WO2003014063A2 - Geschützte 3,5-dihydroxy-2,2-dimethyl-valeroamide für die synthese von epothilonen und derivaten und verfarhen zur herstellung und die verwendung - Google Patents

Geschützte 3,5-dihydroxy-2,2-dimethyl-valeroamide für die synthese von epothilonen und derivaten und verfarhen zur herstellung und die verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2003014063A2
WO2003014063A2 PCT/EP2002/008726 EP0208726W WO03014063A2 WO 2003014063 A2 WO2003014063 A2 WO 2003014063A2 EP 0208726 W EP0208726 W EP 0208726W WO 03014063 A2 WO03014063 A2 WO 03014063A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
general formula
benzyl
compounds
dimethyl
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008726
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003014063A3 (de
Inventor
Jürgen Westermann
Orlin Petrov
Johannes Platzek
Original Assignee
Schering Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Aktiengesellschaft filed Critical Schering Aktiengesellschaft
Priority to MXPA04000954A priority Critical patent/MXPA04000954A/es
Priority to IL16015902A priority patent/IL160159A0/xx
Priority to EP02774500A priority patent/EP1412322A2/de
Priority to JP2003519015A priority patent/JP2004537589A/ja
Priority to BR0211649-9A priority patent/BR0211649A/pt
Priority to KR10-2004-7001710A priority patent/KR20040029394A/ko
Priority to CA002456255A priority patent/CA2456255A1/en
Publication of WO2003014063A2 publication Critical patent/WO2003014063A2/de
Publication of WO2003014063A3 publication Critical patent/WO2003014063A3/de
Priority to NO20040912A priority patent/NO20040912L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/16Preparation of optical isomers
    • C07C231/18Preparation of optical isomers by stereospecific synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/06Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/16Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/002Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by oxidation/reduction reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/003Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions
    • C12P41/004Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions by esterification of alcohol- or thiol groups in the enantiomers or the inverse reaction

Definitions

  • the invention relates to the subject matter characterized in the claims, that is new intermediates and processes for their preparation and use.
  • the process for the preparation of new intermediates is based on inexpensive starting materials, provides the intermediates in high enantiomeric purities, in high chemical purity, in good yields and allows large-scale production.
  • Epothilones are 16-membered macrolide rings isolated from cultures of the myxobacterium Sorangium cellosum and are representative of a class of promising antitumor agents that have been tested as effective against a variety of cancer lineages.
  • An overview of the syntheses is given by J. Mulzer et al. in J. Org. Chem. 2000, 65, 7456-7467.
  • Sg1 and Sg2 are protecting groups well known to those skilled in the art, e.g. the TBDMS group.
  • a possible production of the A building block is described, for example, in WO00 / 58254 (University of Wisconsin). Therein a synthesis of ⁇ -keto esters is disclosed, which can be converted in multi-stage sequences in the building block A. The chirality is introduced by an asymmetric hydrogenation of a Noyori ⁇ -ketoester:
  • the conversion of the ester group into a ketone can only be achieved by means of a multistage sequence.
  • the ester group (C-5 atom) is reduced to the alcohol, the oxidation to the aldehyde takes place, the Grignard addition of an alkyl radical with an alkylmagnesium or alkyllithium compound provides a secondary alcohol, which is subsequently oxidized.
  • a total of 6 steps are required.
  • the direct reaction of an ester is not selective because the intermediately produced product continues to react.
  • the following scheme shows the entire synthetic pathway:
  • J. Org. Chem. 2000, 65, 7456-7467 further describes an asymmetric synthesis of a ß-ketoester, wherein a variant is carried out in asymmetric form as aldol reaction.
  • the catalyst used in this method is D-Ts-valine, which can be prepared from the expensive amino acid D-valine. This method returns an ee value of 90%.
  • RE Taylor, Y. Chen, Org. Lett. (2001), 3 (14), 2221-2224 describes an asymmetric aldol reaction in which the yield is 71%.
  • the present invention has the object to be able to produce a universally usable starting intermediate of the general formula I and the optically pure antipodes of the general formulas Ia, Ib.
  • R1, R2 can be identical or different and independently of one another for an alcohol protecting group familiar to the person skilled in the art, for example benzyl, 4-methoxybenzyl, 3,4-dimethoxybenzyl, THP, TBDMS, TMS, TES, TIP, TBDPS, MEM, MOM, allyl, trityl,
  • the compounds according to the invention are stable on storage and are for the most part crystalline solids and can be purified by crystallization. In this way, high chemical and optical yields (e.e.> 98%) can be achieved.
  • R 1 is a protective group as defined above, by cleavage of the protecting group R 1 according to the methods known to those skilled in the deprotection of alcohols produce (PJ Kocienski in "Protecting Groups", Georg Thieme Verlag Stuttgart , New York 1994 / Houben Weyl, 4 th Ed Vol Vl / 1b P. 737, Thieme Stuttgart 1984)
  • Y and R1 are as defined above and L is a silyl protecting group, e.g. TBDMS, TMS, TES, TIP, TBDPS is prepared in a manner known per se to those skilled in the art by the techniques of aldol condensation.
  • TBDMS silyl protecting group
  • TMS TMS
  • TES TES
  • TIP TBDPS
  • R1 THP in JOC, 1984, 49, 2301-2309
  • R1 benzyl in J. Chem. Soc. Perk. Trans 1, 2000, 2429-2454.
  • R1 TBDMS in JOC, 2000, 65, 7456-7467
  • Optically active compounds of the general formula IIIa are accessible as follows 1. Separation of the racemic compound of the general formula III on chiral phase (Ref. G. Roussel, P. Pirs, Chirabase, Pure and Applied Chemistry, 1993, 65, 235-244), especially by SMB technique: (A. Seidel-Morgenstern et al., Chromat A 1998, 827/2, 175-191).
  • R3 is a C1-C6 alkyl group or an allyl-phenyl, or benzyl group, prepared according to methods known in the art esterification. and saponified by enzymatic or microbiological methods enantioselectively.
  • the resulting alcohol differs significantly in its Rf value from the ester used, so that both can be conveniently separated from each other, e.g. by
  • Nu is a leaving group such as CI, Br, imidazole, -OPh, -O-C6H4NO2, -O-C1-C4 alkyl, etc.
  • R 4 is a methyl, ethyl, benzyl group
  • R 4 is a methyl, ethyl, benzyl group
  • R4 is a C1-C6 alkyl, methyl, ethyl, tert-butyl, phenyl or benzyl group are prepared by introducing the protective group R2 by methods known in the art (see above).
  • Q stands for a hydrogen atom or a COOH group. If Q is a hydrogen atom, XIIIa is treated with an organic base, e.g. LDA deprotonated and then reacted with the activated acid derivative according to the methods known in the art. In the case of Q equal to COOH, condensation is carried out by the methods of the malonic acid half ester condensation, e.g. in J. Am. Chem. Soc. 1999, 121, 7050-7062, Synth. Commun. 1997, 27, 3227-3234.
  • racemic diol of general formula II can also starting from ß-keto esters of general formula XIII
  • A represents the residue of an optically active ketone, such as e.g. (-) menthone, (-) camphor, etc., and then splits off the ketal group according to the methods of protecting group chemistry known to those skilled in the art.
  • an optically active ketone such as e.g. (-) menthone, (-) camphor, etc.
  • the TBDMS group is preferred.
  • R 1 is a ketal-protecting group, particular preference is given to - (C (CH 3) 2) -.
  • the group Y may be preferred for the radicals:
  • N, N-dimethyl- (5-benzyloxy-2,2-dimethyl-3 (S) -hydroxy-pentanoic acid) amide 29.8 g (0.11 mol) of N-toluenesulfonyl-D-valine (Lit: J. Am. Chem. Soc., 1937, 59, 116-118) are dissolved at 0 ° C. in 100 ml of dichloromethane.
  • 100 ml of BH 3 -THF solution (1 molar) are added dropwise over 30 minutes and the mixture is stirred for a further 30 minutes. The solution is cooled to -78 ° C.
  • N, N-dimethyl- (3 (S) -3,5-di-tert-butyldimethylsilyloxy-2,2,2-dimethylpentanoic acid) amide To a solution of 3.96 g (20.95 mmol) of N, N-dimethyl- (3 (S) -3,5-dihydroxy-2,2-dimethyl-pentanoic acid) amide of the title compound of Example 1e, in 20 Dissolved ml of dimethylformamide, are added 7.13g (104.75 mmol) of imidazole and 7.9 g (52.37 mmol) of tert-butyldimethylsilyl chloride and stirred for 16 hours at room temperature.
  • the solution is poured into 200 ml of water and extracted 2 times with 50 ml of cyclohexane.
  • the organic phases are combined and evaporated to dryness in vacuo.
  • the residue is purified by flash chromatography on silica gel (hexane / MTB ether).
  • N-methyl-N-phenyl- (5-benzyloxy-2,2, -dimethyl-3 (S) -hydroxy-pentanoic acid) amide 500 mg of N-methyl-N-phenyl- (5-benzyloxy-2,2-dimethyl-3-oxo-pentanoic acid) amide of the title compound from Example 6b are reacted with a catalyst (prepared from 23.3 mg RuCl 2 (Ph) 2 and 62.6 mg S-BiNAP according to R. Selke, Angew Chem. 1998, 110, 1927-1930) (2 d at 40 ° C / 100 bar). Yield: Quantative Elemental Analysis:
  • N-methyl-N-phenyl- (3 (S) -3,5-dichlorodiphenylsilane -2,2, -dimethylpentanoic acid) amide To a solution of 5.26 g (20.95 mmol) of N-methyl-N-phenyl- (3 (S) -3,5-dihydroxy-2,2-dimethyl-pentanoic acid) amide of the title compound of Example 6d, dissolved in 20 ml of dimethylformamide are added 3.14 g (46.09 mmol) of imidazole and 5.83 g (23.05 mmol) of dichlorodiphenylsilane and stirred for 16 hours at room temperature.
  • Example 9a rac. N, N-dimethyl- (3-hydroxy-3-oxo-pentanoic acid) amide
  • Example 9b N, N-Dimethyl-3 (S) - (3,5-dihydroxy-2,2-dimethyl-pentanoic acid) amide 1.87 g (10 mmol) of rac. N, N-Dimethyl- (3-hydroxy-3-oxo-pentanoic acid) amide of the title compound of Example 1c are reacted with a catalyst (prepared from 75 mg RuCl 2 (Ph) 2 and 190 mg S-BiNAP according to R. Selke, Angew Chem. 1998, 110, 1927-1930) (2 d at 40 ° C / 100 bar). Yield: Quantative

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue geschützte 3,5-Dihydroxy-2,2-dimethyl-valeroamide für die Synthese von Epothilonen und Derivaten und Verfahren zur Herstellung und die Verwendung der neuen Verbindungen zur Herstellung von Epothilonen oder Epothilonderivaten.

Description

Geschützte 3,5-Dihydroxy-2,2-dimethyl-valeroamide für die Synthese von Epothilonen und Derivaten und Verfahren zur Hersteilung und die Verwendung
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand, das heißt neue Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung. Das Verfahren zur Herstellung neuer Zwischenprodukte geht von kostengünstigen Ausgangsmaterialien aus, liefert die Zwischenprodukte in hohen Enantiomerenreinheiten, in hoher chemischer Reinheit, in guten Ausbeuten und erlaubt die großtechnische Herstellung.
Die Erfindung wird bei der Synthese des Bausteins A von natürlichen und synthetisch modifizierten Epothilonen oder Derivaten verwendet. Epothilone sind 16 gliedrige Macrolidringe, die aus Kulturen des Myxobacteriums Sorangium Cellosum isoliert wurden und sind Vertreter einer Klasse von vielversprechenden Antitumormitteln, die als wirksam gegen eine Reihe von Krebslinien getestet wurden. Eine Übersicht zu den Synthesen ist von J. Mulzer et al. in J. Org. Chem. 2000, 65, 7456-7467 beschrieben worden.
Figure imgf000002_0001
In der Literatur sind neben den natürlichen Epothilonen eine Vielzahl synthetischer Epothilonderivate beschrieben, die zum größten Teil innerhalb der Reste M und T variieren. M steht hier meistens für einen heterocyclischen Rest. Die meisten Synthesen der natürlichen Epothilone und der Synthetischen Epothilonderivate benutzen das A-Baustein- Fragment, welches die Kohlenstofftome C5 - C 10 im Macrolid darstellen. Innerhalb dieses Bausteines A (s.u.) ist d das C5 im Macrolid und C6 das C10 im Macrolid, usw.
Figure imgf000003_0001
Innerhalb des Bausteins steht T für einen C1-C4 Alkyl oder Alkenyl-Rest, Sg1 und Sg2 stehen für dem Fachmann geläufige Schutzgruppen, wie z.B. die TBDMS-Gruppe.
Eine mögliche Herstellung des A-Bausteins wird beispielsweise in der WO00/58254 (University of Wisconsin) beschrieben. Darin wird eine Synthese aus ß-Ketoestern offenbart, die in mehrstufigen Sequenzen in den Baustein A überführt werden können. Die Chiralität wird durch eine asymmetrische Hydrierung eines ß-Ketoesters nach Noyori eingeführt :
Figure imgf000003_0002
Die Umwandlung der Estergruppe in ein Keton ist hierbei nur mittels einer mehrstufigen Sequenz realisierbar. Dabei wird nach einem Schutz der 1 und 3-Hydroxygruppe die Estergruppe (C-5 Atom) zum Alkohol reduziert, die Oxidation zum Aldehyd erfolgt, die Grignardaddition eines Alkylrestes mit einer Alkylmagnesium bzw. Alkyllithiumverbindung liefert einen sekundären Alkohol, der anschließend oxidiert wird. Um von dem Ester zum Keton zu gelangen, sind insgesamt 6 Schritte erforderlich. Die direkte Umsetzung eines Esters ist nicht selektiv, da das intermediär hergestellte Produkt weiterreagiert. Das folgende Schema zeigt den gesamten Syntheseweg :
Figure imgf000004_0001
DIBAH
Figure imgf000004_0002
Von B. Paniker et al. wird in Tetrahedron 2000, 56, 78-59-7868 eine weitere Methode zum Aufbau des Bausteins A beschrieben. Dort wird beschrieben, dass die Aldolreaktion mit einem chiralen Baustein eine wenig selektive Reaktion liefert. Über den Umweg eines N- Methylthioacetyl-oxazolidinons wird die Synthese des chiralen C3-Atoms in einer mehrstufigen Sequenz mit verbesserter Diastereoselektivität mittels einem Borenolat beschrieben. Zur Erzielung brauchbarer Diastereoselektivitäten ist eine Methylthiosubstitution erforderlich; der Thioether wird nach der Aldolreaktion abgespalten.
Weiter ist dem Stand der Technik (R. E. Taylor, Y. Chen, Org. Lett. (2001), 3(14), 2221- 2224) eine Sequenz zu entnehmen, bei der ein Phenylester verwendet wird Die dabei erzielte Ausbeute wird mit 77 % angegeben. In dem von A. Fürstner in Chem. Comm.2001, 1057-1059 beschriebenen Beispiel werden 67 % Ausbeute erreicht. Diese Ausbeuten der Methoden aus dem Stand der Technik sind deutlich niedriger als diese der vorliegenden Erfindung.
In J. Org. Chem. 2000, 65, 7456-7467 wird weiter eine asymmetrische Synthese eines ß- Ketoesters beschrieben, wobei eine Variante in asymmetrischer Form als Aldolreaktion durchgeführt wird. Als Katalysator wird bei dieser Methode D-Ts-Valin verwendet, das sich aus der teuren Aminosäure D-Valin herstellen lässt. Diese Methode liefert einen ee-Wert von 90%. Als weiteres Beispiel dazu wird von R. E. Taylor, Y. Chen, Org. Lett. (2001), 3(14), 2221-2224 eine asymmetrische Aldolreaktion beschrieben, bei der die Ausbeute 71% beträgt.
Eine weitere Methode zur Herstellung eines doppelt TBDMS-geschützten A-Baustein- Ethylketons wird schließlich von Nicolaou in Chem. Eur. J. 2000, 6, 2783-2800 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet die Aufgabe ein universell einsetzbares Ausgangs- Intermediat der allgemeinen Formel I sowie der optisch reinen Antipoden der allgemeinen Formeln la, Ib herstellen zu können.
Figure imgf000005_0001
(I) (la) (Ib)
worin R1 , R2 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander für eine dem Fachmann geläufige Alkoholschutzgruppe, beispielsweise Benzyl, 4-Methoxybenzyl , 3,4-Dimethoxybenzyl ,THP, TBDMS, TMS, TES, TIP, TBDPS, MEM , MOM, Allyl, Trityl,
oder im Falle wenn R1 und R2 verbrückt sind und für eine Ketalschutzgruppe wie z.B.
Figure imgf000005_0002
U1.U2 : Alkyl. Phenyl, tert,butyl
Figure imgf000005_0003
U li
^ U = C1-C6 Alkyl Y für eine Gruppe -NA1A2, wobei A1 und A2 unabhängig für die Reste C1-C6-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, oder Aryl oder Aralkyl stehen , wie Phenyl, Benzyl, OH,OMe, O- Benzyl oder für einen Rest
Figure imgf000006_0001
stehen, um A-Baustein-Fragmente für Epothilon-Totalsynthesen herzustellen.
Hierzu setzt man Verbindungen der allgemeinen Formel I wie nachfolgend beschrieben um
Figure imgf000006_0002
(i)
Die Umsetzungen von Verbindungen der allgemeinen Formel I, sowie deren Antipoden la.lb zu den Ketonen AK erfolgen mit Methyllithium oder Methylgrignard-Verbindungen nach dem Fachmann bekannten Standardverfahren; die wässrige Aufarbeitung liefert dann das Keton. Die anschließende Alkylierung mit einem Alkyl oder Alkenyl-Halogenid der Formel T-Hal (Hai = Cl, Br, J, oder Tosylat, Mesylat, Triflat etc.) unter Zusatz einer Base liefert die A- Bausteinfragmente.
Man kann aber auch direkt zu A gelangen, indem man die Amide der allgemeinen Formel I direkt mit metallorganischen Verbindungen, wie z.B. Der Lithium-Verbindung U-CH2-T umsetzt und anschließend wässrig aufarbeitet. Die oben beschriebenen Umsetzungen laufen in der Regel glatt und liefern die A-Bausteine in hohen Ausbeuten.
Es bestand daher ein Bedarf nach einem großtechnischen Verfahren, das es erlaubt, ein universell einsetzbares Intermediate für die Herstellung des A-Bausteins bei der Epothilon- Totalsynthese bereitzustellen.
Neben den hohen Ausbeuten bei der Überführung in die A-Bausteine ist die relativ leichte Zugänglichkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I aus relativ billigen Ausgangsmaterialien hervorzuheben . Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen im Gegensatz zu den literaturbekannten Estern und Ketonen lagerstabil und sind zum größten Teil kristalline Feststoffe und lassen sich durch Kristallisation reinigen. Auf diese Weise lassen sich hohe chemische und optische Ausbeuten (e.e.> 98 %) erzielen.
Variante I (allgemeiner Zugang über Aldolreaktionen)
a) In dem Fall, wo R1 und R2 für eine Ketal-Schutzgruppe stehen oder R1 = R2 ist, lassen sich Verbindungen der allgemeinen Formel I aus Verbindungen der allgemeinen Formel II
Figure imgf000007_0001
wobei Y die oben genannte Bedeutung hat, nach den dem Fachmann bekannten Methoden zur Schutzgruppenchemie herstellen, so ist beispielsweise deren Herstellung und Abspaltung bei P.J. Kocienski in „Protecting Groups", Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 1994 beschrieben, sowie in Houben Weyl, 4th. Ed. Vol Vl/1b p. 737, Thieme Stuttgart 1984
b) Im Falle, dass R1 und R2 keine Ketal-Schutzgruppe darstellen aber dennoch gleich oder verschieden sein können, kann die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I direkt aus Verbindungen der allgemeinen Formel III erfolgen, indem man die Schutzgruppe R2 nach literaturbekannten Methoden einführt. (J. Mulzer et al., J. Org. Chem. 2000, 65, 7456 - 7467). Verbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich aus Verbindungen der allgemeinen Formel III
Figure imgf000008_0001
worin Y für die oben angegebene Bedeutung und R1 für eine Schutzgruppe in der oben angegebenen Bedeutung steht, durch Abspaltung der Schutzgruppe R1 nach dem dem Fachmann bekannten Verfahren der Schutzgruppen-Abspaltung von Alkoholen herstellen (P.J. Kocienski in „Protecting Groups", Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 1994/ Houben Weyl, 4th. Ed. Vol Vl/1b p. 737, Thieme Stuttgart 1984)
Verbindungen der allgemeinen Formel III lassen sich aus Verbindungen der allgemeinen Formel IV
Figure imgf000008_0002
(iv)
durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel V
Figure imgf000008_0003
in der Y und R1 in der oben angegebenen Bedeutung und L für eine Silylschutzgruppe, wie z.B. TBDMS, TMS, TES, TIP, TBDPS steht, in an sich dem Fachmann bekannter Weise durch die Techniken der Aldolkondensation herstellen. (CH. Heathcock in Modem Synthesis Methods, 1992 (Hrsg. R. Scheffold, VHCA Basel 1992, S 1 - 102).
Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind aber dem Fachmann bekannt:
R1 : THP in JOC, 1984, 49, 2301-2309
R1 : Benzyl in J. Chem. Soc. Perk. Trans 1 , 2000, 2429-2454. R1 : TBDMS in JOC , 2000, 65, 7456-7467
Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel V ist neu und ist in den Beispielen beschrieben.
Variante II (Herstellung optisch aktiver Zwischenprodukte der allgemeinen Formel la)
Zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel la
Figure imgf000009_0001
wird in analoger Weise wie unter Variante I beschrieben verfahren. Ausgehend von der optisch aktiven Zwischenstufe der allgemeinen Formel lla und lila
Figure imgf000009_0002
werden Verbindungen der allgemeinen Formel la hergestellt
Verbindungen der allgemeinen Formel lla werden in analoger Weise aus der optisch aktiven Vorstufe der allgemeinen Formel lila
Figure imgf000009_0003
hergestellt.
Optisch aktive Verbindungen der allgemeinen Formel lila sind wie folgt zugänglich 1. Trennung der racemischen Verbindung der allgemeinen Formel III an chiraler Phase (Lit. G. Roussel, P. Pirs, Chirabase, Pure and Applied Chemistry, 1993, 65, 235-244), vor allem durch SMB-Technik: (A. Seidel-Morgenstern et al., Chromat. A 1998, 827/2, 175 - 191.)
2. Indem man ausgehend vom racemischen Alkohol der allgemeinen Formel III Ester der allgemeinen Formel VI
Figure imgf000010_0001
worin R3 für eine C1-C6 Alkylgruppe oder eine Allyl- -Phenyl-, oder Benzylgruppe steht, nach dem Fachmann bekannten Verfahren der Veresterung herstellt. und diese durch enzymatisch bzw. mikrobiologische Methoden enantioselektiv verseift. Der entstehende Alkohol unterscheidet sich in seinem Rf-Wert deutlich vom eingesetzten Ester, so dass beide bequem voneinander getrennt werden können, z.B. durch
Säulenchromatographie.
3 . Durch eine mit chiralen Katalysatoren vermittelte Aldolkondensation , indem man Verbindungen der allgemeinen Formel IV und V unter Verwendung von katalytischer, bzw. stöchiometrischer Menge eines chiralen Aldolkatalysators umsetzt :
Figure imgf000010_0002
. chiraler Katalysator
Figure imgf000010_0003
(V) (,V) (lila)
Literatur : siehe z.B. J. Org. Chem. 2000, 65, 7456-7467. 4. Indem man eine chirale Reduktion des Ketons der allgemeine Formel VII
Figure imgf000011_0001
nach dem Fachmann bekannten Methoden durchführt. Lit.: Noyori et al., J. Am.Chem. Soc. 1987, 109, 5850; Noyori et al., J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 629, R.C. Larock in „Comprehensive Organic Transformations", VCH Publishers New York 1989, ISBN 0-89573- 710-8, Seite 540 —548.
Verbindungen der allgemeinen Formel VII, mit R1 und Y in der oben angegebenen Bedeutung lassen sich durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeine Formel V mit Verbindungen der allgemeinen Formel VIII erhalten
Figure imgf000011_0002
(V) (VIII)
worin Nu für eine Fluchtgruppe wie CI,Br, Imidazol, -OPh, -O-C6H4NO2, -O-C1-C4 Alkyl etc. steht.
Die Umsetzung erfolgt in an sich dem Fachmann bekannter Weise . Lit.: Ann. 1962, 655, 90,
R.C. Larock in „Comprehensive Organic Transformations", VCH Publishers New York 1989,
ISBN 0-89573-710-8, Seite 685 - 702.
Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel VIII ist in der Literatur beschrieben : J.Med.Chem 1999, 706-721. In einigen Fällen hat es sich als günstig erwiesen, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel VII durch Oxidation aus den racemischen Alkoholen der allgemeinen Formel II nach den dem Fachmann bekannten Methoden der Oxidation herstellt (z.B. Swem-Oxidation, PDC, PCC, etc.)
In einigen Fällen hat es sich als günstig erwiesen, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel V mit Propiolacton zu Verbindungen der allgemeinen Formel IX umsetzt.
Figure imgf000012_0001
(V) (IX)
Verbindungen der allgemeinen Formel IX können sehr leicht durch Einführung von Schutzgruppen nach den dem Fachmann bekannten Methoden in Verbindungen der allgemeinen Formel VII überführt werden (siehe : P.J. Kocienski in „Protecting Groups", Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 1994 beschrieben, sowie in Houben Weyl, 4th. Ed. Vol Vl/1b p. 737, Thieme Stuttgart 1984).
Man kann aber jedoch auch, ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel IX zu Verbindungen der allgemeinen Formel lla
Figure imgf000012_0002
gelangen, indem man die Ketogruppe mit chemischen oder mikrobiologischen Methoden chiral reduziert ( z.B. nach : J. Org. Chem. 1985, 50, 127 / J.Chem. Soc, Chem. Commum. 1987, 1368 Variante III
Verbindungen der allgemeinen Formel la
Figure imgf000013_0001
können auch durch Einführung von Schutzgruppen nach literaturbekannten Methoden zur Einführung von Alkoholschutzgruppen aus den Verbindungen allgemeinen Formel X
Figure imgf000013_0002
hergestellt werden (siehe oben angeführte Literatur zu Einführung von Schutzgruppen). Verbindungen der allgemeinen Formel X können aus Verbindungen der allgemeinen Formel XI,
Figure imgf000013_0003
worin R4 für eine Methyl, Ethyl, Benzylgruppe steht, durch Esterreduktion nach dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden. Lit.: R. C. Larock in „Comprehensive Organic Transformations", VCH Publishers New York 1989, ISBN 0-89573-710-8, Seite 549-551).
Verbindungen der allgemeinen Formel XI können aus Verbindungen der allgemeinen Formel XII
Figure imgf000013_0004
worin R4 für eine C1-C6 Alkyl, Methyl, Ethyl, tert.Butyl, Phenyl oder Benzylgruppe steht, durch Einführung der Schutzgruppe R2 nach dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden (siehe oben).
Verbindungen der allgemein Formel XII lassen sich aus ß-Ketoestern der allgemeinen
Figure imgf000014_0001
Formel XIII
durch Methoden der chiralen Reduktion, (chemisch oder Enzymatisch) erhalten. Lit.: Chemie in unserer Zeit, 1996, 30, 201 - 213, R. C. Larock in „Comprehensive Organic Transformations", VCH Publishers New York 1989, ISBN 0-89573-710-8, Seite 540- 547).
Verbindungen der allgemeinen Formel XIII werden durch Umsetzung aus Verbindungen der allgemeinen Formel XIV mit Verbindungen der allgemeinen Formel V erhalten
Figure imgf000014_0002
(XIV) (V)
Verbindungen der allgemeinen Formel XIV sind literaturbekannt :
Verbindungen der allgemeinen Formel V sind neu, Herstellung siehe oben und die Beispiele,
oder können auch aus der Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel XI lla und XIII b erhalten werden
Figure imgf000015_0001
(Xllla) (Xlllb) (XIII)
Hierbei steht Nu in der Bedeutung der bereits oben erwähnten Fluchtgruppe, Q steht für ein Wasserstoffatom oder eine COOH-Gruppe. Falls Q ein Wasserstoffatom ist, wird Xllla mit einer organischen Base wie z.B. LDA deprotoniert und anschließend mit dem aktivierten Säurederivat nach den dem Fachmann geläufigen Methoden umgesetzt. Im Falle von Q gleich COOH wird mit den Methoden der Malonsäure-Halbester Kondensation verfahren, wie z.B. in J. Am. Chem. Soc. 1999, 121, 7050-7062, Synth. Commun. 1997, 27, 3227-3234 beschrieben.
Verbindungen der allgemeinen Formel Xllla sind käuflich erhältlich (z.B. Aldrich).
Verbindungen der allgemeinen Formel Xlllb werden wie in R. C. Larock in „Comprehensive Organic Transformations", VCH Publishers New York 1989, ISBN 0-89573-710-8, Seite 963- 964) beschrieben hergestellt.
In einigen Fällen hat es sich als günstig erwiesen, die Diole der allgemeinen Formel lla
Figure imgf000015_0002
direkt aus den Verbindungen der allgemeinen Formel XII
Figure imgf000015_0003
durch Reduktion der Estergruppe, nach den oben genannten Verfahren durchzuführen. Zur Herstellung von racemischen Diol der allgemeinen Formel II kann auch ausgehend von ß-Ketoestern der allgemeinen Formel XIII
Figure imgf000016_0001
nach den üblichen Methoden zur Reduktion von Estern und Ketonen ausgegangen werden.
Variante IV
Es hat sich als günstig erwiesen, dass man zur Herstellung der optisch aktiven Diole der allgemeinen Formel lla eine chromatographische Trennung oder Kristallisation der diastereomeren Ketale der allgemeinen Formeln XlVa und XlVb,
Figure imgf000016_0002
(XlVa) (XlVb)
worin A für den Rest eines optisch aktiven Ketons, wie z.B. (-) Menthon, (-) Kampfer etc. steht, vornimmt, und anschließend die Ketalgruppe nach den dem Fachmann bekannten Methoden der Schutzgruppenchemie abspaltet.
Die Herstellung von diastereomeren 1 ,3 Diol-Ketalen der allgemeinen Formel XlVa und XlVb erfolgt aus dem racemischen Diol der allgemeinen Form II durch Umsetzung mit chiralen Ketonen nach literaturbekannten Verfahren. Lit.: T. Harada, et al. J. Org. Chem. 1992, 57, 1412 - 1421.
Natürlich können auch unter Verwendung spiegelbildlicher Katalysatoren, bzw. anderer Enzymsysteme die entsprechenden enantiomeren Verbindungen der allgemeinen Formel Ib hergestellt werden
Figure imgf000017_0001
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit bei Zwischen-Stufen der allgemeinen Formel lllb
Figure imgf000017_0002
durch Inversion der Hydroxylgruppe (z.B.) nach Mitsunobu (Lit. : O. Mitsunobu, Synthesis 1981, 1 - 28) zu den entsprechenden Enantiomeren zu gelangen.
Von denen in der Synthese verwendeten Schutzgruppen R1 und R2 sind besonders die Benzylgruppe, die TBDMS-Gruppe bevorzugt. Im Falle , dass R1 , R2 für eine Ketalschutzgruppe steht, ist besonders -(C(CH3)2)- bevorzugt.
Die Gruppe Y kann bevorzugt für die Reste :
Figure imgf000017_0003
stehen, besonders bevorzugt ist aber die Dimethylaminogruppe.
Von den hier verschiedenen Varianten der Herstellung sind besonders die folgenden Teil- Sequenzen zum Aufbau der achiralen Vorstufen bevorzugt : 1. Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel VII mit aus Zwischenstufen der allgemeinen Formel V und VIII
L in der Bedeutung TMS, R1 = Benzyl, Nu = Cl , Y = Dimethylamino
Figure imgf000018_0001
2. Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel XIII aus Verbindungen der allgemeinen Formel V und XIV
L in der Bedeutung TMS, R4 = Ethyl , Nu = Cl , Y = Dimethylamino
Figure imgf000018_0002
3. Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel VII durch Aldolkondensation und nachfolgender Oxidation
L in der Bedeutung TMS, R1 = Benzyl, Nu = Cl , Y = Dimethylamino
Figure imgf000019_0001
Oxidation
Figure imgf000019_0002
4. Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel IX (mit Y Dimethylamono)
Figure imgf000019_0003
Zur Herstellung chiraler Vorstufen sind besonders die nachfolgend angegebenen Teilschritte bevorzugt :
1. Chirale Aldolkondensation mit chiralem Katalysator
Figure imgf000020_0001
2. Enantioselektive Verseifung von einem Acetat mit Hilfe eines Enzyms
Figure imgf000020_0002
enantioselektive enzymatische Verseifung
Figure imgf000020_0003
chromatographische Trennung 3. Chirale Reduktion eines ß-Ketoamids (Noyori-Typ)
Figure imgf000021_0001
4. Chirale Reduktion des ß-Ketoesters mit nachfolgender Reduktion
Figure imgf000021_0002
Reduktion
Figure imgf000021_0003
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt bevorzugt auf nachfolgend beschriebenen Sequenzen
1. Herstellung der Aceton-Ketale
Figure imgf000022_0001
R1 = THP => saure Spaltung R1 = TBDMS => TBAF
Figure imgf000022_0002
2. Herstellung der Di-TBDMS geschützten Verbindung
Figure imgf000022_0003
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen und Verfahren soll nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1a
1 -Dimethylamino-2-methyl-1 -trimethylsilyl-propen
Zu 0,43 mol Diisopropylamin in 300 ml THF werden unter Inertgas 294 ml (0,45 ml) Butyllithium bei - 35°C zugetropft. Anschließend werden 50 g (0,434 mol) N,N- Dimethyl-2-methylpropinsäureamid bei 0°C zugetropft und 30 min. bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend werden 60,3 ml (0,47 mol) Trimethylsilylchlorid bei - 35°C zugegeben und 2 h nachgerührt. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird im Vakuum bei 65 - 69°C / 30 mbar destilliert.
1H-NMR (300 MHz, CDCI3, 25°C, TMS), δ= 0.2 (s, 9H), 1.53 (s, 3H), 1.63 (s, 3H) 2.5 (s, 6H) Elementaranalyse :
Figure imgf000023_0001
Beispiel 1b
rac. N,N-Dimethyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3(R,S)-hydroxy-pentansäure)amid
68,8 g (0,367 mol) 1-Dimethylamino-2-methyl-1-trimethylsilyl-propen der Titelverbindung aus Beispiel 1a , 67 g Benzyloxy-propanal (0,4 mol) und 5.56 g »ZnCI2 werden in 500 ml THF 1 h gerührt. Es werden 13,88 g NH4F und 300 ml MeOH zugegeben und 18 h bei RT gerührt. Es wird abdestilliert, der Rückstand mit 200 ml Ethylacetat extrahiert, die organische Phase mit 10%iger Citronensäurelösung gewaschen. Nach Chromatographie an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan als Eluens werden 60,8 g Produkt erhalten (60% der Theorie). Elementaranalyse :
Figure imgf000023_0002
Beispiel 1c
N,N-Dimethyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3-oxy-pentansäure)amid
2,47 g Oxalylchlorid werden in 25 ml Methylenchlorid auf - 60°C abgekühlt, 4,4 ml DMSO in 10 ml Methylenchlorid werden zugegeben und 15 min. nachgerührt, 7,26 g N,N-Dimethyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3-hydroxy-pentansäureamid) der Titelverbindung aus Beispiel 1b werden in 20 ml Methylenchlorid zugegeben, 30 min. nachgerührt. 8,7 ml Triethylmamin werden zugetropft, es wird noch 30 min. unter Erwärmen bis - 20°C nachgerührt. Es wird mit 25 ml Wasser hydrolysiert und die Phase getrennt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels werden 7,18 g Produkt erhalten. Nach Chromatographie werden 3,6 g Produkt (50% d. Th.) erhalten, neben 1,36 g Edukt. Elementaranalyse :
Figure imgf000024_0001
Beispiel 1d
N,N-Dimethyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3(S)-hydroxy-pentansäure)amid
500 mg N,N-Dimethyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3-oxy-pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 1c werden mit einem Katalysator (hergestellt aus 23,3 mg RuCI2 (Ph)2 und 62,6 mg S.-BiNAP nach R. Selke, Angew. Chem. 1998, 110, 1927-1930) hydriert (2 d bei 40°C/100 Bar). Ausbeute : Quantativ Elementaranalyse :
Figure imgf000024_0002
Beispiel 1e
N,N-Dimethyl-3(S)-(3,5-dihydroxy-2,2,-dimethyl-pentansäure)amid
13,13 g (47,70 mmol) N,N-Dimethyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3(S)-hydroxy- pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 1d, gelöst in 110 ml Tetrahydrofuran gibt man 16 g Peariman-Katalysator (Pd(OH)2 auf Kohle, 20%). Nun hydriert man 7,5 Stunden bei 10 bar und Raumtemperatur. Es wird von Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingeengt. Ausbeute : 8,63 g (97 % d.Th.) eines farblosen zähen Öls. Elementaranalyse :
Figure imgf000025_0001
Beispiel 1f
N,N-Dimethyl-(3(S)-(3,5)-Acetondimethylketal -2,2,-dimethyl-pentansäure)amid
8,89 g (47 mmol) N,N-Dimethyl-(3(S)-3,5- dihydroxy-2,2,-dimethyl-pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 1e werden in 27 ml Acetondimethylketal gelöst und 546 mg Campher-10-Sulfonsäure zugegeben. Man erhitzt 15 Stunden auf 50°C. Man engt im Vakuum zur Trockene ein, nimmt den Rückstand in 200 ml Methylenchlorid auf und wäscht mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung, anschließend mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Das erhaltene Öl kristallisiert beim Stehen.
Ausbeute : 8,30 g , (77 % d.Th.) farbloser kristalliner Feststoff . Elementaranalyse :
Figure imgf000025_0002
Beispiel 1g
N,N-Dimethyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3(S)-hydroxy-pentansäure)amid 29,8 g (0,11 mol) N-Toluolsulfonyl-D-valin (Lit: J. Am. Chem. Soc. 1937, 59, 116- 118) werden bei 0°C in 100 ml Dichlormethan gelöst. Bei 0°C werden 100 ml BH3- THF-Lösung (1 molar) über 30 Minuten zugetropft und noch 30 Minuten gerührt.. Die Lösung wird auf -78°C gekühlt. Bei -78°C werden 16,42 g Benzyloxy-propanal (0,1 mol) in 100 ml Dichlormethan und 22,4 g (0,12 mol) 1-Dimethylamino-2-methyl-1- trimethylsilyl-propen der Verbindung aus Beispiel 1a , 2 h bei -78°C und weitere 2 h unter Erwärmen auf 0°C gerührt.
Es werden 5 g NH4F und 100 ml MeOH zugegeben und 18 h bei RT gerührt. Zur Hydrolyse werden 150 ml Wasser zugegeben. Es wird mit 200 ml Ethylacetat extrahiert, die organische Phase mit 10%iger Citronensäurelösung gewaschen. Nach Chromatographie an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan als Eluens werden 24 g Produkt erhalten (85% der Theorie).
Die Enantiomerenreinheit wurde mittels HPLC bestimmt, stat. Phase Chiracel AD 4.6 x 250 mm, UV 208 nm, Eluent Hexan/Isopropanol 99:1 ,Fluss 1 ml/min, tR (S) = 75 min (97%), tR (R) = 79 min (3%).
Elementaranalyse :
Figure imgf000026_0001
Nach Umsetzung zu 2-(2,2-dimethyl-[1 ,3]dioxan~4-yl)-2-methyl-butanon-3-on analog zu den Beispielen 1e, 1f und 10 kann die Enantiomerenreinheit der Verbindung 10 nach Kristallisation auf 99% ee gesteigert werden (Kristallisation aus Hexan, Pentan oder einem anderen Kohlenwasserstoff).
Beispiel 2
N,N-Dimethyl-(3(S)- 3,5-Di-tert.-butyldimethylsilyloxy -2,2,-dimethyl- pentansäure)amid Zu einer Lösung aus 3,96 g (20,95 mmol) N,N-Dimethyl-(3(S)-3,5- dihydroxy-2,2,- dimethyl-pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 1e, in 20 ml Dimethylformamid gelöst, gibt man 7,13g (104,75 mmol) Imidazol und 7,9 g (52,37 mmol) tert-Butyldimethylsilylchlorid und rührt 16 Stunden bei Raumtemperatur. Die Lösung gießt man auf 200 ml Wasser und extrahiert 2 mal mit je 50 ml Cyclohexan . Die organischen Phasen werden vereinigt und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird über Flash-Chromatographie an Kieselgel (Hexan / MTB-Ether) gereinigt .
Ausbeute : 8,31 g , ( 95 % d.Th.) eines farblosen zähen Öl. Elementaranalyse :
Figure imgf000027_0001
Beispiel 3
N,N-Dimethyl-(3(S)- 3,5-Cyclohexanon-dimethylketal -2,2,-dimethyl- pentansäure)amid
Zu einer Lösung aus 3,96 g (20,95 mmol) N,N-Dimethyl-(3(S)-3,5- dihydroxy-2,2,- dimethyl-pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 1e in 30,21 g (0,2095 mol) Cyclohexanon-dimethylketal gibt man 10 mg p-Toluolsulfonsäure und rührt 6 Stunden bei 100°C. Die Lösung gießt man auf 200 ml Wasser und extrahiert 2 mal mit je 50 ml Ethylacetat. Die organische Phasen werden vereinigt und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird über Flash-Chromatographie an Kieselgel (Hexan / MTB-Ether) gereinigt . Ausbeute : 5,08 g (90 % d.Th.) eines farblosen zähen Öls. Elementaranalyse :
Figure imgf000027_0002
Beispiel 4
N,N-Dimethyl-(3(S)- 3,5-Benzaldehyd-dimethylacetal -2,2,-dimethyl- pentansäure)amid
Zu einer Lösung aus 3,96 g ( 20,95 mmol ) N,N-Dimethyl-(3(S)-3,5- dihydroxy-2,2,- dimethyl-pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 1e, in 20 ml Dimethylformamid gelöst , gibt man 31 ,9 g (0,2095 mol) Benzaldehyd-dimethylacetal und 50 mg p-Toluolsulfonsäure und rührt 16 Stunden bei 100°C. Die Lösung gießt man auf 200 ml Wasser und extrahiert 2 mal mit je 50 ml Ethylacetat. Die organischen Phasen werden vereinigt und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird über Flash-Chromatographie an Kieselgel (Hexan / MTB-Ether) gereinigt .
Ausbeute : 5,11 g (88 % d.Th.) eines farblosen zähen Öls. Elementaranalyse :
Figure imgf000028_0001
Beispiel 5a
N,N-Dimethyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3(R,S)-acetoxy -pentansäure)amid
Zu einer Lösung aus 30,65 g (109,7 mmol) N,N-Dimethyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl- 3(R,S)-hydroxy-pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 1b, 14,43 g ( 142,64 mmol ) Triethylamin und 200 mg 4-Dimethylaminopyridin (DMAP), gelöst in 128 ml MTB-Ether gibt man bei 0°C 14,56 g (142,64 mmol) Essigsäureanhydrid zu und rührt 5 Stunden bei Raumtemperatur. Man gießt auf 2 I Eiswasser und extrahiert 2 mal mit je 300 ml MTB-Ether. Die vereinigten MTB-Phasen werden einmal mit 300 ml 5%iger Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen. Man dampft im Vakuum zur Trockene ein. Ausbeute : 33,50 g (95% d.Th.) , farbloses Öl. Elementaranalyse :
Figure imgf000029_0001
Beispiel 5b
N,N-Dimethyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3(S)-hydoxy -pentansäure)amid
11 ,67 g (36,31 mmol) N,N-Dimethyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3(R,S)-acetoxy - pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 5a werden in eine Pufferlösung, hergestellt aus 0,88 g Kaliumdihydrogenphosphat und 1 ,82 g Dinatriumhydrogenphosphat in 250 ml Wasser gegeben. Anschließend setzt man 5 g des Enzyms Lipase AYS'Αmano"
(bezogen von Amano) zu und rührt 42,5 Stunden bei Raumtemperatur. Der pH-Wert wird durch Zugabe von 2,062 g Dinatriumhydrogenphosphat auf pH = 7 gebracht und anschließend 44,5 Stunden weitergerührt. Aufarbeitung: Man extrahiert 5 mal mit 400 ml Ethylacetat. Die organischen Phasen werden vereinigt und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat-Gradient) . Ausbeute : 4,60 g ( 40% d.Th. ) farbloses Öl. Elementaranalyse :
Figure imgf000029_0002
Beispiel 5c
N,N-Dimethyl-(3(S)-3,5-dihydoxy -2,2,-dimethyl-pentansäure)amid
Zu h 13,13 g (47,70 mmol) N,N-Dimethyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3(S)-hydoxy - pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 5b , gelöst in 110 ml Tetrahydrofuran gibt man 16 g Peariman-Katalysator (Pd(OH)2 auf Kohle , 20%). Nun hydriert man 7,5 Stunden bei 10 bar und Raumtemperatur. Es wird von Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingeengt . Ausbeute : 8,72 g (98 % d,Th,) eines farblosen zähen Öls. Elementaranalyse :
Figure imgf000030_0001
Beispiel 5d
N,N-Dimethyl-(3(S)-3, 5- Acetondimethylketal -2,2,-dimethyl-pentansäure)amid
6,62 g (35,00 mmol) N,N-Dimethyl-(3(S)-3,5-dihydoxy -2,2,-dimethyl- pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 5c werden in 27 ml Acetondimethylketal gelöst und 546 mg Campher-10-Sulfonsäure zugegeben. Man erhitzt 15 Stunden auf 50°C. Man engt im Vakuum zur Trockene ein, nimmt den Rückstand in 200 ml Methylenchlorid auf und wäscht mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung, anschließend mit gesättigter Natriumchlorid- Lösung. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Das erhaltene Öl kristallisiert beim Stehen. Ausbeute : 5,93 g , (74 % d.Th.) farbloser kristalliner Feststoff . Elementaranalyse :
Figure imgf000030_0002
N-Methyl-N-phenyl-amid-Synthese
Beispiel 6a
1 -Methyl-1 -phenylamino-2-methyl-1 -trimethylsilyl-propen Zu 0,43 mol Diisopropylamin in 300 ml THF werden unter Inertgas 294 ml (0,45 ml) Butyllithium bei - 35°C zugetropft. Anschließend werden 76,92 g (0,434 mol) N- methyl-N-phenyl-2-methylpropinsäureamid bei 0°C zugetropft und 30 min bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend werden 60,3 ml (0,47 mol) Trimethylsilylchlorid bei - 35°C zugegeben und 2 h nachgerührt. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird im Vakuum bei 65 - 69°C / 30 mbar destilliert.
Ausbeute : 70,36 g ( 65 % d,Th, ) Öl Elementaranalyse :
Figure imgf000031_0001
Beispiel 6b
N-methyl-N-phenyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3-oxo -pentansäure)amid
68,8 g (0,367 mol) 1-methyl-1-phenylamino-2-methyl-1-trimethylsilyl-propen, 81 ,06 g (0,401 mmol) 3-Benzyloxy-propansäurechlorid (0,4 mol) und 5.56 g »ZnCI2 werden in
500 ml THF 1 h gerührt. Es werden 13,88 g NH4F und 300 ml MeOH zugegeben und 18 h bei RT gerührt. Es wird abdestilliert, der Rückstand mit 200 ml Ethylacetat extrahiert, die organische Phase mit 10%iger Citronensäurelösung gewaschen. Nach Chromatographie an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan als Eluens werden 74,74 g Produkt erhalten (60% der Theorie). Elementaranalyse :
Figure imgf000031_0002
Beispiel 6c
N-methyl-N-phenyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3(S)-hydroxy -pentansäure)amid 500 mg N-methyl-N-phenyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3-oxo -pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 6b werden mit einem Katalysator (hergestellt aus 23,3 mg RuCI2 (Ph)2 und 62,6 mg S-BiNAP nach R. Selke, Angew. Chem. 1998, 110, 1927-1930) hydriert (2 d bei 40°C/100 Bar). Ausbeute : Quantativ Elementaranalyse :
Figure imgf000032_0001
Beispiel 6d
N-methyl-N-phenyl-(3(S)-3,5-dihydroxy -2,2,-dimethyl -pentansäure)amid
16,29 g (47,70 mmol) N-methyl-N-phenyl-(5-benzyloxy-2,2,-dimethyl-3(S)-hydroxy - pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 6c, gelöst in 110 ml Tetrahydrofuran gibt man 16 g Peariman-Katalysator (Pd(OH)2 auf Kohle , 20%). Nun hydriert man 7,5 Stunden bei 10 bar und Raumtemperatur. Es wird von Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingeengt. Ausbeute : 11 ,98 g (98 % d,Th,) eines farblosen zähen Öls. Elementaranalyse :
Figure imgf000032_0002
Beispiel 6e
N-Methyl-N-phenyl-(3(S)-(3,5)-Acetondimethylketal -2,2,-dimethyl-pentansäure)amid
11 ,81 g ( 47 mmol ) N-Methyl-N-phenyl-(3(S)-3,5- dihydroxy-2,2,-dimethyl- pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 6d werden in 27 ml Acetondimethylketal gelöst und 546 mg Campher-10-Sulfonsäure zugegeben. Man erhitzt 15 Stunden auf 50°C. Man engt im Vakuum zur Trockene ein, nimmt den Rückstand in 200 ml Methylenchlorid auf und wäscht mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung, anschließend mit gesättigter Natriumchlorid- Lösung. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Das erhaltene Öl kristallisiert beim Stehen. Ausbeute : 10,54 g , (77 % d.Th.) farbloser kristalliner Feststoff. Elementaranalyse :
Figure imgf000033_0001
Beispiel 7
N-Methyl-N-phenyl-(3(S)- 3,5- Cyclopentanondimethylketal -2,2,-dimethyl- pentansäure)amid
Zu einer Lösung aus 5,26 g (20,95 mmol) N-Methyl-N-phenyl-(3(S)-3,5- dihydroxy- 2,2,-dimethyl-pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 6d in 30,21 g ( 0,2095 mol ) Cyclopentanon-dimethylketal gibt man 10 mg p-Toluolsulfonsäure und rührt 6 Stunden bei 100°C. Die Lösung gießt man auf 200 ml Wasser und extrahiert 2 mal mit je 50 ml Ethylacetat. Die organischen Phasen werden vereinigt und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird über Flash- Chromatographie an Kieselgel ( Hexan / MTB-Ether ) gereinigt. Ausbeute : 5,98 g (90 % d.Th.) eines farblosen zähen Öls. Elementaranalyse :
Figure imgf000033_0002
Beispiel 8
N-Methyl-N-phenyl-(3(S)- 3,5-Dichlordiphenylsilan -2,2,-dimethyl-pentansäure)amid Zu einer Lösung aus 5,26 g (20,95 mmol) N-Methyl-N-phenyl-(3(S)-3,5- dihydroxy- 2,2,-dimethyl-pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 6d ,in 20 ml Dimethylformamid gelöst, gibt man 3,14 g ( 46,09 mmol ) Imidazol und 5,83 g( 23,05 mmol ) Dichlordiphenylsilan und rührt 16 Stunden bei Raumtemperatur. Die Lösung gießt man auf 200 ml Wasser und extrahiert 2 mal mit je 50 ml Methylenchlorid. Die organischen Phasen werden vereinigt und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird über Flash-Chromatographie an Kieselgel (Hexan / MTB-Ether gereinigt . Ausbeute : 7,68 g (85 % d.Th.) eines farblosen zähen Öls. Elementaranalyse :
Figure imgf000034_0001
Beispiel 9a: rac. N,N-Dimethyl-(3-hydroxy-3-oxo-pentansäure)amid
13 ml (26 mmol) einer 2 molaren LDA-THF-Lösung werden bei -50°C zu 2.99 g (26 mmol) N,N-Dimethyl-2-Methylpropinonsäureamid gegeben und 30 Minuten bei dieser Temperatur grührt. Anschließend werden 1.44 g (20 mmol) Propiolacton zugegeben und unter Erwärmen bis auf Raumtemperatur 20 h nachgerührt. Es wird mit gesättigter Ammoniumchloridlösung hydrolysiert, mit Etylacetat extrahiert. Nach Trocknen bei 1 mbar werden 2.8 g Beispiel 9 a (77 % d. Th.) erhalten.
Elementaranalyse :
Figure imgf000034_0002
Beispiel 9 b: N,N-Dimethyl-3(S)-(3,5-dihydroxy-2,2,-dimethyl-pentansäure)amid 1 ,87 g (10 mmol) rac. N,N-Dimethyl-(3-hydroxy-3-oxo-pentansäure)amid der Titelverbindung aus Beispiel 1c werden mit einem Katalysator (hergestellt aus 75 mg RuCI2 (Ph)2 und 190 mg S-BiNAP nach R. Selke, Angew. Chem. 1998, 110, 1927- 1930) hydriert (2 d bei 40°C/100 Bar). Ausbeute : Quantativ
Elementaranalyse :
Figure imgf000035_0001
Beispiel 10
(S )-3-(2,2-Dimethyl-[ l,3 ]dioxan-4-yl)-3-methyl-butan-2-on
Zu 4.08 g (17,79 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 1f N,N-Dimethyl-(3(S)-3,5-
Acetondimethylketal -2,2,-dimethyl-pentansäure)amid, gelöst in 5 ml Diethylether werden bei - 20°C 35,6 ml Methyllithium-Lithiumbromid-Komplex (1 ,5 M in
Diethylether) getropft. Anschließend wird 30 min. bei - 20°C gerührt und dann auf
Raumtemperatur erwärmt. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Man gibt 10 ml gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung zu und rührt 6 Stunden bei Raumtemperatur.
Die organische Phase wird abgetrennt und 2 mal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird im Vakuum zur Trockene eingeengt. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel (
Hexan/Ethylacetat-Gradient).
Ausbeute : 2,77 g (78 % d.Th.) eines Öls.
Elementaranalyse :
Figure imgf000035_0002
Beispiel 11
(S)-2-(2,2-Dimethyl-[ 1,3 ]dioxan-4-yl)-2-methyl-heptan-3-on
Zu 4.08 g (17,79 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 1f , N,N-Dimethyl-(3(S)~3,5- Acetondimethylketal -2,2,-dimethyl-pentansäure)amid, gelöst in 5 ml THF werden bei
- 65°C 34 ml n-Butyllithium 15%ig (1,6 M in Hexan) zugetropft. Anschließend wird 5 Stunden bei
- 65°C gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Man gibt 10 ml gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung zu und rührt 6 Stunden bei Raumtemperatur. Die organische Phase wird abgetrennt und 2 mal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird im Vakuum zur Trockene eingeengt. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat- Gradient).
Ausbeute : 4,13g (96% d.Th.) eines Öls Elementaranalyse :
Figure imgf000036_0001
Beispiel 12
(4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-ene-2-yl)-2,2-dimethyl-[1 ,3] dioxane
Zu 4.08 g (17,79 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 1f , N,N-Dimethyl-(3(S)-3,5- Acetondimethylketal -2,2,-dimethyl-pentansäure)amid, gelöst in 5 ml Diethylether werden bei - 90°C 50 ml 3-Butenyllithium Lsg. (hergestellt aus 4-Bromo-1~butene und Lithium wire oder tert-Butyllithium, nach J.Org.Chem, vol 56 No. 21 , pp. 6094- 6103 ( 1991 ) oder J.Chem.Soα.Perkin Trans. I pp. 2937, (1988) ) zugetropft. Anschließend wird 17 Stunden bei - 90°C gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt . Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur 17 Stunden. Man gibt 10 ml gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung zu und rührt 6 Stunden bei Raumtemperatur. Die organische Phase wird abgetrennt und 2 mal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird im Vakuum zur Trockene eingeengt. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel ( Hexan/Ethylacetat-Gradient ) . Ausbeute : 2,74g ( 70 % d,Th, ) eines farbloses Öls
Elementaranalyse :
Figure imgf000037_0001
Beispiel 13: N,N-Dimethyl-2,2-dimethyl-pentan-1 ,5-di-carbonsäure-1-amid-5-ethylester
Zu 1 g 1-Dimethylamino-2-methyl-1-trimethylsilyl-propen (5.35 mmol) werden in 3 ml THF bei 0°C 0.81 g (5.35 mmol) Malonsäuremonoethylesterchlorid gegeben, 72 mg wasserfreies ZnCI2 werden als Katalysator nachgegeben und 2 h bei 0°C gerührt. Es wird auf 10 ml Wasser gegeben, 2 x mit je 10 ml Ethylacetat chromatographiert und an Kieselgel chromatographiert. Ausbeute 0.958 g (77 % d. Th.).
MS-CI/NH3 (70 eV), M/Z = 230 [M-H]+ 1H-NMR (300 MHz, CDCI3, 25°C, TMS) £=01,4 (s, 6H), 2.9 (m, 6 H), 3.48 (s, 2H), 4.25 (m,
4H)
Abkürzungen der verwendeten Ether-Schutzgruppen:
TES Triethlsilyl
TMS Trimethylsilyl
TIP Triisopropyl
TBDPS tert-Butyl-dimethylsilyl
MEM Methylethoxymethyl
MOM Methyloxymethyl
THP Tetrahydropyranyl-(ether)

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
Figure imgf000038_0001
worin
R1 , R2 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander für eine Alkoholschutzgruppe, beispielsweise Benzyl, 4-Methoxybenzyl , 3,4-Dimethoxybenzyl ,THP, TBDMS, TMS, TES, TIP, TBDPS, MEM , MOM, Allyl, Trityl,
oder im Falle wenn R1 und R2 verbrückt sind für eine Ketalschutzgruppe wie z.B.
Figure imgf000038_0002
U1.U2 : Alkyl, Phenyl, tert.butyl
Figure imgf000038_0003
V U = C1-C6 Alkyl
Y für eine Gruppe -NA1A2, wobei A1 und A2 unabhängig voneinander für die Reste C1-C6-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, oder Aryl oder Aralkyl stehen , wie Phenyl, Benzyl oder -OH,
-OMe, -O-Benzyl oder für einen Rest
Figure imgf000039_0001
stehen.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel la
Figure imgf000039_0002
worin
R1 , R2 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander für eine Alkoholschutzgruppe wie z.B. Benzyl, 4-Methoxybenzyl , 3,4-Dimethoxybenzyl ,THP, TBDMS, TMS, TES, TIP, TBDPS, MEM , MOM, Allyl, Trityl,
oder im Falle wenn R1 und R2 verbrückt sind für eine Ketalschutzgruppe wie z.B.
Figure imgf000039_0003
V ,Si /u> U1.U2 : Alkyl, Phenyl, tert.butyl
Figure imgf000039_0004
Y U = C1-C6 Alkyl
Y für eine Gruppe -NA1A2, wobei A1 und A2 unabhängig voneinander für die Reste C1-C6-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, oder Aryl oder Aralkyl stehen , wie Phenyl, Benzyl oder -OH,
-OMe, -O-Benzyl oder für einen Rest
Figure imgf000040_0001
stehen.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel Ib
Figure imgf000040_0002
worin
R1, R2 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander für eine Alkoholschutzgruppe wie z.B. Benzyl, 4-Methoxybenzyl , 3,4-Dimethoxybenzyl ,THP, TBDMS, TMS, TES, TIP, TBDPS, MEM , MOM, Allyl, Trityl,
oder im Falle wenn R1 und R2 verbrückt sind für eine Ketalschutzgruppe wie z.B.
Figure imgf000040_0003
U1.U2 : Alkyl, Phenyl, tert,butyl
Figure imgf000040_0004
X U = C1-C6 Alkyl Y für eine Gruppe -NA1 A2, wobei A1 und A2 unabhängig voneinander für die Reste C1-C6-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, oder Aryl oder Aralkyl stehen , wie Phenyl, Benzyl oder -OH,
-OMe, -O-Benzyl oder für einen Rest
Figure imgf000041_0001
stehen.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel II
Figure imgf000041_0002
worin
Y für eine Gruppe -NA1A2, wobei A1 und A2 unabhängig voneinander für die Reste C1-C6-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, oder Aryl oder Aralkyl stehen , wie Phenyl, Benzyl oder -OH,
-OMe, -O-Benzyl oder für einen Rest
Figure imgf000041_0003
stehen.
5. Verbindungen der allgemeinen Formel II gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration am C-Atom des sekundären Alkohol S ist.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel II gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration am C-Atom des sekundären Alkohol R ist.
7. Verbindungen der allgemeinen Formel III
Figure imgf000042_0001
worin
R1 für eine Alkoholschutzgruppe beispielsweise Benzyl, 4-Methoxybenzyl , 3,4-
Dimethoxybenzyl ,THP, TBDMS, TMS, TES, TIP, TBDPS, MEM , MOM, Allyl, Trityl,
Y für eine Gruppe -NA1A2, wobei A1 und A2 unabhängig voneinander für die Reste C1-C6-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, oder Aryl oder Aralkyl stehen , wie Phenyl, Benzyl oder -OH,
-OMe, -O-Benzyl oder für einen Rest
Figure imgf000042_0002
stehen.
8. Verbindungen der allgemeinen Formel III gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration am C-Atom des sekundären Alkohol S ist.
9. Verbindungen der allgemeinen Formel III gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration am C-Atom des sekundären Alkohol R ist.
10. Verbindungen der allgemeinen Formel XII
Figure imgf000042_0003
worin
Y für eine Gruppe -NA1A2, wobei A1 und A2 unabhängig voneinander für die Reste C1-C6-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, oder Aryl oder Aralkyl stehen , wie Phenyl, Benzyl oder -OH,
-OMe, -O-Benzyl oder für einen Rest
Figure imgf000043_0001
und
R4 für eine C1-C6 Alkyl, Methyl, Ethyl, tert.Butyl, Phenyl oder Benzylgruppe stehen.
11. Verbindungen der allgemeinen Formel XII gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration am C-Atom des sekundären Alkohol R ist.
12. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formeln, I, la, Ib, II, III, XII gemäß Anspruch 1 bis 11 zur Herstellung von natürlichen und synthetischen Epothilonen oder Derivaten.
13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass man ausgehend von Verbindungen gemäß Anspruch 4 bis 6 die freien Alkoholgruppen mit den Schutzgruppen R1 und R2 schützt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgruppen R1 und R1 das Acetonketal und die TBDMS-gruppe darstellen.
15. Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Verbindungen der allgemeinen Formel lila
Figure imgf000043_0002
dadurch gekennzeichnet, dass man einen racemischen Ester der allgemeinen Formel VI
Figure imgf000044_0001
worin
R1 für eine Alkoholschutzgruppe wie z.B. Benzyl, 4-Methoxybenzyl , 3,4-Dimethoxybenzyl
,THP, TBDMS, TMS, TES, TIP, TBDPS, MEM , MOM, Allyl, Trityl,
Y für eine Gruppe -NA1A2, wobei A1 und A2 unabhängig voneinander für die Reste C1-C6-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, oder Aryl oder Aralkyl stehen , wie Phenyl, Benzyl oder -OH,
-OMe, -O-Benzyl oder für einen Rest
Figure imgf000044_0002
R3 für ein C1-C6 Alkylgruppe oder ein Alyll- -Phenyl-, oder Benzylgruppe stehen, mittels enzymatischer Reaktion enanantioselektiv verseift.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Verseifung verwendete Enzym Lipase Amano AYS ist.
17. Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Verbindungen der allgemeinen Formel lila
Figure imgf000044_0003
worin
R1 für eine Alkoholschutzgruppe wie z.B. Benzyl, 4-Methoxybenzyl , 3,4-Dimethoxybenzyl
,THP, TBDMS, TMS, TES, TIP, TBDPS, MEM , MOM, Allyl, Trityl,
Y für eine Gruppe -NA1A2, wobei A1 und A2 unabhängig voneinander für die Reste C1-C6-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, oder Aryl oder Aralkyl stehen , wie Phenyl, Benzyl oder -OH,
-OMe, -O-Benzyl oder für einen Rest
Figure imgf000045_0001
dadurch gekennzeichnet, dass man ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel VII, wobei die Reste R1 und Y die vorstehende Bedeutung haben,
Figure imgf000045_0002
eine chirale Reduktion der Ketogruppe vornimmt.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die chirale Reduktion der Ketogruppe durch katalytische Hydrierung mit einem Noyori-Typ-Katalysator vorgenommen wird.
19. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die chirale Reduktion der Ketogruppe durch enzymatische Reaktion vorgenommen wird.
20. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel XIII
Figure imgf000045_0003
worin
Y für eine Gruppe -NA1A2, wobei A1 und A2 unabhängig voneinander für die Reste C1-C6-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, oder Aryl oder Aralkyl stehen , wie Phenyl, Benzyl oder -OH,
-OMe, -O-Benzyl oder für einen Rest
Figure imgf000046_0001
und
R4 für eine C1-C6 Alkyl, Methyl, Ethyl, tert.Butyl, Phenyl oder Benzylgruppe stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel XIV
Figure imgf000046_0002
(XIV)
worin
R4 für eine C1-C6 Alkyl, Methyl, Ethyl, tert.Butyl, Phenyl oder Benzylgruppe
Nu für eine Fluchtgruppe wie CI,Br, Imidazol, -OPh, -O-C6H4NO2, -O-C1-C4 Alkyl steht mit Verbindungen der allgemeinen Formel V
Figure imgf000046_0003
(V)
worin
Y für eine Gruppe -NA1A2, wobei A1 und A2 unabhängig voneinander für die Reste C1-C6-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, oder Aryl oder Aralkyl stehen , wie Phenyl, Benzyl oder -OH,
-OMe, -O-Benzyl oder für einen Rest
Figure imgf000047_0001
und
L für eine Silylschutzgruppe steht
umsetzt.
21. N,N-Dimethyl-(3(S)-(3,5)-Acetondimethylketal-2,2,-dimethyl-pentansäure)amid
Figure imgf000047_0002
22. N,N-Dimethyl-(3(S)-3,5-Benzaldehyd-dimethylacetal-2,2-dimethyl-pentansäure)amid
Figure imgf000047_0003
23. N,N-Dimethyl-(3(S)-3,5-Di-tert.-butyldimethylsilyloxy-2,2,-dimethyl-pentansäure)amid
Figure imgf000048_0001
24. N,N-DimethyI-(3(S)-3,5-Cyclohexanon-dimethylketal-2,2,-dimethyl-pentansäure)amid
Figure imgf000048_0002
25. N-Methyl-N-phenyl-(3(S)-(3,5)-Acetondimethylketal-2,2,-dimethyl-pentansäure)amid
Figure imgf000048_0003
26. N-Methyl-N-phenyl-(3(S)-3,5-cyclopentanondimethylketal-2,2-dimethyl- pentansäure)amid
Figure imgf000048_0004
27. N-Methyl-N-phenyl-(3(S)-3,5-dipehnylsilanoxy-2,2,-dimethyl-pentansäure)amid
Figure imgf000049_0001
28. N,N-Dimethyl-(3(S)-(3,5-dihydroxy-2,2,-dimethyl-pentansäure)amid
Figure imgf000049_0002
29. N,N-Dimethyl-(5-benzyloxy-2,2-dimethyl-3(S)-hydroxy-pentansäure)amid
Figure imgf000049_0003
30. Verfahren zur Herstellung von Ketonen der allgemeinen Formel A
Figure imgf000049_0004
worin R1.R2 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander für eine Alkoholschutzgruppe wie z.B. Benzyl, 4-Methoxybenzyl , 3,4-Dimethoxybenzyl ,THP, TBDMS, TMS, TES, TIP, TBDPS, MEM , MOM, Allyl, Trityl,
oder im Falle wenn R1 und R2 verbrückt sind für eine Ketalschutzgruppe wie z.B.
Figure imgf000050_0001
V ,Sj /, u U1.U2 : Alkyl, Phenyl, tert.butyl
Figure imgf000050_0002
V U = C1-C6 Alkyl
V für eine C1-C5 Alkyl oder Alkenyl-Rest steht
dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel la
Figure imgf000050_0003
m Verbindungen der allgemeinen Formel B
M -V (B)
worin M für Li oder MgCI, MgBr, oder MgJ steht umsetzt und anschließend unter wässriger Hydrolyse aufarbeitet.
31. Verfahren gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel B M-V bevorzugt für MeLi, EtLi, Propyl-Li, BuLi, CH2=CH- CH2CH2-U stehen.
32. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 oder der allgemeinen Formel la nach Anspruch 2 oder der allgemeinen Formel Ib nach Anspruch 3 oder der allgemeinen Formel II nach Anspruch 4 oder der allgemeinen Formel III nach Anspruch 7 oder der allgemeinen Formel XII nach Anspruch 10 zur Herstellung von Epothilonen oder Epothilonderivaten.
PCT/EP2002/008726 2001-08-03 2002-08-05 Geschützte 3,5-dihydroxy-2,2-dimethyl-valeroamide für die synthese von epothilonen und derivaten und verfarhen zur herstellung und die verwendung WO2003014063A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA04000954A MXPA04000954A (es) 2001-08-03 2002-08-05 3,5-dibidroxi-2,2-dimetil-valeroamidas protegidas para la sintesis de epotilonas y derivados, un procedimiento para su preparacion y el empleo de las mismas.
IL16015902A IL160159A0 (en) 2001-08-03 2002-08-05 Protected 3,5-dihydroxy-2.2-dimethyl-valeroamides for synthesis of epothilone and derivatives and method for their production and use thereof
EP02774500A EP1412322A2 (de) 2001-08-03 2002-08-05 Geschützte 3,5-dihydroxy-2,2-dimethyl-valeroamide für die synthese von epothilonen und derivaten und verfarhen zur herstellung und die verwendung
JP2003519015A JP2004537589A (ja) 2001-08-03 2002-08-05 エポチロン及びエポチロン誘導体の合成のための保護された3,5−ジヒドロキシ−2,2−ジメチル−バレロニトリル、その生成方法及び使用
BR0211649-9A BR0211649A (pt) 2001-08-03 2002-08-05 3,5-dihidróxi-2,2-dimetil-valeroamidas protegidas, para a sìntese de epotilonas e derivados e processos para produção e o uso
KR10-2004-7001710A KR20040029394A (ko) 2001-08-03 2002-08-05 에포틸론 및 유도체의 합성을 위한 보호3,5-디히드록시-2,2-디메틸-발레로아미드 및 그의 제조방법 및 용도
CA002456255A CA2456255A1 (en) 2001-08-03 2002-08-05 Protected 3.5-dihydroxy-2.2-dimethyl-valeroamides for the synthesis of epothilone and derivatives and method for the production and use thereof
NO20040912A NO20040912L (no) 2001-08-03 2004-03-02 Beskyttede 3,5-dihydroksy-2,2-dimetyl-valeroamider for syntese av epotiloner og derivater derav, og fremgangsmate for fremstilling og andvendelse derav.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138348.7 2001-08-03
DE10138348A DE10138348A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Geschützte 3,5-Dihydroxy-2,2-dimethyl-valeroamide für die Synthese von Epothilonen und Derivaten und Verfahren zur Herstellung und die Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003014063A2 true WO2003014063A2 (de) 2003-02-20
WO2003014063A3 WO2003014063A3 (de) 2003-05-01

Family

ID=7694415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008726 WO2003014063A2 (de) 2001-08-03 2002-08-05 Geschützte 3,5-dihydroxy-2,2-dimethyl-valeroamide für die synthese von epothilonen und derivaten und verfarhen zur herstellung und die verwendung

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP1412322A2 (de)
JP (1) JP2004537589A (de)
KR (1) KR20040029394A (de)
CN (2) CN1807403A (de)
AR (1) AR036207A1 (de)
BR (1) BR0211649A (de)
CA (1) CA2456255A1 (de)
DE (1) DE10138348A1 (de)
IL (1) IL160159A0 (de)
MX (1) MXPA04000954A (de)
NO (1) NO20040912L (de)
PE (1) PE20030345A1 (de)
PL (1) PL367430A1 (de)
RU (1) RU2004106530A (de)
WO (1) WO2003014063A2 (de)
ZA (1) ZA200401727B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6730803B2 (en) 2001-09-28 2004-05-04 Sumika Fine Chemicals Co., Ltd. Synthetic intermediate for epothilone derivative and production method thereof
WO2004108697A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-16 Schering Aktiengesellschaft Geschützte 5,7-dihydroxy-4,4-dimethyl-3-oxoheptansäureester und 5,7-dihydroxy-2-alkyl-4,4-dimethyl-3-oxoheptansäureester für die synthese von epothilonen- und derivaten und verfahren zur herstellung dieser ester
US6867305B2 (en) 1996-12-03 2005-03-15 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU756699B2 (en) 1996-12-03 2003-01-23 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof
CN110857276B (zh) * 2018-08-22 2021-03-02 中国科学院化学研究所 一类手性β-羟基酰胺类化合物及其制备方法与应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000058254A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 The University Of Kansas Synthesis of epothilones

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824980A (en) * 1988-09-02 1989-04-25 Dow Corning Corporation Process to produce O-silyl O,N-ketene acetals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000058254A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 The University Of Kansas Synthesis of epothilones

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. FÜRSTNER ET AL.: "Concise total synthesis of epothilone A and C based on alkyne metathesis" CHEM. COMMUN., 2001, Seiten 1057-9, XP002227326 in der Anmeldung erwähnt *
J. MULZER ET AL.: "Total Synthesis of Epothilones B and D" J. ORG. CHEM., Bd. 65, Nr. 22, 2000, Seiten 7456-67, XP002218886 in der Anmeldung erwähnt *
R. E. TAYLOR, YUE CHEN: "Total Synthesis of Epothilones B and D" ORGANIC LETTERS, Bd. 3, Nr. 14, 2001, Seiten 2221-4, XP002227325 in der Anmeldung erwähnt *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6867305B2 (en) 1996-12-03 2005-03-15 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
US6730803B2 (en) 2001-09-28 2004-05-04 Sumika Fine Chemicals Co., Ltd. Synthetic intermediate for epothilone derivative and production method thereof
WO2004108697A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-16 Schering Aktiengesellschaft Geschützte 5,7-dihydroxy-4,4-dimethyl-3-oxoheptansäureester und 5,7-dihydroxy-2-alkyl-4,4-dimethyl-3-oxoheptansäureester für die synthese von epothilonen- und derivaten und verfahren zur herstellung dieser ester
JP2006527180A (ja) * 2003-06-07 2006-11-30 シエーリング アクチエンゲゼルシャフト エポチロン及びエポチロン誘発体の合成のための保護された5,7−ジヒドロキシ−4,4−ジメチル−3−オキソヘプタン酸エステル及び5,7−ジヒドロキシ−2−アルキル−4,4−ジメチル−3−オキソヘプタン酸エステル、及びそれらのエステルの生成方法
US7595418B2 (en) 2003-06-07 2009-09-29 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Protected 5,7-dihydroxy-4,4-dimethyl-3-oxoheptanoic acid esters and 5,7-dihydroxy-2-alkyl-4,4-dimethyl-3-oxoheptanoci acid esters for the synthesizing of epothilone and epothilone derivatives and process for the production of these esters

Also Published As

Publication number Publication date
PE20030345A1 (es) 2003-04-10
WO2003014063A3 (de) 2003-05-01
BR0211649A (pt) 2004-07-13
PL367430A1 (en) 2005-02-21
CA2456255A1 (en) 2003-02-20
MXPA04000954A (es) 2004-04-20
EP1412322A2 (de) 2004-04-28
RU2004106530A (ru) 2005-07-27
CN1538952A (zh) 2004-10-20
AR036207A1 (es) 2004-08-18
IL160159A0 (en) 2004-07-25
NO20040912L (no) 2004-03-02
CN1807403A (zh) 2006-07-26
DE10138348A1 (de) 2003-02-27
JP2004537589A (ja) 2004-12-16
KR20040029394A (ko) 2004-04-06
ZA200401727B (en) 2005-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319847B1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 3-Desmethylmevalonsäurederivate sowie Zwischenprodukte
JP5579178B2 (ja) 2(s),4(s),5(s),7(s)−2,7−ジアルキル−4−ヒドロキシ−5−アミノ−8−アリール−オクタノイルアミドへの合成経路
US7358382B2 (en) Protected 3,5-dihydroxy-2,2-dimethyl-valeronitriles for the synthesis of epothilones and epothilone derivatives and process for the production
EP1753717A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenyl-azetidinon-derivaten
US4946999A (en) Novel intermediates for synthesis of trichostatic acid or trichostatin A, and processes for preparing trichostatic acid and trichostatin A
US20030158412A1 (en) Protected 3,5-dihydroxy-2,2-dimethyl-valeroamides for the synthesis of epothilones and derivatives and process for the production and the use
WO2003014063A2 (de) Geschützte 3,5-dihydroxy-2,2-dimethyl-valeroamide für die synthese von epothilonen und derivaten und verfarhen zur herstellung und die verwendung
EP2225200B1 (de) Konvergente synthese von reninhemmern und dafür nützliche zwischenprodukte
US5214197A (en) 2,4-dihydroxyadipic acid derivative
CA1282425C (en) Process for preparing hmg-coa reductase inhibitors with a 3,5-dihydroxypentanoate subunit
US5292946A (en) In-situ preparation of diisopinocamphenyl chloroborane
Fukuda et al. Synthesis of chiral difluorinated [6]-gingerol
US7368568B2 (en) Protected 3,5-dihydroxy-2,2-dimethyl-valeroamides for the synthesis of epothilones and derivatives and process for production and the use
Bracher et al. Totalsynthesen und antimikrobielle Aktivität von Pyridin-Alkaloiden aus Rubiaceen
EP2380871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoserinderivaten
JPH0525089A (ja) 2−ヒドロキシ酸誘導体の製造法
JPS643187B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002774500

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/000954

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028152379

Country of ref document: CN

Ref document number: 160159

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2456255

Country of ref document: CA

Ref document number: 2003519015

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020047001710

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 467/DELNP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200401721

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002340805

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002774500

Country of ref document: EP