WO2003014686A1 - Berührungsloses messen von beanspruchungen rotierender teile - Google Patents

Berührungsloses messen von beanspruchungen rotierender teile Download PDF

Info

Publication number
WO2003014686A1
WO2003014686A1 PCT/EP2002/008957 EP0208957W WO03014686A1 WO 2003014686 A1 WO2003014686 A1 WO 2003014686A1 EP 0208957 W EP0208957 W EP 0208957W WO 03014686 A1 WO03014686 A1 WO 03014686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
signal
rotating part
signals
antennas
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008957
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Bernhard
Joachim Hering
Rainer Wansch
Sven Gempper
Wolfram Strauss
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10224792A external-priority patent/DE10224792A1/de
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG
Priority to EP02794595A priority Critical patent/EP1421354B1/de
Priority to DE50214342T priority patent/DE50214342D1/de
Priority to JP2003519370A priority patent/JP2004538564A/ja
Priority to AT02794595T priority patent/ATE463727T1/de
Priority to US10/486,590 priority patent/US7043999B2/en
Publication of WO2003014686A1 publication Critical patent/WO2003014686A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating

Definitions

  • the invention is concerned with a method for measuring e.g. thermal or mechanical stresses (or loads) on a rotating part which is mounted in a substantially closed metallic housing. Those rotating parts which are mounted on a roller bearing, for example shafts, are preferably addressed.
  • the invention also relates to a device with which such a measurement is possible, wherein a reflection signal reflected by the shaft rotating sensor (also: passive transmitter) is received by antennas which convert it into a reception signal which is used for detection or determination
  • SAW sensors can be applied as sensors on a rotating part of a bearing, for example a roller bearing.
  • Rolling bearings themselves are mostly installed in essentially closed bearing housings and are therefore completely or practically completely surrounded by metallic surfaces, which leads to interference in electromagnetic waves and consequently to local extinctions and reception gaps. Gaps in reception are disadvantageous for a substantially continuous or continuous measurement of the load condition, or one oriented towards the circumference of the rotating part.
  • SAW sensors are described in their structure in DE 42 17 049 (Siemens), associated publications, such as Buff, "SAW Sensors”, Sensors and Actuators, A, 1992, pages 117 to 121 and in an expanded area of application in a publication from "Ultrasonics Symposium", 1994, pages 589 to 592, authors Schmidt, Sczesny, Reindl, Magori, there in particular page 591, right column for FIG. 6.
  • the structure of the SAW sensors is known from this, as is the excitation of these Short burst sensors of about
  • the SAW sensors have been used in a similar design in motor vehicles on a shaft, cf. DE 198 47 291, there column 2, line 45 ff., However, two sensors have been used per shaft, one of which was arranged in one of two half-shells. The same sensors have also been described as torque transducers in a dissertation, cf. Pistor, "torque transducer with surface wave sensors under special Consideration of the force transmission ", Chair for electrical measurement technology, Technical University of Kunststoff, June 28, 1999, there Figure 8.2 with the associated description.
  • the invention is based on the technical problem of being able to measure mechanical stress without contact on a rotatable part, such as a shaft, and at least reducing reception gaps, preferably in the evaluated received signal, in spite of the metallic, essentially closed bearing housing. It is not the geometry of the housing or the bearing that is to be optimized, but rather the measurement itself, which should work reliably over the entire rotation angle of 360 °, with a cost-effective design and less complex evaluation electronics.
  • This object is achieved with at least two received signals that come from at least two antennas that cannot be rotated with the rotating part.
  • These antennas are assigned to the bearing housing and arranged in it at a distance, preferably circumferentially (claim 12).
  • reception signals can be made available which, viewed together, enable an improvement or optimization of a resultant working signal which, viewed on the circumference, that is to say when the rotating part rotates through 360 °, at least no complete reception gaps has (claim 1).
  • SAW sensors are used as sensors, for example, which work passively with surface waves and reflect or send back incident electromagnetic waves with a time delay. A runtime in the sensors is used in the reflection. For this purpose, the sensor is irradiated with a high-frequency pulse and this pulse is recorded via an antenna, in one
  • Interdigital transducer converted into a surface wave and this is reflected in staggered time from reflector points on the sensor, so that there are time differences in the reflected multiple signals.
  • This at least one transit time difference follows from the distances between the reflector locations on the sensor.
  • the reflection signals reflect a geometric length due to their transit time difference, changes in this transit time (the distance between the two reflection signals) result in a mechanical expansion of the sensor.
  • a mechanical load on the rotatable part on which the sensor is firmly attached can be determined from this expansion.
  • a thermal load is an essential cause for a change in the phase velocity of the surface wave on the SAW sensor, which also changes the transit time (between the respective reflector location and the converter as an interdigital transducer) , This results in a load-dependent or temperature-dependent signal variable as the output variable of the passive sensor, which can also be viewed as a transmitter, based on the reflected signal.
  • the senor provides a "passive transmission signal" which, in comparison with the input signal or a reference signal with a constant phase, leads to a contactless measurement option.
  • the mechanical load on the rotating part changes the geometry of the (passive) sensor, which causes a change in the reflected signals by expansion or contraction (claim 13, claim 17), which can be measured without contact by the multiple receiving antennas and a downstream evaluation electronics (claim 1).
  • the at least two, preferably only two, received signals are fed to a signal stage upstream of the evaluation circuit, which either combines the two signals (claim 4, second alternative) or switches these signals in such a way that a sufficient received signal is always available for the subsequent evaluation of this signal ( Claim 4, first alternative and claim 7). Both signals are used to determine the mechanical stress on the rotating part, but not necessarily at the same time, but preferably with a time delay, corresponding to a mechanical rotary movement of the rotating part (claim 11, claim 21).
  • the respectively more favorable received signal can become a work signal that serves as the basis for the load measurement (claim 10, claim 16).
  • a work signal that serves as the basis for the load measurement (claim 10, claim 16).
  • only one evaluation electronics is required (claim 15), which takes over the evaluation with the (one) working signal.
  • the possible switchover between, for example, two available signals, each of which independently has reception gaps, cancellations or field strength drops, can be based on a threshold value (claim 8).
  • the active received signal which lies above the threshold value during the measurement, is used to evaluate and determine the mechanical load in particular. If this active received signal falls below the threshold value, the previously passive received signal, which is available in parallel but is not actively evaluated, is used for the evaluation.
  • the threshold value can be adaptive, that is to say it can be adapted or tracked (claim 14).
  • the antennas are arranged so that both antennas do not simultaneously emit a received signal that has a minimum or a reception gap (claim 5,6). It is recommended that the received signals be reversed in the same way, with one signal rising when the other signal falls.
  • the minimum and maximum of the two signals can very preferably be coordinated essentially with one another, but this is strongly dependent on the non-deterministic housing geometry of the bearing.
  • a rotatable part is preferably designed as a shaft and held by a roller bearing, for example a pillow block bearing (claim 3).
  • the fixed arrangement of the sensor on the shaft as a rotating part is to be understood in such a way that a mechanical expansion or thermal load of the shaft is transmitted to the sensor, so that its condition is measured from the housing side over the transit time of the surface waves with reflected electromagnetic waves can be.
  • the electromagnetic pulse can, for example, be radiated by one of the two or more antennas, which can also work as receiving antennas.
  • the irradiation of the pulse onto the sensor ensures reflection and a division of the frequency pulse into a plurality of electrical signals, which are emitted by the plurality of spatially spaced-apart receiving antennas.
  • the electromagnetic signal is preferably a pulsed high-frequency signal (claim 18), which is reflected by the sensor (claim 9).
  • the measuring device works reliably, regardless of a constructive or destructive overlay (increase or reduction of the signal intensity through reflections of the electromagnetic waves).
  • FIG. 1 is a front view of a first exemplary roller bearing 5 as a pillow block bearing with a rotatable shaft 1 and two receiving antennas A1, A2 to illustrate a first example of the measurement method and a first example of the measurement setup.
  • Figure 1a is a sectional view along the plane ll-ll.
  • Figure 2 is a field strength distribution in a bearing housing for two staggered antennas, with a first signal a1 of the first antenna and a second signal a2 of the second antenna. Both signals are angle-dependent in their signal amplitude, whereby a rotation angle of 360 ° is assumed, over which the measurement should work reliably.
  • Figure 3 is a resulting field strength distribution, as it results from a
  • composition or combination of the two individual signals a1 and a2 shown results in a resulting curve a3, which is also angle-dependent.
  • FIGS 1 and 1a illustrate a schematic view of a bearing.
  • a bearing housing 10 has an upper curved section 10a following the shape of the bearing 5 and a base section 10b with a base 10b '.
  • Two bearing components can be detachably connected to one another via screw assemblies 11, 12 with screw heads 11a, 12a, so that a bearing shell 1b has a plurality of rolling elements 5a, 5b, 5c ...
  • the bearing rolling elements 5a, 5b, 5c, ... are arranged between a bearing inner ring 1a and an outer ring 1b as a shell.
  • the inner ring 1a is fixed on the shaft 1, for example by thermal shrinking.
  • the outer ring supports the rolling elements.
  • the bearing shown can also be referred to as a pillow block bearing with an associated housing.
  • the rotational movement of the shaft is symbolized by a rotation ⁇ of the individual rolling elements 5a, 5b etc. (in short: 5) and the shaft 1 is designated by an angle of rotation ⁇ which indicates the instantaneous value of the angle of rotation ⁇ (t) of the sensor 2, 0 ° ⁇ ⁇ 360 °.
  • the rolling elements 5a, 5b, ... are arranged at substantially equal intervals orbitally around the shaft 1.
  • the sensor 2 which in the example is a SAW sensor for reflecting surface electromagnetic waves, is fixed on the shaft 1 and connected to the bearing ring 1 a, that mechanical changes within the shaft or the bearing ring, such as strains, stresses or contractions be transferred and change it mechanically according to the load.
  • ⁇ ( ⁇ ) can be dependent on the angle of rotation of the shaft as well as time-dependent ⁇ (t) if the shaft is an input shaft or an output shaft that transmits or applies a torque.
  • the axial sectional view 11-11 shows the arrangement of the sensor 2, which is provided on the shaft and extends axially over a partial length of the inner ring 1a, with an antenna 2a arranged essentially perpendicularly thereto.
  • two receiving antennas A1 and A2 are also axially spaced on a carrier piece 1c, one of which antennas can also be used as a transmitting antenna.
  • the method described on the arrangement reduces reception gaps and ensures that with each angular position of the bearing, corresponding to each angular position of the shaft 1, the sensor can be scanned (evaluated) without additional evaluation electronics, rather only one evaluation electronics 21 is used, connected to one Circuit arrangement 20, which is described below.
  • the load on the bearing, in particular on shaft 1 can thus be determined continuously (in terms of time and / or from the angle of rotation). This determination is a non-contact measurement, it can also be viewed as a determination of the mechanical load. Thermal measurement is also possible, as is the combination of the two.
  • two antennas are introduced in the upper section 10a, the spacing of which is selected such that one antenna is at a maximum field strength, while the other antenna has a reception gap with regard to its received signal.
  • FIG. 2 from which the two received signals a1, a2 emerge depending on the angle of rotation of the sensor 2. These are not in phase, but mutually in phase, whereby a maximum and a minimum are assigned to each other in such a way that the two field strength curves over the angle of rotation never have a minimum at the same time.
  • This working signal a3 is also dependent on the angle of rotation ⁇ and shows a much more uniform course in terms of signal strength than a single signal a1 or a2.
  • the switchover is implemented by the circuit arrangement 20, to which the two signal profiles a1, a2 are available at the same time, but which only passes one of them to the evaluation circuit 21 as the working signal a3.
  • a more uniform reception field strength is thus subjected to the evaluation, so that a more reliable load value ⁇ ( ⁇ ) or ⁇ (t) is obtained.
  • One of these two antennas A1 or A2 can at the same time be a transmitting antenna for transmitting a high-frequency pulse that is reflected by the sensor 2.
  • the reflected signals are picked up by the two antennas spaced by ⁇ at different locations and form two separate electrical reception signals a1, a2, which due to the spatial spacing of the antennas are usually not the same.
  • These two received signals then form the working signal via the circuit arrangement 20, from which the load value to be measured can be calculated.
  • the reception quality is no longer dependent solely on one antenna and its arrangement, but both antennas can be positioned in such a way that the two reception signals are no longer disturbed as a result of the reflected pulses for determining the expansion when viewed together.
  • An angle between 15 ° and 90 °, in particular in the range between 20 ° and 45 °, can be used as the circumferential distance ⁇ , as shown in FIG. 1. Angles below 90 ° are preferred.
  • the duration of the high-frequency pulse which is composed of high-frequency components, the times can be matched to the bearing housing.
  • the temporal length of the high-frequency pulse which is also referred to as an "interrogation pulse" is matched to the distance between the reflectors on the sensor.
  • the length of the pulse should only be a maximum of half the minimum time interval between two adjacent reflectors on the sensor. Otherwise there may be overlaps of the incoming transmission pulse with the reflected response pulse.
  • the minimum time interval between two reflectors is 160 nsec. This results in a maximum pulse length of essentially 80 nsec.
  • the pulse length can also be selected such that the essential echo signals from the environment have decayed before the reflection signal of the SAW sensor is emitted, which is emitted by its antenna 2a.
  • Further reception antennas which are not shown graphically, can be added, which then also feed their reception signals to the circuit arrangement 20, which selects the qualitatively strongest as working signal a3 from the more than two reception signals then available, or otherwise combines them.
  • the switchover point at which a change is made in the circuit arrangement 20 between the first received signal a1 and the second received signal a2 can be made dependent on a threshold value.
  • the shaft or the bearing can have different rotational speeds.
  • a connection to a position controller should not take place, so that the switchover time from the first antenna to the second antenna, or the respective electrical received signal itself, is to be determined, that is to say from the signals themselves, their signal levels or their course.
  • the switching time is determined from at least one of the received signals a1 (t) or a2 (t) itself.
  • the specification of the threshold value depends on the installation and differs from rolling bearing to rolling bearing. It can be determined during installation, but the system is made capable of learning, the circuit arrangement 20 searching for a switching threshold independently and advantageously even automatically.
  • This method ensures a more uniform reception quality with a maximum number of usable reception pulses, which emanate from the transmission antenna, are reflected by the sensor 2 and are then converted as reception signals into reception signals at the individual antennas.
  • a pulse is received alternately with antenna A1 and then with antenna A2, and the strongest value is used as working signal a3 for further processing with evaluation circuit 21.
  • a pulse is activated by a transmitting antenna, which is, for example, antenna A1, in order to form antenna A2 with the received signal from the signal reflected by sensor 2.
  • This received signal is stored in its amplitude or signal strength.
  • the corresponding reception signal of the first antenna A1 is likewise measured by the circuit 20 and compared with the signal strength of the previously measured signal. The stronger signal is used for evaluation.
  • Half of the information or pulses are lost, but the system is certain that the better value of the two or more received signals is always available if several spaced antennas and, accordingly, several received signals are used.
  • the antennas are used crosswise alternately as a transmitting or receiving antenna.
  • Another variant is to alternately receive a pulse with antenna A1 and then a pulse with antenna A2.
  • the two signal values of the received signal are weighted and combined, in particular summed up, depending on the received field strength.
  • all transmitted pulses are converted into received pulses and evaluated, but the information content of some pulses may not be of such high quality, which overall does not give as good a result as the method described first, in which the signal amplitude was compared with a threshold value .
  • the alternating reception can also be converted into a common reception, in which a separate transmission antenna is also added, the high-frequency transmission pulse of both reception antennas A1, A2 being converted into two reception signals a1, a2 present at the same time.
  • the phase of the reflected pulse is evaluated by determining an in-phase and a quadrature value of the carrier signal. This information can also be used to determine the signal amplitude, which signal amplitude is used according to the examples described above to determine the working signal a3 and / or to determine a threshold value.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Messung von mechanischen Beanspruchungen eines rotierenden Teils (1) in einem im wesentlichen geschlossenen metallischen Gehäuse (10,10a,10b). Dabei trägt der rotierende Teil einen Sensor (2), der elektromagnetische Wellen reflektiert und sich aufgrund einer mechanischen Belastung des rotierenden Teils (1) meßbar verformt. Die reflektierten Signale des Sensors (2) empfangenden zwei Antennen (A1;A2) sind relativ zum Sensor undrehbar und beabstandet (α) im Lagergehäuse (10) angeordnet. Diese Antennen geben Empfangssignale (a1,a2) ab, welche einer Auswerteelektronik (20,21) zugeführt werden, um beide Empfangssignale (a1,a2) zur Messung der mechanischen Beanspruchung des rotierenden Teils (1) heranzuziehen.

Description

Berührungsloses Messen von Beanspruchungen rotierender Teile
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Messung z.B. thermischer oder mechanischer Beanspruchungen (oder Belastungen) eines rotierenden Teils, das in einem im wesentlichen geschlossenen metallischen Gehäuse gelagert ist. Bevorzugt werden solche rotierenden Teile angesprochen, die auf einem Wälzlager gelagert sind, beispielsweise Wellen. Die Erfindung befaßt sich auch mit einer Vorrichtung, mit der eine solche Messung möglich ist, wobei ein vom mit der Welle drehenden Sensor (auch: passiver Sender) reflektiertes Reflektionssignal von Antennen empfangen wird, die es in ein Empfangssignal umsetzen, das zur Erfassung oder Bestimmung
(Messung) der auf dem drehbaren Teil herrschenden Beanspruchung ausgewertet wird.
Oberflächenwellen-Sensoren, z.B. sogenannte SAW-Sensoren, können als Meßgeber auf einem rotierenden Teil eines Lagers aufgebracht werden, beispielsweise einem Wälzlager. Wälzlager selbst sind meist in im wesentlichen geschlossenen Lagergehäusen eingebaut und somit vollständig oder praktisch vollständig von metallischen Flächen umgeben, was bei elektromagnetischen Wellen zu Überlagerungen und in der Folge zu lokalen Auslöschungen und zu Empfangslücken führt. Empfangslücken sind für eine im wesentlichen stetige, oder am Umfang des drehenden Teils orientierte kontinuierliche oder durchgehende Messung des Belastungszustandes nachteilig.
Oberflächenwellen-Sensoren als SAW-Sensoren werden in ihrer Struktur der DE 42 17 049 (Siemens), zugehörigen Veröffentlichungen, wie Buff, "SAW-Sensors", Sensors and Actuators, A, 1992, Seiten 117 bis 121 sowie in einem erweiterten Anwendungsbereich beschrieben in einer Veröffentlichung aus "Ultrasonics Symposium", 1994, Seiten 589 bis 592, Autoren Schmidt, Sczesny, Reindl, Magori, dort insbesondere Seite 591 , rechte Spalte zur Figur 6. Der Aufbau der SAW-Sensoren ist daraus bekannt, auch die Anregung dieser Sensoren über kurze Bursts von etwa
80 nsec Länge, um unerwünschte Echos aus der Umgebung zu vermeiden, wenn das reflektierte Signal nach einer Verzögerung von einigen Mikrosekunden zurückgeworfen wird. Die SAW-Sensoren sind in ähnlicher Bauweise auch bei Kraftfahrzeugen auf einer Welle angewendet worden, vgl. DE 198 47 291, dort Spalte 2, Zeile 45 ff., wobei allerdings pro Welle zwei Sensoren verwendet worden sind, von denen jeweils eine in einer von zwei Halbschalen angeordnet waren. Die gleichen Sensoren sind als Drehmomentaufnehmer auch in einer Dissertation beschrieben worden, vgl. Pistor, "Drehmomentaufnehmer mit Oberflächenwellen-Sensoren unter besonderer Berücksichtigung der Krafteinleitung", Lehrstuhl für elektrische Meßtechnik, TU-München, 28. Juni 1999, dort Bild 8.2 mit zugehöriger Beschreibung. Die Montage an einer dort angegebenen Motorwelle erfolgte durch eine Klebung in einem von dem Lager entfernten Einbauraum für den Aufnehmer. Weiterhin sind SAW-Sensoren als drahtlose passive Sensoren beschrieben worden, vgl. Reindl et al, "SAW-Devices as Wireless Passive Sensors", IEEE Ultrasonics Symposium, 1996, Seiten 363 bis 367. Dort wird auf mehrere Anwendungen von SAW-Sensoren verwiesen, vgl. Seite 367 unter Ziffer B mit zugehörigen Literaturhinweisen zur Packungstechnik (Referenzen 15,16), zur Anbringung auf drehbaren Wellen oder stark beanspruchten Antrieben (Referenzen 17,18) oder zur Erfassung eines Luftdrucks eines bewegbaren Fahrzeugs (dort Referenzen 14,16). Eine schließlich weitere Anwendung ist ein "funkabfragbarer Drehmomentsensor auf der Basis von Oberflächenwellen- Verzögerungsleitungen", Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 8, Nr. 729, VDI-Verlag 1998. Ein rotierender Teil und ein stationärer Teil werden gemäß dortiger Ziffer 2.1.6 telemetrisch gekoppelt, wobei ein Dipolarray als Antenne in Betracht gezogen wird, vgl. Seite 84,85.
Die Erfindung geht von der technischen Problemstellung aus, eine mechanische Beanspruchung berührungslos an einem drehbaren Teil, wie einer Welle, messen zu können und dabei trotz des metallischen, im wesentlichen geschlossenen Lagergehäuses Empfangslücken zumindest herabzusetzen, bevorzugt in dem ausgewerteten Empfangssignal ganz zu vermeiden. Dabei soll nicht die Geometrie des Gehäuses oder des Lagers optimiert werden, sondern die Messung selbst, die dazuhin auf dem gesamten Drehwinkel von 360° zuverlässig arbeiten soll, bei kostengünstiger Auslegung und wenig aufwändiger Auswerteelektronik.
Gelöst wird diese Aufgabe mit zumindest zwei Empfangssignalen, die von zumindest zwei nicht mit dem rotierenden Teil drehbaren Antennen stammen. Diese Antennen sind dem Lagergehäuse zugeordnet und in ihm mit einem Abstand, bevorzugt umfänglich, angeordnet (Anspruch 12). Mit den beabstandet angeordneten zumindest zwei Antennen (Anspruch 20) können Empfangssignale zur Verfügung gestellt werden, die gemeinsam betrachtet eine Verbesserung oder Optimierung eines resultierenden Arbeitssignals ermöglichen, das am Umfang betrachtet, also bei einer Umdrehung des rotierenden Teils um 360°, zumindest keine vollständigen Empfangslücken aufweist (Anspruch 1). Als Sensoren finden beispielsweise SAW-Sensoren Anwendung, die passiv mit Oberflächenwellen arbeiten und dabei eingestrahlte elektromagnetische Wellen zeitverzögert reflektieren bzw. zurücksenden. Es wird bei der Reflektion eine Laufzeit in den Sensoren ausgenutzt. Der Sensor wird dazu mit einem hochfrequenten Puls bestrahlt und dieser Puls wird über eine Antenne aufgenommen, in einem
Interdigitalwandler in eine Oberflächenwelle umgesetzt und diese von Reflektorstellen auf dem Sensor zeitlich gestaffelt reflektiert, so daß sich Laufzeitunterschiede in den reflektierten mehreren Signalen ergeben. Dieser zumindest eine Laufzeitunterschied folgt aus den Abständen der Reflektorstellen auf dem Sensor. Die Reflektionssignale geben durch ihren Laufzeitunterschied eine geometrische Länge wieder, Änderungen dieser Laufzeit (des Abstandes der beiden Reflektionssignale) ergeben eine mechanische Dehnung des Sensors. Aus dieser Dehnung kann eine mechanische Beanspruchung des drehbaren Teils ermittelt werden, auf dem der Sensor fest aufgebracht ist. Während eine mechanische Belastung eine Dehnung oder Kontraktion bewirkt (Anspruch 10), ist eine thermische Belastung wesentliche Ursache für eine Änderung der Phasengeschwindigkeit der Oberflächenwelle auf dem SAW-Sensor, wodurch sich ebenfalls die Laufzeit ändert (zwischen der jeweiligen Reflektorstelle und dem Umsetzer als Interdigitalwandler). Damit ergibt sich eine lastabhängige oder temperaturabhängige Signalgröße als Ausgangsgröße des passiven Sensors, der auch als Sender angesehen werden kann, bezogen auf das reflektierte Signal. Diese
Abhängigkeit von der physikalischen Einflußgröße sorgt für ein "passives Sendesignal" des Sensors, das im Vergleich zu dem Eingangssignal oder einem Referenzsignal konstanter Phase zu einer berührungslosen Meßmöglichkeit führt.
Obwohl geringe Änderungen nicht unmittelbar über die Laufzeit gemessen werden können, können sie über eine relative Phasenmessung zwischen dem jeweils reflektierten Signal und einer Frequenz eines Referenzoszillator ermittelt werden.
Die mechanische Belastung auf dem rotierenden Teil verändert die Geometrie des (passiven) Sensors, der durch Dehnung oder Kontraktion (Anspruch 13, Anspruch 17) eine Veränderung der reflektierten Signale hervorruft, die von den mehreren Empfangsantennen und einer nachgeschalteten Auswerteelektronik berührungslos gemessen werden kann (Anspruch 1). Die zumindest zwei, bevorzugt nur zwei Empfangssignale werden dabei einer der Auswerteschaltung vorgelagerten Signalstufe zugeführt, die beide Signale entweder zusammenfaßt (Anspruch 4, zweite Alternative) oder diese Signale so umschaltet, daß immer ein ausreichendes Empfangssignal für die anschließende Auswertung dieses Signals zur Verfügung steht (Anspruch 4, erste Alternative sowie Anspruch 7). Beide Signale werden dabei zur Bestimmung der mechanischen Beanspruchung des rotierenden Teils herangezogen, aber nicht zwingend gleichzeitig, sondern bevorzugt zeitversetzt, entsprechend einer mechanischen Drehbewegung des rotierenden Teils (Anspruch 11 , Anspruch 21). In einer möglichen Auswahl eines Maximalwertes kann das jeweils günstigere Empfangssignal zu einem Arbeitssignal werden, das als Grundlage der Belastungsmessung dient (Anspruch 10, Anspruch 16). Dazu wird nur eine Auswerteelektronik benötigt (Anspruch 15), die mit dem (einen) Arbeitssignal die Auswertung übernimmt.
Die mögliche Umschaltung zwischen beispielsweise zwei verfügbaren Signalen, die eigenständig jeweils Empfangslücken, Auslöschungen oder Feldstärkeeinbrüche besitzen, kann an einem Schwellenwert orientiert werden (Anspruch 8). Dabei wird das aktive Empfangssignal, das während der Messung oberhalb des Schwellenwerts liegt, zur Auswertung und Bestimmung der insbesondere mechanischen Belastung herangezogen. Unterschreitet dieses aktive Empfangssignal den Schwellenwert, wird das bis dahin passive Empfangssignal, das parallel zwar zur Verfügung steht, aber nicht aktiv ausgewertet wird, zur Auswertung herangezogen.
Der Schwellenwert kann adaptiv sein, kann also angepaßt oder nachgeführt werden (Anspruch 14).
Übergeordnet betrachtet, werden die Antennen so angeordnet, daß nicht beide Antennen gleichzeitig ein Empfangssignal abgeben, das ein Minimum oder eine Empfangslücke aufweist (Anspruch 5,6). Eine sinngemäße Gegenläufigkeit der Empfangssignale empfiehlt sich, wobei ein Signal ansteigt, wenn das andere Signal abfällt. Ganz bevorzugt kann Minimum und Maximum der beiden Signale im wesentlichen aufeinander abgestimmt werden, was aber stark von der nicht deterministischen Gehäusegeometrie des Lagers abhängt.
Bevorzugt wird ein drehbares Teil als Welle ausgebildet und von einem Wälzlager beispielsweise einem Stehlager gehalten (Anspruch 3). Die feste Anordnung des Sensors ist dabei auf der Welle als rotierendem Teil so zu verstehen, daß eine mechanische Dehnung oder thermische Belastung der Welle auf den Sensor übertragen wird, so daß sein Zustand über die Laufzeit der Oberflächenwellen mit reflektierten elektromagnetischen Wellen von der Gehäuseseite aus gemessen werden kann. Der elektromagnetische Puls kann beispielsweise von einer der beiden oder mehreren Antennen, die als Empfangsantennen auch arbeiten können, eingestrahlt werden. Das Einstrahlen des Pulses auf den Sensor sorgt für eine Reflektion und eine Aufteilung des Frequenzpulses in mehrere elektrische Signale, die von den mehreren, räumlich beabstandeten Empfangsantennen abgegeben werden (Anspruch 19). Bevorzugt ist das elektromagnetische Signal ein gepulstes Hochfrequenzsignal (Anspruch 18), das vom Sensor reflektiert wird (Anspruch 9).
Durch das beschriebene Umschalten zwischen den zumindest zwei Antennen können die Empfangslücken oder durch stehende Wellen sich ergebenden Auslöschungen für die Messung beseitigt werden. Obwohl die konkreten Wirkungen der Überlagerungen in einem spezifischen Lagegehäuse nicht bekannt sind, arbeitet die Meßeinrichtung zuverlässig, unabhängig von einer konstruktiven oder destruktiven Überlagerung (Erhöhung bzw. Reduktion der Signalintensität durch Reflektionen der elektromagnetischen Wellen).
Außerdem tritt im Lagergehäuse - anders als bei offen liegenden Lagern - eine Abschattung durch die Welle nicht ein, welche meist über das Lager hinaussteht.
Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die Erfindung.
Figur 1 ist in Stirnansicht ein erstes beispielhaftes Wälzlager 5 als Stehlager mit einer drehbaren Welle 1 und zwei Empfangsantennen A1 , A2 zur Veranschaulichung eines ersten Beispiels des Meßverfahrens und eines ersten Beispiels des Meßaufbaus.
Figur 1a ist eine Schnittansicht längs der Ebene ll-ll.
Figur 2 ist eine Feldstärkeverteilung in einem Lagergehäuse für zwei versetzt angeordneten Antennen, mit einem ersten Signal a1 der ersten Antenne und einem zweiten Signal a2 der zweiten Antenne. Beide Signale sind in ihrer Signalamplitude winkelabhängig, wobei ein Drehwinkel von 360° angenommen wird, über den die Messung zuverlässig arbeiten soll.
Figur 3 ist eine resultierende Feldstärkeverteilung, wie sie sich aus einer
Zusammensetzung oder Zusammenstellung der beiden gezeigten einzelnen Signale a1 und a2 als ein resultierender Verlauf a3 ergibt, der ebenfalls winkelabhängig ist.
Figuren 1 und 1a veranschaulichen eine schematische Ansicht eines Lagers. Ein Lagergehäuse 10 hat einen oberen, der Form des Lagers 5 folgenden gewölbten Abschnitt 10a und einen Sockelabschnitt 10b mit Boden 10b'. Zwei Lagerbauteile können über Schraubmontagen 11 , 12 mit Schraubköpfen 11a, 12a lösbar miteinander verbunden sein, so daß eine Lagerschale 1b mehrere Wälzkörper 5a, 5b, 5c ...
(beispielsweise als Kugeln oder Zylinder) trägt, die eine drehbare Welle 1 stützen. Die lagernden Wälzkörper 5a, 5b, 5c, ... sind zwischen einem Lagerinnenring 1a und einem Außenring 1b als Schale angeordnet. Der Innenring 1a ist auf der Welle 1 fest angeordnet, beispielsweise durch ein thermisches Aufschrumpfen. Der Außenring stützt die Wälzkörper. Das dargestellte Lager kann auch als ein Stehlager mit zugehörigem Gehäuse bezeichnet werden.
Die Drehbewegung der Welle ist durch eine Rotation ω der einzelnen Wälzkörper 5a, 5b etc. (kurz: 5) symbolisiert und die Welle 1 ist mit einem Drehwinkel φ bezeichnet, der den Momentanwert des Drehwinkels φ(t) des Sensors 2 angibt, wobei 0° < φ < 360° ist. Die Wälzkörper 5a, 5b, ... sind in im wesentlichen gleichen Abständen orbital um die Welle 1 angeordnet. Der Sensor 2, der im Beispiel ein SAW-Sensor zur Reflektion von elektromagnetischen Oberflächenwellen ist, ist fest auf der Welle 1 angeordnet und mit dem Lagerring 1a verbunden, daß mechanische Veränderungen innerhalb der Welle oder des Lagerrings, wie Dehnungen, Spannungen oder Kontraktionen, auf ihn übertragen werden und ihn dabei selbst mechanisch entsprechend der Belastung verändern.
Nicht drehbar und im Abstand von dem Sensor 2 angeordnet, sind zwei Antennen A1 , A2, die einen umfänglichen Abstand besitzen. Beide Antennen sind elektrisch verbunden über jeweils eine Leitung mit einer Auswerteelektronik, die aus einer Schaltungseinheit 20 und einer Auswerteeinheit 21 besteht. Die Auswerteeinheit 21 gibt ein Signal ε (epsilon) ab, das repräsentativ für die mechanische oder thermische Belastung der Welle 1 an der Stelle ist, an welcher der Sensor 2 auf ihr fest angeordnet ist. Es handelt sich mithin um eine berührungslose Messung der mechanischen Belastung des drehbaren Teils. Es versteht sich, daß ε(φ) eine Abhängige von dem Drehwinkel der Welle ebenso sein kann, wie auch zeitabhängig ε(t), wenn die Welle eine Antriebswelle oder eine Abtriebswelle ist, die ein Drehmoment überträgt oder aufbringt.
Aus der axialen Schnittansicht 11-11 ist die Anordnung des Sensors 2 zu erkennen, der an der Welle vorgesehen ist und sich axial auf einer Teillänge des Innenrings 1a erstreckt, mit einer im wesentlichen senkrecht dazu angeordneten Antenne 2a. Auf der selben Seite des Lagers sind auch im axialen Abstand zwei Empfangsantennen A1 und A2 an einem Trägerstück 1c vorgesehen, von welchen Antennen eine als Sendeantenne auch verwendet werden kann.
Das an der Anordnung beschriebene Verfahren reduziert Empfangslücken und gewährleistet, daß bei jeder Winkelstellung des Lagers, entsprechend jeder Winkelstellung der Welle 1 , der Sensor abgetastet (ausgewertet) werden kann, ohne eine zusätzliche Auswerteelektronik, vielmehr wird lediglich eine Auswerteelektronik 21 eingesetzt, verbunden mit einer Schaltungsanordnung 20, die im folgenden beschrieben wird. Damit kann die Beanspruchung des Lagers, insbesondere der Welle 1 , durchgehend (zeitlich und/oder vom Drehwinkel her gesehen) ermittelt werden. Diese Ermittlung ist eine berührungslose Messung, sie kann auch als eine Bestimmung der mechanischen Belastung angesehen werden. Ebenso ist eine thermische Messung möglich, wie auch die Kombination von beiden. In das Lagergehäuse 10 sind im oberen Abschnitt 10a zwei Antennen eingebracht, deren Abstand so gewählt ist, daß sich eine Antenne in einem Feldstärkemaximum befindet, während die andere Antenne hinsichtlich ihres Empfangssignals eine Empfangslücke aufweist. Dazu kann auf Figur 2 verwiesen werden, aus der die beiden Empfangssignale a1 , a2 abhängig vom Drehwinkel des Sensors 2 hervorgehen. Diese sind nicht in Gleichphase, sondern sinngemäß in einer Gegenphase, wobei ein Maximum und ein Minimum so einander zugeordnet sind, daß beide Feldstärkeverläufe über den Drehwinkel nie gleichzeitig ein Minimum besitzen.
Durch ein Umschalten der beiden Signale a1 , a2 kann sichergestellt werden, daß ein Arbeitssignal a3 gebildet wird, das aus Figur 3 hervorgeht. Dieses Arbeitssignal a3 ist ebenfalls abhängig vom Drehwinkel φ und zeigt einen viel gleichmäßigeren Verlauf hinsichtlich der Signalstärke, als jeweils ein Einzelsignal a1 oder a2. Die Umschaltung verwirklicht die Schaltungsanordnung 20, der beide Signalverläufe a1 , a2 gleichzeitig zur Verfügung stehen, die aber nur eines davon als Arbeitssignal a3 an die Auswerteschaltung 21 weitergibt.
Eine gleichmäßigere Empfangsfeldstärke wird damit der Auswertung unterworfen, so daß ein zuverlässigerer Belastungswert ε(φ) oder ε(t) erhalten wird.
Während sich das Lager und mit ihm der Sensor 2 dreht, wandern Feldstärkeminimas über die fest positionierten Empfangsantennen A1 , A2 hinweg. Eine dieser beiden Antennen A1 oder A2 kann gleichzeitig eine Sendeantenne sein, zur Ausstrahlung eines Hochfrequenzpulses, der von dem Sensor 2 reflektiert wird. Die reflektierten Signale werden von den zwei um α beabstandeten Antennen an unterschiedlichen Orten aufgenommen und bilden zwei eigene elektrische Empfangssignale a1 , a2, die aufgrund der räumlichen Beabstandung der Antennen vom Wesen her zumeist nicht gleich sind. Diese beiden Empfangssignale bilden dann über die Schaltungsanordnung 20 das Arbeitssignal, aus dem der zu messende Belastungswert errechnet werden kann.
Die Empfangsqualität ist nicht mehr allein von einer Antenne und ihrer Anordnung abhängig, sondern beide Antennen können so positioniert werden, daß die beiden Empfangssignale als Folge der reflektierten Pulse zur Bestimmung der Dehnung in Zusammenschau gesehen nicht mehr gestört sind. Als umfänglicher Abstand α können Winkel zwischen 15° und 90°, insbesondere im Bereich zwischen 20° und 45° Verwendung finden, wie an Figur 1 gezeigt. Winkel unter 90° sind bevorzugt. Hinsichtlich der Dauer des Hochfrequenzpulses, der aus Hochfrequenzanteilen zusammengesetzt ist, können die Zeiten auf das Lagergehäuse abgestimmt werden. Der Hochfrequenzpuls, der auch als "Interrogationspuls" bezeichnet wird, ist in seiner zeitlichen Länge auf den Abstand der Reflektoren auf dem Sensor abgestimmt. Die Länge des Pulses sollte nur maximal die Hälfte des minimalen zeitlichen Abstandes zweier benachbarter Reflektoren auf dem Sensor sein. Ansonsten kann es zu Überlagerungen des hinlaufenden Sendepulses mit dem reflektierten Antwortpuls geben. Beispielsweise beträgt der minimale zeitliche Abstand zweier Reflektoren 160 nsec. Damit ergibt sich eine maximale Pulslänge von im Wesentlichen 80 nsec. Die Impulslänge kann auch so gewählt sein, das die wesentlichen Echosignale der Umgebung abgeklungen sind, bevor mit dem Reflektionssignal des SAW-Sensors gerechnet wird, das von seiner Antenne 2a abgegeben wird.
Weitere Empfangsantennen, die nicht grafisch eingezeichnet sind, können hinzutreten, die ihre Empfangssignale dann auch der Schaltungsanordnung 20 zuführen, die aus den dann zur Verfügung stehenden mehr als zwei Empfangssignalen das qualitativ Stärkste als Arbeitssignal a3 auswählt oder sie anderweitig kombiniert.
Der Umschaltpunkt, zu dem ein Wechsel in der Schaltungsanordnung 20 vorgenommen wird, zwischen dem ersten Empfangssignal a1 und dem zweiten Empfangssignal a2, kann von einem Schwellenwert abhängig gemacht werden. Die Welle respektive das Lager können unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten aufweisen.
Eine Ankopplung an einen Lageregler soll nicht erfolgen, so daß der Umschaltzeitpunkt von der ersten Antenne auf die zweite Antenne, bzw. das jeweilige elektrische Empfangssignal selbst zu ermitteln ist, also aus den Signalen selbst, deren Signalhöhe oder deren Verlauf.
Der Umschaltzeitpunkt wird aus zumindest einem der Empfangssignale a1(t) oder a2(t) selbst bestimmt.
Bei der Bestimmung des Arbeitssignals a3(t) können auch andere Verfahren Anwendung finden, die in der Schaltungsanordnung 20 realisiert werden.
So können die Signalamplituden der Empfangssignale verglichen werden. Unterschreitet der Signalverlauf des gerade aktiven Empfangssignals einen fest So können die Signalamplituden der Empfangssignale verglichen werden. Unterschreitet der Signalverlauf des gerade aktiven Empfangssignals einen fest vorgegebenen Wert, kann auf das Empfangssignal der anderen Antenne umgeschaltet werden. Das gerade aktive Signal ist dasjenige, das das Arbeitssignal a3 bildet, während das andere Empfangssignal zunächst passiv ist und nur zu
Vergleichszwecken dient. Wird allerdings der fest vorgegebene Wert verwendet, braucht ein Vergleich nur des gerade aktiven Signals mit dem Schwellenwert vorgenommen werden.
Die Vorgabe des Schwellenwertes ist einbauabhängig und von Wälzlager zu Wälzlager verschieden. Er kann beim Einbau bestimmt werden, ober aber das System wird lernfähig gemacht, wobei sich die Schaltungsanordnung 20 eine Schaltschwelle eigenständig sucht und vorteilhaft sogar selbsttätig nachführt.
Mit diesem Verfahren wird eine gleichmäßigere Empfangsqualität bei maximaler Anzahl von verwertbaren Empfangspulsen sichergestellt, die von der Sendeantenne ausgehen, von dem Sensor 2 reflektiert werden und dann als Reflektionssignale in Empfangssignale an den einzelnen Antennen umgesetzt werden.
Eine weitere Variante der Arbeitsweise der Schaltung 20 zur Heranziehung mehrerer als nur einem Antennensignal, liegt in der Abwechslung. Es wird abwechselnd ein Puls mit der Antenne A1 und anschließend mit der Antenne A2 empfangen und der stärkste Wert wird als Arbeitssignal a3 für die weitere Verarbeitung mit der Auswerteschaltung 21 herangezogen. Dabei wird ein Puls von einer Sendeantenne aktiviert, die beispielsweise die Antenne A1 ist, um mit der Antenne A2 das Empfangssignal aus dem vom Sensor 2 reflektierten Signal zu bilden. Dieses Empfangssignal wird in seiner Amplitude oder Signalstärke gespeichert. Mit einem danach aktivierten zweiten Sendesignal von beispielsweise der anderen Antenne A2 aus, wird das entsprechende Empfangssignal der ersten Antenne A1 von der Schaltung 20 ebenfalls gemessen und mit der Signalstärke des zuvor gemessenen Signals verglichen. Das stärkere Signal wird zur Auswertung herangezogen. Dabei geht die Hälfte der anfallenden Informationen bzw. Pulse verloren, aber das System ist sicher, daß immer der bessere Wert der zwei oder auch mehreren Empfangssignale zur Verfügung steht, wenn mehrere beabstandete Antennen und dementsprechend mehrere Empfangssignale eingesetzt werden.
Die Antennen werden dabei kreuzweise abwechselnd als Sende- bzw. Empfangsantenne verwendet. Eine weitere Variante liegt darin, abwechselnd einen Puls mit der Antenne A1 und anschließend einen Puls mit der Antenne A2 zu empfangen. Die beiden Signalwerte des Empfangssignals werden je nach Empfangsfeldstärke gewichtet und zusammengefaßt, insbesondere aufsummiert. Hier werden alle gesendeten Impulse in Empfangsimpulse umgesetzt und ausgewertet, aber der Informationsgehalt einiger Pulse mag qualitativ nicht so hochwertig sein, was in der Summe ein nicht so gutes Ergebnis ergibt, wie das als erstes beschriebene Verfahren, bei der die Signalamplitude mit einem Schwellenwert verglichen wurde. Das abwechselnde Empfangen kann auch in ein gemeinsame Empfangen gewandelt werden, bei dem eine gesonderte Sendeantenne noch hinzugenommen wird, deren Hochfrequenz-Sendepuls von beiden Empfangsantennen A1 , A2 in zwei gleichzeitig anstehende Empfangssignale a1 , a2 umgesetzt wird.
Bei der Bestimmung der mechanischen Veränderung des Sensors, beispielsweise der SAW-Sensordehnung, wird die Phase des reflektierten Pulses durch Bestimmung eines In-Phase- und eines Quadraturwertes des Trägersignals ausgewertet. Diese Information kann auch für die Bestimmung der Signalamplitude Verwendung finden, welche Signalamplitude gemäß den oben beschriebenen Beispielen zur Bestimmung des Arbeitssignals a3 und/oder zur Bestimmung eines Schwellenwerts herangezogen wird.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Messung von insbesondere mechanischen Belastungen oder Beanspruchungen eines rotierenden Teils (1 ,1a) in einem im wesentlichen geschlossenen metallischen Gehäuse (10; 10a, 10b) für ein Lager; wobei der rotierende Teil (1 ,1a) einen Sensor (2) trägt, der elektromagnetische Wellen reflektiert und seine Eigenschaft aufgrund der Beanspruchung oder Belastung des rotierenden Teils (1 ,1a) meßbar verändert; wobei zwei, reflektierte Signale des Sensors (2) empfangende Antennen (A1;A2) relativ zum Sensor undrehbar und beabstandet ( ) im Gehäuse (10) angeordnet sind, und diese Antennen elektrische Empfangssignale (a1 ,a2) abgeben, welche einer Auswerteelektronik (20,21) zugeführt werden, um beide Empfangssignale (a1 ,a2) zu einer Bestimmung der Belastung oder Beanspruchung des rotierenden Teils (1) heranzuziehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Sensor fest auf dem rotierenden Teil (1 ,1a) aufgebracht wird und sich mit diesem meßbar verformt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das rotierende Teil (1 ,1a) im Gehäuse (10) drehbar gelagert ist (5a, 5b, 5c,...), insbesondere als eine Welle auf einem
Wälzlager (5) in dem Lagergehäuse.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Belastung oder Beanspruchung des rotierenden Teils (i) über die mechanische Verformung des Sensors entweder aus dem einen
Empfangssignal (a1) oder dem anderen Empfangssignal (a2) bestimmt wird; oder
(ii) aus einer Zusammenlegung (a3) der beiden Empfangssignale (a1 ,a2) ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die beiden Antennen (A1 ,A2) so beabstandet, insbesondere umfänglich versetzt (α) angeordnet sind, daß aufgrund reflektierter Signale des Sensors (2) ein erstes Empfangssignal (a1) von der einen Antenne (A1) ansteigt, wenn ein zweites Empfangssignal (a2) von der zweiten Antenne (A2) abfällt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Minimum des ersten Empfangssignals in der ersten Antenne im wesentlichen bei einem Maximum des zweiten Empfangssignals (a2) der zweiten Antenne liegt, bei einer gleichen Winkellage (φ) des rotierenden Teils, insbesondere des Sensors (2) auf dem rotierenden Teil (1 ,1a).
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, wobei die Auswerteelektronik (20,21) zwischen den beiden Empfangssignalen (a1 ,a2) umschaltet, um zu einem ersten Zeitbereich das erste (a1) und zu einem späteren
10 Zeitbereich das zweite Signal (a2) zur Messung der Beanspruchung auszuwerten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Umschaltung im wesentlichen dann erfolgt (20), wenn das derzeit gemessene (aktive) Empfangssignal (a1) unter ι5 einen Schwellenwert fällt, insbesondere unter eine Signalstärke, die das zweite, noch nicht ausgewertete (bislang passive) Empfangssignal (a2) der zweiten Antenne (A2) besitzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Sensor (2) ein passiver Sensor ist, der 0 elektromagnetische Wellen aufnimmt, durch eine Laufzeit verzögert und reflektiert, insbesondere ein SAW-Sensor zur Reflektion von Oberflächenwellen, die von einer Antenne (A1.A2) insbesondere als ein Puls hoher Frequenzanteile eingestrahlt werden.
5 10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Sensor mehrere Reflektorstellen aufweist, die auf dem Sensor beabstandet angeordnet sind und einen einfallenden Hochfrequenz-Puls nacheinander reflektieren, um durch zumindest eine Laufzeit der Welle zwischen einer der Reflektionsstellen und der Umsetzstelle ein belastungs-abhängiges oder temperatur-abhängiges 0 reflektiertes Signal zu erhalten, welches es über eine Phasenmessung ermöglicht, Aufschluß über die Beanspruchung des drehbaren Teils (1) zu erhalten.
11. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Messung während eines Drehens (ω) 35 des drehbaren Teils (1) erfolgt.
12. Vorrichtung zur Bestimmung von Belastungen eines rotierenden Teils (1 ,1a) in einem im wesentlichen geschlossenen metallischen
Lagergehäuse (10; 10a, 10b), wobei der rotierende Teil einen Sender (2) trägt, der elektromagnetische Wellen reflektiert und aufgrund einer Belastung des
5 rotierenden Teils (1 ,1a) meßfähig verformbar ist; und wobei zwei - reflektierte
Signale des Senders (2) empfangende - Antennen (A1.A2) relativ zum Sender unverdrehbar und beabstandet (α) im Lagergehäuse (10) angeordnet sind, um zumindest zwei Empfangssignale (a1 ,a2) an eine Auswerteelektronik (20,21) abzugeben, in der beide Empfangssignale (a1 ,a2) - gemeinsam oder ιo alternativ - zu einer Bestimmung der Belastung des Teils (1 ,1 a) auswertbar sind.
13. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei als eine mechanische Verformung des Senders oder Sensors (2) seine Dehnung oder ι5 Kontraktion über die aus den reflektierten Signalen gebildeten
Empfangssignale (a1 ,a2) der beiden Antennen (A2,A1) durch Auswertung eines In-Phase- und eines Quadraturwertes der Empfangssignale bestimmt wird.
20 14. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein Schwellenwert zur Umschaltung aus zumindest einem der gemessenen Empfangssignale (a2,a1 ) ermittelt wird, insbesondere eigenständig nachgeführt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder Verfahren nach Anspruch 1 , wobei nur 25 eine Auswerteelektronik (20,21) für beide Empfangssignale der beiden
Antennen (A1 ,A2) vorgesehen ist.
16. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 12, wobei ein thermischer Einfluß auf den Sensor (2) gemessen wird, welcher eine gleiche thermische
30 Belastung oder Beanspruchung des rotierenden Teils (1 ,1a) repräsentiert.
17. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei eine mechanische Belastung oder Beanspruchung des drehbaren Teils (1 ,1a) gemessen wird, als Folge einer mechanischen Veränderung, wie Dehnung oder Stauchung des Sensors (2).
35
18. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das elektromagnetische Signal ein gepulstes Hochfrequenzsignal ist.
19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 18, wobei zumindest eine der beiden Antennen (A1.A2) als eine Sendeantenne für die elektromagnetischen Wellen, insbesondere den Hochfrequenz-Puls verwendet wird, um von dem Sender oder Sensor (2) für beide Antennen als Reflektionssignal zur Bildung mehrerer Empfangssignale reflektiert zu werden.
20. Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei mehr als zwei nicht drehbare Antennen zum Empfang der reflektierten Signale des passiven Senders oder Sensors (2) vorgesehen sind, die ihre aus dem zumindest einen reflektierten Signal gebildeten mehreren Empfangssignale der einen Auswerteelektronik (20) zur Auswertung zuführen.
21. Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei aus den zumindest zwei Empfangssignalen von einer Maximalwertschaltung (20) ein Arbeitssignal (a3) als jeweiliger Maximalwert der beiden einzelnen
Empfangssignale gebildet wird, welches an eine Auswerteschaltung (21) weitergeleitet wird.
PCT/EP2002/008957 2001-08-11 2002-08-09 Berührungsloses messen von beanspruchungen rotierender teile WO2003014686A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02794595A EP1421354B1 (de) 2001-08-11 2002-08-09 Berührungsloses messen von beanspruchungen rotierender teile
DE50214342T DE50214342D1 (de) 2001-08-11 2002-08-09 Berührungsloses messen von beanspruchungen rotierender teile
JP2003519370A JP2004538564A (ja) 2001-08-11 2002-08-09 回転部分の応力の非接触測定
AT02794595T ATE463727T1 (de) 2001-08-11 2002-08-09 Berührungsloses messen von beanspruchungen rotierender teile
US10/486,590 US7043999B2 (en) 2001-08-11 2002-08-09 Contactless measurement of the stress of rotating parts

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139659.7 2001-08-11
DE10139659 2001-08-11
DE10224792A DE10224792A1 (de) 2001-08-11 2002-06-04 Berührungsloses Messen von Beanspruchungen rotierender Teile
DE10224792.7 2002-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003014686A1 true WO2003014686A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=26009934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008957 WO2003014686A1 (de) 2001-08-11 2002-08-09 Berührungsloses messen von beanspruchungen rotierender teile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7043999B2 (de)
EP (1) EP1421354B1 (de)
JP (1) JP2004538564A (de)
WO (1) WO2003014686A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006170686A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Sumitomo Electric Ind Ltd タイヤ状態検出装置、タイヤ状態検出方法、タイヤ及びアンテナ
AT524139A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-15 Sensideon Gmbh Vorrichtung zum Auslesen eines Sensors

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144269A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Sensorelement zur Erfassung einer physikalischen Messgröße zwischen tribologisch hoch beanspruchten Körpern
EP1394528A3 (de) * 2002-08-13 2005-11-16 Csir Vorrichtung zur Entnahme einer Stoffprobe in einer Gas
US9285453B2 (en) 2002-08-19 2016-03-15 Q-Track Corporation Method of near-field electromagnetic ranging and location
US7298314B2 (en) * 2002-08-19 2007-11-20 Q-Track Corporation Near field electromagnetic positioning system and method
US8018383B1 (en) 2010-06-08 2011-09-13 Q-Track Corporation Method and apparatus for determining location using signals-of-opportunity
US7880684B2 (en) * 2002-12-16 2011-02-01 Next-Rf, Inc. Small aperture broadband localizing system
IL159651A0 (en) * 2003-12-30 2004-06-01 Nexense Ltd Method and apparatus for measuring torque
US20070028700A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Liu James Z Acoustic wave torque sensor
US20070241890A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-18 Jun Yoshioka Torque measurement system
GB2482633B (en) 2007-02-16 2012-04-04 Flowserve Man Co Non-contact torque sensing for valve actuators
US20080314443A1 (en) * 2007-06-23 2008-12-25 Christopher Michael Bonner Back-contact solar cell for high power-over-weight applications
US20100095740A1 (en) * 2007-12-07 2010-04-22 The Ohio State University Research Foundation Determining physical properties of structural members in multi-path clutter environments
US8342027B2 (en) 2007-12-07 2013-01-01 The Ohio State University Determining physical properties of objects or fluids in multi-path clutter environments
DE102010002980B4 (de) * 2010-03-17 2018-03-22 Renk Test System Gmbh Wellenbelastungsvorrichtung
US8599011B2 (en) 2010-07-30 2013-12-03 Q-Track Corporation Firefighter location and rescue equipment employing path comparison of mobile tags
CN103140745B (zh) * 2010-09-10 2015-07-08 Ntn株式会社 带有传感器的车轮用轴承
JP5489929B2 (ja) * 2010-09-10 2014-05-14 Ntn株式会社 センサ付車輪用軸受
JP5731308B2 (ja) * 2011-07-25 2015-06-10 Ntn株式会社 センサ付車輪用軸受
US10066665B2 (en) 2010-11-15 2018-09-04 Ntn Corporation Wheel bearing with sensor
US20130183153A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-18 General Electric Company System for detecting and controlling loads in a wind turbine system
GB201419214D0 (en) * 2014-10-29 2014-12-10 Rolls Royce Plc Bearing apparatus
ES2733606T3 (es) * 2015-02-26 2019-12-02 Flender Gmbh Disposición con sistema FOFW

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026492A2 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Baumer Electric Ag Drahtlose Drehmoment-Messeinrichtung und Sensor für dieselbe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032186A (en) * 1974-02-02 1977-06-28 Pickering Phillip A Convertible truck cover
US4403218A (en) * 1981-08-19 1983-09-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Portable instrumentation telemetry device
DE59205787D1 (de) 1992-01-03 1996-04-25 Siemens Ag Passiver oberflächenwellen-sensor, der drahtlos abfragbar ist
DE4217049A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Siemens Ag Passiver Oberflächenwellen-Sensor, der drahtlos abfragbar ist
DE4200076A1 (de) 1992-01-03 1993-08-05 Siemens Ag Passiver oberflaechenwellen-sensor, der drahtlos abfragbar ist
DE19515130A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Werner & Pfleiderer Einrichtung zur Messung des Drehmomenteintrages bei Mehrwellenextrudern
DE19816936A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Siemens Ag Antennen-Transponder-Anordnung zur Energieübertragung und Winkelmessung
DE19847291A1 (de) 1998-10-07 2000-04-13 Siemens Ag Datenübertragungssystem für den Bahnbetrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026492A2 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Baumer Electric Ag Drahtlose Drehmoment-Messeinrichtung und Sensor für dieselbe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
POHL A ET AL: "WIRELESSLY INTERROGABLE SURFACE ACOUSTIC WAVE SENSORS FOR VEHICULAR APPLICATIONS", IEEE TRANSACTIONS ON INSTRUMENTATION AND MEASUREMENT, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 46, no. 4, 1 August 1997 (1997-08-01), pages 1031 - 1038, XP000738868, ISSN: 0018-9456 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006170686A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Sumitomo Electric Ind Ltd タイヤ状態検出装置、タイヤ状態検出方法、タイヤ及びアンテナ
AT524139A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-15 Sensideon Gmbh Vorrichtung zum Auslesen eines Sensors
WO2022051785A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-17 Sensideon Gmbh Vorrichtung zum auslesen eines sensors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1421354B1 (de) 2010-04-07
US7043999B2 (en) 2006-05-16
EP1421354A1 (de) 2004-05-26
JP2004538564A (ja) 2004-12-24
US20040244496A1 (en) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003014686A1 (de) Berührungsloses messen von beanspruchungen rotierender teile
EP2725382B1 (de) Synthetisches Apertur Radar zur gleichzeitigen Bildaufnahme und Bewegtzielerkennung
EP0746775B1 (de) Mit akustischen oberflächenwellen arbeitende identifizierungsmarke
WO2006015813A1 (de) Verfahren zur bestimmung der vorspannkraft von verbindungsbauteilen durch ultraschallanregung
EP0939907B1 (de) Verfahren zum durchführen einer berührungslosen fernabfrage
DE102018113476B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur drehmomentmessung
DE69300707T2 (de) Automatische reinigungsvorrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeugwindschutzscheibe.
EP0894266A1 (de) Charakterisierung von objekten mittels ultraschall
DE10224792A1 (de) Berührungsloses Messen von Beanspruchungen rotierender Teile
WO2003100743A2 (de) Beruehrungsloses lagemessen von rotierenden teilen
WO1997017624A2 (de) Verfahren zur richtungs- und entfernungsmässigen ortsbestimmung eines messobjekts mit einem ultraschallwandler
DE2118595B2 (de) Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung auf in einem Werkstück enthaltene Fehlerstellen
EP2529245A1 (de) System und verfahren zur störunterdrückung bei frequenzmodulierten radarsystemen
WO2020225314A1 (de) Kohärentes, multistatisches radarsystem, insbesondere zur verwendung in einem fahrzeug
EP1206698A2 (de) Ultraschall-sensoranordnung
EP2722686A1 (de) Interferometrisches SAR-System
DE69216043T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Verbundmaterialien
WO2005083464A1 (de) Verfahren und sensorvorrichtung zur gewinnung von informationen über die position eines objekts mit einem ultraschallsensor
DE10325667A1 (de) Messsystem mit wenigstens zwei SAW-oder BAW-Sensoren und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3575755B1 (de) Füllstandmessgerät mit optimierter antennensteuerung und verfahren zur füllstandmessung
EP2480907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum peilen von schallabstrahlenden zielen
EP2390658B1 (de) Ultraschallprüfkopf zum Prüfen eines Werkstückes in einem konkav gekrümmten Bereich seiner Oberfläche
DE102013209024A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Objekten durch adaptives Beamforming
AT524189B1 (de) Lagerelement
DE102009026927A1 (de) Antennensteuerung für einen Radarsensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003519370

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002794595

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002794595

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10486590

Country of ref document: US