WO2003019957A1 - Verarbeiten von funkrufen in einer einsatzleitstelle - Google Patents

Verarbeiten von funkrufen in einer einsatzleitstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2003019957A1
WO2003019957A1 PCT/EP2002/004982 EP0204982W WO03019957A1 WO 2003019957 A1 WO2003019957 A1 WO 2003019957A1 EP 0204982 W EP0204982 W EP 0204982W WO 03019957 A1 WO03019957 A1 WO 03019957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radio
signal
transmitter
control center
digital radio
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004982
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Henhappl
Original Assignee
Wolfgang Henhappl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Henhappl filed Critical Wolfgang Henhappl
Priority to DE10297175T priority Critical patent/DE10297175D2/de
Publication of WO2003019957A1 publication Critical patent/WO2003019957A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/08Trunked mobile radio systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/64Distributing or queueing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13072Sequence circuits for call signaling, ACD systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13141Hunting for free outlet, circuit or channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1337Operator, emergency services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/50Connection management for emergency connections

Definitions

  • the invention relates generally to the field of the technical design of operational control centers, as are required for the reception of emergency calls and for the coordination of emergency services (e.g. the police, fire brigade, civil protection or a plant protection service).
  • Further areas of application of the invention are operational control centers of public transport companies, energy suppliers or air traffic control.
  • the term "operations control center” is to be understood in its broadest meaning. It includes not only operations control centers for handling emergency calls or unusual situations, but generally all departments in which the work of several people who have radio contact with the operations control center is coordinated. For example, an air traffic control center or a coordination office of a public transport company an operational control center in the sense used here. More particularly, the invention relates to the processing of radio calls in an operations control center.
  • a control center according to the prior art has in a typical configuration about five workstations, about five to nine radio devices and a central switching center. At each workstation, you can
  • the known control center also has a multitrack tape device or a hard disk in order to record all radio traffic for documentation.
  • the radio device system, the radio signaling system and the documentation system are three essentially separate assemblies. This complicates operation in several ways. First, the mixing ratio of the individual radio channels must be at each workstation can be set manually. This represents a considerable effort. Second, when a radio call is sent, the operator at the workplace must manually determine the transmission channel. This also binds the operator's attention. Third, locating a particular radio message on the multi-track tape device is very tedious, so that the operator usually has to rely on his memory.
  • the object of the invention is to create a method for processing radio calls in an operational control center and an operational control center with increased user-friendliness.
  • the above-mentioned difficulties in particular are to be eliminated.
  • the technical foundations for solving this problem are created by a method having the features of claim 1 and an operational control center having the features of claim 16.
  • the dependent claims define preferred embodiments of the invention.
  • the enumeration order of the steps in the procedural claims should not be understood as a restriction of the scope. Rather, the method claims are also intended to include configurations in which these steps are carried out in a different order or in whole or in part in parallel or in whole or in part interlocking.
  • the invention is based on the basic idea of using digital and computer technology to create expanded possibilities in the processing of radio speech signals.
  • a digital radio speech signal is processed in a computer-assisted manner, depending on a transmitter identifier and / or a transmitter status information and / or a transmitter location information and / or the channel information.
  • the sender identification and / or the sender status information and / or the sender location information and / or the channel information relate to a radio call that is received or received by the control center.
  • the technical foundations are created in order to provide a significantly increased ease of use at the workplaces of the operations center.
  • the operators are out of routine tasks relieves and can concentrate fully on the optimal organization of the operations. Even seemingly minor improvements are of great importance here, because in critical situations in particular, when the strain on the operators is particularly high, the potentially decisive freedom can be created.
  • processing is to be understood in general to mean all the steps for transmitting, reproducing, influencing, storing and archiving the radio speech signal.
  • this processing can also concern further signals and / or data.
  • the generated digital radio call signal corresponds to the radio call that is just arriving or received at the operational control center, or is at least influenced by it.
  • This radio speech signal is then processed as a function of at least one of the items of information mentioned.
  • signals from a radio signaling system are preferably evaluated, which can be encoded as FSK-modulated signals or tone sequences. These can be, for example, transmitter identification signals (to identify the transmitting radio) and / or transmitter location signals (to transmit coordinates, which have been determined, for example, by a GPS device) and / or transmitter status signals (for example to transmit predefined status codes) ,
  • At least one acoustic parameter is automatically set as a function of the transmitter identification and / or the transmitter location information and / or the transmitter status information (in particular information transmitted by a radio communication system) and / or the channel information.
  • the acoustic parameter is preferably the volume or the sound impression or the apparent spatial arrangement of the signal source during playback.
  • the signal reproduction can be designed in such a way that the user has a spatial impression of the signal source which corresponds approximately to the actual position of the transmitting radio within the area of use.
  • calls can be made from certain Sources or with certain status information (e.g. emergency calls) can be played at increased volume.
  • the setting of at least one acoustic parameter just described is particularly advantageous in embodiments in which a mixture of several signals to form the playback signal takes place.
  • the relative volume of the several signals to one another can be changed as a function of the transmitter identifier. For example, it can be provided that all signals which are assigned to an insert selected by the user or to several inserts selected by the user or to all inserts supervised by the user are reproduced at a higher volume than signals which belong to other inserts.
  • the radio speech signal is archived.
  • An application-related logging preferably takes place here.
  • a protocol with a plurality of entries is kept for each use, each entry corresponding to a relevant event (e.g. incoming call).
  • the archived radio calls are accessed via references in the log entries.
  • the archiving preferably also includes the radio calls sent by the control center and / or further information, for example
  • the digital radio speech signal corresponds to a radio call to be sent by the control center or is at least influenced by it.
  • An automatic channel selection of the radio call to be transmitted is preferably provided, depending on the channel on which the radio to be addressed sent the last time it received the radio message. With a single interaction (e.g. a mouse click on a control panel), the operator can then send a paging to the desired recipient without having to deal with channel selection.
  • the operational control center according to the invention is designed to carry out the method according to the invention (or preferably to carry out a method according to a preferred embodiment of the invention).
  • control center has a radio or generally several radio devices, one work station or generally several work stations as well as one or more radio adapters.
  • a single radio or several radio devices can be connected to each radio adapter.
  • the radio adapters and workstations are preferably connected to one another via a local computer network.
  • the operational control center according to the invention is technically implemented in a different way (for example with point-to-point cabling).
  • FIG. 1 shows a block diagram of an operations control center according to an embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows an example of a user interface of a workplace of the operations control center of Fig. 1, and
  • FIG. 3 shows an exemplary representation of log and archive files at the control center of FIG. 1.
  • a radio device 10 is connected to an interface 12 of a radio adapter 14.
  • the radio 10 outputs to the interface 12 of the radio adapter 14 an analog receive signal AR which is received on the current receive channel Reproduces radio messages.
  • the reception of a carrier on the set reception frequency is indicated to the radio adapter 14 by a digital carrier detection signal CD.
  • the radio adapter 14 outputs an analog transmission signal AS and a digital transmission request signal SR to the radio 10.
  • the radio 10 transmits the messages transmitted by the analog transmission signal AS on the set channel.
  • the transmission and reception channels of the radio 10 are fixed or can only be changed manually.
  • the radio adapter 14 also makes the channel selection by means of suitable channel selection signals. Further signals which are transmitted from the radio adapter 14 to the radio 10 in the exemplary embodiment described here are first and second ring signals T1 and T2 which cause the radio 10 to emit signal tones with a frequency of 1750 Hz and 2135 Hz, respectively. In alternative embodiments, these signal tones can also be generated by the radio adapter 14 and transmitted to the radio as an analog transmit signal AS.
  • the radio adapter 14 is designed as a customary personal computer (PC) with the required expansion plug-in cards.
  • the functional groups of the radio adapter 14 include, in particular, an analog / digital converter 16, a digital / analog converter 18, an interface module 20, a computer module 22, a signal processing stage 24 and a network interface 26.
  • the functional groups mentioned can be implemented in different ways in different configurations of the radio adapter 14.
  • the analog / digital converter 16, the digital / analog converter 18 and the interface module 20 can be arranged on a first plug-in card (for example a common sound card), the network interface 26 can be implemented by a conventional network card, and the signal processing stage 24 be formed in software by a main processor (CPU) of the computer module 22.
  • the Analog / digital converter 16, the digital / analog converter 18 and the signal processing stage 24 are provided by a suitably programmed digital signal processor (DSP).
  • DSP digital signal processor
  • the analog / digital converter 16 converts the analog received signal AR into a digital received signal DR, which is fed to the signal processing stage 24. Accordingly, a digital transmission signal DS output by the signal processing stage 24 is converted by the digital / analog converter 18 into the analog transmission signal AS.
  • the interface module 20 generates the signals SR, T1, T2 already described as a function of commands from the computer module 22 or outputs feedback on the level of the carrier detection signal CD to the computer module 22.
  • Digital radio speech signals are exchanged between the computer module 22 and the network interface 26, specifically a first radio speech signal X1 in the receive operating mode of the radio adapter 14 in the direction of the network interface 26 and a second radio speech signal X2 in the direction of the computer module 22 in the transmit operating mode of the radio adapter 14.
  • the network interface 26 converts the first radio speech signal X1 into digital data packets P, which are transmitted from the network interface 26 to a local computer network 28.
  • the network interface 26 receives digital data packets P from the local computer network 28 and combines them to form the second radio speech signal X2.
  • the local computer network 28 is configured as Ethernet in accordance with the IEEE 802.3 standard. It is therefore a packet-oriented network, the stations of which send to a common medium. This avoids costly point-to-point cabling.
  • the protocol TCP / IP Transmission Control Protocol / Internet Protocol
  • TCP / IP Transmission Control Protocol / Internet Protocol
  • the local computer network 28 has a star-shaped topology with a central switching distributor 30 (switch).
  • switch central switching distributor
  • other network topologies known per se are used, for example a configuration with a central network strand or configurations in which routers or bridges are provided instead of or in addition to the switching distributor 30.
  • a plurality of radio adapters 14 are connected to the local computer network 28, of which only one is shown in FIG. 1 for the sake of clarity (further radio adapters are indicated by three points in FIG. 1).
  • 1 also shows a work station 32 which is also connected to the local computer network 28 and which has a work station computer 34.
  • the usual input and output elements such as e.g. a screen 36, a keyboard 38 and a mouse 40 are connected. Voice input and output takes place via a headset 42.
  • a single work station 32 is shown in FIG. 1, while several work stations are provided in a typical installation of the control center according to the invention. Such further workplaces are indicated in FIG. 1 by three points.
  • the workstation computer 34 is designed as a personal computer (PC). Similar to the radio adapter 14, the workstation computer 34 has a network interface 44, a computer module 46 with a signal processing stage 48, a digital / analog converter 50, an analog / digital converter 52 and an interface module 54.
  • PC personal computer
  • the network interface 44 and the computer module 46 exchange bidirectional radio speech signals. More specifically, in a receive operating mode of the work station 32, the network interface 44 converts the incoming digital data packets P into the first radio speech signal X1, which is sent to the computer module 46. In contrast, in a transmission operating mode, the network interface 44 generates digital data packets P from the second radio speech signal X2, which packets are output to the local computer network 28.
  • the signal processing stage 48 outputs a digital reproduction signal DP to the digital / analog converter 50, which in turn generates an analog reproduction signal AP.
  • the analog playback signal AP is present at a playback device 56, which in the present exemplary embodiment is formed by two earphones of the headset 42 connected in parallel.
  • the playback device 56 is an arrangement of two or more separately controlled earphones or loudspeakers in order to enable stereophonic or even two-dimensional spatial impression.
  • the playback signal AP then has a correspondingly large number of signal components for controlling the individual ear capsules or loudspeakers of the playback device 56.
  • a microphone 58 of the headset 42 generates an analog recording signal AM, which is converted by the analog / digital converter 52 into the digital recording signal DM and fed to the signal processing stage 48.
  • the interface module 54 is used in a manner known per se to generate a video output signal for controlling the screen 36 and to record the data inputs generated by the keyboard 38 and the mouse 40.
  • FIG. 1 Further components of the operations control center shown in FIG. 1 are a radio server 60 and a module 62 for IP telephony. These components, the function of which will be described later, are also connected to the local computer network 28.
  • the radio 10 When the radio 10 receives a radio call during operation of the control center, this is signaled to the radio adapter 14 via the carrier detection signal CD.
  • the actual radio call is output as an analog received signal AR, digitized by the analog / digital converter 16 to form the digital received signal DR and processed in the signal processing stage 24.
  • the signal processing stage 24 evaluates all signals of a radio signaling system contained in the radio call (in particular transmitter identification signals, transmitter status signals and possibly also transmitter location signals). Furthermore, the signal processing stage 24 compresses the dynamic range of the received signal DR in order to improve its intelligibility. In alternative versions further signal processing steps are provided, for example active noise suppression.
  • the radio adapter 14 in which the radio adapter 14 has only a single interface 12 for connecting a single radio device 10, no mixing processes take place in the signal processing stage 24.
  • the radio adapter 14 can have a plurality of interfaces 12 for connecting one radio device 10 each (or an interface 12 for connecting a plurality of radio devices 10).
  • the signal processing stage 24 can already mix the received signals from these multiple radio devices according to the requirements of the individual workplaces 32.
  • the data packets P fed into the local computer network 28 by the radio adapter 14 (which correspond to the first radio speech signal X1) are available to all workplaces 32 of the operations control center. In the work station 32 shown by way of example in FIG. 1, these data packets P are converted again by the network interface 44 into the first radio speech signal X1.
  • the signal processing stage 48 can carry out processing steps for sound optimization, noise reduction or improvement of speech intelligibility.
  • the signal processing stage 48 mixes the radio speech signal X1 just described with further radio speech signals which the work station 32 receives from the radio computer adapters 28 and other radio adapters and radio devices.
  • each work station is always provided with all radio speech signals fed into the local computer network 28. For example, if the operations control center has nine radios, nine radio adapters, and five workstations, each workstation has access to all radio speech signals that are fed into the local computer network 28 by these nine radio devices and radio adapters. 2 illustrates the user interface shown on the screen 36 of each work station 32.
  • Each index card 70A, 70B has a tongue 72A, 72B, which contains a short identification of the respective application (eg type of application and location).
  • the index card 70A is shown completely in the foreground. It hides the index card 70B except for its tongue 72B.
  • the index card 70A has an identification field 74, a field 76 for the vehicle status display and a protocol field 78.
  • the identification field 74 more precise information about the use is displayed.
  • the identification field 74 contains the name and the telephone number of each caller transmitted by a telephone system or the module 62.
  • field 76 a wagon status table is displayed which, for each motor vehicle involved in the operation, provides an identification of the vehicle, the time of delivery of the operation order to the driver, the start of the journey, the arrival time and the time at which the vehicle is released from the operation has been.
  • the log field 78 shows a section of a continuous log with all events relevant to the use, each with the date, time and keyword.
  • the possibilities provided by the digital signal processing are advantageously used. This is because the mixing ratio of the radio speech signals is automatically set as a function of information that is transmitted by the radio reporting system, for example the transmitter identification or the transmitter status information or the transmitter location information. As already explained above, this information is extracted from the radio signal from the signal processing stage 24 of the radio adapter 14 and transmitted as computer data to the work station 32 via the local computer network 28. In alternative embodiments, however, it is provided that the radio signal (usually FSK-modulated signals or tone sequences by which the information is encoded) is transmitted unchanged from the radio adapter 14 to the work station 32 and only there by the Evaluate signal processing stage 48 in order to obtain the information contained therein.
  • the radio signal usually FSK-modulated signals or tone sequences by which the information is encoded
  • the technique just described can be used to achieve automatic volume boosting of radio speech signals that determine
  • Transmitters or certain groups of transmitters are assigned. Such a group of transmitters can be defined, for example, for every ongoing application.
  • the transmitter device group of an insert is preferably determined by those transmitter devices that are located in the vehicles that are listed in field 76 of the index card 70A, 70B assigned to the insert.
  • the workstation computer 34 When a radio call arrives from an emergency vehicle that is assigned to the index card 70A, 70B that is currently in the foreground, the workstation computer 34 recognizes this on the basis of the transmitter identification of the radio call. The corresponding radio speech signal is then reproduced to the operator at the work station 32 with increased volume, while other radio calls (which are not assigned to the application in the foreground) are only quietly recorded in the playback signal AP in the background or are suppressed entirely. Status signals that may have been transmitted can also be used to influence the playback volume; for example, emergency messages can be played louder than routine reports.
  • the acoustic sense of location of the operator can also be used for further information transmission.
  • radio calls from several emergency vehicles can be switched to different degrees on the right and left stereo channels in order to increase quick recognition by the operator and to avoid errors in the distinction.
  • their radio messages can also be reproduced in such a way that they appear to be arranged in a virtual, two-dimensional grid for the acoustic-spatial sensation of the operator. Provision can furthermore be made to change the apparent spatial position of the signal source for the operator as a function of a transmitter location specification.
  • the emergency vehicles are equipped with GPS devices and location information is transmitted in the form of radio message signals with every call, for example, a call from the eastern sector of a surveillance area can apparently be reproduced on the right for the operator, a call from the northern sector for the operator apparently in front, a paging from the western sector for the operator apparently on the left, and a paging from the southern sector apparently in the rear.
  • a similar functionality can also be achieved by evaluating the transmitter identification if the approximate positions of the individual emergency vehicles are known.
  • the operator wants to send a radio call at the work place 32, he performs a mouse click on the control panel 80, 82, 84 of the index card 70A located in the foreground, which identifies an emergency vehicle to which the radio call is directed , contains.
  • the workstation computer 34 accesses a table in which each radio vehicle is assigned the radio channel on which it made its last radio message.
  • the channel entered in this table is then used automatically either by addressing the radio set to this channel or (in embodiments which allow the radio to be automatically selected) a corresponding channel selection signal is generated.
  • the transmission channel can optionally be displayed to the operator; however, it does not need to be set manually.
  • the analog recording signal AM of the microphone 58 is converted in the analog / digital converter 52 into the digital recording signal DM, which in turn is processed by the signal processing stage 48.
  • filtering processes and other measures to improve the signal quality and speech intelligibility can be carried out.
  • Mixing operations are also possible, but in the present Embodiments are not provided in order to achieve a clear assignment of the transmitted signal to an operator.
  • the signal processing stage 48 As an output signal, the signal processing stage 48 generates the second radio speech signal X2, which is transmitted from the network interface 44 as digital data packets P to the local computer network 28.
  • the network interface 26 of the radio adapter 14 converts the digital data packets P back into the second radio speech signal X2, which (assuming an error-free transmission) is identical to the corresponding signal of the work station 32.
  • the radio speech signal is output as a digital transmission signal DS to the digital / analog converter 18, and the transmission request signal SR is simultaneously set to an active level.
  • the radio 10 now transmits the analog transmission signal AS received by the digital / analog converter 18 on the preset channel.
  • the radio server 60 also shown in FIG. 1 is used for communication with other control centers. According to the previously known state of the art, radio messages that go beyond the own transmission range are transmitted by means of a complex and quality-reducing radio relay technology.
  • the radio server 60 works similarly to a bridge and transmits data packets of the local computer network 28, which are intended for other operations control centers, to these other control centers.
  • the radio server 60 is connected to a regional or national computer network (in the present exemplary embodiments to the state administration network), with which the other control centers designed according to the invention are also connected.
  • the telephone accessibility of the operations control center can be ensured via a telephone system that is independent of the structure shown in FIG. 1.
  • the functions of the telephone system are preferably controlled by the workstations 32 and / or the radio adapters 14 or other devices which are connected to the local computer network 28.
  • CIT computer-integrated telephony
  • extensive integration of the telephone functions into the processes described above is possible, even if additional lines for the telephone Speech signals are required.
  • the module 62 for IP telephony provided in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, on the other hand, enables complete integration of telephone and radio functions by also transmitting the voice signals of incoming and outgoing calls as digital data packets via the local computer network 28.
  • the module 62 is connected to the telephone system or directly to telephone exchange lines.
  • FIG. 3 illustrates that this log is stored in a log file 90A.
  • the log file 90A has a plurality of entries, of which one entry is given the reference symbol 92A by way of example in FIG. 3. The same applies to the use assigned to the index card 70B (with log file 90B and entry 92B) and to all further uses (not shown in FIG. 3).
  • Each entry 92A, 92B in a log file 90A, 90B has data fields 94, 96 and 98 for storing the date, the time and a keyword. Furthermore, each entry 92A, 92B contains a data field 100, which can contain a reference to an entry in an archive file 102 (represented by arrows in FIG. 3).
  • the archive file 102 is managed centrally in the operations control center.
  • an archiving device configured as a computer (not shown in FIG. 1) can be connected to the local computer network 28. In other configurations, archiving at the individual workplaces 32 is alternatively or additionally provided.
  • the archive file 102 has a large number of entries, one of which is provided with the reference numeral 104 by way of example in FIG. 3.
  • each entry 104 corresponds to an incoming or outgoing radio call from the control center.
  • further information is archived in the archive file 102.
  • the entries 104 in the archive file are arranged chronologically.
  • Each entry 104 has four data fields 106, 108, 110 and 112, which form a continuous index worth, a time specification, an indication of the workplace 32 and the archived radio or telephone message.
  • the radio or telephone message in the data field 112 can be encoded in a voice recording format known per se (for example mp3).
  • the data field 112 in turn contains a reference which makes it easier to find the radio or telephone message in a further file or on a further recording medium.
  • the operator in the exemplary embodiment described here only needs to double-click on the corresponding line in the protocol field 78 of an index card 70A, 70B.
  • the workstation computer 34 then accesses the corresponding entry 92A, 92B of the log file 90A, 90B and takes the index value of the associated entry 104 in the archive file 102 from the data field 100 of this entry 92A, 92B.
  • the workstation computer 34 accesses the entry via this index value 104 to.
  • the radio or telephone message contained in the data field 112 is then reproduced via the headset 42. Overall, this application-related archiving considerably simplifies access to stored radio or telephone messages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verarbeiten von Funkrufen in einer Einsatzleitstelle wird eine Senderkennung und/oder eine Senderstatusangabe und/oder eine Senderortsangabe und/oder eine Kanalangabe betreffend einen bei der Einsatzleitstelle eingehenden oder eingegangenen Funkruf ermittelt, ein digitales Funkspruchsignal (X1, X2) wird erzeugt und in Abhängigkeit von der Senderkennung und/oder der Senderstatusangabe und/oder der Senderortsangabe und/oder der Kanalangabe computergestützt verarbeitet. Eine Einsatzleitstelle ist dazu eingerichtet, ein solches Verfahren auszuführen. Durch die Erfindung werden die technischen Grundlagen geschaffen, um einen deutlich gesteigerten Bedienkomfort an den Arbeitsplätzen der Einsatzleitstelle bereitzustellen.

Description

Verarbeiten von Funkrufen in einer Einsatzleitstelle
Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der technischen Ausgestaltung von Einsatzleitstellen, wie sie für die Aufnahme von Notrufen und für die Koordination von Einsatzkräften (z.B. der Polizei, der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes oder eines Werkschutzdienstes) benötigt werden. Weitere Anwendungsgebiete der Erfindung sind Einsatzleitstellen von öffentlichen Verkehrsbetrieben, Energie- versorgern oder der Flugsicherung. Der Begriff "Einsatzleitstelle" ist hierbei in seiner breitesten Bedeutung zu verstehen. Er umfaßt nicht nur Einsatzleitstellen zur Bearbeitung von Notrufen oder außergewöhnlichen Situationen, sondern allgemein alle Dienststellen, in denen die Arbeit mehrerer Personen koordiniert wird, die Funkkontakt mit der Einsatzleitstelle haben. So ist z.B. eine Flugsicherungsstelle oder ein Koordinierungsbüro eines öffentlichen Verkehrsbetriebs eine Einsatzleitstelle im hier verwendeten Sinne. Spezieller betrifft die Erfindung die Verarbeitung von Funkrufen in einer Einsatzleitstelle.
Eine Einsatzleitstelle nach dem Stand der Technik weist in einer typischen Konfiguration ungefähr fünf Arbeitsplätze, ungefähr fünf bis neun Funkgeräte und eine zentrale Vermittlungsstelle auf. An jedem Arbeitsplatz können in der Art eines
Mischpults die Empfangssignale aller Funkgeräte gemischt und abgehört werden. Ferner ist es möglich, von jedem Arbeitsplatz aus Funksprüche zu senden. Die bekannte Einsatzleitstelle weist ferner an jedem Arbeitsplatz ein Anzeigegerät für ein Funkmeldesystem auf. Dieses Anzeigegerät stellt beispielsweise die jeweils vier letzten eingegangenen Meldungen dar. Für jede Meldung werden eine Fahrzeug-Kennziffer (z.B. 1001 , ...) und ein Meldecode (z.B. 2 = Anfahrtsbeginn, ...) angezeigt. Die bekannte Einsatzleitstelle weist ferner ein Mehrspur-Bandgerät oder eine Festplatte auf, um den gesamten Funkverkehr zur Dokumentation aufzuzeichnen.
Bei einer derartigen Einsatzleitstelle sind das Funkgerätesystem, das Funkmeldesystem und das Dokumentationssystem drei im wesentlichen voneinander getrennte Baugruppen. Dies erschwert die Bedienung in mehrerlei Hinsicht. Erstens muß an jedem Arbeitsplatz das Mischungsverhältnis der einzelnen Funkkanäle manuell eingestellt werden. Dies stellt einen erheblichen Aufwand dar. Zweitens muß beim Absenden eines Funkspruchs die Bedienperson am Arbeitsplatz manuell den Sendekanal festlegen. Auch dadurch wird die Aufmerksamkeit der Bedienperson gebunden. Drittens ist das Aufsuchen eines bestimmten Funk- spruchs auf dem Mehrspur-Bandgerät sehr mühsam, so daß sich die Bedienperson in der Regel auf ihr Gedächtnis verlassen muß.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren zum Verarbeiten von Funkrufen in einer Einsatzleitstelle sowie eine Einsatzleitstelle mit gesteigerter Bedienerfreund- lichkeit zu schaffen. In bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung sollen insbesondere die oben erwähnten Schwierigkeiten beseitigt werden.
Erfindungsgemäß werden die technischen Grundlagen zur Lösung dieser Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Einsatzleit- stelle mit den Merkmalen des Anspruchs 16 geschaffen. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung. Die Aufzählungsreihenfolge der Schritte in den Verfahrensansprüchen soll nicht als Einschränkung des Schutzbereichs verstanden werden. Vielmehr sollen die Verfahrensansprüche auch Ausgestaltungen umfassen, bei denen diese Schritte in anderer Reihenfolge oder ganz oder teilweise parallel oder ganz oder teilweise ineinander verzahnt ausgeführt werden.
Die Erfindung geht von der Grundidee aus, durch den Einsatz der Digital- und Computertechnik erweiterte Möglichkeiten bei der Verarbeitung von Funkspruch- Signalen zu schaffen. Insbesondere ist vorgesehen, daß ein digitales Funkspruchsignal computergestützt verarbeitet wird, und zwar in Abhängigkeit von einer Senderkennung und/oder einer Senderstatusangabe und/oder einer Senderortsangabe und/oder der Kanalangabe. Die Senderkennung und/oder der Senderstatusangabe und/oder der Senderortsangabe und/oder der Kanalangabe betref- fen einen Funkruf, der bei der Einsatzleitstelle eingeht oder eingegangen ist.
Durch die erfindungsgemäße Grundidee werden die technischen Grundlagen geschaffen, um einen deutlich gesteigerten Bedienkomfort an den Arbeitsplätzen der Einsatzzentrale bereitzustellen. Die Bedienpersonen werden von Routineaufgaben entlastet und können sich ganz auf die optimale Organisation der Einsätze konzentrieren. Auch scheinbare geringfügige Verbesserungen sind hier von großer Wichtigkeit, weil dadurch gerade in kritischen Situationen, wenn die Belastung der Bedienpersonen besonders hoch ist der möglicherweise entscheidende Freiraum geschaffen werden kann.
Erfindungsgemäß wird das digitale Funkspruchsignal computergestützt verarbeitet. Als "Verarbeitung" sollen im vorliegenden Dokument allgemein alle Schritte zur Übertragung, Wiedergabe, Beeinflussung, Speicherung und Archivierung des Funkspruchsignals verstanden werden. Neben dem Funkspruchsignal kann diese Verarbeitung auch weitere Signale und/oder Daten betreffen.
In bevorzugten Ausgestaltungen entspricht das erzeugte digitale Funkspruchsignal dem bei der Einsatzleitstelle gerade eingehenden oder eingegangenen Funkruf oder wird zumindest von diesem beeinflußt. Die Verarbeitung dieses Funkspruchsignals erfolgt dann in Abhängigkeit von mindestens einer der genannten Informationen. Vorzugsweise werden hierbei Signale eines Funkmeldesystems ausgewertet, die als FSK-modulierte Signale oder Tonfolgen kodiert sein können. Dies können beispielsweise Senderkennungs-Signale (zur Identifikation des sendenden Funkgeräts) und/oder Senderortsangabe-Signale (zur Übermittlung von Koordinaten, die z.B. durch ein GPS-Gerät bestimmt worden sind) und/oder Senderstatus- Signale (z.B. zur Übermittlung vordefinierter Statuscodes) sein.
In bevorzugten Ausgestaltungen ist vorgesehen, mindestens einen akustischen Parameter in Abhängigkeit von der Senderkennung und/oder der Senderortsangabe und/oder der Senderstatusangabe (insbesondere einer durch ein Funkmeldesystem übertragenen Information) und/oder der Kanalanagabe automatisch einzustellen. Der akustische Parameter ist vorzugsweise die Lautstärke oder der Klangeindruck oder die scheinbare räumliche Anordnung der Signalquelle bei der Wiedergabe. Beispielsweise kann die Signalwiedergabe so ausgestaltet sein, daß der Benutzer einen räumlichen Eindruck von der Signalquelle hat, der ungefähr der tatsächlichen Position des sendenden Funkgeräts innerhalb des Einsatzgebiets entspricht. Alternativ oder zusätzlich können Funkrufe von bestimmten Quellen oder mit bestimmten Statusangaben (z.B. Notrufe) mit erhöhter Lautstärke wiedergegeben werden.
Besonders vorteilhaft ist die gerade geschilderte Einstellung mindestens eines akustischen Parameters in Ausführungsformen, bei denen eine Mischung mehrerer Signale zu dem Wiedergabesignal stattfindet. In diesem Fall kann insbesondere die relative Lautstärke der mehreren Signale zueinander in Abhängigkeit von der Senderkennung verändert werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, alle Signale, die einem vom Benutzer gewählten Einsatz oder mehreren vom Benutzer gewählten Einsätzen oder allen vom Benutzer betreuten Einsätzen zugeordnet sind, in höherer Lautstärke wiederzugeben, als Signale, die zu anderen Einsätzen gehören.
In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung wird das Funkspruchsignal archiviert. Hier findet vorzugsweise eine einsatzbezogene Protokollierung statt. Für jeden Einsatz wird ein Protokoll mit einer Mehrzahl von Einträgen geführt, wobei jeder Eintrag einem relevanten Ereignis (z.B. eingehender Funkruf) entspricht. Der Zugriff auf die archivierten Funkrufe erfolgt über Verweise in den Einträgen des Protokolls. Die Archivierung umfaßt vorzugsweise auch die von der Einsatzleit- stelle gesendeten Funkrufe und/oder weitere Informationen, beispielsweise
Telefonate. Insgesamt kann somit ein leistungsfähiges Archivsystem geschaffen werden, das alle einem Einsatz zugeordneten Funkrufe gruppiert.
In anderen Ausgestaltungen der Erfindung, die optional mit den bereits erwähnten Ausführungsformen kombiniert werden können, entspricht das digitale Funkspruchsignal einem von der Einsatzleitstelle zu sendenden Funkruf oder wird zumindest von diesem beeinflußt. Vorzugsweise ist hierbei eine automatische Kanalwahl des zu sendenden Funkrufs vorgesehen, und zwar in Abhängigkeit von demjenigen Kanal, auf dem das anzusprechende Funkgerät bei seinem letzten empfangenen Funkspruch gesendet hat. Mit einer einzigen Interaktion (z.B. einem Mausklick auf ein Bedienfeld) kann die Bedienperson dann einen Funkruf an den gewünschten Empfänger senden, ohne sich mit der Kanalwahl befassen zu müssen. Die erfindungsgemäße Einsatzleitstelle ist zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (bzw. vorzugsweise zur Ausführung eines Verfahrens nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung) ausgestaltet. In vorteilhaften Weiterbildungen weist die Einsatzleitstelle ein Funkgerät oder in der Regel mehrere Funk- gerate, einen Arbeitsplatz oder in der Regel mehrere Arbeitsplätze sowie einen oder mehrere Funkadapter auf. An jedem Funkadapter können ein einziges Funkgerät oder mehrere Funkgeräte angeschlossen sein. Die Funkadapter und Arbeitsplätze sind vorzugsweise über ein lokales Computernetz miteinander verbunden. In anderen Ausgestaltungen ist die erfindungsgemäße Einsatzleitstelle technisch auf andere Weise (z.B. mit einer Punkt-zu-Punkt-Verkabelung) realisiert.
Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele und Ausführungsalternativen der Erfindung hervor. Es wird auf die schematischen Zeichnungen verwiesen, in denen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Einsatzleitstelle nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
Fig. 2 ein Beispiel einer Bedienoberfläche eines Arbeitsplatzes der Einsatzleitstelle von Fig. 1 zeigt, und
Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung von Protokoll- und Archivdateien bei der Einsatzleitstelle von Fig. 1 zeigt.
In der in Fig. 1 dargestellten Einsatzleitstelle ist ein Funkgerät 10 mit einer Schnittstelle 12 eines Funkadapters 14 verbunden. Das Funkgerät 10 ist an sich bekannt. Es ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein analoges Funkgerät, wie es z.B. im BOS-Bereich (BOS = Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) ver- wendet wird. In Ausführungsalternativen kann das Funkgerät 10 auch als digitales Funkgerät, beispielsweise gemäß dem TETRA-System, ausgestaltet sein.
Das Funkgerät 10 gibt an die Schnittstelle 12 des Funkadapters 14 ein analoges Empfangssignal AR aus, das die auf dem aktuellen Empfangskanal eingehenden Funksprüche wiedergibt. Der Empfang eines Trägers auf der eingestellten Empfangsfrequenz wird dem Funkadapter 14 durch ein digitales Trägererkennungssignal CD angezeigt. Für den Sendebetrieb gibt der Funkadapter 14 an das Funkgerät 10 ein analoges Sendesignal AS und ein digitales Sendeanforderungs- Signal SR aus. Bei einem aktiven Pegel des Sendeanforderungssignals SR sendet das Funkgerät 10 die durch das analoge Sendesignal AS übermittelten Nachrichten auf dem eingestellten Kanal.
Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Sende- und der Empfangskanal des Funkgeräts 10 fest eingestellt bzw. nur manuell veränderbar. In Ausführungsalternativen ist dagegen vorgesehen, auch die Kanalwahl mittels geeigneter Kanalwahlsignale durch den Funkadapter 14 vornehmen zu lassen. Weitere Signale, die im vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel vom Funkadapter 14 an das Funkgerät 10 übertragen werden, sind ein erstes und ein zweites Tonrufsignal T1 und T2, die das Funkgerät 10 dazu veranlassen, Signaltöne mit einer Frequenz von 1750 Hz bzw. 2135 Hz auszusenden. In Ausführungsalternativen können diese Signaltöne auch vom Funkadapter 14 erzeugt und als analoges Sendesignal AS an das Funkgerät übertragen werden.
Der Funkadapter 14 ist im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als üblicher persönlicher Computer (PC) mit den erforderlichen Erweiterungssteckkarten ausgestaltet. Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung sind als Funktionsgruppen des Funkadapters 14 insbesondere ein Analog/Digital-Wandler 16, ein Digital/ Analog-Wandler 18, eine Schnittstellenbaugruppe 20, eine Computerbaugruppe 22, eine Signalverarbeitungsstufe 24 und eine Netzwerkschnittstelle 26 relevant.
Die genannten Funktionsgruppen können in unterschiedlichen Ausgestaltungen des Funkadapters 14 auf unterschiedliche Art implementiert sein. Beispielsweise können der Analog/Digital-Wandler 16, der Digital/Analog-Wandler 18 und die Schnittstellenbaugruppe 20 auf einer ersten Einsteckkarte (beispielsweise einer gebräuchlichen Soundcard) angeordnet sein, die Netzwerkschnittstelle 26 kann durch eine übliche Netzwerkkarte implementiert sein, und die Signalverarbeitungsstufe 24 kann softwaremäßig durch einen Hauptprozessor (CPU) der Computerbaugruppe 22 gebildet sein. In Ausführungsalternativen werden dagegen der Analog/Digital-Wandler 16, der Digital/Analog-Wandler 18 und die Signalverarbeitungsstufe 24 von einem geeignet programmierten digitalen Signalprozessor (DSP) bereitgestellt.
Der Analog/Digital-Wandler 16 setzt das analoge Empfangssignal AR in ein digitales Empfangssignal DR um, das der Signalverarbeitungsstufe 24 zugeführt wird. Entsprechend wird ein von der Signalverarbeitungsstufe 24 ausgegebenes digitales Sendesignal DS vom Digital/Analog-Wandler 18 in das analoge Sendesignal AS umgewandelt. Die Schnittstellenbaugruppe 20 erzeugt die bereits be- schriebenen Signale SR, T1 , T2 in Abhängigkeit von Befehlen der Computerbaugruppe 22 bzw. gibt Rückmeldungen über den Pegel des Trägererkennungssignals CD an die Computerbaugruppe 22 aus.
Zwischen der Computerbaugruppe 22 und der Netzwerkschnittstelle 26 werden digitale Funkspruchsignale ausgetauscht, und zwar in einem Empfangsbetriebsmodus des Funkadapters 14 ein erstes Funkspruchsignal X1 in Richtung zur Netzwerkschnittstelle 26 und in einem Sendebetriebsmodus des Funkadapters 14 ein zweites Funkspruchsignal X2 in Richtung zur Computerbaugruppe 22. Die Netzwerkschnittstelle 26 wandelt das erste Funkspruchsignal X1 in digitale Daten- pakete P um, die von der Netzwerkschnittstelle 26 zu einem lokalen Computernetz 28 übertragen werden. Entsprechend empfängt die Netzwerkschnittstelle 26 digitale Datenpakete P von dem lokalen Computernetz 28 und setzt diese zum zweiten Funkspruchsignal X2 zusammen.
Das lokale Computernetz 28 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Ethernet gemäß der Norm IEEE 802.3 ausgestaltet. Es handelt sich also um ein paketorientiertes Netz, dessen Stationen an ein gemeinsames Medium senden. Eine aufwendige Punkt-zu-Punkt-Verkabelung wird dadurch vermieden. Hinsichtlich der Netz- und Transportebene wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Protokoll TCP/IP (Transmission Control Protocol / Internet Protocol) verwendet. Für die
Übertragung der diversen Signale, die letztendlich auf Sprachsignale zurückgehen, werden die unter dem Sammelbegriff Voice OverIP bezeichneten Techniken verwendet. Insbesondere werden Dienste gemäß der Norm H.323 der ITU (International Telecommunication Union) eingesetzt. In der Darstellung von Fig. 1 weist das lokale Computernetz 28 eine sternförmige Topologie mit einem zentralen Schaltverteiler 30 (Switch) auf. In Ausführungsalternativen werden andere an sich bekannte Netztopologien eingesetzt, beispiels- weise eine Ausgestaltung mit einem zentralen Netzstrang oder Ausgestaltungen, bei denen statt des Schaltverteilers 30 oder zusätzlich dazu auch Router oder Bridges vorgesehen sind.
An das lokale Computernetz 28 sind mehrere Funkadapter 14 angeschlossen, von denen in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nur einer gezeigt ist (weitere Funkadapter sind in Fig. 1 durch drei Punkte angedeutet). Ferner zeigt Fig. 1 einen ebenfalls an das lokale Computernetz 28 angeschlossenen Arbeitsplatz 32, der einen Arbeitsplatzrechner 34 aufweist. Mit dem Arbeitsplatzrechner 34 sind die üblichen Ein- und Ausgabe-Elemente wie z.B. ein Bildschirm 36, eine Tastatur 38 und eine Maus 40 verbunden. Die Sprachein- und -ausgäbe erfolgt über ein Headset 42. Der Deutlichkeit halber ist in Fig. 1 nur ein einziger Arbeitsplatz 32 gezeigt, während in einer typischen Installation der erfindungsgemäßen Einsatzleitstelle mehrere Arbeitsplätze vorgesehen sind. Solche weiteren Arbeitsplätze sind in Fig. 1 durch drei Punkte angedeutet.
Der Arbeitsplatzrechner 34 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als persönlicher Computer (PC) ausgestaltet. Ähnlich wie der Funkadapter 14 weist der Arbeitsplatzrechner 34 eine Netzwerkschnittstelle 44, eine Computerbaugruppe 46 mit einer Signalverarbeitungsstufe 48, einen Digital/Analog-Wandler 50, einen Analog/Digital-Wandler 52 und eine Schnittstellenbaugruppe 54 auf.
Die Netzwerkschnittstelle 44 und die Computerbaugruppe 46 tauschen Funkspruchsignale bidirektional aus. Genauer gesagt, setzt in einem Empfangsbetriebsmodus des Arbeitsplatzes 32 die Netzwerkschnittstelle 44 die eingehenden digitalen Datenpakete P in das erste Funkspruchsignal X1 um, das an die Computerbaugruppe 46 geleitet wird. In einem Sendebetriebsmodus erzeugt die Netzwerkschnittstelle 44 dagegen aus dem zweiten Funkspruchsignal X2 digitale Datenpakete P, die an das lokale Computernetz 28 ausgegeben werden. Die Signalverarbeitungsstufe 48 gibt ein digitales Wiedergabesignal DP an den Digital/Analog-Wandler 50 aus, der seinerseits ein analoges Wiedergabesignal AP erzeugt. Das analoge Wiedergabesignal AP liegt an einer Wiedergabeeinrichtung 56 an, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch zwei parallelgeschaltete Hörkapseln des Headset 42 gebildet ist. In Ausführungsalternativen ist die Wiedergabeeinrichtung 56 eine Anordnung von zwei oder mehr getrennt angesteuerten Hörkapseln oder Lautsprechern, um einen stereophonen oder sogar zweidimen- sional-räumlichen Höreindruck zu ermöglichen. Das Wiedergabesignal AP weist dann entsprechend viele Signalkomponenten zur Ansteuerung der einzelnen Hörkapseln oder Lautsprecher der Wiedergabeeinrichtung 56 auf.
Ein Mikrofon 58 des Headset 42 erzeugt ein analoges Aufnahmesignal AM, das von dem Analog/Digital-Wandler 52 in das digitale Aufnahmesignal DM umgewandelt und der Signalverarbeitungsstufe 48 zugeführt wird. Die Schnittstellenbau- gruppe 54 dient in an sich bekannter Weise zur Erzeugung eines Video-Ausgangssignals für die Ansteuerung des Bildschirms 36 sowie zur Aufnahme der von der Tastatur 38 und der Maus 40 erzeugten Dateneingaben.
Weitere Komponenten der in Fig. 1 gezeigten Einsatzleitstelle sind ein Funkserver 60 und ein Modul 62 für die IP-Telefonie. Diese Komponenten, deren Funktion später noch beschrieben werden wird, sind ebenfalls an das lokale Computernetz 28 angeschlossen.
Wenn das Funkgerät 10 im Betrieb der Einsatzleitstelle einen Funkruf empfängt, wird dieser über das Trägererkennungssignal CD dem Funkadapter 14 signalisiert. Der eigentliche Funkruf wird als analoges Empfangssignal AR ausgegeben, durch den Analog/Digital-Wandler 16 zu dem digitalen Empfangssignal DR digitalisiert und in der Signalverarbeitungsstufe 24 verarbeitet.
Die Signalverarbeitungsstufe 24 wertet alle in dem Funkruf enthaltenen Signale eines Funkmeldesystems (insbesondere Senderkennungssignale, Senderstatussignale und gegebenenfalls auch Senderortsangabe-Signale) aus. Ferner komprimiert die Signalverarbeitungsstufe 24 den Dynamikumfang des Empfangssignals DR, um dessen Sprachverständlichkeit zu verbessern. In Ausführungsalternativen sind weitere Signalverarbeitungsschritte vorgesehen, beispielsweise eine aktive Rauschunterdrückung.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem der Funkadapter 14 nur eine ein- zige Schnittstelle 12 zum Anschluß eines einzigen Funkgeräts 10 aufweist, finden in der Signalverarbeitungsstufe 24 keine Mischvorgänge statt. In Ausführungsalternativen kann der Funkadapter 14 dagegen mehrere Schnittstellen 12 zum Anschluß je eines Funkgeräts 10 (oder eine Schnittstelle 12 zum Anschluß mehrerer Funkgeräte 10) aufweisen. Bei solchen Ausgestaltungen kann bereits die Signalverarbeitungsstufe 24 die Empfangssignale dieser mehreren Funkgeräte nach den Anforderungen der einzelnen Arbeitsplätze 32 mischen. Ferner ist auch bei der in Fig. 1 gezeigten Struktur eine Mischung des digitalen Empfangssignals DR mit mindestens einem Funkspruchsignal X2 möglich, das von anderen Funkadaptern stammt und über das lokale Computernetz 28 übertragen wurde.
Die vom Funkadapter 14 in das lokale Computernetz 28 eingespeisten Datenpakete P (die dem ersten Funkspruchsignal X1 entsprechen) stehen allen Arbeitsplätzen 32 der Einsatzleitstelle zur Verfügung. Bei dem beispielhaft in Fig. 1 dargestellten Arbeitsplatz 32 werden diese Datenpakete P von der Netzwerkschnittstelle 44 wieder in das erste Funkspruchsignal X1 umgewandelt.
Die Signalverarbeitungsstufe 48 kann auch hier Bearbeitungsschritte zur Klangoptimierung, Rauschunterdrückung oder Verbesserung der Sprachverständlichkeit ausführen. Insbesondere ist jedoch vorgesehen, daß die Signalverarbeitungsstufe 48 das gerade beschriebene Funkspruchsignal X1 mit weiteren Funkspruchsignalen mischt, die der Arbeitsplatz 32 über das lokale Computernetz 28 von weiteren Funkadaptern und Funkgeräten erhält. In bevorzugten Ausführungsformen stehen jedem Arbeitsplatz stets alle in das lokale Computernetz 28 eingespeisten Funkspruchsignale zur Verfügung. Wenn beispielsweise die Einsatzleitstelle neun Funkgeräte, neun Funkadapter und fünf Arbeitsplätze aufweist, hat jeder Arbeitsplatz Zugriff auf alle Funkspruchsignale, die von diesen neun Funkgeräten und Funkadaptern in das lokale Computernetz 28 eingespeist werden. Fig. 2 veranschaulicht die auf dem Bildschirm 36 jedes Arbeitsplatzes 32 dargestellte Bedienoberfläche. Die wesentlichen Informationen jedes Einsatzes werden in Form einer Karteikarte 70A, 70B angezeigt. Jede Karteikarte 70A, 70B weist eine Zunge 72A, 72B auf, die eine kurze Kennzeichnung des jeweiligen Einsatzes enthält (z.B. Einsatzart und Einsatzort). In dem Beispiel von Fig. 2 ist die Karteikarte 70A vollständig im Vordergrund gezeigt. Sie verdeckt die Karteikarte 70B bis auf deren Zunge 72B. Zum Umschalten zwischen den aktiven Einsätzen führt die Bedienperson einen Mausklick auf die Zunge 72A, 72B derjenigen Karteikarte 70A, 70B aus, die dem jeweils gewünschten Einsatz zugeordnet ist.
Die Karteikarte 70A weist ein Kennungsfeld 74, ein Feld 76 für die Wagenstandsanzeige und ein Protokollfeld 78 auf. In dem Kennungsfeld 74 werden genauere Angaben über den Einsatz angezeigt. Insbesondere enthält das Kennungsfeld 74 den Namen und die von einer Telefonanlage oder dem Modul 62 übermittelte Telefonnummer jedes Anrufers. In dem Feld 76 wird eine Wagenstandstabelle angezeigt, die für jedes an dem Einsatz beteiligte Kraftfahrzeug eine Kennung des Fahrzeugs, die Uhrzeit der Übergabe des Einsatzauftrags an den Fahrer, den Anfahrtsbeginn, die Ankunftszeit und die Uhrzeit angibt, zu der das Fahrzeug aus dem Einsatz entlassen wurde. Das Protokollfeld 78 zeigt einen Ausschnitt aus einem fortlaufenden Protokoll mit allen für den Einsatz relevanten Ereignissen, jeweils mit Datum, Uhrzeit und Stichwort.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die durch die digitale Signalverarbeitung bereitgestellten Möglichkeiten vorteilhaft genutzt. Es erfolgt nämlich eine automatische Einstellung des Mischungsverhältnisses der Funkspruchsignale in Abhängigkeit von Informationen, die von dem Funkmeldesystem übertragen werden, beispielsweise der Senderkennung oder der Senderstatusangabe oder der Senderortsangabe. Diese Informationen werden, wie oben bereits erläutert, aus den Funkmeldesignalen von der Signalverarbeitungsstufe 24 des Funkadapters 14 extrahiert und als Computerdaten über das lokale Computernetz 28 an den Arbeitsplatz 32 übertragen. In Ausführungsalternativen ist dagegen vorgesehen, die Funkmeldesignale (in der Regel FSK-modulierte Signale oder Tonfolgen, durch die die genannten Informationen codiert werden) von dem Funkadapter 14 unverändert zum Arbeitsplatz 32 zu übertragen und erst dort durch die Signalverarbeitungsstufe 48 auszuwerten, um die darin enthaltenen Informationen zu gewinnen.
Die gerade geschilderte Technik kann verwendet werden, um eine automatische Lautstärkenanhebung von Funkspruchsignalen zu erreichen, die bestimmten
Sendegeräten bzw. bestimmten Gruppen von Sendegeräten zugeordnet sind. Eine solche Sendegeräte-Gruppe kann beispielsweise für jeden laufenden Einsatz definiert sein. Hierbei ist vorzugsweise die Sendegeräte-Gruppe eines Einsatzes durch diejenigen Sendegeräte bestimmt, die sich in den Fahrzeugen befinden, die im Feld 76 der dem Einsatz zugeordneten Karteikarte 70A, 70B angeführt sind.
Wenn ein Funkruf von einem Einsatzwagen eintrifft, der der gerade im Vordergrund befindlichen Karteikarte 70A, 70B zugeordnet ist, so erkennt dies der Arbeitsplatzrechner 34 anhand der Senderkennung des Funkrufs. Das entspre- chende Funkspruchsignal wird der Bedienperson am Arbeitsplatz 32 dann mit erhöhter Lautstärke wiedergegeben, während andere Funkrufe (die nicht dem gerade im Vordergrund befindlichen Einsatz zugeordnet sind) nur leise im Hintergrund in das Wiedergabesignal AP aufgenommen oder ganz unterdrückt werden. Auch möglicherweise übermittelte Statusmeldesignale können zur Beeinflussung der Wiedergabelautstärke herangezogen werden; beispielsweise können Notruf- Meldungen lauter wiedergegeben werden als routinemäßige Berichte.
In weiteren Ausführungsvarianten der Erfindung, bei denen die Wiedergabeeinrichtung eine stereophone Wiedergabe oder sogar eine Simulation von räumlich- zweidimensional angeordneten Signalquellen gestattet, kann auch der akustische Ortungssinn der Bedienperson zur weiteren Informationsübermittlung eingesetzt werden. So können z.B. Funkrufe von mehreren Einsatzwagen in unterschiedlichem Maße auf den rechten und linken Stereokanal geschaltet werden, um die schnelle Erkennung durch die Bedienperson zu erhöhen und Fehler bei der Unter- Scheidung zu vermeiden. Wenn noch mehr Einsätze oder Einsatzwagen unterschieden werden sollen, können deren Funksprüche auch derart wiedergegeben werden, daß sie für das akustisch-räumliche Empfinden der Bedienperson in einem virtuellen, zweidimensionalen Raster angeordnet zu sein scheinen. Ferner kann vorgesehen sein, die scheinbare räumliche Position der Signalquelle für die Bedienperson in Abhängigkeit von einer Senderortsangabe zu verändern. Wenn etwa die Einsatzwagen mit GPS-Geräten ausgestattet sind und bei jedem Funkruf Ortsinformationen in Form von Funkmeldesignalen übermittelt werden, kann beispielsweise ein Funkruf aus dem östlichen Sektor eines Überwachungsgebiets für die Bedienperson scheinbar seitlich rechts wiedergegeben werden, ein Funkruf aus dem nördlichen Sektor für die Bedienperson scheinbar vorne, ein Funkruf aus dem westlichen Sektor für die Bedienperson scheinbar links, und ein Funkruf aus dem südlichen Sektor scheinbar hinten. Eine ähnliche Funktionalität läßt sich auch durch eine Auswertung der Senderkennung erzielen, wenn die ungefähren Positionen der einzelnen Einsatzwagen bekannt sind.
Wenn in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel die Bedienperson am Arbeitsplatz 32 einen Funkruf senden möchte, führt sie einen Mausklick auf dasjeni- ge Bedienfeld 80, 82, 84 der im Vordergrund befindlichen Karteikarte 70A aus, das die Kennung eines Einsatzwagens, an den sich der Funkruf richtet, enthält. Der Arbeitsplatzrechner 34 greift daraufhin auf eine Tabelle zu, in der jedem Einsatzwagen derjenige Funkkanal zugeordnet ist, auf dem dieser seinen letzten Funkspruch abgesetzt hat. Der in dieser Tabelle eingetragene Kanal wird dann automa- tisch verwendet, indem entweder das auf diesen Kanal fest eingestellte Funkgerät angesprochen wird oder (in Ausführungsformen, die eine automatische Kanalwahl der Funkgeräte erlauben) ein entsprechendes Kanalwahlsignal erzeugt wird. Insgesamt ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel also nur eine einzige Benutzeraktion der Bedienperson erforderlich, um einen Funkruf zu senden. Der Sendekanal kann der Bedienperson optional angezeigt werden; er braucht aber nicht manuell eingestellt zu werden.
In dem durch die Betätigung eines Bedienfelds 80, 82, 84 eingeleiteten Sende- betriebsmodus wird das analoge Aufnahmesignal AM des Mikrofons 58 im Analog/ Digital-Wandler 52 in das digitale Aufnahmesignal DM umgesetzt, welches seinerseits von der Signalverarbeitungsstufe 48 bearbeitet wird. Bei dieser Bearbeitung können insbesondere Filtervorgänge und andere Maßnahmen zur Verbesserung der Signalqualität und Sprachverständlichkeit (z.B. Dynamikkompression) durchgeführt werden. Mischvorgänge sind ebenfalls möglich, aber in den vorliegenden Ausführungsbeispielen nicht vorgesehen, um eine eindeutige Zuordnung des gesendeten Signals zu einer Bedienperson zu erreichen.
Als Ausgabesignal erzeugt die Signalverarbeitungsstufe 48 das zweite Funk- spruchsignal X2, das von der Netzwerkschnittstelle 44 als digitale Datenpakete P zum lokalen Computernetz 28 übertragen wird. Die Netzwerkschnittstelle 26 des Funkadapters 14 wandelt die digitalen Datenpakete P wieder in das zweite Funkspruchsignal X2 um, das (eine fehlerfreie Übertragung vorausgesetzt) identisch zu dem entsprechenden Signal des Arbeitsplatzes 32 ist. Nach einer möglicherweise erfolgenden weiteren Bearbeitung durch die Signalverarbeitungsstufe 24 wird das Funkspruchsignal als digitales Sendesignal DS an den Digital/Analog-Wandler 18 ausgegeben, und es wird gleichzeitig das Sendeanforderungssignal SR auf einen aktiven Pegel gesetzt. Das Funkgerät 10 sendet nun das vom Digital/Analog- Wandler 18 empfangene analoge Sendesignal AS auf dem voreingestellten Kanal.
Der in Fig. 1 ebenfalls gezeigte Funkserver 60 dient zur Kommunikation mit anderen Einsatzleitstellen. Nach dem bisher bekannten Stand der Technik werden Funksprüche, die über den eigenen Sendebereich hinausgehen, mittels einer aufwendigen und qualitätsvermindernden Funk-Relais-Technik übertragen. Der Funkserver 60 arbeitet dagegen ähnlich wie eine Bridge und vermittelt Datenpakete des lokalen Computernetzes 28, die für andere Einsatzleitstellen bestimmt sind, an diese anderen Leitstellen. Dazu ist der Funkserver 60 an ein regionales oder nationales Computernetz (in den vorliegenden Ausführungsbeispielen an das Landesverwaltungsnetz) angeschlossen, mit dem auch die anderen erfindungs- gemäß ausgestalteten Einsatzleitstellen in Verbindung stehen.
Die telefonische Erreichbarkeit der Einsatzleitstelle kann in einem besonderes einfachen Ausführungsbeispiel über eine von der in Fig. 1 gezeigten Struktur unabhängige Telefonanlage gewährleistet werden. Vorzugsweise werden die Funktionen der Telefonanlage jedoch von den Arbeitsplätzen 32 und/oder den Funkadaptern 14 oder weiteren Geräten, die an das lokale Computernetz 28 angeschlossen sind, gesteuert. Damit ist im Sinne der computerintegrierten Telefonie (CIT) eine weitgehende Integration der Telefonfunktionen in die oben beschriebenen Abläufe möglich, auch wenn zusätzliche Leitungen für die Telefon- Sprachsignale erforderlich sind. Das in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehene Modul 62 für die IP-Telefonie ermöglicht dagegen eine vollständige Integration von Telefon- und Funkfunktionen, indem auch die Sprachsignale ein- und ausgehender Telefonate als digitale Datenpakete über das lokale Computernetz 28 übertragen werden. Das Modul 62 ist an die Telefonanlage oder unmittelbar an Telefon-Amtsleitungen angeschlossen.
Wie bereits erwähnt, wird im Protokollfeld 78 der im Vordergrund befindlichen Karteikarte 70A ein Ausschnitt des für den zugeordneten Einsatz geführten Proto- kolls angezeigt. Fig. 3 veranschaulicht, daß dieses Protokoll in einer Protokolldatei 90A gespeichert wird. Die Protokolldatei 90A weist eine Mehrzahl von Einträgen auf, von denen in Fig. 3 ein Eintrag beispielhaft mit dem Bezugszeichen 92A versehen ist. Entsprechendes gilt für den der Karteikarte 70B zugeordneten Einsatz (mit Protokolldatei 90B und Eintrag 92B) sowie für alle weiteren Einsätze (in Fig. 3 nicht dargestellt).
Jeder Eintrag 92A, 92B in einer Protokolldatei 90A, 90B weist Datenfelder 94, 96 und 98 zur Speicherung des Datums, der Uhrzeit und eines Stichworts auf. Ferner enthält jeder Eintrag 92A, 92B ein Datenfeld 100, das einen Verweis auf einen Ein- trag in einer Archivdatei 102 beinhalten kann (in Fig. 3 durch Pfeile dargestellt). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Archivdatei 102 in der Einsatzleitstelle zentral geführt. Beispielsweise kann eine als Computer ausgestaltete Archivierungseinrichtung (in Fig. 1 nicht gezeigt) an das lokale Computernetz 28 angeschlossen sein. In anderen Ausgestaltungen ist alternativ oder zusätzlich eine Archivierung bei den einzelnen Arbeitsplätzen 32 vorgesehen.
Die Archivdatei 102 weist eine Vielzahl von Einträgen auf, von denen in Fig. 3 einer beispielhaft mit dem Bezugszeichen 104 versehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht jeder Eintrag 104 einem ein- oder ausgehenden Funk- ruf der Einsatzleitstelle. In Ausführungsalternativen werden in der Archivdatei 102 weitere Informationen (insbesondere ein- oder ausgehende Telefonate) archiviert.
Die Einträge 104 in der Archivdatei sind chronologisch geordnet. Jeder Eintrag 104 weist vier Datenfelder 106, 108, 110 und 112 auf, die einen fortlaufenden Index- wert, eine Zeitangabe, eine Angabe des Arbeitsplatzes 32 und den archivierten Funk- oder Telefonspruch enthalten. Der Funk- oder Telefonspruch im Datenfeld 112 kann in einem an sich bekannten Sprachaufzeichnungsformat (z.B. mp3) kodiert sein. In Ausführungsalternativen enthält das Datenfeld 112 seinerseits einen Verweis, der das Auffinden des Funk- oder Telefonspruchs in einer weiteren Datei oder auf einem weiteren Aufzeichnungsmedium erleichtert.
Um auf eine archivierte Aufzeichnung zuzugreifen, braucht die Bedienperson im vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich einen Doppelklick auf die entsprechende Zeile im Protokollfeld 78 einer Karteikarte 70A, 70B auszuführen. Der Arbeitsplatzrechner 34 greift dann auf den entsprechenden Eintrag 92A, 92B der Protokolldatei 90A, 90B zu und entnimmt aus dem Datenfeld 100 dieses Eintrags 92A, 92B den Indexwert des zugeordneten Eintrags 104 in der Archivdatei 102. Über diesen Indexwert greift der Arbeitsplatzrechner 34 auf den Eintrag 104 zu. Der in dem Datenfeld 112 enthaltene Funk- oder Telefonspruch wird dann über den Headset 42 wiedergegeben. Insgesamt erleichtert diese einsatzbezogene Archivierung den Zugriff auf gespeicherte Funk- oder Telefonsprüche erheblich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verarbeiten von Funkrufen in einer Einsatzleitstelle, mit den Schritten:
Ermitteln einer Senderkennung und/oder einer Senderstatusangabe und/oder einer Senderortsangabe und/oder einer Kanalangabe betreffend einen bei der Einsatzleitstelle eingehenden oder eingegangenen Funkruf,
Erzeugen eines digitalen Funkspruchsignals (X1 , X2), und - computergestütztes Verarbeiten des digitalen Funkspruchsignals (X1 , X2) in
Abhängigkeit von der Senderkennung und/oder der Senderstatusangabe und/oder der Senderortsangabe und/oder der Kanalangabe.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem das erzeugte digitale Funkspruchsignal (X1 ) dem bei der Einsatzleitstelle eingehenden oder eingegangenen Funkruf entspricht oder zumindest von diesem beeinflußt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das computergestützte Verarbeiten des digitalen Funkspruchsignals (X1 ) den Schritt umfaßt, ein Wiedergabesignal (AP, DP) zu erzeugen, das dem digitalen Funkspruchsignal (X1 ) entspricht oder zumindest von diesem beeinflußt wird, wobei mindestens ein akustischer Parameter in Abhängigkeit von der Senderkennung und/oder der Senderstatusangabe und/oder der Senderortsangabe und/oder der Kanalangabe automatisch eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem bei dem der mindestens eine akustische Parameter die Lautstärke des digitalen Funkspruchsignals (X1) in dem Wiedergabesignal (AP, DP) und/oder der Klangeindruck des digitalen Funkspruchsignals (X1 ) in dem Wiedergabesignal
(AP, DP) und/oder die scheinbare räumliche Anordnung des digitalen Funkspruchsignals (X1 ) in dem Wiedergabesignal (AP, DP) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei dem bei der Erzeugung des Wiedergabesignals (AP, DP) mehrere digitale Funkspruchsignale (X1 ) gemischt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem das digitale Funkspruchsignal (X1 ) durch Auswertung der Senderkennung und/oder der Senderstatusangabe und/oder der Senderortsangabe und/oder der Kanalangabe einem Einsatz zugeordnet wird und der mindestens eine akustische Parameter in Abhängigkeit von dem Einsatz automatisch eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem das computergestützte Verarbeiten des digitalen Funkspruchsignals (X1 ) den Schritt umfaßt, das digitale Funkspruchsignal (X1 ) in mindestens einer Archivdatei (102) zu archivieren.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem für jeden Einsatz ein Protokoll in mindestens einer Protokolldatei (90A, 90B) mit einer Mehrzahl von Einträgen (92A, 92B) geführt wird, und bei dem das computergestützte Verarbeiten des digitalen Funkspruchsignals (X1 ) die Schritte umfaßt, den bei der Einsatzleitstelle eingehenden oder eingegangenen Funkruf in Abhängigkeit von der Senderkennung und/oder der Senderstatusangabe und/oder der Senderortsangabe und/oder der Kanalangabe einem Einsatz zuzuordnen und in die mindestens eine Protokolldatei (90A, 90B) dieses Einsatzes einen Eintrag (92A, 92B) aufzunehmen, der einen Verweis auf das in der mindestens einen Archivdatei (102) archivierte Funkspruchsignal (X1) enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem in der mindestens einen Archivdatei (102) ferner die von der Einsatzleitstelle gesendeten Funkrufe archiviert werden, wobei jeder von der Einsatz- leitstelle gesendete Funkruf je einem Einsatz zugeordnet wird und in die mindestens eine Protokolldatei (90A, 90B) dieses Einsatzes ein Eintrag (92A, 92B) aufgenommen wird, der einen Verweis auf den archivierten Funkruf enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, bei dem für jeden Einsatz zumindest ein Ausschnitt des Protokolls an einem
Arbeitsplatz (32) der Einsatzleitstelle anzeigbar ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das erzeugte digitale Funkspruchsignal (X2) einem von der Einsatzleitstelle zu sendenden Funkruf entspricht oder zumindest von diesem beeinflußt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , bei dem das computergestützte Verarbeiten des digitalen Funkspruchsignals (X2) die Schritte umfaßt:
Ermitteln der Senderkanalangabe des letzen von demjenigen externen Funkgerät, an das das digitale Funkspruchsignal (X2) gesendet werden soll, eingegangenen Funkrufs,
Erzeugen eines Sendesignals (DS, AS), das dem digitalen Funkspruchsignal (X2) entspricht oder zumindest von diesem beeinflußt wird, und
Übertragen des Sendesignals (DS, AS) an ein Funkgerät (10) der Einsatzleitstelle, das auf einen Sendekanal eingestellt ist, der der ermittelten Senderkanal- angäbe entspricht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Sendevorgang durch die Betätigung eines Bedienfelds (80, 82, 84) ausgelöst wird, wobei dem Bedienfeld (80, 82, 84) eine für die Bedienperson sichtbare Kennung eines Einsatzwagens und/oder einer Person und/oder einer Personengruppe und/oder eines Einsatzes und/oder des externen Funkgeräts, an das das digitale Funkspruchsigrial (X2) gesendet wird, zugeordnet ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Senderkennung und/oder die Senderstatusangabe und/oder die Senderortsangabe von einem Funkmeldesystem zur Einsatzleitstelle übermittelt wird/werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit den Schritten:
Umsetzen des digitalen Funkspruchsignals (X1 , X2) in digitale Datenpakete
(P).
Übertragen der digitalen Datenpakete (P) über ein lokales Computernetz
(28) der Einsatzleitstelle an das Gerät, zu dem das digitalen Funkspruchsignal (X1 , X2) übertragen werden soll, und
Wiederherstellen des digitalen Funkspruchsignals (X1 , X2) aus den übertragenen digitalen Datenpaketen (P).
16. Einsatzleitstelle, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 auszuführen.
17. Einsatzleitstelle nach Anspruch 16, mit: - mindestens einem Funkgerät (10), mindestens einem Funkadapter (14), der an das mindestens eine Funkgerät angeschlossen ist, mindestens einem Arbeitsplatz (32), und einem lokalen Computernetz (28), das den mindestens einen Funkadapter (14) mit dem mindestens einen Arbeitsplatz (32) verbindet.
PCT/EP2002/004982 2001-08-22 2002-05-06 Verarbeiten von funkrufen in einer einsatzleitstelle WO2003019957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10297175T DE10297175D2 (de) 2001-08-22 2002-05-06 Verarbeiten von Funkrufen in einer Einsatzleitstelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141204 2001-08-22
DE10141204.5 2001-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003019957A1 true WO2003019957A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7696281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004981 WO2003019956A1 (de) 2001-08-22 2002-05-06 Übertragen eines funkspruchsignals in einer einsatzleitstelle
PCT/EP2002/004982 WO2003019957A1 (de) 2001-08-22 2002-05-06 Verarbeiten von funkrufen in einer einsatzleitstelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004981 WO2003019956A1 (de) 2001-08-22 2002-05-06 Übertragen eines funkspruchsignals in einer einsatzleitstelle

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10297100D2 (de)
WO (2) WO2003019956A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8098U3 (de) * 2005-08-18 2006-10-15 Stranner Nachrichtentechnik Gm Verfahren und system zur steuerung von sirenen über analogen funk und tetra

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229989A (en) * 1990-04-16 1993-07-20 Motorola, Inc. Method and apparatus for processing digital signals
US5434856A (en) * 1993-11-15 1995-07-18 Motorola, Inc. Method for monitoring communication talkgroups
US5933780A (en) * 1997-02-21 1999-08-03 Connor; James M. Method and apparatus for enhanced logged supergroup/multigroup call retrieval
WO2000067502A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Nokia Networks Oy Talk group management in telecommunications system
WO2001028263A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Motorola Inc. Method and apparatus for allowing a user of a display-based terminal to communicate with communication units

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229989A (en) * 1990-04-16 1993-07-20 Motorola, Inc. Method and apparatus for processing digital signals
US5434856A (en) * 1993-11-15 1995-07-18 Motorola, Inc. Method for monitoring communication talkgroups
US5933780A (en) * 1997-02-21 1999-08-03 Connor; James M. Method and apparatus for enhanced logged supergroup/multigroup call retrieval
WO2000067502A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Nokia Networks Oy Talk group management in telecommunications system
WO2001028263A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Motorola Inc. Method and apparatus for allowing a user of a display-based terminal to communicate with communication units

Also Published As

Publication number Publication date
DE10297175D2 (de) 2004-07-22
WO2003019956A1 (de) 2003-03-06
DE10297100D2 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727202T2 (de) Multimediakonferenz über parallele Netzwerke
DE60108469T2 (de) Hierarchische Rufsteuerung mit Audionachrichtensystem über selektiven Rundfunk
EP0350836B1 (de) Kommunikationssystem mit vorgegebenen, von einer Kommunikationsanlage durch Informationsübermittlung bestimmte und gesteuerte Funktionen versehenen Kommunikationsendeinrichtungen
EP0153903A1 (de) Nachrichtensystem für Bildkonferenzen
DE10201068A1 (de) Auswahl von Kommunikationsverbindungen bei Hörgeräten
DE3405286A1 (de) Vermittlungssystem zwischen periferen schaltkreisen
EP1020067A1 (de) Verfahren zum melden einer nachricht an einen teilnehmer
DE10013387A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Klingel- und Sprachanrufen über eine Arbeitsstation
EP2204039A1 (de) Verfahren und kommunikations-endgerät zum austausch von daten während oder nach einer kommunikationsverbindung
DE10333818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Personal-Führungs-Schutz-Systems
DE1928767A1 (de) Visuelle Nachrichtenanlage
DE60037298T2 (de) Verwaltung von sprachgruppenrufen in einem telekommunikationssystem
WO2003019957A1 (de) Verarbeiten von funkrufen in einer einsatzleitstelle
EP0575369B1 (de) Digitales kommunikationssystem mit vermittlungstechnischen servern
EP0589248A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Anzeige von Rufnummern an Fernmeldeendgeräten einer Fernmeldenebenstellenanlage
DE19542724A1 (de) ISDN-Endgerät mit einer Datenschnittstelle
EP0529343B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem an eine Kommunikationsanlage angeschlossenen Kommunikationsendegerät mit einer Mehrzahl von weiteren Geräten
EP0535601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer rechnergesteuerten Kommunikationsanlage
DE102005004974A1 (de) Verfahren und System zum Durchführen von Telefonkonferenzen
EP0821538B1 (de) Vorrichtung zum Wiedergeben und Senden von Nachrichten unterschiedlicher Formate
DE4334906C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Ruf- und Belegungszustandssignalen von Wechsel- oder Gegen-Lautsprechanlagen mit Linienwahl über eine Zweidraht-Fernleitung
EP1244284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau zweier Sprachverbindungen zu einem CTI-Arbeitsplatz
EP0676906B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Sprach- und Servicesignalen und Kommunikationssystem
DE69816121T2 (de) Computerschnittstelle für drahtlose mehrkanaltelefonanordnung
DE3214657C2 (de) Einrichtung für die Sprach- und/oder Datenvermittlung und -übertragung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE CH CY DE DK FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10297175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297175

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP