WO2003001957A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
WO2003001957A1
WO2003001957A1 PCT/EP2002/006852 EP0206852W WO03001957A1 WO 2003001957 A1 WO2003001957 A1 WO 2003001957A1 EP 0206852 W EP0206852 W EP 0206852W WO 03001957 A1 WO03001957 A1 WO 03001957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum cleaner
race
hub
wall
cleaner according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Bott
Roland Illig
Heinrich Komesker
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to HU0400864A priority Critical patent/HU227504B1/hu
Priority to PL364493A priority patent/PL202514B1/pl
Priority to EP02754725A priority patent/EP1404204B1/de
Priority to DE50207117T priority patent/DE50207117D1/de
Priority to MXPA03011830A priority patent/MXPA03011830A/es
Publication of WO2003001957A1 publication Critical patent/WO2003001957A1/de
Priority to US10/747,707 priority patent/US7096902B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner equipped with castors.
  • a vacuum cleaner which has rollers.
  • the rollers have ribs, which start from a hub of the impeller and are connected to an outer tread, and give the roller the required stability.
  • rollers have a wall with a curved cross section between a race and a hub.
  • the rollers Due to the curved wall between the hub and the race, the rollers are given a high degree of elasticity. Even if the casters are made of a hard material, the curved shape of the wall is able to absorb shocks.
  • the rollers have a simple structure and can therefore be manufactured inexpensively.
  • An embodiment of the vacuum cleaner is particularly advantageous in which the wall has an S or a Z-shaped structure in cross section. This shape achieves a high degree of elasticity with low material consumption.
  • reinforcing ribs are additionally provided, which are arranged on at least one of the two end faces.
  • the reinforcing ribs each extend from the wall in their curved area.
  • the reinforcement ribs give the wall greater stability. In order not to reduce the elasticity, the ribs are not connected to the hub or to the race.
  • these ribs extend from the hub and are directed against the curved area of the wall. In this case, too, the ribs are not connected to the curved wall in order not to reduce the elasticity.
  • the race has a spherical contour on its tread. This measure also supports the elasticity of the rollers.
  • the roller can be made inexpensively from polypropylene (PP) or one of its copolymers.
  • the running ring of the roller has a surface made of flexible material. This results in additional damping and an improved slip resistance of the roller on smooth floors.
  • a running surface made of flexible plastic material is preferably injection molded onto the running ring. This tread can be inexpensively molded onto the race in a two-component injection molding process.
  • thermoplastic elastomers (TPE) and rubber-based materials can be used as suitable plastic materials.
  • FIG. 3 shows the roller in a sectional view A-A according to FIGS. 4 and
  • Fig. 5 is a roller with a tread made of soft elastic material.
  • a vacuum cleaner has castors.
  • the rollers are constructed like a roller 1 (Fig. 1).
  • the roller 1 has a hub 2, via which it is slidably connected on an axle connected to the housing of the vacuum cleaner or supported by ball or roller bearings.
  • the roller is made of a plastic, in particular a hard plastic such as polypropylene, but it can also consist of a more elastic plastic.
  • the hub 2 has a circular projection 21 toward the axis on its front side and a likewise circular projection 22 on its rear side.
  • a wall 3 connects to the hub 2 and connects the hub 2 to a race 4.
  • the wall 3 has a first region 30 which extends in the radial direction from the hub 2 on the front side to close to the center of the radius of the roller 1. This is followed by a second region 31, which extends obliquely from the front to the rear of the roller 1.
  • the slope of the area 31 can be selected differently.
  • the region 31 can also run coplanar to one of the two lateral surfaces of the hub 2 or coplanar to one of the two lateral surfaces of the race 4.
  • a region 32 (FIG. 2) adjoins the region 31, which extends in the radial direction from the region 31 on the rear side of the roller 1 to the race ring 4.
  • the wall 3 thus connects the hub to the race 4 through its three regions 30, 31 and 32.
  • Ribs 5, 6 are provided to support the stability of the roller 1.
  • the ribs 5 extend from the region 31 of the wall 3 in the direction of the inner lateral surface of the race 4, but do not touch it. Only in the case of heavy weight loads can the ribs 5 touch the outer surface.
  • the ribs 6 extend from the area 32 of the wall 3 in the direction of the outer circumferential surface of the hub 2.
  • the ribs 6 also do not touch the circumferential surface of the hub 2, but can hit them in the event of heavy weight.
  • ribs can also be arranged on the outer circumferential surface of the hub 2 and protrude in the direction of the region 31 of the wall 3 without touching it, except in the case of heavy weight.
  • the roller preferably has a spherical tread 41.
  • the curved shape of the wall 3 is either Z-shaped (see. Fig. 3, 4) or S-shaped. Other curved shapes are also conceivable. In particular, a double S shape or a double Z shape is also possible.
  • the invention provides an elastic roller 1 with a hub 2 and a roller 4.
  • the hub 2 and the race 4 are connected to each other by an S or Z-shaped curved wall 3.
  • Ribs 5, 6 are provided to reinforce the wall 3 or the hub 2.
  • the race 4 has a surface made of flexible material (FIG. 5).
  • a soft elastic tread 41 made of a suitable plastic material is molded directly onto the race 4. In a simple manner, the soft elastic tread 41 can be produced together with the roller 1 in a two-component injection molding process.
  • the race 4 is provided on its surface with a circumferential recess 51, into which the flexible material is molded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung wird eine elastische Laufrolle (1) mit einer Nabe (2) und einem Laufring (4) geschaffen. Die Nabe (2) und der Laufring (4) sind durch eine S- oder Z-förmig geschwungene Wand (3) mit einander verbunden. Zur Verstärkung der Wand (3) oder der Nabe (2) sind Rippen (5, 6) vorgesehen.

Description

Staubsauger
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit Laufrollen ausgestatteten Staubsauger.
Aus der US 4 934 017 ist ein Staubsauger bekannt, der Laufrollen hat. Die Laufrollen weisen Rippen auf, die von einer Nabe des Laufrades ausgehend, mit einer äußeren Lauffläche verbunden sind und der Laufrolle die erforderliche Stabilität verleihen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, bei einem Staubsauger der eingangs genannten Art die Laufeigenschaften des Staubsaugers weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem erfindungsgemäßen Staubsauger dadurch gelöst, dass die Laufrollen eine zwischen einem Laufring und einer Nabe einen geschwungenen Querschnitt aufweisende Wand haben.
Durch die geschwungene Wand zwischen der Nabe und dem Laufring wird den Laufrollen eine hohe Elastizität verliehen. Selbst wenn die Laufrollen aus einem harten Material bestehen, ist die geschwungene Form der Wand imstande, Stöße abzufedern.
Die Laufrollen haben einen einfachen Aufbau und lassen sich daher kostengünstig herstellen.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform des Staubsaugers, bei der die Wand eine S- oder eine Z-förmige Struktur im Querschnitt aufweist. Durch diese Form wird bei geringem Materialverbrauch ein hohes Maß an Elastizität erzielt.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung sind zusätzlich Verstärkungsrippen vorgesehen, die auf wenigstens einer der beiden Stirnseiten angeordnet sind. Dabei gehen die Verstärkungsrippen jeweils von der Wand in ihrem geschwungenen Bereich aus. Durch die Verstärkungsrippen erhält die Wand eine höhere Stabilität. Um die Elastizität aber nicht zu reduzieren, sind die Rippen nicht mit der Nabe oder mit dem Laufring verbunden.
Alternativ zu den von dem geschwungenen Bereich der Wand nach innen zu der Nabe gerichteten Rippen gehen diese in einer anderen Ausführungsform von der Nabe aus und sind gegen den geschwungenen Bereich der Wand gerichtet. Auch in diesem Fall sind die Rippen nicht mit der geschwungenen Wand verbunden, um die Elastizität nicht zu verrringern.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung hat der Laufring auf seiner Lauffläche eine ballige Kontur. Auch durch diese Maßnahme wird die Elastizität der Laufrollen unterstützt.
Bei der Erfindung wird auch bei Einsatz eines harten Materials eine hohe Elastizität erreicht. So kann die Laufrolle beispielsweise kostengünstig aus Polypropylen (PP) oder einer seiner Co-polymere hergestellt sein.
In einer vorteilhaften Variante weist der Laufring der Laufrolle eine Oberfläche aus weichelastischem Material auf. Dadurch wird eine zusätzliche Dämpfung erzielt und es kann auch eine verbesserte Rutschfestigkeit der Laufrolle auf glatten Böden erreicht werden. Vorzugsweise ist eine Lauffläche aus weichelastischem Kunststoffmaterial an den Laufring angespritzt. Diese Lauffläche kann kostengünstig im Zweikomponenten- Spritzgussverfahren an den Laufring angespritzt ist. Als geeignete Kunststoffmaterialien können insbesondere thermoplastische Elastomere (TPE) und Materialien auf Kautschukbasis verwendet werden.
Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 , 2 eine Laufrolle für einen Staubsauger in perspektivischen Ansichten von der Vorderseite und der Rückseite,
Fig. 3 die Laufrolle in einer Schnittansicht A-A gemäß Fig. 4 und
Fig. 4 die Laufrolle in der Draufsicht auf die Rückseite,
Fig. 5 eine Laufrolle mit einer Lauffläche aus weichelastischem Material. Ein Staubsauger weist Laufrollen auf. Die Laufrollen sind aufgebaut wie eine Laufrolle 1 (Fig. 1). Die Laufrolle 1 weist eine Nabe 2 auf, über die sie auf einer mit dem Gehäuse des Staubsaugers verbundenen Achse gleitend oder über Kugel- oder Wälzlager gelagert verbunden ist. Die Laufrolle besteht aus einem Kunststoff, insbesondere einem harten Kunststoff wie Polypropylen, sie kann jedoch auch aus einem stärker elastischen Kunststoff bestehen. Die Nabe 2 hat zur Achse hin auf ihrer Vorderseite einen kreisförmigen Vorsprung 21 und auf ihrer Rückseite einen ebenfalls kreisförmigen Vorsprung 22.
An die Nabe 2 schließt sich eine Wand 3 an, die die Nabe 2 mit einem Laufring 4 verbindet. Die Wand 3 weist einen ersten Bereich 30 auf, der sich in radialer Richtung von der Nabe 2 auf der Vorderseite bis nahe an die Mitte des Radius der Laufrolle 1 erstreckt. Daran schließt sich ein zweiter Bereich 31 an, der sich von der Vorderseite schräg zu der Rückseite der Laufrolle 1 erstreckt. Die Schräge des Bereichs 31 lässt sich unterschiedlich wählen. Der Bereich 31 kann auch koplanar zu einer der beiden Mantelflächen der Nabe 2 oder koplanar zu einer der beiden Mantelflächen des Laufrings 4 verlaufen.
An den Bereich 31 schließt sich ein Bereich 32 (Fig. 2), der sich in radialer Richtung von dem Bereich 31 auf der Rückseite der Laufrolle 1 bis zu dem Laufring 4 erstreckt. Somit verbindet die Wand 3 durch ihre drei Bereiche 30, 31 und 32 die Nabe mit dem Laufring 4.
Zur Unterstützung der Stabilität der Laufrolle 1 sind Rippen 5, 6 vorhanden. Die Rippen 5 erstrecken sich von dem Bereich 31 der Wand 3 in Richtung zur inneren Mantelfläche des Laufrings 4, berühren diesen jedoch nicht. Einzig im Fall starker Gewichtsbelastung können die Rippen 5 die Mantelfläche berühren.
Die Rippen 6 erstrecken sich von dem Bereich 32 der Wand 3 in Richtung zur äußeren Mantelfläche der Nabe 2. Auch die Rippen 6 berühren die Mantelfläche der Nabe 2 nicht, können jedoch im Falle starker Gewichtsbelastung an diese stoßen.
Alternativ zu dieser Anordnung der Rippen 6 können Rippen auch auf der äußeren Mantelfläche der Nabe 2 angeordnet sein und in Richtung zu dem Bereich 31 der Wand 3 ragen, ohne diese zu berühren, außer im Fall starker Gewichtsbelastung. Die Laufrolle hat vorzugsweise eine ballige Lauffläche 41.
Die geschwungene Form der Wand 3 ist entweder Z-förmig (vgl. Fig. 3, 4) oder S-förmig. Auch andere geschwungene Formen sind denkbar. Insbesondere ist auch eine Doppel-S- Form oder eine Doppel-Z-Form möglich.
Durch die Erfindung wird eine elastische Laufrolle 1 mit einer Nabe 2 und einem Laufπng 4 geschaffen. Die Nabe 2 und der Laufring 4 sind durch eine S- oder Z-förmig geschwungene Wand 3 mit einander verbunden. Zur Verstärkung der Wand 3 oder der Nabe 2 sind Rippen 5, 6 vorgesehen.
Der Laufring 4 weist eine Oberfläche aus weichelastischem Material auf (Fig. 5). Eine weichelastische Lauffläche 41 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial ist direkt an den Laufring 4 angeformt. In einfacher Weise kann die weichelastische Lauffläche 41 im Zweikomponenten-Spritzgußverfahren zusammen mit der Laufrolle 1 hergestellt sein. Der Laufring 4 ist an seiner Oberfläche mit einer umlaufenden Vertiefung 51 versehen, in die das weichelastische Material angeformt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Mit Laufrollen (1) ausgestatteter Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (1) eine zwischen einem Laufring (4) und einer Nabe (2) einen geschwungenen Querschnitt aufweisende Wand (3) haben.
2. Staubsauger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) eine S- oder eine Z-förmige Struktur im Querschnitt aufweist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Verstärkungsrippen (5, 6) vorgesehen, die auf wenigstens einer der beiden Stirnseiten angeordnet sind.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (5, 6) jeweils von einem geschwungenen oder schräg zu den Mantelflächen der Nabe (2) oder des Laufrings (4) angeordneten Bereich (31) der Wand (3) ausgehen und weder die Nabe (2) noch den Laufring (4) im unbelasteten
Zustand der Laufrolle (1) berühren.
5. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungsrippen vorhanden sind, die von der Nabe (2) in Richtung zu einem geschwungenen oder oder schräg zu der Mantelflächen der Nabe (2) angeordneten Bereich (31) der
Wand (3) ausgehen, diesen jedoch im unbelasteten Zustand der Laufrolle (1) nicht berühren.
6. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring (4) eine ballige Lauffläche (41) hat.
7. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring (4) eine Oberfläche aus weichelastischem Material aufweist.
8. Staubsauger nach einem der Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lauffläche (41) aus weichelastischem Kunststoffmaterial an den Laufring (4) angespritzt ist.
9. Staubsauger nach einem der Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (41) aus weichelastischem Material im Zweikomponenten- Spritzgussverfahren an den Laufring (4) angespritzt ist.
PCT/EP2002/006852 2001-06-29 2002-06-20 Staubsauger WO2003001957A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0400864A HU227504B1 (en) 2001-06-29 2002-06-20 Wheel for vacuum cleaners
PL364493A PL202514B1 (pl) 2001-06-29 2002-06-20 Rolka jezdna do odkurzacza
EP02754725A EP1404204B1 (de) 2001-06-29 2002-06-20 Staubsauger mit laufrollen
DE50207117T DE50207117D1 (de) 2001-06-29 2002-06-20 Staubsauger mit laufrollen
MXPA03011830A MXPA03011830A (es) 2001-06-29 2002-06-20 Aspiradora.
US10/747,707 US7096902B2 (en) 2001-06-29 2003-12-29 Vacuum cleaner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131696A DE10131696B4 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Staubsauger
DE10131696.8 2001-06-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/747,707 Continuation US7096902B2 (en) 2001-06-29 2003-12-29 Vacuum cleaner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003001957A1 true WO2003001957A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7690111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006852 WO2003001957A1 (de) 2001-06-29 2002-06-20 Staubsauger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7096902B2 (de)
EP (1) EP1404204B1 (de)
CN (1) CN100379376C (de)
AT (1) ATE328522T1 (de)
DE (2) DE10131696B4 (de)
HU (1) HU227504B1 (de)
MX (1) MXPA03011830A (de)
PL (1) PL202514B1 (de)
RU (1) RU2269283C2 (de)
WO (1) WO2003001957A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1922971A3 (de) * 2006-11-20 2011-04-13 Black & Decker, Inc. Sauger mit Rädern und Stoßdämpfereigenschaften
WO2011092709A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Galileo Wheel Ltd. Deformable wheel assembly
EP2409627A2 (de) 2010-07-20 2012-01-25 Miele & Cie. KG Bodenstaubsauger mit auf Rollen fahrbarem Gehäuse
US10343456B2 (en) 2011-07-27 2019-07-09 Galileo Wheel Ltd. Tire for surface vehicle
DE102018121228A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Miele & Cie. Kg Staubsauger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080191542A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Mearthane Products Corporation In-Line Skates, Skate Wheels and Wheel Hubs
DE102007011754B3 (de) * 2007-03-10 2008-04-24 Wessel-Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger
DE102008009617B4 (de) 2008-02-18 2023-06-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenstaub-Aufsammelgerät mit mindestens einer angetriebenen Laufrolle, sowie Laufrolle, insbesondere für ein Bodenstaub-Aufsammelgerät
US20120233809A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 Yu-Wen Lee Castor Having A Shock Absorbing Function

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604756A (en) * 1969-01-06 1971-09-14 Circle Eng Co Inc Plastic vehicle wheel
DE2262437A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Maurice Lacerte Scheibenrad aus metall mit vollreifen, insbesondere fuer lastfahrzeuge
US4170384A (en) * 1977-09-29 1979-10-09 American Wheel & Engineering Co., Inc. Molded wheel having a decorative sidewall
US4530543A (en) * 1983-09-26 1985-07-23 Whirlpool Corporation Plastic wheel having an annular bearing support
GB2153757A (en) * 1984-02-10 1985-08-29 Thomas John Smrt Wheel with O-ring tyre
US4896922A (en) * 1987-09-26 1990-01-30 Tente Rollen Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung & Co. Plastic wheel assembly
DE4105996C1 (de) * 1991-02-26 1992-07-23 Stein & Co Gmbh, 5620 Velbert, De
DE19903532C1 (de) * 1999-01-29 2000-04-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Rad für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Staubsauger

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878074A (en) * 1956-05-24 1959-03-17 Electrolux Corp Resilient wheels
US3106409A (en) * 1961-03-27 1963-10-08 Berlin Daniel Laundry cart
US3664756A (en) * 1969-12-24 1972-05-23 Joe S Wells Tool depth control adjustment
US3870371A (en) * 1972-10-25 1975-03-11 Circle Eng Co Inc Driven plastic small vehicle wheel
DE2328794C2 (de) * 1973-06-06 1984-02-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fahrzeugrad aus Kunststoff
US4444435A (en) * 1982-03-15 1984-04-24 Sun Metal Products, Inc. Molded wheel center
US4739810A (en) * 1985-06-17 1988-04-26 Grumman Aerospace Corporation Convoluted cone wheel
US4934017A (en) * 1985-07-17 1990-06-19 Rug Doctor, Inc. Modular vacuum cleaning system
DE8608119U1 (de) * 1986-03-24 1987-07-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JP3047984B2 (ja) * 1990-04-18 2000-06-05 株式会社日立製作所 電気掃除機
US5255410A (en) * 1991-02-26 1993-10-26 Stein & Co. Gmbh Vacuum cleaner
US5186676A (en) * 1991-04-17 1993-02-16 Total Racing Connection, Inc. Model racing car tire and wheel assembly
DE29702598U1 (de) * 1997-02-14 1997-04-03 Techno Finish Gmbh Laufrad für Staubsaugerdüse
US6279630B1 (en) * 1998-12-23 2001-08-28 Daimlerchrysler Ag Non pneumatic tires
US6679560B1 (en) * 2002-08-07 2004-01-20 PC-VAN Sportartikel GmbH Wheel for an in-line skate

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604756A (en) * 1969-01-06 1971-09-14 Circle Eng Co Inc Plastic vehicle wheel
DE2262437A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Maurice Lacerte Scheibenrad aus metall mit vollreifen, insbesondere fuer lastfahrzeuge
US4170384A (en) * 1977-09-29 1979-10-09 American Wheel & Engineering Co., Inc. Molded wheel having a decorative sidewall
US4530543A (en) * 1983-09-26 1985-07-23 Whirlpool Corporation Plastic wheel having an annular bearing support
GB2153757A (en) * 1984-02-10 1985-08-29 Thomas John Smrt Wheel with O-ring tyre
US4896922A (en) * 1987-09-26 1990-01-30 Tente Rollen Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung & Co. Plastic wheel assembly
DE4105996C1 (de) * 1991-02-26 1992-07-23 Stein & Co Gmbh, 5620 Velbert, De
DE19903532C1 (de) * 1999-01-29 2000-04-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Rad für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Staubsauger

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1922971A3 (de) * 2006-11-20 2011-04-13 Black & Decker, Inc. Sauger mit Rädern und Stoßdämpfereigenschaften
WO2011092709A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Galileo Wheel Ltd. Deformable wheel assembly
RU2557642C2 (ru) * 2010-02-01 2015-07-27 Галилео Вил Лтд. Деформируемое сборное колесо
US9656515B2 (en) 2010-02-01 2017-05-23 Galileo Wheel Ltd. Deformable wheel assembly
RU2681674C2 (ru) * 2010-02-01 2019-03-12 Галилео Вил Лтд. Сборный движитель и колесо для наземного транспортного средства
US10518575B2 (en) 2010-02-01 2019-12-31 Galileo Wheel Ltd. Deformable wheel assembly
EP2409627A2 (de) 2010-07-20 2012-01-25 Miele & Cie. KG Bodenstaubsauger mit auf Rollen fahrbarem Gehäuse
EP2409623A1 (de) 2010-07-20 2012-01-25 Miele & Cie. KG Bodenstaubsauger mit auf Rollen fahrbarem Gehäuse
US8650705B2 (en) 2010-07-20 2014-02-18 Miele & Cie. Kg Floor-type vacuum cleaner having a housing which is displaceable on rollers
US10343456B2 (en) 2011-07-27 2019-07-09 Galileo Wheel Ltd. Tire for surface vehicle
DE102018121228A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Miele & Cie. Kg Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1404204B1 (de) 2006-06-07
ATE328522T1 (de) 2006-06-15
HUP0400864A2 (en) 2004-07-28
DE50207117D1 (de) 2006-07-20
PL202514B1 (pl) 2009-07-31
DE10131696B4 (de) 2006-11-23
CN1522123A (zh) 2004-08-18
EP1404204A1 (de) 2004-04-07
CN100379376C (zh) 2008-04-09
MXPA03011830A (es) 2004-03-26
US7096902B2 (en) 2006-08-29
RU2269283C2 (ru) 2006-02-10
US20040140708A1 (en) 2004-07-22
DE10131696A1 (de) 2003-01-16
PL364493A1 (en) 2004-12-13
HU227504B1 (en) 2011-07-28
RU2003137580A (ru) 2005-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304681C2 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
DE2417208A1 (de) Rad und verfahren zu dessen herstellung
EP1404204B1 (de) Staubsauger mit laufrollen
DE102005043848A1 (de) Laufrad für eine Bodenfläche
EP2409623B1 (de) Bodenstaubsauger mit auf Rollen fahrbarem Gehäuse
EP1482826B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere staubsauger
DE10133936A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
WO2007017411A1 (de) An dem chassis eines gerätes befestigtes kunststoff-laufrad
DE19522825A1 (de) Aus Kunststoff bestehende Laufrolle
DE3426330A1 (de) Rad mit o-ring
DE102008011542B4 (de) Bodenstaubsauger mit Rädern
DE202017006888U1 (de) Rolle mit Bremsvorrichtung
EP0858760A1 (de) Laufrad für Staubsaugerdüse
DE102018130846A1 (de) Sitzeinrichtung
EP2532291B1 (de) Saugdüse mit Fahrwerksanordnung
EP0782834B1 (de) Laufradlagerung und zugehöriges Laufrad
EP1904191B1 (de) Rad
DE4315711A1 (de) Lageranordnung eines an einem Staubsaugergehäuse angeordneten Laufrades
DE102018217407B3 (de) Laufrolle für ein Bodenreinigungsgerät
AT393947B (de) Laufrolle fuer schubkastenfuehrungen
DE3323228C2 (de) Lageranordnung mit zwei einander gegenüberliegende Lagerflächen aufweisenden Lagerelementen
EP2659815B1 (de) Kanisterstaubsauger mit einer Aufbewahrungsstellung
DE102011083885A1 (de) Radanordnung für eine Bodendüse eines Staubsaugers
DE2655820C2 (de) Lenkrolle für Sitzmöbel
DE7813181U1 (de) In einem gehaeuse gelagerte laufrolle fuer moebel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU MX PL RU SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR CN HU MX PL RU SI AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/011830

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028131843

Country of ref document: CN

Ref document number: 10747707

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002754725

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002754725

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002754725

Country of ref document: EP