WO2003013157A1 - Verfahren zur übertragung von signalisierungsdaten in einem telekommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zur übertragung von signalisierungsdaten in einem telekommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2003013157A1
WO2003013157A1 PCT/DE2002/002352 DE0202352W WO03013157A1 WO 2003013157 A1 WO2003013157 A1 WO 2003013157A1 DE 0202352 W DE0202352 W DE 0202352W WO 03013157 A1 WO03013157 A1 WO 03013157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signaling
data
transmission
data stream
transmitted
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ektoras Risudis
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2003013157A1 publication Critical patent/WO2003013157A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling

Definitions

  • the invention relates to a method and a telecommunications network for the transmission of signaling data.
  • Signaling data are transmitted between at least two signaling nodes.
  • the signaling data to be transmitted are divided into a large number of data streams for transmission.
  • Known communication networks have communication networks for transmitting signaling information.
  • the signaling is also referred to as signaling and comprises all activities that take place in the telecommunications network in order to control processes that enable the exchange of user data, such as voice data.
  • different types of signaling such as CAS, DTMF, CCS (CCS ⁇ , CCIS, CCS7, DSS1) are used.
  • DSS1 Digital Subscriber Signaling System No.
  • CCS7 Common Channel Signaling System No. 7
  • the Common Channel Signaling System No. 7 exists in two versions as ANSI standard (SS7) and CCITT version (SS # 7).
  • the CCS7 was defined by CCITT (Comite Consultativ International Circuitique et Telephonique) and ANSI (American National Standards Institute) as the central signaling system for use in digital networks with the help of standards, especially for ISDN.
  • CCS7 was originally only intended for signaling between exchanges and is increasingly used in used in all network areas.
  • the CCS7 protocol is optimized for various tasks and operations with a basic transmission rate of 64 kbps. However, it can also be used for lower and higher data transfer rates.
  • Central signaling channels are used to transmit the signaling information.
  • a central signaling channel can serve, for example, an entire bundle of useful channels in known communication networks.
  • Such a central signaling channel can be set up as a fixed connection, a so-called long-term connection (NUC: Niled Up Connection).
  • NUC Niled Up Connection
  • the schematic structure of a CCS7 signaling network generally consists of signaling points (SP's: Signaling Points) that are redundant over signaling lines
  • SEP signaling end points
  • STP signaling transfer points
  • a signaling path or a signaling path is a direct signaling line that connects signaling points.
  • Such signaling lines generally consist of two channels, which enable full duplex operation at 64 kbit / s.
  • several signaling links are used in parallel. These parallel signaling links form a signaling link bundle (signaling link set).
  • signaling link bundle signaling link set
  • 16 signaling links are possible per bundle of signaling links.
  • a defined signaling route between two signaling end points in the signaling network is also referred to as a signaling route.
  • each path is a signaling bundle, which in turn consists of several signaling paths.
  • the signaling path is selected first and then the signaling path.
  • the entire signaling data i.e. the entire signaling data traffic, divided into 16 data streams.
  • Each stream is labeled with a so-called SLS value.
  • the SLS (Signaling Link Selection) value is a signaling link selection code. With the help of the SLS value, data streams are transferred to the available transmission resources, i.e. distributed over the existing transmission links.
  • Communication network (user parts, such as MAP, TUP, N-ISUP) to ensure that the 16 data streams have approximately the same amount of data.
  • the liberalization of the telecommunications market in particular does not meet this requirement of the existing standard, which means that some telecommunications service providers generate asymmetrical data streams. This is due in particular to a lack of communication between the individual telecommunications service providers or network operators.
  • SMS Short Message Service
  • MAP Mobile Application-Part
  • the data streams are distributed over the routes of a route bundle.
  • the route bundles contain a smaller number of transmission routes than data streams are to be transmitted. It is therefore necessary for several data streams to be sent over a transmission link.
  • the signaling data of 16 data streams are transmitted using two transmission links. This division cannot always guarantee an even load on the transmission links. As a result, some routes can be occupied with little or no traffic, while other routes are too busy. Such an overload can cause the affected transmission links to fail. In the event of such a failure, the signaling data to be transmitted using this transmission link must be transmitted using the other transmission links, which are then subject to even higher loads.
  • LSKS Large Sharing Key in Link Set
  • SLS value the number of the data stream
  • all data streams are transmitted with the aid of a transmission link whose bitwise AND combination of the SLS value and LSKS value has the same result.
  • the LSKS value comprises four bits, which means that a maximum of 16 different distributions are possible.
  • symmetrical unbalanced loads can be distributed equally. With symmetrical unbalanced loads, everyone has Data streams have approximately the same data volume, but not all data streams are available. Thus, with the help of the LSKS method, the data streams are evenly distributed over the transmission links, but not the same amount of data.
  • the route bundles with the same LSKS value always contain data streams with the same SLS values.
  • the object of the invention is to provide a method and a telecommunications network, by means of which or in which a uniform division of signaling data onto existing transmission links takes place in a simple manner.
  • a method for transmitting signaling data in a telecommunications network with the features of claim 1 makes it possible to combine data streams with a plurality of SLS values to form a data stream group.
  • a data stream group is transmitted using a transmission link. If there are more data stream groups than transmission paths, several data stream groups can also be used
  • the data streams are assigned to the data stream groups by means of a control command by an operator.
  • a uniform load distribution ie a uniform distribution of the amount of data to be transmitted, over the existing transmission links and thus can easily control the load distribution over the transmission links.
  • the data streams are assigned to the data stream groups depending on the expected and / or the existing signaling data volume of each data stream in such a way that the expected data volume of each data stream group is approximately the same size. This ensures an approximately equal utilization of the individual transmission links, which avoids overloading the transmission links.
  • the data stream group-wise data transmission takes place with the aid of transmission links and / or transmission channels. This ensures that existing transmission paths for the transmission of signaling data can be effectively used without being overloaded by excessive amounts of data.
  • the distribution of the data streams to the data stream groups takes place in such a way that the amount of data to be expected per data group differs by a maximum of 10% in terms of the usability of all transmission links and / or transmission channels provided for data stream group-wise data transmission. This ensures that the signaling data to be transmitted are approximately evenly distributed over the individual transmission links and / or transmission channels and that relatively little effort is required to determine the uniform distribution.
  • the assignment of the data streams to the data stream groups takes place automatically with the aid of a program module processed by the control unit.
  • the signaling data assigned to a data stream group is transmitted using the same transmission path and / or the same transmission channel, no additional measures for assigning the transmitted data to individual signaling information are necessary.
  • the signaling information is transmitted simply and clearly. Transmission errors are avoided.
  • the signaling data to be transmitted can be evenly divided between the signaling links between these signaling end points.
  • Individual transmission links can be present directly between the signaling end nodes or can be routed via at least one signaling transfer node. This makes it possible to transfer the amount of data to be transmitted to all signaling links between the signaling endpoints split evenly.
  • Several transmission links and / or transmission channels between two signaling nodes can be combined to form a link bundle.
  • the transmission routes and / or the transmission channels are assigned to the route bundles. It is thereby achieved that the signaling data can be easily divided into the individual transmission links with the aid of the link bundles. In the case of route bundles with a defined number of transmission routes and / or transmission channels, the uniform distribution of the signaling data is thus even easier.
  • the number of data stream groups is equal to the number of transmission links and / or the number of transmission channels. This enables a particularly simple assignment of the data stream groups to the transmission links and / or to the transmission channels.
  • the transmission links and / or the transmission channels are contained in central signaling channels of the communication network, the useful data transmission and the signaling data transmission having different transmission paths in the communication network. This ensures that a signaling system or signaling data system that is independent of the useful data transmission is present within the communication network. It is thereby achieved that the signaling data are transmitted with the aid of a circuit-switching subnet of the communication network, the useful data being transmitted between two subscribers with the aid of a packet-switching subnet. It is also advantageous if the signaling in the telecommunications network is carried out using the standard of signaling system No. 7.
  • the data streams are each assigned a value with the aid of which the data streams are assigned to the data stream groups. This provides a simple way of assigning the data streams to the data stream groups.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a telecommunication network with signaling end points which are connected by means of transmission paths which are routed via signaling transfer points,
  • FIG. 2 shows a first table in which the distribution of the amount of data to be transmitted between the signaling end point A and the signaling transfer point 2 is shown with the aid of a signaling link selection code
  • FIG. 3 shows a second table in which the distribution of the amount of data to be transmitted between the signaling end point A and the signaling transfer point 2 over the existing transmission paths is shown.
  • Figure 4 in a third table, the load distribution on the transmission links in the prior art, and Figure 5 using a fourth table, the load distribution on the transmission links according to the invention.
  • FIG. 1 shows a telecommunications network with a signaling end point 10 and a signaling end point 20. Participants 22a, 22b are connected to the signaling end point 10 and participants 24a, 24b are connected to the signaling end point 20. Furthermore, the telecommunications network includes signaling transfer points 12, 14, 16, 18. For establishing and disconnecting a connection, and for connection control and for controlling features between subscribers 22a, 22b who are connected to the signaling end point 10 and subscribers 24a, 24b who are connected to the Signaling end point 20 are connected, signaling information must be transmitted between the signaling end point 10 and the signaling end point 20.
  • the first transmission path between the signaling end point 10 and the signaling end point 20 runs between the signaling end point 10 and the signaling transfer point 12 via the transmission link 26 and between the signaling transfer point 12 and the signaling end point 20 via the signaling link 34.
  • the second signaling path between the signaling end point 10 and the signaling end point 20 runs between the signaling end point 10 and the signaling transfer point 14 via the transmission link 28, between the signaling transfer point 14 and the signaling transfer point 18 via the transmission link 32 and between the signaling transfer point 18 and the signaling end point 20 via the Signaling path 38.
  • the third signaling path between the signaling end point 10 and the signaling end point 20 runs between the signaling end point 10 and the signaling transfer point 16 over the transmission link 30 and between the signaling transfer point 16 and the signaling end point 20 over the transmission link 36.
  • the transmission link bundles 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38 can have multiple signaling links include, over which the amount of signaling data to be transmitted should be divided evenly in order to avoid overloading individual routes.
  • FIG. 2 shows the data volume of the signaling link bundle 28 between the signaling end point 10 and the signaling transfer point 14 in a table, the assignment of the subsets to 16 signaling link selection codes being shown. 1/4 of the amount of data to be transferred is assigned to selection codes 0, 4 and 8. 1/12 of the amount of data to be transferred is assigned to selection codes 1, 5 and 12. No selection of data is assigned to selection codes 2, 3, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14. The amount of data to be transferred is also called a load.
  • FIG. 3 starting from the load distribution shown in FIG. 2, the resulting load is shown on each of the four available transmission links of the transmission link bundle 28 between the signaling end point 10 and the signaling transfer point 14.
  • the four transmission links of the transmission link bundle 28 are designated 28-1, 28-2, 28-3 and 28-4 in the table shown in FIG.
  • the load distribution shown in Figure 3 is not optimized. With this non-optimized load distribution, the four transmission links are evenly assigned to the 16 SLS values. This results in a resulting load distribution on route 28-1 of 10/12, on route 28-2 of 2/12, on route 28-3 and on route 28-4 each of 0/12 of the total quantity the signaling data to be transmitted.
  • FIG. 3 starting from the load distribution shown in FIG. 2, the resulting load is shown on each of the four available transmission links of the transmission link bundle 28 between the signaling end point 10 and the signaling transfer point 14.
  • the four transmission links of the transmission link bundle 28 are designated 28-1, 28-2, 28-3 and 28-4 in the table shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a load distribution on the transmission link between the signaling end point A and the signaling transfer point 2 with a data stream distribution known from the prior art.
  • LSKS value this is the LSKS value 12.
  • the binary values of the SLS values and the binary value of the LSKS value are ANDed bit by bit.
  • Known LSKS values have a maximum size of four bits, so that they have a maximum of 12 decimal values.
  • the bit-wise AND operation of the binary SLS value and binary LSKS value as well as the result of this operation for each individual SLS value is shown in the "binary" area of the table in FIG.
  • each SLS value can be assigned to a traffic unit to the SLS values.
  • the 16 SLS values are combined into four traffic units.
  • Such a traffic unit is also referred to as a traffic unit - TU.
  • the assignment of the SLS values to the traffic units takes place in the signaling points by inputs by an operator on an input unit of a user interface of the signaling point. In other exemplary embodiments, the assignment of the SLS values to the traffic units can also take place automatically with the aid of a control unit of the signaling point.
  • the SLS values can be freely assigned to a traffic unit TU.
  • a traffic unit TU is always transmitted over a transmission link. With the help of a transmission link, several traffic units TU can be transmitted to the data.
  • the SLS values are assigned to the traffic units TU so that each traffic unit TU is assigned approximately the same amount of data to be transmitted.
  • the traffic units TU are then assigned to the existing transmission links 28-1 to 28-4 in such a way that the data is distributed evenly over the existing transmission links. With this method, the number of possible transmission links is no longer limited by the LSKS value (maximum 4 bits).
  • Asymmetric unbalanced loads can also be distributed equally by arbitrarily assigning the traffic units TU to the SLS values.
  • the resulting amount of data to be transmitted on each of the lines 28-1 to 28-4 is 3/12 of the total amount of data.
  • the total amount of data is thus evenly distributed over the existing transmission links 28-1 to 28-4.
  • the number of existing transmission links 28-1 to 28-4 and the number of traffic units TU 0 to 3 are different.
  • a traffic unit TU must always be transmitted using a transmission link. It is not possible to divide a traffic unit TU over several transmission links, since it is then not guaranteed that all data belonging to a connection are transmitted via a transmission link, so that "overtaking" of signaling information of a connection could then no longer be excluded , However, several traffic units TU can be transmitted using one transmission link. This is particularly necessary if a transmission link fails.
  • This procedure for load distribution on route bundles with flexible data flow distribution can also be used for load distribution between several route bundles.
  • advantages analogous to those obtained with the flexible data stream distribution between transmission links can be achieved.
  • the data streams can be divided up among the data stream groups in such a way that the amount of data to be expected per data group differs by a maximum of 10%. In the event of failure of one or more transmission links, however, larger differences in the amount of data to be transmitted per transmission link can also occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Signalisierungsdaten in einem Telekommunikationsnetz, bei dem Signalisierungsdaten zwischen mindestens zwei Signalisierungsknoten (10 bis 20) übertragen werden. Die zu übertragenden Signalisierungsdaten werden auf eine Vielzahl von Datenströmen (SLS) aufgeteilt. Die Vielzahl von Datenströmen (SLS) wird auf mindestens zwei Datenstromgruppen (TU) aufgeteilt. Die Übertragung der Signalisierungsdaten erfolgt datenstromgruppenweise.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Übertragung von Signalisierungsdaten in einem Telekommunikationsnetz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Telekommunikationsnetz zur Übertragung von Signalisierungsdaten. Zwischen mindestens zwei Signalisierungsknoten werden Signalisierungsdaten übertragen. Die zu übertragenden Signalisierungsdaten werden auf eine Vielzahl von Datenströmen zur Übertragung aufgeteilt.
Bekannte Kommunikationsnetze haben Nachrichtennetze zum Übertragen von Signalisierungsinformationen. In jedem Kommunika- tionsnetz, in dem Verbindungen zwischen Endeinrichtungen auf- und abgebaut werden, ist zum Auf- und Abbau der Verbindung, zum Steuern der Verbindung und zum Steuern von Dienst- und Leistungsmerkmalen, die den Teilnehmern des Kommunikationsnetzes zur Verfügung gestellt werden, die Übertragung von Signalisierungsinformationen erforderlich. Die Signalisierung wird auch als Zeichengabe bezeichnet und umfasst alle Aktivitäten, di-e im Telekommunikationsnetz ablaufen, um Vorgänge zu steuern, die den Austausch von Nutzdaten, wie z.B. Sprachdaten, ermöglichen. In bekannten Kommunikationsnetzen werden verschiedene Signalisierungsarten, wie CAS, DTMF, CCS (CCSβ, CCIS, CCS7, DSS1) genutzt. Die zur Zeit wichtigsten Signali- sierungsstandards digitaler Kommunikationssysteme sind DSS1 (Digital Subscriber Signalling System No . 1) und CCS7 (Common Channel Signalling System No. 7) . Das Common Channel Signal- ling System No . 7 existiert in zwei Varianten als ANSI- Standard (SS7) und CCITT-Version (SS#7) . Das CCS7 wurde von CCITT (Comite Consultativ International Telegraphique et Telephonique) und von ANSI (American National Standards Institute) als zentrales Zeichengabesystem für den Einsatz in digitalen Netzen mit Hilfe von Standards vor allem für ISDN definiert. Ursprünglich war CCS7 nur für die Signalisierung zwischen Vermittlungsstellen vorgesehen und wird zunehmend in allen Netzbereichen eingesetzt. Das CCS7-Protokoll ist für verschiedene Aufgaben und Operationen mit einer Basis- Übertragungsrate von 64 KBit/s optimiert. Es kann aber auch bei geringeren und höheren Datenübertragungsraten verwendet werden. Mit Hilfe des CCS7-Protokolls erfolgt der Nachrichtenaustausch vor allem zur Steuerung und Überwachung von Verbindungen (Call Control) sowie zum Betreiben eines eigenen Signalisierungsnetzes . Zur Übertragung der Signalisierungsinformationen werden zentrale Zeichengabekanäle genutzt. Ein solcher zentraler Zeichengabekanal kann bei bekannten Kommunikationsnetzen z.B. ein ganzes Nutzkanalbündel bedienen. Ein solcher zentraler Zeichengabekanal kann als feste Verbindung, eine sogenannte Langzeitverbindung (NUC: Niled Up Connection) eingerichtet werden. Das CCS7-Protokoll kann sowohl in öf- fentlichen als auch in privaten Kommunikationsnetzen verwendet werden.
Der schematische Aufbau eines CCS7-Signalisierungsnetzes besteht im allgemeinen aus Signalisierungspunkten (SP's: Signalling Points), die redundant über Zeichengabestrecken
(SL's: Signalling Links) miteinander verbunden sind. Es wird in Kommunikationsnetzen zwischen Signalisierungsendpunkten (SEP) und Signalisierungstransferpunkten (STP) unterschieden. Alle Signalisierungspunkte im Kommunikationsnetz sind im Rah- men eines Nummerierungsplans durch verschiedene Codes gekennzeichnet und können auf diese Weise gezielt adressiert werden.
Wie bereits erwähnt, ist eine Signalisierungsstrecke bzw. ei- ne Zeichengabestrecke eine direkte Signalisierungsleitung, die Signalisierungspunkte verbindet. Solche Zeichengabestrecken bestehen im allgemeinen aus zwei Kanälen, welche einen Vollduplexbetrieb mit 64 KBit/s ermöglichen. Um eine hohe Redundanz bei der Verbindung von Signalisierungspunkten zu er- zielen und mehr Last bewältigen zu können, werden mehrere Signalisierungsstrecken parallel benutzt. Diese parallelen Signalisierungsstrecken bilden ein Signalisierungsstrecken- bündel (Signalling Link Set) . Gemäß den Standards der CCITT sind 16 Signalisierungsstrecken pro Signalisierungsstrecken- bündel möglich. Ein festgelegter Signalisierungsweg zwischen zwei Signalisierungsendpunkten im Zeichengabenetz wird auch als Signalling Route bezeichnet.
Der Signalisierungsverkehr zwischen zwei CCS7-Signalisie- rungspunkten kann in der Regel über mehrere Wege ausgetauscht werden. Jeder Weg ist lokal betrachtet ein Zeichengabebündel, das wiederum aus mehreren Signalisierungsstrecken besteht. Zur Wegewahl (Routing) der Signalisierungsstrecke zur Übertragung von Signalisierungsinformationen wird als erstes der Signalisierungsweg ausgewählt und danach die Zeichengabestrecke. Zum Verteilen der zu übertragenen Datenmenge auf die einzelnen Zeichengabestrecken und auf die einzelnen Zeichengabebündel wird das gesamte Signalisierungsdatenaufkommen, d.h. der gesamte Signalisierungsdatenverkehr, auf 16 Datenströme aufgeteilt. Jeder Strom wird dabei mit einem sogenannten SLS-Wert gekennzeichnet. Der SLS-Wert (Signalling Link Selection) ist ein Signalisierungsstrecken-Auswahlcode. Mit Hilfe des SLS-Wertes werden Datenströme auf die vorhandenen Übertragungsressourcen, d.h. auf die vorhandenen Übertragungsstrecken, verteilt.
Gemäß den Standards der CCITT haben die Anwenderteile des
Kommunikationsnetzes (User-Parts, z.B. MAP, TUP, N-ISUP) zu gewährleisten, dass die 16 Datenströme ein in etwa gleiches Datenaufkommen haben. Insbesondere durch die Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes wird diese Forderung des beste- henden Standards nicht eingehalten, wodurch durch einige Telekommunikationsdienstleister asymmetrische Datenströme erzeugt werden. Dies ist insbesondere auf mangelnde Kommunikation zwischen den einzelnen Telekommunikationsdienstleistern bzw. Netzbetreibern zurückzuführen. Weiterhin wird durch den zunehmenden Einsatz eines Kurznachrichtendienstes (SMS: Short Message Service) des Anwenderteils für Mobilfunk (MAP: Mobile Application-Part) das Signalisierungsdatenaufkommen erheblich vergrößert, da diese Nachrichten als Signalisierungsdaten ü- bertragen werden. Das durch diese Kurznachrichten verursachte Signalisierungsdatenaufkommen ist weiterhin starken tagszeitlichen Schwankungen unterworfen.
Die Datenströme werden nach der Wegewahl auf die Strecken eines Streckenbündels verteilt. In der Regel haben aber nicht nur die Datenströme ein unterschiedlich großes Datenaufkommen, sondern die Streckenbündel enthalten eine geringere An- zahl an Übertragungsstrecken, als Datenströme zu übertragen sind. Somit ist es erforderlich, dass mehrere Datenströme ü- ber eine Übertragungsstrecke gesendet werden. So müssen z.B. die Signalisierungsdaten von 16 Datenströmen mit Hilfe von zwei Übertragungsstrecken übertragen werden. Eine gleichmäßi- ge Belastung der Übertragungsstrecken kann durch diese Aufteilung nicht immer gewährleistet werden. Dadurch können einige Strecken ohne oder mit nur geringem Verkehr belegt sein, wobei andere Strecken zu stark belastet sind. Durch eine solche Überlast können die betroffenen Übertragungsstrecken aus- fallen. Bei einem solchen Ausfall müssen die mit Hilfe dieser Übertragungsstrecke zu übertragenden Signalisierungsdaten mit Hilfe der übrigen Übertragungsstrecken übertragen werden, die dann noch höher belastet sind.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Signalisierungsdaten auf die vorhandenen Übertragungsstrecken zu realisieren, wurde bisher ein sogenannte LSKS-Verfahren (Load Sharing Key in Link Set) eingesetzt . Jedem der Datenströme wird bei diesem Verfahren zusätzlich zur Nummer des Datenstromes (SLS-Wert) ein für alle Datenströme gleicher LSKS-Wert zugeordnet. Bei diesem Verfahren der Datenstromverteilung werden alle Datenströme mit Hilfe einer Übertragungsstrecke übertragen, deren bitweise UND-Verknüpfung von SLS-Wert und LSKS-Wert das gleiche Ergebnis haben. Der LSKS-Wert umfasst vier Bit, wodurch maximal 16 verschiedene Verteilungen möglich sind. Mit Hilfe des LSKS-Verfahrens können symmetrische Schieflasten gleich verteilt werden. Bei symmetrischen Schieflasten haben alle Datenströme in etwa das gleiche Datenauf ommen, wobei jedoch nicht alle Datenströme vorhanden sind. Somit erfolgt mit Hilfe des LSKS-Verfahrens eine Gleichverteilung der Datenströme auf die Übertragungsstrecken, nicht jedoch eine Gleichvertei- lung der Datenmenge. Die Streckenbündel mit dem gleichen LSKS-Wert enthalten immer Datenströme mit den gleichen SLS- Werten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Telekom- munikationsnetz anzugeben, durch das bzw. bei dem eine gleichmäßige Aufteilung von Signalisierungsdaten auf vorhandene Übertragungsstrecken auf einfache Art und Weise erfolgt.
Die Aufgabe wird für ein Verfahren durch die Merkmale des Pa- tentanspruchs 1 und für ein Telekommunikationsnetz durch die Merkmale des Anspruchs 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Durch ein Verfahren zur Übertragung von Signalisierungsdaten in einem Telekommunikationsnetz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ist es möglich, Datenströme mit mehreren SLS- Werten zu einer Datenstromgruppe zusammenzufassen. Eine Da- tenstromgruppe wird dabei mit Hilfe einer Übertragungsstrecke übertragen. Sind mehr Datenstromgruppen als Übertragungsstre- cken vorhanden, können auch mehrere Datenstromgruppen mit
Hilfe einer Übertragungsstrecke übertragen werden. Somit ist es möglich, die Datenströme den Datenstromgruppen so zuzuweisen, dass jede Datenstromgruppe annähernd die gleiche zu ü- bertragende Datenmenge hat. Somit können auch asymmetrische Schieflasten gleichverteilt werden. Eine Begrenzung der Anzahl der Übertragungsstrecke durch die Größe des LSKS-Wertes erfolgt nicht mehr. Durch die Zuordnung der Datenströme zu den Datenstromgruppen kann eine freie und flexible Lastverteilung auf einfache Art und Weise erfolgen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Zuordnung der Datenströme zu den Datenstromgruppen per Steuerbefehl durch eine Bedienperson. Dadurch wird erreicht, dass die Bedienperson eine gleichmäßige Lastverteilung, d.h. eine gleichmäßige Aufteilung der zu übertragenden Datenmenge, auf die vorhandenen Übertragungsstrecken einfach durchführen und somit die Lastverteilung auf die Übertragungsstrecken einfach steuern kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Datenströme den Datenstromgruppen abhängig von der zu er- wartenden und/oder der vorhandenen Signalisierungsdatenmenge jedes Datenstroms so zugeordnet, dass die zu erwartende Datenmenge jeder Datenstromgruppe annähernd gleich groß ist. Dadurch wird eine annähernd gleich große Auslastung der einzelnen Übertragungsstrecken gewährleistet, wodurch Überlas- tungen von Übertragungsstrecken vermieden werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die datenstrom- gruppenweise Datenübertragung mit Hilfe von Übertragungsstrecken und/oder von Übertragungskanälen. Dadurch wird erreicht, dass vorhandene Übertragungswege zur Übertragung von Signalisierungsdaten effektiv genutzt werden können, ohne dass diese durch zu große Datenmengen überlastet werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Aufteilung der Daten- ströme auf die Datenstromgruppen so erfolgt, dass sich die zu erwartende Datenmenge je Datengruppe bei der Nutzbarkeit aller zur datenstromgruppenweisen Datenübertragung vorgesehenen Übertragungsstrecken und/oder Übertragungskanälen um maximal 10 % unterscheiden. Dadurch wird erreicht, dass eine annä- hernde Gleichverteilung der zu übertragenden Signalisierungsdaten auf die einzelnen Übertragungsstrecken und/oder Übertragungskanäle erfolgt und ein relativ geringer Aufwand zur Ermittlung der Gleichverteilung nötig ist. Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Zuordnung der Daten- ströme zu den Datenstromgruppen automatisch mit Hilfe eines von der Steuereinheit abgearbeiteten Programmmoduls. Dadurch wird erreicht, dass keine Benutzereingriffe zur Gleichvertei- lung der Menge der Signalisierungsdaten auf die einzelnen Ü- bertragungsstrecken notwendig ist und auch bei sich ändernden Bedingungen, wie z.B. bei einem veränderten Signalisierungsdatenaufkommen oder bei einem Ausfall von vorhandenen Über- tragungsstrecken bzw. bei der Verfügbarkeit von weiteren Ü- bertragungsstrecken, weiterhin eine Gleichverteilung automatisch gewährleistet ist.
Werden bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung die jeweils einer Datenstromgruppe zugeordneten Signalisierungsdaten mit Hilfe derselben Übertragungsstrecke und/oder desselben Übertragungskanals übertragen, so sind keine zusätzlichen Maßnahmen zum Zuordnen der übertragenen Daten zu einzelnen Signalisierungsinformationen notwendig. Die Übertragung der Signalisierungsinformationen erfolgt einfach und übersichtlich. Übertragungsfehler werden vermieden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die zu einer Nutzdatenverbindung gehörenden Signalisierungsdaten demselben Datenstrom zu- zuordnen. Dadurch wird erreicht, dass die zu einer Verbindung gehörenden Signalisierungsdaten auf demselben Signalisierungsweg übertragen werden und somit die zu der Verbindung gehörenden Signalisierungsinformationen in einer zeitlich korrekten Abfolge übertragen und verarbeitet werden. Ein "ge- genseitiges Überholen" von Signalisierungsnachrichten einer Verbindung wird dadurch verhindert .
Werden die Signalisierungsdaten zwischen zwei Signalisierungspunkten des Telekommunikationsnetzes übertragen, können die zu übertragenden Signalisierungsdaten gleichmäßig auf die zwischen diesen Signalisierungsendpunkten vorhandenen Signalisierungsstrecken gleichmäßig aufgeteilt werden. Einzelne Übertragungsstrecken können dabei direkt zwischen den Signa- lisierungsendknoten vorhanden sein oder über mindestens einen Signalisierungstransferknoten geführt sein. Dadurch ist es möglich, die zu übertragende Datenmenge auf alle zwischen den Signalisierungsendpunkten vorhandenen Signalisierungsstrecken gleichmäßig aufzuteilen. Dabei können mehrere Übertragungsstrecken und/oder Übertragungskanäle zwischen zwei Signali- sierungsknoten zu einem Streckenbündel zusammengefasst sein.
Sind mehrere Streckenbündel zwischen zwei Signalisierungskno- ten vorhanden, erfolgt die Zuordnung der Übertragungsstrecken und/oder der Übertragungskanäle zu den Streckenbündeln. Dadurch wird erreicht, dass die Aufteilung der Signalisierungsdaten zu den einzelnen Übertragungsstrecken mit Hilfe der Streckenbündel einfach erfolgen kann. Bei Streckenbündeln mit einer definierten Anzahl von Übertragungsstrecken und/oder von Übertragungskanälen ist somit die gleichmäßige Verteilung der Signalisierungsdaten noch einfacher möglich.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der Datenstromgruppen gleich der Anzahl der Übertragungsstrecken und/oder der Anzahl der Übertragungskanäle. Dadurch ist eine besonders einfache Zuordnung der Datenstromgruppen zu den Übertragungsstrecken und/oder zu den Übertragungskanälen möglich.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Ü- bertragungsstrecken und/oder die Übertragungskanäle in zentralen Zeichengabekanälen des Kommunikationsnetzes enthalten, wobei die Nutzdatenübertragung und die Signalisierungsdaten- übertragung unterschiedliche Übertragungswege im Kommunikationsnetz haben können. Dadurch wird erreicht, dass innerhalb des Kommunikationsnetzes ein von der Nutzdatenübertragung unabhängiges Zeichengabesystem bzw. Signalisierungsdatensystem vorhanden ist. Dadurch wird erreicht, dass die Signalisierungsdaten mit Hilfe eines leitungsvermittelnden Teilnetzes des Kommunikationsnetzes übertragen werden, wobei die Nutzdaten mit Hilfe eines paketvermittelnden Teilnetzes zwischen zwei Teilnehmern übertragen werden. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Signalisierung in dem Telekommunikationsnetz mit Hilfe des Standards des Zeichengabesystems Nr. 7 durchgeführt wird. Den Datenströmen wird bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung jeweils ein Wert zugeordnet, mit dessen Hilfe die Datenströme den Datenstromgruppen zugeordnet werden. Dadurch ist eine einfache Möglichkeit der Zuordnung der Datenströme zu den Datenstromgruppen gegeben.
Mit einem Telekommunikationsnetz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 ist es möglich, die in diesem Telekommunika- tionsnetz zu übertragenden Signalisierungsdaten auf eine
Vielzahl von Datenströmen in einfacher Art und Weise gleichmäßig aufzuteilen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an Hand von Ausführungs- beispielen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines Telekommunikationsnetzes mit Signalisierungsendpunkten, die mit Hilfe von Ü- bertragungswegen verbunden sind, die über Signali- sierungstransferpunkte geführt sind,
Figur 2 eine erste Tabelle, in der die Verteilung der zu übertragenden Datenmenge zwischen dem Signalisie- rungsendpunkt A und dem Signalisierungstransfer- punkt 2 mit Hilfe eines Signalisierungsstrecken- Auswahlcodes dargestellt ist,
Figur 3 eine zweite Tabelle, in der die Aufteilung der zwischen dem Signalisierungsendpunkt A und dem Signa- lisierungstransferpunkt 2 zu übertragenden Datenmenge auf die vorhandenen Übertragungsstrecken dargestellt ist,
Figur 4 in einer dritten Tabelle die Lastverteilung auf die Übertragungsstrecken beim Stand der Technik, und Figur 5 mit Hilfe einer vierten Tabelle die Lastverteilung auf die Übertragungsstrecken gemäß der Erfindung.
In Figur 1 ist ein Telekommunikationsnetz mit einem Signali- sierungsendpunkt 10 und einem Signalisierungsendpunkt 20 dargestellt. Mit dem Signalisierungsendpunkt 10 sind Teilnehmer 22a, 22b und mit dem Signalisierungsendpunkt 20 sind Teilnehmer 24a, 24b verbunden. Weiterhin umfasst das Telekommunika- tionsnetz Signalisierungstransferpunkte 12, 14, 16, 18. Zum Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau sowie zur Verbindungssteuerung und zur Steuerung von Leistungsmerkmalen zwischen Teilnehmern 22a, 22b, die mit dem Signalisierungsendpunkt 10 verbunden sind, und Teilnehmern 24a, 24b, die mit dem Signa- lisierungsendpunkt 20 verbunden sind, müssen Signalisierungsinformationen zwischen dem Signalisierungsendpunkt 10 und dem Signalisierungsendpunkt 20 übertragen werden.
Zur Übertragung dieser Signalisierungsinformationen stehen drei Übertragungswege bei dem in Figur 1 dargestellten Telekommunikationsnetz zur Verfügung. Der erste Übertragungsweg zwischen dem Signalisierungsendpunkt 10 und dem Signalisierungsendpunkt 20 verläuft zwischen dem Signalisierungsendpunkt 10 und dem Signalisierungstransferpunkt 12 über die Ü- bertragungsstrecke 26 und zwischen dem Signalisierungstransferpunkt 12 und dem Signalisierungsendpunkt 20 über die Sig- nalisierungsstrecke 34.
Der zweite Signalisierungsweg zwischen dem Signalisierungs- endpunkt 10 und dem Signalisierungsendpunkt 20 verläuft zwischen dem Signalisierungsendpunkt 10 und dem Signalisierungstransferpunkt 14 über die Übertragungsstrecke 28, zwischen dem Signalisierungstransferpunkt 14 und dem Signalisierungstransferpunkt 18 über die Übertragungsstrecke 32 und zwischen dem Signalisierungstransferpunkt 18 und dem Signalisierungsendpunkt 20 über die Signalisierungsstrecke 38. Der dritte Signalisierungsweg zwischen dem Signalisierungsendpunkt 10 und dem Signalisierungsendpunkt 20 verläuft zwischen dem Signalisierungsendpunkt 10 und dem Signalisierungstransferpunkt 16 über die Ubertragungsstrecke 30 und zwischen dem Signalisierungstransferpunkt 16 und dem Signalisierungsendpunkt 20 über die Ubertragungsstrecke 36. Die Übertragungsstreckenbündel 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38 können dabei mehrere Signalisierungsstrecken umfassen, auf die die Menge der zu übertragenden Signalisierungsdaten gleichmäßig aufgeteilt werden soll, um eine Überlastung einzelner Strecken zu vermeiden.
In Figur 2 ist in einer Tabelle das Datenaufkommen des Signa- lisierungsstreckenbündels 28 zwischen dem Signalisierungsendpunkt 10 und dem Signalisierungstransferpunkt 14 dargestellt, wobei die Zuordnung der Teilmengen zu 16 Signalisierungsstre- cken-Auswahlcodes dargestellt ist. Jeweils 1/4 der zu übertragenden Datenmenge ist dem Auswahlcode 0, 4 und 8 zugeordnet. Jeweils 1/12 der zu übertragenden Datenmenge ist den Auswahlcodes 1, 5 und 12 zugeordnet. Den Auswahlcodes 2, 3, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14 ist keine Datenmenge zugeordnet. Die zu übertragende Datenmenge wird auch als Last bezeichnet.
In Figur 3 ist ausgehend von der in Figur 2 dargestellten Lastverteilung die resultierende Last auf jeder der vier verfügbaren Übertragungsstrecken des Übertragungsstreckenbündels 28 zwischen dem Signalisierungsendpunkt 10 und dem Signalisierungstransferpunkt 14 dargestellt. Die vier Übertragungsstrecken des Übertragungsstreckenbündels 28 sind in der in Figur 3 dargestellten Tabelle mit 28-1, 28-2, 28-3 und 28-4 bezeichnet. Die in Figur 3 gezeigte Lastverteilung ist nicht optimiert. Bei dieser nicht-optimierten Lastverteilung sind die vier Übertragungsstrecken den 16 SLS-Werten gleichmäßig zugeordnet. Dadurch ergibt sich eine resultierende Lastverteilung auf der Strecke 28-1 von 10/12, auf der Strecke 28-2 von 2/12, auf der Strecke 28-3 und auf der Strecke 28-4 je- weils von 0/12 der Gesamtmenge der zu übertragenden Signalisierungsdaten. In Figur 4 ist eine Lastverteilung auf der Ubertragungsstrecke zwischen dem Signalisierungsendpunkt A und dem Signalisierungstransferpunkt 2 mit einer beim Stand der Technik bekannten Datenstromverteilung dargestellt. Bei dieser herkömm- liehen Datenstromverteilung erfolgt die Zuordnung der Signa- lisierungsstrecken-Auswahlcodes zu den Datenübertragungsstrecken mit Hilfe eines voreingestellten LSKS-Wertes. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das der LSKS-Wert 12. Die Binärwerte der SLS-Werte und der Binärwert des LSKS-Wertes wer- den bitweise UND-verknüpft . Bekannte LSKS-Werte sind maximal vier Bit groß, so dass sie maximal den Dezimalwert 12 haben. Die bitweise UND-Verknüpfung von binärem SLS-Wert und binärem LSKS-Wert sowie das Ergebnis dieser Verknüpfung für jeden einzelnen SLS-Wert ist in dem Bereich "binär" der Tabelle von Figur 4 dargestellt.
Im Bereich "dezimal" sind die im Bereich "binär" der Tabelle UND-verknüpften Werte sowie das Ergebnis der UND-Verknüpfung dezimal dargestellt. Sowohl den Ergebnissen des Bereichs "bi- när" als auch des Bereichs "dezimal" ist zu entnehmen, dass die SLS-Werte 0 bis 3, 4 bis 7, 8 bis 11 und 12 bis 15 jeweils das gleiche Ergebnis haben. Die SLS-Werte mit den gleichen Ergebnissen der bitweisen UND-Verknüpfung mit dem LSKS- Wert werden der gleichen Ubertragungsstrecke zugeordnet. Die den SLS-Werten zugeordneten Datenströme werden gemäß der Zuordnung SLS-Werte und Ubertragungsstrecke mit Hilfe der dem jeweiligen SLS-Wert zugeordneten Ubertragungsstrecke übertragen. Die aus dieser Zuordnung resultierende Last ist im dritten Abschnitt der Tabelle von Figur 4 dargestellt. Auf der Strecke 28-1 wird 4/12, auf der Strecke 28-2 4/12, auf der
Strecke 28-3 3/12 und auf der Strecke 28-4 1/12 der Gesamtda- tenmenge übertragen. Gegenüber der in Figur 3 dargestellten Verteilung ist mit Hilfe der Datenstromverteilung des in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiels eine gleichmäßigere Verteilung erreicht worden. In Figur 5 ist eine flexible Datenstromverteilung dargestellt. Auch in Figur 5 wird die Datenstromverteilung mit dem in Figur 2 definierten Datenaufkommen betrachtet. Den SLS- Werten kann bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbei- spiel jeder SLS-Wert zu einer Verkehrseinheit zugeordnet werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die 16 SLS- Werte zu vier Verkehrseinheiten zusammengefasst . Eine solche Verkehrseinheit wird auch als Traffic Unit - TU bezeichnet. Die Zuordnung der SLS-Werte zu den Verkehrseinheiten erfolgt in den Signalisierungspunkten durch Eingaben einer Bedienperson an einer Eingabeeinheit einer Benutzerschnittstelle des Signalisierungspunktes . Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Zuordnung der SLS-Werte zu den Verkehrseinheiten auch automatisch mit Hilfe einer Steuereinheit des Signali- sierungspunktes erfolgen.
Die Zuordnung der SLS-Werte zu einer Verkehrseinheit TU kann dabei frei erfolgen. Eine Verkehrseinheit TU wird dabei immer über eine Ubertragungsstrecke übertragen. Dabei können mit Hilfe einer Ubertragungsstrecke auf die Daten mehrere Verkehrseinheiten TU übertragen werden. Die SLS-Werte werden den Verkehrseinheiten TU so zugeordnet, dass jeder Verkehrseinheit TU etwa die gleiche zu übertragende Datenmenge zugewiesen ist. Die Verkehrseinheiten TU werden anschließend den vorhandenen Übertragungsstrecken 28-1 bis 28-4 so zugeordnet, dass eine gleichmäßige Datenverteilung auf die vorhandenen Übertragungsstrecken erfolgt. Die Anzahl der möglichen Übertragungsstrecken wird bei diesem Verfahren nicht mehr durch den LSKS-Wert (maximal 4 Bit) begrenzt. Auch können durch die beliebige Zuordnung der Verkehrseinheiten TU zu den SLS- Werten asymmetrische Schieflasten gleich verteilt werden. Die resultierende Datenmenge, die auf jeder der Strecken 28-1 bis 28-4 zu übertragen ist, beträgt 3/12 der Gesamtdatenmenge. Somit ist die Gesamtdatenmenge gleichmäßig auf die vorhande- nen Übertragungsstrecken 28-1 bis 28-4 verteilt. Bei anderen Ausführungsbeispielen sind die Anzahl der vorhandenen Übertragungsstrecken 28-1 bis 28-4 und die Anzahl der Verkehrseinheiten TU 0 bis 3 verschieden. Jedoch ist eine Verkehrseinheit TU immer mit Hilfe einer Ubertragungsstrecke zu übertragen. Eine Aufteilung einer Verkehrseinheit TU auf mehrere Übertragungsstrecken ist nicht möglich, da dann nicht gewährleistet ist, dass alle Daten, die zu einer Verbindung gehören, über eine Ubertragungsstrecke übertragen werden, so dass ein "Überholen" von Signalisierungsinformationen einer Verbindung dann nicht mehr ausgeschlossen werden könnte. Es können aber mehrere Verkehrseinheiten TU mit Hilfe einer Ü- bertragungsstrecke übertragen werden. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn eine Ubertragungsstrecke ausfällt. Dieses Verfahren zur Lastverteilung auf Streckenbündel mit flexibler Datenstromverteilung kann auch für die Lastverteilung zwischen mehreren Streckenbündeln genutzt werden. Durch die Anwendung des Verfahrens zur flexiblen Datenstromverteilung auf die Lastverteilung zwischen Streckenbündeln lassen sich analoge Vorteile erzielen wie bei der flexiblen Daten- Stromverteilung zwischen Übertragungsstrecken.
Mit Hilfe des Verfahrens kann eine Aufteilung der Datenströme auf die Datenstromgruppen so erfolgen, dass sich die zu erwartende Datenmenge je Datengruppe um maximal 10 % unter- scheiden. Bei einem Ausfall einer oder mehrerer Übertragungsstrecken können jedoch auch größere Unterschiede bei der pro Ubertragungsstrecke zu übertragenden Datenmenge auftreten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Signalisierungsdaten in ei- nem Telekommunikationsnetz, bei dem Signalisierungsdaten zwischen mindestens zwei Signa- lisierungsknoten (10 bis 20) übertragen werden, und bei dem die zu übertragenden Signalisierungsdaten auf eine Vielzahl von Datenströmen (SLS) aufgeteilt werden, dadurch gekennzeichnet , dass die Vielzahl von Datenströmen (SLS) auf mindestens zwei Datenstromgruppen (TU) aufgeteilt wird, und dass die Übertragung der Signalisierungsdaten datenstromgrup- penweise erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Aufteilung der Datenströme (SLS) auf die Datenstromgruppen (TU) abhängig von der zu erwartenden und/oder der vorhandenen Signalisierungsdatenmenge jedes Da- tenstroms so erfolgt, dass die zu erwartende Datenmenge jeder Datenstromgruppe (TU) annähernd gleich groß ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die datenstromgrup- penweise Datenübertragung mit Hilfe von Übertragungsstrecken und/oder von Übertragungskanälen (28-1 bis 28-4) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Aufteilung der Datenströme (SLS) auf die Datenstromgruppen (TU) so erfolgt, dass sich die zu erwartende Datenmenge je Ubertragungsstrecke (28-1 bis 28-4) bei der Nutzbarkeit aller zur datenstromgruppenweisen Datenübertragung vorgesehenen Übertragungsstrecken und/oder Übertragungskanälen (28-1 bis 28-4) um maximal 10% unterscheiden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Bedienperson die Zuordnung der Datenströme (SLS) zu den Datenstromgruppen (TU) per Steuerbefehl durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Zuordnung der Datenströme (SLS) zu den Datenstromgruppen (TU) automatisch mit Hilfe eines von einer Steuereinheit abgearbeiteten Programmmoduls erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet , dass die jeweils einer Datenstromgruppe (TU) zugeordneten Signalisierungsdaten mit Hilfe einer Ubertragungsstrecke und/oder eines Übertragungskanals (28-1 bis 28-4) übertragen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die zu einer Verbindung gehörenden Signalisierungsdaten demselben Datenstrom (TU) zugeordnet werden
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Signalisierungsdaten zwischen zwei Signalisierungsendknoten (10, 20) des Telekommunikationsnetzes übertragen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzei chnet , dass die Ubertragungsstrecke und/oder der Ü- bertragungskanal (28-1 bis 28-4) über mindestens einen Signa- lisierungstransferknoten (14 bis 18) oder einen weiteren Sig- nalisierungsendknoten (10, 20), der auch als Signalisierungs- transferknoten dient, geführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass mehrere Übertra- gungsstrecken und/oder Übertragungskanäle (28-1 bis 28-4) zwischen zwei Signalisierungsknoten (10, 12) zu einem Streckenbündel (28) zusammengefasst sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen den Signalisierungsknoten (10, 20) mehrere Streckenbündel (26 bis 38) vorhanden sind, und dass eine Zuordnung der Übertragungsstrecken und/oder der U- bertragungskanäle zu den Streckenbündeln (26 bis 38) erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Übertragungs- strecken und/oder die Übertragungskanäle (28-1 bis 28-4) zentrale Zeichengabekanäle sind.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet , dass die Anzahl der Da- tenstromgruppen (TU) gleich der Anzahl der Übertragungsstrecken und/oder der Übertragungskanäle (28-1 bis 28-4) ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Nutzdatenüber- tragung und die Signalisierungsdatenübertragung unterschiedliche Übertragungswege im Telekommunikationsnetz haben.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass den Datenströmen je- weils ein Wert (SLS) zugeordnet wird, mit dessen Hilfe die Datenströme den Datenstromgruppen (TU) zugeordnet werden.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Signalisierung in dem Telekommunikationsnetz mit Hilfe des Standards des Zeichengabesystems Nr. 7 durchgeführt wird.
18. Telekommunikationsnetz mit mindestens zwei Signalisierungsknoten (10 bis 20), zwi- sehen denen Signalisierungsdaten übertragen werden, wobei die zu übertragenden Signalisierungsdaten auf eine Vielzahl von Datenströmen (SLS) aufgeteilt sind, dadurch gekennz eichnet , dass die Vielzahl von Datenströmen (SLS) auf mindestens zwei Datenstromgruppen (TU) aufgeteilt sind, und dass die Übertragung der Signalisierungsdaten datenstromgrup- penweise erfolgt.
PCT/DE2002/002352 2001-07-30 2002-06-27 Verfahren zur übertragung von signalisierungsdaten in einem telekommunikationsnetz WO2003013157A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137222.1 2001-07-30
DE2001137222 DE10137222A1 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Verfahren zur Übertragung von Signalisierungsdaten in einem Telekommunikationsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003013157A1 true WO2003013157A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7693679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002352 WO2003013157A1 (de) 2001-07-30 2002-06-27 Verfahren zur übertragung von signalisierungsdaten in einem telekommunikationsnetz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10137222A1 (de)
WO (1) WO2003013157A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004096098A (ja) * 2002-08-16 2004-03-25 Hc Starck Gmbh 電解コンデンサ、該電解コンデンサの製造法、固体電解質としてのポリチオフェンの使用、導電性層およびそのような層の製造法並びにそのような層の使用
WO2009043384A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Load sharing in ss7 or sctp signalling networks
WO2012145988A1 (zh) * 2011-04-26 2012-11-01 中兴通讯股份有限公司 一种信令跟踪或用户设备测量的启动方法和装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049465B4 (de) * 2004-10-11 2006-07-06 Siemens Ag Gleichmäßige Verteilung von SS7-Verkehr auf mehrere Verbindungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848069A (en) * 1996-08-27 1998-12-08 Dsc Telecom L.P. Method for signaling link selection
EP0915625A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Zeichengabepunkt eines Zeichengabenetzes
EP1030526A2 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Lastverteilung
WO2000064195A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur verbesserung einer lastverteilung in einem signalisierungsnetz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10080244D2 (de) * 1999-02-05 2002-01-31 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung einer Lastverteilung in einem Signalisierungsnetz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848069A (en) * 1996-08-27 1998-12-08 Dsc Telecom L.P. Method for signaling link selection
EP0915625A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Zeichengabepunkt eines Zeichengabenetzes
EP1030526A2 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Lastverteilung
WO2000064195A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur verbesserung einer lastverteilung in einem signalisierungsnetz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004096098A (ja) * 2002-08-16 2004-03-25 Hc Starck Gmbh 電解コンデンサ、該電解コンデンサの製造法、固体電解質としてのポリチオフェンの使用、導電性層およびそのような層の製造法並びにそのような層の使用
WO2009043384A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Load sharing in ss7 or sctp signalling networks
WO2012145988A1 (zh) * 2011-04-26 2012-11-01 中兴通讯股份有限公司 一种信令跟踪或用户设备测量的启动方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137222A1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435036T2 (de) Fernmeldevermittlung
EP0868822B1 (de) Verfahren zur übertragung von informationen in einem universellen übertragungsnetz
DE69732018T2 (de) Anrufbearbeitung in einem Fernmeldenetz
DE69636242T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrfachzellenübertragung
EP1397009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachrichtenlenkung in SS7-Netzen
EP0751693A2 (de) ATM-Kommunikationsnetz
DE19715799C2 (de) Lokales Netzwerk mit Umsetzmitteln
EP0338640B1 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
WO2003013157A1 (de) Verfahren zur übertragung von signalisierungsdaten in einem telekommunikationsnetz
DE69938448T2 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Herstellung einer virtuellen Verbindung ohne Verlust der Anruf-Session
WO1999025128A2 (de) Zeichengabepunkt eines zeichengabenetzes
EP0639931A2 (de) Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen ISDN-Endeinrichtungen
EP0580012A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Signalisierungssignalen und Nachrichtensignalen zwischen ISDN-Endgeräten unterschiedlicher ISDN-Netze unter Einbeziehung eines ATM-Netzes
WO2000064195A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserung einer lastverteilung in einem signalisierungsnetz
DE19532421C1 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus (ATM) arbeitendes Netzwerk zur Erzeugung von priorisierten Zellen
DE3233221A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von signalen zwischen teilnehmeranschlussleitungen und wenigstens einer uebertragungsleitung einer dienstintegrierten fernmeldeanlage
DE19723091C2 (de) Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem
EP0984658B1 (de) Telekommunikationssystem mit Vermittlungseinrichtung und Datenkonzentrator für den Zugang zum Internet
DE3023205A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer ein zeitmultiplex-telefonvermittlungssystem
DE2224067C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit der Verbindungsherstellung dienenden Datenübertragungseinrichtung
DE69635432T2 (de) Netzwerkarchitektur
EP0560040B1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Notbetriebs bei digitalen Telekommunikations-Endeinrichtungen
DE69930910T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vervollständigung von Fernsprechanrufen zwischen Teilnetzen
DE19817007A1 (de) Verfahren zur Nutzung digitaler Datennetze zum Zwecke der Bandbreitenreduktion bei der Übertragung von Daten über Sprachverbindungswege
DE19917750A1 (de) Telekommunikationsnetzwerk mit zentraler Versorgung mit Managementdaten sowie Verfahren zum Übertragen der Managementdaten in einem solchen Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase