WO2003004465A2 - Fungizide triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel - Google Patents

Fungizide triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel Download PDF

Info

Publication number
WO2003004465A2
WO2003004465A2 PCT/EP2002/007340 EP0207340W WO03004465A2 WO 2003004465 A2 WO2003004465 A2 WO 2003004465A2 EP 0207340 W EP0207340 W EP 0207340W WO 03004465 A2 WO03004465 A2 WO 03004465A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
formula
compounds
alkenyl
halogen
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007340
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003004465A3 (de
Inventor
Bernd Müller
Hubert Sauter
Markus Gewehr
Wassilios Grammenos
Jordi Tormo I Blasco
Thomas Grote
Andreas Gypser
Joachim Rheinheimer
Ingo Rose
Peter Schäfer
Frank Schieweck
Michael Rack
Gisela Lorenz
Siegfried Strathmann
Eberhard Ammermann
Reinhard Stierl
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to CA002452625A priority Critical patent/CA2452625A1/en
Priority to PL02367776A priority patent/PL367776A1/xx
Priority to HU0400385A priority patent/HUP0400385A3/hu
Priority to EA200400107A priority patent/EA007164B1/ru
Priority to MXPA04000045A priority patent/MXPA04000045A/es
Priority to EP02758297A priority patent/EP1406903B1/de
Priority to DE50209496T priority patent/DE50209496D1/de
Priority to BR0210858-5A priority patent/BR0210858A/pt
Priority to JP2003510633A priority patent/JP2004533485A/ja
Priority to NZ530822A priority patent/NZ530822A/en
Priority to KR1020047000089A priority patent/KR100619216B1/ko
Priority to IL15960402A priority patent/IL159604A0/xx
Priority to US10/482,216 priority patent/US7300908B2/en
Publication of WO2003004465A2 publication Critical patent/WO2003004465A2/de
Publication of WO2003004465A3 publication Critical patent/WO2003004465A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Definitions

  • Fungicidal triazolopyrimidines processes for their preparation and their use in combating harmful fungi and compositions containing them
  • the present invention relates to triazolopyrimidines of the formula I,
  • n is 0 or an integer from 1 to 5;
  • R halogen, cyano, hydroxy, cyanato (OCN), Ci-Ca-alkyl, C 2 -C 10 alkenyl, C -C 10 alkynyl, -C-C 6 haloalkyl, C 2 -C 10 haloalkenyl, Ci-C ⁇ alkoxy, C 2 ⁇ -C ⁇ o A lkenyloxy, C 2 ⁇ C ⁇ o ⁇ alkynyl - oxy, Ci-Cg haloalkoxy, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -CG-cycloalkanes -alkenyl, C 3 - Cg-cycloalkoxy, Ci-C 8 alkoxycarbonyl, C 2 -Cj .
  • R 1 Cx-C o-alkyl, C 2 -C ⁇ 0 alkenyl, C 2 -C ⁇ 0 alkynyl, C 3 -C ⁇ 2 cycloalkyl, C 3 -C ⁇ o cycloalkenyl, phenyl, naphthyl, or a five- to ten-membered saturated, partially unsaturated or aromatic heterocycle which contains one to four hetero atoms selected from the group ⁇ 0, N or S,
  • R and / or Rl can be partially or completely halogenated or substituted by one to four identical or different groups R a :
  • R a halogen, cyano, nitro, hydroxy, -C ⁇ Cg-alkyl, Ci-Cg-halogenoalkyl, Ci-C ß -alkylcarbonyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C ⁇ ⁇ Cg-alkoxy, Ci-Cg -Haloalkoxy, Ci-Cg-alkoxycarbonyl, Ci-Cg-alkylthio, Ci-Cg-alkylamino, di-Ci-Cg-alkylamino, C 2 ⁇ Cg-alkenyl, C 2 -C 6 -alkenyloxy, C 3 -C 6 -alkynyloxy, C 3 ⁇ Cg-cycloal- kyl, Ci-Cs-alkoximino, C 2 -C 0 alkenyloximino, C2 ⁇ C ⁇ o-alkynyloximino, aryl-Ci-Cs-alkyloximin
  • these aliphatic, alicyclic or aromatic groups in turn can be partially or completely halogenated or can carry one to three groups R b :
  • R b halogen, cyano, nitro, hydroxy, mercapto, amino, carboxyl, aminocarbonyl, aminothiocarbonyl, alkyl, haloalkyl, alkenyl, alkenyloxy, alkynyloxy, alkoxy,
  • R 2 C ⁇ -C 4 alkyl, C -C 4 alkenyl or C 2 -C 4 -alkynyl, the 4 -alkoxycarbonyl can be stituiert sub- by halogen, cyano, nitro, C ⁇ -C 2 alkoxy or C ⁇ -C ,
  • the invention also relates to processes for the preparation of these compounds, compositions containing them and their use in combating harmful fungi.
  • EP-A 71 792, EP-A 550 113 WO-A 94/20501, EP-A 834 513, WO-A 98/46608 and WO-A 99/41255 are 5-Chlortriazolopyrimidine known for controlling harmful fungi.
  • the compounds of the formula I differ from those from the abovementioned publications in the combination of the 5-alkyl radical with groups bonded via carbon in the 7-position.
  • the compounds of the formula I have an increased activity against harmful fungi compared to the known compounds.
  • the compounds I can be obtained in various ways; it is advantageous to start from 5-aminotriazole of the formula II, which is condensed with dicarbonyl compounds of the formula III.
  • This reaction usually takes place at temperatures from 80 ° C. to 250 ° C., preferably 120 ° C. to 180 ° C., without solvent or in an inert organic solvent in the presence of a base [cf. EP-A 770 615] or in the presence of acetic acid among those from Adv. Het. Chem. Vol. 57, pp. 81ff. (1993) known conditions.
  • Suitable solvents are aliphatic hydrocarbons, aromatic hydrocarbons such as toluene, o-, m- and p-xylene, halogenated hydrocarbons, ethers, nitriles, ketones, alcohols, and also N-methylpyrrolidone, dimethyl sulfoxide, dirnethyl formamide and dimethylacetamide.
  • the reaction is particularly preferably carried out without solvent or in chlorobenzene, xylene, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone. Mixtures of the solvents mentioned can also be used.
  • Bases generally include inorganic compounds such as alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, alkali metal and alkaline earth metal oxides, alkali metal and alkaline earth metal hydrides, alkali metal metal amides, alkali metal and alkaline earth metal carbonates and alkali metal bicarbonates, organometallic compounds, in particular alkali metal alkyls, alkyl magnesium halides and alkali metal and alkaline earth metal alcoholates and dimethoxymagnesium, and also organic bases, for example tertiary amines such as trimethylamine, tri-methylamine, triethylamine, triethylamine, triethylamine , N-methylmorpholine, pyridine, substituted pyridines such as collidine, lutidine and 4-dimethylaminopyridine and bicyclic amines. Tertiary amines such as tri-isopropylethylamine, tributylamine, N-methylmorpholine or
  • the bases are generally used in catalytic amounts, but they can also be used in equimolar amounts, in excess or, if appropriate, as a solvent.
  • the starting materials are generally reacted with one another in equimolar amounts. It may be advantageous for the yield to use the base and the diketone III in an excess based on II.
  • X represents halogen, in particular chlorine or
  • R and R 1 have the meaning defined for formula I and R A represents hydrogen or -CC 3 alkyl, which may be substituted by halogen, cyano, nitro or -C 2 -alko y.
  • R A is hydrogen or methyl, in particular hydrogen.
  • the starting materials V are known in the literature [J. At the. Chem. Soc, Vol. 64, 2714 (1942); J. Org. Chem., Vol. 39, 2172 (1974); Helv. Chi. Acta, Vol. 61, 1565 (1978)] or can be prepared according to the literature cited.
  • the decarboxylation is usually carried out at from 20 ° C. to 180 ° C., preferably from 50 ° C. to 120 ° C., in an inert solvent, optionally in the presence of an acid.
  • Suitable acids are hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, formic acid, acetic acid, p-toluenesulfonic acid.
  • Suitable solvents are water, aliphatic hydrocarbons such as pentane, hexane, cyclohexane and petroleum ether, aromatic hydrocarbons such as toluene, o-, m- and p-xylene, halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform and chlorobenzene, ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, tert.
  • Compounds of the formula I can also be obtained by coupling 5-halotriazolopyrimidines of the formula IV with organometallic reagents of the formula VII.
  • the reaction takes place using transition metal catalysis, such as Ni or Pd catalysis.
  • M stands for a metal ion of valence Y, such as B, Zn or Sn.
  • This reaction can be carried out, for example, analogously to the following methods: J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1187 (1994), ibid. 1, 2345 (1996); WO-A 99/41255; Aust. J. Chem., Vol. 43, 733 (1990); J. Org. Chem., Vol. 43, 358 (1978); J. Chem. Soc. Chem. Commun. 866 (1979); Tetrahedron Lett., Vol. 34, 8267 (1993); ibid., vol. 33, 413 (1992).
  • reaction mixtures are worked up in a conventional manner, e.g. by mixing with water, separation of the phases and, if necessary, chromatographic purification of the crude products.
  • the intermediate and end products fall partly in the form of colorless or slightly brownish, viscous oils, which are freed from volatile components or purified under reduced pressure and at a moderately elevated temperature. If the intermediate and end products are obtained as solids, they can also be purified by recrystallization or digesting.
  • isomer mixtures are obtained during the synthesis, however, a separation is generally not absolutely necessary, since the individual isomers can partially convert into one another during preparation for use or during use (e.g. under the action of light, acid or base). Corresponding conversions can also take place after use, for example in the treatment of plants in the treated plant or in the harmful fungus or animal pest to be controlled.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Alkyl saturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals with 1 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms, for example Ci-Cg-alkyl such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-methyl-propyl, 2 -Methylpropyl, 1, 1-dirnethylethyl, pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2, 2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3- Dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2, 3-dimethylbutyl, 3, 3-dimethylbutyl, 1-ethylbutyl, 2-ethyl
  • Haloalkyl straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 10 carbon atoms (as mentioned above), in which case the hydrogen atoms in these groups can be partially or completely replaced by halogen atoms as mentioned above, for example C -C 2 -haloalkyl such as chloromethyl, bromomethyl, dichloromethyl, trichloromethyl , Fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, l7chloroethyl, 1-bromoethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-di-fluoroethyl, 2, 2, 2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl , 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2, 2-dichloro-2-fluoroethyl, 2, 2, 2-trichlor
  • Alkenyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals with 2 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms and a double bond in any position, for example C 2 ⁇ Cg-alkenyl such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 1-pentenyl, 2- Pentenyl, 3-pentenyl, 4-pentenyl, 1-methyl-1-butenyl, 2-methyl-1-butenyl, 3-methyl-1-butenyl, 1-methyl-2-butenyl, 2-methyl-2-butenyl, 3-methyl-2-butenyl, l-methyl-3-butenyl, 2-methyl-3-butenyl, 3-methyl-3-butenyl, 1, l-dimethyl-2-propen
  • Alkynyl straight-chain or branched hydrocarbon groups with 2 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms and a triple bond in any position, for example C 2 -C 6 -alkynyl such as
  • Ethynyl 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2-butynyl, 3-butynyl, 1-methyl-2-propynyl, 1-pentynyl, 2-pentynyl, 3-pentynyl, 4-pentynyl, l-methyl- 2-butynyl, l-methyl-3-butynyl, 2-methyl-3-butynyl, 3-methyl-l-butynyl, 1, l-dimethyl-2-propynyl, l-ethyl-2-propynyl, 1-hexynyl, 2-hexynyl, 3-hexynyl, 4-hexynyl, 5-hexynyl, l-methyl-2-pentynyl, l-methyl-3-pentynyl, l-methyl-4-pentynyl, 2-methyl-3-pentynyl, 2- Methyl-4
  • Cycloalkyl mono- or bicyclic, saturated hydrocarbon groups with 3 to 6, 8, 10 or 12 carbon ring members, for example C_ 3 -C 8 cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl and cyclooctyl, or C 7 - C 2 bicycloalkyl;
  • Aryl a mono- to trinuclear aromatic ring system containing 6 to 14 carbon ring members, e.g. Phenyl, naphthyl and A thracenyl;
  • Nitrogen atoms and / or an oxygen or sulfur atom or one or two oxygen and / or sulfur atoms for example 2-tetrahydrofuranyl, 3-tetrahydrofuranyl, 2-tetrahydrothienyl, 3-tetrahydrothienyl, 2-pyrrolidinyl, 3-pyrrolidinyl, 3-isoxazo - Lidinyl, 4-isoxazolidinyl, 5-isoxazolidinyl, 3-isothiazolidinyl, 4-isothiazolidinyl, 5-isothiazolidinyl, 3-pyrazolidinyl, 4-pyrazolidinyl, 5-pyrazolidinyl, 2-0xazolidinyl, 4-0xazolidinyl, 5-oxazolidinyl , 2-thiazolidinyl, 4-thiazolidinyl, 5-thiazolidinyl, 2-imidazolidinyl, 4-imidazolidinyl, 1, 2, 4-oxadiazolidin-3
  • 5-membered heteroaryl containing one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one sulfur or oxygen atom
  • 5-ring heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, contain one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one sulfur or oxygen atom as ring members may contain, e.g.
  • 5-ring heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, contain one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one sulfur or oxygen atom can contain as ring members, and in which two neighboring Carbon ring members or a nitrogen and an adjacent carbon ring member can be bridged by a buta-1, 3-diene-1, 4-diyl group;
  • - 6-membered heteroaryl containing one to three or one to four nitrogen atoms 6-ring heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, can contain one to three or one to four nitrogen atoms as ring members, for example 2-pyridinyl, 3-py ridinyl, 4-pyridinyl, 3-pyridazinyl, 4-pyridazinyl, 2-pyrimidinyl, 4-pyrimidinyl, 5-pyrimidinyl, 2-pyrazinyl
  • Alkylene divalent unbranched chains from 3 to 5 CH 2 groups, for example CH 2 , CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 CH and CH 2 CH 2 CHCH 2 CH 2 ;
  • Oxyalkylene divalent unbranched chains of 2 to 4 CH 2 groups, one valence being attached to the skeleton via an oxygen atom, for example OCH 2 CH 2 , OCH 2 CH 2 CH 2 and OCH2CH 2 CH2CH 2 ;
  • Oxyalkyleneoxy divalent unbranched chains of 1 to 3 CH 2 groups, where both valences are bound to the skeleton via an oxygen atom, for example OCH 2 0, OCH 2 CH 2 0 and OCH 2 CH 2 CH 2 0.
  • the scope of the present invention includes the (R) and (S) isomers and the racemates of compounds of the formula I which have chiral centers.
  • R 1 is C 3 -Cs-alkyl, C 3 -Cs-alkenyl, C 3 -C 8 -alkynyl, C 3 -Cg-cycloalkyl or C 5 -Cg-cycloalkenyl.
  • R 1 is Ci-Cg-alkyl or Ci-Cg-haloalkyl.
  • R 1 is C 2 -C 0 -alkenyl or C 2 -C 0 -alkynyl.
  • R 1 represents a 5- or 6-membered saturated or aromatic heterocycle.
  • R 1 is C 3 -C 6 cycloalkyl, which can be substituted by C -C 4 alkyl.
  • R is halogen, cyano, Ci-Cg-alkyl, C 2 -Cg-alkenyl, C 2 -Cg-alkynyl, Ci-Cg-alkoxy, Ci-Cg-alkoxycarbonyl, Ci Cg alkoximino, C 2 -C 6 alkenyloximino or C 2 -Cg alkynyloximno.
  • R b is halogen, cyano, Ci-Cg-alkyl, C 2 -Cg-alkenyl, C 2 -Cg-alkynyl or -C ⁇ Cg-alkoxy.
  • compounds I are also preferred in which a substituent R is in the 2 position and n is an integer from 1 to 4, in particular 1 to 3.
  • n is 2 or 3 and a substituent R is in the 2-position.
  • R is fluorine, chlorine, bromine, cyano, Ci-Cg-alkyl, C-Cg-alkoxy, Ci-Cg-alkoxycarbonyl, Ci-Cg-alkylcarbonyl, C ⁇ -Cg-alkoximino -C-Cg-alkyl, Ci-Cg-alkenyloximino-Ci-Cg-alkyl or C ⁇ -Cg-alkynyloximino-C ⁇ -Cg-alkyl is.
  • R n is 2-chloro, 2-fluorine, 2,6-difluoro, 2-methoxy, 2-trifluoromethyl, 2-trifluoromethyl, 6-chloro, 2-chloro, 6-fluorine, 2, 4, 6-trifluoro, 2, 6-difluoro, 4-methoxy or pentafluoro.
  • R n is 2-chloro, 6-fluorine, 2, 6-difluoro, 4-methoxy or 2, 6-trifluoro.
  • compounds IA are particularly preferred in which n, R and R 1 have the meanings as in formula I:
  • the compounds I are suitable as fungicides. They are characterized by excellent activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the class of the Ascomycetes, Deuteromyceben, Phycomycetes and Basidiomycetes. Some of them are systemically effective and can be used in plant protection as leaf and soil fungicides.
  • Botryfcis cinerea (gray mold) on strawberries, vegetables, ornamental plants and vines, • Cercospora arachidicola on peanuts,
  • Erysiphe graminis (powdery mildew) on cereals, Fusarium and Verfcicillium species on various plants, • Helminthosporium species on cereals,
  • the compounds I are also suitable for combating harmful fungi such as Paecilomyces variotii in the protection of materials (e.g. wood, paper, dispersions for painting, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • harmful fungi such as Paecilomyces variotii in the protection of materials (e.g. wood, paper, dispersions for painting, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • the compounds I are used by treating the fungi or the plants, seeds, materials or the soil to be protected against fungal attack with a fungicidally active amount of the active compound. Fabrics treated. The application can take place both before and after the infection of the materials, plants or seeds by the fungi.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90% by weight of active ingredient.
  • the application rates in crop protection are between 0.01 and 2.0 kg of active ingredient per hectare.
  • active ingredient 0.001 to 0.1 g, preferably 0.01 to 0.05 g, per kg of seed are generally required.
  • the amount of active ingredient applied depends on the type of application and the desired effect. Usual application rates in material protection are, for example, 0.001 g to 2 kg, preferably 0.005 g to 1 kg of active ingredient per cubic meter of treated material.
  • the compounds I can be converted into the usual formulations, e.g. Solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the form of application depends on the respective purpose; in any case, it should ensure a fine and uniform distribution of the compound according to the invention.
  • the formulations are prepared in known manner, eg forward by extending the active compound with solvents and / or carriers, if desired using emulsifiers ⁇ and dispersants, where, in the case of water as a diluent other organic solvents can be used as auxiliary solvents.
  • auxiliaries solvents such as aromatics (e.g. xylene), chlorinated aromatics (e.g. chlorobenzenes), paraffins (e.g. petroleum fractions), alcohols (e.g. methanol, butanol), ketones (e.g. cyclohexanone), amines (e.g.
  • Carriers such as natural stone powder (eg kaolins, clays, talc, chalk) and synthetic stone powder (eg highly disperse silica, silicates); Emulsifiers such as non-ionic and anionic emulsifiers (eg polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin sulfite liquors and methyl cellulose.
  • Carriers such as natural stone powder (eg kaolins, clays, talc, chalk) and synthetic stone powder (eg highly disperse silica, silicates)
  • Emulsifiers such as non-ionic and anionic emulsifiers (eg polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin sulfite liquors and methyl cellulose.
  • solvents e.g. Di ethylformamide, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone, water.
  • Powders, materials for broadcasting and dusts can be prepared by mixing or grinding the active substances together with a solid carrier.
  • Granules for example coated, impregnated and Homogengranula ⁇ te, of the active compounds can be prepared by binding to solid carriers.
  • Solid carriers are, for example, mineral earths, such as silica gel, silicas, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such as ammonium sulfate , Ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and herbal products, such as
  • Cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers generally contain between 0.01 and 95% by weight, preferably between 0.1 and 90% by weight, of the active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to the NMR spectrum).
  • V. 80 parts by weight of a compound according to the invention are mixed with 3 parts by weight of the sodium salt of diisobutylnaphthalene-alpha-sulfonic acid, 10 parts by weight of the sodium salt of a lignosulfonic acid from a sulfite waste liquor and 7 parts by weight of powdered silica gel well mixed and ground in a hammer mill (active ingredient content 80% by weight).
  • VI. 90 parts by weight of a compound according to the invention are mixed with 10 parts by weight of N-methyl- ⁇ -pyrrolidone and a solution is obtained which is suitable for use in the form of tiny drops (active substance content 90% by weight).
  • 20 parts by weight of a compound according to the invention are dissolved in a mixture which consists of 40 parts by weight of cyclohexanone, 30 parts by weight.
  • Pouring the solution into 100,000 parts by weight of water and finely distributing it therein gives an aqueous dispersion which comprises 0.02% by weight of the active ingredient.
  • VIII.20 parts by weight of a compound according to the invention are pulverized with 3 parts by weight of the sodium salt of diisobutylnaphthalene- ⁇ -sulfonic acid, 17 parts by weight of the sodium salt of a lignin sulfonic acid from a sulfite waste liquor and 60 parts by weight. deformed silica gel well mixed and ground in a hammer mill. By finely distributing the mixture in 20,000 parts by weight of water, a spray liquor is obtained which contains 0.1% by weight of the active ingredient.
  • the active ingredients as such in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, e.g. in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, sprinkling agents, granules by spraying, atomizing, dusting, scattering or pouring.
  • the application forms depend entirely on the purposes; in any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • Aqueous formulations may be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (spray powders, oil dispersions) by ⁇ To set are prepared from water. To prepare emulsions, pastes or oil dispersions, the substances as such or dissolved in an oil or solvent can be homogenized in water by means of wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers. However, it is also possible to prepare concentrates composed of an active substance, wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers and possibly solvents or oil, which are suitable for dilution with water.
  • the active substance concentrations in the ready-to-use preparations can be varied over a wide range. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1%.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume process (ULV), it being possible to apply formulations with more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume process
  • Oils of various types, herbicides, fungicides, other pesticides, bactericides can be added to the active compounds, if appropriate also only immediately before use (tank mix). These agents can be added to the agents according to the invention in a weight ratio of 1:10 to 10: 1.
  • the agents according to the invention can also be present in the use form as fungicides together with other active ingredients which, e.g. with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or even with fertilizers. Mixing the compounds I or the compositions containing them in the use form as fungicides with other fungicides results in an enlargement of the fungicidal activity spectrum in many cases.
  • Sulfur, dithiocarbate and their derivatives such as ferridimethyldithiocarbamate, zinc dimethyldithiocarbamate, zinc ethylene bisdithiocarbamate, manganese ethylene bisdithiocarbamate, manganese-zinc ethylenediamine bis-dithiocarbate, tetramethyl zinc ammonia (ethylenedi-nulfide ide, n-ethylenediuron disulfide ide, bis-dithiocarbamate), ammonia complex of zinc (N, N '-propylene-bis-dithiocarbamate), zinc (N, N'-propylene-bis-dithiocarbamate), N, N' -polypropylene-bis- (thiocarbamoyl) disulfide id;
  • Nitroderivate such as dinitro- (1-methylheptyl) phenylcrotonate, 2-sec-butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylate, 2-sec-butyl-4, 6-dinitrophenyl-isopropyl carbonate, 5- Nitro-isophthalic acid-di-isopropyl ester; Heterocyclic substances, such as 2-heptadecyl-2-imidazoline acetate, 2-chloro-N- (4'-chloro-biphenyl-2-yl) -nicotina id, 2,4-di-chloro-6- ( o-chloroanilino) -s-triazine, 0, O-diethyl-phthalimidophosphonothioate, 5-amino-l- [bis- (dimethyla ino) -phosphinyl] -3-phenyl-l, 2,4-triazole, 2,3-
  • Phenylpyrroles such as 4- (2, 2-difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl) pyrrole-3-carbonitrile, cinnamic acid amides such as 3- (4-chlorophenyl) -3- (3,4-dimethoxyphe nyl) acrylic morpholide, 3- (4-fluorophenyl) -3- (3,4-dimethoxyphenyl) acrylic morpholide, As well as various fungicides, such as dodecylguanidine acetate,
  • the residue was mixed with a little kieselguhr and stirred with a mixture of dilute hydrochloric acid and ethyl acetate.
  • the acetonitrile wash phase was also stirred with dilute hydrochloric acid / ethyl acetate.
  • the combined ethyl acetate phases were dried and concentrated.
  • the residue crystallized and was digested with diisopropyl ether. 1.4 g (38%) of the title compound were obtained as a colorless solid.
  • the active ingredients were separated or together as a 10% emulsion in a mixture of 70% by weight cyclohexanone, 20% by weight Nekanil® LN (Lutensol® AP6, wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols) and 10% by weight .-% Wettol® EM (non-ionic emulsifier based on ethoxylated castor oil) prepared and diluted with water according to the desired concentration.
  • Nekanil® LN Litensol® AP6, wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols
  • .-% Wettol® EM non-ionic emulsifier based on ethoxylated castor oil
  • Leaves of potted plants of the "large meat tomato St. Pierre" were sprayed to runoff point with an aqueous suspension which had been prepared from a stock solution of 10% active ingredient, 63% cyclohexanone and 27% emulsifier. The following day, the leaves were infected with an aqueous suspension of zoospores from Al ternaria solani in 2% biomalt solution with a density of 0.17 x 10 5 spores / ml. The plants were then placed in a steam-saturated chamber at temperatures between 20 and 22 ° C. After 5 days, the blight on the untreated but infected control plants had developed so strongly that the infestation could be determined visually in%.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Triazolopyrimidine der Formel (I), in der der Index und die Substituenten folgende Bedeutung haben: n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5; R Halogen, Cyano, Hydroxy, Cyanat, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Halogenalkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkoximinoalkyl, Alkenyloximinocarbonyl, Alkinyloximinoalkyl, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, oder ein fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S; R1 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, oder ein fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, wobei R und/oder R1 gemäss der Beschreibung substituiert sein können; R2 Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, die durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl substituiert sein können; Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen.

Description

Fungizide Triazolopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen sowie sie enthaltende Mittel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Triazolopyrimidine der Formel I,
Figure imgf000003_0001
in der der Index und die Substituenten folgende Bedeutung haben:
n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5;
R Halogen, Cyano, Hydroxy, Cyanato (OCN) , Ci-Ca-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C -C10-Alkinyl, Cι-C6-Halogenalkyl, C2-C10-Ha- logenalkenyl , Ci-Cδ-Alkoxy, C2-Cιo~Alkenyloxy, C2~Cιo~Alkinyl - oxy, Ci-Cg-Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-Cg-Cycloal- kenyl, C3-Cg-Cycloalkoxy, Ci-C8-Alkoxycarbonyl, C2-Cj.o_Alke yl - oxycarbonyl, C2-Cιo-Alkinyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Ci-Cs-Alkylaminocarbonyl, Di- (Ci-Cg-) alkylaminocarbonyl, Ci-Cs-Alkoximinoalkyl , C2-Cιo-Alkenyloximinocarbonyl, C2-Cιo""Alkinyloximinoalkyl, Ci-Cs-Alkylcarbonyl, C2-Cιo-Alke- nylcarbonyl, C2-Cιo-Alkinylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, oder ein fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell unge- sättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe 0, N oder S;
R1 Cx-C o-Alkyl, C2-Cι0-Alkenyl, C2-Cι0-Alkinyl, C3-Cι2-Cycloalkyl , C3-Cιo-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, oder ein fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Hetero¬ atome aus der Gruppe 0, N oder S,
wobei R und/oder Rl partiell oder vollständig halogeniert oder durch eine bis vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ra substituiert sein können:
Ra Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Cι~Cg-Alkyl, Ci-Cg-Haloge- nalkyl, Ci-Cß-Alkylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkyl, Cι~Cg-Al- koxy, Ci-Cg-Halogenalkoxy, Ci-Cg-Alkoxycarbonyl, Ci-Cg-Al- kylthio, Ci-Cg-Alkylamino, Di-Ci-Cg-alkylamino, C2~Cg-Al- kenyl, C2-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C3~Cg-Cycloal- kyl, Ci-Cs-Alkoximino, C2-C 0-Alkenyloximino, C2~Cιo-Alki- nyloximino, Aryl-Ci-Cs-alkyloximino, C2-Cιo-Alkinyl, C2-Cιo_Alkenyloxycarbonyl , C2-Cι0-Alkinyloxycarbonyl , Phenyl, Naphthyl, fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe 0, N oder S,
wobei diese aliphatischen, alicyclischen oder aromati- sehen Gruppen ihrerseits partiell oder vollständig halo- geniert sein oder eine bis drei Gruppen Rb tragen können:
Rb Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Alkyl, Haloalkyl, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkoxy,
Halogenalkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino, Formyl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfoxyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylaminothiocarbonyl, Di- alkylaminothiocarbonyl, wobei die Alkylgruppen in diesen Resten 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und die genannten Alkenyl- oder Alkinylgruppen in diesen Resten 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten;
und/oder einen bis drei der folgenden Reste:
Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Heterocyclyl, Hetero- cyclyloxy, wobei die cyclischen Systeme 3 bis 10 Ringglieder enthalten; Aryl, Aryloxy, Arylthio, Aryl -C -C6-alkoxy, Aryl -Cι-C6-alkyl, Hetaryl,
Hetaryloxy, Hetarylthio, wobei die Arylreste vorzugs¬ weise 6 bis 10 Ringglieder, die Hetarylreste 5 oder 6 Ringglieder enthalten, wobei die cyclischen Systeme partiell oder vollständig halogeniert oder durch Alkyl- oder Haloalkylgruppen substituiert sein können; und
R2 Cι-C4-Alkyl, C -C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl, die durch Halogen, Cyano, Nitro, Cι-C2-Alkoxy oder Cι-C4-Alkoxycarbonyl sub- stituiert sein können.
Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen. Aus EP-A 71 792, EP-A 550 113, WO-A 94/20501, EP-A 834 513, WO-A 98/46608 und WO-A 99/41255 sind 5-Chlortriazolopyrimidine zur Bekämpfung von Schadpilzen bekannt.
Ihre Wirkung ist jedoch in vielen Fällen nicht zufriedenstellend. Daher lag als Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit verbesserter Wirksamkeit zu finden.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Verbindungen gefunden. Desweiteren wurden Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen unter Verwendung der Verbindungen I gefunden.
Die Verbindungen der Formel I unterscheiden sich von den aus den oben genannten Schriften in der Kombination des 5-Alkylrestes mit über Kohlenstoff gebundenen Gruppen in der 7-Position.
Die Verbindungen der Formel I weisen eine gegenüber den bekannten Verbindungen erhöhte Wirksamkeit gegen Schadpilze auf.
Die Verbindungen I können auf verschiedenen Wegen erhalten werden; vorteilhaft geht man von 5-Aminotriazol der Formel II aus, das mit Dicarbonyl erbindungen der Formel III kondensiert wird.
Figure imgf000005_0001
Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 80°C bis 250°C, vorzugsweise 120°C bis 180°C, ohne Solvens oder in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. EP-A 770 615] oder in Gegenwart von Essigsäure unter den aus Adv. Het. Chem. Bd. 57, S. 81ff . (1993) bekannten Bedingungen.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ether, Nitrile, Ketone, Alkohole, sowie N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Dirnethylforma- mid und Dimethylacetamid. Besonders bevorzugt wird die Umsetzung ohne Lösungsmittel oder in Chlorbenzol, Xylol, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon durchgeführt. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkali - etall- und Erdalkalimetallhydroxide, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride, Alkali- etallamide, Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate sowie Al- kalimetallhydrogencarbonate, metallorganische Verbindungen, insbesondere Alkali etallalkyle, Alkylmagnesiumhalogenide sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Basen, z.B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri-isopropylethylamin, Tributylamin und N-Methyl- piperidin, N-Methylmorpholin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden tertiäre amine wie Tri-isopropylethylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin oder N- Methylpiperidin .
Die Basen werden im allgemeinen in katalytischen Mengen eingesetzt, sie können aber auch äquimolar, im Überschuß oder gegebe- nenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, die Base und das Diketon III in einem Überschuß bezogen auf II einzu- setzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I' sind auch zugänglich durch Umsetzung von 5-Halogentriazolopyrimidinen der Formel IV mit substituierten Malonsäureestern der Formel V, in der Rx für Cι-C4-Alkyl, Allyl, Phenyl oder Benzyl steht, anschlie¬ ßender Verseifung des entstandenen Esters VI und Decarboxylierung der Carbonsäure Via.
Figure imgf000006_0001
In Formel IV steht X für Halogen, insbesondere für Chlor oder
Brom. Die Verbindungen IV sind aus den eingangs zitierten Schriften bekannt. In Formel I' haben n, R und R1 die für Formel I definierte Bedeutung und RA steht für Wasserstoff oder Cι-C3-Alkyl, das durch Halogen, Cyano, Nitro oder Cι-C2-Alko y substituiert sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bedeutet RA Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff.'
Die Ausgangsstoffe V sind in der Literatur bekannt [J. Am. Chem. Soc, Bd. 64, 2714 (1942); J. Org. Chem., Bd. 39, 2172 (1974); Helv. Chi . Acta, Bd. 61, 1565 (1978)] oder können gemäß der zitierten Literatur hergestellt werden.
Die anschließende Spaltung des Esters erfolgt unter den allgemein üblichen Bedingungen [vgl.: Greene & Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley (1991), S. 224 ff: Spaltung von Alkyl - estern unter Pd-Katalyse (S. 248); hydrierende Spaltung von Ben- zylestern (S. 251); Spaltung von Methyl- bzw. Ethylestern in Ge- genwart von Lithiumsalzen, wie Lil (S.232), LiBr oder LiCl; oder unter sauren oder alkalischen Bedingungen] . In Abhängigkeit der Strukturelemente RA, Rn und R1 kann die alkalische oder die saure Verseifung der Verbindungen VI vorteilhaft sein. Unter den Bedingungen der Esterverseifung kann die Decarboxylierung zu I' be- reits ganz oder teilweise erfolgen.
Die Decarboxylierung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 20°C bis 180°C, vorzugsweise 50°C bis 120°C, in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure.
Geeignete Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure. Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Di- ethylether, Diisopropylether, tert .-Butyl ethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propioni- tril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethylketon, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propa- nol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt wird die Reaktion in Salzsäure oder Essigsäure durchgeführt. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet wer- den.
Verbindungen der Formel I können auch durch Kupplung von 5-Halo- gentriazolopyrimidinen der Formel IV mit metallorganischen Reagenzien der Formel VII erhalten werden. In einer Ausführungsform dieses Verfahrens erfolgt die Umsetzung unter Übergangsmetallkatalyse, wie Ni- oder Pd-Katalyse.
Figure imgf000008_0001
In Formel VII steht M für ein Metallion der Wertigkeit Y, wie beispielsweise B, Zn oder Sn. Diese Reaktion kann beispielsweise analog folgender Methoden durchgeführt werden: J. Chem. Soc. Per- kin Trans. 1, 1187 (1994), ebenda 1, 2345 (1996); WO-A 99/41255; Aust. J. Chem., Bd. 43, 733 (1990); J. Org. Chem., Bd. 43, 358 (1978); J. Chem. Soc. Chem. Commun. 866 (1979); Tetrahedron Lett., Bd. 34, 8267 (1993); ebenda, Bd. 33, 413 (1992).
Die Reaktionsgemische werden in üblicher Weise aufgearbeitet, z.B. durch Mischen mit Wasser, Trennung der Phasen und gegebenenfalls chromatographische Reinigung der Rohprodukte. Die Zwischen- und Endprodukte fallen z.T. in Form farbloser oder schwach bräunlicher, zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig erhöhter Temperatur von flüchtigen Anteilen befreit oder gerei- nigt werden. Sofern die Zwischen- und Endprodukte als Feststoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch durch Umkristallisieren oder Digerieren erfolgen.
Sofern einzelne Verbindungen I nicht auf den voranstehend be- schriebenen Wegen zugänglich sind, können sie durch Derivatisie- rung anderer Verbindungen I hergestellt werden.
Sofern bei der Synthese Isomerengemische anfallen, ist im allgemeinen jedoch eine Trennung nicht unbedingt erforderlich, da sich die einzelnen Isomere teilweise während der Aufbereitung für die Anwendung oder bei der Anwendung (z.B. unter Licht-, Säure- oder Baseneinwirkung) ineinander umwandeln können. Entsprechende Umwandlungen können auch nach der Anwendung, beispielsweise bei der Behandlung von Pflanzen in der behandelten Pflanze oder im zu be- kämpfenden Schadpilz oder tierischen Schädling erfolgen.
Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Substituenten stehen:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasser- stoffreste mit 1 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Ci-Cg-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Me- thyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1, 1-Dirnethylethyl, Pentyl, 1-Methyl - butyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2, 2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1, 1-Dimethylpropyl, 1, 2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1, 1-Dimethylbutyl, 1, 2-Dimethylbutyl, 1, 3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2, 3-Dimethylbutyl, 3 , 3-Dimethylbutyl, 1-Ethyl- butyl, 2-Ethylbutyl, 1, 1, 2~Trimethylpropyl, 1, 2, 2-Trimethyl- propyl, 1-Ethyl-l-methylpropyl und l-Ethyl-2-methylpropyl;
Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, z.B. C -C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl , Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, l7Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Di- fluorethyl, 2 , 2, 2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor- 2,2-difluorethyl, 2 , 2-Dichlor-2-fluorethyl, 2 , 2 , 2-Trichlorethyl und Pentafluorethyl;
Alkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffato en und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2~Cg-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-l-propenyl, 2-Methyl-l-propenyl, l-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-l-butenyl, 2-Methyl-l-butenyl, 3-Methyl-l-butenyl, l-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, l-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Me- thyl-3-butenyl, 1, l-Dimethyl-2-propenyl, 1, 2-Dimethyl-l-propenyl , 1, 2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-lpropenyl, l-Ethyl-2- propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-l-pentenyl, 2-Methyl-l-pentenyl, 3-Methyl-l-pentenyl, 4-Methyl-l-pentenyl, l-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, l-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, l-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1, 1-Dirne hyl-2-butenyl, 1, l-Dimethyl-3-bute- nyl, 1, 2-Dimethyl-l-butenyl, 1, 2-Dimethyl-2-butenyl, 1,2-Dime- thyl-3-butenyl, 1, 3-Dimethyl-l-butenyl, 1, 3-Dimethyl-2-butenyl, l,3-Dimethyl-3-butenyl, 2, 2-Dimethyl-3-butenyl, 2 , 3-Dimethyl-l- butenyl, 2, 3-Dimethyl-2-butenyl, 2, 3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Di- methyl-1-butenyl, 3 , 3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-l-butenyl, l-Ethyl-2-butenyl, l-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-l-butenyl, 2-Eth- yl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1, 1, 2-Trimethyl-2-propenyl, l-Ethyl-l-methyl-2-propenyl, l-Ethyl-2-methyl-lpropenyl und l-Ethyl-2-methyl-2-propenyl; Halogenalkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position (wie vorstehend genannt) , wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder voll- ständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sein können;
Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen und einer Dreifach- bindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-Cg-Alkinyl wie
Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, l-Methyl-2-butinyl, l-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3- butinyl, 3-Methyl-l-butinyl, 1, l-Dimethyl-2-propinyl, l-Ethyl-2- propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, l-Methyl-2-pentinyl, l-Methyl-3-pentinyl, l-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-l-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-l-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1, l-Dimethyl-2-butinyl, 1, l-Dimethyl-3-butinyl, 1, 2-Dimethyl-3- butinyl, 2 , 2-Dimethyl-3-butinyl, 3 , 3-Dimethyl-l-butinyl , 1-Eth- yl-2-butinyl, l-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1-Ethyl- l-methyl-2-propinyl;
Cycloalkyl: mono- oder bicyclische, gesättigte Kohlenwasserstoff - gruppen mit 3 bis 6, 8, 10 oder 12 Kohlenstoffringgliedern, z.B. C_3-C8-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo- hexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl, oder C7-C2-Bicycloalkyl;
Aryl: ein ein- bis dreikerniges aromatisches Ringsystem enthal- tend 6 bis 14 Kohlenstoffringglieder, z.B. Phenyl, Naphthyl und A thracenyl ;
fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe 0, N oder S:
- 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, enthaltend ein bis drei
Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome, z.B. 2-Tetra- hydrofuranyl , 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-Isoxazo- lidinyl, 4-Isoxazolidinyl, 5-Isoxazolidinyl, 3-Isothiazolidi- nyl, 4-Isothiazolidinyl, 5-Isothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-0xazolidinyl, 4-0xazolidi- nyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thia- zolidinyl, 2-Imidazolidinyl, 4-Imidazolidinyl, 1, 2, 4-Oxadiazo- lidin-3-yl, 1, 2, 4-Oxadiazolidin-5-yl, 1, 2, 4-Thiadiazoli- din-3-yl, 1, 2, 4-Thiadiazolidin-5-yl, 1, 2,4-Triazolidin-3-yl, 1,3, 4-Oxadiazolidin-2-yl , 1,3, 4-Thiadiazolidin-2-yl , l,3,4-Triazolidin-2-yl, 2 , 3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydro- fur-3-yl, 2 , 4-Dihydrofur-2-yl, 2, 4-Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihy- drothien-2-yl, 2, 3-Dihydrothien-3-yl, 2 , -Dihydrothien-2-yl, 2,4-Dihydrothien-3-yl, 2-Pyrrolin-2-yl, 2-Pyrrolin-3-yl , 3-Pyr- rolin-2-yl, 3-Pyrrolin-3-yl, 2-Isoxazolin-3-yl, 3-Isoxazo- lin-3-yl, 4-Isoxazolin-3-yl, 2-Isoxazolin-4-yl, 3-Isoxazolin- 4-yl, 4-Isoxazolin-4-yl, 2-Isoxazolin-5-yl, 3-Isoxazolin-5-yl, 4-Isoxazolin-5-yl, 2-Isothiazolin-3-yl, 3-Isothiazolin-3-yl, 4-Isothiazolin-3-yl, 2-Isothiazolin-4-yl, 3-Isothiazolin-4-yl, 4-Isothiazolin-4-yl, 2-Isothiazolin-5-yl, 3-Isothiazolin-5-yl, 4-Isothiazolin-5-yl, 2, 3-Dihydropyrazol-l-yl, 2, 3-Dihydropyra- zol-2-yl, 2 , 3-Dihydropyrazol-3-yl, 2 , 3-Dihydropyrazol-4-yl, 2 , 3-Dihydropyrazol-5-yl, 3,4-Dihydropyrazol-l-yl, 3,4-Dihydro- pyrazol-3-yl, 3 , 4-Dihydropyrazol-4-yl, 3 , 4-Dihydropyrazol-5-yl, 4 , 5-Dihydropyrazol-l-yl, 4, 5-Dihydropyrazol-3-yl, 4,5-Dihydro- pyrazol-4-yl, 4 , 5-Dihydropyrazol-5-yl, 2 , 3-Dihydrooxazol-2-yl, 2 , 3-Dihydrooxazol-3-yl, 2, 3-Dihydrooxazol-4-yl, 2 , 3-Dihydrooxa- zol-5-yl, 3 , 4-Dihydrooxazol-2-yl, 3 , 4-Dihydrooxazol-3-yl, 3 , 4-Dihydrooxazol-4-yl, 3 , 4-Dihydrooxazol-5-yl, 3 , 4-Dihydrooxa- zol-2-yl, 3 , 4-Dihydrooxazol-3-yl, 3 , 4-Dihydrooxazol-4-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 1, 3 -Dioxan-5 -yl, 2 - e rahydropyranyl , 4 - e trahydropyranyl , 2 - e trahydro hi enyl , 3-Hexahydropyridazinyl, 4-Hexahydropyridazinyl, 2-Hexahydropy- rimidinyl, 4-Hexahydropyrimidinyl, 5-Hexahydropyrimidinyl ,
2-Piperazinyl, 1, 3 , 5-Hexahydro-triazin-2-yl und 1, 2, 4-Hexahy- drotriazin-3-yl ;
- 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom: 5-Ring Heteroaryl gruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoff atome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-0xazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1, 2 , -Oxadiazol-3-yl, 1, 2, 4-Oxadia- zol-5-yl, l,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1, 2 , 4-Thiadiazol-5-yl, l,2,4-Triazol-3-yl, 1, 3 , 4-Oxadiazol-2-yl, 1, 3 , 4-Thiadiazol-2-yl und 1, 3 , 4-Triazol-2-yl;
- benzokondensiertes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei Stickstoff atome oder ein Stickstoff atom und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche ne- ben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoff atome und ein Schwefel- oder Sauerstoff atom als Ringglieder enthalten können, und in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder oder ein Stickstoff- und ein benachbartes Kohlenstoffringglied durch eine Buta-1, 3-dien-l, 4-diyl- gruppe verbrückt sein können; - 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoff - atome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyridinyl, 3-Py- ridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyri- midinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Tri- azin-2-yl und 1, 2, 4-Triazin-3-yl;
Alkylen: divalente unverzweigte Ketten aus 3 bis 5 CH2-Gruppen, z.B. CH2, CH2CH2, CH2CH2CH2, CH2CH2CH2CH und CH2CH2CHCH2CH2 ;
Oxyalkylen: divalente unverzweigte Ketten aus 2 bis 4 CH2-Gruppen, wobei eine Valenz über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z.B. OCH2CH2, OCH2CH2CH2 und OCH2CH2CH2CH2;
Oxyalkylenoxy: divalente unverzweigte Ketten aus 1 bis 3 CH2-Gruppen, wobei beide Valenzen über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z.B. OCH20, OCH2CH20 und OCH2CH2CH20.
In dem Umfang der vorliegenden Erfindung sind die (R) - und (S) -Isomere und die Razemate von Verbindungen der Formel I einge- schlössen, die chirale Zentren aufweisen.
Im Hinblick auf ihre bestimmungsgemäße Verwendung der Triazolopyrimidine der Formel I sind die folgenden Bedeutungen der Substituenten, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination, besonders bevorzugt:
Verbindungen I werden bevorzugt, in denen R1 für C3-Cs-Alkyl, C3-Cs-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C3-Cg-Cycloalkyl oder C5-Cg-Cycloal- kenyl steht.
Insbesondere werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R1 für Ci-Cg-Alkyl oder Ci-Cg-Halogenalkyl steht.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R1 für C2-Cι0-Alkenyl oder C2-C0-Alkinyl steht.
Gleichermaßen bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R1 für einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder aromatischen Heterocyclus steht. Außerdem werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen R1 für C3-C6-Cycloalkyl steht, welches durch C -C4-Alkyl substituiert sein kann.
Verbindungen I werden besonders bevorzugt, in denen R für Halogen, Cyano, Ci-Cg-Alkyl, C2-Cg-Alkenyl, C2-Cg-Alkinyl, Ci-Cg-Alk- oxy, Ci-Cg-Alkoxycarbonyl, Ci-Cg-Alkoximino, C2-C6-Alkenyloximino oder C2-Cg-Alkinyloximno steht.
Insbesondere werden Verbindungen I bevorzugt, in denen Rb für Halogen, Cyano, Ci-Cg-Alkyl, C2-Cg-Alkenyl, C2-Cg-Alkinyl oder Cι~Cg- Alkoxy steht.
Besonders bevorzugt werden auch Verbindungen I, in denen R2 C1-C4- Alkyl bedeutet, das durch Halogen substituiert sein kann.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R2 für Methyl steht.
Daneben werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen R2 für Halogenmethyl steht.
Insbesondere werden auch Verbindungen I bevorzugt, in denen ein Substituent R in 2 -Position steht und n eine ganze Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3, bedeutet.
Außerdem werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen n 2 oder 3 bedeutet und ein Substituent R in 2-Position steht.
Weiterhin werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Ci-Cg-Alkyl, C-Cg-Alkoxy, Ci-Cg-Alkoxycarbo- nyl, Ci-Cg-Alkylcarbonyl, Cι-Cg-Alkoximino-Cι-Cg-alkyl, Ci-Cg-Alke- nyloximino-Ci-Cg-alkyl oder Cι-Cg-Alkinyloximino-Cι-Cg-alkyl steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R für Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy steht.
Daneben werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen Rn für 2-Chlor, 2-Fluor, 2,6-Difluor, 2-Methoxy, 2-Trifluormethyl, 2-Trifluormethyl, 6-chlor, 2-Chlor, 6-fluor, 2, 4, 6-Trifluor, 2, 6-Difluor, 4-methoxy oder Pentafluor steht.
Insbesondere werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen Rn für 2-Chlor, 6-fluor, 2 , 6-Difluor, 4-methoxy oder 2 , , 6-Trifluor steht. Außerdem werden Verbindungen IA besonders bevorzugt, in denen n, R und R1 die Bedeutungen wie in Formel I haben:
Figure imgf000014_0001
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den fol- genden Tabellen zusammengestellten Verbindungen I bevorzugt. Die in den Tabellen für einen Substituenten genannten Gruppen stellen außerdem für sich betrachtet, unabhängig von der Kombination, in der sie genannt sind, eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des betreffenden Substituenten dar.
Tabelle 1
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Chlor und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 2
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Fluor und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 3 Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2,6-Difluor und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 4
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Methoxy und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 5
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Trifluormethyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht
Tabelle 6
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Trifluor- methyl, 6-chlor und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 7
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Chlor, 6-fluor und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht Tabelle 8
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2 , 4 , 6-Trifluor und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 9
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2 , 6-Difluor, 4-methoxy und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 10
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für Pentafluor und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 11 Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Fluor, 3-methyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 12 Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Methyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 13
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2,4-Dimethyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 14
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2 , 5-Dimethyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 15
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Methyl, -ethyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent¬ spricht
Tabelle 16
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Methyl, 4-cyano und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 17
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Methyl, -brom und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 18
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Methyl, -chlor und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 19
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Methyl, 4-fluor und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 20
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Methyl, 5-fluor und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 21
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Methyl, 4-methoxy und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 22
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Methyl, 4-methoxycar- bonyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 23
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Methyl, 4-ethoxycar- bonyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 24
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2, 5-Dimethyl, -brom und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent¬ spricht
Tabelle 25
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2,4-Difluor und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 26
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Fluor, 4-brom und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 27 Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Fluor, 4-chlor und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 28
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Fluor, 4-methoxy und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 29
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Fluor, 4-methyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 30
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Fluor, 5-methyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 31
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Fluor, 4~methoxycar- bonyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 32
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Fluor, 4-ethoxycarbo- nyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 33
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Fluor, 4-ethyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 34
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Fluor, 4-cyano und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 35 Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2,4, 5-Trifluor und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 36
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2,4-Dichlor und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 37
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Chlor, 4-fluoro und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht Tabelle 38
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Chlor, 4-methoxy und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 39
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Chlor, 4-methyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 40
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Chlor, 4-brom und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 41
Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Chlor, 4-ethyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 42 Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Chlor, 4-methoxycar- bonyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 43 Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Chlor, 4-ethoxycarbo- nyl und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 44 Verbindungen der Formel IA, in denen Rn für 2-Chlor, 4-cyano und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle A
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Nr. Ri
A-50 CH2-Si(CH3)3
A-51 -CgHi3
A-52 (CH2)3-CH(CH3)2
A-53 (CH2)2-CH(CH3)-C2H5
A-54 CH -CH(CH3)-n-C3H7
A-55 CH(CH3) -n-C4H9
A-56 CH2-CH(C2H5)2
A-57 CH(C2H5)-n-C3H7
A-58 CH2-c-C5H9
A-59 CH2 -CH ( CH3 ) -CH ( CH3 ) 2
A-60 CH(CH3) -CH2CH(CH3) 2
A-61 CH(CH3)-CH(CH3) -C2H5
A-62 CH(CH3) -C(CH3)3
A-63 (CH2)2-C(CH3)3
A-64 CH2-C(CH3)2-C2H5
A-65 2-CH3-c-C5H8
A-66 3-CH3-c-C5H8
A-67 C(CH3)2-n-C3H7
A-68 (CH2)g-CH3
A-69 (CH2) -CH(CH3)2
A-70 (CH2)3-CH(CH3)-C2H5
A-71 (CH2)2-CH(CH3)-n-C3H7
A-72 CH2-CH(CH3)-n-C4H9
A-73 CH(CH3)-n-C5Hn
A-74 (CH2)3C(CH3)3
A-75 (CH2)2CH(CH3)-CH(CH3)2
A-76 (CH2) CH (CH3) -CH2CH (CH3) 2
A-77 CH(CH3) (CH2)2-CH(CH3)2
A-78 (CH2)2C(CH3)2C2H5
A-79 CH2CH ( CH3 ) CH ( CH3 ) C2H5
A-80 CH (CH3 ) CH2CH (CH3 ) C2H5
A-81 CH2C(CH3)2-n-C3H7
A-82 CH ( CH3 ) CH ( CH3 ) -n-C3H7
A-83 C(CH3)2-n-C4H9
A-84 (CH2)2CH(C2H5)2
A-85 CH2CH(C2H )-n-C3H7
A-86 CH(C2H5)-n-C4H9
A-87 CH2CH(CH3)C(CH3)3
A-88 CH(CH3)CH2C(CH3)3
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceben, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
Alfcernaria-Arten an Gemüse und Obst,
Botryfcis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Zierpflanzen und Reben, • Cercospora arachidicola an Erdnüssen,
Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen,
Erysiphe graminis (echter Mehltau) an Getreide, Fusarium- und Verfcicillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, • Helminthosporium-Ar ten an Getreide,
Mycosphaerella-Arten an Bananen und Erdnüssen, Phytophthora infesbans an Kartoffeln und Tomaten, Plasmopara vi ticola an Reben, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, • Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen und Gerste, Pseudoperonospora-Arten an Hopfen und Gurken, Puccinia-Arten an Getreide, Pyricularia oryzae an Reis, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis und Rasen, • Septoria nodorum an Weizen, Uncinula necator an Reben, üstilago~Arten an Getreide und Zuckerrohr, sowie Venfcuria-Arten (Schorf) an Äpfeln und Birnen.
Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schadpilzen wie Paecilomyces variotii im Materialschutz (z.B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz .
Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirk- Stoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirk- Stoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 0,1 g, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 g je Kilogramm Saatgut benötigt.
Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten E fekts. Übliche Aufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Qubikmeter behandelten Materials.
Die Verbindungen I können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgier¬ mitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfs- lösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen da- für im wesentlichen in Betracht: Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol) , chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol) , Ketone (z.B. Cyclohexanon) , Amine (z.B.Ethanolamin, Dirnethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate) ; Emulgiermittel wie nicht- ionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettal- kohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose. Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsul- fonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Al- kylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate und Fettsäuren so- wie deren Alkali- und Erdalkalisalze, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxy- liertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenol- polyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpoly- etheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Konden- sate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxy- liertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sor- bitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol , Cyclo- hexanon, Chlorbenzol, Isophö^on, stark polare Lösungsmittel, z.B. Di ethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser, in Betracht .
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge- meinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranula¬ te, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie
Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulose- pulver und andere feste Trägerstoffe. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für Formulierungen sind:
I. 5 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 95 Gew. -Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man er- hält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 5 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
II. 30 Gew. -Teile einer er indungsgemäßen Verbindung werden mit einer Mischung aus 92 Gew. -Teilen pulverförmigem Kiesel - säuregel und8' Gew. -Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit (Wirkstoffgehalt 23 Gew.-%) .
III. 10 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 90 Gew. -Teilen Xylol, 6 Gew.- Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an lMol Ölsäure-N-monoethanolamid, 2 Gew. -Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2 Gew. -Teilen des Anlage- rungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 9 Gew.~%) .
IV. 20 Gew. -Teile einer er indungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gew. -Teilen Cyclohexanon, 30 Gew. -Teilen Isobutanol, 5 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 5Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 16 Gew.-%) .
V. 80 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew. -Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-al- pha-sulfonsäure, 10 Gew. -Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 7 Gew. -Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen (Wirkstoffgehalt 80 Gew.-%) .
VI. Man vermischt 90 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung mit 10 Gew. -Teilen N-Methyl-α-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen ge- eignet ist (Wirkstoffgehalt 90 Gew.-%) . VII. 20 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gew. -Teilen Cyclohexanon, 30Gew. -Teilen Isobutanol, 20 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gew. -Teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
VIII.20 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew. -Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α- sulfonsäure, 17 Gew. -Teilen des Natriumsalzes einer Lignin- sulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gew. -Teilen pul- verförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20000 Gew. -Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Ver- streuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zu¬ satz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%. Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ul tra-Low- Volume - Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix) , zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erf indungs gemäßen Mit- teln im Gewichts Verhältnis 1:10 bis 10:1 zugemischt werden.
Die erf indungs gemäßen Mittel können in der Anwendungs form als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungizi- den oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen I bzw. der sie enthaltenden Mittel in der Anwendungs form als Fungizide mit anderen Fungiziden erhält man in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungs Spektrums .
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
• Schwefel, Dithiocarba ate und deren Derivate, wie Ferridi- methyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylen- bisdithiocarbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink- ethylendiamin-bis-dithiocarba at, Tetramethyl thiuramdisulf ide, Ammoniak -Komplex von Zink- (N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat) , Ammoniak-Komplex von Zink- (N,N' -propylen-bis-dithiocarbamat) , Zink- (N,N'-propylenbis-dithiocarbamat) , N,N' -Polypropylen- bis- ( thiocarbamoyl ) disulf id;
• Nitroderivate, wie Dinitro- (1-methylheptyl) -phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec-Bu- tyl-4, 6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat, 5-Nitro-isophthalsäu- re-di-isopropylester; • heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-ace- tat, 2-Chlor-N- (4' -chlor-biphenyl-2-yl) -nicotina id, 2,4-Di- chlor-6- (o-chloranilino) -s-triazin, 0, O-Diethyl-phthalimido- phosphonothioat, 5-Amino-l- [bis- (dimethyla ino) -phosphi- nyl] -3-phenyl-l,2,4- triazol, 2 , 3-Dicyano-l,4-dithioanthrachi- non, 2-Thio-l, 3-dithiolo [4, 5-b] chinoxalin, 1- (Butylcarbamo- yl) -2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonyl- amino-benzimidazol, 2- (Furyl- (2) ) -benzimidazol, 2-(Thiazol- yl-(4) ) -benzimidazol, N- (1, 1, 2, 2-Tetrachlorethylthio) -tetra- hydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-phthalimid,
• N-Dichlorf luormethyl thio-N' , N' -dimethyl-N-phenyl-schwef elsäure- diamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-l,2, 3-thiadiazol, 2-Rhodanme- thylthiobenzthiazol , 1, 4-Dichlor-2 , 5-dimethoxybenzol , 4- (2-Chlorphenylhydrazono) -3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-l-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfer- salz, 2 , 3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l, 4-oxathiin, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2-Methyl-5 , 6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl- furan-3-carbonsäureanilid, 2, 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure- anilid, 2, 4, 5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dime- thyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-me- thoxy-2, 5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäu- re-anilid, 2-Iod-benzoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpho- lin-2 , 2 , 2-trichlorethylacetal , Piperazin-1, 4-diylbis-l- (2,2,2-trichlorethyl) -formamid, 1- (3, 4-Dichloranilino) -1-for- mylamino-2 , 2 , 2-trichlorethan, 2 , 6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2 , 6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N- [3- (p-tert .-Butylphenyl) -2-methylpro- pyl] -cis-2, 6-dimethyl-morpholin, N- [3- (p-tert .-Butylphenyl) -2-methylpropyl] -piperidin, 1- [2- (2 , 4-Dichlor- phenyl) -4-ethyl-l, 3-dioxolan-2-yl-ethyl] -1H-1, 2 , 4-triazol, 1- [2- (2,4-Dichlorphenyl) -4-n-propyl-l, 3-dioxolan-2-yl- ethyl] -lH-l,2,4-triazol, N-(n-Propyl) -N- (2,4, 6-trichlorphen- oxyethyl) -N' -imidazol-yl-harnstoff , 1- (4-Chlorphenoxy) -3 , 3-di- methyl-1- (1H-1, 2, 4-triazol-l-yl) -2-butanon, 1- (4-Chlorphen- oxy) -3,3-dimethyl-l- (1H-1, 2, 4-triazol-l-yl) -2-butanol, (2RS, 3RS) -1- [3- (2-Chlorphenyl) -2- (4-fluorphenyl) -oxiran-2-ylme- thyl] -lH-l,2,4-triazol, α- (2-Chlorphenyl) -α- (4-chlorphe- nyl) -5-pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis- (p-chlorphenyl) -3-pyridinmethanol, 1, 2-Bis- (3-ethoxycarbonyl-2-thioureido) -benzol, 1, 2-Bis- (3-methoxycarbonyl-2-thioureido) -benzol,
Strobilurine wie Methyl-Ξ-methoxyimino- [α- (o-tolyloxy) -o-to- lyl] acetat, Methyl-E-2-{2- [6- (2-cyanophenoxy) -pyrimidin-4-yl- oxy] -phenyl} -3-methoxyacrylat, Methyl-E-methoxyimino- [α- (2- phenoxyphenyl) ] -acetamid, Methyl-E-methoxyimino- [α- (2 , 5-dime- thylphenoxy) -o-tolyl] -acetamid, Methyl-E-2-{2- [2-trifluorme- thylpyridyl-6-] oxymethyl] -phenyl} 3-methoxyacrylat, (E, E) -Metho- ximino- {2- [1- (3-trifluormethylphenyl) -ethylidenaminooxyme- thyl] -phenyl} -essigsäuremethylester, Methyl-N- (2- { [1- (4-chlor- phenyl) -lH-pyrazol-3-yl] oxymethyl}phenyl)N-methoxy-carbamat, • Anilinopyrimidine wie N- (4, 6-Dimethylpyrimidin-2-yl) -anilin, N- [4-Methyl-6- (1-propinyl) -pyrimidin-2-yl] -anilin, N- [4-Me- thyl-6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl] -anilin,
• Phenylpyrrole wie 4- (2, 2-Difluor-1, 3-benzodioxol-4-yl) -pyr- rol-3-carbonitril, • Zimtsäureamide wie 3- (4-Chlorphenyl) -3- (3 , 4-dimethoxyphe- nyl) -acrylsäuremorpholid, 3- (4-Fluorphenyl) -3- (3, 4-dimethoxy- phenyl) -acrylsäuremorpholid, • sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat,
1- (3-Brom-6-methoxy-2-methyl-phenyl) -1- (2, 3, 4-trimethoxy-6-me- thyl-phenyl) -methanon, 3- [3- (3, 5-Dimethyl-2-oxycyclohe- xyl)-2-hydroxyethyl] -glutarimid, Hexachlorbenzol, DL-Me- thyl-N- (2, 6-dimethyl-phenyl) -N-furoyl (2) -alaninat,
DL-N- (2,6-Dimethyl-phenyl) -N- (2' -methoxyacetyl) -alanin-methyl- ester, N--(2, 6-Dimethylphenyl) -N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyro- lacton, DL-N- (2, 6-Dimethylphenyl) -N- (phenylacetyl) -alanin- methylester, 5-Methyl-5-vinyl-3- (3 , 5-dichlαrphenyl) -2,4-di- oxo-1, 3-oxazolidin, 3- (3 , 5-Dichlorphenyl) -5-methyl-5-methoxyme- thyl-1, 3-oxazolidin- 2,4-dion, 3- (3 , 5-Dichlorphenyl) -1-isopro- pylcarbamoylhydantoin, N- (3, 5-Dichlorphenyl) -1, 2-dimethylcyclo- propan-1, 2-dicarbonsäureimid, 2-Cyano- [N- (ethylaminocarbo- nyl) -2-methoximino] -acetamid, 1- [2- (2, 4-Dichlorphenyl) -pen- tyl]-lH-l,2,4-triazol, 2, 4-Difluor-α- (1H-1, 2, 4-triazolyl-l- methyl) -benzhydrylalkohol, N- (3-Chlor-2, 6-dinitro-4-trifluorme- thyl-phenyl) -5-trifluormethyl-3-chlor-2-aminopyridin,
1- ( (bis- (4-Fluorphenyl) -methylsilyl) -methyl) -1H-1, 2, 4-triazol,
5-Chlor-2-cyano-4-p-tolyl-imidazol-l-sulfonsäuredimethylamid, 3 , 5-Dichlor-N- (3-chlor-l-ethyl-l-methyl-2-oxo-propyl) -4-methyl- benzamid.
Synthesebeispiele
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vorschriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangs - Verbindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt. Die so erhaltenen Verbindungen sind in der anschließenden Tabelle mit physikalischen Angaben aufgeführt.
Beispiel 1 Herstellung von 5, 7-Dimethyl-6-phenyl-l, 2,4-tri- azolo [1, 5a] pyrimidin [1-1]
Eine Mischung von 0,84 g (10 mmol) 3-Aminotriazol und 1,8 g (28 mmol) 3-Phenyl-pentandion- (2,4) in 5 g Tributylamin wurde
8 Std. bei 140°C bis 180°C erhitzt. Nach Abkühlen auf 20 bis 25°C wurde der Niederschlag abfiltriert und mit Diisopropylether gewaschen. Man erhielt 0,3 g der Titelverbindung als farblose Kristalle. Das Filtrat wurde mit verd. Salzsäure extrahiert und die organische Phase wurde verworfen. Nach Neutralisation wurde die wässrige Phase mit Essigester extrahiert und eingeengt. Aus dem Rückstand wurde nach Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Es- sigester-Gemische) zusätzlich 0,5 g (insgesamt 36 %) der Titel - Verbindung als gelbliche Kristallmasse erhalten. -H-NMR (CDCI3 , δ in pp ) : 8 , 5 ( s , lH) ; 7 , 5 (m, 3H) ; 7 , 2 ( , 2H) ; 2 , 6 ( s , 3H) ; 2 , 45 ( s , 3H) .
Beispiel 2 Herstellung von 7-Cyclohexyl-5-methyl-6- (2-C1-, 6-F- phenyl)-l,2,4-triazolo[l,5a]pyrimidin [1-4]
a) 7-Cyclohexyl-5- (diethylmalon-2-yl) -6- (2-C1-, 6-F-phenyl)- 1, 2,4-triazolo [1, 5a]pyrimidin
Eine Mischung von 30 g (0,18 mol) Malonsäurediethylester in 30 ml Acetonitril wurde mit 0,3 g (12 mmol) Natriumhydrid versetzt. Anschließend gab man 2,8 g (7,6 mmol) 5-Chlor-7-cyclohexyl-6- (2-Cl-,6-F-phenyl)-l,2,4-triazolo[l,5a]pyrimidin (WO-A 99/41255) hinzu und rührte die Reaktionsmischung ca. 5 Std. bei etwa 70°C. Dabei fielt das Natriumsalz des Produktes als gelber Festkörper aus, der abfiltriert und mit Acetonitril gewaschen wurde. Der Rückstand wurde mit etwas Kieselgur vermengt und mit einer Mischung aus verd. Salzsäure und Essigester gerührt. Die Acetoni- tril-Waschphase wurde ebenfalls mit verd. Salzsäure/Essigester gerührt. Die vereinigten Essigester-Phasen wurden getrocknet und eingeengt. Der Rückstand kristallisierte und wurde mit Diisopro- pylether digeriert. Man erhielt 1,4 g (38 %) der Titelverbindung als farblosen Festkörper.
!H-NMR (CDC13, δ in ppm): 8,55 (s, 1H) ; 7,5 (m, 2H) ; 7,2 (t, 1H) ; 4,6 (s, 1H) ; 4,0 - 4,4 ( , 4H) ; 2,3 -2,9 (m, 3H) ; 1,6 - 1,9 ( m, 5H) ; 1,05 - 1,4 (m, 9H) .
b) 7-Cyclohexyl-5-methyl-6-(2-Chlor-,6-fluor-phenyl) -1,2,4-tri- • azolo [l,5a]pyrimidin
Eine Mischung von 1,1 g (2,2 mmol) 7-Cyclohexyl-5- (diethylma- lon-2-yl) -6- (2-C1-, 6-F-phenyl) -1, 2, 4-triazolo [1, 5a] pyrimidin (Beispiel 2a) in 10 ml konz . Salzsäure wurde 2 Stunden bei 80 bis 90°C gerührt. Nach Abkühlen auf 20 bis 25°C wurde mit Wasser verdünnt und die wässrige Phase mit CH2C12 extrahiert. Die vereinig¬ ten organischen Phasen wurden mit Natriumcarbonat-Lsg. gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand kristallisierte und wurde mit Diisopropylether digeriert. Man erhielt 0,5 g (66 %) der Ti- telverbindung als farblosen Festkörper vom Fp. 182 bis 184°C.
iH-NMR (CDC13, δ in ppm) : 8,5 (s, 1H) ; 7,5 (m, 2H) ; 7,2 (t, 1H) ; 2,2 - 2,9 (m, 3H) ; 2,6 (s, 3H) ; 1,6 - 1,9 ( , 5H) ; 1,15 - 1,4 (rn, 3H) . Beispiel 3 Herstellung von 7-Isobutyl-5-ethyl-6- (2-Cl-, 6-F-phe- nyl) -l,2,4-triazolo[l, 5a]pyrimidin [1-14]
Durch eine Mischung von 1,7 g (5 mmol) 5-Cl-7-isobutyl-6- (2-Cl-, 6-F-phenyl)-l,2,4-triazolo[l,5a]pyrimidin (WO-A 99/41255) in 40 ml Tetrahydrofuran wurde ca. 15 min ein Argonstrom geleitet. Anschließend gab man 0,15 g (0,25 mmol) (1, 3-Bis- (diphenyl- phosphino) -propan) -nickel-II-chlorid und 0,75 g (6 mmol) Diethyl- zink hinzu und rührte ca. 3 Std. bei 20 bis 25°C. Die Reaktionsmi - schung wurde mit Wasser verdünnt und mit CH2C12 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und eingeengt. Aus dem Rückstand erhielt man nach Chromatographie an Kieselgel (RP 18) mit Cyclohexan/Essigester-Gemischen 0,2 g (12 %) der Titelverbindung als farblosen Festkörper vom Fp. 106 - 108°C.
!H-NMR (CDC13, δ in ppm) : 8,5 (s, 1H) ; 7,5 (m, 1H) ; 7,45 (d, 1H) ; 7,2 (t, 1H) ; 3,05 (dd, 1H) ; 2,7 (m, 3H) ; 2,3 (m, 1H) ; 1,25 (t, 3H) ; 0,9 (d, 3H) ; 0,8 (d, 3H) .
Figure imgf000039_0001
Tabelle I: Verbindungen der Formel I
Figure imgf000039_0002
OD
Figure imgf000040_0001
eo
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
t
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Beispiele für die Wirkung gegen Schadpilze
Die fungizide Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ließ sich durch die folgenden Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe wurden getrennt oder gemeinsam als 10%ige Emulsion in einem Gemisch aus 70 Gew.-% Cyclohexanon, 20 Gew.-% Nekanil® LN (Lutensol® AP6, Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) und 10 Gew.-% Wettol® EM (nichtionischer E ulgator auf der Basis von ethoxyliertem Ricinusöl) aufbereitet und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt.
Als Vergleichswirkstoffe dienten die aus WO-A 99/41255 bekannten Verbindungen A bis F:
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000046_0002
Anwendungsbeispiel 1 Wirksamkeit gegen Alternaria solani an Tomaten
Blätter von Topfpflanzen der Sorte "Große Fleischtomate St. Pierre" wurden mit einer wäßrigen Suspension, die aus einer Stammlösung aus 10 % Wirkstoff, 63 % Cyclohexanon und 27 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Blätter mit einer wäßrigen Zoosporenauf- schwemmung von Al ternaria solani in 2 % Biomalzlösung mit einer Dichte von 0,17 x 105 Sporen/ml infiziert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C aufgestellt. Nach 5 Tagen hatte sich die Krautfäule auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontroll- pflanzen so stark entwickelt, daß der Befall visuell in % ermittelt werden konnte. In diesem Test zeigten die mit 63 ppm der Wirkstoffe 1-3 bis 1-8, 1-11 bis 1-15, 1-18, 1-20, 1-22, 1-23, 1-25, 1-26, 1-28 bis 1-32, 1-35 bis 1-37, 1-40, 1-41, 1-42, 1-44, 1-47, 1-48, 1-50 bis I-I-54, 1-56, 1-58, 1-59, 1-61, 1-62, 1-64 und 1-67 bis 1-74 der Tabelle I behandelten Pflanzen maximal 10 % Befall, während die mit mit 63 ppm der Vergleichswirkstoffe C und D behandelten zu mindestens 80 % und die unbehandelten Pflanzen zu 100 % befallen ware .
Anwendungsbeispiel 2 - Protektive Wirksamkeit gegen Gurkenmehltau
Blätter von in Töpfen gewachsenen Gurkenkeimlingen der Sorte "Chinesische Schlange" wurden im Keimblattstadium mit wäßriger Wirkstoffaufbereitung, die mit einer Stammlösung aus 10 % Wirk- stoff, 63 % Cyclohexanon und 27 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnässe besprüht. 20 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension des Gurkenmehltaus (Sp aerotheca fuligineaj inokuliert. Anschließend wurden die Pflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24°C und 60 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit für 7 Tage kultiviert. Dann wurde das Ausmaß der Mehltauentwick- lung visuell in %-Befall der Keimblattflache ermittelt.
In diesem Test zeigten die mit 63 ppm der Wirkstoffe 1-3 bis 1-9, I-ll bis 1-15, 1-17, 1-18, 1-20, 1-22, 1-23, 1-25, 1-26, 1-28 bis 1-32, 1-34, 1-35, 1-37, 1-38, 1-40, 1-41, 1-43, 1-46, 1-47, 1-52, 1-53, 1-58, 1-63, 1-64, 1-66 bis 1-75, 1-93 und 1-94 der Tabelle I behandelten Pflanzen keinen oder bis maximal 10 % Befall, während die mit mit 63 ppm der Vergleichswirksto fe A bis F behan- delten zu mindestens 60 % und die unbehandelten Pflanzen zu 100 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 3 - Protektive Wirksamkeit gegen die Netzflek- kenkrankheit der Gerste (Pyrenophora teres)
Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen der Sorte "Igri" wurden mit wäßriger Wirkstoffaufbereitung, die aus einer Stammlösung bestehend aus 10 % Wirkstoff, 63 % Cyclohexanon und 27 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropf ässe besprüht und 24 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit einer wäßrigen Sporensuspension von Pyrenophora teres, dem Erreger der Netzfleckenkrankheit inokuliert. Anschließend wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24°C und 95 bis 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 6 Tagen wurde das Ausmaß der Krankheitsentwicklung visuell in % Befall der gesamten Blattfläche ermittelt. In diesem Test zeigten die mit 63 ppm der Wirkstoffe 1-3 bis 1-8, I-ll, 1-12, 1-14, 1-15, 1-18, 1-22, 1-23, 1-25, 1-26, 1-28 bis 1-32, 1-35, 1-36, 1-37, 1-40 bis 1-44, 1-47, 1-50 bis 1-53, 1-58, 1-61 bis 1-64, 1-66 bis 1-74 und 1-77 der Tabelle I behandelten Pflanzen maximal 20 % Befall, während die mit mit 63 ppm der Vergleichswirkstoffe B, D und F behandelten zu mindestens 60 % und die unbehandelten Pflanzen zu 100 % befallen waren.

Claims

Patentansprüche
1. Triazolopyrimidine der Formel I
Figure imgf000049_0001
in der der Index und die Substituenten folgende Bedeutung haben:
n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5;
R Halogen, Cyano, Hydroxy, Cyanato (OCN) , Cι-C8-Alkyl,
C2-C 0-Alkenyl, C2-Cιo-Alkinyl, Ci-Cg-Halogenalkyl, C2-C o-Halogenalkenyl, Ci-Cg-Alkoxy, C2-C o-Alkenyloxy, C2-Cιo-Alkinylo y, Ci-Cg-Halogenalkoxy, C3-Cg-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C3-Cg-Cycloalkoxy, Ci-Cg-Alkoxycarbo- nyl, C2-Cι0-Alkenyloxycarbonyl, C2-Cιo-Alkinyloxycarbonyl ,
Aminocarbonyl, C -Cg-Alkylaminocarbonyl , Di- (Ci-Cs-) alkylaminocarbonyl , Ci-Cg-Alkoximinoalkyl, C2-Cιo~Alkenyl- oximinocarbonyl , C2-C o-Alkinyloximinoalkyl, C ~Cg-Alkyl- carbonyl, C2-Cιo-Alkenylcarbonyl, C2-Cιo-Alkinylcarbonyl, C3-Cs-Cycloalkylcarbonyl, oder ein fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe 0 , N oder S ;
R1 C1-C10-Alkyl, C2-C10- Alkenyl, C2-Cι0~Alkinyl, C3-Cι2-Cyclo- alkyl, C3-Cιo-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, oder ein fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesät¬ tigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S,
wobei R und/oder R1 partiell oder vollständig halogeniert oder durch eine bis vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ra substituiert sein können:
Ra Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-Cg-Alkyl,
Ci-Cg-Halogenalkyl, Ci-Cg-Alkylcarbonyl, C3-Cg-Cyclo- alkyl, Ci-Cg-Alkoxy, Ci-Cg-Halogenalkoxy, Cχ-Cg-Alk- oxycarbonyl, Cι-C3-Alkylthio, Ci-Cg-Alkylamino, Di- Ci-Cg-alkylamino, C2-C6-Alkenyl, C -C6-Alkenyloxy, C3-Cg-Alkinyloxy, C3-Cg-Cycloalkyl, Ci-Cs-Alkoximino,
C2-Cιo-Alkenyloximino, C2-Cιo_Alkinyloximino, Aryl-Ci-Cs-alkyloxi ino, C2-C Q-Alkinyl, C2-Cιo-Alke- nyloxycarbonyl , C2-Cι0-Alkinyloxycarbonyl, Phenyl, Naphthyl, fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe 0, N oder S,
wobei diese aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Gruppen ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis drei Gruppen Rb tragen können:
Rb Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, A inothiocarbonyl, AI - kyl, Haloalkyl, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Alkylamino,
Dialkylamino, Formyl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfo- nyl, Alkylsulfoxyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbo- nyloxy, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylaminothiocarbonyl, Dialkylaminothio- carbonyl, wobei die Alkylgruppen in diesen Resten 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und die genannten Alkenyl- oder Alkinylgruppen in diesen Resten 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten;
und/oder einen bis drei der folgenden Reste:
Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Heterocyclyl, Hetero- cyclyloxy, wobei die cyclischen Systeme 3 bis 10 Ringglieder enthalten; Aryl, Aryloxy, Arylthio, Aryl -Cι-C3-alkoxy, Aryl -Cι-C6-alkyl, Hetaryl,
Hetaryloxy, Hetarylthio, wobei die Arylreste vorzugsweise 6 bis 10 Ringglieder, die Hetaryl - reste 5 oder 6 Ringglieder enthalten, wobei die cyclischen Systeme partiell oder vollständig ha- logeniert oder durch Alkyl- oder Haloalkylgrup- pen substituiert sein können; und
R2 Cι-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C -C4-Alkinyl, die durch Halogen, Cyano, Nitro, Cι-C2-Alkoxy oder C-C4-Alkoxy- carbonyl substituiert sein können.
2. Triazolopyrimidine der Formel I gemäß Anspruch 1, in der der Index und die Substituenten folgende Bedeutung haben:
n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5; R Halogen, Cyano, Ci-Cg-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-Cι0-Alki- nyl, Ci-Cg-Halogenalkyl, C2-Cι0-Halogenalkenyl, Cι-C6-Alk- oxy, C2-Cι0-Alkenyloxy, C2-Cι0-Alkinyloxy, Ci-Cg-Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-Cg-Cycloalkenyl, C3-Cg-Cy- cloalkoxy oder ein fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe 0, N oder S;
R1 Ci-Cio-Alkyl, C2-Cι0-Alkenyl , C2-Cι0-Alkinyl, C3-Cιo-Cyclo- alkyl, C3-Cιo-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, oder ein fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S,
wobei R1 partiell oder vollständig halogeniert oder durch eine bis vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ra substituiert sein kann:
R Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-Cg-Alkyl,
Ci-Cg-Halogenalkyl, C -Cg-Alkylcarbonyl, C3-Cg-Cyclo- alkyl, Ci-Cg-Alkoxy, Ci-Cg-Halogenalkoxy, Ci-Cg-Alk- oxycarbonyl, Ci-Cg-Alkyl hio, Ci-Cg-Alkylamino, Di- Ci-Cg-alkylamino, C2-Cg-Alkenyl, C-Cg-Alkenyloxy, C3-cg-Alkinyloxy, C3-Cg-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S,
wobei diese aliphatischen, alicyclischen oder aromati¬ schen Gruppen ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis drei Gruppen Rb tragen können, und
R2 C -C4-Alkyl, das durch Halogen, Cyano, Nitro oder cι-C2-Alkoxy substituiert sein kann.
3. Triazolopyrimidine der Formel I gemäß Anspruch 1, in der der Index und die Substituenten die folgenden Bedeutungen haben:
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ;
R Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Ci-Cg-Alkyl , Ci-Cg-Alkoxy, Ci-Cg-Alkoxycarbonyl , Ci-Cg-Alkylcarbonyl , Cι~Cg-Alkoχ- imino-Ci-Cg-alkyl , C2-Cg-Alkenyloximino-Cι-Cg-alkyl ,
C2-Cg-Alkinyloximino-Cι-C5-alkyl ; R1 C3-C8-Alkyl , C3-C8-Alkenyl , C3-C8-Alkinyl , C3-Cg-Cycloal - kyl , C5-Cg-Cycloalkenyl ;
Ra Halogen, Cyano, Cι-C3-Alkyl , C2-C6-Alkenyl , C2-C6-Alkinyl , Ci-Cg-Alkoxy, C -Cg-Alkoxycarbonyl , Ci-Cg-Alkoximino,
C2-Cg-Alkenyloximino, C2-Cg-Alkinyloximno;
Rc Halogen, Cyano , Ci-Cg-Alkyl , C2-Cg-Alkenyl , C2-C6-Alkinyl , . Ci-Cg-Alkoxy;
R2 Cι-C4-Alkyl , das durch Halogen substituiert sein kann .
Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 3 durch Umsetzung von 5-Aminotriazol der Formel II
Figure imgf000052_0001
mit Dicarbonylverbindungen der Formel III.
Figure imgf000052_0002
Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I'
Figure imgf000052_0003
wobei n, R und R1 die in Ansprüchen 1 bis 3 gegebene Bedeutung haben und RA Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl, das gemäß An- Sprüchen 1 bis 3 substituiert sein kann, bedeutet, durch Um¬ setzung von Halogenverbindungen der Formel IV
Figure imgf000052_0004
in der X für Halogen steht, mit substituierten Malonsäure- estern der Formel V,
Figure imgf000052_0005
in der Rx für Cι-C4-Alkyl, Allyl, Phenyl oder Benzyl steht, zu Verbindungen der Formel VI
Figure imgf000053_0001
anschließender Verseifung von VI zu der Säure Via und Decar- boxilierung von Via
Figure imgf000053_0002
6. Dicarbonylverbindungen der Formel III gemäß Anspruch 4, in denen n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R1 und R2 nicht beide Methyl bedeuten.
7. Zur Bekämpfung von Schadpilzen geeignetes Mittel, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
8. Verwendung der Verbindungen I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines zur Bekämpfung von Schadpilzen geeigneten Mittels .
9. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekenn- zeichnet, daß man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I gemäß An¬ spruch 1 behandelt.
PCT/EP2002/007340 2001-07-05 2002-07-03 Fungizide triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel WO2003004465A2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002452625A CA2452625A1 (en) 2001-07-05 2002-07-03 Fungicidal triazolopyrimidines, method for the production thereof and use thereof in controlling noxious fungi and agents containing said compounds
PL02367776A PL367776A1 (en) 2001-07-05 2002-07-03 Fungicidal triazolopyrimidines, method for the production thereof and use thereof in controlling noxious fungi and agents containing said compounds
HU0400385A HUP0400385A3 (en) 2001-07-05 2002-07-03 Fungicidal triazolopyrimidines, method for the production thereof and use thereof in controlling noxious fungi and compositions containing them
EA200400107A EA007164B1 (ru) 2001-07-05 2002-07-03 Фунгицидные триазолопиримидины, способ их получения и их применение для борьбы с фитопатогенными грибами, а также содержащие их средства
MXPA04000045A MXPA04000045A (es) 2001-07-05 2002-07-03 Triazolopirimidinas funguicidas, procedimientos para su obtencion y el uso de las mismas para controlar hongos nocivos, asi como productos que las contienen.
EP02758297A EP1406903B1 (de) 2001-07-05 2002-07-03 Fungizide triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
DE50209496T DE50209496D1 (de) 2001-07-05 2002-07-03 Fungizide triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
BR0210858-5A BR0210858A (pt) 2001-07-05 2002-07-03 Composto, processo para preparar o mesmo, composição adequada para o combate de fungos danosos, uso dos compostos, e, método para combater fungos danosos
JP2003510633A JP2004533485A (ja) 2001-07-05 2002-07-03 殺真菌性のトリアゾロピリミジン、その製造方法及び有害真菌を抑制するためのその使用、ならびにこれらの化合物を含む組成物
NZ530822A NZ530822A (en) 2001-07-05 2002-07-03 Fungicidal triazolopyrimidines, method for the production thereof and use thereof in controlling noxious fungi and agents containing said compounds
KR1020047000089A KR100619216B1 (ko) 2001-07-05 2002-07-03 살진균성 트리아졸로피리미딘, 이의 제조방법 및 유해진균 방제를 위한 이의 용도 및 상기 화합물을 포함하는조성물
IL15960402A IL159604A0 (en) 2001-07-05 2002-07-03 Fungicidal triazolopyrimidines, method for the production thereof and use thereof in controlling noxious fungi and agents containing said compounds
US10/482,216 US7300908B2 (en) 2001-07-05 2002-07-03 Fungicidal triazolopyrimidines, method for the production thereof and use thereof in controlling noxious fungi and agents containing said compounds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132059.0 2001-07-05
DE10132059 2001-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003004465A2 true WO2003004465A2 (de) 2003-01-16
WO2003004465A3 WO2003004465A3 (de) 2003-05-08

Family

ID=7690356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007340 WO2003004465A2 (de) 2001-07-05 2002-07-03 Fungizide triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US7300908B2 (de)
EP (3) EP1406903B1 (de)
JP (1) JP2004533485A (de)
KR (1) KR100619216B1 (de)
CN (1) CN1284782C (de)
AR (1) AR036128A1 (de)
AT (1) ATE353901T1 (de)
BR (1) BR0210858A (de)
CA (1) CA2452625A1 (de)
DE (1) DE50209496D1 (de)
EA (1) EA007164B1 (de)
ES (1) ES2281535T3 (de)
HU (1) HUP0400385A3 (de)
IL (1) IL159604A0 (de)
MX (1) MXPA04000045A (de)
NZ (1) NZ530822A (de)
PL (1) PL367776A1 (de)
WO (1) WO2003004465A2 (de)
ZA (1) ZA200400914B (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055018A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2004087705A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Basf Aktiengesellschaft 7-alkenylamino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2005058907A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Basf Aktiengesellschaft 6-(2-halogenphenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2005121146A2 (de) * 2004-06-09 2005-12-22 Basf Aktiengesellschaft 1, 2, 4-TRIAZOLO[1,5a]PYRIMIDINE UND DEREN VERWENDUNG ZUR BEKÄMPFUNG VON PFLANZEN-PATHOGENEN PILZEN
WO2006000592A1 (de) 2004-06-28 2006-01-05 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von ethergruppen enthaltenden polymeren als lösungsvermittler
WO2006034848A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Basf Aktiengesellschaft 7-AMINOMETHYL-1,2,4-TRIAZOLO[1,5-a]PYRIMIDIN-VERBINDUNGEN UND IHRE VERWENDUNG ZUR BEKÄMPFUNG VON SCHADPILZEN
WO2007116011A2 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Basf Se Substituierte triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2008084027A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-17 Basf Se Verwendung von azolopyrimidinen zur bekämpfung von pflanzenpathogenen schadpilzen
WO2010092088A2 (de) 2009-02-10 2010-08-19 Basf Se Verwendung von hydrophobin als spreitmittel
EP2305033A1 (de) 2005-06-20 2011-04-06 Basf Se Kristalline Modifikationen des Pyraclostrobins
EP2308460A1 (de) 2005-02-21 2011-04-13 Basf Se Wirkstoffzusammensetzung die wenigstens ein stickstoffatomhaltiges, hyperverzweigtes Polymer enthält
WO2011095449A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Basf Se Verfahren zur solubilisierung von hydrophoben wirkstoffen in wässrigem medium
WO2012127009A1 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Basf Se Compositions containing polymeric, ionic compounds comprising imidazolium groups
EP2514310A1 (de) 2005-09-13 2012-10-24 ISAGRO S.p.A. Verfahren zum Schutz vor Phytopathogenen mit Kiralaxyl, entsprechende Verwendung und Mittel hierzu
EP2676680A1 (de) 2007-09-13 2013-12-25 Basf Se Verwendung von Hydrophobin-Polipeptiden als Penetrationsverstärker
EP3050919A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 Basf Se Lignocellulosehaltige materialen enthaltend mischungen mit salzen von n-substituierten carbamidsäuren
WO2023111297A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Basf Se Lactones for enhancing the activity of antimicrobial agents
WO2023111296A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Basf Se Composition comprising an antimicrobial agent and a carboxamide
EP4289273A1 (de) 2022-06-07 2023-12-13 Basf Se Zusammensetzung, die ein antimikrobielles mittel und ein n-cyclohexyldiazeniumdioxysalz umfasst

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0519045A2 (pt) * 2004-12-17 2008-12-23 Basf Ag compostos, uso de um composto, agente para combater fungos fitopatogÊnicos, combinaÇço, processo para combater fungos fitopatogÊnicos, semente, e, processo para preparar um composto
KR100790109B1 (ko) 2006-11-09 2008-01-02 삼성전자주식회사 푸쉬 로드 및 그를 구비하는 슬라이딩형 휴대용 단말기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834513A2 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 American Cyanamid Company Pentafluorophenylazolopyrimidine
WO1999041255A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 American Cyanamid Company Fungicidal 7-alkyl-triazolopyrimidines
EP1048649A1 (de) * 1997-12-26 2000-11-02 Nissin Food Products Co., Ltd. 5-arylpyrrol-derivate

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388579A (en) * 1944-02-29 1945-11-06 Univ Minnesota Process of making heterocyclic compounds
BE472445A (de) * 1946-04-11
FR2490586A1 (fr) 1980-09-24 1982-03-26 Aerospatiale Profil de pale pour voilure tournante d'aeronef
DE3130633A1 (de) 1981-08-01 1983-02-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 7-amino-azolo(1,5-a)pyrimidine und diese enthaltende fungizide
TW224044B (de) 1991-12-30 1994-05-21 Shell Internat Res Schappej B V
AU5813394A (en) * 1992-12-23 1994-07-19 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Anellated uracil derivates
IL108747A (en) 1993-03-04 1999-03-12 Shell Int Research Mushroom-killing preparations containing a history of 6 metamorphoses of 5 - 7 Dihalo - 1, 2 - 4 Triazlo [A-1,5] Pyrimidine Certain such new compounds and their preparation
RU2147584C1 (ru) 1995-10-27 2000-04-20 Американ Цианамид Компани Способ получения дигалоидазолопиримидинов и способ получения дигидроксиазолопиримидинов
TW460476B (en) 1997-04-14 2001-10-21 American Cyanamid Co Fungicidal trifluoromethylalkylamino-triazolopyrimidines
US6057456A (en) * 1997-10-16 2000-05-02 Yale University Transition metal-catalyzed process for preparing alpha-arylated carbonyl-containing compounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834513A2 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 American Cyanamid Company Pentafluorophenylazolopyrimidine
EP1048649A1 (de) * 1997-12-26 2000-11-02 Nissin Food Products Co., Ltd. 5-arylpyrrol-derivate
WO1999041255A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 American Cyanamid Company Fungicidal 7-alkyl-triazolopyrimidines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.W. CHOPPEE; J. CYMERMAN CRAIG; R. E. LACK: "Acetylenic Compounds related to Stilben. Part III. Acetylenic Alcohols derived from alpha-Alkyldeoxyanisoins, and the alpha-Alkyl-beta-ethynylstilbenes" J. CHEM. SCO., 1961, Seiten 1311-1321, XP009004205 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055018A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2004087705A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Basf Aktiengesellschaft 7-alkenylamino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2005058907A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Basf Aktiengesellschaft 6-(2-halogenphenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2005121146A2 (de) * 2004-06-09 2005-12-22 Basf Aktiengesellschaft 1, 2, 4-TRIAZOLO[1,5a]PYRIMIDINE UND DEREN VERWENDUNG ZUR BEKÄMPFUNG VON PFLANZEN-PATHOGENEN PILZEN
WO2005121146A3 (de) * 2004-06-09 2006-02-16 Basf Ag 1, 2, 4-TRIAZOLO[1,5a]PYRIMIDINE UND DEREN VERWENDUNG ZUR BEKÄMPFUNG VON PFLANZEN-PATHOGENEN PILZEN
WO2006000592A1 (de) 2004-06-28 2006-01-05 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von ethergruppen enthaltenden polymeren als lösungsvermittler
WO2006034848A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Basf Aktiengesellschaft 7-AMINOMETHYL-1,2,4-TRIAZOLO[1,5-a]PYRIMIDIN-VERBINDUNGEN UND IHRE VERWENDUNG ZUR BEKÄMPFUNG VON SCHADPILZEN
EP2308460A1 (de) 2005-02-21 2011-04-13 Basf Se Wirkstoffzusammensetzung die wenigstens ein stickstoffatomhaltiges, hyperverzweigtes Polymer enthält
EP2305033A1 (de) 2005-06-20 2011-04-06 Basf Se Kristalline Modifikationen des Pyraclostrobins
EP2514310A1 (de) 2005-09-13 2012-10-24 ISAGRO S.p.A. Verfahren zum Schutz vor Phytopathogenen mit Kiralaxyl, entsprechende Verwendung und Mittel hierzu
EP2514311A1 (de) 2005-09-13 2012-10-24 ISAGRO S.p.A. Verfahren zum Schutz vor Phytopathogenen mit Kiralaxyl, entsprechende Verwendung und Mittel hierzu
WO2007116011A3 (de) * 2006-04-10 2007-12-21 Basf Ag Substituierte triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007116011A2 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Basf Se Substituierte triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2008084027A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-17 Basf Se Verwendung von azolopyrimidinen zur bekämpfung von pflanzenpathogenen schadpilzen
EP2676680A1 (de) 2007-09-13 2013-12-25 Basf Se Verwendung von Hydrophobin-Polipeptiden als Penetrationsverstärker
WO2010092088A2 (de) 2009-02-10 2010-08-19 Basf Se Verwendung von hydrophobin als spreitmittel
WO2011095449A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Basf Se Verfahren zur solubilisierung von hydrophoben wirkstoffen in wässrigem medium
WO2012127009A1 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Basf Se Compositions containing polymeric, ionic compounds comprising imidazolium groups
EP3378313A1 (de) 2011-03-23 2018-09-26 Basf Se Zusammensetzungen mit polymeren, ionischen verbindungen mit imidazoliumgruppen
EP3050919A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 Basf Se Lignocellulosehaltige materialen enthaltend mischungen mit salzen von n-substituierten carbamidsäuren
WO2023111297A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Basf Se Lactones for enhancing the activity of antimicrobial agents
WO2023111296A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Basf Se Composition comprising an antimicrobial agent and a carboxamide
EP4289273A1 (de) 2022-06-07 2023-12-13 Basf Se Zusammensetzung, die ein antimikrobielles mittel und ein n-cyclohexyldiazeniumdioxysalz umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0400385A2 (hu) 2004-12-28
JP2004533485A (ja) 2004-11-04
AR036128A1 (es) 2004-08-11
EA007164B1 (ru) 2006-08-25
US20050090665A1 (en) 2005-04-28
IL159604A0 (en) 2004-06-01
KR20040010835A (ko) 2004-01-31
PL367776A1 (en) 2005-03-07
ZA200400914B (en) 2005-02-04
US7300908B2 (en) 2007-11-27
DE50209496D1 (de) 2007-03-29
HUP0400385A3 (en) 2005-11-28
MXPA04000045A (es) 2004-05-21
BR0210858A (pt) 2004-06-29
ATE353901T1 (de) 2007-03-15
KR100619216B1 (ko) 2006-09-08
EP1616870A1 (de) 2006-01-18
NZ530822A (en) 2004-08-27
EA200400107A1 (ru) 2004-06-24
ES2281535T3 (es) 2007-10-01
EP1406903A2 (de) 2004-04-14
WO2003004465A3 (de) 2003-05-08
CN1284782C (zh) 2006-11-15
CN1541218A (zh) 2004-10-27
EP1634863A1 (de) 2006-03-15
CA2452625A1 (en) 2003-01-16
EP1406903B1 (de) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343785A2 (de) Verwendung von substituierten imidazoazinen, neue imidazoazine, verfahren zu deren herstellung, sowie sie enthaltende mittel
EP1414302B1 (de) 7-aminotriazolopyrimidine zur bekämpfung von schadpilzen
WO2002074753A2 (de) 5-phenylpyrimidine, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schadpilzen
WO2003004465A2 (de) Fungizide triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2003043993A1 (de) 5-phenylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung
EP0824533A1 (de) PYRAZOLO- 1,5a]-PYRIMIDINE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG
EP1164126A1 (de) Salicylsäurehydrazid-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen
EP1490372B1 (de) Fungizide triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1504009B1 (de) Fungizide triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bek mpfung von schadpilzen sowie sie ent haltende mittel
WO2003070721A1 (de) 2-(2-pyridyl)-5-phenyl-6-aminopyrimidine, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1172355A1 (de) Salicylsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen
WO2000020399A2 (de) Verwendung von substituierten 5-hydroxypyrazolen, neue 5-hydroxypyrazole, verfahren zu deren herstellung, sowie sie enthaltende mittel
DE10257394A1 (de) 2-Substituierte Triazolopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen sowie sie enthaltende Mittel
EP1758906A2 (de) 1, 2, 4-triazolo[1,5a]pyrimidine und deren verwendung zur bekämpfung von pflanzen-pathogenen pilzen
DE4234012A1 (de) Neue Anilinderivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002758297

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 159604

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2452625

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003510633

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020047000089

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002325289

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/000045

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 530822

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200400107

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/00914

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200400914

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 235/CHENP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028158946

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002758297

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10482216

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 530822

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 530822

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002758297

Country of ref document: EP