WO2003017188A2 - Vorrichtung zur positionserkennung eines zeigeobjektes - Google Patents

Vorrichtung zur positionserkennung eines zeigeobjektes Download PDF

Info

Publication number
WO2003017188A2
WO2003017188A2 PCT/DE2002/002437 DE0202437W WO03017188A2 WO 2003017188 A2 WO2003017188 A2 WO 2003017188A2 DE 0202437 W DE0202437 W DE 0202437W WO 03017188 A2 WO03017188 A2 WO 03017188A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screen
detector
light source
pointing object
intensity
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002437
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003017188A3 (de
Inventor
Gerhard Bock
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2003017188A2 publication Critical patent/WO2003017188A2/de
Publication of WO2003017188A3 publication Critical patent/WO2003017188A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0425Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means using a single imaging device like a video camera for tracking the absolute position of a single or a plurality of objects with respect to an imaged reference surface, e.g. video camera imaging a display or a projection screen, a table or a wall surface, on which a computer generated image is displayed or projected
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • G06F3/0423Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen using sweeping light beams, e.g. using rotating or vibrating mirror

Definitions

  • the invention relates to a device for position detection of at least one pointing object on a screen.
  • Such devices are often so-called touchscreens, in which a display screen, e.g. can be designed as a CRT display (“Cathode-Ray-Tube *) or as an LCD display (“ Liquid Crystal Display '), is coated several times by arranging a glass plate coated with a conductive material on the display screen, which is in the form of a matrix arranged polyester spacer is spaced from a metallic coated polyester film.
  • Control electronics generate a voltage gradient along an extension direction of the glass plate and along a transverse extension direction of the polyester film, so that the location coordinates of a point of contact of a pointing object, such as e.g.
  • the object is therefore to create a device of the type mentioned at the outset, in which no additional production-related modifications to the display screen are required which would degrade its optical properties.
  • the object is achieved in that a light source emits a light beam in the direction of the screen and a detector measures the light reflected from there, the detector detecting a change in the reflection caused by the pointing object touching the screen and an evaluation device using it to coordinate the coordinates of the pointing object determined.
  • the device according to the invention optically determines the position of the pointing object by means of a transmitter / receiver configuration, no additional measures which are expensive to manufacture are to be carried out on the display screen, as is the case with conventional resistive touchscreen screens. Furthermore, in the device according to the invention, due to its optical configuration, an electromagnetically passive object can advantageously be used as a pointing object, such as a stylus designed without active electronics or a human finger.
  • the light beam emitted by the light source scans the screen in a spatially resolved manner
  • the evaluation device determining the position of the pointing object by the evaluation device, when the intensity of the reflected beam changes as measured by the detector, the position of the point of impact correlated with the time of the change in intensity of the light beam on the screen is determined from the time-dependent scanning behavior of the emitted beam. Since the scanning behavior of the emitted beam is a time-dependent function, the locus that the emitted beam describes on the display screen is therefore also a function of time.
  • a detected change in intensity presupposes that the position of the pointing object touching the display screen is in the direction of the emitted beam, so that from the detection of the time of the detected change in intensity, the sought-after position in accordance with the locus curve can be determined.
  • the evaluation device determines the position of the pointing object from the periodically controlled scanning behavior of the emitted beam, so that the evaluation process for determining the position is simplified.
  • the evaluation device continuously queries and evaluates measured values detected by the detector, while a control device controls the scanning behavior of the emitted light beam.
  • An embodiment of the invention can consist in that the light source is designed as a laser light source, since a high spatial resolution can be achieved due to the low beam divergence of a laser light source.
  • a preferred further development of the invention provides that the laser light source is designed as a laser projector.
  • a laser projector has a projection head which is used for line-by-line scanning or scanning of an intensity- and / or color-modulated beam. Since the projection head of the laser projector emits a collimated beam, there is advantageously a high spatial resolution.
  • An expedient development can consist in the fact that the evaluation device for determining the change in intensity of the reflected beam takes into account an intensity behavior assigned to the emitted beam.
  • the evaluation device takes into account the intensity behavior of the emitted beam and thereby extracts the modulated portion of the intensity of the reflected beam.
  • the evaluation device determines a position of the pointing object from an array of adjacent location coordinates that are correlated with measured changes in intensity of the reflected beam by averaging. This is a defined or averaged position can be determined from the location coordinates, which span the contact surface detected on the basis of measured changes in intensity, by means of averaging.
  • the detector has an opening angle that covers the area of the screen, the intensity can be measured over the entire area of the screen. Since the pointing object touches the front of the display screen, the light source is arranged facing the rear of the screen. A geometrically favorable arrangement results when the light source and the detector are arranged at approximately the same distance from the rear of the screen.
  • a particularly cost-effective embodiment variant can consist in the detector being designed as a photocell. However, a photo ultiplier with a system-related high sensitivity or the like can also be used.
  • the evaluation device and the control device are combined to form a microcontroller, the microcontroller being electrically operatively connected to the light source and the detector.
  • the scanning behavior of the light source can be controlled by the microcontroller using a control line, while the measurement data recorded by the detector can be queried using an input line.
  • the device according to the invention can also be used advantageously for so-called rear projection systems, since for a corresponding projection screen no additional and technically complex measures are required on the screen surface as with resistive touch screens.
  • a laser projector provided for image generation which emits an intensity and / or color-modulated laser beam for line and image-shaped writing of an image, can simultaneously be used as a measuring light source for position detection of a pointing object touching the projection screen.
  • the optically working device according to the invention enables exact position detection, which is independent of the contact pressure of the pointing object on the projection screen.
  • the device according to the invention can also be used for position detection of several pointing objects.
  • the single figure shows the device according to the invention in a highly schematic representation, which has a laser projector and a detector as well as an evaluation and control device.
  • the device designated as a whole by 10 in the figure, serves to detect the position of a pointing object 11, which in the exemplary embodiment can be a human finger, on an optically transparent projection screen 12.
  • the pointing object 11 touches the end face 12 ′ of the projection screen 12 facing a viewer 13.
  • the laser projector 14 emits a collimated laser beam 16 in the direction of the rear side 12 ′′ of the projection screen 12, which scans or scans the projection surface of the projection screen 12 in a coordinate manner.
  • the laser projector 14 and the associated detector 15 are arranged next to one another at approximately the same distance from the rear side 12 ′′; a portion 16 'of the emitted laser beam 16, which is reflected from the rear 12''and strikes the rear 12'', reaches the detector 15, which is designed as a photocell with such a large opening angle that the position of the point of impact on the rear 12 ' 'reflected rays 16' de- are detectable.
  • a portion 16 ′′ of the emitted laser beam 16 that strikes the rear side 12 ′′ is coupled out or transmitted to the end face 12 ′ in the direction of a viewer 13 symbolically represented in the figure by means of an eye.
  • the viewer 13 using the projection screen 12 as intended touches the projection screen 12 on its end face 12 'with a pointing object 11, such as e.g. a finger or stylus, for example to select a software option shown on the projection screen 12, changes when the laser beam 16 scanning the rear side 12 ′′ opposite the object 11 reaches a position that corresponds to the position of the object 11 on the end face 12 'is aligned, the degree of reflection of the reflected laser beam 16' at this point.
  • a pointing object 11 such as e.g. a finger or stylus
  • the detector 15 Since the detector 15, due to its large opening angle, detects a solid angle segment assigned to the entire area of the screen 12, the brightness or intensity can be measured by the detector over the entire area of the screen 12, so that an intensity fluctuation resulting in a change due to the change in the degree of reflection Time occurs when the laser beam 16 hits the point of contact of the pointing object 11 on the screen 12, from which the detector 15 can be measured.
  • the device according to the invention also has an evaluation and control device 17, which is designed as a microcontroller in the exemplary embodiment and which on the one hand is connected to the detector 15 and, on the other hand, is electrically operatively connected to the laser projector 14; the intensity measurement values detected by the detector 15 are continuously queried by the microcontroller 17 via a data transmission line 18, while the microcontroller 17 controls the laser projector 14 via a further data transmission line 18 '.
  • an evaluation and control device 17 which is designed as a microcontroller in the exemplary embodiment and which on the one hand is connected to the detector 15 and, on the other hand, is electrically operatively connected to the laser projector 14; the intensity measurement values detected by the detector 15 are continuously queried by the microcontroller 17 via a data transmission line 18, while the microcontroller 17 controls the laser projector 14 via a further data transmission line 18 '.
  • the microcontroller 17 uses the periodic scanning function of the laser projector 14 which it controls by means of control signals to determine the location coordinates of the point of incidence of the emitted laser beam 16 and thus of the pointing object 11 on the screen 12 which are associated with this time.
  • the device 10 according to the invention can also be used advantageously for so-called rear projection systems, since for a corresponding projection screen no additional and technically complex measures are required on the screen surface, as in the case of resistive touch screens.
  • a laser projector provided for image generation which emits an intensity and / or color-modulated laser beam for line and image-shaped writing of an image, can simultaneously be used as a measuring light source for position detection of a pointing object touching the projection screen.
  • the optically working device 10 enables exact position detection, which is independent of the contact pressure of the pointing object on the projection screen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Positionserkennung wenigstens eines Zeigeobjektes (11) auf einem Bildschirm (12). Die Erfindung sieht vor, dass eine Lichtquelle (14) einen Lichtstrahl (16) in Richtung des Bildschirms (12) emittiert und ein Detektor (15) das von dort reflektierte Licht (16') misst, wobei der Detektor (15) eine durch das den Bildschirm (12) berührende Zeigeobjekt (11) hervorgerufene Änderung der Reflektion detektiert und eine Auswerteeinrichtung (17) daraus Ortskoordinaten des Zeigeobjekts (11) ermittelt. Die Lichtquelle (14) ist als Laserprojektor ausgebildet und der von ihr emittierte Laserlichtstrahl (16) tastet den Bildschirm (12) ortsaufgelöst ab. Die Auswerteeinrichtung (17) ermittelt die Position des Zeigeobjektes (11), indem sie bei einer von dem Detektor (15) gemessenen Intensitätsänderung des reflektierten Strahls (16') die mit dem Zeitpunkt der Intensitätsänderung korrelierte Position des Auftreffpunktes des Lichtstrahls (16) auf dem Bildschirm (12) aus dem zeitabhängigen Abtastverhalten des emittierten Laserlichtstrahls (16) bestimmt.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Positionserkennung eines Zeigeobjektes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionserkennung wenigstens eines Zeigeobjektes auf einem Bildschirm.
Bei derartigen Vorrichtungen handelt es sich häufig um sogenannte Touchscreens, bei denen ein Anzeigebildschirm, der z.B. als CRT-Display („Cathode-Ray-Tube* ) oder als LCD- Display („Liquid Crystal Display') ausgebildet sein kann, mehrfach beschichtet ist, indem auf dem Anzeigebildschirm eine mit einem leitenden Material beschichtete Glasplatte angeordnet ist, die mittels matrixförmig angeordneter Polyester- Abstandshalter von einer metallisch beschichteten Polyesterfolie beabstandet ist. Eine Steuerelektronik generiert einen Spannungsgradienten entlang einer Erstreckungsrichtung der Glasplatte und entlang einer quer dazu verlaufenden Erstreckungsrichtung der Polyesterfolie, so daß die Ortskoordinaten eines Berührungspunktes eines Zeigeobjekts, wie z.B. eines Fingers oder Griffels, wobei das Zeigeobjekt die oberste Schicht des Anzeigebildschirms, nämlich die Poyesterfolie, berührt und dadurch die elektrisch leitenden Schichten gegeneinander preßt, von der Steuerelektronik detektierbar ist. Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist jedoch, daß sich aufgrund der Mehrfachbeschichtung die optischen Eigenschaften des Schirms verschlechtern. Außerdem sind zum Aufbringen der Mehrfachbeschichtung mehrere kostenintensive und aufwendige Fertigungsschritte erforderlich.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der keine zusätzlichen fertigungstechnischen Modifikationen am Anzeigebildschirm erforderlich sind, welche dessen optische Eigenschaften ver- schlechtem. Gelöst ist die Aufgabe dadurch, daß eine Lichtquelle einen Lichtstrahl in Richtung des Bildschirms emittiert und ein Detektor das von dort reflektierte Licht mißt, wobei der Detektor eine durch das den Bildschirm berührende Zeigeobjekt her- vorgerufene Änderung der Reflektion detektiert und eine Auswerteeinrichtung daraus Ortskoordinaten des Zeigeobjekts ermittelt.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung die Position des Zeigeob- jektes mittels einer Sender/Empfänger-Konfiguration optisch ermittelt, sind am Anzeigebildschirm keine zusätzlichen und fertigungstechnisch aufwendigen Maßnahmen vorzunehmen, wie dies bei herkömmlichen resistiv arbeitenden Touchscreen- Bildschirmen der Fall ist. Ferner ist bei der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung aufgrund ihrer optischen Konfiguration vorteilhaft ein elektromagnetisch passiver Gegenstand als Zeigeobjekt verwendbar, wie dies beispielsweise ein ohne aktive Elekronik ausgebildeter Griffel oder auch ein menschlicher Finger sein kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung tastet der von der Lichtquelle emittierte Lichtstrahl den Bildschirm ortsaufgelöst ab, wobei die Auswerteeinrichtung die Position des Zeigeobjektes ermittelt, indem die Auswerteeinrichtung bei einer von dem Detektor gemessenen Intensitätsänderung des reflektierten Strahls die mit dem Zeitpunkt der Intensitätsänderung korrelierte Position des Auftreffpunktes des Lichtstrahls auf dem Bildschirm aus dem zeitabhängigen Abtastverhalten des emittierten Strahls bestimmt. Da das Abtastverhal- ten des emittierten Strahls eine zeitabhängige Funktion ist, ist somit die Ortskurve, die der emittierte Strahl auf dem Anzeigeschirm beschreibt, ebenfalls eine Funkion der Zeit. Eine detektierte Intensitätsänderung setzt voraus, daß sich die Position des den Anzeigebildschirm berührenden Zeigeob- jektes in Richtung des emittierten Strahls befindet, so daß aus der Erfassung des Zeitpunktes der detektierten Intensitätsänderung die gesuchte Position nach Maßgabe der Ortskurve ermittelbar ist. Dazu bestimmt die Auswerteeinrichtung die Position des Zeigeobjektes aus dem periodisch gesteuerten Abtastverhalten des emittierten Strahls, so daß sich der Auswertevorgang zur Ermittlung der Position vereinfacht. Um eine signifikante Intensitätsänderung zu ermitteln, ist vorgesehen, daß die Auswerteeinrichtung laufend von dem Detektor de- tektierte Meßwerte abfragt und auswertet, während eine Steuereinrichtung das Abtastverhalten des emittierten Lichtstrahls steuert.
Eine Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß die Lichtquelle als Laserlichtquelle ausgebildet ist, da aufgrund der geringen Strahldivergenz einer Laserlichtquelle eine hohe Ortsauflösung erzielbar ist. Eine bevorzugte Weiter- bildung der Erfindung sieht vor, daß die Laserlichtquelle als Laserprojektor ausgebildet ist. Ein Laserprojektor weist einen Projektionskopf auf, welcher zum zeilenmäßigen Scannen bzw. Abtasten eines intensitäts- und/oder farbmodulierten Strahls dient. Da der Projektionskopf des Laserprojektors ei- nen kollimierten Strahl emittiert, ergibt sich vorteilhaft eine hohe Ortsauflösung. Dabei kann eine zweckmäßige Weiterbildung darin bestehen, daß die Auswerteeinrichtung zur Bestimmung der Intensitätsänderung des reflektierten Strahls ein dem emittierten Strahl zugeordnetes Intensitätsverhalten berücksichtigt. Da das von einem Laserprojektor emittierte Licht intensitätsmoduliert ist, ist das reflektierte Licht ebenfalls intensitätsmoduliert; zum Nachweis einer signifikanten Intensitätsänderung des reflektierten Strahls berücksichtigt die Auswerteeinrichtung das Intensitätsverhalten des emittierten Strahls und extrahiert dadurch den modulierten Anteil der Intensität des reflektierten Strahls. Um einer größeren Berührungsfläche des Zeigeobjekts auf dem Bildschirm eine definierte Position zuzuordnen, ermittelt die Auswerteeinrichtung aus einer dem Zeigeobjekt zugeordneten Schar von benachbarten und mit gemessenen Intensitätsänderungen des reflektierten Strahls korrelierten Ortskoordinaten durch Mittelwertbildung eine Position des Zeigeobjektes. Dadurch ist aus den Ortskoordinaten, welche die aufgrund gemessener Intensitätsänderungen detektierte Berührungsfläche gitternetzförmig aufspannen, mittels Mittelwertbildung eine definierte bzw. gemittelte Position ermittelbar. Indem der Detektor ei- nen die Fläche des Schirms erfassenden Öffnungswinkel aufweist, ist die Intensität auf der gesamten Fläche des Bildschirms meßbar. Da das Zeigeobjekt den Anzeigebildschirm stirnseitig berührt, ist die Lichtquelle der Rückseite des Schirms zugewandt angeordnet. Eine geometrisch günstige An- Ordnung ergibt sich, wenn die Lichtquelle und der Detektor in etwa gleichem Abstand von der Rückseite des Schirms angeordnet sind. Eine besonders kostengünstige Ausführungsvariante kann darin bestehen, daß der Detektor als Photozelle ausgebildet ist. Einsetzbar ist jedoch auch ein Photo ultiplier mit systembedingt hoher Empfindlichkeit oder dergleichen.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind die Auswerteeinrichtung und die Steuereinrichtung zu einem Mikro- controller zusammengefaßt, wobei der MikroController mit der Lichtquelle und dem Detektor elektrisch wirkverbunden ist.
Dadurch ist das Abtastverhalten der Lichtquelle von dem Mik- rocontroller mittels einer Steuerleitung steuerbar, während die von dem Detektor erfaßten Meßdaten mittels einer Eingabeleitung abfragbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch für sogenannte Rückprojektionssysteme vorteilhaft verwendbar, da für einen entsprechenden Projektionsschirm keine zusätzlichen und fertigungstechnisch aufwendigen Maßnahmen an der Schirmfläche wie bei resistiv arbeitenden Touchscreens erforderlich sind. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein zur Bilderzeugung vorgesehener Laserprojektor, der einen intensitäts- und/oder farbmodulierten Laserstrahl zum Zeilen- und bildför- migen Schreiben eines Bildes emittiert, gleichzeitig als Meß- lichtquelle zur Positionserkennung eines den Projektionsschirm berühren en Zeigeobjektes eingesetzt werden. Im Unterschied zu resistiv arbeitenden Touchscreens, bei denen die Positionserkennung vom Anpreßdruck des Zeigeobjektes abhängig sein kann und demgemäß meßtechnische Artefakte auftreten können, ermöglicht die optisch arbeitende Vorrichtung gemäß der Erfindung eine exakte Positionserkennung, die unabhängig vom Anpreßdruck des Zeigeobjektes auf dem Projektionsschirm ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch zur Positionserkennung von mehreren Zeigeobjekten einsetzbar.
Anhand der beigefügten Zeichnung soll nachstehend eine Aus- führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt in stark schematisierter Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung, die einen Laserprojektor und einen Detektor sowie eine Auswerte- und Steuereinrichtung aufweist.
Die in der Figur im Ganzen mit 10 bezeichnete Vorrichtung dient der Positionserkennung eines Zeigeobjektes 11, das im Ausführungsbeispiel ein menschlicher Finger sein kann, auf einem optisch transparenten Projektionsbildschirm 12. Dabei berührt das Zeigeobjekt 11 die einem Betrachter 13 zugewandte Stirnfläche 12' des Projektionsbildschirms 12. Der Rückseite 12'' des Projektionsbildschirms 12 zugewandt ist die erfin- dungsgemäße Vorrichtung 10, die einen Laserprojektor 14 und einen zugeordneten Detektor 15 aufweist. Der Laserprojektor 14 emittiert in Richtung der Rückseite 12'' des Projektionsbildschirms 12 einen kollimierten Laserstrahl 16, der die Projektionsfläche des Projektionsbildschirmes 12 koordinaten- weise abscannt bzw. abrastert. Der Laserprojektor 14 und der zugeordnete Detektor 15 sind etwa mit gleichem Abstand zur Rückseite 12'' nebeneinander angeordnet; ein jeweils von der Rückseite 12'' reflektierter Anteil 16' des emittierten und an der Rückseite 12'' auftreffenden Laserstrahls 16 gelangt zum Detektor 15, der als Photozelle mit derart großem Öffnungswinkel ausgebildet ist, daß die nach Lage des Auftreffpunktes auf der Rückseite 12'' reflektierten Strahlen 16' de- tektierbar sind. Ein Anteil 16'' des emittierten und auf die Rückseite 12'' auftreffenden Laserstrahls 16 wird zur Stirnfläche 12' in Richtung eines in der Figur anhand eines Auges symbolisch dargestellten Betrachters 13 ausgekoppelt bzw. transmittiert .
Berührt nun der den Projektionsbildschirm 12 bestimmungsgemäß benutzende Betrachter 13 den Projektionsbildschirm 12 auf dessen Stirnfläche 12' mit einem Zeigeobjekt 11, wie z.B. ei- nem Finger oder Griffel, um beispielsweise eine auf dem Projektionsbildschirm 12 dargestellte Software-Option zu selektieren, so ändert sich, wenn der die dem Zeigeobjekt 11 gegenüberliegende Rückseite 12'' abscannende Laserstrahl 16 eine Position erreicht, die mit der Position des Zeigeobjektes 11 auf der Stirnfläche 12' fluchtet, der Reflektionsgrad des reflektierten Laserstrahls 16' an dieser Stelle. Hervorgerufen wird die Änderung des Reflektionsgrades an dieser Stelle durch den abschattenden Effekt des die Stirnfläche 12' berührenden Zeigeobjektes 11 auf den emittierten Strahl 16, wo- durch der Transmissionsgrad des zum Betrachter 17 transmit- tierten Strahls 16'' an dieser Stelle reduziert wird und sich somit der Reflektionsgrad des reflektierten Strahls 16' gemäß der Beziehung T+R=l ändert, wobei T die Transmission und R die Reflektion bezeichnet.
Da der Detektor 15 aufgrund seines großen Öffnungswinkels ein der gesamten Fläche des Bildschirms 12 zugeordnetes Raumwinkelsegment erfaßt, ist die Helligkeit bzw. Intensität auf der gesamten Fläche des Bildschirms 12 von dem Detektor meßbar, so daß eine Intensitätsschwankung, die aufgrund der Änderung des Reflektionsgrades zu einem Zeitpunkt auftritt, an dem der Laserstrahl 16 den Berührungspunkt des Zeigeobjektes 11 auf dem Bildschirm 12 trifft, von dem Detektor 15 meßbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner eine im Ausführungsbeispiel als Mikrocontroller ausgebildete Auswerte- und Steuereinrichtung 17 auf, welche einerseits mit dem Detektor 15 und andererseits mit dem Laserprojektor 14 elektrisch wirkverbunden ist; die von dem Detektor 15 erfaßten Intensitätsmeßwerte werden von dem Mikrocontroller 17 über eine Datenübertragungsleitung 18 laufend abgefragt, während der Mik- rocontroller 17 über eine weitere Datenübertragungsleitung 18' den Laserprojektor 14 steuert. Da der von dem Laserprojektor 14 emittierte Strahl 16 mit vorbestimmter Periodizität den Bildschirm 12 abscannt, so daß die Ortskurve des Laserstrahls 16 eine Funktion der Zeit ist, ist die Position des Zeigeobjekts 11 auf dem Bildschirm 12 aufgrund der zeitlich abhängigen Scanningfunktion des Laserstrahls 16 aus dem Zeitpunkt ermittelbar, zu dem der Laserstrahl 16 über die Position des Zeigeobjekts 11 scannt. Zum Zeitpunkt einer von dem Detektor 15 gemessenen signifikanten Intensitätsänderung er- mittelt der Mikrocontroller 17 aus der periodischen Scanningfunktion des von ihm mittels Steuersignalen gesteuerten Laserprojektors 14 die diesem Zeitpunkt zugeordneten Ortskoordinaten des Auftreffpunktes des emittierten Laserstrahls 16 und somit des Zeigeobjektes 11 auf dem Bildschirm 12.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist auch für sogenannte Rückprojektionssysteme vorteilhaft verwendbar, da für einen entsprechenden Projektionsschirm keine zusätzlichen und fertigungstechnisch aufwendigen Maßnahmen an der Schirmfläche wie bei resistiv arbeitenden Touchscreens erforderlich sind. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 kann ein zur Bilderzeugung vorgesehener Laserprojektor, der einen intensitäts- und/oder farbmodulierten Laserstrahl zum zeilen- und bildför- migen Schreiben eines Bildes emittiert, gleichzeitig als Meß- lichtquelle zur Positionserkennung eines den Projektionsschirm berührenden Zeigeobjektes eingesetzt werden. Im Unterschied zu resistiv arbeitenden Touchscreens, bei denen die Positionserkennung vom Anpreßdruck des Zeigeobjektes abhängig sein kann und demgemäß meßtechnische Artefakte auftreten kön- nen, ermöglicht die optisch arbeitende Vorrichtung 10 eine exakte Positionserkennung, die unabhängig vom Anpreßdruck des Zeigeobjektes auf dem Projektionsschirm ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Positionserkennung wenigstens eines Zei- geobjektes auf einem Bildschirm, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Lichtquelle (14) einen Lichtstrahl (16) in Richtung des Bildschirms (12) emittiert und ein Detektor (15) das von dort reflektierte Licht (16') mißt, wobei der Detektor (15) eine durch das den Bildschirm (12) berührende Zeigeobjekt (11) hervorgerufene Änderung der Reflektion detektiert und eine Auswerteeinrichtung (17) daraus Ortskoordinaten des Zeigeobjekts (11) ermittelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Lichtquelle (14) emittierte Lichtstrahl (16) den Bildschirm (12) ortsaufgelöst abtastet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß die Auswerteeinrichtung (17) die Position des
Zeigeobjektes (11) ermittelt, indem die Auswerteeinrichtung (17) bei einer von dem Detektor (15) gemessenen Intensitätsänderung des reflektierten Strahls (16') die mit dem Zeitpunkt der Intensitätsänderung korrelierte Position des Auftreffpunktes des Lichtstrahls (16) auf dem Schirm (12) aus dem zeitabhängigen Abtastverhalten des emittierten Strahls (16) bestimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- net, daß die Auswerteeinrichtung (17) die Position des
Zeigeobjektes (11) aus dem periodisch gesteuerten Abtastverhalten des emittierten Strahls (16) bestimmt. >. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (17) laufend von dem Detektor (15) detektierte Meßwerte abfragt und auswertet.
>. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (17) das Abtastverhalten des emittierten Lichtstrahls (16) steuert.
'. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (14) als Laserlichtquelle ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserlichtquelle (14) als Laserprojektor ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (17) zur Bestimmung der Intensitätsänderung des reflektierten Strahls (16') ein dem emittierten Strahl (16) zugeordnetes Intensitätsverhalten berücksichtigt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (17) aus einer dem Zeigeobjekt (11) zugeordneten Schar von benachbarten und mit gemessenen Intensitätsänderungen des reflektierten Strahls (16') korrelierten Ortskoordinaten durch Mittelwertbildung eine Position des Zeigeobjektes (11) ermittelt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (15) einen die Fläche des Schirms (12) erfassenden Öffnungswinkel aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (14) der Rückseite (12'') des Bildschirms (12) zugewandt angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (14) und der Detektor (15) in etwa gleichem Abstand von der Rückseite (12'') des Bildschirms (12) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (15) als Photozelle ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (17) und die Steuereinrichtung (17) zu einem Mikrocontroller zusammengefaßt sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeic net, daß der Mikrocontroller (17) mit der Lichtquelle (14) und dem Detektor (15) elektrisch wirkverbunden ist.
PCT/DE2002/002437 2001-08-10 2002-07-04 Vorrichtung zur positionserkennung eines zeigeobjektes WO2003017188A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139386 2001-08-10
DE10139386.5 2001-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003017188A2 true WO2003017188A2 (de) 2003-02-27
WO2003017188A3 WO2003017188A3 (de) 2004-01-29

Family

ID=7695067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002437 WO2003017188A2 (de) 2001-08-10 2002-07-04 Vorrichtung zur positionserkennung eines zeigeobjektes

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003017188A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044999A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Eingabesteuerung für Geräte
US7341188B2 (en) * 2004-03-31 2008-03-11 Namco Bandai Games Inc. Position detection system, game system, and control method for position detection system
EP2759916A3 (de) * 2013-01-28 2016-08-10 Funai Electric Co., Ltd. Projektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5726685A (en) * 1994-06-30 1998-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Input unit for a computer
FR2756077A1 (fr) * 1996-11-19 1998-05-22 Opto System Ecran tactile et dispositif de visualisation utilisant cet ecran tactile
US6061177A (en) * 1996-12-19 2000-05-09 Fujimoto; Kenneth Noboru Integrated computer display and graphical input apparatus and method
JP2000222127A (ja) * 1999-01-29 2000-08-11 Brother Ind Ltd 投影表示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5726685A (en) * 1994-06-30 1998-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Input unit for a computer
FR2756077A1 (fr) * 1996-11-19 1998-05-22 Opto System Ecran tactile et dispositif de visualisation utilisant cet ecran tactile
US6061177A (en) * 1996-12-19 2000-05-09 Fujimoto; Kenneth Noboru Integrated computer display and graphical input apparatus and method
JP2000222127A (ja) * 1999-01-29 2000-08-11 Brother Ind Ltd 投影表示装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 11, 3. Januar 2001 (2001-01-03) & JP 2000 222127 A (BROTHER IND LTD), 11. August 2000 (2000-08-11) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341188B2 (en) * 2004-03-31 2008-03-11 Namco Bandai Games Inc. Position detection system, game system, and control method for position detection system
DE102004044999A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Eingabesteuerung für Geräte
EP2759916A3 (de) * 2013-01-28 2016-08-10 Funai Electric Co., Ltd. Projektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003017188A3 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512461B1 (de) Vorrichtung für die eingabe von informationen an eine datenverarbeitungsanlage
AT506617B1 (de) Anzeigefläche und damit kombinierte steuervorrichtung
EP2419811B1 (de) Anzeigefläche und eine damit kombinierte steuervorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
DE69915383T2 (de) Berührungstafel zur optischen abtastung
DE69937253T2 (de) Licht-scanner berührungsempfindlicher bildschirm
DE69629658T2 (de) Lichtstifteingabesysteme
DE69835665T2 (de) Nachrüstsatz zur umwandlung einer im wesentlichen ebenen fläche in eine elektronische datenerfassungsvorrichtung
EP2342622B1 (de) Steuerfläche für eine datenverarbeitungsanlage
WO2015081362A1 (de) Optische eingabefläche
DE102006041815A1 (de) Positionsdetektionssystem unter Verwendung von Lasergranulation
DE102011015806A1 (de) Displayeinrichtung
WO2007124943A2 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
DE19809934A1 (de) Laserdisplay mit Berührungserfassung
DE4041144C1 (en) Touch-sensitive liquid crystal display - emits pulsed infrared light and detects light from behind glass plate containing liquid crystal
AT508439B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das steuern einer datenverarbeitungsanlage
DE102006011692A1 (de) Abstandssensor mit einer automatischen Einstellungseinheit für einen Messbereich
DE102007059720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Navigieren auf einer Oberfläche
WO2003017188A2 (de) Vorrichtung zur positionserkennung eines zeigeobjektes
DE102012222014A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, der einen Infrarotstrahl einsetzt und Vorrichtung für die Berührungserkennung und Verfahren für die Berührungserkennung für einen berührungsempfindlichen Bildschirm
DE102012011256B4 (de) Eingabeelement für eine Datenverarbeitungsanordnung
DE3529926A1 (de) Durch beruehren einer platte betaetigbare eingabevorrichtung
DE102019002884A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102019102612A1 (de) Wellenleiter für eine ortsaufgelöste Erfassung einer Berührung
DE19542407C2 (de) Koordinateneingabevorrichtung
WO2003056504A1 (de) Interaktives projektions- und eingabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP