WO2003010857A1 - Elektromechanische verbindungsvorrichtung - Google Patents

Elektromechanische verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003010857A1
WO2003010857A1 PCT/EP2002/007818 EP0207818W WO03010857A1 WO 2003010857 A1 WO2003010857 A1 WO 2003010857A1 EP 0207818 W EP0207818 W EP 0207818W WO 03010857 A1 WO03010857 A1 WO 03010857A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
electromechanical
contact elements
elastic wall
consumer
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Neidlein
Original Assignee
Magcode Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magcode Ag filed Critical Magcode Ag
Publication of WO2003010857A1 publication Critical patent/WO2003010857A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7037Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a magnetically operated switch

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical connecting device according to the kind defined in the preamble of claim 1.
  • a generic device is known from DE 199 30 642 AI.
  • the generic document describes a current or data supply device with a housing in which a plurality of contact elements designed as flat contacts are arranged, which cooperate with contact elements arranged in a housing of a consumer connection or data acquisition device, also designed as flat contacts, for producing a connecting device from a power source to a consumer.
  • the current or data supply device has a switching magnet and the consumer connection or data take-off device has a trigger magnet.
  • the contact elements of the current or data supply device are each individually connected to a current, voltage or pulse source via line connections.
  • the contact elements are cast in an elastic wall of the housing, flush with the surface of the housing or the surface of the elastic wall.
  • a contact surface with magnetic energy allows the contact elements of the power or data supply device and the consumer connection or data collection device to lie completely flat and exactly centered on one another. The prerequisite for this is the elastic wall, which allows a corresponding movement with freedom of movement in the axial and radial directions.
  • connection with higher voltages or amperages, such as a 110 volt or 220 volt connection
  • contact elements of the current or data acquisition device only in the case of a connection to the consumer connection or data acquisition device.
  • Data feed device are powered.
  • EP 0 573 471 for this, reference is made to EP 0 573 471.
  • DE 199 30 642 AI provides in one embodiment that a switching magnet is provided in each case, which is mechanically fixed over three ribs which are uniformly distributed over the circumference and which are not intended to be electrically conductive, with contact elements, also in the form of flat contacts.
  • three switching magnets are provided, which are embedded in the elastic wall together with their contact elements connected via the ribs. When opening set a mirrored consumer switching or data acquisition device, three contact elements of each switching magnet come in flat contact with the contact elements of the other device due to the elasticity of the wall.
  • Such a surface contact can be produced in accordance with DE 199 30 642 AI perfectly with up to three contact elements per switching magnet. Depending on the size of the housing, any number of switching magnets, each with up to three contact elements, can be accommodated.
  • the present invention is therefore based on the object of improving an electromechanical connecting device of the type mentioned at the outset in such a way that multipole contact connections can also be produced in a space-saving manner, in a simple manner and with a secure contact connection.
  • a power or data supply device according to the invention or a consumer connection or data take-off device results from claim 22.
  • the arrangement of the connecting element with up to three contact elements that is movable with respect to the switching magnet can be realized in a simple manner in a particularly space-saving manner, since for this purpose the diameter which the switching magnet has with its three contact elements does not have to be exceeded or only slightly. This results from the fact that the connecting member to ⁇ the back facing away from the flat contacts of the switching magnet is arranged and the contact elements extend from there to the • surface of the elastic wall. The contact elements of the connecting element thus enclose the switching magnet.
  • the inventor has recognized that the magnetic force necessary for the advantageous connection of the current or data supply device and the consumer connection or data take-off device can be applied for the contact elements of the connecting element from the previously unused magnetic rear side of the switching magnet.
  • the arrangement of the connecting element according to the invention can only be realized by this knowledge.
  • both the switching magnet and the connecting element are arranged in the at least partially elastic wall, they can become connected when the two devices (the current or data supply device and the consumer connection or data output) are connected. Align device) align due to the magnetic force in the direction of the contact elements of the other device and thus establish an optimal surface contact connection.
  • the electromechanical connecting device according to the invention can be used in different ways in the most varied technical fields.
  • a preferred area of application is e.g. the extra-low voltage range for the transmission of extra-low voltages with very low voltages (e.g. ⁇ 24 volts) in order to generate, carry out or transmit control voltages, switching pulses or data transmissions.
  • a power supply device and a consumer switching device are referred to below, although of course this also means devices that are provided exclusively or also in connection with voltage or pulse forwarding for data transmission. Of course, the transmission of audio signals is also possible in this way.
  • the contact elements of the two devices can also be placed in an elastic wall, e.g. a plastic membrane.
  • one of the two parts interacting in switching contact is designed as a magnet and the other as a magnetic part.
  • the magnetically acting parts of the parts which are assigned to one another Power supply device and the consumer switching device as magnetic parts, each with opposite polarities.
  • each magnetic part has mutually differently polarized magnetic particles next to one another, which accordingly correspond with a magnetic part to the other device polarized magnetic particles work together.
  • Such an embodiment is described in principle in DE 195 12 334 Cl.
  • An embodiment of the devices with a working or magnetic slide, which is in the rest position by a permanent magnet, i.e. is in a non-current-transmitting position is described in EP 0 573 471.
  • three magnets can be dispensed with, for example, in a conventional arrangement of 18 poles, in which six magnets were previously necessary.
  • the electromechanical connection device can be manufactured much more cost-effectively.
  • the device according to the invention only requires the space required by a previously 9-pin electromechanical connecting device. Since the poles are generally arranged in a circular housing, the diameter of the housing is reduced to significantly less than half the previous size.
  • Mobility enables an independent and simple alignment of the contact elements on the contact elements of the respective other device.
  • the distance between the connecting member and the switching magnet can advantageously be chosen such that even after contacting the flat contacts with the flat contacts of the respective other device, there is a distance between the connecting member and the switching magnet. This ensures that the contact elements can align in an advantageous manner. In addition, it is ensured that the switching magnet is not attracted or unwanted by the connecting member. from the contact elements of each other. Facility is lifted off.
  • the maintenance of the desired distance between the connecting member and the switching element can also be ensured by embedding the contact elements in the elastic wall. This can be achieved, for example, by choosing an appropriate Shore value for the elastic wall.
  • the connecting member and the switching magnet have a bore for receiving a contact element designed as a contact pin and the contact pin to the switching magnet or. the link is movable.
  • a contact pin which advantageously extends from one of the elastic walls extends away from the back of the connecting member facing away from the surface of the elastic wall, it is possible to accommodate seven poles in a housing in which so far only the arrangement of three poles was possible.
  • the contact pin is cast into the elastic wall in an advantageous manner analogous to the other contact elements.
  • the contact pin has a magnet at one end facing away from its flat contact.
  • This magnet advantageously reacts to the connecting member, which can be made of iron, for example, or into which an iron plate is incorporated.
  • the contact pin is thus moved by its magnetic end towards the contact pin of the other device until it comes into contact with it.
  • the contact pin has a stop for limiting the path.
  • the elastic wall which leaves the contact pin a defined range of motion, can also serve as a limitation of the path.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the power supply or consumer switching device according to the invention without a housing
  • FIG. 2 shows a side view of a power supply or consumer switching device with a centrally arranged contact pin without a housing
  • FIG. 3 shows a front view of a power supply or consumer connection device without a housing
  • FIG. 4 shows a rear view of a power supply or consumer connection device without a housing
  • FIG. 5 shows a perspective view of a power supply or consumer switching device with a housing in a front view
  • Fig. 6 is a perspective view of a power supply or consumer switching device with a housing in a rear view.
  • the electromechanical connecting device according to the invention is in principle already known from DE 199 30 642 A1, in particular from the exemplary embodiment according to FIG. 3, so that only the features relevant to the invention are discussed in more detail below.
  • Figures 1 to 6 show a power or data supply device 1 or a consumer connection or data take-off device. Since the construction of the devices can in principle be identical with regard to the features relevant according to the invention, only one power supply device 1 is referred to below with reference to the exemplary embodiment. Of course, the features according to the invention can also be transferred to a data feed device, a consumer connection device, a data take-off device or the like.
  • the power supply device 1 has an end face designed as an elastic wall 2, into which six contact elements 3 are integrated.
  • the surface 2a of the elastic wall 2 of the power supply device 1 adjoins a corresponding wall of a consumer connection device in the switched state in such a way that the contact elements 3 of the two devices come into contact with one another.
  • the end of the contact elements 3 facing away from the elastic wall 2 can be connected to a source of current or impulse (not shown).
  • the contact elements 3 are arranged in the elastic wall 2 such that the contact elements 3 formed in this area with flat contacts 4 are approximately flush with the surface 2 a of the elastic wall 2.
  • three contact elements 3a of the power supply device 1 are mechanically firmly connected by a switching magnet 5.
  • Three further contact elements 3b are mechanically firmly connected to a magnetically influenceable connecting member 6.
  • the magnetically influenceable connecting member 6 is arranged on the rear side of the switching magnet 5 facing away from the flat contacts 4.
  • the contact elements 3b extend from the connecting member 6 to the surface 2a of the elastic wall 2.
  • the current supply device 1 thus has a first contact element unit 7, in which three contact elements 3a are connected to the switching magnet 5, and a second contact element unit 8, in which three contact elements 3b are connected to the connecting member 6.
  • Recesses 10 are provided between the first contact element unit 7 or the switching magnet 5 and a housing 9 shown in FIGS. 5 and 6, which allow the contact elements 3b of the second contact element unit 8 to pass to the surface 2a of the elastic wall 2.
  • the contact element unit 7 which is designed in the form of a tripod, it basically has a triangular shape, the long sides of which are curved inwards.
  • the second contact element unit 8 has an identical structure, but is arranged offset such that the tips of the triangle are aligned with the convexities of the long sides of the first contact element unit 7.
  • the switching magnet 5 and the connecting member 6 are embedded in a non-conductive carrier layer 11, which gives both the first contact element unit 7 and the second contact element unit 8 the shape already described.
  • the non-conductive carrier layer 11 is formed from plastic, which ensures cost-effective and simple manufacture and, moreover, the contact elements 3a and 3b can be embedded in a simple manner.
  • the switching magnet 5 and the connecting member 6 are movable relative to one another.
  • a common connection point exists only through the common embedding of the contact elements 3a and 3b in the elastic wall 2, which, however, allows the flexibility necessary for an advantageous connection of the power supply device 1 to a consumer switching device.
  • the elastic wall 2 is relatively thin in the exemplary embodiment and the contact elements 3a or 3b are movable in their rear region ensures a sufficient stroke. In general, a stroke movement of, for example, 0.1 to 0.5 mm should be sufficient to get one to achieve safe surface contact.
  • the mobility between the connecting member 6 and the switching magnet 5 is accordingly promoted by the air gap 12 shown in FIG. 2.
  • the air gap 12 can also be filled with an elastic, non-conductive layer, insofar as this allows the necessary mobility. It is important that the connecting member 6 or the switching magnet 5 can be inclined slightly in order to provide an advantageous surface connection between the power supply device 1 and to generate a consumer connection device.
  • first contact element unit 7 As can be seen in FIGS. 1 and 2, a space is also provided between the first contact element unit 7 and the second contact element unit 8, which can be filled with air, gas or an elastic, non-conductive material as required.
  • the freedom of movement of the contact elements 3a and 3b should not be unnecessarily restricted by this.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which the connecting member 6 and the switching magnet 5 have a bore for receiving a contact element designed as a contact pin 13.
  • the bore in the connecting member 6 and the switching element 5 is isolated in the direction of the contact pin 13.
  • the contact pin 13 and the bores are designed such that the contact pin 13 is movable to the first contact element unit 7 or the switching magnet 5 and the second contact element unit 8 or the connecting member 6.
  • the freedom of movement of the contact pin 13 is restricted by the elasticity of the elastic wall 2.
  • the contact pin 13 extends from a rear side of the connecting member 6 facing away from the elastic wall 2 to the surface 2a of the elastic wall 2.
  • the necessary movement of the contact pin 13 in the direction of a contact element of a device with which the power supply device 1 is to be switched becomes in this case generated by a magnet 14 which is arranged at an end facing away from the surface contact 4 of the contact pin 13.
  • the magnet 14 reacts to the connecting member 6 and enables movement of the entire contact pin 13 in the direction of the elastic wall 2.
  • the contact pin 13 can have a stop to limit the path. This stop can of course also be supplemented or replaced by the elastic wall 2.
  • the first contact element unit 7 as well as the second contact element unit 8 and possibly the contact pin 13 can be one of several units which are accommodated in a common housing (not shown) for forming a multipole connecting device.
  • three such units can form an 18-pin connection device or, including the contact pin 13, a 21-pin connection device.
  • the elastic wall 2 can be completely or only partially elastic, as required.
  • a front view of the elastic wall 2 with the contact elements 3a and 3b can be seen in FIG. 3.
  • the housing 9 can be liquid-tight with the elastic wall 2, which can consist, for example, of a plastic membrane.
  • a particularly firm connection can also be produced in one embodiment in that the housing 9 and the elastic wall 2 are produced in a two-spray process in which two different plastics are joined together.
  • an end face of the housing 9 facing a consumer connection device can have a cutout 15, which enables the power supply device 1 to be attached simply and in a defined manner to a consumer connection device.
  • FIG. 4 shows a rear view of the contact element units 7 and 8.
  • a connection to a current or pulse-generating source can be made, for example, with flexible conductor tracks or conductor foils, which are cut out accordingly.
  • the contact elements 3a or 3b can be provided with a path limitation, not shown in any more detail.
  • the switching magnet 5 or the magnet 14 can be coded in such a way that it has a plurality of small magnetic particles with different polarity, each on magnetic particles of opposite polarity from another device in the switched state to meet. A particularly precise and secure connection can thus be created, which excludes the possibility of incorrect switching. In general, however, it should be sufficient to use a normal, non-coded magnet. It should also be sufficient if only the power supply device 1 or the consumer connection device contains a magnet 5. The design with an elastic wall 2 on one of the two devices is also sufficient. This applies in particular if one of the two devices is arranged at a sensitive point, for example on a car, at which the attraction of metal particles by the magnet is undesirable.
  • the contact elements 3a are moved in a first step from the switching magnet 5 in the direction of the consumer switching device, since the switching magnet 5 is attracted to the consumer switching device by a correspondingly opposite pole magnet or an iron plate or the like.
  • the switching magnet 5 pulls the connecting member 6 and thus the contact elements 3b with it in the direction of the consumer switching device until the contact elements 3a, 3b of the two devices make surface contact. Due to the movement of the connecting member 6, a possibly inserted contact pin 13 is moved due to its magnet 14 in the direction of the consumer connection device moves until the contact pin 13 also flatly touches a corresponding counterpart.

Abstract

Eine elektromechanische Verbindungsvorrichtung weist eine über Stromkontakte mit einer strom- oder impulsgebenden Quelle verbindbare Strom- oder Datenzufuhreinrichtung auf. Ausserdem ist eine mit einem Verbraucher oder Abnehmer verbindbar in einem Gehäuse angeordnete Verbraucherzuschalt- oder Datenabnahmeeinrichtung vorgesehen. Durch ein Verbinden der Strom- oder Datenzufuhreinrichtung mit der Verbraucher- zuschalt- oder Datenabnahmeeinrichtung ist ein Strom, Impuls oder Datentransfer zwischen den mit Flachkontakten mit Flächenberührung ausgebildeten Kontaktelementen der Strom- oder Datenzufuhreinrichtung und der Verbraucherzuschalt- oder Datenabnahmeeinrichtung herstellbar. Wenigstens die Kontaktelemente einer der beiden Einrichtungen (Strom- oder Daten- zufuhreinrichtung bzw. Verbraucherzuschalt- oder Datenabnahmeeinrichtung) sind in einer wenigsten teilweise elastischen Wand des dazugehörigen Gehäuses angeordnet, wobei die Flachkontakte annähernd bündig mit der Oberfläche der wenigstens teilweise elastischen Wand sind.

Description

Elektromechanische Verbindungsvorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 199 30 642 AI bekannt. Die gattungsgemäße Schrift beschreibt eine Stromoder Datenzufuhreinrichtung mit einem Gehäuse, in dem mehrere als Flachkontakte ausgebildete Kontaktelemente angeordnet sind, die mit in einem Gehäuse einer Verbraucherzuschaltoder Datenabnahmeeinrichtung angeordneten, ebenfalls als Flachkontakte ausgebildeten Kontaktelementen, zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung von einer Stromquelle zu einem Verbraucher zusammenarbeiten. Die Strom- oder Datenzufuhreinrichtung weist einen Schaltmagneten und die Verbraucherzuschalt- oder Datenabnahmeeinrichtung einen Auslösemagneten auf.
Die Kontaktelemente der Strom- oder Datenzufuhreinrichtung sind jeweils einzeln über Leitungsverbindungen mit einer Strom-, Spannungs- oder Impulsquelle verbunden. Ähnliches gilt für die Kontaktelemente der Verbraucherzuschalt- oder Datenabnahmeeinrichtung, von denen aus jeweils Verbindungsleitungen zu einem nicht dargestellten Verbraucher führen. Die Kontaktelemente sind in einer elastischen Wand des Gehäuses, bündig mit der Oberfläche des Gehäuses bzw. der 0- berfläche der elastischen Wand, eingegossen. Eine mit magnetischer Energie wirkende Kontak fläche, wie sie in der gattungsgemäßen Schrift vorgeschlagen ist, läßt die Kontaktelemente der Strom- oder Datenzufuhreinrichtung und der Verbraucherzuschalt- oder Datenabnahmeeinrichtung vollständig plan und exakt zentriert aufeinanderliegen. Voraussetzung hierfür ist die elastische Wand, die eine entsprechende Bewegung mit Bewegungsfreiheit in axialer und radialer Richtung zuläßt. Im Falle einer Verbindung mit höheren Volt- oder Amperezahlen, wie z.B. einer 110 Volt- oder 220 Volt-Verbindung, kann durch einen Arbeitsschlitten erreicht werden, daß lediglich im Falle einer Verbindung mit der Verbraucherzuschalt- bzw. Datenabnahmeeinrichtung die Kontaktelemente der Strom- bzw. Datenzufuhreinrichtung mit Strom versorgt werden. Hierzu wird auf die EP 0 573 471 verwiesen.
Auch im Fall einer Kleinspannungsverbindung haben die Flächenkontakte Vorteile hinsichtlich einer einfachen Schaltung, einer einfachen Reinigung und einer sicheren Kontaktverbindung. Hierzu wird auf die in der DE 296 10 996.7 beschriebene Niedervolt- bzw. Kleinspannungsverbindung hingewiesen.
Bezüglich einer platzsparenden Anordnung der Kontaktelemente sieht die DE 199 30 642 AI in einer Ausführungsform vor, daß jeweils ein Schaltmagnet vorgesehen ist, der mechanisch fest über drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Rippen, die nicht elektrisch leitend sein sollen, mit Kontaktelementen, ebenfalls in Form von Flachkontakten, verbunden ist. Dabei sind in einer Ausführungsform drei Schaltmagnete vorgesehen, die zusammen mit ihren über die Rippen verbundenen Kontaktelemente in der elastischen Wand eingebettet sind. Beim Auf- setzen einer spiegelbildlich dazu ausgebildeten Verbraucherzuschalt- oder Datenabnahmeeinrichtung, kommen aufgrund der Elastizität der Wand jeweils drei Kontaktelemente jedes Schaltmagneten mit den Kontaktelementen der jeweils anderen Einrichtung flächig in Kontakt.
Ein derartiger Flächenkontakt läßt sich gemäß der DE 199 30 642 AI einwandfrei mit bis zu drei Kontaktelementen pro Schaltmagnet herstellen. In Abhängigkeit der Größe des Gehäuses läßt sich eine beliebige Anzahl von Schaltmagneten mit jeweils bis zu drei Kontaktelementen unterbringen.
Die in der DE 199 30 642 AI beschriebene Ausführungsform reduziert zwar den Platzbedarf im Vergleich zu dem relevanten Stand der Technik, erfordert jedoch insbesondere bei einer hohen Anzahl von Kontaktelementen, beispielsweise größer als zwölf, einen immer noch zu großen Platzbedarf. Dies gilt insbesondere für den Einsatz im Fahrzeugbereich oder dergleichen, bei dem auf eine platzsparende Anordnung ein besonders großer Wert gelegt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Verbindungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, daß auch mehrpolige Kontaktverbindungen platzsparend, auf einfache Weise und mit einer sicheren Kontaktverbindung hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Eine erfindungsgemäße Strom- bzw. Datenzufuhreinrichtung o- der eine Verbraucherzuschalt-^ oder Datenabnahmevorrichtung ergibt sich aus Anspruch 22.
Die zu dem Schaltmagneten bewegliche Anordnung des Verbindungsgliedes mit bis zu drei Kontaktelementen läßt sich in einfacher Weise besonders- platzsparend realisieren, da hierzu der Durchmesser, den der Schaltmagnet mit seinen drei Kontaktelementen aufweist, nicht oder nur geringfügig überschritten werden muß. Dies ergibt sich daraus, daß das Verbindungsglied an der von den Flachkontakten abgewandten Rückseite des Schaltmagneten angeordnet ist und sich die Kontaktelemente von dort bis zur Oberfläche der elastischen Wand erstrecken. Die Kontaktelemente -des Verbindungsgliedes umschließen somit den Schaltmagneten.
In nicht naheliegender Weise hat der Erfinder erkannt, daß die zum vorteilhaften Verbinden der Strom- bzw. Datenzufuhreinrichtung und der Verbraucherzuschalt- bzw. Datenabnahmeeinrichtung notwendige magnetische Kraft für die Kontaktelemente des Verbindungsgliedes von der bisher nicht genutzten magnetischen Rückseite des Schaltmagneten aufgebracht werden kann. Somit ist -es zum einen möglich, daß auf einen weiteren Einsatz eines Magneten verzichtet werden kann, zum anderen ist nur durch diese Erkenntnis die erfindungsgemäße Anordnung des Verbindungsgliedes realisierbar.
Dadurch, daß die Kontaktelemente sowohl des Schaltmagneten als auch des Verbindungsgliedes in der wenigstens teilweise elastischen Wand angeordnet sind, können sie sich beim Verbinden der beiden Einrichtungen (der Strom- bzw. Datenzufuhreinrichtung und der Verbraucherzuschalt- bzw. Datenab- nahmeeinrichtung) aufgrund der Magnetkraft in Richtung auf die Kontaktelemente der jeweils anderen Einrichtung ausrichten und damit eine optimale Flächenkontaktverbindung herstellen.
Die erfindungsgemäße elektromechanische Verbindungsvorrichtung läßt sich auf den verschiedenartigsten technischen Gebieten auf unterschiedliche Weise einsetzen. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet ist z.B. der Kleinspannungsbereich zur Übertragung von Kleinspannungen mit sehr geringer Voltzahl (z.B. < 24 Volt) , um Steuerspannungen, Schaltimpulse oder Datenübertragungen zu erzeugen bzw. vorzunehmen oder zu übertragen.
Zur Vereinfachung wird nachfolgend jeweils lediglich von einer Stromzufuhreinrichtung und einer Verbraucherzuschalteinrichtung gesprochen, obwohl selbstverständlich damit auch Einrichtungen gemeint sind, die ausschließlich oder auch in Zusammenhang mit Spannungs- oder Impulsweiterleitungen zur Datenübertragung vorgesehen sind. Ebenso ist selbstverständlich auf diese Weise auch die Übertragung von Audiosignalen möglich. Zur Erzeugung einer besonders guten Kontaktverbindung können im Bedarfsfall auch die Kontaktelemente der beiden Einrichtungen in einer elastischen Wand, z.B. einer Kunststoffmembran, gelagert sein.
In einfachen Ausgestaltungen ist es ausreichend, wenn eines der beiden in Schaltkontakt miteinander zusammenwirkenden Teile als Magnet und das andere als magnetisches Teil ausgebildet ist. Zur Erzeugung einer besonders exakten und starken Verbindung ist es selbstverständlich auch möglich, die jeweils einander zugeordneten magnetisch wirkenden Teile der Stromzufuhreinrichtung und der Verbraucherzuschalteinrichtung als Magnetteile, mit jeweils entgegengesetzt zueinander gerichteten Polaritäten, auszubilden.
Diese Verbindung läßt sich bezüglich einer sicheren Schaltverbindung und einer Vermeidung von Fehlschaltungen noch weiter erhöhen, wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß jedes Magnetteil in sich selbst unterschiedlich polarisierte Magnetteilchen nebeneinander besitzt, die entsprechend mit einem Magnetteil der anderen Einrichtung mit entsprechend entgegengesetzt polarisierten Magnetteilchen zusammenarbeiten. Eine derartige Ausgestaltung ist im Prinzip in der DE 195 12 334 Cl beschrieben. Eine Ausgestaltung der Einrichtungen mit einem Arbeits- bzw. Magnetschlitten, welcher durch einen Dauermagneten in Ruheposition, d.h. in einer nicht stromweiterleitenden Position liegt, wird in der EP 0 573 471 beschrieben.
In vorteilhafter Weise kann erfindungsgemäß beispielsweise bei einer üblichen Anordnung von 18 Polen, bei der bisher sechs Magnete notwendig waren, auf drei Magnete verzichtet werden. Somit läßt sich die elektromechanische Verbindungsvorrichtung wesentlich kostengünstiger herstellen. Darüber hinaus benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung lediglich den Platzbedarf, den eine bisher 9-polige elektromechanische Verbindungsvorrichtung benötigt hat. Da die Pole im allgemeinen in einem kreisförmigen Gehäuse angeordnet sind, reduziert sich der Durchmesser des Gehäuses auf deutlich unter die Hälfte der bisherigen Abmessung.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß zwischen dem Verbindungsglied und dem Schaltmagneten ein Luftspalt und/oder eine elastische Schicht derart angeordnet ist, daß das Verbindungsglied und der Schaltmagnet zueinander beweglich sind .
Eine derartige Ausgestaltung bzw . Beweglichkeit ermöglicht ein unabhängiges und einfaches Ausrichten der Kontaktelemente auf die Kontaktelemente der j eweils anderen Einrichtung . Der Abstand zwischen dem Verbindungsglied und dem Schaltmagneten kann dabei in vorteilhafter Weise derart gewählt werden, daß auch nach dem Kontaktieren der Flachkontakte mit den Flachkontakten der j eweils anderen Einrichtung ein Abstand zwischen dem Verbindungsglied und dem Schaltmagneten vorhanden ist . Dadurch wird sichergestellt, daß sich die Kontaktelemente in vorteilhafter Weise ausrichten können . Darüber hinaus wird gewährleistet , daß der Schaltmagnet nicht in ungewollter Weise von dem Verbindungsglied angezogen bzw . von den Kontaktelementen der j eweils anderen . Einrichtung abgehoben wird. Die Beibehaltung des gewünschten Abstandes zwischen dem Verbindungsglied und dem Schaltelement kann auch durch die Einbettung der Kontaktelemente in die elastische Wand gewährleistet werden . Dies kann beispielsweise durch die Wahl eines entsprechenden Shorewertes der elastischen Wand erreicht werden .
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Verbindungsglied und der Schaltmagnet eine Bohrung zur Aufnahme eines als Kontaktstift ausgebildeten Kontaktelementes aufweist und der Kontaktstift zu dem Schaltmagneten bzw . dem Verbindungsglied beweglich ist .
Durch die bewegliche Anordnung eines Kontaktstiftes , der sich in vorteilhafter Weise von einer der elastischen Wand abgewandten Rückseite des Verbindungsgliedes bis zu der O- berfläche der elastischen Wand erstreckt, ist es möglich, sieben Pole in einem Gehäuse unterzubringen, in dem bisher nur die Anordnung von drei Polen möglich war. Der Kontaktstift ist in vorteilhafter Weise analog zu den anderen Kontaktelementen in die elastische Wand eingegossen.
Zur einfachen Ausrichtung des Kontaktstiftes auf den Kontaktstift der jeweiligen anderen Einrichtung weist der Kontaktstift an einem von seinem Flachkontakt abgewandten Ende einen Magneten auf. In vorteilhafter Weise reagiert dieser Magnet auf das Verbindungsglied, das beispielsweise aus Eisen bestehen kann oder in die eine Eisenplatte eingearbeitet ist. Der Kontaktstift wird somit durch sein magnetisches Ende in Richtung auf den Kontaktstift der jeweils anderen Einrichtung bewegt, bis er mit diesem in Kontakt kommt.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß der Kontaktstift einen Anschlag zur Wegbegrenzung aufweist.
Als Wegbegrenzung kann dabei auch die elastische Wand dienen, die dem Kontaktstift einen definierten Bewegungsspielraum läßt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt: Fig.1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Stromzufuhr- oder Verbraucherzuschalteinrichtung ohne Gehäuse;
Fig.2 eine Seitenansicht einer Stromzufuhr- oder Verbraucherzuschalteinrichtung mit einem mittig angeordneten Kontaktstift ohne Gehäuse;
Fig.3 eine Vorderansicht einer Stromzufuhr- oder Verbraucherzuschalteinrichtung ohne Gehäuse;
Fig.4 eine Rückansicht einer Stromzufuhr- oder Verbraucherzuschalteinrichtung ohne Gehäuse;
Fig.5 eine perspektivische Darstellung einer Stromzufuhroder Verbraucherzuschalteinrichtung mit einem Gehäuse in einer Vorderansicht; und
Fig.6 eine perspektivische Darstellung einer Stromzufuhroder Verbraucherzuschalteinrichtung mit einem Gehäuse in einer Rückansicht.
Die erfindungsgemäße elektromechanische Verbindungsvorrich^ tung ist prinzipiell bereits aus der DE 199 30 642 AI, insbesondere aus dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 bekannt, so daß nachfolgend nur noch auf die für die Erfindung relevanten Merkmale näher eingegangen wird.
Weiterführende Ergänzungsmöglichkeiten, die sich dem Fachmann bieten, ergeben sich aus einer Zusa menschau mit den aus der DE 195 12 334 Cl und EP 0 573 471 beschriebenen Vorrichtungen.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine Strom- bzw. Datenzufuhreinrichtung 1 oder eine Verbraucherzuschalt- bzw. Datenabnahmeeinrichtung. Da der Aufbau der Einrichtungen bezüglich der erfindungsgemäß relevanten Merkmale prinzipiell identisch sein kann, wird nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels nur noch von einer Stromzufuhreinrichtung 1 gesprochen. Selbstverständlich sind die erfindungsgemäßen Merkmale auch auf eine Datenzufuhreinrichtung, eine Verbraucherzuschalteinrichtung, eine Datenabnahmeeinrichtung oder dergleichen übertragbar.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Stromzufuhreinrichtung 1 eine als elastische Wand 2 ausgebildete Stirnseite auf, in die sechs Kontaktelemente 3 eingebunden sind. Die Oberfläche 2a der elastischen Wand 2 der Stromzufuhreinrichtung 1 grenzt dabei im geschalteten Zustand an eine entsprechende Wand einer Verbraucherzuschalteinrichtung derart an, daß die Kontaktelemente 3 der beiden Einrichtungen miteinander in Kontakt kommen.
Das von der elastischen Wand 2 abgewandte Ende der Kontaktelemente 3 kann mit einer ström- oder impulsgebenden Quelle (nicht dargestellt) verbunden werden.
Wie in Fig. 2 erkennbar, sind die Kontaktelemente 3 derart in der elastischen Wand 2 angeordnet, daß die in diesem Bereich mit Flachkontakten 4 ausgebildeten Kontaktelemente 3 annähernd bündig mit der Oberfläche 2a der elastischen Wand 2 sind. Durch ein nicht dargestelltes Verbinden der Stromzu- f hreinrichtung 1 läßt sich ein Strom-, Impuls- oder Datentransfer zwischen den mit den Flachkontakten 4 mit Flächenberührung ausgebildeten Kontaktelementen 3 der Stromzufuhreinrichtung 1 und der Verbraucherzuschalteinrichtung herstellen.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind drei Kontaktelemente 3a der Stromzufuhreinrichtung 1 durch einen Schaltmagneten 5 mechanisch fest verbunden. Drei weitere Kontaktelemente 3b sind mit einem magnetisch beeinflußbaren Verbindungsglied 6 mechanisch fest verbunden. Das magnetisch beeinflußbare Verbindungsglied 6 ist dabei an der von den Flachkontakten 4 abgewandten Rückseite des Schaltmagneten 5 angeordnet. Die Kontaktelemente 3b erstrecken sich von dem Verbindungsglied 6 bis zu der Oberfläche 2a der elastischen Wand 2. j Die Stromzufuhreinrichtung 1 weist somit eine erste Kontaktelementeeinheit 7, bei der drei Kontaktelemente 3a mit dem Schaltmagneten 5 verbunden sind, und eine zweite Kontaktele- menteeiriheit 8, bei der drei Kontaktelemente 3b mit dem Verbindungsglied 6 verbunden sind, auf.
Zwischen der ersten Kontaktelementeeinheit 7 bzw. dem Schaltmagneten 5 und einem in Fig. 5 und 6 dargestellten Gehäuse 9 sind Aussparungen 10 vorgesehen, die ein Passieren der Kontaktelemente 3b der zweiten Kontaktelementeeinheit 8 zu der Oberfläche 2a der elastischen Wand 2 ermöglichen.
Um ein einfaches Passieren der in Form eines Dreibeines ausgebildeten Kontaktelementeeinheit 7 zu ermöglichen, weist diese prinzipiell eine Dreiecksform auf, deren Längsseiten nach innen gewölbt sind. Die zweite Kontaktelementeeinheit 8 weist einen dazu identischen Aufbau auf, ist jedoch derart versetzt angeordnet, daß die Spitzen des Dreieckes mit den Einwölbungen der Längsseiten der ersten Kontaktelementeeinheit 7 fluchten. Somit entstehen in einfacher Weise die Aussparungen 10, die ein Passieren der Kontaktelemente 3b ermöglichen.
Der Schaltmagnet 5 und das Verbindungsglied 6 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in eine nichtleitende Trägerschicht 11 eingebettet, die sowohl der ersten Kontaktelementeeinheit 7 als auch der zweiten Kontaktelementeeinheit 8 die bereits beschriebene Form verleiht." In dem Ausführungsbeispiel ist die nichtleitende Trägerschicht 11 aus Kunststoff gebildet, wodurch eine kostengünstige und einfache Herstellung gewährleistet ist und darüber hinaus die Kontaktelemente 3a bzw. 3b in einfacher Weise eingebettet werden können.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind der Schaltmagnet 5 und das Verbindungsglied 6 zueinander beweglich. Eine gemeinsame Verbindungsstelle besteht lediglich durch das gemeinsame Einbette der Kontaktelemente 3a bzw. 3b in die elastische Wand 2, die jedoch die für ein vorteilhaftes Verbinden der Stromzufuhreinrichtung 1 mit einer Verbraucherzuschalteinrichtung notwendige Flexibilität zuläßt.
Dadurch, daß die elastische Wand 2 im Ausführungsbeispiel relativ dünn ausgebildet ist und die Kontaktelemente 3a bzw.. 3b in ihrem hinteren Bereich beweglich sind, ist ein ausreichender Hub gewährleistet. Im allgemeinen dürfte eine Hubbewegung von z.B. 0,1 bis 0,5 mm ausreichend sein, um einen sicheren Flächenkontakt zu erreichen. Die Beweglichkeit zwischen dem Verbindungsglied 6 und dem Schaltmagneten 5 wird durch den aus Fig. 2 ersichtlichen Luftspalt 12 entsprechend gefördert. Der Luftspalt 12 kann dabei auch mit einer elastischen, nichtleitenden Schicht gefüllt sein, soweit diese die notwendige Beweglichkeit zuläßt.- Wichtig ist dabei, daß sich das Verbindungsglied 6 bzw. der Schaltmagnet 5 leicht schräg stellen können, um eine vorteilhafte Flächenverbindung zwischen der Stromzufuhreinrichtung 1 und einer Verbraucherzuschalteinrichtung zu erzeugen.
Wie in Fig. 1 und 2 erkennbar, ist auch zwischen der ersten Kontaktelementeeinheit 7 und der zweiten Kontaktelementeeinheit 8 ein Freiraum vorgesehen, der je nach Bedarf mit Luft, Gas oder einem elastischen, nichtleitenden Material gefüllt sein kann. Die Bewegungsfreiheit der Kontaktelemente 3a bzw. 3b sollte dadurch jedoch nicht unnötig eingeschränkt werden.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, in der das Verbindungsglied 6 und der Schaltmagnet 5 eine Bohrung zur Aufnahme eines als Kontaktstift 13 ausgebildeten Kontaktelementes aufweist. Die Bohrung in dem Verbindungsglied 6 und dem Schaltelement 5 ist dabei in Richtung auf den Kontaktstift 13 isoliert. Der Kontaktstift 13 und die Bohrungen sind derart ausgebildet, daß der Kontaktstift 13 zu der ersten Kontaktelementeeinheit 7 bzw. dem Schaltmagneten 5 und der zweiten Kontaktelementeeinheit 8 bzw. dem Verbindungsglied 6 beweglich ist. Die Bewegungsfreiheit des Kontaktstiftes 13 wird dabei durch die Elastizität der elastischen Wand 2 eingeschränkt . Der Kontaktstift 13 erstreckt sich von einer der elastischen Wand 2 abgewandten Rückseite des Verbindungsgliedes 6 bis zu der Oberfläche 2a der elastischen Wand 2. Die notwendige Bewegung des Kontaktstiftes 13 in Richtung eines Kontaktelementes einer Einrichtung, mit der die Stromzufuhreinrichtung 1 geschaltet werden soll, wird dabei durch einen Magneten 14 erzeugt, der an einem von dem Flächenkontakt 4 des Kontaktstiftes 13 abgewandten Ende angeordnet ist. Der Magnet 14 reagiert dabei auf das Verbindungsglied 6 und ermöglicht eine Bewegung des gesamten Kontaktstiftes 13 in Richtung auf die elastische Wand 2. In nicht näher dargestellter Weise kann der Kontaktstift 13 einen Anschlag zur Wegbegrenzung aufweisen. Dieser Anschlag kann selbstverständlich auch durch die elastische Wand 2 ergänzt oder ersetzt werden.
Die erste Kontaktelementeeinheit 7 sowie die zweite Kontaktelementeeinheit 8 und gegebenenfalls der Kontaktstift 13 können eine von mehreren Einheiten darstellen, die in einem gemeinsamen, nicht dargestellten Gehäuse zur Bildung einer vielpoligen Verbindungsvorrichtung untergebracht sind.
Beispielsweise können drei derartige Einheiten eine 18- polige Verbindungsvorrichtung bzw. unter Einschluß des Kontaktstiftes 13 eine 21-polige Verbindungsvorrichtung bilden.
Die elastische Wand 2 kann je nach Bedarf vollständig oder lediglich teilweise elastisch ausgebildet sein. Eine Vorderansicht der elastischen Wand 2 mit den Kontaktelementen 3a bzw. 3b ist aus Fig. 3 ersichtlich.
Fig. 5 zeigt hierzu eine vollständige Ansicht der Stromzufuhreinrichtung 1 mit dem bereits erwähnten Gehäuse 9. Je nach Bedarf kann das Gehäuse 9 flüssigkeitsdicht mit der e- lastischen Wand 2, die beispielsweise aus einer Kunststoffmembran bestehen kann, abschließen. Eine besonders feste Verbindung läßt sich in einer Ausführungsform auch dadurch herstellen, daß das Gehäuse 9 und die elastische Wand 2 in einem Zweispritzverfahren, in dem zwei verschiedene Kunststoffe miteinander verbunden werden, hergestellt wird. Wie aus Fig. 5 ebenfalls ersichtlich, kann eine einer Verbraucherzuschalteinrichtung zugewandte Stirnseite des Gehäuses 9 eine Aussparung 15 aufweisen, die ein einfaches und defi- niertes Ansetzen der Stromzufuhreinrichtung 1 an eine Verbraucherzuschalteinrichtung ermöglicht .
Fig. 4 zeigt eine Rückansicht der Kontaktelementeeinheiten 7 bzw. 8. Eine Verbindung zu einer ström- oder impulsgebenden Quelle kann beispielsweise mit flexiblen Leiterbahnen oder Leiterfolien, die entsprechend ausgeschnitten sind, erfolgen.
Fig. 6 zeigt eine vorteilhafte Einbindung der Kontaktelementeeinheiten 7 bzw. 8 in das bereits beschriebene Gehäuse 9.
Die Kontaktelemente 3a bzw. 3b können alternativ oder ergänzend zu der Elastizität der elastischen Wand 2 mit einer nicht näher dargestellten Wegbegrenzung versehen sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Schaltmagnet 5 bzw.. der Magnet 14 in sich derart kodiert sein, daß er mehrere kleine Magnetteilchen mit unterschiedlicher Polarität besitzt, die jeweils auf Magnetteilchen entgegengesetzter Polarität einer anderen Einrichtung in geschaltetem Zustand treffen. Somit läßt sich eine besonders genaue und sichere Verbindung schaffen, die die Möglichkeit von Fehlschaltungen ausschließt. Im allgemeinen dürfte es jedoch ausreichend sein, einen normalen, nicht kodierten Magneten zu verwenden. Ausreichend dürfte dabei auch sein, wenn lediglich die Stromzufuhreinrichtung 1 oder die Verbraucherzuschalteinrichtung einen Magneten 5 enthält. Die Ausgestaltung mit einer elastischen Wand 2 an einer der beiden Einrichtungen ist ebenfalls ausreichend. Dies gilt insbesondere, wenn eine der beiden Einrichtungen an einer empfindlichen Stelle, beispielsweise an einem Auto angeordnet ist, an der das Anziehen von Metallpartikeln durch den Magneten unerwünscht ist.
Ein Shorewert für die elastische Wand zwischen 3 und 10, vorzugsweise 5 und 8, hat sich als besonders geeignet herausgestellt.
Beim Verbinden einer Stromzufuhreinrichtung 1 mit einer Verbraucherzuschalteinrichtung werden die Kontaktelemente 3a in einem ersten Schritt von dem Schaltmagneten 5 in Richtung auf die VerbraucherZuschalteinrichtung bewegt, da der Schaltmagnet 5 von einem entsprechend gegenpoligen Magneten bzw. einer Eisenpla-tte oder dergleichen der Verbraucherzuschalteinrichtung angezogen wird.. Gleichzeitig zieht der Schaltmagnet 5 das Verbindungsglied 6 und somit die Kontaktelemente 3b mit sich in Richtung auf die Verbraucherzuschalteinrichtung bis durch die Kontaktelemente 3a, 3b der beiden Einrichtungen eine Flächenber-ührung erfolgt. Durch die Bewegung des Verbindungsgliedes 6 wird auch ein möglicherweise eingesetzter Kontaktstift 13 aufgrund seines Magnetes 14 in Richtung auf die Verbraucherzuschalteinrichtung bewegt, bis der Kontaktstift 13 ebenfalls ein entsprechendes Gegenstück flächig berührt .

Claims

Pate n ta n s p rü c h e
Elektromechanische Verbindungsvorrichtung mit folgenden Merkmalen: a) eine über Stromkontakte mit einer ström- oder impulsgebenden Quelle verbindbare Strom- oder Datenzufuhreinrichtung, b) eine mit einem Verbraucher oder Abnehmer verbindbare in einem Gehäuse angeordnete Verbraucherzuschalt- oder Datenabnahmeeinrichtung, c) durch Verbinden der Strom- oder Datenzufuhreinrichtung mit der Verbraucherzuschalt- oder Datenabnahmeeinrichtung ist ein Strom, Impuls oder Datentransfer zwischen den mit -Flachkontakten mit Flächenberührung ausgebildeten Kontaktelementen der Strom- oder Datenzufuhreinrichtung und der Verbraucherzuschalt- oder Datenabnahmeeinrichtung herstellbar, d) wenigstens die Kontaktelemente einer der beiden Einrichtungen (Strom- oder Datenzufuhreinrichtung bzw. Verbraucherzuschalt- oder Datenabnahmeeinrichtung) sind in einer wenigstens teilweise elastischen Wand des dazugehörigen Gehäuses angeordnet, wobei die Flachkontakte annähernd bündig mit der Oberfläche der wenigstens teilweise elastischen Wand sind, e) jeweils bis zu drei Kontaktelemente der Strom- oder Datenzufuhreinrichtung und/oder der Verbraucherzu- schalt- oder Datenabnahmeeinrichtung sind durch einen Schaltmagneten mechanisch fest verbunden, da dur c h ge kenn z e i chn e t , daß an der von den Flachkontakten (4) abgewandten Rückseite des Schaltmagneten (5) ein magnetisch beeinflußbares Verbindungsglied (6) angeordnet ist, an dem bis zu drei Kontaktelemente (3b) mechanisch fest verbunden angeordnet sind, die zu den Kontaktelementen (3a) des Schaltmagneten (5) beweglich sind und sich von dem Verbindungsglied (6) bis zu der Oberfläche (2a) der elastischen Wand (2) derart erstrecken, - daß deren Flachkontakte (4) annähernd bündig zu der Oberseite (2a) der elastischen Wand (2) sind.
Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch
1, da dur c h ge kenn z e i chn e t , daß wenigstens eine der beiden Einrichtungen (1) mit einer Kontaktelementeeinheit (7), bei der drei Kontaktelemente (3a) mittels dem Schaltmagneten (5) verbunden sind, und einer zweiten Kontaktelementeeinheit (8), bei der drei Kontaktelemente (3b) mittels dem Verbindungsglied (6) verbunden sind, versehen ist.
Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, da du r c h g e kenn z e i c hn e t , daß zwischen dem Schaltmagneten (5) und dem umlaufenden Gehäuse (9) Aussparungen, Freiräume oder dergleichen vorgesehen sind, die ein Passieren der Kontaktelemente (3b) der zweiten Kontaktelementeeinheit (8) zu der 0- berfläche (2a) der elastischen Wand (2) ermöglichen.
4. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da du r ch ge k e nn z e i chn e t , daß der Schaltmagnet (5) und/oder das Verbindungsglied (6) mit den jeweils zugeordneten Kontaktelementen (3a bzw. 3b) in einer nichtleitenden Trägerschicht (11) eingebettet sind.
5. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, da du r ch ge k enn z e i chn e t , daß die nichtleitende Trägerschicht (11) aus Kunststoff gebildet ist.
6. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da du r ch ge k e nn z e i chn e t , daß das Verbindungsglied (6) und der Schaltmagnet (5) zueinander beweglich sind.
7. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da dur ch ge k e nn z e i chn e t , daß zwischen dem Verbindungsglied (6) und dem Schaltmagneten (5) ein Luftspalt (12) oder eine elastische Schicht derart angeordnet ist, daß das Verbindungsglied (6) und der Schaltmagnet (5) zueinander beweglich sind.
8. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da dur ch g e ke nn z e i chn e t , daß zwischen der ersten Kontaktelementeeinheit (7) und der zweiten Kontaktelementeeinheit (8) Freiräume vorgesehen sind, die mit Luft, Gas oder einem elastischen, nichtleitenden Material gefüllt sind.
9. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da dur ch g e k e nn z e i chn e t , daß das Verbindungsglied (6) und der Schaltmagnet (5) eine Bohrung zur Aufnahme eines als Kontaktstift (13) ausgebildeten Kontaktelementes aufweisen.
10'. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 9, da du r ch ge ke nn z e i chn e t , daß der Kontaktstift (13) zu dem Schaltmagneten (5) bzw. der ersten Kontaktelementeeinheit (7) und dem Verbindungsglied (6) bzw. der zweiten Kontaktelementeeinheit (8) beweglich ist.
11. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, d adu r ch g e ke nn z e i chn e t , daß sich der Kontaktstift (13) von einer der elastischen Wand abgewandten Rückseite des Verbindungsgliedes (6) zu der Oberfläche (2a) der elastischen Wand (2) erstreckt .
12. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch. 9, 10 oder 11, d adur ch g e ke nn z e i chn e t , daß der Kontaktstift (13) an einem von seinem Flachkontakt (4) abgewandten Ende einen Magneten (14) aufweist.
13. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 12, da du r c h g e ke nn z e i chn e t , daß der Magnet (14) auf das Verbindungsglied (6) reagiert.
14. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, da dur c h g e ke nn z e i chn e t , daß der Kontaktstift (13) einen Anschlag zur Wegbegrenzung aufweist .
15. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach ' einem der Ansprüche 9 bis 14, da du r c h g e ke nn z e i chn e t , daß die Bohrung des Schaltmagneten (5) und des Verbindungsgliedes (6) zu dem Kontaktstift (13) isoliert sind.
16. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, da du r c h g e ke nn z e i chn e t , daß die erste Kontaktelementeeinheit (7) sowie die zweite Kontaktelementeeinheit (8) und/oder der Kontaktstift (13) eine von mehreren Einheiten eines Gehäuses zur Erstellung einer vielpoligen ' Verbindungsvorrichtung bilden.
17. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da du r c h g e ke nn z e i chn e t , daß die Kontaktelemente (3a, 3b) bzw. der Kontaktstift (13) in der wenigstens teilweise elastischen Wand (2) eingegossen oder flüssigkeitsdicht eingesetzt sind.
18. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadur ch ge ke nn z e i chn e t,, ,daß die wenigstens teilweise elastische Wand (2) aus einer
Kunststoffmembran besteht.
19. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da dur ch g e k e nn z e i chn e t , daß die Kontaktelemente (3a, 3b), die in der wenigstens teilweise elastischen Wand (2) angeordnet sind, mit einer Wegbegrenzung versehen sind.
20. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da dur ch ge k e nn z e i chn e t , daß jeweils jeder Magnet (5,14) in sich derart kodiert ist, daß er mehrere kleine Magnetteilchen mit unterschiedlicher Polarität besitzt, die jeweils auf Magnetteilchen entgegengesetzter Polarität der anderen Einrichtung (1) im geschalteten Zustand treffen.
21. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadur ch g e ke nn z e i chne t , daß in das Verbindungsglied (6) .eine Eisenplatte eingearbeitet ist.
2. Elektromechanisches Verbindungselement mit Kontaktelementen, die in einem hinteren Bereich mit einer Strombzw, impulsgebenden Quelle oder einem Verbraucher bzw. Abnehmer verbindbar sind und die in einem vorderen Bereich in einer wenigstens teilweise elastischen Wand eines die Kontaktelemente umschließenden Gehäuses angeordnet sind, wobei die Kontaktelemente in diesem Bereich Flachkontakte aufweisen, die annähernd bündig mit der Oberfläche der wenigstens teilweise elastischen Wand sind, und wobei jeweils bis zu drei Kontaktelemente durch einen Schaltmagneten mechanisch fest verbunden sind, da dur ch ge ke n n z e i chn et , daß an der von den Flachkontakten (4) abgewandten Rückseite des Schaltmagneten (5) ein magnetisch beeinflußbares Verbindungsglied (6) angeordnet ist, an dem bis zu drei Kontaktelemente (3b) mechanisch fest verbunden angeordnet sind, die zu den Kontaktelementen (3a) des Schaltmagneten (5) beweglich sind und sich von dem Verbindungsglied (6) bis zu der Oberfläche (2a) der elastischen Wand (2) derart erstrecken, daß deren Flachkontakte (4) annähernd bündig zu der Oberseite (2a) der elastischen Wand (2) sind.
PCT/EP2002/007818 2001-07-20 2002-07-13 Elektromechanische verbindungsvorrichtung WO2003010857A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135461 DE10135461A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
DE10135461.4 2001-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003010857A1 true WO2003010857A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7692542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007818 WO2003010857A1 (de) 2001-07-20 2002-07-13 Elektromechanische verbindungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10135461A1 (de)
WO (1) WO2003010857A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610996U1 (de) * 1996-06-22 1996-09-12 Bullinger Achim Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
DE20009514U1 (de) * 2000-05-03 2000-09-28 Am3 Automotive Multimedia Ag Steckvorrichtung
DE20104862U1 (de) * 2001-02-17 2001-08-09 Fischer Wolfgang Elektromechanische Verbindungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610996U1 (de) * 1996-06-22 1996-09-12 Bullinger Achim Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
DE20009514U1 (de) * 2000-05-03 2000-09-28 Am3 Automotive Multimedia Ag Steckvorrichtung
DE20104862U1 (de) * 2001-02-17 2001-08-09 Fischer Wolfgang Elektromechanische Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135461A1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194983B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
EP2732538B1 (de) Induktionsgenerator
EP1342295B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
DE1538731A1 (de) Elektrische Kleinmaschine
DE4230950C1 (en) Electromagnetic pushbutton switch with variable restoring force - has coil with permanent-magnet core which doubles as sensor of movement or position of button and as actuator for additional movement dependent on switching function
DE3306507A1 (de) Tastenschalter
DE102011103169A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb, Antriebsanlage und deren Verwendung
DE102015111871A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102008051183A1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
DE1921160A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE102017130199B4 (de) Folienwandler, Ventil, Pumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
WO2003010857A1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
DE2365993C3 (de) Elektromagnetische Hupe
WO2006048137A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen
DE102012203861A1 (de) Induktionsgenerator, Verfahren zum Herstellen eines Induktionsgenerators, Verfahren zum Erzeugen einer Induktionsspannung mittels eines Induktionsgenerators und Funkschalter
DE102017211257B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb und damit ausgestattetes Ventil
DE3718304C2 (de)
DE10323765B4 (de) Elektrisches Bauteil und Verwendung eines elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers
EP1400997A2 (de) Elektrischer Schalter
DE102018001243A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Hubaktor sowie Drahtziehmaschine
EP2315225A2 (de) Schalter
DE602006000093T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Änderung des Zustandes einer Schaltung
EP2672047A2 (de) Führungsschienenanordnung
AT220682B (de) Koordinatenschalter
DE102012012176A1 (de) Schleifkontaktschalter und Schaltungsanordnung mit einem Schleifkontaktschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU AZ BA BB BG BR BZ CA CN CO CR CU CZ DM DZ EC GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UG US UZ VN YU ZA

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP