WO2003018825A2 - Verfahren zur herstellung von vitamin b12 - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vitamin b12 Download PDF

Info

Publication number
WO2003018825A2
WO2003018825A2 PCT/EP2002/009271 EP0209271W WO03018825A2 WO 2003018825 A2 WO2003018825 A2 WO 2003018825A2 EP 0209271 W EP0209271 W EP 0209271W WO 03018825 A2 WO03018825 A2 WO 03018825A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
megaterium
vitamin
aerobic
production
bacillus megaterium
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009271
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003018825A3 (de
Inventor
Andreas KÜNKEL
Heiko Barg
Dieter Jahn
Jan-Henning Martens
Martin Warren
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10150323A external-priority patent/DE10150323A1/de
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP2003523672A priority Critical patent/JP2005500851A/ja
Priority to EP02796246A priority patent/EP1432809A2/de
Priority to US10/487,088 priority patent/US20040241809A1/en
Priority to CA002457662A priority patent/CA2457662A1/en
Publication of WO2003018825A2 publication Critical patent/WO2003018825A2/de
Publication of WO2003018825A3 publication Critical patent/WO2003018825A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1003Transferases (2.) transferring one-carbon groups (2.1)
    • C12N9/1007Methyltransferases (general) (2.1.1.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/42Cobalamins, i.e. vitamin B12, LLD factor

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing vitamin B12 using Bacillus megaterium.
  • vitamin B 12 was indirectly discovered by its effects on the human body by George Minot and William Murphy (Stryer, L, 1988, In Biochemie, fourth edition, pp. 528-531, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin, New York).
  • vitamin B 12 could be purified and isolated for the first time, so that eight years later, in 1956, Dorothy Hodgkin's complex three-dimensional crystal structure was elucidated (Hodgkin, DC et al., 1956, Structure of Vitamin B ⁇ 2 , Nature 176, 325-328 and Nature 178, 64-70).
  • vitamin B 12 The naturally occurring end products of vitamin B 2 biosynthesis are 5 ' - deoxyadenosylcobalamin (coenzyme B 12 ) and methylcobalamin (MeCbl), while vitamin B 12 by definition stands for cyanocobalamin (CNCbl), which is mainly the one manufactured and traded by industry Represents form.
  • CNCbl cyanocobalamin
  • vitamin B 12 stands for the designation of all three analog molecules.
  • B. megaterium was first described by De Bary over 100 years ago (1884). Although generally classified as a soil bacterium, B. megaterium can also be found in various other habitats such as sea water, sediments, rice, dried meat, milk or honey. It often occurs in the company of pseudomonas and actinomycetes. B. megaterium, like its close relative Bacillus subtilis, is a gram-positive bacterium and is characterized, among other things, by its relatively pronounced, eponymous size of about 2x5 ⁇ m, a G + C content of about 38% and a very pronounced ability to sporulate.
  • ß. megaterium can be equated with the pseudomonas without restriction (Vary, PS, 1994, Microbiology, 40, 1001-1013, Prime time for Bacillus megaterium).
  • Megaterium products of commercial interest effectively dissected, such as. B. is used in the production of ⁇ - and ß-amylase. It is also with ß. megaterium possible due to its size to accumulate a high biomass ' until too high a population density leads to death. Of paramount importance in industrial production using ß. Megaterium continues to prove the favorable circumstance that this species is able to produce products of high value and highest quality from waste and inferior substances. This possibility of metabolizing an extremely wide range of substrates is also reflected in the use of ß. megaterium as a soil detoxifier that can break down cyanides, herbicides and persistent pesticides. Finally, the fact that ß.
  • megaterium is completely apathogenic and also does not produce any toxins, especially of great importance in food and cosmetic production. Because of these diverse advantages, ß. megaterium is already used in a variety of industrial applications, such as the production of ⁇ - and ⁇ -amylase, penicillin amidase, the processing of toxic waste or aerobic vitamin Bi 2 production (summarized in Vary, PS, 1994, Microbiology, 40 , 1001-1013, Prime time for Bacillus megaterium).
  • the object of the present invention is to optimize the production of vitamin B 12 with Bacillus megaterium.
  • This object is achieved by a process for the production of vitamin B 12 by means of a culture containing Bacillus megaterium, in which the fermentation is carried out under aerobic conditions in a medium comprising at least cobalt and / or at least cobalt and 5-aminolevulinic acid.
  • B. megaterium strains which are suitable as vitamin B12 production strains can be used for the purposes of the present invention.
  • vitamin B12 production strains are to be understood as Bacillus megaterium strains or homologous microorganisms which are modified by classic and / or molecular genetic methods in such a way that their metabolic flow is increasingly in the direction of the biosynthesis of vitamin B12 or its derivatives ( metabolic engineering).
  • these production strains one or more genes and / or the corresponding enzymes, which are at crucial and correspondingly complex regulated key positions in the metabolic pathway (bottleneck), are changed or even deregulated.
  • the present invention includes all known vitamin B12 production strains, preferably of the Bacillus genus or homologous organisms.
  • the strains advantageous according to the invention include in particular the strains of B. megaterium DSMZ 32 and DSMZ 509.
  • cobalt is added in concentrations in the range from approximately 200 to 750 ⁇ M, preferably from approximately 250 to 500 ⁇ M.
  • 5-aminolevulinic acid is added in concentrations in the range from about 200 to 400 ⁇ M, preferably from about 300 ⁇ M.
  • the production of vitamin B12 by means of Bacillus megaterium can advantageously also be improved by adding, for example, betaine, methionine, glutamate, dimethylbenzimidazole or choline individually or in combinations.
  • the fermentation takes place in a medium containing glucose as the C source.
  • the fermentation takes place in a medium containing glycerol as the C source.
  • This improved vitamin B12 production can be increased still further according to the invention by converting the fermented Bacillus megaterium cells from aerobic growth conditions to anaerobic.
  • the use of a culture medium containing glycerol, cobalt and 5-aminolevulinic acid has proven to be particularly advantageous.
  • the fermentation is preferably carried out under aerobic conditions with the addition of about 250 ⁇ M cobalt; Under anaerobic conditions it is advantageous to add about 500 ⁇ M cobalt.
  • the present invention thus also relates to a method in which the fermentation is carried out under aerobic conditions in a first step and under anaerobic conditions in a second step.
  • the transition from aerobic to anaerobic fermentation takes place in the exponential growth phase of the aerobically fermented cells.
  • Another variant of the present invention is a method in which the transition from aerobic to anaerobic fermentation takes place in the middle or at the end, preferably at the end, of the exponential growth phase of the aerobically fermented cells.
  • a method is preferred in which the transition from aerobic to anaerobic fermentation takes place as soon as the aerobic culture has reached its maximum optical density, but at least an optical density of approximately 2 to 3.
  • anaerobic conditions are to be understood as those conditions which occur when the bacteria are transferred to anaerobic bottles after aerobic cultivation and are fermented there.
  • the bacteria consume the oxygen present in the anaerobic bottles and no more oxygen is supplied.
  • These conditions can also be called semi-anaerobic.
  • the corresponding procedures are common laboratory practice and known to the person skilled in the art. Comparable conditions also prevail if the bacteria are first cultivated aerobically in a fermenter and then the oxygen supply is successively reduced, so that semi-anaerobic conditions develop over time.
  • strictly anaerobic conditions can also be created, for example, by adding reducing agents to the culture medium.
  • the fermentation medium contains glucose as the carbon source.
  • An advantageous variant of the process according to the invention comprises the fermentation of B. megaterium on medium containing glycerol. Further advantageous variants relate to a fermentation medium containing glucose or glycerol as the C source and at least cobalt and / or cobalt and 5-aminolevulinic acid as an additive.
  • the two-stage process compared to production under completely aerobic conditions increases vitamin B12 production by a factor of at least 2.6. If the medium contains glucose, cobalt and 5-aminolevulinic acid, the two-stage fermentation can increase vitamin B12 production by a factor of at least 2.2 compared to production under completely aerobic conditions.
  • genetically modified Bacillus megaterium strains can also be used according to the invention.
  • Such genetically modified bacterial strains can be produced by classic mutagenesis or targeted molecular biological techniques and corresponding selection processes.
  • interesting starting points for targeted genetic engineering manipulation include branches of the biosynthetic pathways leading to vitamin B12, through which the metabolic flow can be controlled in the direction of maximum vitamin Bi 2 production.
  • Targeted modifications of genes involved in the regulation of the metabolic flow also include studies and changes in the regulatory areas before and after the structural genes, such as the optimization and / or the exchange of promoters, enhancers, terminators, ribosome binding sites, etc.
  • the improvement of stability the DNA, mRNA or the proteins encoded by them is included according to the invention.
  • polypeptides whose activity is weakened or enhanced, for example by amino acid exchanges, compared to the respective starting protein are also included in this context in accordance with the invention.
  • the present invention furthermore relates to corresponding polypeptides which have changed their amino acid sequence in such a way that they are desensitive to regulatory compounds, for example the metabolic end products regulating their activity (feedback-desensitive).
  • the present invention furthermore relates to a process for the production of vitamin B 12, in which a Bacillus megaterium strain is fermented, the cobA gene of which is increasingly expressed and / or is present in an increased number of copies. In this way, an increase by a factor of at least 2 can be achieved.
  • Ribosome binding site located upstream of the structural gene is accordingly changed so that expression takes place at an increased rate.
  • Expression cassettes which are installed upstream of the structural gene can act in the same way. With inducible promoters it is also possible to increase expression in the course of vitamin B12 production.
  • genes or gene constructs can either be present in plasmids with different copy numbers or can be integrated and amplified in the chromosome. Furthermore, the activity of the enzyme itself can also be increased or increased by preventing the breakdown of the enzyme protein. Alternatively, overexpression of the genes in question can also be achieved by changing the media composition and culture management.
  • the present invention comprises a gene structure containing a nucleotide sequence of the cobA gene from B. megaterium coding for an S-adenosylmethionine uroporphyrionogen III-methyltransferase (SUMT) or parts thereof expressed under aerobic conditions, as well as nucleotide sequences operatively linked thereto with a regulatory function.
  • SUMT S-adenosylmethionine uroporphyrionogen III-methyltransferase
  • An operative link is understood to mean the sequential arrangement of, for example, the promoter, coding sequence, terminator and, if appropriate, further regulatory elements in such a way that each of the regulatory elements can perform its function as intended in the expression of the coding sequence.
  • These regulatory nucleotide sequences can be of natural origin or can be obtained by chemical synthesis.
  • any promoter which can control gene expression in the corresponding host organism is suitable as the promoter. It can be according to the invention also act as a chemically inducible promoter by means of which the expression of the genes underlying it in the host cell can be controlled at a specific point in time.
  • the ⁇ -galactosidase or arabinose system may be mentioned here as an example.
  • a gene structure is produced by fusing a suitable promoter with at least one nucleotide sequence according to the invention using common recombination and cloning techniques, as described, for example, in Sambrook J. et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratury, Cold Spring Harbor, NY (1989).
  • adapters or linkers can be attached to the fragments.
  • the invention also includes a vector containing the nucleotide sequence of the cobA gene or parts thereof or a gene structure of the type mentioned above, as well as additional nucleotide sequences for selection, replication in the host cell and / or integration into the host cell genome.
  • Suitable systems for the transformation and overexpression of interesting genes in B. megaterium are, for example, the plasmids pWH1510 and pWH1520 and the plasmid-free overexpression strain ß. megaterium WH320, which in Rygus, T. et al. (1991, Inducible High-Level Expression of heterologous Genes in Bacillus megaterium Using the Regulatory Elements of the Xylose-Utilization Operon, Appl. Microbiol.
  • the B. megaterium strain DSMZ509 is also advantageous according to the invention. However, the systems mentioned are not limiting for the present invention.
  • the present invention further relates to a transformed Bacillus megaterium strain for use in a method of the aforementioned type, which is characterized in that it has an increased expression and / or increased number of copies of the nucleotide sequence of the cobA gene coding for an S-adenosylmethionine uroporphyrionogen III has methyltransferase.
  • This also includes a transformed Bacillus megaterium strain according to the invention which, in replicating form, has a gene structure or a vector of the abovementioned type containing the cobA gene coding for an S-adenosylmethionine uroporphyrionogen which is expressed under B. megaterium under aerobic conditions ,
  • the expression of the cobA gene contained in the gene construct or vector of the aforementioned type can take place both under aerobic and anaerobic conditions.
  • B. megaterium strains suitable for vitamin B12 production are included. These can also be genetically modified strains of bacteria that have been or are being produced by classic mutagenesis or targeted molecular biological techniques and corresponding selection processes.
  • Certain starting points for targeted genetic engineering manipulation include branches of the biosynthetic pathways leading to vitamin B-12, through which the metabolic flow can be specifically controlled in the direction of maximum vitamin B 2 production.
  • a variant of the present invention comprises a transformed B. megaterium strain which is distinguished in that, according to the invention, it is fermented under aerobic conditions in relation to a non-transformed strain, ie a strain which does not contain the cobA gene, a gene construct or Vector the previously mentioned type, has an increased vitamin B12 production.
  • the fermentation of the transformed Bacillus megaterium strain is preferably carried out in a medium containing glucose.
  • a medium which contains glycerol as the C source is particularly preferred.
  • a further advantageous variant of the process according to the invention comprises fermentation in a medium which, in addition to glucose or glycerol, additionally contains at least cobalt and / or cobalt and 5-aminolevulinic acid.
  • the two-stage fermentation of a transformed B. megaterium strain is advantageous for the production of vitamin B12.
  • the present invention furthermore relates to the use of the nucleotide sequence of the cobA gene coding for an S-adenosylmethionine uroporphyrionogen III-methyl transferase from B. megaterium for the production of a transformed Bacillus megaterium strain of the aforementioned type.
  • the use of a transformed Bacillus is also included in the invention megaterium strain of the aforementioned type for the production of vitamin B12.
  • the titration reagent was NaOH solution.
  • cR5 top agar
  • the titration reagent was NaOH solution. 2.3. Solutions for the preparation of chromosomal Bacillus megaterium DNA
  • Tris acetate (pH 8.0) 40.0 mM EDTA 1.0 mM
  • the marker contains the following fragments (in base pairs, bp): 10000, 8000, 6000, 5000, 4000, 3500, 3000, 2500, 2000, 1500, 1200, 1031, 900, 800, 700, 600, 500, 400, 300 , 200, 100
  • the marker contains the following fragments (in base pairs, bp): 8453, 7242, 6369, 5687, 4822, 4324, 3675, 2323, 1929, 1371, 1264, 702, 224, 117
  • Tris-HCl (pH 8.8) 50.0 mM solvent was water.
  • the solvent was water.
  • the solvent was water.
  • Titration reagent was H 3 PO 4 solution. 2.6. Solutions for Southern blot analysis denaturing solution
  • Buffer-1 Maleic acid buffer
  • Buffer-3 (detection buffer) Tris-HCl (pH 9.5) 77.0 mM NaCI 100.0 mM
  • Luria-Bertani Broth was used with complete medium as in Sambrook J. et. al (1989, Molecular cloning; a laboratory manual. 2 nd Ed., Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York). For solid media, an additional 15 g agar per liter was added.
  • Additives such as carbon sources, amino acids, antibiotics or salts were either added to the media and autoclaved together with them, or prepared as concentrated stock solutions in water and sterilized or sterile filtered. The substances were added to the autoclaved and cooled to below 50 ° C media. In the case of light-sensitive substances such as tetracycline, care was taken to incubate in the dark. The final concentrations commonly used were as follows: ALA 298 ⁇ M Ampicillin 296 ⁇ M Casaminoacids 0.025
  • Aerobic bacterial cultures were incubated in baffled flasks at 37 ° C and a speed of 180 rpm. The incubation times were varied according to the desired optical densities of the bacterial cultures.
  • Aerobic cultures were incubated in baffled flasks at 250 rpm and 37 ° C for the best possible aeration.
  • Anaerobic cultures were in a volume of 150 ml in 150 ml anaerobic bottles at 37
  • Ratio 1 100 from overnight cultures, as well as the use of constant conditions for the overnight cultures. In order to achieve higher yields of cell mass under anaerobic conditions, ß. Megaterium cultures pre-incubated aerobically and at a
  • Desired density switched to anaerobic growth conditions ß. Megaterium was initially in Shikan flasks at 250 rpm and 37
  • the cell density of a bacterial culture was determined by measuring the optical density (OD) at 578 nm, it being assumed that an OD 5 e of one corresponds to a cell count of 1x10 9 cells.
  • glycerol cultures were produced for long-term storage of bacteria. For this purpose, 850 ⁇ l of an overnight bacterial culture were thoroughly mixed with 150 ⁇ l sterile 85% glycerol and then stored at -80 ° C.
  • the xylA gene codes for the xylose isomerase, while xylR codes for a regulatory protein that exerts a strong transcriptional control on the xylA promoter.
  • the xylA gene is repressed by XylR in the absence of xylose.
  • xylose is added, there is an approximately 200-fold induction due to the depression of xylA.
  • a polylinker of the plasmid in the xyM reading frame enables the fusion of target genes with xylA, which are then also under the strong transcriptional control of XylR. You can choose between the alternatives to form a transcription or translation fusion, since the xy ⁇ A reading frame upstream of the polylinker is still completely intact.
  • the known sequence (Robin et al., 1991) was used to construct a coM overexpression clone. Megaterium genome taken. PCR primers were derived from this, which allow a translation fusion of CobA with the xylose isomerase. The ribosome binding sequence of the xyM gene within the expression vector pWH1520 is thus used. A SpeI and a BamH ⁇ - interface were integrated into the PCR primer and the desired coM sequence from genomic ß. Megaterium DNA amplified by PCR. Both the amplified gene sequence and the overexpression vector pWH1520 were then cut with Spei and BamH ⁇ and the resulting cohesive ends were ligated. It was possible to isolate clones which, after digestion with Spei and BamH inserts, had the desired size. The integrity of the cloned DNA was checked by complete DNA sequence determination. The cloning strategy is shown schematically in FIG. 5.
  • E. coli and ß. megaterium cells were cultured with 500 ml liquid cultures with LB medium up to an OD 578 of 0.5-1. The culture was cooled on ice and centrifuged (4000 xg; 15 min; 4 ° C). The cell sediment was well resuspended in sterile, deionized water, centrifuged (4000 xg; 8 min; 4 ° C), washed again with sterile, deionized water and centrifuged again (4000 xg; 8 min; 4 ° C).
  • the transformation was carried out by electroporation using a gene pulser with connected pulse controller (BioRad).
  • a gene pulser with connected pulse controller (BioRad).
  • 40 ul competent E. coli or ß. megater / um cells and 1 ⁇ g plasmid DNA transferred into a transformation cuvette and exposed in the Gene Pulser to a field strength of 12 kV / cm at 25 ⁇ F and a parallel resistance of 200 ⁇ .
  • the transformed cells were immediately after the transformation in 1 ml LB medium, in the case of ß. megaterium one hour at 37 ° C on the thermoshaker incubated. Various volumes of the batches were then spread out on LB plates with the appropriate addition of antibiotics and incubated at 37 ° C. overnight.
  • Transformation 500 ⁇ l of the protoplast suspension were mixed with 0.5 to 1 ⁇ g DNA in SMMP buffer and 1.5 ml PEG-P solution was added. After incubation at Rt for 2 min, 5 ml of SMMP buffer were added, mixed gently and the suspension centrifuged (3000 ⁇ g; 5 min; Rt). Immediately afterwards, the supernatant was removed and the barely visible sediment was resuspended in 500 ⁇ l SMMP buffer. The suspension was incubated at 37 ° C. for 90 min with gentle shaking. 50-200 ⁇ l of the transformed cells were then mixed with 2.5 ml of cR5 top agar and placed on LB agar plates which contained the antibiotics suitable for the selection. Transformed colonies became visible after one day incubation at 37 ° C. 5.5. Quantitative vitamin B-? -Analysis
  • Samples of B. were used in various growth phases for quantitative vitamin Bi 2 determination. taken. After determining the OD 578 , the cells were separated from the medium by centrifugation (4000 ⁇ g; 15 min; 4 ° C.). After washing with 40 ml of isotonic NaCl solution, the mixture was centrifuged again (4000 ⁇ g; 15 min; 4 ° C.). The cell sediments obtained and the media removed were then freeze-dried. S. typhimurium metE cysG double mutants were incubated overnight on minimal medium containing methionine and cysteine at 37 ° C., scraped off the plate and washed with 40 ml of isotonic NaCl solution. After centrifugation, the cell sediment was resuspended in isotonic saline. The washed bacterial culture was carefully mixed with 400 ml of 47-48 ° C minimal medium agar containing cysteine.
  • chromosomal DNA 150 ml LB medium with ß. Inoculated megaterium and incubated overnight at 37 ° C and 250 rpm. The culture was centrifuged (4000 xg; 10 min; 4 ° C) and the bacterial sediment resuspended in 13 ml S-EDTA. A suspension was used Spatula tip lysozyme, which had previously been dissolved in 1 ml of S-EDTA, was added. 800 ⁇ l of 25% SDS solution were further added to the solution and incubated for 30 min at 37 ° C. in a thermal shaker.
  • 150 ml LB medium were mixed with 1.5 ml of a ß. Inoculated megaterium overnight culture and incubated aerobically at 37 ° C. Bacteria containing expression plasmid pWH1520-cobA were selected by adding tetracycline. After an OD 5 8 of 0.3 was reached, the xy / promoter of the expression plasmid was induced by adding 0.5% (w / v) xylose. Before the induction and every hour after the induction, a sample of 2 ODs 8 equivalents was taken. The samples taken were centrifuged (12000 ⁇ g; 3 min; Rt) and the sedimented cells were resuspended in 40 ⁇ l digestion buffer.
  • the suspension was then incubated at 37 ° C. for 30 min. 20 ⁇ l of the digestion was mixed with 5 ⁇ l SDS-PAGE sample buffer and, after boiling for 15 minutes in a water bath, centrifuged for 30 min at 15000 rpm (8000 ⁇ g; 10 min; Rt). The supernatant was analyzed by SDS-PAGE.
  • Figure 1 shows the vitamin Bi 2 production of ß. megaterium DSM509 under aerobic growth conditions in Mopso minimal medium. It is the content of vitamin B- ⁇ 2 in ⁇ g per liter of bacteria culture for glucose without additives (1), glucose with the addition of 250 ⁇ M C0CI 2 (2), glucose with the addition of 298 ⁇ M ALA and 250 ⁇ M C0CI 2 (3), glycerin without additives (4), glycerin with the addition of 250 ⁇ M COCI 2 (5), glycerin with the addition of 298 ⁇ M ALA and 250 ⁇ M COCI2 (6).
  • Figure 2 shows the comparison of vitamin B- ⁇ 2 production of ß. megaterium DSM509 under aerobic and under anaerobic transferred growth conditions with the addition of 298 ⁇ M ALA and 250 ⁇ M C0CI 2 (aerobic) or 500 ⁇ M C0CI 2 (anaerobic).
  • Figure 3 shows the vitamin B ⁇ 2 production of the transformed ß. megater / ⁇ / m strain DSM509 pWH1520-co in comparison with ß. megaterium DSM509 under aerobic growth conditions in LB medium.
  • the content of vitamin B 12 in ⁇ g per liter of bacteria culture is given for:
  • DSM509 without additives (1), with the addition of 250 ⁇ M CoCI 2 (2), with the addition of 298 ⁇ M ALA and 250 ⁇ M CoCI 2 (3).
  • Figure 4 shows the comparison of the vitamin B 12 production of ⁇ . Megaterium DSM509 pWH1520-coM in LB medium under aerobic (1), anaerobic (2), as well as under anaerobically transferred growth conditions (3). The transfer took place at the end of the exponential phase with an OD 578 of 6.9. The content of vitamin B 12 is given in ⁇ g per liter of bacterial culture. All cultures contained an addition of 298 ⁇ M ALA and 250 ⁇ M CoCI 2 .
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the cloning of the cobA gene from B. megaterium into the overexpression vector pWH1520.
  • the gene amplified by PCR and the vector were cut with Spei and BamHI and the resulting cohesive ends were ligated into a xylA-cobA translation fusion within the newly created overexpression vector pWH1520-cobA.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vitamin B12 mittels Bacillus megaterium.

Description

Verfahren zur Herstellung von Vitamin B12
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vitamin B12 mittels Bacillus megaterium.
Bereits in den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts wurde Vitamin B12 indirekt durch seine Wirkung auf den menschlichen Körper durch George Minot und William Murphy entdeckt (Stryer, L, 1988, In Biochemie, vierte Auflage, pp. 528-531 , Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin, New York). Im Jahre 1948 konnte Vitamin B12 erstmals gereinigt und isoliert werden, so daß bereits acht Jahre später, im Jahre 1956, die Aufklärung seiner komplexen dreidimensionalen Kristallstruktur durch Dorothy Hodgkin gelang (Hodgkin, D. C. et al., 1956, Structure of Vitamin Bι2, Nature 176, 325-328 und Nature 178, 64-70). Die in der Natur vorkommenden Endprodukte der Vitamin Bι2-Biosynthese sind 5'- Desoxyadenosylcobalamin (Coenzym B12) und Methylcobalamin (MeCbl), während Vitamin B12 per Definition für Cyanocobalamin (CNCbl) steht, das die hauptsächlich von der Industrie hergestellte und gehandelte Form darstellt. In der vorliegenden Erfindung steht, wenn nicht speziell angegeben, Vitamin B12 einheitlich für die Bezeichnung aller drei analogen Moleküle.
Die Spezies B. megaterium wurde bereits vor über 100 Jahren (1884) das erste mal durch De Bary beschrieben. Obwohl generell als ein Bodenbakterium klassifiziert, läßt sich B. megaterium auch in diversen anderen Habitaten wie Seewasser, Sedimenten, Reis, getrocknetem Fleisch, Milch oder Bienenhonig nachweisen. Er tritt dabei oft in Begleitung von Pseudomonaden und Actinomyceten auf. B. megaterium ist, wie sein naher Verwandter Bacillus subtilis, ein Gram-postives Bakterium und zeichnet sich unter anderem aus durch seine relativ ausgeprägte, namengebende Größe von etwa 2x5 μm, einem G+C-Gehalt von ca. 38 % und einer sehr ausgeprägten Fähigkeit zur Sporulation. Bereits geringste Mengen an Mangan im Wachstumsmedium genügen dieser Spezies, um eine vollständige Sporulation durchzuführen, eine Fähigkeit die nur noch vergleichbar ist mit der Sporulationseffizienz einiger thermophiler Bacillen. Aufgrund seiner Größe und seiner sehr effizienten Sporulation und Germination wurden vielfältige Untersuchungen der molekularen Grundlagen dieser Vorgänge an ß. megaterium durchgeführt, so daß mittlerweile mehr als 150 Gene in ß. megaterium beschrieben sind, die an seiner Sporulation und Germination beteiligt sind. Physiologische Untersuchungen an ß. megaterium (Priest F. G. et al., 1988, A Numerical Classification of the Genus Bacillus. J. Gen. Microbiol . 134, 1847-1882) klassifizierten diese Spezies als obligat aerobes, Sporenbildendes Bakterium, das Urease-positiv und Voges-Proskauer-negativ ist und kein Nitrat reduzieren kann. Eine der herausragendsten Eigenschaften von ß. megaterium ist seine Fähigkeit, eine Vielzahl von Kohlenstoffquellen für sich zu nutzen. So verwertet er eine sehr große Zahl von Zuckern und wurde z.B. in Korn-Sirup, Abfällen aus der Fleischindustrie und sogar in petrochemischen Abfällen gefunden. In Hinsicht auf diese Fähigkeit zur Metabolisierung eines äußerst breiten Spektrums von Kohlenstoffquellen, kann ß. megaterium ohne Einschränkung mit den Pseudomonaden gleichgesetzt werden (Vary, P. S., 1994, Microbiology, 40, 1001-1013, Prime time for Bacillus megaterium).
Die Vorteile der breiten Anwendung von ß. megaterium bei der industriellen Produktion verschiedenster Enzyme, Vitamine etc. sind vielfältig. Dazu gehört zum ersten sicherlich der Umstand, daß in ß. megaterium transformierte Plasmide sich als sehr stabil erweisen. Dies muß in direktem Zusammenhang gesehen werden mit der mittlerweile etablierten Möglichkeit, diese Spezies beispielsweise durch Polyethylenglykolbehandlung zu transformieren. Dies war bis vor wenigen Jahren noch ein Haupthindernis der Anwendung von B. megaterium als Produktionsstamm. Parallel hierzu ist auch der Vorteil einer relativ gut entwickelten Genetik zu sehen, die innerhalb des Bacillus-Gen s nur von ß. subtilis übertroffen wird. Zweitens weist ß. megaterium keine alkalischen Proteasen auf, so daß bei der Produktion heterologer Proteine kaum eine Degradation beobachtet wurde. Zudem ist bekannt, daß ß. megaterium Produkte von kommerziellem Interesse effekiv sezemiert, wie dies z. B. bei der Produktion von α- und ß-Amylase ausgenutzt wird. Außerdem ist es mit ß. megaterium durch seine Größe möglich, eine hohe Biomasse anzusammeln, ' bis eine zu hohe Populationsdichte zum Absterben führt. Von größter Bedeutung bei der industriellen Produktion mittels ß. megaterium erweist sich weiterhin der günstige Umstand, daß diese Spezies in der Lage ist, aus Abfällen und minderwertigen Stoffen Produkte hohen Wertes und höchster Qualität herzustellen. Diese Möglichkeit der Metabolisierung eines enorm breiten Substratspektrums spiegelt sich auch wieder in der Anwendung von ß. megaterium als Bodendetoxifizierer, der selbst Cyanide, Herbizide und persistente Pestizide abzubauen vermag. Schließlich ist die Tatsache, daß ß. megaterium vollkommen apathogen ist und auch keine Toxine produziert, insbesondere in der Lebensmittel- und Kosmetikproduktion von größter Wichtigkeit. Wegen dieser mannigfaltigen Vorzüge wird ß. megaterium bereits heute in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen eingesetzt, wie der Produktion von α- und ß-Amylase, Penicillin-Amidase, dem Aufbereiten toxischer Abfälle oder der aeroben Vitamin Bi2-Produktion (zusammengefaßt in Vary, P. S., 1994, Microbiology, 40, 1001-1013, Prime time for Bacillus megaterium).
Aufgrund seiner vielfältigen Vorteile zum Einsatz in der biotechnologischen Herstellung verschiedener, industriell interessanter Produkte ist der Einsatz von Bacillus megaterium wirtschaftlich sehr interessant. Die Optimierung der Fermentierungsbedingungen sowie molekulargenetischer Veränderungen von B. megaterium zur Herstellung von Vitamin B12 sind daher von hohem wirtschaftlichen Interesse.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Herstellung von Vitamin B 12 mit Bacillus megaterium zu optimieren.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Vitamin B 12 mittels einer Kultur enthaltend Bacillus megaterium gelöst, bei welchem die Fermentierung unter aeroben Bedingungen in einem Medium enthaltend wenigstens Cobalt und/oder wenigstens Cobalt und 5- Aminolävulinsäure durchgeführt wird.
Grundsätzlich können für die Zwecke der vorliegenden Erfindung alle üblichen B. megaterium-Stämme eingesetzt werden, die als Vitamin B12- Produktionsstämme geeignet sind.
Unter Vitamin B12-Produktionsstämmen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Bacillus megaterium-Stämme oder homologe Mikroorganismen zu verstehen, die durch klassische und/oder molekulargenetische Methoden derart verändert sind, daß ihr Stoffwechselfluß verstärkt in die Richtung der Biosynthese von Vitamin B12 oder dessen Abkömmlingen verläuft (metabolic engineering). Beispielsweise sind bei diesen Produktionsstämmen ein oder mehrere Gen(e) und/oder die korrespondierenden Enzyme, die an entscheidenden und entsprechend komplex regulierten Schlüsselpositionen des Stoffwechsel weges (Flaschenhals) stehen in ihrer Regulation verändert oder sogar dereguliert. Die vorliegende Erfindung umfaßt hierbei sämtliche bereits bekannte Vitamin B12-Produktionsstämme, bevorzugt der Gattung Bacillus oder homologer Organismen. Zu den erfindungsgemäß vorteilhaften Stämmen gehören insbesondere die Stämme von B. megaterium DSMZ 32 und DSMZ 509. In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Vitamin B12 wird Cobalt in Konzentrationen im Bereich von etwa 200 bis 750 μM, vorzugsweise von etwa 250 bis 500 μM zugesetzt.
In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahren wird 5- Aminolävulinsäure in Konzentrationen im Bereich von etwa 200 bis 400 μM, vorzugsweise von etwa 300 μM zugesetzt.
Erfindungsgemäß kann die Herstellung von Vitamin B12 mittels Bacillus megaterium in vorteilhafter Weise auch durch den Zusatz von beispielsweise Betain, Methionin, Glutamat, Dimethylbenzimidazol oder Cholin einzeln oder in Kombinationen verbessert werden.
Erfindungsgemäß erfolgt die Fermentierung in Medium enthaltend Glukose als C-Quelle. In einer besonders vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Fermentierung in einem Medium enthaltend Glycerin als C-Quelle.
Bei der Fermentierung von Bacillus megaterium mit Glycerin als Kohlenstoffquelle wird generell eine höhere Zelldichte erreicht als mit Glucose. Interessanterweise führt dabei unter aeroben Fermentationsbedingungen die gemeinsame Zugabe von Cobalt und 5- Aminolävulinsäure zu einer höheren Vitamin B12 Produktion als in entsprechendem Medium ohne Zusätze.
Diese verbesserte Vitamin B12 Produktion kann erfindungsgemäß noch weiter gesteigert werden, indem die fermentierten Bacillus megaterium- Zellen von aeroben Wachstumsbedingungen zu anaeroben überführt werden. Auch hierbei hat sich erfindungsgemäß die Verwendung eines Kulturmediums enthaltend Glycerin, Cobalt und 5-Aminolävulinsäure als besonders vorteilhaft erwiesen. Bevorzugt erfolgt die Fermentierung unter aeroben Bedingungen unter Zusatz von etwa 250 μM Cobalt; unter anaeroben Bedingungen ist ein Zusatz von etwa 500 μM Cobalt vorteilhaft.
Durch das Transferieren der Kulturen von aeroben zu anaeroben Wachstumsbedingungen ist eine Kombination von hohen Vitamin B 12- Gehalten mit hohen Zelldichten möglich.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren, bei dem die Fermentierung in einem ersten Schritt unter aeroben und in einem zweiten Schritt unter anaeroben Bedingungen durchgeführt wird.
In einer besonderen Variante der vorliegenden Erfindung erfolgt der Übergang von der aeroben zur anaeroben Fermentierung in der exponentiellen Wachstumsphase der aerob fermentierten Zellen. Eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren dar, bei dem der Übergang von der aeroben zur anaeroben Fermentierung in der Mitte oder am Ende, bevorzugt am Ende, der exponentiellen Wachstumsphase der aerob fermentierten Zellen erfolgt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist hierbei ein Verfahren, bei dem der Übergang von der aeroben zur anaeroben Fermentierung erfolgt, sobald die aerobe Kultur ihre maximale optische Dichte, wenigstens jedoch eine optische Dichte von etwa 2 bis 3 erreicht hat.
Unter anaeroben Bedingungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung diejenigen Bedingungen zu verstehen, die eintreten, wenn die Bakterien nach aerober Anzucht in Anaerobierflaschen überführt und dort fermentiert werden. D. h., die Bakterien verbrauchen den in den Anaerobierflaschen vorliegenden Sauerstoff und es wird kein Sauerstoff mehr zugeführt. Diese Bedingungen können auch mit semi-anaerob bezeichnet werden. Die entsprechenden Vorgehensweisen sind gängige Laborpraxis und dem Fachmann bekannt. Vergleichbare Bedingungen herrschen auch vor, wenn die Bakterien in einem Fermenter zunächst aerob kultiviert werden und dann die Sauerstoffzufuhr sukzessive reduziert wird, so daß sich mit der Zeit semi-anaerobe Bedingungen einstellen. In einer besonderen Variante der vorliegenden Erfindung können auch beispielsweise durch die Zugabe von Reduktionsmitteln zum Kulturmedium strikt anaerobe Bedingungen geschaffen werden.
Erfindungsgemäß enthält das Fermentationsmedium als Kohlenstoffquelle Glukose. Eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt die Fermentierung von B. megaterium auf Medium enthaltend Glycerin. Weitere vorteilhafte Varianten beziehen sich auf ein Fermentationsmedium enthaltend Glukose oder Glycerin als C-Quelle und wenigstens Cobalt und/oder Cobalt und 5-Aminolävulinsäure als Zusatz. Durch das zweistufige Verfahren im Vergleich zur Produktion unter vollständig aeroben Bedingungen wird die Vitamin B12 Produktion um den Faktor von wenigstens 2,6 gesteigert wird. Enthält das Medium Glucose, Cobalt und 5-Aminolävulinsäure kann durch die zweistufige Fermentation die Vitamin B12 Produktion um den Faktor von wenigstens 2,2 gegenüber der Produktion unter vollständig aeroben Bedingungen gesteigert werden.
Um die Produktion von Vitamin B 12 darüber hinaus noch weiter zu steigern, können erfindungsgemäß auch gentechnisch veränderte Bacillus megaterium-Stämme eingesetzt werden. Solche genetisch veränderten Bakterienstämme können durch klassische Mutagenese oder gezielte molekularbiologische Techniken und entsprechende Selektionsverfahren hergestellt werden. Interessante Ansatzpunkte zur gezielten gentechnischen Manipulation sind u.a. Verzweigungsstellen der zum Vitamin B12 führenden Biosynthesewege, durch die der Stoffwechselfluß gezielt in Richtung einer maximalen Vitamin Bi2-Produktion gesteuert werden kann. Gezielte Modifikationen von an der Regulation des Stoffwechesflusses beteiligten Genen schließt auch Untersuchungen und Veränderungen der regulatorischen Bereiche vor und hinter den Strukturgenen ein, wie z.B. die Optimierung und/oder den Austausch von Promotoren, Enhancern, Terminatoren, Ribosomenbindungsstellen etc.. Auch die Verbesserung der Stabilität der DNA, mRNA oder der durch sie kodierten Proteine, beispielsweise durch die Verringerung oder Verhinderung des Abbaus durch Nukleasen bzw. Proteasen ist erfindungsgemäß umfaßt. Erfindungsgemäß umfaßt sind in diesem Zusammenhang auch Polypeptide, deren Aktivität beispielsweise durch Aminosäureaustausche, verglichen mit dem jeweiligen Ausgangsprotein, abgeschwächt oder verstärkt ist. Gleiches gilt für die Stabilität der erfindungsgemäßen Enzyme in den Zellen, die beispielsweise gegenüber dem Abbau durch Proteasen verstärkt oder vermindert anfällig sind.
Ferner sind entsprechende Polypeptide Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die in ihrer Aminosäuresequenz derart verändert sind, daß sie gegenüber regulatorisch wirkenden Verbindungen, beispielsweise die sie in ihrer Aktivität regulierenden Stoffwechsel-Endprodukte desensitiv sind (feedback-desensitiv).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Vitamin B 12, bei dem ein Bacillus megaterium-Stamm fermentiert wird, dessen cobA-Gen verstärkt exprimiert wird und/oder in erhöhter Kopienzahl vorliegt. Hierdurch kann eine Steigerung um einen Faktor von wenigstens 2 erreicht werden.
Zur Erzielung einer erhöhten Genexpression (Überexpression) kann die
Kopienzahl der entsprechenden Gene erhöht werden. Ferner kann die Promotor- und/oder Regulationsregion und/oder die
Ribosomenbindungsstelle, die sich stromaufwärts des Strukturgens befindet, entsprechend so verändert werden, daß die Expression mit erhöhter Rate erfolgt. In gleicher Weise können Expressionskassetten wirken, die stromaufwärts des Strukturgens eingebaut werden. Durch induzierbare Promotoren ist es zusätzlich möglich die Expression im Verlaufe der Vitamin B12-Produktion zu steigern.
Durch Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer der mRNA wird ebenfalls die Expression verbessert. Die Gene oder Genkonstrukte können entweder in Plasmiden mit unterschiedlicher Kopienzahl vorliegen oder im Chromosom integriert und amplifiziert sein. Weiterhin kann auch die Aktivität des Enzyms selbst erhöht sein oder durch die Verhinderung des Abbaus des Enzymproteins verstärkt werden. Alternativ kann ferner eine Überexpression der betreffenden Gene durch Veränderung der Medienzusammensetzung und Kulturführung erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Genstruktur enthaltend eine Nukleotidsequenz des Gens cobA aus B. megaterium kodierend für eine unter aeroben Bedingungen exprimierte S-Adenosylmethionin- Uroporphyrionogen Ill-Methyltransferase (SUMT) oder Teile davon, sowie operativ damit verknüpfte Nukleotidsequenzen mit regulatorischer Funktion.
Unter einer operativen Verknüpfung versteht man die sequenzielle Anordnung beispielsweise von Promotor, kodierender Sequenz, Terminator und ggf. weiterer regulatorischer Elemente derart, daß jedes der regulatorischen Elemente seine Funktion bei der Expression der kodierenden Sequenz bestimmungsgemäß erfüllen kann. Diese regulatorischen Nukleotidsequenzen können natürlichen Ursprungs sein oder durch chemische Synthese erhalten werden. Als Promotor ist grundsätzlich jeder Promotor geeignet, der die Genexpression in dem entsprechenden Wirtsorganismus steuern kann. Hierbei kann es sich erfindungsgemäß auch um einen chemisch induzierbaren Promotor handeln, durch den die Expression der ihm unterliegenden Gene in der Wirtszelle zu einem bestimmten Zeitpunkt gesteuert werden kann. Beispielhaft sei hier das ß-Galaktosidase- oder Arabinose-System genannt.
Die Herstellung einer Genstruktur erfolgt durch Fusion eines geeigneten Promotors mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Nukleotidsequenz nach gängigen Rekombinations- und Klonierungstechniken, wie sie beispielsweise in Sambrook J. et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratury, Cold Spring Harbor, NY (1989) beschrieben sind.
Für die Verbindung der DNA-Fragmente miteinander können an die Fragmente Adaptoren oder Linker angesetzt werden.
Erfindungsgemäß umfasst ist auch ein Vektor enthaltend die Nukleotidsequenz des cobA-Gens oder Teile davon oder eine Genstruktur der zuvor genannten Art, sowie zusätzliche Nukleotidsequenzen zur Selektion, Replikation in der Wirtszelle und/oder Integration in das Wirtszellgenom. Geeignete Systeme für die Transformationen und Überexpressionen interessanter Gene in B. megaterium sind beispielsweise die Plasmide pWH1510 und pWH1520 sowie der plasmidfreie Überexpressionsstamm ß. megaterium WH320, die bei Rygus, T. et al. (1991 , Inducible High-Level Expression of heterologous Genes in Bacillus megaterium Using the Regulatory Elements of the Xylose-Utilization Operon, Appl. Microbiol. Biotechnol. 35, 594-599) beschrieben sind. Erfindungsgemäß vorteilhaft ist ferner der B. megaterium Stamm DSMZ509. Die genannten Systeme sind jedoch nicht limitierend für die vorliegende Erfindung. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein transformierter Bacillus megaterium-Stamm zum Einsatz in ein Verfahren der zuvor genannten Art, der sich dadurch auszeichnet, daß er eine verstärkte Expression und/oder erhöhte Kopienzahl der Nukleotidsequenz des Gens cobA kodierend für eine S-Adenosylmethionin-Uroporphyrionogen III- Methyltransferase aufweist.
Hierbei ist auch ein transformierter Bacillus megaterium-Stamm erfindungsgemäß umfaßt, der in replizierender Form eine Genstruktur oder einen Vektor der zuvor genannten Art enthaltend das cobA-Gen kodierend für eine unter aeroben Bedingungen exprimierte S- Adenosylmethionin-Uroporphyrionogen Ill-Methyltransferase aus B. megaterium aufweist. Die Expression des cobA-Gens enthaltend in dem Genkonstrukt oder Vektor der zuvor genannten Art kann dabei sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen erfolgen.
Eingeschlossen sind erfindungsgemäß alle zur Vitamin B12 Produktion geeigneten B. megaterium Stämme. Dies können auch genetisch veränderte Bakterienstämme sein, die durch klassische Mutagenese oder gezielte molekularbiologische Techniken und entsprechende Selektionsverfahren hergestellt wurden oder werden.
Interessante Ansatzpunkte zur gezielten gentechnischen Manipulation sind u.a. Verzweigungsstellen der zum Vitamin B-12 führenden Biosynthesewege, durch die der Stoffwechselfluß gezielt in Richtung einer maximalen Vitamin Bι2-Produktion gesteuert werden kann.
In einer Variante der vorliegenden Erfindung ist ein transformierter B. megaterium Stamm umfaßt, der sich dadurch auszeichnet, daß er erfindungsgemäß bei Fermentation unter aeroben Bedingungen gegenüber einem nicht-transformierten Stamm, d.h. einem Stamm, der nicht mit dem cobA-Gen, einem Genkonstrukt oder Vektor der zuvor genannten Art ausgestattet ist, eine gesteigerte Vitamin B12 Produktion aufweist.
Bevorzugt erfolgt bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens die Fermentierung des transformierten Bacillus megaterium Stamms in einem Medium enthaltend Glukose. Besonders bevorzugt ist ein Medium, das als C-Quelle Glycerin enthält. Eine weitere vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt die Fermentierung in Medium, das neben Glukose oder Glycerin zusätzlich wenigstens Cobalt und/oder Cobalt und 5-Aminolävulinsäure enthält. Erfindungsgemäß vorteilhaft für die Herstellung von Vitamin B12 ist auch hier die zweistufige Fermentierung eines transformierten B. megaterium Stammes.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung der Nukleotidsequenz des Gens cobA kodierend für eine S- Adenosylmethionin-Uroporphyrionogen Ill-Methyltransferase aus B. megaterium zur Herstellung eines transformierten Bacillus megaterium- Stammes der zuvor genannten Art. Erfindungsgemäß umfaßt ist auch die Verwendung eines transformierten Bacillus megaterium-Stammes der zuvor genannten Art zur Herstellung von Vitamin B12.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung und wirken sich nicht limitierend auf die Erfindung aus:
1. Bakterienstämme und Plasmide
Alle in dieser Arbeit verwendeten Bakterienstämme und Plasmide sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 aufgeführt.
2. Puffer und Lösunqen
2.2. Minimalmedien
Mopso-Minimalmedium
Mopso (pH 7.0) 50.0 mM
Tricin (pH 7.0) 5.0 mM
MgCI2 520.0 μM
K2SO4 276.0 μM
FeSO4 50.0 μM
CaCI2 1.0 mM
MnCI2 100.0 μM
NaCI 50.0 mM
KCI 10.0 mM
Figure imgf000015_0001
mM (NH4)6Mo7O24 30.0 pM H3BO3 4.0 nM C0CI2 300.0 pM CuSO4 100.0 pM
ZnSO4 100.0 pM D-Glucose 20.2 mM NH4CI 37.4 mM Titrationsreagenz war KOH-Lösung.
Salmonella typhimurium-Minimalmedium
NaCI 8.6 mM
Na2HPO4 33.7 mM KH2PO4 22.0 mM NH CI 18.7 mM D-Glucose 20.2 mM MgSO4 2.0 mM CaCI2 0.1 mM Für feste Medien wurden 15 g/l Agar-Agar zugesetzt.
2.2. Lösunqen zur Protoplastentransformation von Bacillus megaterium SMMP-Puffer
Antibiotic Medium No. 3 (Difco) 17.5 g/ι
Saccharose 500.0 mM Na-Maleinat (pH 6.5) 20.0 mM MgCI2 20.0 mM Titrationsreagenz war NaOH-Lösung.
PEG-P-Lösuno
PEG 6000 40.0
% (w/v) Saccharose 500.0 mM Na-Maleinat (pH 6.5) 20.0 mM MgCI2 20.0 mM
Titrationsreagenz war NaOH-Lösung. cR5 Top-Agar
Saccharose 300.0 mM Mops (pH 7.3) 31.1 mM NaOH 15.0 mM L-Prolin 52.1 mM
D-Glucose 50.5 mM K2SO4 1.3 mM MgCI2 x 6 H2O 45.3 mM
Figure imgf000017_0001
μM CaCI2 13.8 mM
Agar-Agar 4.0
% (w/v) Casaminoacids 0.2 % (w/v) Hefe-Extrakt 10.0 % (w/v)
Titrationsreagenz war NaOH-Lösung. 2.3. Lösunqen zur Präparation von chromosomaler Bacillus megaterium DNA
Saline EDTA (S-EDTA)
EDTA 80.0 mM
NaCI 150.0 mM
0.1 x SSC-Lösung tri-Natriumcitrat Dihydrat 1.5 mM NaCI 15.0 mM mit HCI auf pH 7.0 einstellen.
2.3. Lösunqen und Marker zur Aqarose-Gelelektrophorese
TAE-Puffer
Tris-Acetat (pH = 8.0) 40.0 mM EDTA 1.0 mM
Probenpuffer
Bromphenolblau 350 μM
Xylen Cyanol FF 450 μM Orange G 0.25
% (w/v) Saccharose in Wasser 115.0 mM Ethidiumbromidlösung
Ethidiumbromid in Wasser 0.1
% (w/v)
GeneRuler DNA Ladder Mix
Der Marker enthält die folgenden Fragmente (in Basenpaaren, bp): 10000, 8000, 6000, 5000, 4000, 3500, 3000, 2500, 2000, 1500, 1200, 1031 , 900, 800, 700, 600, 500, 400, 300, 200, 100
Lambda DNA/Eco91l (BstEII) Marker
Komplett mit Eco911 verdaute λ-DNA in Wasser. Der Marker enthält die folgenden Fragmente (in Basenpaaren, bp): 8453, 7242, 6369, 5687, 4822, 4324, 3675, 2323, 1929, 1371 , 1264, 702, 224, 117
2.4. Lösunqen und Marker zur SDS-Polvacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) Acrylamid-Stammlösung
Acrylamid 39.0
% (w/v) N,N'-Methylenbisacrylamid 1.0
% (w/v) Lösungsmittel war Wasser.
Sammelgelpuffer
SDS 0.4
% (w/v) Tris-HCI (pH 6.8) 1.5
% (w/v) Lösungsmittel war Wasser.
Trenngelpuffer
SDS 0.4 % (w/v)
Tris-HCI (pH 8.8) 1.5
% (w/v) Lösungsmittel war Wasser.
APS-Lösung
Ammoniumperoxodisulfat (APS) 10.0
% (w/v) Lösungsmittel war Wasser.
Sammelgel [6%ig (w/v), für 5 Minigele]
Acrylamid-Stammlösung 1.5 ml Sammelgelpuffer 2.5 ml deion. Wasser 6.0 ml TEMED 10.0 μl APS-Lösung 100.0 μl
Trenngel [12%ig (w/v), für 5 Minigele]
Acrylamid-Stammlösung 6.0 ml Trenngelpuffer 5.0 ml deion. Wasser 9.0 ml TEMED 20.0 μl APS-Lösung 200.0 μl
Elektrophoresepuffer
Glycin 385.0 mM
SDS 0.1 %
(w/v)
Tris-HCI (pH 8.8) 50.0 mM Lösungsmittel war Wasser.
Probenpuffer
Glycerin 40.0 %
(w/v) ß-Mercaptoethanol 2.0 mM SDS 110.0 mM Bromphenolblau 3.0 mM
Tris-HCI (pH 6.8) 100.0 mM
Färbelösung Essigsäure 10.0 %
(v/v) Coomassie Brilliant Blue G-250 1.0 g/ι
Lösungsmittel war Wasser.
Entfärbelösung
Ethanol 30.0
% (v/v)
Eisessig 10.0
% (v/v)
Lösungsmittel war Wasser.
Dalton Mark VII
(angegeben ist jeweils die relative molare Masse Mr) α-Lactalbumin 14200
Trypsin Inhibitor 20100
Trypsinogen 24000
Carboanhydrase 29000
Glyceraldehyd-3-Phosphat-dehydrogenase 36000
Ovalbumin 45000
Rinderserumalbumin 66000
2.5. Lösunqen für Proteinexpressionsexperimente
Aufschlußpuffer
EDTA (pH 6.5) 20.0 mM
Na3PO4 100.0 mM
Lysozym 5 mg/ml
Titrationsreagenz war H3PO4-Lösung. 2.6. Lösunqen zur Southern Blot-Analyse Denaturierungslösung
NaOH 500.0 mM
NaCI 1.5
M
Neutralisierungslösung Tris-HCI (pH 7.2) 400.0 mM NaCI 1.5
M
20 x SSC-Lösung tri-Natriumcitrat Dihydrat 300.0 mM NaCI 3.0
M mit HCI auf pH 7.0 einstellen.
10 % Blocking-Reagenz
Milchpulver in Puffer 1 100
Figure imgf000023_0001
Puffer-1 (Maleinsäurepuffer)
Maleinsäure (pH 7.5) 100.0 mM NaCI 150.0 mM NaOH 200.0 mM mit HCI auf pH 7.0 einstellen.
Puffer-2
10%ige Blockingisg. in Puffer-1 100 g/ι
Puffer-3 (Detektionspuffer) Tris-HCI (pH 9.5) 77.0 mM NaCI 100.0 mM
Wasch-Puffer
Tween20 in Puffer 1 3 ml/l
Prähybridisierungslösung 20 x SSC 250 ml/l N-Lauroylsarcosin 3.7 mM 10%ig SDS 2 ml/l
20%ige Blockinglösung 100 ml/l
Hvbridisierungslösung 20 x SSC 250 ml/l N-Lauroylsarcosin 3.7 mM 10%ig SDS 2 ml/l 20%ige Blockinglösung 100 ml/l Sondenlösung 5 ml/l
3. Medien und Medienzusätze 3.1. Medien
Falls nicht gesondert angegeben, wurde mit Vollmedium Luria-Bertani Broth (LB) wie bei Sambrook J. et. al (1989, In Molecular cloning; a laboratory manual. 2nd Ed., Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York) beschrieben, gearbeitet. Für feste Medien wurden zusätzlich 15 g Agar pro Liter zugesetzt.
3.2. Zusätze
Zusätze wie Kohlenstoffquellen, Aminosäuren, Antibiotika oder Salze wurden entweder den Medien zugefügt und zusammen mit diesen autoklaviert oder als konzentrierte Stammlösungen in Wasser angesetzt und sterilisiert oder sterilfiltriert. Die Substanzen wurden den autoklavierten und auf unter 50 °C abgekühlten Medien zugesetzt. Bei lichtempfindlichen Substanzen wie Tetracyclin wurde auf Inkubation im Dunkeln geachtet. Die üblicherweise verwendeten Endkonzentrationen waren folgende: ALA 298 μM Ampicillin 296 μM Casaminoacids 0.025
% (w/v) C0CI2 (in aeroben Kulturen) 250 μM C0CI2 (in anaeroben Kulturen) 500 μM
Cystein 285 μM Glucose 22 mM Glycerin 217 mM Lysozym 1 mg/ml Methionin 335 μM
Tetracyclin (in festen Medien) 23 μM Tetracyclin (in flüssigen Medien) 68 μM Xylose 33 mM 4. Mikrobiologische Techniken
4.1. Sterilisation
Soweit nicht anders angegeben wurden sämtliche Medien und Puffer für 20 min bei 120 °C und 1 bar Überdruck dampfsterilisiert. Temperaturempfindliche Substanzen wurden sterilfiltriert
(Porendurchmesser des Filters 0.2 μm), Glaswaren mindestens 3 h bei 180 °C hitzesterilisiert.
4.2. Allgemeine Wachstumsbedin unqen für Bakterien-Flüssiqkulturen Mit einer sterilen Impföse wurden von einer LB-Agar-Platte oder aus einer Glycerinkultur Bakterien entnommen und in das Nährmedium gegeben, welches bei Bedarf ein Antibiotikum enthielt.
Aerobe Bakterienkulturen wurden in Schikanekolben bei 37 °C und einer Drehzahl von 180 rpm inkubiert. Die Inkubationszeiten wurden entsprechend den erwünschten optischen Dichten der Bakterienkulturen variiert.
4.3. Wachstumsbedinqunqen für Bacillus megaterium
Aerobe Kulturen wurden für eine bestmögliche Durchlüftung in Schikanekolben bei 250 rpm und 37 °C inkubiert. Anaerobe Kulturen wurden in einem Volumen von 150 ml in 150 ml Anaerobenflaschen bei 37
°C und 100 rpm kultiviert. In beiden Fällen wurde auf eine Animpfung im
Verhältnis 1:100 aus Übernachtkulturen, sowie Verwendung gleichbleibender Bedingungen für die Übernachtkulturen geachtet. Um höhere Ausbeuten an Zellmasse unter anaeroben Bedingungen zu erzielen, wurden ß. megaterium Kulturen aerob vorinkubiert und bei einer
Wunschdichte auf anaerobe Wachstumsbedingungen umgestellt, ß. megaterium wurde dazu zunächst in Shikanekolben bei 250 rpm und 37
°C inkubiert. In der Mitte des exponentiellen Wachstums bzw. zum Anfang der stationären Phase wurde die gesamte Kultur in eine 150 ml Anaerobenflasche überführt und weiterhin bei 37 °C und 100 rpm kultiviert.
4.4. Plattenkulturen von Bakterien Mit einer sterilen Impföse wurden aus einer Glycerinkultur Bakterien entnommen und auf einer LB-Agar-Platte, die bei Bedarf mit einem entsprechenden Antibiotikum versetzt war, fraktioniert ausgestrichen, so dass nach einer Inkubation bei 37 °C über Nacht einzelne Kolonien auf der Platte zu sehen waren. Wenn Bakterien aus einer Flüssigkultur verwendet wurden, so wurden diese auf der LB-Agar-Platte mit einem Drygalski-Spatel ausgestrichen und anschließend über Nacht bei 37 °C inkubiert.
4.5. Bestimmung der Zelldichte
Die Zelldichte einer Bakterienkultur wurde durch Messung der optischen Dichte (OD) bei 578 nm bestimmt, wobei davon ausgegangen wurde, dass einer OD5 e von eins eine Zellzahl von 1x109 Zellen entspricht.
4.6. Lagerung von Bakterien
Zur längerfristigen Aufbewahrung von Bakterien wurden sogenannte Glycerinkulturen hergestellt. Dazu wurden 850 μl einer Bakterien- Übernachtkultur mit 150 μl sterilem 85%igem Glycerin gründlich vermischt und danach bei -80 °C gelagert.
5. Molekularbiologische Methoden
Die Isolierung von DNA sowie alle Techniken zur Restriktion, Klenow- und alkalische Phosphatasebehandlung, Sequenzierung, PCR etc. sind gängige Laborpraxis und in dem Standardwerk für molekularbiologische Methoden von Sambrook J. er al. (1989, In Molecular cloning; a laboratory manual. 2nd Ed., Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York) beschrieben.
5.1. Klonierung von cobA in PWH1520 Als Klonierungs- und Expressionsvektor fungierte pWH1520 (Rygus et al., 1991). Das pBR322-Derivat weist eine Tetracyclin- und eine Ampicillinresistenz, sowie die für die Replikation in E. coli und Bacillus ssp. wichtigen Elemente auf. Somit ist dieses System zugänglich für alle in E. coli etablierten Klonierungs-Techniken und kann gleichzeitig zur Genexpression in B. megaterium genutzt werden. Der Vektor enthält die ß. megaterium xylA- und xy/f?-Gene des xyl Operons mit den zugehörigen regulatorischen Sequenzen (Rygus et al., 1991). Das xylA-Gen codiert für die Xyloseisomerase, während xylR für ein Regulatorprotein codiert, das eine starke transkriptioneile Kontrolle auf den xylA Promotor ausübt. Das xylA-Gen wird in Abwesenheit von Xylose durch XylR reprimiert. Bei einer Xylose-Zugabe kommt es zu einer ca. 200-fachen Induktion durch Derepression von xylA. Ein Polylinker des Plasmid im xyM-Leseraster ermöglicht eine Fusion von Ziel-Genen mit xylA, die dann ebenfalls unter der starken transkriptioneilen Kontrolle von XylR stehen. Dabei kann man zwischen den Alternativen zur Bildung einer Transkriptions- oder Translationsfusion wählen, da das xyΛA-Leseraster stromaufwärts des Polylinkers noch vollkommen intakt ist.
Zur Konstruktion eines coM-Überexpressionsklons wurde die bekannte Sequenz (Robin et al., 1991) dem ß. megaterium Genom entnommen. Es wurden daraus PCR-Primer abgeleitet, die eine Translationsfusion von CobA mit der Xyloseisomerase erlauben. Damit wird die Ribosomen- Bindesequenz des xyM-Gens innerhalb des Expressionsvektors pWH1520 genutzt. Es wurden eine Spei- und eine BamH\- Schnittstelle in die PCR-Primer integriert und die gewünschte coM-Sequenz aus genomischer ß. megaterium DNA per PCR amplifiziert. Sowohl die amplifizierte Gensequenz, als auch der Überexpressionsvektor pWH1520 wurden daraufhin jeweils mit Spei und BamH\ geschnitten und die so entstandenen kohäsiven Enden ligiert. Es konnten Klone isoliert werden, die nach Verdau mit Spei und BamH\ Inserts der gewünschten Größe aufwiesen. Die Integrität der klonierten DNA wurde durch komplette DNA- Sequenzbestimmung überprüft. Die Klonierungsstrategie ist in Figur 5 schematisch dargestellt.
5.2. Herstellung kompetenter Zellen
Zur Herstellung von kompetenten E. coli- sowie ß. megaterium-ZeWen wurden 500 ml Flüssigkulturen mit LB-Medium bis zu einer OD578 von 0.5- 1 kultiviert. Die Kultur wurde auf Eis abgekühlt und zentrifugiert (4000 x g; 15 min; 4 °C). Das Zellsediment wurde in sterilem, deionisiertem Wasser gut resuspendiert, abzentrifugiert (4000 x g; 8 min; 4 °C), erneut mit sterilem, deionisiertem Wasser gewaschen und wieder zentrifugiert (4000 x g; 8 min; 4 °C). Nach Waschen des Sediments mit 10%iger (v/v) Glycerin-Lösung wurde abzentrifugiert (4000 x g; 8 min; 4 °C) und das Sediment in so wenig wie möglich 10%iger (v/v) Glycerin-Lösung resuspendiert. Die kompetenten E. coli- sowie ß. megaterium-ZeWen wurden sofort für die Transformation verwendet.
5.3. Transformation von Bakterien durch Elektroporation
Die Transformation erfolgte durch Elektroporation mit Hilfe eines Gene Pulsers mit angeschlossenem Pulse Controller (BioRad). Dazu wurden je 40 μl kompetente E. coli- bzw. ß. megater/um-Zellen und 1 μg Plasmid- DNA in eine Transformationsküvette überführt und im Gene Pulser einer Feldstärke von 12 kV/cm bei 25 μF und einem parallelen Widerstand von 200 Ω ausgesetzt.
Zur anschließenden Regeneration wurden die transformierten Zellen sofort nach der Transformation in 1 ml LB-Medium eine halbe, im Falle von ß. megaterium eine Stunde bei 37 °C auf dem Thermoschüttler inkubiert. Von den Ansätzen wurden anschließend verschiedene Volumina auf LB-Platten mit entsprechendem Antibiotikazusatz ausgestrichen und über Nacht bei 37 °C inkubiert.
5.4. Protoplastentransformation von Bacillus megaterium Protoplastenpräparation
50 ml LB-Medium wurden mit 1 ml einer Übernachtkultur von ß. megaterium angeimpft und bei 37 °C inkubiert. Bei einer OD5 8 von 1 wurden die Zellen abzentrifugiert (10000 x g; 15 min; 4 °C) und in 5 ml frisch hergestellten SMMP-Puffer resuspendiert. Nach Zugabe von Lysozym in SMMP-Puffer wurde die Suspension 60 min bei 37 °C inkubiert und die Protoplastenbildung unter dem Mikroskop kontrolliert. Nach Ernten der Zellen durch Zentrifugation (3000 x g; 8 min; Rt) wurde das Zellsediment vorsichtig in 5 ml SMMP-Puffer resuspendiert und der Zentrifugations- und Waschschritt ein zweites mal durchgeführt. Die Protoplastensuspension konnte nun, nach Zugabe von 10 % (v/v) Glycerin, portioniert und bei -80 °C eingefroren werden.
Transformation 500 μl der Protoplastensuspension wurden mit 0.5 bis 1 μg DNA in SMMP-Puffer versetzt und 1.5 ml PEG-P-Lösung zugegeben. Nach Inkubation bei Rt für 2 min wurden 5 ml SMMP-Puffer hinzugefügt, vorsichtig gemischt und die Suspension zentrifugiert (3000 x g; 5 min; Rt). Sofort danach wurde der Überstand abgenommen und das kaum sichtbare Sediment in 500 μl SMMP-Puffer resuspendiert. Die Suspension wurde 90 min bei 37 °C unter leichtem Schütteln inkubiert. Danach wurden 50 - 200 μl der transformierten Zellen mit 2.5 ml cR5-Topagar gemischt und auf LB-Agar-Platten gegeben, die die für die Selektion geeigneten Antibiotika enthielten. Transformierte Kolonien wurden nach eintägiger Inkubation bei 37 °C sichtbar. 5.5. Quantitative Vitamin Bι?-Analvse
Zur quantitativen Vitamin Bi2-Bestimmung wurden in verschiedenen Wachstumsphasen Proben von B.
Figure imgf000032_0001
genommen. Nach Bestimmung der OD578 wurden die Zellen durch Zentrifugieren (4000 x g; 15 min; 4 °C) vom Medium abgetrennt. Nach Waschen mit 40 ml isotonischer NaCI-Lösung wurde erneut zentrifugiert (4000 x g; 15 min; 4 °C). Die erhaltenen Zellsedimente sowie die abgenommenen Medien wurden anschließend gefriergetrocknet. S. typhimurium metE cysG Doppelmutanten wurden über Nacht auf Methionin und Cystein enthaltendem Minimalmedium bei 37 °C inkubiert, von der Platte gekratzt und mit 40 ml isotonischer NaCI-Lösung gewaschen. Nach Abzentrifugieren wurde das Zellsediment wieder in isotonischer Kochsalzlösung resuspendiert. Die gewaschene Bakterienkultur wurde sorgfältig mit 400 ml 47-48 °C warmem, Cystein enthaltendem Minimalmedium-Agar gemischt.
10 μl der in deionisiertem, sterilem Wasser resuspendierten und 15 min im Wasserbad gekochten ß. megaterium-Proben wurden auf die abgekühlten Platten gegeben und für 18 h bei 37 °C inkubiert. Die Durchmesser der gewachsenen Salmonellen Kolonien sind dann proportional dem Gehalt an Vitamin B12 der aufgetragenen ß. megaterium-Proben. Durch Vergleich mit einer Eichkurve, angefertigt aus der Zugabe von 0.01 , 0.1 , 1 , 10 und 40 pmol Vitamin B-ι2, wurde auf den Gehalt an Vitamin B12 in den untersuchten Proben zurückgeschlossen. Diese Standardmethode erlaubt schnell und sehr reproduzierbar den Nachweis geringer Vitamin B12- Mengen in biologischen Materialien.
5.6. Präparation chromosomaler Bacillus megaterium DNA
Zur Gewinnung von chromosomaler DNA wurden 150 ml LB-Medium mit ß. megaterium angeimpft und über Nacht bei 37 °C und 250 rpm inkubiert. Die Kultur wurde zentrifugiert (4000 x g; 10 min; 4 °C) und das Bakterien- Sediment in 13 ml S-EDTA resuspendiert. Zur Suspension wurde eine Spatelspitze Lysozym, die zuvor in 1 ml S-EDTA gelöst worden war, hinzugegeben. Zur Lösung wurde weiterhin 800 μl 25%ige SDS-Lösung gegeben und 30 min bei 37 °C im Thermoschüttler inkubiert. Nach einer Stunde bei 65 °C wurde die Lösung mit 3.2 μl 5 M Natriumperchlorat und 20 ml Chloroform-Isoamylalkohol-Gemisch (24:1) versetzt. Der Ansatz wurde 30 min bei 0 °C geschüttelt und anschließend zentrifugiert (12000 x g; 10 min; 4 °C). Die obere DNA-haltige Phase wurde vorsichtig abgenommen, in einen 50 ml Meßzylinder überführt und langsam mit 30 ml Ethanol überschichtet. Die an der Phasengrenze ausfallende chromosomale DNA wurde durch rotierende Bewegung auf einen Glasstab aufgewickelt und in 5 ml 0.1 x SSC-Lösung abgewickelt.
6. Proteinexpression
6.1. Überexpression von S-Adenosyl-L-Methionin-Uroporphyrinogen III- Methyltransferase (SUMT) in Bacillus megaterium
150 ml LB-Medium wurden mit 1.5 ml einer ß. megaterium Übernachtkultur angeimpft und bei 37 °C aerob inkubiert. Expressionsplasmid pWH1520-cobA enthaltende Bakterien wurden durch Tetracyclinzugabe selektioniert. Nach Erreichen einer OD5 8 von 0.3 wurde der xy/-Promotor des Expressionsplasmides durch Zugabe von 0.5 % (w/v) Xylose induziert. Vor der Induktion, sowie stündlich nach der Induktion, wurde jeweils eine Probe von 2 ODs 8-Äquivalenten abgenommen. Die entnommenen Proben wurden zentrifugiert (12000 x g; 3 min; Rt) und die sedimentierten Zellen in 40 μl Aufschlußpuffer resuspendiert. Anschließend wurde die Suspension 30 min bei 37 °C inkubiert. 20 μl des Aufschlusses wurden mit 5 μl SDS-PAGE- Probenpuffer versetzt und nach 15 minütigem Kochen im Wasserbad 30 min bei 15000 rpm zentrifugiert (8000 x g; 10 min; Rt). Der Überstand wurde durch eine SDS-PAGE analysiert. Legende zu den Figuren
Es wurden Bakterienstämme und Plasmide gemäß den Tabellen 1 und 2 eingesetzt. Tabelle 1 : Verwendete Bakterienstämme Tabelle 2: Verwendete Plasmide
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Figuren noch erläutert.
Figur 1 zeigt die Vitamin Bi2-Produktion von ß. megaterium DSM509 unter aeroben Wachstumsbedingungen in Mopso-Minimalmedium. Es ist der Gehalt an Vitamin B-ι2 in μg pro Liter Bakterien-Kultur angegeben für Glucose ohne Zusätze (1), Glucose unter Zugabe von 250 μM C0CI2 (2), Glucose unter Zugabe von 298 μM ALA und 250 μM C0CI2 (3), Glycerin ohne Zusätze (4), Glycerin unter Zugabe von 250 μM C0CI2 (5), Glycerin unter Zugabe von 298 μM ALA und 250 μM C0CI2 (6).
Figur 2 zeigt den Vergleich der Vitamin B-ι2-Produktion von ß. megaterium DSM509 unter aeroben sowie zum anaeroben transferierten Wachstumsbedingungen jeweils mit Zusatz von 298 μM ALA und 250 μM C0CI2 (aerob) bzw. 500 μM C0CI2 (anaerob). Es ist der Gehalt an Vitamin B12 in μg pro Liter Bakterien-Kultur angegeben für Kulturen mit Glucose unter aeroben Bedingungen (1), Glucose zur Mitte der exponentiellen Phase transferiert (OD578 = 3.0) (2), Glucose am Ende der exponentiellen Phase transferiert (OD578 = 5.9) (3), Glycerin unter aeroben Bedingungen (4), Glycerin zur Mitte der exponentiellen Phase transferiert (OD578 = 4.7) (5), Glycerin am Ende der exponentiellen Phase transferiert (OD578 = 12.0) (6). Figur 3 zeigt die Vitamin Bι2-Produktion des transformierten ß. megater/ι/m-Stammes DSM509 pWH1520-co in Vergleich mit ß. megaterium DSM509 unter aeroben Wachstumsbedingungen in LB- Medium. Es ist der Gehalt an Vitamin B12 in μg pro Liter Bakterien-Kultur angegeben für:
DSM509: ohne Zusätze (1), unter Zugabe von 250 μM CoCI2 (2), unter Zugabe von 298 μM ALA und 250 μM CoCI2 (3).
DSM509-pWH1520-cooA ohne Zusätze (4), unter Zugabe von 250 μM CoCI2 (5), unter Zugabe von 298 μM ALA und 250 μM CoCI2 (6).
Figur 4 zeigt den Vergleich der Vitamin B12-Produktion von ß. megaterium DSM509 pWH1520-coM in LB-Medium unter aeroben (1), anaeroben (2), sowie zum anaeroben transferierten Wachstumsbedingungen (3). Der Transfer erfolgte am Ende der exponentiellen Phase bei einer OD578 von 6.9. Es ist der Gehalt an Vitamin B12 in μg pro Liter Bakterien-Kultur angegeben. Alle Kulturen enthielten einen Zusatz von 298 μM ALA und 250 μM CoCI2.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung der Klonierung des cobA- Gens aus B. megaterium in den Überexpressionsvektor pWH1520. Das durch PCR amplifizierte Gen und der Vektor wurden jeweils mit Spei und BamHI geschnitten und die entstandenen kohäsiven Enden zu einer xylA- cobA-Translationsfusion innerhalb des neu entstandenen Überexpressionsvektors pWH1520-cobA ligiert.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Vitamin B12 mittels einer Kultur enthaltend Bacillus megaterium, dadurch gekennzeichnet, daß die Fermentierung unter aeroben Bedingungen in einem Medium enthaltend wenigstens Cobalt und/oder wenigstens Cobalt und 5- Aminolävulinsäure durchgeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cobalt in Konzentrationen im Bereich von etwa 200 bis 750 μM, vorzugsweise von etwa 250 bis 500 μM zugesetzt wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 5-Aminolävulinsäure in Konzentrationen im Bereich von etwa 200 bis 400 μM, vorzugsweise von etwa 300 μM zugesetzt wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fermentierung in einem Medium enthaltend Glycerin als C-Quelle durchgeführt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fermentierung in einem ersten Schritt unter aeroben und in einem zweiten Schritt unter anaeroben Bedingungen durchgeführt wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der aeroben zur anaeroben Fermentierung in der exponentiellen Wachstumsphase der aerob fermentierten Zellen erfolgt.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der aeroben zur anaeroben Fermentierung in der Mitte oder am Ende, bevorzugt am Ende der exponentiellen Wachstumsphase der aerob fermentierten Zellen erfolgt.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der aeroben zur anaeroben Fermentierung erfolgt, sobald die aerobe Kultur ihre maximale optische Dichte oder wenigstens eine optische Dichte im Bereich von etwa 3 bis
12 erreicht hat.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bacillus megaterium-Stamm, dessen cobA- Gen verstärkt exprimiert wird und/oder in erhöhter Kopienzahl vorliegt, fermentiert wird.
10. Transformierter Bacillus megaterium-Stamm zum Einsatz in ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eine verstärkte Expression und/oder erhöhte
Kopienzahl der Nukleotidsequenz des Gens cobA kodierend für eine S-Adenosylmethionin-Uroporphyrionogen Ill-Methyltransferase aus B. megaterium aufweist.
1 1.Verwendung der Nukleotidsequenz des Gens cobA kodierend für eine unter aeroben Bedingungen exprimierte S-Adenosylmethionin- Uroporphyrionogen Ill-Methyltransferase aus B. megaterium zur Herstellung eines transformierten Bacillus megaterium-Stammes gemäß Anspruch 10.
2. Verwendung des transformierten Bacillus megaterium-Stammes gemäß Anspruch 10 zur Herstellung von Vitamin B12.
PCT/EP2002/009271 2001-08-22 2002-08-20 Verfahren zur herstellung von vitamin b12 WO2003018825A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003523672A JP2005500851A (ja) 2001-08-22 2002-08-20 ビタミンb12の製造方法
EP02796246A EP1432809A2 (de) 2001-08-22 2002-08-20 Verfahren zur herstellung von vitamin b12
US10/487,088 US20040241809A1 (en) 2001-08-22 2002-08-20 Method for producing vitamin b12
CA002457662A CA2457662A1 (en) 2001-08-22 2002-08-20 Method for producing vitamin b12

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141131 2001-08-22
DE10141131.6 2001-08-22
DE10150323.7 2001-10-11
DE10150323A DE10150323A1 (de) 2001-08-22 2001-10-11 Verfahren zur Herstellung von Vitamin B12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003018825A2 true WO2003018825A2 (de) 2003-03-06
WO2003018825A3 WO2003018825A3 (de) 2004-01-29

Family

ID=26009980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009271 WO2003018825A2 (de) 2001-08-22 2002-08-20 Verfahren zur herstellung von vitamin b12

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040241809A1 (de)
EP (1) EP1432809A2 (de)
JP (1) JP2005500851A (de)
CN (1) CN1545556A (de)
CA (1) CA2457662A1 (de)
WO (1) WO2003018825A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109929774A (zh) * 2019-01-29 2019-06-25 中国农业大学 一株芽孢杆菌及其在制备5-氨基乙酰丙酸中的应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108660096A (zh) * 2018-05-22 2018-10-16 浙江省桐庐汇丰生物科技有限公司 一种兼性厌氧芽孢杆菌的培养方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576932A (en) * 1950-02-01 1951-12-04 John A Garibaldi Fermentation process for production of vitamin b12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576932A (en) * 1950-02-01 1951-12-04 John A Garibaldi Fermentation process for production of vitamin b12

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARTENS, J-H.: "Dissertation: Gezielte Entwicklung von Bacillus megaterium f}r biotechnologische Anwendungen" , TECHNISCHE UNIVERSIT[T CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG , BRAUNSCHWEIG, DEUTSCHLAND XP002250679 das ganze Dokument *
RAUX EVELYNE ET AL: "Cobalamin (vitamin B12) biosynthesis: Functional characterization of the Bacillus megaterium cbi genes required to convert uroporphyrinogen III into cobyrinic acid a,c-diamide." BIOCHEMICAL JOURNAL, Bd. 335, Nr. 1, 1. Oktober 1998 (1998-10-01), Seiten 167-173, XP002250672 ISSN: 0264-6021 *
RAUX EVELYNE ET AL: "Cobalamin (vitamin B12) biosynthesis: Identification and characterization of a Bacillus megaterium cobl operon." BIOCHEMICAL JOURNAL, Bd. 335, Nr. 1, 1. Oktober 1998 (1998-10-01), Seiten 159-166, XP002250675 ISSN: 0264-6021 *
RAUX EVELYNE ET AL: "Vitamin B12: Insights into biosynthesis's mount improbable." BIOORGANIC CHEMISTRY, Bd. 27, Nr. 2, April 1999 (1999-04), Seiten 100-118, XP002250673 ISSN: 0045-2068 *
ROBIN C ET AL: "PRIMARY STRUCTURE EXPRESSION IN ESCHERICHIA-COLI AND PROPERTIES OF S ADENOSYL-L-METHIONINE UROPORPHYRINOGEN III METHYLTRANSFERASE FROM BACILLUS-MEGATERIUM" JOURNAL OF BACTERIOLOGY, Bd. 173, Nr. 15, 1991, Seiten 4893-4896, XP008020502 ISSN: 0021-9193 in der Anmeldung erw{hnt *
SCOTT A I ET AL: "Biosynthesis of cobalamin (vitamin B12)." BIOCHEMICAL SOCIETY TRANSACTIONS, Bd. 30, Nr. 4, August 2002 (2002-08), Seiten 613-620, XP002250678 ISSN: 0300-5127 *
VARY PATRICIA S: "Prime time for Bacillus megaterium." MICROBIOLOGY (READING), Bd. 140, Nr. 5, 1994, Seiten 1001-1013, XP008020501 in der Anmeldung erw{hnt *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109929774A (zh) * 2019-01-29 2019-06-25 中国农业大学 一株芽孢杆菌及其在制备5-氨基乙酰丙酸中的应用
CN109929774B (zh) * 2019-01-29 2021-09-21 中国农业大学 一株芽孢杆菌及其在制备5-氨基乙酰丙酸中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
CN1545556A (zh) 2004-11-10
WO2003018825A3 (de) 2004-01-29
JP2005500851A (ja) 2005-01-13
EP1432809A2 (de) 2004-06-30
US20040241809A1 (en) 2004-12-02
CA2457662A1 (en) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334841B1 (de) Microorganismen and plasmide für die 2,4-dichlorphenoxyessigsäure (2,4-d)-monooxigenase - bildung und verfahren zur herstellung dieser plasmide und stämme
EP0691405B1 (de) Material und Verfahren zur stark vermehrter Sekretion von Aminosäuren
DD207553A5 (de) Verfahren zur enzymatischen hydrolyse von staerke unter verwendung von amylase
EP0290986B1 (de) Resistenzgen gegen Phosphinothricin
EP0460673A1 (de) Rekombinantes Restriktionsenzym Sau3AI kodierendes DNS
EP2267007A1 (de) Neue, Polyaminosäuren bildende oder abbauende Genprodukte von Bacillus licheniformis und darauf aufbauende verbesserte biotechnologische Produktionsverfahren
EP2418276B1 (de) Mikroorganismenstamm zur Produktion von rekombinanten Proteinen
EP0722500B1 (de) Gene für den butyrobetain/crotonobetain-l-carnitin-stoffwechsel und ihre verwendung zur mikrobiologischen herstellung von l-carnitin
CH640268A5 (en) Process for the preparation of filamentous hybrid phages, novel hybrid phages and their use
DE10300719A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Vitamin B12
DE112019000467T5 (de) Rekombinanter Mikroorganismus, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Anwendung bei der Herstellung von Coenzym Q10
EP0751218B1 (de) Saccharose-Stoffwechsel-Mutanten
WO2003018825A2 (de) Verfahren zur herstellung von vitamin b12
EP1421202A2 (de) Verfahren zur herstellung von vitamin b12
DE10150323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B12
WO1998038313A1 (de) Acarbose acb-cluster aus $i(actinoplanes) sp. se 50/110
DE69736387T2 (de) Biosynthese-verfahren zur herstellung von o-phospho-l-threonine
EP0285949B1 (de) Genetische Kontrolleinheit und Klonierungs- und Expressionssystem
WO2005105999A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von vitamin b12
EP1196606B1 (de) Lytisches enzym
DE10150359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B12
DE3008647A1 (de) Plasmid puc1 und verfahren zum isolieren von plasmid puc1 aus streptomyces fradiae
DE69738255T2 (de) Mikroorganismen, die die fähigkeit besitzen, indol zu degradieren und extrakte daraus, die eine indoloxidase-aktivität haben
DE3908131A1 (de) Dna mit genetischer information von lipase
WO2004090138A1 (de) Verfahren zur herstellung von vitamin b12

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002796246

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2457662

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10487088

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028163559

Country of ref document: CN

Ref document number: 2003523672

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002796246

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002796246

Country of ref document: EP