WO2003012356A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2003012356A1
WO2003012356A1 PCT/EP2002/007940 EP0207940W WO03012356A1 WO 2003012356 A1 WO2003012356 A1 WO 2003012356A1 EP 0207940 W EP0207940 W EP 0207940W WO 03012356 A1 WO03012356 A1 WO 03012356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
medium
housing
tube bundle
exchanger according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Henting
Bernd Henting
Original Assignee
Hans Henting
Bernd Henting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Henting, Bernd Henting filed Critical Hans Henting
Publication of WO2003012356A1 publication Critical patent/WO2003012356A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger having a longitudinally flowed through by a first medium housing and a plurality of housing longitudinal direction and flowed through by a second medium heat exchanger tubes, wherein the heat exchanger tubes are formed as helical spiral pipe strands and form in housing end view at least one tube bundle ring.
  • a heat exchanger of the design described above is described in the context of US 5,165,472.
  • several helical pipe strands are provided, which form a single tube bundle ring.
  • the respective helical pipe strands are obviously fixed only on the input and output side, so ultimately form a hanging freely in the housing pipe. This is disadvantageous for reasons of stability. Also can not be implemented flexibly different sized heat exchanger with the known design.
  • a heat exchanger in which a plurality of tube bundles is arranged in the longitudinal direction of the housing.
  • the tube bundles are constructed of serpentine running, with vertical or inclined sections and arcuate sections, longitudinally lined coolant tubes.
  • coolant distributor tubes and coolant collection tube are connected to the tube bundles extending transversely to the longitudinal direction.
  • the coolant tubes are designed as cooling coils with a central coolant inlet and an outside edge coolant outlet.
  • a plurality of cooling coils is arranged and arranged in the flow direction of the medium to be cooled at predetermined intervals between the cooling coils.
  • In the center of the cooling spirals runs a coolant distribution pipe, at the outer edge of the cooling spirals, a coolant collection pipe.
  • the invention is based on the technical problem to provide a heat exchanger of the embodiment described above, which is characterized by compact and adaptable to different circumstances structure and has an increased heat transfer between the two media.
  • a generic heat exchanger is characterized in that two or more tube bundle rings are provided in a concentric arrangement, wherein the adjacent tube strands of the tube bundle rings engage with their helical coils by a predetermined amount in the pitches between the helices.
  • the pipe strands are preferably connected on the inlet side and outlet side to distributor pipes with medium inlet and medium outlet.
  • the described heat exchanger allows the heat exchange between the first medium and the second medium.
  • the first medium is usually a gaseous medium, although here also liquid media are conceivable.
  • the second medium is usually designed as a liquid medium and is mostly a cooling medium.
  • the described heat exchanger is advantageously used in underground operations or tunneling as a weather cooler. But also uses as evaporator, condenser and even for water extraction from the atmosphere are conceivable and are included.
  • the heat exchanger tubes are optimally lapped by the first or gaseous medium, for example air. For this reason, it is possible to work with a relatively low velocity of the first medium or a comparatively low air velocity and nevertheless achieve excellent heat transfer with the second medium or liquid cooling medium.
  • the preferably gaseous first medium having the higher temperature first transfers heat to the surface of the heat exchanger tubes in a heat transfer, which then passes through the heat pipe through the tube wall to the other surface of the heat exchanger tubes and from there in a second heat transfer to the second medium or Coolant is discharged.
  • the K value which is composed of the heat transfer coefficient on both sides of the heat exchanger tubes and the heat conduction coefficient of the tube wall of the heat exchanger tubes, is increased by a three to fourfold heat exchanger compared to the K value.
  • the heat exchanger according to the invention operates with regard to its cooling capacity with an optimum efficiency.
  • the invention provides that the tube bundle rings are tightly surrounded by tight concentric, so that they are necessarily completely flowed around by the gaseous medium or the air.
  • the outer or outermost tube bundle ring directly from the housing, for. B. be surrounded by a steel jacket.
  • the remaining tube bundle rings are preferably surrounded at the end by mounting sleeves in order to fix their circular arrangement in the course of assembly in the housing.
  • the invention provides that the pipe strands or helical coils of the tube bundle rings are welded or soldered together at predetermined intervals in order to achieve a perfect fixation in their positioning so far. Regularly, the heat exchanger tubes are made
  • the invention further provides that adjacent pipe strands intermesh with each right-wound and left-handed helixes. Due to the opposite winding of adjacent pipe strands the offset specified by the helix offset for intermeshing pipe runs is compensated as it were.
  • the engagement depth of the helical coil of adjacent pipe strands is from 1/2 to 1/3 of the helix diameter in the front-side projection. In this way, optimal flow conditions are achieved at relatively low pressure losses, wherein the heat exchange is optimized as a result of turbulence, which occur when flowing through and flowing around the pipe strings.
  • FIG. 1 shows a heat exchanger according to the invention in a schematic side view with cut housing
  • Fig. 2 is an end view of the article of FIG. 1 along the line AA and
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the article according to FIG. 1.
  • the first medium is a gaseous medium, for example air.
  • the second medium is designed as a liquid cooling medium.
  • the heat exchanger tubes 2 are formed as helical tube strands 3. These pipe strands 3 are connected on the inlet side and outlet side to distributor pipes 4 with medium inlet 5 and medium outlet 6.
  • the distributor tubes 4 are coolant distributor tubes 4 with coolant inlet 5 and coolant outlet 6. Consequently, the tube segments 3 are connected to the coolant distributor tubes 4 with coolant inlet 5 and coolant outlet 6 on the coolant inlet side and coolant outlet side.
  • a fan 7 is provided on the input side of the housing 1, which ensures that the gaseous medium or the air flows through the housing 1 in the housing longitudinal direction.
  • the tube strands 3 extending in the housing longitudinal direction form a plurality of tube bundle rings 8 in the housing end view (see FIG. 2).
  • four tube bundle rings 8 are provided, in each case in concentric arrangement with one another.
  • a distributor tube 4 belongs in end view, wherein the annularly extending distributor tubes 4, like the tube bundle arranged in the form of a circular ring, rings 8 are each arranged concentrically to a common center of the housing 1. Connecting lines between the respectively annular distributor pipes 4 ensure that the liquid cooling medium flows through the respective pipe runs 3 starting from the coolant inlet 5 and leaves the heat exchanger via the coolant outlet 6.
  • the concentric tube bundle rings 8 close tightly surrounded, so that in the transverse direction of the housing 1 is given an optimal use of space without any gaps.
  • the outer or outermost tube bundle ring 8a is thereby surrounded directly by the housing 1, which in the context of the illustration is a steel jacket.
  • the remaining (inner) tube bundle rings 8 are surrounded or strapped on each end by mounting collars 10.
  • each module is a ring associated with the manifold 4. This becomes particularly clear with reference to FIG. 2.
  • the tube strands 3 or helical coil 9 of the tube bundle rings 8 are welded together at predetermined intervals, soldered or otherwise connected to one another.
  • adjacent pipe strands 3 with each right-wound and left-handed helixes 9 interlock, as shown in FIG. 3 shows.
  • the associated engagement depth T of the helical coil 9 of adjacent tube strands 3 in this context is 1/2 to 1/3 of the helical coil diameter in the front-side projection (compare the Fig. 3 and the magnification of Fig. 2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Wärmetauscher mit einem von einem gasförmigen Medium durchströmten Gehäuse und (1) mit von einem Kühlmedium durchströmten Wärmetauscherrohren (2), wobei die Wärmetauscherrohre (2) als schraubenwendelförmige Rohrstränge (3) ausgebildet sind. Die in Gehäuselängsrichtung verlaufenden Rohrstränge (3) sind unter Bildung von Rohrbündelringen angeordnet, wobei mehrere Rohrbündelringe (8) in konzentrischer Anordnung vorgesehen sind. Die benachbarten Rohrstränge (3) der Rohrbündelringe (8) greifen mit ihren Schraubenwendeln (9) um ein vorgegebenes Mass in die Gangabstände zwischen den Schraubenwendeln (9) ein. Dadurch wird eine optimale Umspülung der Wärmetauscherrohre (2) bei geringen Druckverlusten und folglich ein hervorragender Wärmedurchgang bei nur geringer Antriebsleistung für die Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Mediums erreicht.

Description

Wärmetauscher
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem in Längsrichtung von einem ersten Medium durchströmten Gehäuse und mit einer Mehrzahl von in Gehäuselängsrichtung angeordneten und von einem zweiten Medium durchströmten Wärmetauscherrohren, wobei die Wärmetauscherrohre als schrauben- wendelför ige Rohrstränge ausgebildet sind und in Gehäusestirnansicht wenigstens einen Rohrbündelring formen.
Ein Wärmetauscher der eingangs beschriebenen Gestaltung wird im Rahmen der US 5 165 472 beschrieben. Hier sind mehrere schraubenwendelförmige Rohrstränge vorgesehen, die einen einzigen Rohrbündelring formen. Im Übrigen sind die jeweils schraubenwendelförmigen Rohrstränge offensichtlich nur eingangs- und ausgangsseitig fixiert, bilden also letztlich ein im Gehäuse frei hängendes Rohrgeflecht. Das ist aus Stabilitätsgründen nachteilig. Auch lassen sich mit der bekannten Gestaltung nicht flexibel verschieden große Wärmetauscher realisieren.
Darüber hinaus kennt man durch die DE 36 11 696 AI einen Wärmetauscher, bei welchem eine Mehrzahl von Rohrbündeln in Längsrichtung des Gehäuses angeordnet ist. Die Rohrbündel sind aus schlangenlinienförmig verlaufenden, mit vertikalen oder schrägen Abschnitten und bogenförmigen Abschnitten geführten, in Längsrichtung gereihten Kühlmittelrohren aufgebaut. An die Rohrbündel sind quer zur Längsrichtung verlaufende Kühlmittelverteilerrohre und Kühlmittelsammel- röhre angeschlossen. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform gemäß DE 195 32 694 Cl sind die Kühlmittelrohre als Kühlspiralen mit einem zentralen Kühlmitteleintritt und einem außenrandseitigen Kühlmittelaustritt ausgebildet. Eine Mehrzahl von Kühlspiralen ist in Strömungsrichtung des zu kühlenden Mediums mit vorgegebenen Abständen zwischen den Kühlspiralen gereiht und angeordnet. Im Zentrum der Kühlspiralen verläuft ein Kühlmittelverteilerrohr, am Außenrand der Kühlspiralen ein Kühlmittelsammelrohr .
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, der sich durch kompakten und an verschiedene Gegebenheiten anpassbaren Aufbau auszeichnet und über eine erhöhte Wärmeübertragung zwischen den beiden Medien verfügt .
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Wärmetauscher dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Rohrbündelringe in konzentrischer Anordnung vorgesehen sind, wobei die benachbarten Rohrstränge der Rohrbündelringe mit ihren Schraubenwendeln um ein vorgegebenes Maß in die Gangabstände zwischen den Schraubenwendeln eingreifen.
Bevorzugt sind die Rohrstränge eintrittsseitig und austrittsseitig an Verteilerrohre mit Mediumeintritt und Mediumaustritt angeschlossen. Wie üblich ermöglicht der beschriebene Wärmetauscher den Wärmeaustausch zwischen dem ersten Medium und dem zweiten Medium. Dabei handelt es sich bei dem ersten Medium regelmäßig um ein gasförmiges Medium, wenngleich hier auch flüssige Medien denkbar sind. Dagegen ist das zweite Medium üblicherweise als flüssiges Medium ausgeführt und stellt größtenteils ein Kühlmedium dar. Dabei wird der beschriebene Wärmetauscher vorteilhaft in Untertagebetrieben oder im Tunnelbau als Wetterkühler eingesetzt. Aber auch Verwendungen als Verdampfer, Verflüssiger und selbst zur Wassergewinnung aus der Atmosphäre sind denkbar und werden umfasst.
Aufgrund dieser Erfindungsmaßnahmen werden die Wärmetauscherrohre anders als bei herkömmlichen Wärmetauschern optimal von dem ersten bzw. gasförmigen Medium, zum Beispiel Luft umspült. Aus diesem Grund kann mit einer verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit des ersten Mediums bzw. einer verhältnismäßig geringen Luftgeschwindigkeit gearbeitet werden und wird dennoch eine hervorragende Wärmeübertragung mit dem zweiten Medium bzw. flüssigen Kühlmedium erreicht .
Da die Wärmeübertragung zwischen zwei strömenden Medien von verschiedenen Temperaturen stattfindet, handelt es sich in Strenge um einen Wärmedurchgang. Hierbei gibt das vorzugsweise gasförmige erste Medium mit der höheren Temperatur zuerst in einem Wärmeübergang Wärme an die Oberfläche der Wärmetauscherrohre ab, die dann durch die Wärmeleitung durch die Rohrwand an die andere Oberfläche der Wärmetauscherrohre geht und von dort in einem zweiten Wärmeübergang an das zweite Medium bzw. Kühlmedium abgegeben wird. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass der K-Wert, der sich aus dem Wärmeübergangskoeffizienten auf beiden Seiten der Wärmetauscherrohre und dem Wärmeleitkoeffizienten der Rohrwand der Wärmetauscherrohre zusammen- setzt, um ein drei- bis vierfaches gegenüber dem K-Wert bekannter Wärmetauscher erhöht wird. Das gelingt wegen der optimierten Umspülung der Wärmetauscherrohre mit verhältnismäßig geringen Luftgeschwindigkeiten bzw. Geschwindigkeiten des gasförmigen Mediums und folglich mit reduzierter Antriebsleistung für den zur Erzeugung der Luftströmung bzw. -geschwindigkeit dienenden Verdichter, bei dem es sich bevorzugt um einen Ventilator handelt. Im Ergebnis arbeitet der erfindungsgemäße Wärmetauscher hinsichtlich seiner Kühlleistung mit einem optimalen Wirkungsgrad.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, dass die Rohrbündelringe sich dicht bei dicht konzentrisch umgeben, so dass sie zwangsläufig vollständig von dem gasförmigen Medium bzw. der Luft umströmt werden. Dabei kann der äußere bzw. äußerste Rohrbündelring unmittelbar von dem Gehäuse, z. B. einem Stahlmantel umgeben sein. Die übrigen Rohrbündelringe sind vorzugsweise endseitig von Montagemanschetten umgeben, um deren kreisförmige Anordnung im Zuge der Montage in das Gehäuse zu fixieren. Weiter sieht die Erfindung vor, dass die Rohrstränge bzw. Schraubenwendeln der Rohrbündelringe in vorgegebenen Abständen miteinander verschweißt oder verlötet sind, um auch insoweit eine einwandfreie Fixierung in ihrer Positionierung zu erreichen. Regelmäßig bestehen die Wärmetauscherrohre aus
Edelstahl oder Kupfer. Um eine versatzfreie Anordnung benachbarter Rohrstränge zueinander zu erreichen, sieht die Erfindung weiter vor, dass benachbarte Rohrstränge mit jeweils rechtsgewickelten und linksgewickelten Schraubenwendeln ineinandergreifen. Durch die gegenläufige Wicklung benachbarter Rohrstränge wird der durch die Schraubenwendel vorgegebene Versatz bei ineinandergreifenden Rohrsträngen gleichsam kompensiert. Vorzugsweise beträgt die Eingriffstiefe der Schraubenwendel benachbarter Rohrstränge 1/2 bis 1/3 des Schraubenwendel- durchmessers in stirnseitiger Projektion. Auf diese Weise werden optimale Strömungsverhältnisse bei verhältnismäßig geringen Druckverlusten erreicht, wobei der Wärmeaustausch in Folge von Turbulenzen optimiert wird, die sich beim Durchströmen und Umströmen der Rohrstränge einstellen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher in schemati- scher Seitenansicht mit geschnittenem Gehäuse,
Fig. 2 eine Stirnansicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 gemäß der Linie AA und
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1.
In den Figuren ist ein Wärmetauscher mit einem in Längs- richtung von einem ersten Medium durchströmten Gehäuse 1 und mit einer Mehrzahl von in Gehäuselängsrichtung angeordneten und von einem zweiten Medium durchströmten Wärmetauscherrohren 2 dargestellt. Bei dem ersten Medium handelt es sich um ein gasförmiges Medium, zum Beispiel Luft. Das zweite Medium ist als flüssiges Kühlmedium ausgebildet.
Die Wärmetauscherrohre 2 sind als schraubenwendelförmige Rohrstränge 3 ausgebildet. Diese Rohrstränge 3 sind eintrittsseitig und austrittsseitig an Verteilerrohre 4 mit Mediumeintritt 5 und Mediumaustritt 6 angeschlossen. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels handelt es sich bei den Verteilerrohren 4 um Kühlmittelverteilerrohre 4 mit Kühlmitteleintritt 5 und Kühlmittelaustritt 6. Folgerichtig sind die Rohrstränge 3 kühl itteleintrittsseitig und kühl- mittelaustrittsseitig an die Kühlmittelverteilerrohre 4 mit Kühlmitteleintritt 5 und Kühlmittelaustritt 6 angeschlossen.
Ferner ist ein Ventilator 7 eingangsseitig des Gehäuses 1 vorgesehen, welcher dafür sorgt, dass das gasförmige Medium bzw. die Luft das Gehäuse 1 in Gehäuselängsrichtung durchströmt .
Die in Gehäuselängsrichtung verlaufenden Rohrstränge 3 bilden in Gehäusestirnansicht (vgl. Fig. 2) mehrere Rohrbündelringe 8. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels sind vier Rohrbündelringe 8 vorgesehen, und zwar jeweils in konzentrischer Anordnung zueinander. Man erkennt, dass zu jedem Rohrbündelring 8 in Stirnansicht ein Verteilerrohr 4 gehört, wobei die kreisringförmig verlaufenden Verteilerrohre 4 wie die kreisringförmig angeordneten Rohrbündel- ringe 8 jeweils konzentrisch zu einem gemeinsamen Zentrum des Gehäuses 1 angeordnet sind. Verbindungsleitungen zwischen den jeweils ringförmigen Verteilerrohren 4 sorgen dafür, dass das flüssige Kühlmedium beginnend vom Kühl- mitteleintritt 5 die jeweiligen Rohrstränge 3 durchströmt und den Wärmetauscher über den Kühlmittelaustritt 6 verlässt .
Benachbarte Rohrstränge 3 der Rohrbündelringe 8 greifen mit ihren Schraubenwendeln 9 um ein vorgegebenes Maß in Gangabstände A zwischen den Schraubenwendeln 9 ein. Das ist in Fig. 3 dargestellt. Durch diese Ineinanderschachtelung der Rohrstränge 3 in Gehäuselängsrichtung wird in dieser Dimension bereits ein äußerst kompakter Aufbau erreicht.
Hinzu kommt, dass sich die konzentrischen Rohrbündelringe 8 dicht bei dicht umgeben, so dass auch in Querrichtung des Gehäuses 1 eine optimale Raumausnutzung ohne Leerräume gegeben ist. Der äußere bzw. äußerste Rohrbündelring 8a wird dabei unmittelbar von dem Gehäuse 1 umgeben, bei dem es sich im Rahmen der Darstellung um einen Stahlmantel handelt. Dagegen werden die übrigen (inneren) Rohrbündelringe 8 jeweils endseitig von Montagemanschetten 10 umgeben bzw. umreift.
Aufgrund dieser Ausgestaltung können die einzelnen Rohrbündelringe 8 mit den zugehörigen Montagemanschetten 10 vorgefertigt und als Module in das Gehäuse 1 eingesetzt werden, welches bereits mit dem äußersten Rohrbündelring 8a ausgerüstet ist. Diese Montagefreundlichkeit wird noch dadurch unterstützt, dass jedem Modul gleichsam ein Ring des Verteilerrohres 4 zugeordnet ist. Das wird anhand der Fig. 2 besonders deutlich.
Die Rohrstränge 3 bzw. Schraubenwendel 9 der Rohrbündel- ringe 8 sind in vorgegebenen Abständen miteinander verschweißt, verlötet oder sonst wie untereinander verbunden. Dabei greifen benachbarte Rohrstränge 3 mit jeweils rechtsgewickelten und linksgewickelten Schraubenwendeln 9 ineinander ein, wie die Fig. 3 zeigt. Die zugehörige Eingriffstiefe T der Schraubenwendel 9 benachbarter Rohrstränge 3 beträgt in diesem Zusammenhang 1/2 bis 1/3 des Schraubenwendeldurchmessers in stirnseitiger Projektion (vgl. die Fig. 3 sowie die Vergrößerung nach Fig. 2) .

Claims

Patentansprüche :
1. Wärmetauscher mit einem in Längsrichtung von einem ersten Medium durchströmten Gehäuse (1) und mit einer Mehr- zahl von in Gehäuselängsrichtung angeordneten und von einem zweiten Medium durchströmten Wärmetauscherrohren (2), wobei die Wärmetauscherrohre (2) als schraubenwendelförmige Rohrstränge (3) ausgebildet sind und in Gehäusestirnansicht wenigstens einen Rohrbündelring (8) formen, d a d u c h g e k e n n z e i c hn e t , dass zwei oder mehr Rohrbündelringe (8) in konzentrischer Anordnung vorgesehen sind, wobei benachbarte Rohrstränge (3) der Rohrbündelringe (8) mit ihren Schraubenwendeln (9) um ein vorgegebenes Maß in Gangabstände (A) zwischen den Schraubenwendeln (9) ein- greifen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstränge (3) eintrittsseitig und austritts- seitig an Verteilerrohre (4) mit Mediumeintritt (5) und Mediumaustritt (6) angeschlossen sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rohrbündelringe (8) dicht bei dicht konzentrisch umgeben.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere bzw. äußerste Rohrbündelring (8a) unmittelbar von dem Gehäuse (1) umgeben ist.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gehäuse (1) um einen Stahlmantel handelt .
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen Rohrbündelringe (8) end- seitig von Montagemanschetten (10) umgeben sind.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstränge (3) der Rohrbündelringe (8) in vorgegebenen Abständen im Bereich ihrer Schraubenwendel (9) miteinander verlötet oder verschweißt sind.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Rohrstränge (3) mit jeweils rechtsgewickelten und linksgewickelten Schraubenwendeln (9) ineinander greifen.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffstiefe (T) der Schraubenwendel (9) benachbarter Rohrstränge 1/2 bis 1/3 des Schraubenwendeldurchmessers in stirnseitiger Projektion beträgt .
10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Medium um ein gasförmiges Medium, zum Beispiel Luft, und bei dem zweiten Medium um ein flüssiges Kühlmedium handelt.
PCT/EP2002/007940 2001-07-21 2002-07-17 Wärmetauscher WO2003012356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135654 DE10135654B4 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Wärmetauscher
DE10135654.4 2001-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003012356A1 true WO2003012356A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7692681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007940 WO2003012356A1 (de) 2001-07-21 2002-07-17 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10135654B4 (de)
WO (1) WO2003012356A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120096A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Woodside Energy Limited A main heat exchanger and a process for cooling a tube side stream
CN107131776A (zh) * 2017-05-31 2017-09-05 西安交通大学 一种环形通道内双螺旋管式气‑气换热器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351096A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Independent Water Gmbh Verbesserter Wärmetauscher zur Wassergewinnung aus Luft
DE112004003037A5 (de) * 2004-10-28 2007-10-04 Patentpool Innovations Management Gmbh Wärmetauscher zur Wassergewinnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE136931C (de) * 1901-10-29 1902-12-12
US2693346A (en) * 1951-06-22 1954-11-02 Petersen Lars Kristian Holger Liquid heater
US2990162A (en) * 1957-01-28 1961-06-27 Griscom Russell Co Heat exchanger construction
WO1987005686A1 (en) * 1986-03-19 1987-09-24 Alfa-Laval Thermal Ab Method and apparatus for recovering heat from flue gases and for cleaning the same
US5165472A (en) 1991-03-18 1992-11-24 Louis Cloutier Heat exchanger with fluid injectors
DE19532694C1 (de) 1995-09-05 1996-09-12 Waermetechnik Gmbh Wetterkühler für bergbauliche Untertagebetriebe
EP0751363A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Haitai Electronics Co., Ltd. Wärmetauscher
DE29816267U1 (de) * 1998-09-10 1998-11-26 Henting, Hans, 45478 Mülheim Wetterkühler für insbesondere bergbauliche Untertagebetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956169C (de) * 1952-06-11 1957-01-17 Lars Kristian Holger Petersen Waermetauscher
DE3645307C2 (de) * 1985-08-02 1997-07-03 Waermetechnik Gmbh Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE136931C (de) * 1901-10-29 1902-12-12
US2693346A (en) * 1951-06-22 1954-11-02 Petersen Lars Kristian Holger Liquid heater
US2990162A (en) * 1957-01-28 1961-06-27 Griscom Russell Co Heat exchanger construction
WO1987005686A1 (en) * 1986-03-19 1987-09-24 Alfa-Laval Thermal Ab Method and apparatus for recovering heat from flue gases and for cleaning the same
US5165472A (en) 1991-03-18 1992-11-24 Louis Cloutier Heat exchanger with fluid injectors
EP0751363A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Haitai Electronics Co., Ltd. Wärmetauscher
DE19532694C1 (de) 1995-09-05 1996-09-12 Waermetechnik Gmbh Wetterkühler für bergbauliche Untertagebetriebe
DE29816267U1 (de) * 1998-09-10 1998-11-26 Henting, Hans, 45478 Mülheim Wetterkühler für insbesondere bergbauliche Untertagebetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120096A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Woodside Energy Limited A main heat exchanger and a process for cooling a tube side stream
US9982951B2 (en) 2010-03-31 2018-05-29 Linde Aktiengesellschaft Main heat exchanger and a process for cooling a tube side stream
CN107131776A (zh) * 2017-05-31 2017-09-05 西安交通大学 一种环形通道内双螺旋管式气‑气换热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135654A1 (de) 2003-02-06
DE10135654B4 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915431T2 (de) Integrierter Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE102009047620C5 (de) Wärmeübertrager mit Rohrbündel
DE60307323T2 (de) Wärmetauscher
DE69910301T2 (de) Wärmetauscher-Rohrschlange
EP3032172B1 (de) Thermische nachverbrennungs-anlage
EP0627607B1 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE102004046587B4 (de) Wärmetauscher
DE102005058314A1 (de) Wärmetauscher
WO2003012356A1 (de) Wärmetauscher
DE2351529A1 (de) Waermeaustauscher
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
EP1724544A1 (de) Wärmeaustauschverfahren und Wärmetauscher
DE2921841A1 (de) Spiralwaermeaustauscher
DE102008038658A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
EP1148940A1 (de) Reaktormodul mit einem kontaktrohrbündel
DE102004018317A1 (de) Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
EP3203173B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE3643782A1 (de) Kraftstoffkuehler
EP0131962A2 (de) Wärmetauscher
DE202004008737U1 (de) Wärmetauscher
AT6005U1 (de) Wärmerohr-wärmetauscher
DE2410670A1 (de) Waermeaustauscher
DE102010042504A1 (de) Wärmetauscher
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE10253813A1 (de) Luftgekühlte Kühler mit nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlebenen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP