oder durch Bestromen der Wicklungen, so daß durch die zugeführte Wärme bzw. die Abwärme das Wachs aufschmilzt und nach außen abgeführt werden kann.
Durch die so gebildeten Hohlräume innerhalb des Primärteils werden Gasströmungswe- ge entsprechend dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Primärteils eines Elektromotors mit den Schrit- ten a) Vorbereiten eines Modulblocks mit einem Wicklungskörper und darauf aufgebrachte Wicklungen, b) mindestens teilweises Einbetten des Wicklungskörpers in eine erste Formmasse, c) Einbetten des Wicklungskörpers mit der ersten Formmasse in eine zweite
Formmasse, d) Entfernen der ersten Formmasse.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß man nur die Wicklungen und den die Wicklungen tragenden Teil des Wicklungskörpers in die erste Formmasse einbettet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Formmasse einen temperaturinduzierten Phasenübergang zeigt und die Phasen- Übergangstemperatur höher ist als die Verarbeitungstemperatur der zweiten Formmasse.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Formmasse schmelzbar ist und durch Aufschmelzen entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Formmasse durch Bestromen der Wicklungen und/oder durch Fremdwärme aufgeschmolzen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Formmasse ein Wachs ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Formmasse eine Elektrover- gußmasse ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit den Schritten bi) Einbringen des Wicklungskörpers in eine erste Form, b2) Auffüllen der verbleibenden Hohlräume der ersten Form mit der ersten Formmasse, b3) Aushärten der ersten Formmasse, ci) Einbringen des Wicklungskörpers mit ausgehärterter erster Formmasse in eine zweit Form, c2) Auffüllen der verbleibenden Hohlräume der zweiten Form mit der zweiten Formmasse, c3) Aushärten der zweiten Formmasse, di) Verflüssigen oder Verdampfen des Materials der ersten Formmasse, d2) Ableiten des Materials aus der zweiten Form.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Form eine Gehäuse oder ein Gehäuseteil des Primärteils ist.
10. Primärteil eines Elektromotors mit einem Modulblock aus einem gezahnten Wicklungskörper (10) und aneinandergereihten Wicklungen (20), die auf die Zähne des Wicklungskörpers (10) aufgebracht sind, wobei der Modulblock in einem Gehäuse aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (50, 60) geschlos- sen ausgebildet ist und mindestens einen Gaseinlaß und mindestens einen Gasauslaß aufweist und daß im Gehäuseinneren mindestens ein Gasströmungsweg (32) ausgebildet ist.
11. Primärteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Gasströmungswegs (32) Gasleitelemente angeordnet sind.
12. Primärteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitelemente (30, 40) Verwirbelungselemente (35) aufweisen.
13. Primärteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitelemente einen Gasstrom in den Bereich der Wicklungen leiten und den Gasstrom in den Bereich der Wicklungen in den Zahnlücken richten.
14. Primärteil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitelemente an den Innenwan- düngen des Gehäuses (50, 60) befestigt sind oder daß die Innen Wandungen des Gehäuses als Gasleitelemente strukturiert sind.
15. Primärteil nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse gasdicht ist.
16. Verfahren zum Herstellen eines Primärteils eines Elektromotors mit den Schritten: Beschichten zumindest einer Innenfläche eines ersten Gehäuseteils (50) mit einer aushärtbaren Masse bis zu einer vorgegebenen Höhe, teilweise Einbringen eines Modulblocks, der einen Wicklungskörper (10) und darauf aufgebrachte Wicklungen (20) aufweist, in den Gehäuseteil und in die noch nicht ausgehärtete Masse (70),
Beschichten einer Fläche eines zweiten Gehäuseteils (60) mit Masse, in einer vorgegebenen Höhe,
Anbringen des zweiten Gehäuseteils mit noch nicht ausgehärterter Masse am ersten Gehäuseteil und dem Modulblock, vollständiges Aushärten der Masse.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Höhe mindestens so groß ist wie der Abstand (6, Δ) einer Spulenkante von der Innenseite des Gehäuses (50, 60) in Zahnhöhenrichtung.
18. Elektrischer Linear- oder Rotationsmotor mit einem Primärteil nach einem der Ansprüche 10 bis 15.
PCT/EP2002/009645 2001-08-31 2002-08-29 Elektromotor mit kühlung WO2003021741A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003525965A JP4295099B2 (ja) 2001-08-31 2002-08-29 冷却式電動機
US10/789,382 US6914352B2 (en) 2001-08-31 2004-02-27 Electric motor with improved cooling system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142642.9 2001-08-31
DE10142642A DE10142642B4 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors mit Kühlung
DE10148078A DE10148078A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Elektromotor mit Kühlung
DE10148078.4 2001-09-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/789,382 Continuation US6914352B2 (en) 2001-08-31 2004-02-27 Electric motor with improved cooling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003021741A2 true WO2003021741A2 (de) 2003-03-13
WO2003021741A3 WO2003021741A3 (de) 2003-11-20

Family

ID=26010040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009645 WO2003021741A2 (de) 2001-08-31 2002-08-29 Elektromotor mit kühlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6914352B2 (de)
JP (1) JP4295099B2 (de)
WO (1) WO2003021741A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8519582B2 (en) 2009-09-29 2013-08-27 Regal Beloit America, Inc. Air cooled electric motor
EP3790172A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 Nti Ag Antriebsvorrichtung mit einem tubularen linearmotor und einer edelstahlummantelung
EP3944468A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Intrasys GmbH Innovative Transportsysteme Wicklungsanordnung für einen linearmotor mit parallel angeordneten spulenpaaren aus einem zusammenhängenden elektrischen leiter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077511A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Coil assembly for use with an electric motor
US20060232145A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Nikon Corporation System for cooling motors
JP4837993B2 (ja) * 2006-01-06 2011-12-14 住友重機械工業株式会社 リニアモータ及びその製造方法及びこのリニアモータを用いたステージ装置
US7819641B2 (en) * 2007-03-05 2010-10-26 Xcelaero Corporation Reverse flow cooling for fan motor
JP5475703B2 (ja) * 2011-02-15 2014-04-16 奇▲こう▼科技股▲ふん▼有限公司 モータ防水構造製造方法
TW201914176A (zh) * 2017-08-18 2019-04-01 大陸商上海蔚蘭動力科技有限公司 感應電機定子的封裝方法
US11563354B2 (en) * 2020-03-05 2023-01-24 Dana Belgium N.V. Electric motor cooling system and method for operation of said system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703418A (en) * 1996-03-22 1997-12-30 Northern Magnetics, Inc. DC cooled linear motor
US5751077A (en) * 1997-03-27 1998-05-12 Ford Global Technologies, Inc. Fluid-cooled linear motor armature
US5767600A (en) * 1997-02-27 1998-06-16 Whiteley; Eric Modular motor
EP1037361A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Hitachi, Ltd. Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
US20010002507A1 (en) * 1996-02-12 2001-06-07 Luitpold Miller Process for producing an electromagnetic subassembly for a magnetic levitation railway

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642493A (en) * 1985-04-25 1987-02-10 Urban Transportation Development Corporation Ltd. Integrally air cooled linear induction motor
US4642494A (en) * 1985-10-02 1987-02-10 The Superior Electric Company Means to improve performance of electric motors
US5578879A (en) * 1989-09-28 1996-11-26 Heidelberg; G+E,Uml O+Ee Tz Electric machine with fluid cooling
JPH04183258A (ja) * 1990-11-14 1992-06-30 Daifuku Co Ltd リニアモーター
US5258671A (en) * 1991-01-16 1993-11-02 Utdc Inc. Cooling structure for linear induction motor
US5128569A (en) * 1991-04-25 1992-07-07 Gladish Herbert E Linear induction motors
DE29501109U1 (de) 1995-01-26 1995-04-20 Baumueller Nuernberg Gmbh Stator für einen elektrischen Linearmotor
DE19604642A1 (de) 1996-02-08 1997-08-14 Krauss Maffei Ag Linearmotor
US5783877A (en) 1996-04-12 1998-07-21 Anorad Corporation Linear motor with improved cooling
US5864187A (en) * 1997-03-27 1999-01-26 Ford Global Technologies, Inc. Fully enclosed linear motor armature
US6114781A (en) * 1999-02-26 2000-09-05 Nikon Corporation Cooling system for a linear or planar motor
DE19912136C2 (de) 1999-03-18 2001-02-08 Siemens Linear Motor Systems G Halteanker für ein Kapselgehäuse, insb. für einen Linearmotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010002507A1 (en) * 1996-02-12 2001-06-07 Luitpold Miller Process for producing an electromagnetic subassembly for a magnetic levitation railway
US5703418A (en) * 1996-03-22 1997-12-30 Northern Magnetics, Inc. DC cooled linear motor
US5767600A (en) * 1997-02-27 1998-06-16 Whiteley; Eric Modular motor
US5751077A (en) * 1997-03-27 1998-05-12 Ford Global Technologies, Inc. Fluid-cooled linear motor armature
EP1037361A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Hitachi, Ltd. Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 497 (E-1279), 14. Oktober 1992 (1992-10-14) -& JP 04 183258 A (DAIFUKU CO LTD), 30. Juni 1992 (1992-06-30) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8519582B2 (en) 2009-09-29 2013-08-27 Regal Beloit America, Inc. Air cooled electric motor
US9391493B2 (en) 2009-09-29 2016-07-12 Regal Beloit America, Inc. Air cooled electric motor
EP3790172A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 Nti Ag Antriebsvorrichtung mit einem tubularen linearmotor und einer edelstahlummantelung
US11381146B2 (en) 2019-09-04 2022-07-05 Nti Ag Drive device having a tubular linear motor and a stainless steel casing
EP3944468A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Intrasys GmbH Innovative Transportsysteme Wicklungsanordnung für einen linearmotor mit parallel angeordneten spulenpaaren aus einem zusammenhängenden elektrischen leiter

Also Published As

Publication number Publication date
JP4295099B2 (ja) 2009-07-15
WO2003021741A3 (de) 2003-11-20
JP2005502294A (ja) 2005-01-20
US20040201292A1 (en) 2004-10-14
US6914352B2 (en) 2005-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1873887A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102009038691A1 (de) Elektrische Maschine
DE102006029803A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren
DE19938310A1 (de) Geformter bzw. gegossener Statorkern für einen elektrischen Motor
WO2003021741A2 (de) Elektromotor mit kühlung
DE2164612A1 (de) Elastomere Formauskleidung
EP1756930B1 (de) Verfahren zur herstellung von statorpaketen für langstator-linearmotoren von magnetschwebebahnen
EP2652775B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe mit formkörper
EP1882574A1 (de) Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung
EP2512772A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrkomponentigen kunststoff-formteils mittels spritzgusstechnik sowie spritzgiessvorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2016050528A1 (de) Aktivteil als rotor oder stator, ein verfahren zur herstellung eines solchen aktivteils und eine elektrische maschine
DE19542236C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckguß-Verteilers mit einem ein Winkelstück enthaltenden Schmelzedurchlaß
EP1653592A2 (de) Antrieb für Werkzeugmaschinen
EP2558265A1 (de) Verfahren zum herstellen von ringförmigen, zug- oder druckbelasteten formkörpern aus kunststoff
DE10148078A1 (de) Elektromotor mit Kühlung
WO2021115520A1 (de) Anspritzwerkzeug und verfahren zum herstellen eines rotors
DE10142642B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors mit Kühlung
WO2016155911A1 (de) Fluidgekühlter gehäusemantel für eine elektrische maschine sowie herstellungsverfahren für einen gehäusemantel
EP0024575A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kurzschlussläuferkäfigen
EP1541315B1 (de) Verfahren und Werkzeugsystem zur Herstellung einer dünnwandigen Isolation, sowie damit hergestellte dünnwandige Isolation
DE102017221451A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweikomponentigen Bauteils mit einem Metallelement und einem Kunststoffelement
EP2248615B1 (de) Temperierbares Werkzeug und Verwendung desselben
DE102019110124B4 (de) Reaktiv-Spritzgussverfahren mit Aktivierung durch UV-Strahlung
WO2015185250A1 (de) GEHÄUSE, VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES GEHÄUSES UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUM HERSTELLEN EINES GEHÄUSES
DE10044938A1 (de) Gehäuse und Herstellungsverfahren für einen Wickelkopf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003525965

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10789382

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase