WO2003016683A1 - Drehaktor-vorrichtung zur hubsteuerung eines gaswechsel-tellerventils im zylinderkopf einer brennkraftmaschine - Google Patents

Drehaktor-vorrichtung zur hubsteuerung eines gaswechsel-tellerventils im zylinderkopf einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003016683A1
WO2003016683A1 PCT/EP2002/007998 EP0207998W WO03016683A1 WO 2003016683 A1 WO2003016683 A1 WO 2003016683A1 EP 0207998 W EP0207998 W EP 0207998W WO 03016683 A1 WO03016683 A1 WO 03016683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary
spring
poppet valve
leg
stop
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Meyer
Johannes Denteler
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP02760253A priority Critical patent/EP1417398B1/de
Priority to JP2003520956A priority patent/JP4210593B2/ja
Priority to DE50203423T priority patent/DE50203423D1/de
Publication of WO2003016683A1 publication Critical patent/WO2003016683A1/de
Priority to US10/777,215 priority patent/US7055475B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/22Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by rotary motors

Definitions

  • Rotary actuator device for stroke control of a gas exchange poppet valve in the cylinder head of an internal combustion engine
  • the invention relates to a rotary actuator device for stroke control of a gas exchange poppet valve in the cylinder head of an internal combustion engine.
  • valve drives are known in which the opening and closing times of the intake and exhaust valves as well as variable intake valve strokes for the intake valves map-controlled electrical actuators are effected.
  • French patent application FR 2 608 675 A1 shows and describes a reciprocating piston internal combustion engine with a valve train comprising several control cams for similar poppet valves of a cylinder, the cams being driven by a map-controlled electric motor for the purpose of relative to the opening and closing times of the poppet valves To change the crankshaft using a reference cylinder. Since in this known valve train with the respective cam the force of the closing spring is to be overcome when the poppet valve is opened, the electric motor or the rotary actuator has a considerable current consumption, which considerably loads the vehicle electrical system of a vehicle equipped with such an internal combustion engine.
  • the invention has for its object to improve a rotary actuator device for stroke control of a gas exchange poppet valve in the cylinder head of an internal combustion engine in such a way that a control disk with a cam profile in the end positions of the gas exchange valve or poppet valve is properly secured when the internal combustion engine is not operated without energizing the electric motor .
  • a relatively small to no electrical energy is to be supplied to the electrical rotary actuator in order to leave the secured positions.
  • an overshoot is reliably avoided in the respective end position of the control disk, with the mechanical end stops also avoiding energizing the rotary pendulum motor to achieve or maintain an end position of the control disk.
  • the rotary actuator device When the rotary actuator device is operated, the rotor is rotated in the rotary pendulum motor up to a predetermined rotary pendulum frequency by a low energy supply in order to overcome the first starting position, and furthermore the stored tensioning work of the opening spring is converted into kinetic rotary energy of the rotor, this being from the base circle phase of Control disc is accelerated until the cam ramp is reached at the beginning of the cam flank.
  • the energy of the opening spring is essentially converted, the control disk connected to the rotor in a rotationally fixed manner having reached a maximum rotational speed.
  • the gas exchange poppet valve is opened, the energy required for this is taken from the kinetic rotational energy of the rotor and the rotor speed begins to decrease.
  • the maximum opening stroke of the gas exchange poppet valve is reached, the rotor speed is almost zero and the control disc connected to the rotor in a rotationally fixed manner reaches the second end rotation stop.
  • the opening spring can still exert a slight positive moment to secure the second rotational position or the second starting position. This has the advantage that the valve open position can be maintained depending on the engine requirements.
  • the respectively secured output length is overcome by means of a rebound movement caused by an elastic deformation of one of the abutting corresponding stops, which accelerates the shaft with the rotor in the direction of the rebound movement in such a way that the rotary pendulum motor essentially no energy is to be supplied to leave the secured respective starting position.
  • a further advantage of the invention lies in the fact that during a previously described cycle comprising opening and closing a gas exchange valve, the energy required can be supplied at any time by friction in the system and gas work on the gas exchange valve.
  • control disk has a half cam profile which, between a cam tip and a base circle for opening and closing, has a cam flank provided with a ramp, to which the control disk has a base circle section which is elongated in the circumferential direction in a diametrical area which is adjoined by a stop directed essentially radially to the cam tip area for the first end rotary stop arranged on the engine or cylinder head side.
  • a reduced-mass control disk with "half" cams is advantageously achieved with an integrated stop. Furthermore, with this control disk with a ramp provided between the base circle and the cam flank, the valve acceleration in this area can be advantageously influenced by additional control of the rotary pendulum motor in order to achieve favorable acoustics.
  • the lever adjacent to the control disk which is connected to the shaft in a rotationally fixed manner, carries in its free end region a roller-mounted roller with a circumferential guide groove, by means of which the free, prestressed spring leg of a leg spring made from round wire and positioned via a helical turn in / on the cylinder head as Opening spring is guided over the pivoting range of the lever, and that the control disk, which is in contact with the first end rotary stop when the poppet valve is closed, is secured in this starting position by means of an angled end section of the spring leg which acts on the roller.
  • a leg spring as the opening spring according to the invention, a small-sized spring of corresponding spring force is advantageously achieved with a small installation space and relatively free arrangement options. Since this also serves in a further advantageous manner to secure the stop, according to a further proposal it follows that the end section is angled relative to the spring leg in such a way that a small force component acting on the roller in the direction of opening the telerventiis is effective. The starting energy supply for the rotary pendulum motor is thus advantageously reduced.
  • the first end rotary stop can serve as a rest stop when the internal combustion engine is at a standstill, in order to increase the dynamics when the internal combustion engine is running in the region of the first starting position of the control disk by means of an electrical rotary pendulum provided as a rotary actuator.
  • Stepper motor dynamic starting positioning is effected with the roller struck against the spring leg end section.
  • An electrical current supply to the rotary pendulum stepper motor can be such that a stable position is achieved for the control disk, which is somewhat distant from the end rotary stop against the action of the end section of the spring leg, and which is quickly overcome when an opening signal is given to open the gas exchange valve what applies up to a predetermined rotational pendulum frequency.
  • the invention achieves a structurally advantageous design of the second rotary stop in that the end section of the spring leg of the leg spring carries in its free end an elastic stop hook that limits the opening stroke of the poppet valve in cooperation with the roller as a second end rotary stop, the Control disc in the associated cam- ⁇ dome area optionally has a circular arc coaxial to the shaft. With this circular arc, constant starting conditions are advantageously ensured for the second starting position.
  • the invention advantageously also enables a valve train with variable strokes, for which it is further proposed that the rotary pendulum stepper motor executing alternating rotary movements by means of actuation to achieve a variable stroke of the poppet valve at least in valve Opening direction is operable in a micro step operation.
  • the rotor can be braked by a negative current after a positive current and can be held by the corresponding rotor torque during the respective partial stroke.
  • the biasing force of the spring leg acting on the lever can be controlled in a controlled manner by changing the position of the leg spring relative to the cylinder head for operating point-dependent partial strokes of the poppet valve.
  • control disc cooperate with a roller rocker arm and that the roller rocker arm against the cylinder head via a hydraulic valve lash compensation element is arranged supported.
  • a rotary pendulum stepper motor can serve as a rotary actuator for several similar poppet valves of a cylinder of the internal combustion engine.
  • a rocker arm and / or a cup tappet is also possible.
  • FIG. 1 shows a rotary actuator device in front view
  • a poppet valve 2 acted upon by a closing spring 4 is stroke-actuated by means of a control disk 6 with the interposition of a transmission element 5, the actuating valve having a Shaft 7 rotatably connected control disk 6 is in drive connection with a map-controlled, in particular electric rotary pendulum motor 8.
  • the rotary pendulum motor 8 is driven in accordance with an interaction of the closing spring 4 with a biased opening spring 9 acting counter to the closing spring 4 via the control disk 6.
  • control disk 6 is in the closed position as well as in the open position of the poppet valve 2 by means of a separate first and second end rotary stop 10 and 11 and rotated in the respective initial position 10 ', 11' via the opening spring 9 biased on a lever 12 arranged separately on the shaft 7.
  • the control disk 6 has a cam profile 6 'which, between a cam dome 13 and a base circle 14 for opening and closing, comprises a cam flank 15 formed with a ramp, to which the control disk 6 has a base circle section 14' which is extended in the circumferential direction in a diametrical area. which is adjoined by a stop 16, which is oriented essentially radially to the cam tip region, for the first end rotary stop 10 arranged on the engine or cylinder head side.
  • the lever 12 which is connected to the shaft 7 in a rotationally fixed manner adjacent to the control disk 6, carries in its free end region a roller 17 with a rotating guide roller 18, by means of which a free, preloaded spring leg 19 is made from a round wire and has a helical turn 20 in / on the cylinder head 3 positioned leg spring 21 is guided as an opening spring 9 over the pivoting range of the lever 12. Furthermore, the control disc 6, which is in contact with the first end rotary stop 10 when the poppet valve 2 is closed, is secured in this starting position 10 'by means of an angled end portion 22 of the spring leg 19 acting on the roller 17, preferably up to a predetermined rotational pendulum frequency of the shaft 7.
  • the end section 22 can be angled relative to the spring leg 19 in such a way that a small force component acting in the direction of opening of the poppet valve 2 is effective on the roller 17, which makes it easier to start the rotary pendulum motor 8 when the poppet valve 2 begins to open.
  • the bend of the end section 22 with respect to the spring leg 19 of the leg spring 21 is made in such a way that when the respective opening stroke of the poppet valve 2 on the rotor of the rotary pendulum motor 8 is achieved in the second end rotary stop 11, a torque that goes to zero is brought about.
  • the first end rotary stop 10 formed from a spring tongue can serve as a rest stop when the internal combustion engine is stopped. When the internal combustion engine is running, dynamic initial positioning with roller 17 struck against the spring leg end section 22 can then be effected in the area of the first starting position 10 ′ of the control cam 6 by means of an electric rotary pendulum stepper motor 8 provided as a rotary actuator.
  • a structurally advantageous simple design of the second end rotary stop 11 is further achieved in that the end section 22 of the spring leg 19 of the leg spring 21 has in its free end a second stop stroke 25 which limits the respective opening stroke of the poppet valve 2 in cooperation with the roller 17 End rotary stop 11 carries, the control disk 6 in the associated cam dome region optionally has a circular arc 26 coaxial with the shaft 7 to avoid a detent position to be overcome with energy supply.
  • a particular advantage of the rotary actuator device 1 according to the invention also results from the fact that, beyond the predetermined rotational pendulum frequency of the shaft 7, the respectively secured starting position 10 ', 11' by means of an elastic deformation of one of the corresponding stops 10, 16 and 25, 17 caused rebound movement in the respective starting position 10 ', 11' an accelerated return movement of the shaft 7 and the rotor of the rotary pendulum motor 8 connected to it is achieved, so that beyond the predetermined rotating pendulum frequency of the shaft 7 to overcome the respectively secured starting position 10 ', 11' Rotary pendulum motor 8 essentially no energy needs to be supplied.
  • the end rotary stop 10 is formed from such a stiff spring tongue, which acts as a rigid rotary stop for the shaft-side stop 16 until the predetermined rotary pendulum frequency of the shaft 7 is reached, and which when the predetermined rotary pendulum frequency is exceeded the shaft 7 elastically rotates this stop 16 with the shaft 7 and the rotor of the rotary pendulum motor 8 connected to it in the manner of a rebound movement.
  • the end turn stop acts as a rigid rotary stop for the shaft-side stop 16 until the predetermined rotary pendulum frequency of the shaft 7 is reached, and which when the predetermined rotary pendulum frequency is exceeded the shaft 7 elastically rotates this stop 16 with the shaft 7 and the rotor of the rotary pendulum motor 8 connected to it in the manner of a rebound movement.
  • the rotary pendulum stepper motor 8 which performs alternating rotary movements by means of a control, can be operated in micro-step mode at least in the valve opening direction in order to achieve a variable stroke of the poppet valve 2. Any desired smaller valve stroke can thus be achieved from the closed position of the poppet valve 2.
  • the operating point-dependent partial strokes of the poppet valve 2 are on the lever
  • the rotary actuator device 1 makes it possible, particularly from a structural point of view, to advantageously combine the control disk 6 with a roller cam follower 23, the roller cam follower 23 being arranged supported against the cylinder head 3 via a hydraulic valve lash compensation element or HVA 24.
  • HVA 24 With the HVA 24, a play-free interaction of the control disk 6 and roller rocker arm 23 is achieved in a known manner with the advantage that with the rotary actuator device 1 according to the invention, minimal partial strokes of the poppet valve 2 are also possible.
  • the drawing shows a rotary pendulum stepper motor 8 assigned to a single poppet valve 2, which, however, also serves as a rotary actuator for several similar poppet valves 2, in particular intake valves, of a cylinder of the internal combustion engine ii
  • a single rotary pendulum stepper motor 8 drives a shaft 7 with a corresponding number of poppet valves 2 provided control discs 6.
  • a rocker arm and / or a bucket tappet can also be provided as a further transmission element 5 of the rotary actuator device 1, optionally in combination with a respective hydraulic valve lash compensation element.
  • the opening force of the gas exchange valves results in particular from the kinetic rotational energy of the actuator rotor achieved by the interaction of the opening spring 9 and the closing spring 4 and the forced coupling of the rotor via the control disk 6 to the roller cam follower 23.
  • this becomes a exhaust valve open better and more accurately, wherein a, restriction of the valve diameter does not apply to the exhaust valves substantially.
  • the rotor of the rotary pendulum stepper motor 8 is pressed in the starting position against the direction of rotation against a stop 10, with which the plate valve 2 or gas exchange valve in the base circle 14 of the control disk 6 remains securely closed and for this purpose no current supply.
  • the cam contact force passes through the center of the cam or alternatively also against the direction of rotation against a stop 11, so that the valve 2 is also stable when de-energized in the max-stroke position.
  • the gas exchange valves or poppet valves 2 do not have to be energized and brought into a closed position before the crankshaft is first rotated, as is necessary with stroke actuators. This means less starting energy is required and less strain is placed on the electrical system.
  • leg spring 21 selected according to the invention acts via a low-friction roller 17 mounted on a lever 12 and thus generates a torque curve which is determined by the angle of the lever to the control Disk 6 is advantageously freely selectable in its temporal course.
  • the angle between the lever 12 and the control disk 6 to be determined in the design of the valve drive according to the invention, the energy requirement during partial strokes of the gas exchange valve 2 can also be taken into account in such a way that the negative energization required for the partial strokes does not reach extreme values.
  • the rotary pendulum motor can also be controlled or actuated pneumatically or hydraulically via a map of the internal combustion engine. Furthermore, the rotary pendulum motor can be designed as an electric motor or as a rotating magnet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Für eine Drehaktor-Vorrichtung zur Hubsteuerung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einem Drehpendelmotor (8) zum Antrieb einer ein Gaswechselventil steuernden Steuerscheibe mit Nockenprofil (6'), wobei der Drehpendelmotor (8)entsprechend angesteuert ist einem Zusammenspiel einer Schließfeder (4) des Tellerventils (2) mit einer dieser entgegengerichtet wirkenden, vorgespannten Schenkelfeder (21) als Öffnungsfeder, wird zur Erzielung stabiler Endlagen der Steuerscheibe (6) vorgesehen, dass die Steuerscheibe (6) in Schließstellung sowie in Offenstellung des Tellerventils (2) mittels eines gesonderten ersten und zweiten Drehanschlages positioniert und über die vorgespannt auf einen an einer die Steuerscheibe (6) tragenden Welle (7) gesondert angeordneten Hebel (12) einwirkende Öffnungsfeder (21) in der jeweiligen Ausgangslage drehgesichert gehalten ist, wobei jeweils mittels einer relativ geringen Bestromung des Drehpendelmotors (8) oder einer mittels korrespondierender Anschläge bewirkten Rückprallbewegung erzielten Überwindung der jeweiligen Ausgangslage die weitere Bestromung im wesentlichen reduziert bleibt mittels eines auf den Energieaustausch zwischen Schließfeder (4) und Schenkelfeder (21) in seinem Schwungmoment entsprechend gewählten Rotors des Drehpendelmotors.

Description

Drehaktor-Vorrichtung zur Hubsteuerung eines Gaswechsel-Tellerventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehaktor- Vorrichtung zur Hubsteuerung eines Gaswechsel-Tellerventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine.
Zur Verbrauchssenkung von Brennkraftmaschinen sowie zur Reduzierung der schädlichen Anteile im Abgas und weiter zur Beeinflussung des Drehmoment- Verlaufes einer Brennkraftmaschine über den gesamten Drehzahlbereich sind Ventiltriebe bekannt geworden, bei denen die Öffnungs- und Schließzeiten der Ein- und Auslassventile sowie bei den Einlassventilen variable Ventilhübe mittels kennfeld- gesteuerter elektrischer Aktuatoren bewirkt sind.
So zeigt und beschreibt die französische Patent-Offenlegungsschrift FR 2 608 675 A1 eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem mehrere Steuernocken umfassenden Ventiltrieb für gleichartige Tellerventile eines Zylinders, wobei die Nocken über einen kennfeldgesteuerten Elektromotor angetrieben sind zu dem Zweck, die Öffnungs- und Schließzeiten der Tellerventile relativ zur Kurbelwelle über einen Referenzzylinder zu verändern. Da bei diesem bekannten Ventiltrieb mit dem jeweiligen Nocken die Kraft der Schließfeder beim Öffnen des Tellerventils zu überwinden ist, ergibt sich für den Elektromotor bzw. den Drehaktor eine erhebliche Stromaufnahme, die das Bordnetz eines mit einer derartigen Brennkraftmaschine ausgerüsteten Fahrzeuges erheblich belastet. Diese erhebliche Strombelastung einer elektrischen Anlage bzw. eines Bordnetzes kann bekanntlich durch einen Ventiltrieb mit Hubaktuatoren zur Hubsteuerung von Gaswechselventilen bzw. Tellerventilen einer Brennkraftmaschine dadurch wesent- lieh reduziert werden, dass der jeweiligen Schließfeder eines Tellerventils eine Öffnungsfeder zugeordnet ist mit dem Zweck, dass zwischen den einander entgegengesetzt wirkend angeordneten Federn bei der Hubsteuerung eines Gaswechselventils die Federenergien pendeln zur Unterstützung der elektromagnetischen Kräfte im jeweiligen Hubaktuator, wie ein derartiger beispielsweise aus der deut- sehen Patentschrift DE 30 24 109 C2 bekannt ist. Derartige, als Masse-Feder- Schwingsystem gestaltete Hubaktuatoren zur Hubsteuerung eines Gaswechselventils weisen insbesondere den Nachteil einer erheblichen Bauhöhe auf.
Schließlich ist aus der US 5,873,335 eine Drehkator-Vorrichtung bekannt, bei der ein von einem Elektromotor angetriebener Steuernocken üblicher Bauart einerseits mit dem von einer Schließfeder belasteten Tellerventil zusammenwirkt und andererseits mit einem orthogonal zum Tellerventil angeordneten, auf den Nocken gleitbeweglich unter der Wirkung einer sogenannten Öffnungsfeder einwirkenden Stößel in Verbindung steht. Zwar dient auch bei diesem bekannten Ventiltrieb das bekannte Pendeln von Federenergien der Reduzierung der Aufnahme der elektrischen Energie durch den Drehaktor. Jedoch ist bei dieser bekannten Drehaktor-Vorrichtung der Nachteil insbesondere in der instabilen Lage des Steuernockens bei geschlossenem Tellerventil durch den im Kuppenbereich unter der vorgespannten Öffnungsfeder stehenden Stößel zu sehen, der bei geringer Abweichung von der Nockenspitze am Steuernocken ein Drehmoment in Drehrichtung oder entgegengesetzt dazu erzeugt, das durch ein jeweiliges Gegendrehmoment des angesteuerten elektrischen Drehaktors kompensiert werden muss. Dies führt insbesondere bei stillstehender Brennkraftmaschine zu einer Dauerbelastung des Bordnetzes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehaktor-Vorrichtung zur Hubsteuerung eines Gaswechsel-Tellerventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine derart zu verbessern, dass eine Steuerscheibe mit einem Nockenprofil in den Endlagen des Gaswechselventils bzw. Tellerventils bei nicht betriebenener Brennkraftmaschine ohne Bestromung des Elektromotors einwandfrei gesichert ist, wobei aber andererseits zum Verlassen der gesicherten Positionen dem elektrischen Drehaktor lediglich eine relativ geringe bis keine elektrische Energie zuzuführen ist.
Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 gelöst.
Mit der Erfindung ist in vorteilhafter Weise in der jeweiligen Endlage der Steuerscheibe ein Überschwingen sicher vermieden, wobei durch die mechanischen Endanschläge auch eine gesonderte Bestromung des Drehpendelmotors zur Erzielung bzw. Beibehaltung einer Endlage der Steuerscheibe vermieden ist. Bei Betrieb der Drehaktor-Vorrichtung wird im Drehpendelmotor bis zu einer vorbestimmten Drehpendelfrequenz durch eine geringe Energiezufuhr der Rotor zur Überwindung der ersten Ausgangslage in Drehung versetzt und im weiteren wird die gespeicherte Spannarbeit der Öffnungsfeder in kinetische Drehenergie des Rotors umgesetzt, wobei dieser aus der Grundkreisphase der Steuerscheibe bis zum Erreichen der Nockenrampe zu Beginn der Nockenflanke beschleunigt wird. Mit Erreichen der Nockenrampe ist die Energie der Öffnungsfeder im wesentlichen umgesetzt, wobei die mit dem Rotor drehfest verbundene Steuerscheibe eine maximale Drehgeschwindigkeit erreicht hat. Das Gaswechsel-Tellerventil wird geöffnet, die dazu notwendige Energie wird der kinetischen Drehenergie des Rotors entnommen und die Rotordrehzahl beginnt zu sinken. Bei Erreichen des maximalen Öffnungshubes des Gaswechsel-Tellerventils ist die Rotordrehzahl nahezu Null und die mit dem Rotor drehfest verbundene Steuerscheibe erreicht den zweiten End-Drehanschlag. Die Öffnungsfeder kann hierbei noch ein geringes positives Moment ausüben zur Sicherung der zweiten Drehlage bzw. der zweiten Ausgangslage. Dies hat den Vorteil, dass die Ventil-Offen-Lage je nach motorischen Anforderungen gehalten werden kann.
Zum Schließen des Gaswechsel-Tellerventils wird dem Drehpendelmotor zum Ver- lassen der zweiten Ausgangslage kurz entgegengerichtet Energie zugeführt, wobei im Anschluss daran der Rotor des Drehpendelmotors über die Nockenflanke durch die sich entspannende Schließfeder des Tellerventils beschleunigt wird und zugleich das Spannen der Öffnungsfeder beginnt. Während des Schließvorganges des Gaswechselventils erreicht der Rotor eine Maximalgeschwindigkeit und kinetische Ener- gie, mit der die Öffnungsfeder über den mit der Welle des Rotors verbundenen Hebel gespannt wird, wobei die Steuerscheibe mit einem Übertragungselement des Ventiltriebes bereits über den Grundkreis zusammenwirkt. Die Rotor-Drehbewegung wird durch Anschlagen bis zu einer vorbestimmten Drehpendelfrequenz gegen den ersten End-Drehanschlag beendet und die damit erreichte Ausgangslage durch die erfindungsgemäß auf den Hebel einwirkende Öffnungsfeder gesichert.
Bei einem Betrieb der erfindungsgemäßen Drehaktor-Vorrichtung jenseits der vorbestimmten Drehpendelfrequenz der Welle ist die jeweils gesicherte Ausgangslange mittels einer über eine elastische Verformung eines der aufeinanderschlagenden korrespondierenden Anschläge bewirkten Rückprallbewegung überwunden, die die Welle mit dem Rotor in Richtung der Rückprallbewegung derart beschleunigt, dass dem Drehpendelmotor zum Verlassen der gesicherten jeweiligen Ausgangslage im wesentlichen keine Energie zuzuführen ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass während eines vorbeschriebenen, ein Öffnen und Schließen eines Gaswechselventils umfassenden Zyklus durch Reibung im System und Gasarbeit am Gaswechselventil erforderliche Energie jederzeit zugeführt werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung unfasst die Steuerscheibe ein halbes Nockenprofil, das zwischen einer Nockenkuppe und einem Grundkreis zum Öffnen und Schließen eine mit einer Rampe versehenen Nockenflanke aufweist, zu der die Steuerscheibe in einem diametralen Bereich einen in Umfangsrichtung ver- längerten Grundkreisabschnitt aufweist, an den ein im wesentlichen radial zum Nockenkuppenbereich gerichteter Anschlag für den motor- oder zylinderkopfseitig angeordneten ersten End-Drehanschlag anschließt.
Mit der vorbeschriebenen Gestaltung ist in vorteilhafter Weise eine massereduzierte Steuerscheibe mit "halben" Nocken erreicht mit integriertem Anschlag. Weiter kann mit dieser Steuerscheibe mit einer zwischen dem Grundkreis und der Nockenflanke vorgesehenen Rampe die Ventilbeschleunigung in diesem Bereich zur Erzielung einer günstigen Akustik durch zusätzliche Ansteuerung des Drehpendelmotors vorteilhaft beeinflusst werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung trägt der der Steuerscheibe benachbart mit der Welle drehfest verbundene Hebel in seinem freien Endbereich eine wälzgelagerte Rolle mit umlaufender Führungsrille, mittels der der freie, vorgespannte Federschenkel einer aus Runddraht gefertigten und über eine schraubengangartige Windung im/am Zylinderkopf positionierten Schenkelfeder als Öffnungsfeder über den Schwenkbereich des Hebels geführt ist, und dass die bei geschlossenem Tellerventil am ersten End-Drehanschlag anliegende Steuerscheibe in dieser Ausgangslage mittels eines die Rolle beaufschlagenden, abgewinkelten Endabschnittes des Federschenkels gesichert ist.
Mit der erfindungsgemäßen Verwendung einer Schenkelfeder als Öffnungsfeder ist bei kleinem Bauraum und relativ freien Anordnungsmöglichkeiten in vorteilhafter Weise eine kleinbauende Feder von entsprechender Federkraft erzielt. Da diese in weiterer vorteilhafter Weise zugleich einer Anschlagsicherung dient, ergibt sich gemäß einem weiteren Vorschlag, dass der Endabschnitt gegenüber dem Federschenkel derart abgewinkelt ist, dass an der Rolle eine in Richtung Öffnen des Tel- lerventiis wirkende, geringe Kraftkomponente wirksam ist. Damit ist in vorteilhafter Weise die Start-Energiezufuhr für den Drehpendelmotor reduziert.
Dies gilt für den zweiten End-Drehanschlag gemäß- einem weiteren Vorschlag auch, gemäß dem der Endabschnitt gegenüber dem Federschenkel der Schenkelfeder weiter derart abgewinkelt ist, dass bei im zweiten End-Drehanschlag erzieltem maximalem Öffnungshub des Tellerventils am Rotor des Drehpendelmotors ein ge- gen Null gehendes Drehmoment bewirkt ist.
Die vorbeschriebenen Maßnahmen gelten für die Drehaktor-Vorrichtung bis zum Erreichen einer vorbestimmten Drehpendelfrequenz der mit dem Rotor verbundenen Welle.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der erste End-Drehanschlag bei stehender Brennkraftmaschine als Ruheanschlag dienen, wobei zur Steigerung der Dynamik bei laufender Brennkraftmaschine im Bereich der ersten Ausgangslage der Steuerscheibe mittels eines als Drehaktor vorgesehenen elektrischen Drehpendel- Schrittmotors eine dynamische Ausgangspositionierung mit gegen den Federschenkel-Endabschnitt angeschlagener Rolle bewirkt ist. Eine elektrische Bestromung des Drehpendel-Schrittmotors kann hierbei so getroffen sein, dass für die vom End-Drehanschlag etwas entfernt gegen die Wirkung des Endabschnittes des Fe- derschenkels gehaltene Steuerscheibe eine stabile Lage erzielt ist, die bei einem Öffnungssignal zum Öffnen des Gaswechselventils rasch überwunden ist, was bis zu einer vorbestimmten Drehpendelfrequenz gilt.
Weiter ist mit der Erfindung eine baulich vorteilhafte Gestaltung des zweiten Dreh- anschlages dadurch erreicht, dass der Endabschnitt des Federschenkels der Schenkelfeder in seinem freien Ende einen den Öffnungshub des Tellerventils im Zusammenwirken mit der Rolle begrenzenden elastischen Anschlaghaken als zweiten End-Drehanschlag trägt, wobei die Steuerscheibe im zugehörigen Nocken-^ kuppenbereich gegebenenfalls einen zur Welle koaxialen Kreisbogen aufweist. Mit diesem Kreisbogen sind in vorteilhafter Weise für die zweite Ausgangslage gleichbleibende Startbedingungen gewährleistet.
Die Erfindung ermöglicht neben einem Ventiltrieb mit maximalem Ventil-Öffnen und Schließen in vorteilhafter Weise auch einen Ventiltrieb mit variablen Hüben, wofür weiter vorgeschlagen wird, dass der mittels einer Ansteuerung alternierende Drehbewegungen ausführende Drehpendel-Schrittmotor zur Erzielung eines variablen Hubes des Tellerventils zumindest in Ventil-Öffnungsrichtung in einem Mikroschritt- betrieb betreibbar ist. Hierzu kann der Rotor nach einem positiven Strom durch einen negativen Strom gebremst werden und beim jeweiligen Teilhub durch das entsprechende Rotormoment gehalten werden.
Um hierbei den Bedarf an Energie relativ niedrig zu halten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass für betriebspunktabhängige Teilhübe des Tellerventils die am Hebel wirkende Vorspannkraft des Federschenkels mittels Lageänderung der Schenkelfeder relativ zum Zylinderkopf gesteuert veränderbar ist.
Für einen reibungsarmen Ventiltrieb wird weiter vorgeschlagen, dass die Steuerscheibe mit einem Rollenschlepphebel zusammenwirkt und dass der Rollenschlepphebel gegen den Zylinderkopf über ein hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement abgestützt angeordnet ist. In weiterer Ausgestaltung kann ein Drehpendel-Schrittmotor als Drehaktor für mehrere gleichartige Tellerventile eines Zylinders der Brennkraftmaschine dienen. Schließlich ist neben einem Rollenschlepphebel als weiteres Übertragungselement und gegebenenfalls in Kombination mit einem hydraulischen Ventilspielausgleichselement auch ein Kipphebel und/oder ein Tassenstößel möglich.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Figur 1 Eine Drehaktor-Vorrichtung in Stirnansicht,
Figur 2 diese Drehaktor-Vorrichtung in perspektivischer Sicht mit auf die,
Rolle des Hebels zur Beschleunigung einwirkenden Federschenkel der Schenkelfeder.
Bei einer Drehaktor-Vorrichtung 1 zur Hubsteuerung eines Gaswechsel-Tellerventils 2 in einem nicht näher dargestellten Zylinderkopf 3 einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine ist ein von einer Schließfeder 4 beaufschlagtes Tellerventil 2 unter Zwi- schenschaltung eines Übertragungselementes 5 mittels einer Steuerscheibe 6 hubbetätigt, wobei die mit einer Welle 7 drehfest verbundene Steuerscheibe 6 in Antriebsverbindung steht mit einem kennfeldgesteuerten, insbesondere elektrischen Drehpendelmotor 8. Der Drehpendelmotor 8 ist entsprechend einem Zusammenspiel der Schließfeder 4 mit einer der Schließfeder 4 über die Steuerscheibe.6 ent- gegengerichtet wirkenden, vorgespannten Öffnungsfeder 9 angesteuert.
Um zu erreichen, dass die Steuerscheibe in den Endlagen des Tellerventils 2 bei nicht betriebener Brennkraftmaschine ohne Bestromung des Drehpendelmotors 8 einwandfrei gesichert ist und weiter zum Verlassen der gesicherten Positionen dem Drehpendelmotor 8 relativ geringe Energie zuzuführen ist, ist vorgesehen, dass die Steuerscheibe 6 in Schließstellung sowie in Offenstellung des Tellerventils 2 mittels eines gesonderten ersten und zweiten End-Drehanschlages 10 und 11 positioniert und über die vorgespannt auf einen an der Welle 7 gesondert angeordneten Hebel 12 einwirkende Öffnungsfeder 9 in der jeweiligen Ausgangslage 10', 11' dreh- gesichert gehalten ist, wobei jeweils mit einer Bestromung des Drehpendelmotors 8 erzielten Überwindung der jeweiligen Ausgangslage 10', 11' die in der jeweiligen gespannten Feder 4, 9 gespeicherte Energie über ein entsprechend gewähltes Schwungmoment des Rotors des Drehpendelmotors 8 unterstützt zum Öffnen und Schließen des Tellerventils 2 dient bei im wesentlichen reduzierter Bestromung.
Die Steuerscheibe 6 weist ein Nockenprofil 6' auf, das zwischen einer Nockenkuppe 13 und einem Grundkreis 14 zum Öffnen und Schließen eine mit einer Rampe ausgebildete Nockenflanke 15 umfasst, zu der die Steuerscheibe 6 in einem diametra- len Bereich einen in Umfangsrichtung verlängerten Grundkreisabschnitt 14' aufweist, an den ein im wesentlichen radial zum Nockenkuppenbereich gerichteter Anschlag 16 für den motor- oder zylinderkopfseitig angeordneten ersten End-Drehanschlag 10 anschließt.
Der der Steuernscheibe 6 benachbart mit der Welle 7 drehfest verbundene Hebel 12 trägt in seinem freien Endbereich eine wälzgelagerte Rolle 17 mit umlaufender Führungsrolle 18, mittels der ein freier, vorgespannter Federschenkel 19 einer aus Runddraht gefertigten und über eine schraubengangartige Windung 20 im/am Zylinderkopf 3 positionierten Schenkelfeder 21 als Öffnungsfeder 9 über den Schwenk- bereich des Hebels 12 geführt ist. Weiter ist die bei geschlossenem Tellerventil 2 am ersten End-Drehanschlag 10 anliegende Steuerscheibe 6 in dieser Ausgangslage 10' mittels eines die Rolle 17 beaufschlagenden abgewinkelten Endabschnittes 22 des Federschenkels 19 gesichert, und zwar vorzugsweise bis zu einer vorbestimmten Drehpendelfrequenz der Welle 7.
Der Endabschnitt 22 kann gegenüber dem Federschenkel 19 derart abgewinkelt sein, dass an der Rolle 17 eine in Richtung Öffnen des Tellerventils 2 wirkende, geringe Kraftkomponente wirksam ist, die bei Öffnungsbeginn des Tellerventils 2 das Starten des Drehpendelmotors 8 erleichtert.
Weiter ist die Abwinkelung des Endabschnittes 22 gegenüber dem Federschenkel 19 der Schenkelfeder 21 derart getroffen, dass bei im zweiten End-Drehanschlag 11 erzieltem jeweiligem Öffnungshub des Tellerventils 2 am Rotor des Drehpendelmotors 8 ein gegen Null gehendes Drehmoment bewirkt ist. Weiter kann der aus einer Federzunge gebildete erste End-Drehanschlag 10 bei stehender Brennkraftmaschine als Ruheanschlag dienen. Bei laufender Brennkraftmaschine kann dann im Bereich der ersten Ausgangslage 10' des Steuernockens 6 mittels eines als Drehaktor vorgesehenen elektrischen Drehpendel-Schrittmotors 8 eine dynamische Ausgangspositionierung mit gegen den Federschenkel-Endabschnitt 22 angeschlagener Rolle 17 bewirkt sein.
Eine baulich vorteilhaft einfache Ausgestaltung des zweiten End-Drehanschlages 11 ist im weiteren dadurch erreicht, dass der Endabschnitt 22 des Federschenkels 19 der Schenkelfeder 21 in seinem freien Ende einen den jeweiligen Öffnungshub des Tellerventils 2 im Zusammenwirken mit der Rolle 17 begrenzenden elastischen Anschlaghaken 25 als zweiten End-Drehanschlag 11 trägt, wobei die Steuerscheibe 6 im zugehörigen Nockenkuppenbereich gegebenenfalls einen zur Welle 7 koaxialen Kreisbogen 26 aufweist zur Vermeidung einer mit Energiezufuhr zu überwindenden Raststellung.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Drehaktor-Vorrichtung 1 ergibt sich auch daraus, dass jenseits der vorbestimmten Drehpendelfrequenz der Welle 7 die jeweils gesicherte Ausgangslage 10', 11' mittels einer über eine elastische Verformung eines der aufeinanderschlagenden korrespondierenden Anschläge 10, 16 bzw. 25, 17 bewirkten Rückprallbewegung in der jeweiligen Ausgangslage 10', 11' eine beschleunigte Rückdrehbewegung der Welle 7 und des mit ihr verbundenen Rotors des Drehpendelmotors 8 erzielt ist, so dass jenseits der vorbestimmten Drehpendelfrequenz der Welle 7 zur Überwindung der jeweils gesicherten Ausgangslage 10', 11' dem Drehpendelmotor 8 im wesentlichen keine Energie zugeführt werden muss.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der End-Drehanschlag 10 aus einer derart steifen Federzunge gebildet, die bis zum Erreichen der vorbestimmten Drehpendelfrequenz der Welle 7 wie ein starrer Drehanschlag für den wellenseitigen Anschlag 16 wirkt, und die bei Überschreiten der vorbestimmten Drehpendelfrequenz der Welle 7 diesen Anschlag 16 mit der Welle 7 und den mit ihr verbundenen Rotor des Drehpendelmotors 8 elastisch zurückdreht in der Art einer Rückprallbewegung. Analog gilt dies auch für den End-Drehanschlag
11 in der Ausgestaltung eines elastischen Anschlaghakens 25 am Federschenkel 19 der Schenkelfeder 21 , wobei als wellenseitiger Anschlag die wälzgelagerte Rolle 17 am wellenseitigen Hebel 12 dient.
Anstelle des federnden End-Drehanschlages 10 ist es auch möglich, diesen starr auszubilden und sowohl den End-Drehanschlag 10 als auch den korrespondierenden Anschlag 16 an der Steuerscheibe 6 mit gehärteten Anschlagflächen zu versehen, wodurch beim Aufeinanderschlagen mit hoher Geschwindigkeit ebenfalls eine Rückprallbewegung initiiert ist.
Zur Erweiterung des Betriebsbereiches der Drehaktor-Vorrichtung 1 ist der mittels einer Ansteuerung alternierende Drehbewegungen ausführende Drehpendel- Schrittmotor 8 zur Erzielung eines variablen Hubes des Tellerventils 2 zumindest in Ventil-Öffnungsrichtung in einem Mikroschrittbetrieb betreibbar. Damit kann von der Schließstellung des Tellerventils 2 aus jeder gewünschte kleinere Ventilhub erreicht werden. Um hierbei den Energiebedarf des Drehpendel-Schrittmotors 8 relativ klein zu halten, ist für betriebspunktabhängige Teilhübe des Tellerventils 2 die am Hebel
12 wirkende Vorspannkraft des Federschenkels 19 mittels Lageänderung der Schenkelfeder 21 relativ zum Zylinderkopf 3 gesteuert veränderbar (nicht gezeigt).
Die erfindungsgemäße Drehaktor-Vorrichtung 1 ermöglicht es insbesondere in baulicher Hinsicht in vorteilhafter Weise, die Steuerscheibe 6 mit einem Rollenschlepphebel 23 zu kombinieren, wobei der Rollenschlepphebel 23 gegen den Zylinderkopf 3 über ein hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement bzw. HVA 24 abgestützt angeordnet ist. Mit dem HVA 24 ist in bekannter Weise ein spielfreies Zusammenwirken von Steuerscheibe 6 und Rollenschlepphebel 23 erzielt mit dem Vorteil, dass mit der erfindungsgemäßen Drehaktor-Vorrichtung 1 auch minimale Teilhübe des Tellerventils 2 möglich sind.
Die Zeichnung zeigt einen einem einzigen Tellerventil 2 zugeordneten Drehpendel- Schrittmotor 8, der jedoch auch als Drehaktor für mehrere gleichartige Tellerventile 2, insbesondere Einlassventile, eines Zylinders der Brennkraftmaschine dienen i i
kann, wobei ein einziger Drehpendel-Schrittmotor 8 eine Welle 7 mit entsprechender Anzahl der Tellerventile 2 vorgesehenen Steuerscheiben 6 antreibt.
Neben einem Rollenschlepphebel 23 bzw. einem Schlepphebel kann als weiteres Übertragungselement 5 der Drehaktor-Vorrichtung 1 gegebenenfalls in Kombination mit einem jeweiligen hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselement auch ein Kipphebel und/oder ein Tassenstößel vorgesehen sein.
Bei der Drehaktor-Vorrichtung 1 ergibt sich die Öffnungskraft der Gaswechselventile insbesondere aus der durch das Zusammenspiel von Öffnungsfeder 9 und Schließfeder 4 erzielten kinetischen Drehenergie des Aktor-Rotors sowie der zwangsweisen Koppelung des Rotors über die Steuerscheibe 6 mit dem Rollenschlepphebel 23. Damit wird insbesondere ein Auslassventil besser und genauer geöffnet, wobei eine, Einschränkung des Ventildurchmessers bei den Auslassventilen im wesentlichen entfällt.
Mit den erfindungsgemäßen kinematischen Bedingungen der Hebelkinematik der Schenkelfeder wird der Rotor des Drehpendel-Schrittmotors 8 in der Startstellung entgegen der Drehrichtung gegen einen Anschlag 10 gedrückt, womit das Teller- ventil 2 bzw. Gaswechselventil im Grundkreis 14 der Steuerscheibe 6 sicher geschlossen bleibt und hiefür auch eine Bestromung entfällt. Bei der Max-Hub-Stellung geht die Nockenkontaktkraft durch den Nockenmittelpunkt oder wahlweise ebenfalls entgegen der Drehrichtung gegen einen Anschlag 11 , so dass das Ventil 2 in Max- Hub-Stellung ebenfalls stromlos stabil steht.
Wie aus dem Vorstehenden erkennbar, müssen beim Start der Brennkraftmaschine die Gaswechselventile bzw. Tellerventile 2 nicht vor dem ersten Durchdrehen der Kurbelwelle bestromt und in eine geschlossene Stellung gebracht werden, wie dies bei Hubaktuatoren erforderlich ist. Damit ist weniger Startenergie notwendig und das Bordnetz weniger belastet.
Schließlich ist anzumerken, dass die erfindungsgemäß gewählte Schenkelfeder 21 über eine reibungsarm auf einem Hebel 12 gelagerte Rolle 17 einwirkt und damit einen Drehmomentverlauf erzeugt, der durch den Winkel des Hebels zur Steuer- Scheibe 6 in seinem zeitlichen Verlauf vorteilhaft frei wählbar ist. Mit dem bei der Auslegung des ejfindungsgemäßen Ventiltriebes festzulegenden Winkel zwischen Hebel 12 und Steuerscheibe 6 kann weiter der Energiebedarf bei Teilhüben des Gaswechselventils 2 mit berücksichtigt werden in der Weise, dass für die Teilhübe erforderliche negative Bestromung keine Extremwerte erreicht.
Der Drehpendelmotor kann auch pneumatisch oder hydraulisch über ein Kennfeld der Brennkraftmaschine gesteuert bzw. betätigt sein. Weiter kann der Drehpendelmotor als ein Elektromotor oder als ein Drehmagnet ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Drehaktor-Vorrichtung zur Hubsteuerung eines Gaswechsel-Tellerventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, umfassend einen kennfeldgesteuerten Drehpendelmotor (8) als Drehaktor mit einem zwischen End-Drehanschlägen (10, 1 1 ) alternierend gesteuerten Rotor, der über eine Welle (7) mit einer drehfest verbundenen Steuerscheibe (6) mit abschnittsweisem Nockenprofil (6') der Hubsteuerung des von einer Schließfeder (4) beaufschlagten Tellerventils (2) dient, wobei das Tellerventil (2) ferner mittels einer im/am Zylinderkopf (3) positionierten Schenkelfeder (21) mit einem auf einen wellenfest angeordneten Hebel (12) mit Vorspannung einwirkenden Federschenkel (19) über die Steuerscheibe (6) in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, und ferner die Schenkelfeder (21 ) der gesicherten Anlage wellenfest angeordneter Anschläge (16, 17) gegen die der Schließstellung bzw. der Offenstellung des Tellerventils (2) zugeordneten End-Dreh- anschlage (10, 11) dient mittels des hierbei auf den wellenfesten Hebel (12) mit derart reduzierter Kraft einwirkenden Federschenkels (19), dass einerseits die jeweils gesicherte Ausgangslage (10', 11') bis zu einer vorbestimmten Drehpendelfrequenz der Welle (7) bzw. des Rotors mittels des Drehpendelmotors (8) bei relativ geringer Energiezufuhr überwunden ist, und andererseits jenseits der vorbestimmten Drehpendelfrequenz die jeweils gesicherte Ausgangslage (10', 11') mittels einer über eine elastische Verformung eines der aufeinanderschlagenden korrespondierenden Anschläge (10, 16; 11 , 17) bewirkten Rückprallbewegung, wobei jeweils anschließend eine weitere reduzierte Energiezufuhr mittels des in seinem Schwungmoment entsprechend dem Energieaustausch von Schließfeder (4) und Schenkelfeder (2) relativ groß gewählten Rotors des Drehpendelmotors (8) erzielt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpendelmotor (8) mit elektrischer oder pneumatischer oder hydraulischer Energie versorgt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückprallbewegung korrespondierender Anschläge (10, 16; 11 , 17) mittels gehärteter Anschlagflächen oder mittels eines jeweiligen steifen, elastischen Anschlages (10, 25) erzielt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (6) ein halbes Nockenprofil (6') umfasst, das zwischen einer Nockenkuppe (13) und einem Grundkreis (14) zum Öffnen und Schließen eine mit einer Rampe ausgebildete Nockenflanke (15) aufweist, zu der die Steuerscheibe (6) in einem diametralen Bereich einen in Umfangsrichtung verlängerten Grundkreisabschnitt (14') aufweist, an den - ein im wesentlichen radial zum Nockenkuppenbereich gerichteter Anschlag (16) für den motor- oder zylinderkopfseitig angeordneten ersten End-Drehanschlag (10) anschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der der Steuerscheibe (6) benachbart mit der Welle (7) drehfest verbundene Hebel (12) in seinem freien Endbereich eine wälzgelagerte Rolle (17) mit umlaufender Führungsrolle (18) trägt, mittels der - ' der freie, vorgespannte Federschenkel (19) einer aus Runddraht gefertigten und über eine schraubengangartige Windung (20) im/am Zylinderkopf (3) positionierten Schenkelfeder (21 ) über den Schwenkbereich des Hebels (12) geführt ist, und dass die bei geschlossenem Tellerventil (2) am ersten End-Dreh- anschlag (10) anliegende Steuerscheibe (6) in dieser Ausgangslage
(10') mittels eines die Rolle (17) beaufschlagenden, abgewinkelten Endabschnittes (22) des Federschenkels (19) gesichert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass der Endabschnitt (22) gegenüber dem Federschenkel (19) derart abgewinkelt ist, dass an der Rolle (17) eine in Richtung Öffnen des Tellerventils (2) wirkende, relativ geringe Kraftkomponente wirksam ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (22) gegenüber dem Federschenkel (19) der Schenkelfeder (21 ) weiter derart abgewinkelt ist, dass bei im zweiten End-Drehanschlag (11) erzieltem jeweiligem Öffnungshub des Tellerventils (2) am Rotor des Drehpendelmotors (8) ein ge- gen Null gehendes Drehmoment bewirkt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste End-Drehanschlag (10) aus einer Federzunge gebildet bei stehender Brennkraftmaschine als Ruheanschlag dient und dass - bei laufender Brennkraftmaschine bis zu einer vorbestimmten
Drehpendelfrequenz im Bereich der ersten Ausgangslage (10') der Steuerscheibe (6) mittels eines als Drehaktor vorgesehenen elektrischen Drehpendel-Schrittmotors (8) eine dynamische Ausgangs- Positionierung mit gegen den Federschenkel-Endabschnitt (22) anschlagender Rolle (17) bewirkt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, - dass der Endabschnitt (22) des Federschenkels (19) der Schenkelfeder (21) in seinem freien Ende einen den jeweiligen Öffnungshub des Tellerventils (2) im Zusammenwirken mit der Rolle (17) begrenzenden elastischen Anschlaghaken (25) als zweiten End-Drehanschlag (11) trägt, und - dass die Steuerscheibe (6) im zugehörigen Nockenkuppenbereich ggf. einen zur Welle (7) koaxialen Kreisbogen (26) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels einer Ansteuerung alternierende Drehbewegungen ausführende Drehpendel-Schrittmotor (8) zur Erzielung eines variablen Hubes des Tellerventils (2) zumindest in Ventil-Öffnungsrichtung in einem Mikroschrittbetrieb betreibbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, - dass die Steuerscheibe (6) mit einem Rollenschlepphebel (23) zusammenwirkt, und dass der Rollenschlepphebel (23) gegen den Zylinderkopf (3) über ein hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement (HVA 24) abgestützt angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehpendel-Schrittmotor (8) als Drehaktor für mehrere gleichartige Tellerventile (2) eines Zylinders der Brennkraftmaschine dient.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für betriebspunktabhängige Teilhübe des Tellerventils (2) die am Hebel (12) wirkende Vorspannkraft des Federschenkels (19) mittels Lageänderung der Schenkelfeder (21) relativ zum Zylinderkopf (3) gesteuert veränderbar ist.
4. Vorπchtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als ein weiteres Übertragungselement (5) und ggf. in Kombination mit einem hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselement (HVA) ein Kipphebel und/oder Tassenstößel dient.
PCT/EP2002/007998 2001-08-17 2002-07-18 Drehaktor-vorrichtung zur hubsteuerung eines gaswechsel-tellerventils im zylinderkopf einer brennkraftmaschine WO2003016683A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02760253A EP1417398B1 (de) 2001-08-17 2002-07-18 Drehaktor-vorrichtung zur hubsteuerung eines gaswechsel-tellerventils im zylinderkopf einer brennkraftmaschine
JP2003520956A JP4210593B2 (ja) 2001-08-17 2002-07-18 内燃機関のシリンダヘッドのガス交換ポペット弁をストローク制御するための回転アクチュエータ装置
DE50203423T DE50203423D1 (de) 2001-08-17 2002-07-18 Drehaktor-vorrichtung zur hubsteuerung eines gaswechsel-tellerventils im zylinderkopf einer brennkraftmaschine
US10/777,215 US7055475B2 (en) 2001-08-17 2004-02-13 Rotary actuator device to control the stroke of a charge exchange poppet valve in the cylinder head of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140461A DE10140461A1 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Drehaktor-Vorrichtung zur Hubsteuerung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10140461.1 2001-08-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/777,215 Continuation US7055475B2 (en) 2001-08-17 2004-02-13 Rotary actuator device to control the stroke of a charge exchange poppet valve in the cylinder head of an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003016683A1 true WO2003016683A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7695807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007998 WO2003016683A1 (de) 2001-08-17 2002-07-18 Drehaktor-vorrichtung zur hubsteuerung eines gaswechsel-tellerventils im zylinderkopf einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7055475B2 (de)
EP (1) EP1417398B1 (de)
JP (1) JP4210593B2 (de)
CN (1) CN1325772C (de)
DE (2) DE10140461A1 (de)
ES (1) ES2240789T3 (de)
WO (1) WO2003016683A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004044392A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenkaktor-vorrichtung zur hubsteuerung eines gaswechselventils im zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP1445430A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
GB2401649A (en) * 2003-04-26 2004-11-17 Camcon Ltd Electromagnetic actuator, eg for poppet valves
CN100439664C (zh) * 2003-12-12 2008-12-03 宝马股份公司 包括旋转致动装置的电动的气门传动装置
EP1818517A3 (de) * 2006-02-09 2009-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Ventiltrieb
WO2011061528A2 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Camcon Oil Limited Rotary electromagnetic actuator

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252997A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Drehaktor-Vorrichtung zur Hubsteuerung von Gaswechselventilen im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10311275A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102004054776B3 (de) 2004-11-12 2006-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Kalibrierung eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung zur Ansteuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102004054775B4 (de) 2004-11-12 2006-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Hubverlaufes eines Auslass-Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102004054759B4 (de) * 2004-11-12 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Kalibrierung eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung zur Ansteuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102004054773B4 (de) * 2004-11-12 2006-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Regelung des Hubverlaufes eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102005035072B4 (de) 2005-07-27 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskolbenmotor mit einem elektrischen Stellantrieb zur Hubbetätigung der Gaswechselventile
DE102006005944A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Ventiltrieb
JP4412318B2 (ja) * 2006-03-20 2010-02-10 トヨタ自動車株式会社 弁駆動装置
US7311068B2 (en) 2006-04-17 2007-12-25 Jason Stewart Jackson Poppet valve and engine using same
DE102006023652B4 (de) * 2006-05-18 2008-10-30 Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh Elektromotorische Einrichtung zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102006023654B3 (de) * 2006-05-18 2007-10-25 Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh Anordnung zur Erzeugung einer nichtlinearen Kraft- bzw. Drehmomentkennlinie
RU2007141230A (ru) * 2007-11-06 2009-05-20 Виталий Владимирович Давыдов (RU) Быстродействующий электромеханический привод возвратно-поступательного действия
EP2336508B1 (de) * 2009-12-16 2012-07-04 Iveco Motorenforschung AG Mechanisches variables Betätigungssystem für Zweitakt- und Viertaktmotorbetrieb
US8360387B2 (en) 2010-03-26 2013-01-29 Bose Corporation Actuator including mechanism for converting rotary motion to linear motion
US9291300B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Bose Corporation Rotary actuator driven vibration isolation
US11353084B2 (en) 2013-03-15 2022-06-07 Clearmotion Acquisition I Llc Rotary actuator driven vibration isolation
CN103470326B (zh) * 2013-09-18 2015-10-28 杰锋汽车动力系统股份有限公司 一种发动机配气机构
KR101664078B1 (ko) * 2015-09-21 2016-10-10 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 리프트 장치 및 이를 포함하는 엔진
US10006317B2 (en) * 2015-09-29 2018-06-26 Caterpillar Inc. Valve actuation system
GB2554722A (en) * 2016-10-06 2018-04-11 Camcon Auto Ltd An actuation apparatus and methods of operation thereof
GB2563064B (en) * 2017-06-02 2022-05-18 Camcon Auto Ltd Valve actuators
CN116529476A (zh) 2020-12-03 2023-08-01 雅各布斯车辆系统公司 用于控制内燃机中的气门致动的旋转致动器系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455543A (en) * 1980-06-27 1984-06-19 Franz Pischinger Electromagnetically operating actuator
FR2608675A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Renault Dispositif de commande d'entrainement en rotation, notamment pour une distribution variable de moteur thermique
US5494007A (en) * 1992-12-22 1996-02-27 General Motors Corporation Method and apparatus for electrically driving engine valves
US5873335A (en) * 1998-01-09 1999-02-23 Siemens Automotive Corporation Engine valve actuation control system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905917A (en) * 1997-03-14 1999-05-18 Nikon Corporation Vibration reduction device
DE19745522C2 (de) * 1997-10-15 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventiles einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
US6314926B1 (en) * 1999-05-24 2001-11-13 Jenera Enterprises Ltd Valve control apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455543A (en) * 1980-06-27 1984-06-19 Franz Pischinger Electromagnetically operating actuator
FR2608675A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Renault Dispositif de commande d'entrainement en rotation, notamment pour une distribution variable de moteur thermique
US5494007A (en) * 1992-12-22 1996-02-27 General Motors Corporation Method and apparatus for electrically driving engine valves
US5873335A (en) * 1998-01-09 1999-02-23 Siemens Automotive Corporation Engine valve actuation control system

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7111598B2 (en) 2002-11-14 2006-09-26 Bayerische Motoren Werke Ag Pivoting actuator system for controlling the stroke of a gas exchange valve in the cylinder head of an internal combustion engine
WO2004044392A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenkaktor-vorrichtung zur hubsteuerung eines gaswechselventils im zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP1445430A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
KR100944292B1 (ko) * 2003-04-26 2010-02-24 캄콘 엘티디 전자기 밸브 액추에이터
GB2401649B (en) * 2003-04-26 2005-11-09 Camcon Ltd Programmable high speed valve actuator
US7588002B2 (en) 2003-04-26 2009-09-15 Camcon Ltd. Programmable high speed valve actuator and power supply therefor
GB2401649A (en) * 2003-04-26 2004-11-17 Camcon Ltd Electromagnetic actuator, eg for poppet valves
AU2004234596B2 (en) * 2003-04-26 2010-10-28 Camcon Auto Limited Electromagnetic valve actuator
CN100439664C (zh) * 2003-12-12 2008-12-03 宝马股份公司 包括旋转致动装置的电动的气门传动装置
EP1818517A3 (de) * 2006-02-09 2009-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Ventiltrieb
WO2011061528A2 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Camcon Oil Limited Rotary electromagnetic actuator
WO2011061528A3 (en) * 2009-11-18 2011-09-22 Camcon Oil Limited Rotary electromagnetic actuator
GB2487510A (en) * 2009-11-18 2012-07-25 Camcon Oil Ltd Rotary electromagnetic actuator
US9068480B2 (en) 2009-11-18 2015-06-30 Camcon Auto Limited Rotary electromagnetic actuator
EP2977567A1 (de) * 2009-11-18 2016-01-27 Camcon Auto Limited Elektromagnetischer Drehsteller
US9768663B2 (en) 2009-11-18 2017-09-19 Camcon Auto Limited Rotary electromagnetic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004538417A (ja) 2004-12-24
EP1417398A1 (de) 2004-05-12
ES2240789T3 (es) 2005-10-16
DE50203423D1 (de) 2005-07-21
EP1417398B1 (de) 2005-06-15
DE10140461A1 (de) 2003-02-27
CN1325772C (zh) 2007-07-11
US7055475B2 (en) 2006-06-06
CN1543533A (zh) 2004-11-03
JP4210593B2 (ja) 2009-01-21
US20040221824A1 (en) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417398B1 (de) Drehaktor-vorrichtung zur hubsteuerung eines gaswechsel-tellerventils im zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP0043426B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE102006023652B4 (de) Elektromotorische Einrichtung zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE19908286A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP1716318B1 (de) Hubvariabler ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE10252991A1 (de) Schwenkaktor-Vorrichtung zur Hubsteuerung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102008002100A1 (de) Motor mit einer Kurvenscheibe
EP1700012B1 (de) Elektrischer ventiltrieb mit drehaktuator
DE3911496C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ladungswechsel-Ventil einer Brennkraftmaschine
DE4035376A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein hubventil
DE19746832C1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE3234639C2 (de)
EP1812693B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des hubverlaufes eines auslassgaswechselventils einer brennkraftmaschine
EP1818518B1 (de) Verbrennungsmotor mit einem elektromechanischen Ventiltrieb
DE102008015137A1 (de) Vorrichtung und Verfahen zum Betätigen mindestens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102006027659B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Verbrennungsmotor
EP1712746B1 (de) Elektrische Stellvorrichtung zur variablen Betätigung eines Gaswechselventils
DE10137072A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von wenigstens einem Ventil eines Hubkolbenmotors
DE10251043A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils
DE10136155B4 (de) Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
EP3523513B1 (de) Nockenwelle für verbrennungsmotor
DE102004054774B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Hubverlaufes eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19900953C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils
WO2002073012A1 (de) Gasdynamisch schwingungsfähiges system für die gaseinbringung in brennkammern eines verbrennungsmotors der kolbenbauart und verfahren zum betrieb des systems
DE102015215198A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002760253

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10777215

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003520956

Country of ref document: JP

Ref document number: 20028161033

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002760253

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002760253

Country of ref document: EP