AT6005U1 - Wärmerohr-wärmetauscher - Google Patents

Wärmerohr-wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
AT6005U1
AT6005U1 AT0014502U AT1452002U AT6005U1 AT 6005 U1 AT6005 U1 AT 6005U1 AT 0014502 U AT0014502 U AT 0014502U AT 1452002 U AT1452002 U AT 1452002U AT 6005 U1 AT6005 U1 AT 6005U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
heat exchanger
heat pipe
heat
medium
Prior art date
Application number
AT0014502U
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Graeser
Franz Dipl Ing Schweinzer
Marko-Dejan Dipl Ing Vide
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0014502U priority Critical patent/AT6005U1/de
Publication of AT6005U1 publication Critical patent/AT6005U1/de
Priority to DE10309807A priority patent/DE10309807B4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmerohr-Wärmetauscher zur Kühlung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums mit einem ersten (1) und einem zweiten Kanal (2) jeweils zur Führung eines Kühlmediums sowie des zu kühlenden Mediums, wobei der Wärmetauscher ein oder mehrere mit einem Arbeitsmedium gefüllte Wärmerohre (3) aufweist, deren erste Enden (4) in den ersten Kanal (1) und deren zweite Enden (5) in den zweiten Kanal (2) ragen. Erfindungsgemäß ist der erste Kanal (1) im wesentlichen achsparallel im Inneren des zweiten Kanals (2) angeordnet, wobei die Wärmerohre (3) die Wand (8) des innenliegenden Kanals (1) vorzugsweise normal zur Wandoberfläche durchsetzen.

Description

AT 006 005 Ul
Die Erfindung betrifft einen Wärmerohr-Wärmetauscher zur Kühlung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums mit einem ersten und einem zweiten Kanal jeweils zur Führung eines Kühlmediums sowie des zu kühlenden Mediums, wobei der Wärmetauscher ein oder mehrere mit einem Arbeitsmedium gefüllte Wärmerohre aufweist, deren erste Enden in den ersten Kanal und deren zweite Enden in den zweiten Kanal ragen.
Ein derartiger Wärmerohr-Wärmetauscher kann beispielsweise als Abgasrückführkühler verwendet werden, welcher in einer von einem Auslasssystem abzweigenden und zu einem Einlasssystem einer Brennkraftmaschine führenden Abgasrückführleitung angeordnet ist. Der Wärmerohr-Wärmetauscher enthält ein oder mehrere geschlossene, mit einem Arbeitsmedium gefüllte Wärmerohre, deren erste Enden vom Abgas der Abgasrückführleitung beaufschlagt wird, und deren zweite Enden beispielsweise mit dem Kühlwasser der Brennkraftmaschine in Kontakt stehen. Wärmerohr-Wärmetauscher, welche nach dem sogenannten Heat-Pipe-Prinzip arbeiten, weisen meist mehrere geschlossene evakuierte Röhren auf, die jeweils einen geschlossenen Kreislauf bilden und ein Arbeitsmedium beinhalten. Der Wärmetransport erfolgt dabei durch die Zirkulation des an die speziellen Einsatzbedingungen angepassten Arbeitsmediums. Durch stetiges Verdampfen und anschließendes Kondensieren des Arbeitsmediums, beispielsweise Wasser, Methanol, etc., wird die an einem Ende des Wärmerohres zugeführte Wärme am anderen Ende des Rohres durch Kondensation des Arbeitsmediums an ein Kühlmedium abgegeben.
Aus der AT-U 3 888 ist in diesem Zusammenhang ein Wärmerohr-Wärmetauscher bekannt geworden, bei welchem das in der Abgasrückführleitung einer Brennkraftmaschine angeordnete erste Ende jedes Wärmerohres vom rückgeführten Abgas umströmt wird, wobei die Strömungsrichtung des Abgases im wesentlichen normal auf die Achse jedes Wärmerohres (Querströmung) gerichtet ist. Die zweiten Enden der Wärmerohre ragen in einen neben der Abgasrückführleitung liegenden Kühlkanal, welcher von einem gasförmigen oder flüssigen Kühlmedium durchströmt wird. Der Kühlkanal kann dabei als Teil des Kühlkreislaufes des Motors oder des Heizkreislaufes für das Fahrzeuginnere ausgebildet sein.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich allerdings nicht nur auf den Einsatz eines Wärmerohr-Wärmetauschers als Abgasrückführkühler oder auf andere Bereiche im Zusammenhang mit Brennkraftmaschinen wie beispielsweise Ölküh- ? AT 006 005 Ul ler etc., sondern umfasst allgemein alle technischen Bereiche, in welchen flüssige oder gasförmige Medien nach dem beschriebenen Heat-Pipe-Prinzip effizient gekühlt oder auch erwärmt werden, wobei lediglich ein möglichst effizienter Wärmetransport zwischen zwei Medien gewährleistet sein soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von bekannten Wärmerohr-Wärmetauschern, welche nach dem Heat-Pipe-Prinzip arbeiten, eine konstruktiv einfache und platzsparende Lösung für einen effizienten Wärmetransport zwischen den eingesetzten Medien vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Kanal im wesentlichen achsparallel im^nneren des zweiten Kanals angeordnet ist, wobei die Wärmerohre die Wand des innenliegenden Kanals vorzugsweise normal zur Wandoberfläche durchsetzen. Dadurch ergibt sich ein sehr kompaktes Bauteil, welches zudem konstruktiv einfach herstellbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Enden der Wärmerohre unterschiedliche Querschnitte und/oder unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, wobei die Enden beispielsweise einen im wesentlichen kreisförmigen, ovalen, elliptischen oder flachen Querschnitt aufweisen. Durch die unterschiedlichen Querschnitte der beiden Enden der Wärmerohre können diese optimal an das Medium, in welches sie eintau-chen, angepasst werden. So kann beispielsweise das Ende des Wärmerohres, welches in ein gasförmiges Medium eintaucht mit einer entsprechend der unterschiedlichen Wärmeübergangszahl vergrößerten Oberfläche ausgebildet sein, wobei durch die Form des Querschnittes und die Ausrichtung der Enden der einzelnen Wärmerohre die Strömung im jeweiligen Kanal gezielt beeinflusst werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten und/oder die zweiten Enden der Wärmerohre nach dem Durchtritt durch die Wand des innenliegenden Kanals im wesentlichen parallel zur Achse der beiden Kanäle abgewinkelt sind. Beispielsweise können die im außenliegenden Kanal angeordneten zweiten Enden der Wärmerohre parallel zur Achse der beiden Kanäle abgewinkelt sein und dabei trotz kompakter Bauweise eine größere Länge aufweisen, als die in den innenliegenden Kanal reichenden ersten Enden der Wärmerohre. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn im innenliegenden ersten Kanal ein Kühlmedium, beispielsweise Wasser geführt wird und im äußeren Kanal das zu kühlende Abgas einer Brennkraftmaschine.
Beispielsweise kann der innenliegende erste Kanal koaxial zum außenliegenden zweiten Kanal angeordnet sein, wobei in diesem Fall die Längsachsen der beiden 3 AT 006 005 Ul
Kanäle bevorzugt vertikal ausgerichtet sind. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der innenliegende erste Kanal exzentrisch zum außenliegenden zweiten Kanal angeordnet sein, wobei in diesem Fall die Längsachsen der beiden Kanäle vorzugsweise horizontal ausgerichtet sind. Wenn der innenliegende Kanal das Kühlmedium führt, ist dieser beispielsweise in der oberen Hälfte des äußeren Kanals angeordnet, so dass die einzelnen Wärmerohre bevorzugt von einem obenliegenden, kühlen Bereich in einen untenliegenden heißen Bereich führen und so die innere Zirkulation des Arbeitsmediums unterstützt wird.
In einer besonders kompakten, bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der außenliegende Kanal in Richtung seiner Längsachse versetzt angeordnete, tangential in den außenliegenden Kanal einmündende Ein- und Auslassöffnungen für die Zu- und Abfuhr des zu kühlenden Mediums aufweist, wobei die zweiten Enden der Wärmerohre als Strömungsleitelemente ausgebildet sind, welche zwischen der Ein- und Auslassöffnung des außenseitigen Kanals einen spiralförmig um den innenliegenden Kanal geführten Strömungsweg für das zu kühlende Medium definieren.
Das erfindungsgemäße Konzept eignet sich auch hervorragend dafür, einen Wärmetauscher aus modulartig zusammensetzbaren Doppelkanalelementen, vorzugsweise Doppelrohrstücken herzustellen, welche stirnseitig aneinander fügbar sind, so dass zumindest die innenliegenden Kanalabschnitte einen durchgehenden, inneren Kanal bilden.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsvariante ist vorgesehen, die außenliegenden Kanalabschnitte der Doppelkanalelemente über radial oder tangential in die Kanalabschnitte einmündende Ein- und Auslassöffnungen zu koppeln, wobei je nach geforderter Kühlleistung, beispielsweise in Abhängigkeit von vorgegebenen Betriebsparametern einer Brennkraftmaschine, einzelne der außenliegenden Kanalabschnitte über an den Ein- und Auslassöffnungen angeordnete Steuerventile zu- und abgeschaltet werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wärmerohr-Wärmetauschers in einer Schnittdarstellung gemäß Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 den Wärmetauscher nach Fig. 1 in einer Schnittdarstellung gemäß Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 die dreidimensionale Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, die Fig. 4 und 5 Details bzw. Schnittdarstellungen des Wärmetauschers gemäß Fig. 3, Fig. 6 eine Untervariante des Wärmetauscher gemäß Fig. 3 in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 5, Fig. 7 eine dritte Ausführungsvariante der Erfindung in einem Längsschnitt, Fig. 8 4 AT 006 005 Ul die Ausführungsvariante nach Fig. 7 in einer Schnittdarstellung gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 9 eine Untervariante der Ausführung nach Fig. 7 sowie Fig. 10 eine vierte Ausführungsvariante der Erfindung in einem Längsschnitt.
In allen folgenden Ausführungsvarianten werden gleiche oder einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Wärmerohr-Wärmetauscher gemäß Fig. 1 und 2 zur Kühlung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums weist einen innenliegenden ersten Kanal 1 zur Führung des Kühlmediums und einen außenliegenden zweiten Kanal 2 zur Führung des zu kühlenden Mediums auf. Weiters sind mit einem Arbeitsmedium gefüllte Wärmerohre 3 vorgesehen, deren erste Enden 4 in den Kanal 1 und deren zweite Enden 5 in den Kanal 2 ragen. Es sei darauf hingewiesen, dass je nach Anwendung des Wärmerohr-Wärmetauschers im innenliegenden Kanal 1 auch das zu kühlende Medium und im außenliegenden Kanal 2 das Kühlmedium geführt sein kann. Alle folgenden Angaben und Ausführungen wären dann sinngemäß entsprechend abzuwandeln.
Von den Wärmerohren 3 sind in Fig. 1 lediglich zwei dargestellt, weitere werden nur durch deren Längsachsen 3' angedeutet. Bei der dargestellten Ausführungsvariante sind die beiden Längsachsen 1' und 2' der beiden Kanäle 1 und 2 horizontal angeordnet, wobei der das Kühlmedium führende innenliegende Kanal 1 in der oberen Hälfte des außenliegenden Kanals 2 angeordnet ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist das zweite Ende 5 der Wärmerohre 3 eine vom ersten Ende 4 unterschiedliche, flachgedrückte Querschnittsform auf, wobei durch eine Schrägstellung der flachen Enden 5 Strömungsleitelemente entstehen, durch welche das bei der Einlassöffnung 6 in den Kanal 2 eintretende Abgas zur Auslassöffnung 7 geleitet wird. Die einzelnen Wärmerohre 3 durchsetzen die Wand 8 des innenliegenden Kanals 1 vorzugsweise normal zur Wandoberfläche, und werden beispielsweise eingelötet bzw. radial eingepresst. Die Führung des Kühlmittels, beispielsweise Kühlwasser, ist in den einzelnen Ausführungsvarianten durch Pfeile 9 gekennzeichnet, die Führung des zu kühlenden Mediums, beispielsweise Abgas, mit Pfeilen 10.
Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Ausführungsvariante zeigt einen modulartigen Aufbau eines Wärmerohr-Wärmetauschers gemäß Fig. 1 und 2, wobei unterschiedliche Längen des Wärmetauschers für unterschiedliche Kühlleistungen auf einfache Weise herstellbar sind. So können beispielsweise zunächst einzelne Innenrohrteile, in welche bereits Wärmerohre 3 eingelötet bzw. eingepresst sind, durch Laserschweißen an den Nahtstellen 11 zu einem Innenkanal 1 zusammengefügt werden (Fig. 4), wobei in weiterer Folge gemäß Fig. 3 Außenrohrteile durch Laserschweißen an den Nahtstellen 12 zu einem Außenkanal 2 zusammen- 5 AT 006 005 Ul gefügt werden können. Dabei können vorgefertigte Endstücke mit einer Einlassöffnung 6 bzw. einer Auslassöffnung 7 verwendet werden, so dass die Gesamtlänge des Wärmetauschers variabel ist. Zur Verlängerung des Gasweges kann dieser entlang einer Spirale um den innenliegenden Kanal 1 geführt werden, so dass eine äußerst kompakte Kühleinheit entsteht. Durch die flache Form der zweiten Enden 5 der Wärmerohre 3 wird die wirksame Oberfläche auf der Gasseite erhöht und damit der Wirkungsgrad des Wärmetauschers vergrößert.
Wie in Fig. 6 dargestellt, kann gemäß einer Variante der Ausführung nach Fig. 5 der innenliegende Kanal 1 auch konzentrisch im Kanal 2 angeordnet sein, wobei entweder nur nach unten weisende Wärmerohre 3 vorgesehen sind, oder - wie strichliert dargestellt - auch im oberen Bereich des Kanals 2 Wärmerohre 3 vorgesehen sind, wenn entweder durch eine kapillare Führung des Arbeitsmediums in den Wärmerohren oder durch eine entsprechende Einbaulage des Wärmerohr-Wärmetauschers für die notwendige Zirkulation des Arbeitsmediums gesorgt ist.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Ausführungsvariante des Wärmerohr-Wärmetauschers dargestellt, bei welcher der innenliegende Kanal 1 koaxial zum außenliegenden Kanal 2 angeordnet ist. Die einzelnen Wärmerohre 3 ragen mit ihren ersten Enden 4 radial in den vom Kühimedium beaufschlagten Kanal 1 und sind nach ihrem Durchtritt durch die Wand 8 des Kanals 1 im Kanal 2 parallel zur Achse 1' bzw. 2' der beiden Kanäle 1 und 2 nach unten abgewinkelt. Die in das zu kühlende Medium (z.B. Abgas) tauchenden zweiten Enden 5 der Wärmerohre 3 können zur Vergrößerung der Oberfläche entsprechend länger ausgeführt werden, wobei trotzdem eine kompakte Bauform des Wärmetauschers gewährleistet ist.
In Fig. 9 ist eine alternative Querschnittsform zur Ausführung nach Fig. 8 dargestellt, wobei die beiden koaxial angeordneten Kanäle 1 und 2 beispielsweise einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Es wäre allerdings auch möglich ovale oder rechteckige Querschnitte zu wählen, um beispielsweise die äußere Form des Wärmerohr-Wärmetauschers an den jeweils zur Verfügung stehenden Platz an der Einbaustelle anzupassen.
Schließlich ist in der Ausführungsvariante gemäß Fig. 10 ein aus Doppeikanal-elementen 13 modulartigen zusammengesetzter Wärmerohr-Wärmetauscher dargestellt, wobei die einzelnen Doppelkanalelemente 13 stirnseitig aneinander gefügt sind, so dass die innenliegenden Kanalabschnitte 15 einen durchgehenden inneren Kanal 1 bilden. Die außenliegenden ringförmigen Kanalabschnitte 16 der Doppelkanalelemente 13 sind über radial oder tangential abzweigende Ein- bzw. Auslassöffnungen 6, 7 miteinander koppelbar, wobei den einzelnen Ein- bzw. Auslassöffnungen Steuerventile 14 zugeordnet sind, über welche einzelne Kanal- 6 AT 006 005 Ul abschnitte 16 des außenliegenden Kanals 2 zu- bzw. abschaltbar sind, so dass der gesamte Wärmetauscher an die jeweils benötigte Kühlleistung angepasst werden kann. 7

Claims (10)

  1. AT 006 005 Ul ANSPRÜCHE 1. Wärmerohr-Wärmetauscher zur Kühlung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums mit einem ersten (1) und einem zweiten Kanal (2) jeweils zur Führung eines Kühlmediums sowie des zu kühlenden Mediums, wobei der Wärmetauscher ein oder mehrere mit einem Arbeitsmedium gefüllte Wärmerohre (3) aufweist, deren erste Enden (4) in den ersten Kanal (1) und deren zweite Enden (5) in den zweiten Kanal (2) ragen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (1) im wesentlichen achsparallel im Inneren des zweiten Kanals (2) angeordnet ist, wobei die Wärmerohre (3) die Wand (8) des innenliegenden Kanals (1) vorzugsweise normal zur Wandoberfläche durchsetzen.
  2. 2. Wärmerohr-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (4, 5) der Wärmerohre (3) unterschiedliche Querschnitte und/oder unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, wobei die Enden (4, 5) beispielsweise einen im wesentlichen kreisförmigen, ovalen, elliptischen oder flachen Querschnitt aufweisen.
  3. 3. Wärmerohr-Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (4) und/oder die zweiten Enden (5) der Wärmerohre (3) nach dem Durchtritt durch die Wand (8) des innenliegenden Kanals (1) im wesentlichen parallel zu den Längsachsen (1', 2') der beiden Kanäle (1, 2) abgewinkelt sind.
  4. 4. Wärmerohr-Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innenliegende, erste Kanal (1) koaxial zum außenliegenden, zweiten Kanal (2) angeordnet ist, und dass die Längsachsen (1', 2') der beiden Kanäle (1, 2) vorzugsweise vertikal ausgerichtet sind.
  5. 5. Wärmerohr-Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innenliegende, erste Kanal (1) exzentrisch zum außenliegenden, zweiten Kanal angeordnet ist, sowie dass die Längsachsen (1', 2') der beiden Kanäle (1, 2) vorzugsweise horizontal ausgerichtet sind.
  6. 6. Wärmerohr-Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der außenliegende Kanal (2) in Richtung seiner Längsachse (2') versetzt angeordnete, tangential in den außenliegenden Kanal (2) einmündende Ein- und Auslassöffnungen (6, 7) für die Zu- und Abfuhr des zu kühlenden Mediums aufweist. 8 AT 006 005 Ul
  7. 7. Wärmerohr-Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Enden (5) der Wärmerohre (3) als Strömungsleitelemente ausgebildet sind, welche zwischen der Ein- und Auslassöffnung (6, 7) des außenliegenden Kanals (2) einen spiralförmig um den innenliegenden Kanal (1) geführten Strömungsweg für das zu kühlende Medium definieren.
  8. 8. Wärmerohr-Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher aus modulartig zusammensetzbaren Doppelkanalelementen (13), vorzugsweise Doppelrohrstücken besteht, welche stirnseitig aneinander fügbar sind, so dass zumindest deren innenliegende Kanalabschnitte (15) einen durchgehenden ersten Kanal (1) bilden.
  9. 9. Wärmerohr-Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die außenliegenden Kanalabschnitte (16) der Doppelkanalelemente (13) über radial oder tangential in die Kanalabschnitte (16) einmündende Ein- und Auslassöffnungen (6, 7) koppelbar sind.
  10. 10. Wärmerohr-Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne der außenliegenden Kanalabschnitte (16) über an den Ein-und Auslassöffnungen (6, 7) angeordnete Steuerventile (14) zu- und abschaltbar sind. 9
AT0014502U 2002-03-07 2002-03-07 Wärmerohr-wärmetauscher AT6005U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014502U AT6005U1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Wärmerohr-wärmetauscher
DE10309807A DE10309807B4 (de) 2002-03-07 2003-03-05 Wärmerohr-Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014502U AT6005U1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Wärmerohr-wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6005U1 true AT6005U1 (de) 2003-02-25

Family

ID=3482708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0014502U AT6005U1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Wärmerohr-wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT6005U1 (de)
DE (1) DE10309807B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106949757A (zh) * 2016-01-07 2017-07-14 常州高度新能源科技有限公司 圆环槽平行热交换器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351845B4 (de) * 2003-11-06 2006-02-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgaswärmetauscher
FR2875856B1 (fr) * 2004-09-27 2009-03-13 Renault Sas Echangeur de chaleur et procede de refroidissement des gaz d'echappement recycles dans un moteur a combustion interne
FR2875857B1 (fr) * 2004-09-27 2009-03-13 Renault Sas Echangeur de chaleur et procede de refroidissement des gaz d'echappement recycles dans un moteur a combustion interne
DE102011117089A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgaswärmetauscher und Abgasrückführanordnung mit einem Abgaswärmetauscher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440274B (sv) * 1977-01-31 1985-07-22 Furukawa Electric Co Ltd Cylindrisk vermevexlare
DE2942714A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-14 GEA-GmbH, 4690 Herne Waermetauschsystem
AT3888U3 (de) * 1999-11-03 2002-06-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
DE20113189U1 (de) * 2001-08-09 2001-10-25 Tsai Ming Kun Anlage zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106949757A (zh) * 2016-01-07 2017-07-14 常州高度新能源科技有限公司 圆环槽平行热交换器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10309807A1 (de) 2003-09-25
DE10309807B4 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
DE102008002430B4 (de) Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
DE102012006346B4 (de) Wärmetauscher
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
EP1941224A1 (de) Wärmetauscher
EP2440855B1 (de) Gliederheizkessel
WO2000046558A1 (de) Integrierte sammler-wärmeübertrager-baueinheit
DE10136861A1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE112015003055T5 (de) Warmetauscher und verfahren für dessen herstellung
DE102006049106A1 (de) Wärmetauscher
EP2419991B1 (de) Generatorkühlanordnung einer windenergieanlage
EP0826941A2 (de) Rohrblock-Wärmeübertrager
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
EP0287590B1 (de) Wärmetauscher zum kühlen von kraftstoff
DE10309807B4 (de) Wärmerohr-Wärmetauscher
DE102004046587A1 (de) Wärmetauscher
EP1179721A2 (de) Kombiniertes Bauteil aus Wärmeübertrager und Reaktor
DE3643782C2 (de)
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE3902786C2 (de) Ölkühler
EP1788320B1 (de) Wärmetauschereinsatz
DE2822743C2 (de)
EP3203173B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE3428829A1 (de) Oel/gas-heizkessel
DE19711396B4 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee