WO2003001639A1 - Verfahren zum verlegen von verlegeobjekten an der innenwand eines verlegten kanalrohres und vorrichtung zum durchführen eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verlegen von verlegeobjekten an der innenwand eines verlegten kanalrohres und vorrichtung zum durchführen eines solchen verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2003001639A1
WO2003001639A1 PCT/CH2002/000323 CH0200323W WO03001639A1 WO 2003001639 A1 WO2003001639 A1 WO 2003001639A1 CH 0200323 W CH0200323 W CH 0200323W WO 03001639 A1 WO03001639 A1 WO 03001639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inliner
wall
sewer pipe
guide device
pipe
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Schmidt
Original Assignee
Rs Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rs Technik Ag filed Critical Rs Technik Ag
Priority to CA002451343A priority Critical patent/CA2451343A1/en
Priority to US10/362,427 priority patent/US20030230372A1/en
Publication of WO2003001639A1 publication Critical patent/WO2003001639A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1651Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being everted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/088Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling devices movable inside conduits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining

Definitions

  • the invention relates to a method for laying installation objects, in particular at least one line and / or an empty pipe, on the inner wall of a laid sewer pipe according to the preamble of patent claim 1 and to a device for carrying out such a method with the features of patent claim 12.
  • inliners namely inner linings in the form of a flexible plastic hose
  • a ready-made, resin-impregnated carrier material in the form of a tube for example a woven or laid tube, is pressed against the inner wall under pressure.
  • Insituform process a flexible needle felt hose soaked with synthetic resin is introduced into the sewer to be renovated with water or compressed air using the inversion process, also called the inversion process, and pressed against the inner wall of the sewer. After being turned inside out, the resin is on the outside of the hose, where it bonds to the inside wall of the duct when it hardens.
  • the inliner or the lining must be cut open to ensure that Fluidically reconnect the branch pipe to the sewer pipe.
  • WO 99/65129 proposes to insert a tubular or tubular liner into the installed sewer pipe, at least one flexible empty pipe and / or a pipe being arranged on the outer surface thereof.
  • the inliner is drawn into the sewer pipe together with the installation object in the folded state, the installation object being located on the top of the folded hose.
  • the disadvantage of this is that when the hose is expanded there is no possibility of guiding the installation object to a specific point on the inner wall of the sewer pipe. Therefore, in cases in which the inner lining in the region of the junction parts of branch pipes has to be cut open subsequently, there is a risk that the empty pipe and / or the line will also be cut.
  • a protective tube receiving data cable is either inserted into a protective strip or into a lining liner, the protective strip or the liner is impregnated with a resin forming a matrix and then inserted into the sewer pipe.
  • the inliner or an expansion hose is stretched to the full contact with the inner wall. After the matrix has hardened, the expansion hose is removed.
  • the disadvantage of inserting the installation object in the inliner is that the position of the installation object can only be checked with difficulty or not at all.
  • the other variant has that
  • a method according to the preamble of claim 1 is known from DE-A 198 61 090.
  • a laying object for example all types of cables, in particular electrical and / or optical waveguide cables, or empty pipes for such cables, is laid in a sewer pipe with a laying robot which can be moved in the sewer and fastened to the inside wall of the sewer.
  • the operator can determine the optimal laying line at the control station and control the robot so that the laying object is fastened to the wall along this line in a custom-made bed, for example by gluing, anchoring or bracket fastening.
  • the method is relatively complex since, in addition to a controllable guiding device, the laying robot must also have devices for fastening the laying object.
  • the laying robot has, for example, a pretreatment tool for pretreating the wall, an adhesive bed application device and a pressing device.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method of the type specified at the outset, with which the installation object can be fitted in the sewer pipe with reduced outlay on equipment.
  • the invention is also based on the object of specifying a device for carrying out such a method. On the process side, this object is achieved by a method having the features of patent claim 1 and on the device side by a device having the features of patent claim 12.
  • Advantageous further developments are the subject of the respective subclaims.
  • the installation object in particular at least one line and / or an empty pipe or a carrier tape with at least one integrated line and / or an empty pipe, is guided to the inner wall in a controlled manner in the longitudinal and transverse directions of the sewer pipe.
  • the attachment and fastening of the at least one line or the empty pipe is therefore no longer almost arbitrary, but can be influenced in a targeted manner and can therefore be brought about in a controlled manner.
  • the attachment of the installation object is considerably simplified according to the invention by inserting a lining inliner into the channel.
  • This process takes place continuously and / or in accordance with the inversion process. It is thus advantageously possible to dispense with an adhesive bed to be prepared beforehand and the pressing of the laying object into the adhesive bed.
  • the laying device or guiding device which is preferably used solely for guiding the laying object, does not require any corresponding adhesive and pressing devices. It is advantageous in the sense of a double effect that the inliner on one side for lining the sewer pipe and on the other hand also serves to attach the installation object to the inner wall of the sewer pipe.
  • the inliner is located outside the inliner, i.e. between the inliner and the inner wall of the sewer pipe, and is therefore protected by the inliner.
  • an adjustable guide device is provided, by means of which the laying of the at least one line and / or the empty pipe in the longitudinal and transverse directions of the sewer pipe can be controlled in a targeted manner.
  • the guide device With the aid of the guide device according to the invention, it is possible to attach the at least one line or the empty pipe to the desired location of the sewer pipe or the branch pipe.
  • the guiding device which, in addition to guiding the installation object, does not have to perform any other functions and can therefore be of a light and mechanically simple construction, there are no further components, e.g. Pressing or gluing device, necessary.
  • the guide device is preferably located directly in front of the inliner in the working direction.
  • the inliner preferably moves through the sewer pipe by turning it inside out in the working direction by means of a pressure medium, taking new sections of the installation object to be laid from its front and pressing them against the inner wall of the sewer pipe.
  • the guide device is moved in particular in the channel direction such that it maintains a defined minimum distance from the inliner during installation.
  • the minimum distance is preferably a few centimeters, but can also Be zero, ie both components touch. It is also preferred that a certain maximum distance is not exceeded.
  • the distance between the tip of the guide device and the lateral surface of the inliner or the distance between an assembly carriage and the front end of the inliner is used as the measurement variable.
  • the controlled forward movement of the guide device ensures that only the installation object, but not the guide device itself, is enclosed between the inliner and the wall, since the guide device could be damaged, for example, by the adhesive on the outside of the inliner. It is also achieved that the installation object is actually positioned along the intended installation line.
  • the minimum distance is maintained passively, for example, mechanically, in that the assembly carriage has a spacer against which the inliner abuts when it moves in the working direction and thus moves the assembly carriage forward. It is advantageous that the assembly cart does not need its own drive.
  • a control device can be provided that measures the distance to the inliner or gives a signal when the distance limit is exceeded or undershot and initiates a corresponding movement of the guide device. For example, optical monitoring or a contactless sensor can be considered. A drive of the assembly vehicle is controlled by the control device.
  • the installation object comprises a carrier tape in which at least one line and / or an empty pipe is integrated.
  • the carrier tape is preferably a woven one Felt ribbon or a circular sewn knitted fabric. This ensures sufficient flexibility of the carrier tape until the adhesive has cured, so that it can be moved or rotated to the right or left without the spaced-apart inner lines and / or empty tubes kinking or crossing.
  • the flexibility of the carrier tape also ensures that there is no overthreading of the lines even where it cannot be guided in a straight line.
  • the carrier tape is only indirectly attached to the inner wall in that the liner is glued to the inner wall and solidifies when the adhesive mass hardens.
  • mechanical overloading of the installation object due to different thermal expansion of the wall and the carrier tape or the installation object is avoided. This can occur if both components are firmly connected.
  • This can be achieved by suitable selection of the process parameters, e.g. Type and amount of the adhesive, pressure when the liner is inflated, nature of the carrier tape, such that the carrier tape is largely completely impregnated with adhesive, but there is no adhesive connection to the inner wall.
  • a carrier tape which is impermeable to the adhesive at least on its side facing the inner wall, e.g. by having an impermeable layer there.
  • the laying object is advantageously led up a little along the branch pipe, along the circumference along the branch pipe and again led back or down to the sewer pipe.
  • the installation object is constantly in contact with an inner wall, with the inner wall of the sewer pipe or with 'the inner wall of the branch pipe. Damage or even tearing off of the installation object as a result of the flowing medium and / or entrained solids is thus largely ruled out.
  • the installation object is preferably guided to the right or left of the branch pipe.
  • the installation object is thus located completely outside the flow cross section of the branch pipe and is therefore largely protected with respect to the medium flowing into the sewer pipe from the branch pipe. Otherwise, in this case, as in the former case, it is not necessary to provide a larger length of the line or of the empty pipe to bridge the branch pipe.
  • the guide device can preferably be remotely controlled by means of a monitoring device in the form of at least one camera, for example a video camera.
  • the device according to the invention can therefore be used particularly advantageously in non-accessible pipelines, such as sewer pipes.
  • the position and the formation of branches can be determined in advance and the guide device can be controlled as a function of the determined result.
  • the monitoring device preferably has one camera each in the working direction and counter to the working direction. This makes it possible to channel the sewer pipe on the one hand in the feed direction with regard to any branches that may occur and on the other hand against the working or feed direction, in particular with respect to that by means of the Observe the guide device for the specifically attached line or the empty pipe and / or the distance to the inliner. This enables you to react to junctions in good time and to lay the installation object in such a way that there is constant, intimate contact with the inner wall.
  • the guide device has a rotatable or pivotable guide element, which guides the installation object like a slide tangentially to the inner wall of the sewer pipe or a branch pipe.
  • the guide element preferably runs from the center of the channel to the inner wall, wherein it approaches the inner wall tangentially. It is preferably designed in such a way that it protrudes beyond the direction of advance of the assembly carriage. For example, it has a gooseneck shape.
  • the guide device is optionally attached together with the monitoring device to an assembly carriage that can be moved in the sewer pipe.
  • a sewer robot for example, as described in WO 99/43063, which is equipped with a suitable guide device, can be used as the assembly carriage.
  • the assembly carriage preferably has a central passage for the installation object. This enables a wide range
  • constructions without a central implementation are also conceivable, e.g. with a slide-like guide running above the car.
  • An assembly trolley can easily be moved along the sewer pipe, this movement of the assembly trolley being able to take place automatically by means of its own drive or indirectly, for example by pushing.
  • the guide device is securely positioned in the sewer pipe by the assembly carriage and can be moved in the longitudinal direction of the sewer pipe.
  • the central bushing enables the line or the empty pipe, which is already in the sewer pipe in the working direction, to be guided to the guide device in a space-saving manner.
  • a spacer is fastened to the assembly carriage, for example, below the guide device, against which the front of the inliner abuts.
  • the guide device protrudes about as far as the spacer on the back of the assembly, which is directed against the working direction.
  • the inliner can also be used to move the assembly trolley, so that it is not necessary to drive the assembly trolley by itself or an existing drive can be switched off.
  • the assembly carriage with the guide device with its own drive motor.
  • the spacer serves to ensure the necessary freedom of movement for the guide device so that it cannot come into direct contact with the inliner.
  • the inliner can only exert a force indirectly on the guide device, namely via the assembly carriage.
  • the adhesive is a wastewater-resistant synthetic resin, preferably an epoxy, polyester or vinyl ester resin.
  • synthetic resins are readily available on the market and are sufficiently chemically stable.
  • the adhesive is on the outside of the liner. This makes it possible to soak the carrier tape so that it then adheres to the outer wall of the liner. It is also advantageous that the carrier tape is only provided with the adhesive shortly before it comes into contact with the inner wall of the sewer pipe. It is thus possible to easily wind and unwind the carrier tape. In addition, it is automatically impregnated with the adhesive on the outside of the inliner during installation, so that a separate device for applying the adhesive to the carrier tape and / or prior impregnation of the carrier tape is not necessary.
  • Figure 1 is a partially sectioned side view of a device for laying a laying object on the inner wall of a laid sewer pipe.
  • FIG. 2 shows a cross section through a sewer pipe lined with an inliner with a plurality of branches
  • FIG. 3 shows a partially sectioned side view of a laying object laid according to a first embodiment
  • FIG. 4 shows a plan view approximately on the arrangement according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a cross section through a carrier tape equipped with a plurality of lines and / or empty pipes
  • FIG. 6 shows a cross section through a channel tube provided with the carrier tape according to FIG. 5 and an inliner
  • Fig. 7 shows another carrier tape in cross section.
  • the installation object 2 which preferably comprises lines integrated in a carrier tape 23 or an empty pipe 2 ', is arranged between an inliner 14 and the pipe inner wall 3.
  • the device 1 has an adjustable guide device 5, by means of which the laying of the laying object 2 in the longitudinal and transverse directions of the sewer pipe 4 can be controlled in a targeted manner.
  • the guide device 5 has a gooseneck-shaped, rotatable or pivotable guide element 6 which slides the at least one line and / or the empty pipe 2 tangentially to the inner wall 3 of the sewer pipe 4 or, as will be shown later, a branch pipe 7 conducts.
  • the guide device 5 is by means of a
  • Monitoring device 8 can be controlled remotely.
  • the monitoring device 8 in the present case comprises two cameras 9, 10 for
  • Example television or video cameras It is a first Camera 9 in the working direction according to arrow A and a second camera 10 against the working direction according to arrow B are provided.
  • the guide device 5 and the monitoring device 8 are fastened to an assembly carriage 11, which can be moved in the sewer pipe 4 by means of a plurality of wheels 12, which can be located on the bottom side of the assembly carriage but also on its upper side.
  • the assembly carriage 11 can have more than two wheels 12 on its base and more than one wheel 12 on its upper side or even no wheel 12 at all. It is possible to press the wheels 12 provided on the upper side of the assembly carriage 11 by means of springs against the inner wall 3 of the sewer pipe 4 in order to uniformize the running of the assembly carriage 11.
  • the assembly carriage 11 can be designed with its own drive device, not shown, or, according to a preferred embodiment of the invention, also without its own drive device.
  • the assembly carriage 11 has a central feedthrough 13 for the installation object 2.
  • the central feedthrough 13 is shown greatly enlarged in FIG. 1 for the sake of a better overview and, according to another embodiment, can also be inclined or with rounded, front ends and rear sections.
  • the front section of the assembly carriage in the working direction can, for example, be curved downward or rounded, and the opposite rear section of the assembly carriage can be curved upward.
  • the guide device 5 is in the working direction
  • an inliner 14 which is designed as an inner lining for the sewer pipe 4 in the form of a flexible plastic hose.
  • the inliner 14 moves by means of a pressure medium, not shown in more detail, such as by water pressure or air pressure, by inverting in the working direction A through the sewer pipe 4.
  • the inwardly drawn side 15 of the inliner 14 progressively moves outwards and ultimately forms the outside 16 of the inliner 14.
  • the outside 16 then lies completely against the inner wall 3 of the sewer pipe 4.
  • the inliner 14 receives new sections to be installed from the front 17 of the installation object 2 and, as shown in the area 18 in FIG. 1, presses them against the inner wall 3 of the sewer pipe 4. In the area 18 there is thus the installation object 2 in the annular gap between the liner 14 and the inner wall 3 of the sewer pipe 4, in FIG. 1 near the upper apex of the sewer pipe 4.
  • the guide device 5 projects with its guide element 6 against the assembly carriage 11 on the opposite side thereof
  • Working direction facing rear 19, i.e. in the direction of the inliner 14.
  • a preferably basket-like spacer 20 is fastened to the assembly carriage 11, against which the front face of the inliner 14 abuts.
  • the assembly trolley is moved in working direction A.
  • the length of the spacer 20 measured in the channel direction essentially corresponds to the length by which the guide element 6 projects beyond the assembly carriage 11.
  • the guide device 5 or the assembly carriage 11 can have a control device 32 with the distance to the inliner is set.
  • the gooseneck-shaped guide element 6 of the guide device 5 is mounted, for example, by means of a swivel joint 21 (only indicated schematically in FIG. 1) on the rear side 19 of the assembly carriage 11.
  • a swivel joint 21 (only indicated schematically in FIG. 1)
  • targeted control of the laying object 2 in the longitudinal and transverse directions of the sewer pipe is possible by pivoting or rotating the guide element 6.
  • the rotary movement of the guide element 6 is indicated by the double arrow C.
  • the laying object 2 comprises a flexible carrier tape 23 that is receivable for an adhesive 22, which is, for example, a woven felt tape or a circular-stitched knitted fabric. At least one line or an empty pipe 2 'is integrated into this. 5 shows a cross section through such a laying object 2 schematically with five lines and / or guided parallel to one another
  • the carrier tape 23 can be impregnated with the adhesive 22. Preferably, however, there is no permanent connection of the carrier tape 23 to the inner wall 3. As shown in FIG. 7, the carrier tape 23 can be provided with a layer 30 impermeable to the adhesive 22 on its side intended for contact with the inner wall 3, e.g. a slide.
  • the adhesive 22 is, for example, a water-repellent synthetic resin, preferably an epoxy, polyester or
  • the adhesive 22 is on the outside 16 of the inverted inliner 4, so that the carrier tape 23 only comes into contact with the adhesive 22 when it enters the gap between the inliner 14 and the inner wall 3 of the Sewer pipe 4 enters. Conversely, this means that the carrier tape 23 is not provided with the adhesive 22 in the area of the guide device 5 and the assembly carriage 11. It is thus easier to handle, the guide device 5 is not soiled, and a device for applying the adhesive is unnecessary.
  • the distance between the guide element 6 and the inliner 14 is preferably chosen so that the carrier tape 23 does not sag.
  • the cross section shown schematically in FIG. 6 results.
  • the carrier tape 23 with the lines and / or empty pipes 2 is then located in the region of the upper apex of the sewer pipe 4 between the inner wall 3 of the sewer pipe and the outside 16 of the inliner 14.
  • the annular gap 24 between the outside 16 of the inliner 14 and the inside wall 3 of the sewer pipe 4 is completely filled with the adhesive 22.
  • the installation object 2 is introduced into the sewer pipe 4, provided with an adhesive 22 by the inliner 14, pressed radially against the inner wall 3 of the sewer pipe 4 and fastened there in this way. Before being enclosed between the inner wall 3 and the inliner 14, the installation object becomes 2 guided in the longitudinal and transverse directions of the sewer pipe 4 to the inner wall 3 in a controlled manner.
  • FIG. 2 shows a plurality of branches 25 which open into the sewer pipe 4, the inliner 14 being located in the sewer pipe 4. This is indicated schematically in FIGS. 3 and 4.
  • the installation object 2 or the carrier tape 23 with the integrated installation object 2 is located in the region of the upper apex on the inner wall of the sewer pipe 4, as is shown in the left part of FIG. 3, that is, before the branch 25.
  • the carrier tape 23 is first of all a short distance up into the branch pipe 7 and then guided along the circumference along the inner wall of the branch pipe.
  • the carrier tape 23 on the right side of the branch pipe 7 in FIG. 3 is led down again and returned to the sewer pipe 4.
  • the dashed course 27 of the carrier tape 23 shown to the left of the branch pipe 7 in the plan view according to FIG. 4 corresponds to the left part of FIG. 3, that is to say that section of the carrier tape 23 which is still in front of the branch pipe 7.
  • the right-hand dashed curve 28 in FIG. 4 corresponds to the right-hand area in FIG. 3, in which the carrier tape 23 is again in the sewer pipe 4 after it has passed through the branch pipe 7.
  • the part of the carrier tape 23 which is guided along the circumference along the inner wall of the branch pipe 4 is shown in solid lines in FIG. 4.
  • a branch box 29 is provided in the branch pipe 7 and attached to the inner wall of the branch pipe 7.
  • the installation object 2 can be guided past a branch 25 to the right or left of the branch pipe 7. This is shown in broken lines in FIG. 4.
  • the carrier tape 23 or laying object 2 guided in this way is thus fastened to the sewer pipe 4 outside the region of the junction parts 26. With all installations, care should be taken that the installation object 2 is not kinked.
  • the inliner 14 loaded with a pressure medium (not shown in detail) abuts against the spacer of the assembly carriage 11, so that the latter moves continuously or in sections in the working direction A.
  • the carrier tape 23 or the at least one line and / or the empty pipe 2 is gradually passed through the central passage 13 of the assembly carriage 11 via the gooseneck-shaped, rotatable guide element 6 of the guide device 5 to the radially outer region of the sewer pipe 4, i.e. in the area of
  • the guide element 6 is controlled in a targeted manner in the region of the junction parts 26 such that the carrier tape or the laying object 2 is preferably guided around the branch 25 as shown in FIG. 4. To avoid the permissible bending radius _ .., V J £ ,
  • the gooseneck-shaped guide element 6 is pivoted in the direction of the double arrow D, wherein the guide element 6 can have a U-profile which is not shown in FIG. 1 and is open radially outwards for better guidance of the carrier tape or installation object.
  • the carrier tape or installation object is therefore not under any operating conditions within the cross section of the branch pipe and is thus securely fastened to the inner wall of the sewer pipe or to the inner wall of the branch pipe.
  • the carrier tape 23 or installation object 2 can also be installed at a different location than in the region of the upper apex of the sewer pipe 4. Such an attachment is also easily possible by means of the adjustable guide device 5.
  • Inliners 14 for sewer pipes in particular for sewers, have a diameter of between 100 and 1500 mm, for example.
  • the standard length of such an inliner is around 200 - 400 m.
  • the spacer 20 serves to avoid direct contact between the inliner 14 and the guide device 5. If the assembly carriage 11 is not moved by means of an inliner 14, the spacer 20 can also be omitted.
  • a distance setting is preferably carried out by means of a suitable control device 32, which comprises, for example, a sensor 32 '.
  • the carrier tape 23 is held vertically upwards by means of the gooseneck-shaped guide element 6 of the guide device 5, so that it can be securely attached to the inner wall 3 of the sewer pipe 4 in the dry zone.
  • Carrier tape 23 is then guided so that it is not pressed by the inliner 14 into the free cross section of the branch pipe in question.
  • the gooseneck-shaped guide element 6 will make a small swivel.
  • the laying and fastening of the laying object 2 makes it possible to control the angle of rotation of the guide element 6 during the laying such that the laying object 2 is guided past the branch pipes. This can be done, for example, at the push of a button via a remote control, by entering exactly how many degrees the guide element 5 has to turn. It is also possible to lay the installation object 2 laterally, for example at the level of the lateral bulge of the sewer pipe or below in the sewer pipe. Furthermore, part of the assembly carriage 11 together with the guide device 5 can also be designed to be rotatable, e.g. in that an inner part or head of the assembly carriage can be rotated so that the carrier tape can also be laid down in the sewer pipe.
  • this rotation takes place simultaneously with the computer registered in the land registry plan, so that it will be determined at a later point in time exactly where the carrier tape is located in the main channel. If a sewage connection for an additional house is then to be installed at a later time, the sewer is not milled exactly at the point where the carrier tape was previously laid. This largely prevents the carrier tape from being destroyed by sewer work.
  • the carrier tape is also suitable, for example, for holding fiber optic cables.
  • a so-called robot vehicle known from the prior art can also be used as the assembly carriage, this being provided with the guide device according to the invention instead of the conventional working head.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befestigen wenigstens einer Leitung und/oder eines Leerrohres (2) an der Innenwand (3) eines verlegten Kanalrohres (4). Verfahrensseitig wird die wenigstens eine Leitung und/oder das Leerrohr (2) in das Kanalrohr eingebracht, gegen die Innenwand des Kanalrohres gedrückt und unter Verwendung einer Klebemasse (22) dort befestigt. Erfindungsgemäss wird die wenigstens eine Leitung und/oder das Leerrohr (2) in Längs- und Querrichtung des Kanalrohres (4) gesteuert zur Innenwand (3) geführt und das Verlegeobjekt (2) zwischen der Innenwand (3) und einem Inliner (14) eingeschlossen. Vorrichtungsseitig ist dazu eine verstellbare Führungseinrichtung (5) vorgesehen, welche gemäss einer bevorzugten Ausführungsform mit einem schwanenhalsförmigen, dreh- oder schwenkbaren Führungselement (6) versehen ist.

Description

Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten an der
Innenwand eines verlegten Kanalrohres und Vorrichtung zum
Durchführen eines solchen Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten, insbesondere wenigstens einer Leitung und/oder eines Leerrohres, an der Innenwand eines verlegten Kanalrohres nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens mit den Merkmalen von Patentanspruch 12.
Es ist bekannt, zum Verlegen neuer Datenleitungen ein bereits bestehendes Kanalsystem, wie beispielsweise ein Abwasserkanalsystem oder ein Gasleitungssystem, zu nutzen.
Es ist des weiteren bekannt, zur Kanalsanierung sogenannte Inliner, nämlich Innenauskleidungen in Form eines flexiblen KunststoffSchlauches, zu verwenden. Dabei wird ein konfektioniertes, kunstharzgetränktes Trägermaterial in Schlauchform, zum Beispiel ein Gewebe- oder Gelegeschlauch, unter Druck an die Innenwand angepresst . Bei sogenannten Insituform-Verfahren wird ein flexibler, mit Kunstharz getränkter Nadelfilzschlauch mit Wasser oder Druckluft im Inversionsverfahren, auch Umstülpverfahren genannt, in den zu sanierenden Kanal eingebracht und an die Kanalinnenwand angepresst. Nach der Umstülpung be- findet sich das Harz auf der Aussenseite des Schlauches, wo es sich beim Aushärten mit der Kanalinnenwand verbindet. Im Bereich von Abzweigungen muss der Inliner bzw. die Auskleidung so aufgeschitten werden, um das Abzweigrohr mit dem Kanalrohr strömungstechnisch wieder zu verbinden.
In der WO 99/65129 und WO 00/06843 wird vorgeschlagen, das Verlegen von Datenkabeln mit der Sanierung des Kanal- Systems zu verbinden. Die WO 99/65129 schlägt dazu vor, in das verlegte Kanalrohr einen röhr- oder schlauchförmigen Inliner einzuschieben, wobei an dessen Aussenfläche mindestens ein flexibles Leerrohr und/oder eine Leitung angeordnet ist. Der Inliner wird zusammen mit dem Verlegeobjekt im zusammengefalteten Zustand in das Kanalrohr eingezogen, wobei sich das Verlegeobjekt auf der Oberseite des zusammengefalteten Schlauches befindet. Nachteilig hieran ist, dass beim Aufweiten des Schlauches keine Möglichkeit besteht, das Verlegeobjekt zu einer bestimmten Stelle der Innenwand des Kanalrohres zu führen. Daher besteht in den Fällen, in denen die Innenauskleidung im Bereich der Einmündungssteile von Abzweigrohren nachträglich aufzuschneiden ist, die Gefahr, dass auch das Leerrohr und/oder die Leitung mit durchtrennt wird.
Beim Verfahren gemäss WO 00/06843 wird ein Datenkabel aufnehmendes Schutzrohr entweder in einen Schutzstreifen oder in einen Auskleidungs-Liner eingelegt, der Schutzstreifen oder der Liner mit einem eine Matrix bildenen Harz getränkt und anschliessend in das Kanalrohr einge- führt. Dort wird der Inliner oder ein Dehnschlauch gedehnt bis zur satten Anlage an die Innenwand. Nach dem Aushärten der Matrix wird der Dehnschlauch entfernt. Das Einlegen des Verlegeobjekts in den Inliner hat den Nachteil, dass die Lage des Verlegeobjekts nur schwer oder gar nicht kontrolliert werden kann. Die andere Variante hat den
Nachteil, dass der mit der Klebemasse getränkte Schutzstreifen durch den Verlegeroboter gehandhabt werden muss. Ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der DE-A 198 61 090 bekannt. Dabei wird in einem Kanalrohr ein Verlegeobjekt, z.B. Leitungen aller Art, insbesondere elektrische und/oder Lichtwellenleiterkabel, oder Leerrohre für solche Leitungen, mit einem im Kanal verfahrbaren Verlegeroboter verlegt und an der Kanal- innenwand befestigt. Mittels einer Überwachungseinrichtung kann der Operateur am Steuerstand die optimale Verlegelinie ermitteln und den Roboter so steuern, dass das Verlegeobjekt entlang dieser Linie in einem eigens angefertigten Bett an der Wand befestigt wird, z.B. durch Kleben, Ankersetzen oder Bügelbefestigung. Das Verfahren ist relativ aufwendig, da der Verlegeroboter neben einer steuerbaren Führungseinrichtung auch Einrichtungen zum Befestigen des Verlegeobjekts haben muss. Zur Herstellung einer Klebeverbindung weist der Verlegeroboter beispielsweise ein Vorbehandlungswerkzeug zum Vorbehandeln der Wand, eine Klebebettauftragseinrichtung und eine Anpress- vorrichtung auf .
Ähnliche Verfahren unter Verwendung von steuerbaren Verlegerobotern sind aus der DE-A 199 40 474 und DE-A 197 52 424 bekannt. Hierbei wird das Verlegeobjekt durch den Verlegeroboter selbst an der Innenwand des Kanals befestigt .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit welchem das Verlegeobjekt unter verringertem apparativem Aufwand im Kanalrohr angebracht werden kann. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens anzugeben. Diese Aufgabe wird verfahrensseitig durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und vorrichtungsseitig durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Erfindungsge äss wird das Verlegeobjekt, insbesondere wenigstens eine Leitung und/oder ein Leerrohr oder ein Trägerband mit wenigstens einer integrierten Leitung und/oder einem Leerrohr, in Längs- und Querrichtung des Kanalrohres gesteuert zur Innenwand geführt. Dadurch ist es möglich, die Leitung bzw. das Leerrohr an der gewünschten Stelle im Kanalrohr anzuordnen. Die Anbringung und Befestigung der wenigstens einen Leitung bzw. des Leerrohres erfolgt daher nicht mehr nahezu willkürlich, sondern kann gezielt beeinflusst und insofern kontrolliert herbeigeführt werden. Die Befestigung des Verlegeobjekts wird erfindungsgemäss erheblich vereinfacht, indem ein Auskleidungs-Inliner in den Kanal eingeführt wird. Dieser schliesst das Verlegeobjekt beim Dehnen zwischen sich und der Innenwand ein, wobei ein Abschnitt des Verlegeobjekts durch die Führungseinrichtung kontrolliert positioniert und verlässt vorzugsweise erst kurz vor dem vollständigen Dehnen des Inliners die Führungseinrichtung. Dieser Vorgang erfolgt kontinuierlich und/oder nach Massgabe des Umstülpvorgangs. Damit kann auf vorteilhafte Weise auf ein zuvor anzufertigendes Klebebett und das Andrücken des Verlegeobjekts in das Klebebett verzichtet werden. Die vorzugsweise allein der Führung des Verlegeobjekts dienende Verlegevorrichtung bzw. Führungseinrichtung kommt ohne entsprechende Klebe- und Andrückeinrichtungen aus. Vorteilhaft ist dabei im Sinne einer DoppelWirkung, dass der Inliner auf der einen Seite zum Auskleiden des Kanal- rohres und auf der anderen Seite zusätzlich zum Befestigen des Verlegeobjekts an der Innenwand des Kanalrohres dient. Ausserdem ist eine spätere Reinigung des mit dem Inliner versehenen Kanalrohres ohne weiteres möglich, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der Leitung bzw. des Leerrohres besteht. Letzteres befindet sich ausserhalb des Inliners, also zwischen dem Inliner und der Innenwand des Kanalrohres, und ist daher durch den Inliner geschützt.
Vorrichtungsseitig ist eine verstellbare Führungseinrich- tung vorgesehen, mittels der die Verlegung der wenigstens einen Leitung und/oder des Leerrohres in Längs- und Querrichtung des Kanalrohres gezielt steuerbar ist. Mit Hilfe der erfindungsgemässen Führungseinrichtung ist es möglich, die wenigstens eine Leitung bzw. das Leerrohr an der gewünschten Stelle des Kanalrohres bzw. des Abzweigrohres anzubringen. Neben der Führungseinrichtung, die neben der Führung des Verlegeobjekts keine weiteren Funktionen zu übernehmen braucht und daher leicht und mechanisch einfach konstruiert sein kann, sind keine weiteren Komponenten, z.B. Andrück- oder Klebeeinrichtung, notwendig. Die Führungseinrichtung befindet sich bevorzugt in Arbeitsrichtung im wesentlichen direkt vor dem Inliner. Der Inliner bewegt sich vorzugsweise mittels eines Druckmediums durch Umstülpung in Arbeitsrichtung durch das Kanalrohr und nimmt dabei von seiner Vorderseite her neue, zu verlegende Abschnitte des Verlegeobjekts entgegen und drückt diese gegen die Innenwand des Kanalrohres .
In einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens wird die Führungseinrichtung derart insbesondere in Kanal- richtung bewegt, dass sie beim Verlegen einen definierten Mindestabstand zum Inliner einhält. Der Mindestabstand beträgt vorzugsweise einige Zentimeter, kann aber auch Null sein, d.h. beide Komponenten berühren sich. Bevorzugt ist ebenfalls, dass ein bestimmter Maximalabstand nicht überschritten wird. Als Messgrösse wird beispielsweise der Abstand zwischen der Spitze der Führungseinrichtung und der Mantelfläche des Inliners oder der Abstand zwischen einem Montagewagen und dem vorderen Ende des Inliners verwendet. Durch die kontrollierte Vorwärtsbewegung der Führungseinrichtung wird sichergestellt, dass nur das Verlegeobjekt, nicht aber die Führungseinrichtung selbst zwischen dem Inliner und der Wand eingeschlossen wird, denn dabei könnte die Führungseinrichtung z.B. durch die Klebemasse an der Aussenseite des Inliners beschädigt werden. Des weiteren wird erreicht, dass das Verlegeobjekt tatsächlich entlang der beabsichtigten Verlegelinie positioniert wird.
Die Einhaltung des Mindestabstands erfolgt beispielsweise passiv auf mechanischem Weg, indem der Montagewagen einen Distanzhalter aufweist, gegen den der Inliner bei seiner Bewegung in Arbeitsrichtung stösst und so den Montagewagen nach vorn bewegt. Vorteilhaft ist, dass der Montagewagen keinen eigenen Antrieb benötigt . Als Alternative kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, die den Abstand zum Inliner misst oder bei Über- oder Unterschreiten der Abstandsgrenze ein Signal gibt und eine entsprechende Bewegung der Führungseinrichtung veranlasst. In Frage kommt beispielsweise eine optische Überwachung oder ein berührungslos arbeitender Sensor. Durch die Steuereinrichtung wird ein Antrieb des Montagewagens gesteuert.
In einer weiteren besonders bevorzugten Variante des Verfahrens umfasst das Verlegeobjekt ein Trägerband, in dem wenigstens eine Leitung und/oder ein Leerrohr integriert ist. Das Trägerband ist vorzugsweise ein gewobenes Filzband oder ein rundgenähtes Strickgewebe. Dadurch ist eine ausreichende Flexibilität des Trägerbandes bis zum Aushärten der Klebemasse sichergestellt, so dass dieses nach rechts oder links verschoben oder gedreht werden kann, ohne dass die beabstandet angeordneten inneren Leitungen und/oder Leerrohre knicken oder sich kreuzen. Die Flexibilität des Trägerbandes gewährleistet ferner, dass es auch an den Stellen, an denen es nicht geradlinig geführt werden kann, nicht zu Überwerfungen der Leitungen kommt .
Vorzugsweise wird keine unmittelbare bzw. unlösbare Verbindung zwischen dem Trägerband und der Innenwand hergestellt. Das Trägerband ist nur mittelbar an der Innenwand befestigt, indem der Inliner mit der Innenwand verklebt ist und beim Aushärten der Klebemasse erstarrt . Dadurch wird eine mechanische Überbeanspruchung des Verlegeobjekts aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnung der Wand und des Trägerbandes bzw. des Verlegeobjekts vermieden. Diese kann auftreten, wenn beide Komponenten fest miteinander verbunden sind. Realisierbar ist dieses durch geeignete Wahl der Prozessparameter, z.B. Art und Menge des Klebstoffs, Druck beim Aufblasen des Inliners, Beschaffenheit des Trägerbandes, derart dass das Trägerband weitgehend vollständig mit Klebemasse getränkt wird, jedoch keine Klebeverbindung zur Innenwand entsteht. Des weiteren ist ein Trägerband von Vorteil, das wenigstens an seiner der Innenwand zugewandten Seite für die Klebemasse undurchlässig ist, z.B. indem es dort eine undurchlässige Schicht aufweist.
An einer Abzweigung wird vorteilhafterweise das Verlege- objektein Stück weit entlang dem Abzweigrohr hinaufgeführt, umfangsseitig am Abzweigrohr entlang- und wieder zum Kanalrohr zurück- oder heruntergeführt. Dadurch befindet sich das Verlegeobjekt ständig in Kontakt mit einer Innenwand, und zwar mit der Innenwand des Kanalrohres oder mit 'der Innenwand des Abzweigrohres . Ein Beschädigen oder gar Abreissen des Verlegeobjekts infolge des strömenden Mediums und/oder mitgeführter Feststoffe ist damit weitgehend ausgeschlossen.
Als Alternative wird das Verlegeobjekt vorzugsweise rechts oder links am Abzweigrohr vorbeigeführt. Damit befindet sich das Verlegeobjekt vollständig ausserhalb des Strömungsquerschnitts des Abzweigrohres und ist damit in bezug auf das vom Abzweigrohr in das Kanalrohr einströmende Medium weitgehend geschützt. Im übrigen ist es in diesem Fall als im erstgenannten Fall nicht erforderlich, zur Überbrückung des Abzweigrohres eine grössere Länge der Leitung bzw. des Leerrohres in Vorlage zu bringen.
Die Führungseinrichtung ist vorzugsweise mittels einer Überwachungseinrichtung in Form wenigstens einer Kamera, zum Beispiel einer Videokamera, fernsteuerbar. Damit ist die erfindungsgemässe Vorrichtung besonders vorteilhaft in nicht begehbaren Rohrleitungen, wie zum Beispiel Abwasser- Kanalrohren, einsetzbar. Mit Hilfe der Überwachungseinrichtung kann im Vorfeld die Lage und die Ausbildung von Abzweigungen ermittelt und die Führungseinrichtung in Abhängigkeit des ermittelten Ergebnisses gesteuert werden.
Die Überwachungseinrichtung weist vorzugsweise je eine Kamera in Arbeitsrichtung und entgegen der Arbeitsrichtung auf. Dadurch ist es möglich, das Kanalrohr zum einen in Vorschubrichtung in bezug auf etwaig auftretende Abzwei- gungen und zum anderen entgegen der Arbeits- oder Vorschubrichtung insbesondere in bezug auf die mittels der Führungseinrichtung gezielt angebrachte Leitung bzw. das Leerrohr und/oder den Abstand zum Inliner zu beobachten. Dadurch kann rechtzeitig auf Abzweigungen reagiert und das Verlegeobjekt so verlegt werden, dass ein ständiger, inniger Kontakt mit der Innenwand gegeben ist .
Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung weist die Führungs- einrichtung ein dreh- oder schwenkbares Führungselement auf, das das Verlegeobjekt rutschenartig tangential zur Innenwand des Kanalrohres oder eines Abzweigrohres leitet. Damit ist eine einfache Möglichkeit geschaffen, die Leitung bzw. das Rohr in den Bereich derjenigen Stelle zu überführen, an dem die Leitung bzw. das Rohr an der Innenwand des Kanalrohres befestigt werden soll. Das Führungselement verläuft vorzugsweise vom Kanalmittelpunkt zur Innenwand, wobei es sich tangential an die Innenwand annähert. Es ist vorzugsweise so gestaltet, dass es den Montagewagen entgegen der Vorschubrichtung überragt . Beispielsweise ist es Schwanenhalsförmig gestaltet. Der Vorteil liegt darin, dass der Montagewagen einen genügend grossen Abstand zum Inliner einnehmen kann, während sich das vordere Ende des Führungselements in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Inliner befindet.
Vorzugsweise ist die Führungseinrichtung gegebenenfalls zusammen mit der Überwachungseinrichtung an einem in dem Kanalrohr verfahrbaren Montagewagen befestigt. Als Montagewagen kann beispielsweise ein Kanalroboter wie in WO 99/43063 beschrieben eingesetzt werden, der mit einer geeigneten Führungseinrichtung ausgerüstet wird. Bevorzugt weist der Montagewagen eine zentrale Durchführung für das Verlegeobjekt aufweist. Diese ermöglicht einen weiten
Schwenk- bzw. Drehbereich von bis zu 360°. Es sind jedoch auch Konstruktionen ohne zentrale Durchführung denkbar, z.B. mit einem oberhalb des Wagens verlaufenden rutschenartigen Führungselernent . Ein Montagewagen kann leicht entlang dem Kanalrohr verfahren werden, wobei diese Bewegung des Montagewagens selbsttätig durch einen eigenen Antrieb oder indirekt, z.B. durch Stossen, erfolgen kann. Durch den Montagewagen ist die Führungseinrichtung sicher im Kanalrohr positioniert und in Längsrichtung des Kanal- rohres bewegbar. Die zentrale Durchführung ermöglicht, die Leitung bzw. das Leerrohr, das sich in Arbeitsrichtung bereits im Kanalrohr befindet, platzsparend zur Führungseinrichtung zu geleiten.
Zum Einhalten des Abstands zum Inliner ist beispielsweise unterhalb der Führungseinrichtung ein Distanzhalter am Montagewagen befestigt, gegen den der Inliner mit seiner Vorderseite stösst . Die Führungseinrichtung überragt den Montagewagen auf dessen entgegen der Arbeitsrichtung gerichteten Rückseite etwa so weit wie der Distanzhalter. Damit kann der Inliner auch zum Verfahren des Montagewagens dienen, so dass ein eigener Antrieb des Montagewagens entbehrlich ist oder ein vorhandener Antrieb abgeschaltet werden kann. Es ist aber auch möglich, den Montagewagen mit der Führungseinrichtung mit einem eigenen Antriebsmotor zu versehen. Der Distanzhalter dient dazu, der Führungseinrichtung die notwendige Bewegungsfreiheit zu sichern, so dass diese nicht in direkten Kontakt mit dem Inliner kommen kann. Somit ist eine Krafteinwirkung von dem Inliner nur indirekt auf die Führungseinrichtung, nämlich über den Montagewagen, möglich.
Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Klebemasse ein abwasserbeständiges Kunstharz, vorzugsweise ein Epoxid- , Polyester- oder Vinylesterharz . Derartige Kunstharze sind auf dem Markt ohne weiteres verfügbar und chemisch ausreichend beständig.
Gemäss einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung befindet sich die Klebemasse auf der Aussenseite des Inliners. Damit ist es möglich, das Trägerband so zu tränken, dass dieses anschliessend an der Aussenwand des Inliners haftet. Vorteilhaft ist dabei ferner, dass das Trägerband erst mit der Klebemasse versehen wird, kurz bevor es mit der Innenwand des Kanalrohres in Kontakt tritt. Es ist damit möglich, das Trägerband ohne weiteres auf- und abzuspulen. Es wird darüber hinaus beim Verlegen automatisch von der sich auf der Aussenseite des Inliners befindenden Klebemasse getränkt, so dass eine gesonderte Einrichtung zum Aufbringen der Klebemasse auf das Trägerband und/oder ein vorheriges Tränken des Trägerbands nicht erforderlich ist.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert . Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verlegen eines Verlegeobjekts an der Innenwand eines verlegten Kanalrohres;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein mit einem Inliner ausgekleideten Kanalrohr mit mehreren Abzweigun- gen ;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines gemäss einer ersten Ausführungsform verlegten Verlegeobj ekts ; Fig. 4 eine Draufsicht etwa auf die Anordnung gemäss Fig. 3;
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein mit mehreren Leitungen und/oder Leerrohren bestücktes Trägerband;
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein mit dem Trägerband gemäss Fig. 5 und einem Inliner versehenes Ka- nalrohr;
Fig. 7 ein weiteres Trägerband im Querschnitt.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Verlegen eines Verlegeobjekts 2 an einer Innenwand 3 eines bereits im Erdreich verlegten Kanalrohres 4 in einem teilweisen vertikalen Längsschnitt gezeigt. Das Verlegeobjekt 2, das vorzugsweise in einem Trägerband 23 integrierte Leitungen oder ein Leerrohre 2' umfasst, ist zwischen einem Inliner 14 und der Rohrinnehwand 3 angeordnet.
Die Vorrichtung 1 hat eine verstellbare Führungseinrichtung 5, mittels der die Verlegung des Verlegeobjekts 2 in Längs- und Querrichtung des Kanalrohres 4 gezielt steuerbar ist. Gemäss der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform hat die Führungseinrichtung 5 ein schwa- nenhalsförmiges, dreh- oder schwenkbares Führungselement 6, das die wenigstens eine Leitung und/oder das Leerrohr 2 rutschenartig tangential zur Innenwand 3 des Kanalrohres 4 oder, wie später noch gezeigt, eines Abzweigrohres 7 leitet.
Die Führungseinrichtung 5 ist mittels einer Über-
wachungseinrichtung 8 fernsteuerbar. Die Überwachungs- einrichtung 8 umfasst vorliegend zwei Kameras 9, 10, zum
Beispiel Fernseh- oder Videokameras. Es ist eine erste Kamera 9 in Arbeitsrichtung gemäss Pfeil A und eine zweite Kamera 10 entgegen der Arbeitsrichtung gemäss Pfeil B vorgesehen.
Die Führungseinrichtung 5 und die Überwachungseinrichtung 8 sind an einem Montagewagen 11 befestigt, welcher in dem Kanalrohr 4 mittels mehrerer Räder 12, die sich an der Bodenseite des Montagewagens aber auch auf dessen Oberseite befinden können, verfahrbar ist. Der Montagewagen 11 kann an seinem Boden mehr als zwei Räder 12 und an seiner Oberseite mehr als ein Rad 12 oder auch gar kein Rad 12 aufweisen. Es ist möglich, die an der Oberseite des Montagewagens 11 vorgesehenen Räder 12 mittels Federn gegen die Innenwand 3 des Kanalrohres 4 zu drücken, um den Lauf des Montagewagens 11 zu vergleich- massigen. Der Montagewagen 11 kann mit einer eigenen, nicht gezeigten Antriebseinrichtung oder gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch ohne eigene Antriebseinrichtung ausgebildet sein.
Wie ferner in Fig. 1 gezeigt, hat der Montagewagen 11 eine zentrale Durchführung 13 für das Verlegeobjekt 2. Die zentrale Durchführung 13 ist in Fig. 1 der besseren Übersicht halber stark vergrössert dargestellt und kann gemäss einer anderen Ausführungsform auch geneigt oder mit abgerundeten, vorderen und hinteren Abschnitten ausge- bildet sein. Dabei kann der in Arbeitsrichtung (siehe Pfeil A) vordere Abschnitt des Montagewagens beispielsweise nach unten und der gegenüberliegende, hintere Abschnitt des Montagewagens beispielsweise nach oben hin gekrümmt oder abgerundet sein.
Die Führungseinrichtung 5 befindet sich in Arbeitsrichtung
A an der Rückseite des Montagewagens 11 vor einem Inliner 14, welcher als Innenauskleidung für das Kanalrohr 4 in Form eines flexiblen KunststoffSchlauches ausgebildet ist. Der Inliner 14 bewegt sich mittels eines nicht näher gezeigten Druckmediums, wie zum Beispiel durch Wasserdruck oder durch Luftdruck, durch Umstülpung in Arbeitsrichtung A durch das Kanalrohr 4. Dabei gelangt die nach innen gezogene Seite 15 des Inliners 14 fortschreitend nach aussen und bildet letztlich die Aussenseite 16 des Inliners 14. Die Aussenseite 16 liegt dann vollständig an der Innenwand 3 des Kanalrohres 4 an. Bei seiner Bewegung durch das Kanalrohr nimmt der Inliner 14 von seiner Vorderseite 17 her neue zu verlegende Abschnitte das Verlegeobjekts 2 entgegen und drückt diese, wie im Bereich 18 in Fig. 1 gezeigt, gegen die Innenwand 3 des Kanalrohres 4. Im Bereich 18 befindet sich also das Verlegeobjekt 2 in dem Ringspalt zwischen Inliner 14 und Innenwand 3 des Kanalrohres 4, in Fig. 1 nahe des oberen Scheitels des Kanalrohres 4.
Die Führungseinrichtung 5 überragt mit ihrem Führungs- element 6 den Montagewagen 11 auf dessen entgegen der
Arbeitsrichtung (siehe Pfeil B) gerichteten Rückseite 19, d.h. in Richtung auf den Inliner 14. Unterhalb der Führungseinrichtung 5 ist am Montagewagen 11 ein vorzugsweise korbähnlich ausgestalteter Distanzhalter 20 befestigt, gegen den der Inliner 14 mit seiner Vorderseite 17 stösst. Dabei wird der Montagewagen in Arbeitsrichtung A verfahren. Die in Kanalrichtung gemessene ' Länge des Distanzhalters 20 entspricht im wesentlichen der Länge, um die das Führungselement 6 den Montagewagen 11 überragt.
Als in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Alternative zum
Distanzhalter 20 kann die Führungseinrichtung 5 bzw. der Montagewagen 11 eine Steuereinrichtung 32 aufweisen, mit der der Abstand zum Inliner eingestellt wird. Diese umfasst beispielsweise einen Abstandssensor 32', dessen Signal zur Steuerung des Antriebs des Montagewagens dient .
Das schwanenhalsförmige Führungselement 6 der Führungs- einrichtung 5 ist beispielsweise mittels eines Drehgelenks 21 (in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet) an der Rückseite 19 des Montagewagens 11 gelagert. Mit einem entsprechenden Drehantrieb ist ein gezieltes Steuern des Verlegeobjekts 2 in Längs- und Querrichtung des Kanalrohres durch Verschwenken oder Drehen des Führungs- elementes 6 möglich. Die Drehbewegung des Führungs- elementes 6 ist durch den Doppelpfeil C angedeutet.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verlegeobjekt 2 ein flexibles, für eine Klebemasse 22 aufnahmefähiges Trägerband 23, welches beispielsweise ein gewobenes Filzband oder ein rundgenähtes Strickgewebe ist. In dieses ist wenigstens eine Leitung oder ein Leerrohr 2' integriert. In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein solches Verlegeobjekt 2 schematisch mit fünf parallel zueinander geführten Leitungen und/oder
Leerrohren 2' gezeigt- Das Trägerband 23 kann von der Klebemasse 22 durchtränkt sein. Vorzugsweise entsteht dabei jedoch keine unlösbare Verbindung des Trägerbands 23 mit der Innenwand 3. Wie in Fig. 7 gezeigt, kann das Trägerband 23 dazu auf seiner zur Anlage an die Innenwand 3 bestimmten Seite mit einer für die Klebemasse 22 undurchlässigen Schicht 30 versehen sein, z.B. einer Folie.
Die Klebemasse 22 ist beispielsweise ein wasserabweisendes Kunstharz, vorzugsweise ein Epoxid- , Polyester- oder
Vinylesterharz . ■ V/ I / UI i \J . I \3 \ $
- 16 -
Wie in Fig. 1 angedeutet, befindet sich die Klebemasse 22 auf der Aussenseite 16 des umgestülpten Inliners 4, so dass das Trägerband 23 erst dann mit der Klebemasse 22 in Berührung kommt, wenn es in den Spalt zwischen dem Inliner 14 und der Innenwand 3 des Kanalrohres 4 eintritt . Daraus folgt umgekehrt, dass das Trägerband 23 im Bereich der Führungseinrichtung 5 und des Montagewagens 11 nicht mit der Klebemasse 22 versehen ist. Es lässt sich damit einfacher handhaben, die Führungseinrichtung 5 wird nicht beschmutzt, und eine Vorrichtung zum Auftragen der Klebemasse ist entbehrlich.
Der Abstand zwischen dem Führungselement 6 und dem Inliner 14 ist vorzugsweise so gewählt, dass das Trägerband 23 nicht durchhängt .
Im fertig eingebauten Zustand ergibt sich der schematisch in Fig. 6 dargestellte Querschnitt. Danach befindet sich das Trägerband 23 mit den Leitungen und/oder Leerrohren 2 im Bereich des oberen Scheitels des Kanalrohres 4 zwischen der Innenwand 3 des Kanalrohres und der Aussenseite 16 des Inliners 14. Der Ringspalt 24 zwischen der Aussenseite 16 des Inliners 14 und der Innenwand 3 des Kanalrohres 4 ist mit der Klebemasse 22 vollständig ausgefüllt.
Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert .
Das Verlegeobjekt 2 wird in das Kanalrohr 4 eingebracht, durch den Inliner 14 mit einer Klebemasse 22 versehen, radial gegen die Innenwand 3 des Kanalrohres 4 gedrückt und derart dort befestigt. Vor dem Einschliessen zwischen der Innenwand 3 und dem Inliner 14 wird das Verlegeobjekt 2 in Längs- und Querrichtung des Kanalrohres 4 gesteuert zur Innenwand 3 geführt .
An einer Abzweigung 25 wird die wenigstens eine Leitung und/oder das Leerrohr 2 ein Stück weit entlang dem Abzweigrohr 7 hinaufgeführt, umfangsseitig am Abzweigrohr 7 entlang- und wieder zum Kanalrohr 4 zurück- oder heruntergeführt. In Fig. 2 sind mehrere, in das Kanalrohr 4 einmündende Abzweigungen 25 dargestellt, wobei sich der Inliner 14 in dem Kanalrohr 4 befindet. Dieses ist schematisch in den Fig. 3 und 4 angedeutet. Danach befindet sich das Verlegeobjekt 2 oder das Trägerband 23 mit dem integrierten Verlegeobjekt 2 im Bereich des oberen Scheitels an der Innenwand des Kanalrohres 4, wie dies im linken Teil der Fig. 3, also noch vor der Abzweigung 25, gezeigt ist. Im Bereich der Einmündungsstelle 26 wird nun das Trägerband 23 zunächst ein kurzes Stück in das Abzweigrohr 7 hinauf und dann umfangsseitig entlang der Innenwand des Abzweigrohres entlanggeführt. Schliesslich wird das Trägerband 23 an der in Fig. 3 rechten Seite des Abzweigrohres 7 wieder hinunter- und in das Kanalrohr 4 zurückgeführt .
Der in der Draufsicht gemäss Fig. 4 links vom Abzweigrohr 7 gezeigte gestrichelte Verlauf 27 des Trägerbandes 23 entspricht dabei dem linken Teil von Fig. 3, d.h. demjenigen Abschnitt des Trägerbandes 23, welcher sich noch vor dem Abzweigrohr 7 befindet . Ebenso entspricht der rechte gestrichelte Verlauf 28 in Fig. 4 dem rechten Bereich in Fig. 3, in dem sich das Trägerband 23 nach einem Durchlaufen des Abzweigrohres 7 wieder im Kanalrohr 4 befindet. Der umfangsseitig entlang der Innenwand des Abzweigrohres 4 geführte Teil des Trägerbandes 23 ist in Fig. 4 in durchgezogenen Linien dargestellt. Etwa mittig im Abzweigrohr 7 ist eine Abzweigdose 29 vorgesehen und an der Innenwand des Abzweigrohres 7 angebracht .
Als Alternative kann das Verlegeobjekt 2 an einer Abzweigung 25 rechts oder links am Abzweigrohr 7 vorbeigeführt werden. Dieses ist in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt. Das derart vorbeigeführte Trägerband 23 oder Verlegeobjekt 2 wird damit ausserhalb des Bereichs der Einmündungssteile 26 am Kanalrohr 4 befestigt. Bei sämtlichen Verlegungen sollte darauf geachtet werden, dass das Verlegeobjekt 2 nicht geknickt wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt, stösst der mit einem nicht näher gezeigten Druckmedium beaufschlagte Inliner 14 gegen den Distanzhalter des Montagewagens 11, so dass sich dieser stetig oder abschnittsweise in Arbeitsrichtung A bewegt. Dabei wird das Trägerband 23 bzw. die wenigstens eine Leitung und/oder das Leerrohr 2 durch die zentrale Durchführung 13 des Montagewagens 11 über das schwa- nenhalsförmige, drehbare Führungselement 6 der Führungs- einrichtung 5 allmählich zum radial aussen liegenden Bereich des Kanalrohres 4, d.h. in den Bereich des
Ringspaltes 24 zwischen dem Inliner 14 und dem Kanalrohr 4, geführt, wobei das äussere, nahe sich an der Vorderseite 17 des Inliners 14 befindende Ende des Führungselementes 6 etwa tangential in bezug auf die Innenwand des Kanalrohres 4 ausläuft.
Falls mit der Überwachungseinrichtung 8 eine Abzweigung 25 festgestellt wird, wird das Führungselement 6 im Bereich der Einmündungssteile 26 derart gezielt gesteuert, dass das Trägerband bzw. das Verlegeobjekt 2 wie in Fig. 4 dargestellt vorzugsweise um die Abzweigung 25 herum geführt wird. Um den zulässigen Biegeradius nicht zu _ .. , V J £,
- 19 -
unterschreiten, werden Richtungsänderungen rechtzeitig vor der Abzweigung 25 begonnen. Dazu wird das Schwanenhalsförmige Führungselement 6 in Richtung des Doppelpfeils D geschwenkt, wobei das Führungselement 6 zur besseren Führung des Trägerbandes bzw. Verlegeobjekts ein in Fig. 1 nicht näher gezeigtes, radial nach aussen hin offenes U-Profil haben kann. Damit befindet sich das Trägerband bzw. Verlegeobjekt unter keinen Betriebsbedingungen innerhalb des Querschnitts des Abzweigrohres und wird somit sicher an der Innenwand des Kanalrohres oder an der Innenwand des Abzweigrohres befestigt.
Sofern gewünscht, kann das Trägerband 23 bzw. Verlegeobjekt 2 auch an einer anderen Stelle als im Bereich des oberen Scheitels des Kanalrohres 4 verlegt werden. Auch eine derartige Anbringung ist mittels der verstellbaren Führungseinrichtung 5 ohne weiteres möglich.
Inliner 14 für Kanalrohre, insbesondere für Abwasserkanäle, haben beispielsweise einen Durchmesser zwischen 100 und 1500 mm. Die Länge eines solchen Inliners beträgt standardmässig etwa 200 - 400 m. Der Distanzhalter 20 dient dazu, einen unmittelbaren Kontakt zwischen dem Inliner 14 und der Führungseinrichtung 5 zu vermeiden. Der Distanzhalter 20 kann, sofern der Montagewagen 11 nicht mittels eines Inliners 14 verfahren wird, auch entfallen. In diesem Fall erfolgt vorzugsweise eine Abstandseinstellung mittels einer geeigneten Steuereinrichtung 32, die z.B. einen Sensor 32' umfasst. Üblicherweise wird das Trägerband 23 mittels des schwanenhalsförmigen Führungselementes 6 der Führungseinrichtung 5 senkrecht nach oben gehalten, so dass es sicher in der trockenen Zone des Kanalrohres 4 an dessen Innenwand 3 angebracht werden kann. Im Bereich einer Abzweigung 25 wird das Trägerband 23 dann an so geführt, dass es vom Inliner 14 nicht in den freien Querschnitt des betreffenden Abzweigrohres gedrückt wird. Dazu wird, wie zuvor erläutert, das schwanenhalsförmige Führungselement 6 eine kleine Schwenkung vornehmen.
Bei der in Fig. 4 in durchgezogenen Linien dargestellten Verlegung besteht die Möglichkeit, das Trägerband 23 mit den Leitungen und/oder Leerrohren 2' am Abzweigrohr 25, welches beispielsweise zu einem neu gebauten Haus führt, zumindest teilweise aufzuschneiden und dort für beispielsweise künftige Telekommunikationskabel eine Abzweigdose 29 zu installieren. Die Telekommunikations- kabel können durch das Abzweigrohr zu dem neuen Haus geführt werden.
Die erfindungsgemässe Verlegung und Befestigung des Verlegeobjekts 2 ermöglicht, den Drehwinkel des Führungselementes 6 bei der Verlegung so zu steuern, dass das Verlegeobjekt 2 neben den Abzweigrohren vorbeigeführt wird. Dies kann beispielsweise per Knopfdruck über eine Fernsteuerung erfolgen, indem genau eingegeben wird, um wieviel Grad sich das Führungselement 5 drehen muss. Es ist auch möglich, das Verlegeobjekt 2 seitlich beispielsweise in Höhe der seitlichen Ausbuchtung des Kanalrohres oder unten im Kanalrohr zu verlegen. Des weiteren kann auch ein Teil des Montagewagens 11 mitsamt der Führungseinrichtung 5 drehbar ausgebildet sein, z.B. indem ein Innenteil oder Kopf des Montagewagens drehbar ist, um das Trägerband auch unten im Kanalrohr verlegen zu können .
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird diese Drehung gleichzeitig mit dem Computer im Katasterplan registriert, so dass zu einem späteren Zeitpunkt exakt feststeht, wo sich das Trägerband im Hauptkanal befindet . Wenn dann zu einem späteren Zeitpunkt ein Abwasseranschluss für ein zusätzliches Haus zu installieren ist, wird der Abwasserkanal nicht genau an jener Stelle, wo zuvor das Trägerband verlegt worden ist, aufgefräst. Damit ist ein Zerstören des Trägerbandes durch Kanalarbeiten weitgehend ausgeschlossen. Das Trägerband ist beispielsweise auch zum Aufnehmen von Glasfaserkabeln geeignet. Als Montagewagen kann auch ein aus dem Stand der Technik bekanntes sogenanntes Roboterfahrzeug verwendet werden, wobei dieses an Stelle ■ des herkömmlichen Arbeitskopfes mit der erfindungsgemässen Führungseinrichtung zu versehen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten (2) an der Innenwand (3) eines verlegten Kanalrohres (4), bei welchem das Verlegeobjekt (2) in das Kanalrohr (4) eingebracht, mittels einer Führungseinrichtung (5) in Längs- und Querrichtung des Kanalrohres (4) gesteuert zur Innenwand (3) geführt wird, radial gegen die Innenwand (3) des Kanalrohres (4) gedrückt und unter Verwendung einer Klebemasse (22) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlegeobjekt (2) zwischen der Innenwand (3) und einem Inliner (14) eingeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungseinrichtung (5) in Arbeitsrichtung (A) vor dem Inliner (14) befindet, der sich mittels eines Druckmediums durch Umstülpung in Arbeitsrichtung (A) durch das Kanalrohr (4) bewegt und dabei von der Vorderseite (17) her neue zu verlegende Abschnitte des Verlegeobjekts (2) entgegennimmt und gegen die Innenwand (3) des Kanalrohrs (4) drückt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (5) derart bewegt wird, dass sie beim Verlegen einen definierten Mindestabstand zum Inliner (14) einhält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand mittels eines mit der Führungseinrichtung (5) gekoppelten Distanzhalters (20) eingehalten wird, an welchem der Inliner (14) bei seiner Bewegung anstösst und die Führungseinrichtung (5) in Arbeitsrichtung (A) bewegt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand mittels einer Steuereinrichtung eingehalten wird, die den Abstand zum Inliner (14) misst und eine entsprechende Bewegung der Führungseinrichtung (5) veranlasst.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlegeobjekt (2) ein Trägerband (23) umfasst, in dem wenigstens eine Leitung und/oder ein Leerrohr (2') integriert ist,.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine unlösbare Verbindung zwischen dem Inliner (14) und dem Trägerband (23) hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (23) durch den Inliner (14) an der Innenwand (3) zur Anlage gebracht wird, jedoch nicht mit der Innenwand (3) verklebt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (23) an seiner zu Anlage an der
Innenwand (3) bestimmten Seite eine für die Klebemasse (22) undurchlässige Schicht (30) aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlegeobjekt (2) mit einer Klebemasse (22) versehen wird, die vorzugsweise ein abwasserbeständiges Kunstharz, besonders bevorzugt ein Epoxis-, Polyester- oder Vinylharz ist .
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klebemasse (22) auf der Aussenseite des umgestülpten Inliners (14) befindet und beim Umstülpen des Inliners (14) mit dem Verlegeobjekt (2) in Kontakt kommt, wobei das Verlegeobjekt (2) vorzugsweise erst durch den Inliner (14) mit Klebemasse (22) versehen wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer verstellbaren Führungseinrichtung (5) , mittels der die Verlegung des Verlegeobjekts (2) in Längs- und
Querrichtung des Kanalrohres (4) gezielt steuerbar ist .
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Mittel zum Einhalten eines definierten Mindest- abstands zum im Kanalrohr angeordneten Inliner.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (5) ein dreh- und/oder schwenkbares Führungselement (6) aufweist, das das Verlegeobjekt (2) rutschenartig tangential zur Innenwand (3) des Kanalrohres (4) oder eines Abzweigrohres (25) zu leiten imstande ist, wobei das Führungselement (6) vorzugsweise schwanen- halsförmig ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (5) an einem im Kanalrohr verfahrbaren Montagewagen (11) befestigt ist, welcher vorzugsweise eine zentrale Durchführung (13) für das Verlegeobjekt (2) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-15, gekennzeichnet durch einen Distanzhalter (20) , an welchem der Inliner (14) bei seiner Bewegung anstösst und die Vorrichtung in Arbeitsrichtung bewegt .
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (5) den Montagewagen auf dessen entgegen der Arbeitsrichtung gerichteten Rückseite (19) überragt, wobei der Distanzhalter (20) vorzugsweise unterhalb der Führungseinrichtung (5) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-17, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (32) , die den Abstand zum Inliner (14) zu messen und eine entsprechende Bewegung der Führungseinrichtung (5) bzw. des Montagewagens (11) zu veranlassen imstande ist, wobei die Steuereinrichtung (32) vorzugsweise einen berührungslos arbeitenden Abstandssensor umfasst (32' ) .
PCT/CH2002/000323 2001-06-25 2002-06-13 Verfahren zum verlegen von verlegeobjekten an der innenwand eines verlegten kanalrohres und vorrichtung zum durchführen eines solchen verfahrens WO2003001639A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002451343A CA2451343A1 (en) 2001-06-25 2002-06-13 Method for laying objects to be laid on the inside wall of a laid conduit pipe and device for carrying out such a method
US10/362,427 US20030230372A1 (en) 2002-06-13 2002-06-13 Method for placing objects on the inner wall of a placed sewer pipe and device for carrying out said method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1158/01 2001-06-25
CH11582001 2001-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003001639A1 true WO2003001639A1 (de) 2003-01-03

Family

ID=4560549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000323 WO2003001639A1 (de) 2001-06-25 2002-06-13 Verfahren zum verlegen von verlegeobjekten an der innenwand eines verlegten kanalrohres und vorrichtung zum durchführen eines solchen verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA2451343A1 (de)
WO (1) WO2003001639A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006843A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Prusate Foundation Verfahren zum verlegen von datenkabeln und eine datenübertragungs-vorrichtung für eine kommunale gas-, druck- oder abwasserleitungsanlage mit mindestens einer abwasserleitung und einem wartungsschacht
DE19940474A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Jt Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Verlegung von Kabeln in Rohren
DE19861090A1 (de) * 1998-09-21 2000-05-18 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten in Kanälen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Verlegeroboter zur Durchführung des Verfahrens, sowie verlegtes Verlegeobjekt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006843A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Prusate Foundation Verfahren zum verlegen von datenkabeln und eine datenübertragungs-vorrichtung für eine kommunale gas-, druck- oder abwasserleitungsanlage mit mindestens einer abwasserleitung und einem wartungsschacht
DE19940474A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Jt Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Verlegung von Kabeln in Rohren
DE19861090A1 (de) * 1998-09-21 2000-05-18 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten in Kanälen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Verlegeroboter zur Durchführung des Verfahrens, sowie verlegtes Verlegeobjekt

Also Published As

Publication number Publication date
CA2451343A1 (en) 2003-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830803T2 (de) Verfahren und system zur örtlichen reparatur von rohren und rohrleitungen
DE4229787C2 (de) Verfahren zur Untersuchung von von Hauptkanalrohren eines Kanalnetzes abzweigenden Nebenkanalrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE602005005417T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden eines seitlichen Rohrs
DE4031949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Abwasserkanälen
DE4104185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen sanieren eines im erdreich verlegten abwasserkanals
EP1001206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
DE60109469T2 (de) Auskleidung von rohrleitungen
EP0465892A1 (de) Verfahren zum Abdichten einer in eine Kanalrohrleitung einmündenden Zulaufleitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0025204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer undichten Stelle in einer nichtbegehbaren Rohrleitung
EP2207665B1 (de) Verfahren zum auskleiden einer rohrleitung oder eines kanals
DE19843263A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten in Kanälen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Mittel zur Verwendung bei dem Verfahren
EP1378042B1 (de) Kabelführung und verfahren zur herstellung derselben
EP1090448A1 (de) Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesonde kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen
DE19533949A1 (de) Rohreinspannvorrichtung
DE102010018619A1 (de) Werkzeugset und Verfahren zur Montage und Demontage einer flexiblen Fluid führenden Leitung eines Kraftfahrzeugs
WO2003001639A1 (de) Verfahren zum verlegen von verlegeobjekten an der innenwand eines verlegten kanalrohres und vorrichtung zum durchführen eines solchen verfahrens
DE102006030802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einfachen Einbringen eines langen Kunststoffrohres in einen Kanal über einen Schacht
EP0391046A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines sanierten Abwasserkanals mit einem einmündenden Hausanschluss oder dergleichen
CH672536A5 (de)
EP0554416B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung von hausanschlussleitungen an nicht begehbaren abwassersammelleitungen
DE19861090C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten in Kanälen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Verlegeroboter zur Durchführung des Verfahrens, sowie verlegtes Verlegeobjekt
EP3169927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren einer in einen hauptkanal mündenden grundleitung
DE19640697C2 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Manipulation eines Werkzeugs in einem Kanalnetz
DE19826155A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sanieren unbegehbarer Rohre, insbesondere Abwasserrohre
DE3934980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren eines in der erde verlegten kanalrohres oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10362427

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2451343

Country of ref document: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP