WO2003000834A1 - Mikroemulsionen auf apg-basis als fleckenvorbehandlungsmittel - Google Patents

Mikroemulsionen auf apg-basis als fleckenvorbehandlungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2003000834A1
WO2003000834A1 PCT/EP2002/006420 EP0206420W WO03000834A1 WO 2003000834 A1 WO2003000834 A1 WO 2003000834A1 EP 0206420 W EP0206420 W EP 0206420W WO 03000834 A1 WO03000834 A1 WO 03000834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microemulsion
mpas
acid
microemulsion according
microemulsions
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bastigkeit
Renate Pfennig-Dahmen
Matthias Wegener
Bent Rogge
Hans-Jürgen Riebe
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO2003000834A1 publication Critical patent/WO2003000834A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • C11D17/0021Aqueous microemulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Definitions

  • the invention relates to a microemulsion for the pretreatment of textiles and the use of the microemulsion for the pretreatment of stains and for cleaning hard surfaces, and a method for stain removal.
  • the invention further relates to a product containing a microemulsion based on nonionic surfactants based on sugar and an application device.
  • Microemulsions are thermodynamically stable, optically isotropic and transparent mixtures of two immiscible liquids, usually water and a hydrocarbon (mixture), and surfactants as emulsifiers.
  • a co-emulsifier may also be required to form a microemulsion.
  • microemulsions In contrast to macroemulsions, microemulsions only occur in a certain composition range of the multicomponent system and only exist in a defined temperature interval. The droplet size distribution in the emulsions is often used to differentiate between the two forms of emulsion. Macroemulsions generally have droplet sizes of at least 100 nm, while the microemulsions have droplet sizes below 50 nm.
  • microemulsions are prepared at temperatures between 40 ° C and 80 ° C from a thickener, water, an organic solvent or solvent mixture and one or more surfactants, which become solid or gel-like when cooled.
  • European application EP 0 801 130 describes microemulsions consisting of oil, water, surfactant and cosolvent.
  • a surfactant system consisting of alkyl polyglycoside and optionally an anionic, nonionic or betaine auxiliary surfactant is used as the surfactant, an oligoester of short-chain, polybasic carbon or hydroxycarboxylic acids and the oils used in cosmetics, including paraffin oils, as an oil component.
  • the use of these low-viscosity microemulsions for both skin cleaning and hard surface cleaning is described, but not as a stain pretreatment agent.
  • microemulsions are suitable as pretreatment agents for heavily oil- and grease-soiled textiles.
  • Agents which contain a combination of nonionic surfactants from the group of ethoxylated fatty alcohols, water and one or more organic solvents from the group of aliphatic and aromatic hydrocarbons, preferably an n-paraffin mixture. Small amounts of a short-chain alcohol can also be present as a so-called cosurfactant. Alkyl polyglycosides are not used as nonionic surfactants.
  • the stain pretreatment agent is primarily intended for use in commercial laundries; it is brought into contact with the entire wash liquor in large quantities and should be reusable several times.
  • WO 95/27034 also describes a microemulsion which contains a surfactant system composed of short-chain ethoxylated nonionic surfactants, a non-aqueous solvent and water.
  • the composition should be used both for pretreatment of soiled textiles and for main wash. Again, no alkyl polyglycosides are used.
  • liquid cleaning agents which contain customary washing-active substances and fat-dissolving solvents and which are formulated as microemulsions. They are used primarily in textile washing, also as a pretreatment agent, whereby not only greasy dirt but also particulate contaminants are to be removed.
  • Aliphatic or alicyclic (halogen) hydrocarbons are used here as solvents, especially paraffins and monoterpenes.
  • Fatty acids and soaps serve, among other things, as stabilizers for the microemulsion.
  • Anionic, nonionic, amphoteric and zwitterionic come as washing-active substances Surfactants in question, alkoxylated alcohols and alkylphenols being used as nonionic surfactants.
  • Other uses of the agents described here are hard surface cleaners, carpet and all-purpose cleaners.
  • GB 2194547 describes stain pretreatment agents for textile washing, which can be microemulsions, solutions or gels. These contain C 10 18 -alkanes, ethoxylated fatty alcohols as nonionic surfactants, water and optionally also amine oxides or alkylphenol ethoxylates, C 10 . 18 -Alcohols as cosurfactants, cosolvents and other auxiliaries.
  • the agents described can also be used to clean hard surfaces, for example made of plastic, glass or metal, from grease and oil-containing contaminants.
  • Conventional spray pretreatment agents often contain large amounts of organic solvents, e.g. Benzine. This has the disadvantage that the contaminants to be removed are dissolved in the solvent by means of a chromatography effect and are transported to the outside from the application point of the solvent before the solvent evaporates, so that a wreath-like stain remains. Liquid detergents often run on the piece of textile to be cleaned, so that they often cannot optimally solve their cleaning task because of the short dwell time on the actual stain.
  • organic solvents e.g. Benzine
  • microemulsions are often only stable over a narrow temperature range, so that temperature fluctuations which occur during storage or transport can lead to clouding or segregation of the product.
  • the temperature dependence of the phase behavior of microemulsions can also lead to drastic changes in other properties, such as viscosity, in the course of the temperature can, so that the handling can be negatively affected. From an ecological point of view, the fullest possible degradability of the surfactants used and the lowest possible content of organic solvents is desirable.
  • the invention therefore relates to a homogeneous microemulsion composed of sugar-based nonionic surfactants, water and at least one hydrophobic component, with a viscosity of 400 to 1500 mPas at 5 ° C. and from 100 to 1000 mPas at 40 ° C., in each case at a shear rate from 500 s- 1 . It is particularly advantageous here that the microemulsion according to the invention contains particularly environmentally friendly surfactants and can have the lowest possible organic solvent content.
  • Preferred nonionic surfactants based on sugar according to the invention are alkyl and alkenyl oligoglycosides, particularly preferably alkyl polyglucosides, and fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides can also be used as a further group of sugar surfactants.
  • Alkyl and alkenyl oligoglycosides are known nonionic surfactants which follow the formula (I), R 1 O- [G] p , in which R 1 is an alkyl and / or alkenyl radical having 8 to 22 carbon atoms, G is a sugar radical 5 or 6 carbon atoms and p represents numbers from 1 to 10. They can be obtained according to the relevant procedures in preparative organic chemistry. As representative of the extensive literature, reference is made here to the documents EP-A1-0 301 298 and WO 90/03977.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the alkyl or alkenyl radical R 1 can be derived from alcohols, preferably from those with a terminal hydroxyl group (primary alcohols) having 8 to 22, in particular 8 to 16, carbon atoms.
  • primary alcohols primary alcohols
  • Typical examples are caprylic alcohol, capric alcohol, undecyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, and mixtures thereof, for example, mixtures of them, beucyl alcohol such as Er, for example their mixtures the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen oxosynthesis.
  • Fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are nonionic surfactants which follow the formula (II), R 2 CO-N (R 3 ) [Z], in which R 2 CO is an aliphatic acyl radical having 8 to 22 carbon atoms, R 3 is Is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] stands for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • R 2 CO is an aliphatic acyl radical having 8 to 22 carbon atoms
  • R 3 is Is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] stands for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine
  • subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride With regard to the processes for their production, reference is made to US Pat. Nos. 1,985,424, US 2016,962 and US 2,703,798, as well as international patent application WO 92/06984. An overview of this topic can be found in Tens. Surf. Det. 25, 8 (1988).
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are preferably derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • Glucamides of the formula (II) are preferably used as the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides in R 3 represents hydrogen or an alkyl group and R 2 CO represents an acyl radical having 8 to 22 carbon atoms, for example of caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid , Linoleic acid, linolenic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid or
  • fatty acid N-alkyl-glucamides of the formula (II) which are obtained by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with lauric acid, C 12/14 coconut fatty acid or C 12/16 - and C 8/16 - Fatty acid cuts or a corresponding derivative can be obtained.
  • the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.
  • sugar surfactants particularly preferably alkyl polyglucosides
  • sugar surfactants are preferably used in amounts of 5 to 30% by weight, preferably 7.5 to 25% by weight, based in each case on the entire microemulsion.
  • oils, fats and waxes of mineral, animal, vegetable and synthetic origin are suitable as hydrophobic components.
  • Oil and fat components are preferred, especially liquid hydrocarbons with 10 to 32 carbon atoms, fatty acid esters with a total of 12 to 26 carbon atoms and any mixtures thereof.
  • Suitable coal Hydrogen oils are primarily paraffins and isoparaffins such as isohexadecane or n-decadane, but also others, for example triisobutene, pentapropylene or 1,3-di- (2-ethylhexyl) cyclohexane.
  • Suitable fatty acid esters are, for example, substances such as methyl oleate, methyl palmitate, ethyl oleate, isopropyl myristate, n-hexyl laurate, n-butyl stearate, glycerol monooleate, glycerol monostearate and cetyl / stearyl isononanoate.
  • isoparaffin mixtures are used as the hydrophobic component.
  • the C 16 20 isoparaffins available under the trade names Cobersol ® VPI or Cobersol ® B 105 (CBR) or the C 12 14 isoparaffin mixture Isopar ® M (Exxon Mobil) are suitable.
  • dialkyl ethers with a total of 12-24 carbon atoms.
  • Particularly suitable dialkyl ethers are, above all, the aliphatic dialkyl ethers, each having 6-10 carbon atoms per alkyl group.
  • all other known oil components such as petroleum jelly, vegetable oils, synthetic triglycerides such as e.g. Glyceryl tricaprylate, but also fats and waxes and silicone oils can be contained in the microemulsions according to the invention.
  • hydrophobic components preferably paraffins, are used in amounts of 5 to 70% by weight, particularly preferably 8 to 52% by weight, in each case based on the entire microemulsion.
  • microemulsions thickened in this way can have viscosities of 1000 to 10000 mPas at a shear rate of 30 s- 1 and a temperature of 20 ° C. All other thickeners commonly used in detergents and cleaning agents, e.g.
  • organic natural thickeners agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, casein
  • organic modified Natural products carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and the like, core meal ether
  • organic fully synthetic thickeners polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides
  • inorganic thickeners polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas
  • Microemulsion can also be used.
  • Glycerinmonoester are preferably of fatty acids, more preferably glycerol monooleate, which is offered under the trade name ® Monomuls 90-O18 from Cognis example, cerinmonostearat Gly-, for example that available from Cognis Cutina GMS ®, and mixtures thereof.
  • the viscosity of the microemulsion at a shear rate of 500 s 1 at 5 ° C. is preferably between 400 and 1500 mPas, preferably between 500 and 1100 mPas, particularly preferably between 800 and 1000 mPas, at 40 ° C. between 100 and 1000 mPas, preferably between 300 and 900 mPas, particularly preferably between 350 and 600 mPas.
  • the microemulsion preferably has a viscosity of 100 to 1000 mPas, preferably 200 to 600 mPas, at 40 ° C one of 50 to 500 mPas, preferably 100 to 400 mPas at the high shear rate of 1000 s -1 at 5 ° C.
  • the ratio of the viscosity of the microemulsion at 5 ° C to the viscosity at 40 ° C is preferably for all shear rates between 10 and 1000 s-1 in a range between 10: 1 and 1, 5: 1.
  • the viscosities were measured using the "AR 1000 N Rheolyst" rheometer from TA Instruments with a cone / plate measuring system (diameter 4 cm / angle 1 °).
  • the microemulsion according to the invention contains alkyl polyglucosides as sugar-based nonionic surfactants as well as a paraffin mixture and additionally a glycerol monoester as a hydrophobic component.
  • a stable microemulsion according to the invention furthermore requires the use of water in amounts of 15 to 80% by weight, preferably 21 to 68% by weight, based in each case on the entire microemulsion.
  • auxiliaries can also be present in the microemulsion according to the invention.
  • the auxiliaries for the purposes of the invention include, among others, cosurfactants, builders, bleaching agents, enzymes, perfumes / fragrances, dyes and emulsion auxiliaries.
  • cosurfactants are the anionic, nonionic or ampholytic surfactants usually used in detergents and cleaning agents.
  • the nonionic surfactants which can be used as cosurfactants do not include the sugar surfactants used as the main surfactant.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical has a methyl or linear branching in the 2-position may be or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native or synthetic origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol and an average of 3 to 9 moles of EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 . 14 -alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9 . ⁇ alcohols with 7 EO, C 13 . 15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12 14 alcohol with 3 EO and C 12 18 -Alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants which contain EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • mixed alkoxylated nonionic surfactants can also be used, in which EO and PO units are not distributed in blocks but statistically. Such products can be obtained by the simultaneous action of ethylene and propylene oxide on fatty alcohols.
  • nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and pro- Poxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as are described, for example, in Japanese patent application JP 58/217598 or which are preferably prepared by the process described in international patent application WO 90/13533.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanol amides can also be suitable.
  • Alkoxylated alcohols are preferably used as further nonionic surfactants, particularly preferably ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols with 3-9 EO.
  • the content of preferred formulations of nonionic surfactants is 0 to 20% by weight, preferably 1 to 13% by weight, in each case based on the total composition.
  • Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C g . 13- Alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from C 12 18 monoolefins with terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates obtained from C 12 18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids e.g. the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids are suitable.
  • sulfonated fatty acid glycerol esters are sulfonated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are to be understood as the mono-, di- and triesters and their mixtures as obtained in the production by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol become.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • the alk (en) yl sulfates are the alkali and, in particular, the sodium salts of the sulfuric acid half esters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical prepared on a petrochemical basis and which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates as well as C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred from the point of view of washing technology.
  • 2,3-alkyl sulfates which are produced for example in accordance with US Patent No. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • 21 alcohols such as 2-methyl-branched C 9 11 alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12 18 fatty alcohols with 1 to 4 EO, are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 . 18 fatty alcohol residues or mixtures thereof.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see above).
  • alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants.
  • Saturated and unsaturated fatty acid soaps are suitable, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine, monoisopropanolamine or triisopropanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their ammonium salts, in particular their ammonium salts with at least one long-chain alkyl radical or alkanolamine radical on ammonium nitrogen.
  • the microemulsion contains anionic surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 30% by weight.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R) (R 5 ) (R 6 ) N + CH 2 COO-, in which R 4 is an alkyl radical with 8 to 25, preferably 10 to 21, carbon atoms and optionally interrupted by heteroatoms or heteroatom groups R 5 and R 6 are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 alkyl-dimethylcarboxymethylbetaine and C ⁇ -C ⁇ -alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetaine.
  • the microemulsion contains amphoteric surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 30% by weight.
  • nonionic cosurfactants preferably alkoxylated alcohols, particularly preferably fatty alcohol or oxo alcohol ethoxylates used, for example those available under the trade names Dehydol ® LS 4, Dehydol ® LS 5 or Dehydol ® LT 7 by the company Cognis ethoxylated fatty alcohols or of BASF to be acquired, and as Lutensol ® or AO5 AO7 designated C13-15 oxoalcohols with different degree of ethoxylation.
  • Nonionic surfactants are preferably present in the microemulsions according to the invention with a content of 0 to 20% by weight, preferably 1 to 13% by weight.
  • the microemulsion according to the invention contains alkyl polyglucosides as sugar-based nonionic surfactants, ethoxylated nonionic surfactants, preferably fatty alcohols, as a further surfactant component and a paraffin mixture as a hydrophobic component and, in addition, a glycerol monoester.
  • Suitable builders are, for example, citric acid, alkali metal citrates, gluconates, nitrilotriacetates, carbonates and bicarbonates, in particular sodium citrate, gluconate and nitrilotriacetate as well as sodium and potassium carbonate and bicarbonate, and mixtures thereof.
  • microemulsion can contain builders in amounts, based on the composition, of 0 to 30% by weight.
  • bleaching agents normally used in washing and cleaning agents can be considered as bleaching agents.
  • hydrogen peroxide or phthalimidoperoxicaproic acid is preferably used as the bleaching agent.
  • the microemulsion can contain bleaches in amounts of 0 to 30% by weight.
  • the microemulsion contains one or more optionally stabilized enzymes.
  • the microemulsion according to the invention can contain one or more different amylolytic enzymes, in particular ⁇ - amylases.
  • amylases are BAN ®, Termamyl ® Purastar ®, ® LT-amylase, Maxamyl ®, Duramyl ® and / or Purafect ® OxAm.
  • washing and / or cleaning-active enzymes include, for example, proteases, but also lipases, cutinases, esterases, pullulanases, celluloses, hemicellulases and / or xylanases, and mixtures thereof.
  • proteases but also lipases, cutinases, esterases, pullulanases, celluloses, hemicellulases and / or xylanases, and mixtures thereof.
  • proteases but also lipases, cutinases, esterases, pullulanases, celluloses, hemicellulases and / or xylanases, and mixtures thereof.
  • proteases but also lipases, cutinases, esterases, pullulanases, celluloses, hemicellulases and / or xylanases, and mixtures thereof.
  • proteases but also lipases, cutinases, esterases, pullulanases, cellulose
  • oxidoreductases or peroxidases as components of enzymatic bleaching systems, for example laccases (WO 00/39306), ⁇ -glucanases (WO 99/06515 and WO 99/06516) or pectin-dissolving enzymes (WO 00/42145), which in particular are used in special detergents.
  • proteases such as Subtilisin BPN ' , Properase ® , alkaline protease from Bacillus lentus, Optimase ® , Opticlean ® , Maxatase ® , Maxacal ® , Maxapen, Alcalase ® , Esperase ® , Savinase ® , Durazym ® , Everlase ® and / or Purafec1 ® G or Purafec1 ® OxP and lipases such as Lipolase ® , Lipomax ® , Lumafast ® and / or Lipozym ® .
  • proteases such as Subtilisin BPN ' , Properase ® , alkaline protease from Bacillus lentus, Optimase ® , Opticlean ® , Maxatase ® , Maxacal ® , Maxapen, Alcalase ® , Esperase
  • protease activity in such agents can be determined by the method described in Tenside, Vol. 7 (1970), pp. 125-132. Accordingly, it is specified in PE (protease units).
  • the protease activity of preferred agents can be up to 1,500,000 proteinase units per gram of preparation (PE, determined by the method described in Tenside, Vol. 7 (1970), pp. 125-132).
  • enzymes can, as described for example in European patent EP 0 564 476 or in international patent applications WO 94/23005, be adsorbed on carriers and / or be embedded in coating substances in order to protect them against premature inactivation. They are contained in detergents preferably in amounts of up to 10% by weight, in particular from 0.2% by weight to 2% by weight, particular preference being given to enzymes stabilized against oxidative degradation, for example from international patent applications WO 94/18314 known to be used.
  • the microemulsion can contain enzymes in amounts of 0 to 3% by weight.
  • Emulsion auxiliaries which can be used in the agents according to the invention come, for example, from the group of mono- or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided that they are miscible with water in the concentration range indicated.
  • the solvents are preferably selected from water-soluble monohydric or polyhydric alcohols having 1 to 8 carbon atoms, e.g. B.
  • Monohydric alcohols are preferably used, particularly preferably ethanol in amounts of 0 to 30% by weight, preferably 0 to 14.5%, and / or n-hexanol / n-octanol in amounts of 0-10%, preferably 0-5%.
  • ethanol in amounts of 0 to 30% by weight, preferably 0 to 14.5%
  • n-hexanol / n-octanol in amounts of 0-10%, preferably 0-5%.
  • organic solvents which are suitable in principle are conventional halogenated solvents, as are usually known from commercial chemical cleaning. These include the di- to tetrachlorinated derivatives of methane, the di- to pentachlorinated derivatives of ethane, the mono- to trichlorinated derivatives of cyclohexane and monochlorobenzene.
  • the microemulsion according to the invention can also contain dyes. All dyes commonly used in detergents and cleaning agents are suitable.
  • the microemulsion can contain dyes in amounts of 0 to 0.5% by weight
  • Perfumes or fragrances can also be contained in the agent according to the invention. All substances normally used as such in washing and cleaning agents can be used here, preferably perfume oils in amounts of 0 to 70% by weight, particularly preferably 0-16% by weight.
  • the invention relates to the use of the microemulsion according to the invention for textile pretreatment.
  • the microemulsion according to the invention is particularly well suited for the targeted pretreatment of stains on various textiles.
  • items of clothing and textile articles made of nonwovens, felt, woven or knitted natural and chemical fibers such as cotton, wool, silk, linen, artificial silk, e.g. B. viscose, polyamide, polyacrylic, polyester, polyvinyl chloride, elastane and all other commonly used fa- sern and any mixtures thereof are brought into contact with the microemulsion according to the invention in soiled places.
  • the microemulsion according to the invention is particularly well suited for removing greasy and oily stains.
  • the microemulsion can also be used for the pretreatment of textile goods with different types of stains, which is further promoted by the addition of some of the auxiliaries specified above, for example the enzymes.
  • the subject matter of the invention is a product of the microemulsion according to the invention and an application device.
  • Application devices are to be understood as all containers for the microemulsion which, by virtue of their nature, serve to simply and precisely apply their contents to the area to be treated.
  • These include tubes, bottles with special pouring openings or spouts, reversibly deformable bottles for pressing out viscoelastic gels, rollers and similar dosing aids with balls, spray dispensers, bottles or tubes with sponge applicators or brushes, pens and all others suitable for the purpose of applying the microemulsion according to the invention produce
  • the subject of the invention is a method for removing stains on textiles using a microemulsion according to the invention.
  • the microemulsion is applied by applying it to the stain, preferably with the aid of one of the application devices mentioned above, and preferably for about 10 minutes.
  • the microemulsion is particularly preferably rubbed onto the stain. Then it is either rinsed out with clear water or the piece of textile is fed to a subsequent textile washing process.
  • the thickened agent is particularly preferably applied from a tube to the stain to be treated.
  • Further preferred forms which come into question depending on the viscosity of the microemulsion according to the invention and depending on the application device used, see application by rolling up, spraying, dropping, dipping, dabbing on with a sponge or an absorbent cloth or rubbing in or brushing with corresponding cloths or Brush before.
  • the subject of the invention is the use of microemulsions according to the invention as cleaning agents for hard surfaces.
  • hard surfaces are all plastic, glass, ceramic or metal surfaces customary in the household, for example kitchen surfaces, stoves, bathroom surfaces, floor tiles, laminate floors or dishes. Due to its high fat dissolving power, the microemulsion is particularly suitable for cleaning kitchen stoves and kitchen surfaces.
  • the subject matter of the invention is a method for producing microemulsions according to the invention.
  • the individual ingredients are either mixed at room temperature or, in the presence of glycerol monooleate, the mixture is stirred at 60-70 ° C. until it has melted and has mixed homogeneously with the other constituents.
  • the microemulsion has a relatively constant high viscosity with a yield point over a wide temperature range.
  • such gels can be applied easily and precisely to the stains to be treated and, on the other hand, they also stick to the stain longer, instead of spreading out, so that a higher cleaning performance is achieved.
  • the agents according to the invention are notable for better cleaning performance and, because of their transparency, for increased consumer acceptance thanks to improved aesthetics; they are also stable over a wide temperature range.
  • the viscosity of the agents shows only a slight temperature dependence. Due to the preferred formulation as a gel, the agent can be applied in a targeted manner and adheres better to the stain, so that it can develop its full cleaning action longer at the desired location, and there is also no unwanted ring formation or only to a reduced extent. Examples
  • compositions of microemulsions according to the invention are shown below.
  • the amounts of the individual components are each in% by weight, based on the entire microemulsion.
  • microemulsions were all stable in the range from 5 to 40 ° C, most of them also from 0 to 50 ° C.
  • Plantacare ® 1200 UP (50% AS) C 12 16 alkyl-1, 4-glucoside Cognis
  • the used isoparaffins it was Isopar ® M (C12. -Lsoparaffine 14, Exxon Mobil) and to Cobersol VP1 ® (C16, 20 isoparaffins, CBR).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Eine Mikroemulsion aus nichtionischen Tensiden, Wasser und einer oder mehreren hydrophoben Komponenten, bei der als nichtionische Tenside solche auf Zuckerbasis eingesetzt werden und deren Viskosität vorzugsweise bei einer Scherrate von 500 s-1 bei 5 °C zwischen 400 und 1500 mPas und bei 40 °C zwischen 100 und 1000 mPas beträgt, wird durch Vermischen der Komonenten bei Raumtemperatur oder 60 bis 70 °C und anschliessendes Stehenlassen hergestellt und kann in einem Erzeugnis mit einer Applikationsvorrichtung angeboten und als Fleckenvorbehandlungsmittel für verschmutzte Textilien oder als Reinigungsmittel für harte Oberflächen verwendet werden; zur Fleckentfernung auf Textilien wird dabei das Mittel auf den Fleck aufgebracht, ggf. verrieben und nach einer kurzen Einwirkzeit und ggf. Ausspülen mit Wasser das Textilstück einem Waschverfahren zugeführt.

Description

„Mikroemulsionen auf APG-ßasis als Fleckenvorbehandlungsmittel"
Die Erfindung betrifft eine Mikroemulsion zur Vorbehandlung von Textilien sowie die Verwendung der Mikroemulsion zur Fleckvorbehandlung und zur Reinigung harter Oberflächen und ein Verfahren zur Fleckentfernung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Erzeugnis, enthaltend eine Mikroemulsion auf der Basis von nichtionischen Tensiden auf Zuckerbasis und eine Applikationsvorrichtung.
Mikroemulsionen sind thermodynamisch stabile, optisch isotrope und transparente Mischungen aus zwei miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten, in der Regel Wasser und einem Kohlenwasserstoff(gemisch), und Tensiden als Emulgatoren. Gegebenenfalls ist zur Ausbildung einer Mikroemulsion noch ein Co-Emulgator vonnöten. Mikroemulsionen kommen im Gegensatz zu den Makroemulsionen nur in einem bestimmten Zusammensetzungsbereich des Mehrkomponentensystems vor und existieren nur in einem definierten Temperaturintervall. Zur Unterscheidung der beiden Emulsionsformen dient häufig die Tröpfchengrößenverteilung in den Emulsionen. Makroemulsionen weisen in der Regel Tröpfchengrößen von mindestens 100 nm auf, während die Mikroemulsionen Tröpfchengrößen unter 50 nm aufweisen.
In der US-Schrift US 5,538,662 werden durchscheinende gelförmige Fleckvorbehandlungsmittel beschrieben, die aus Mikroemulsionen hergestellt werden. Hierzu werden bei Temperaturen zwischen 40°C und 80°C Mikroemulsionen aus einem Verdickungsmittel, Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und einem oder mehreren Tensiden hergestellt, die beim Abkühlen fest oder gelförmig werden.
Die internationale Anmeldung WO 97/23192 beschreibt zuckertensidhaltige O/W-Mikro- emulsionen. Diese enthalten eine Ölphase auf Basis von Mono- und/oder Diestern und/oder Fettsäuretriglyceriden, als Emulgatoren Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide und/oder Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside, sowie als Co-Emulgatoren Partialester von Fettsäuren mit Polyolen. Die erhaltenen Mikroemulsionen werden in Haut- und Körperpflegeprodukten eingesetzt. Eine Verwendung als Textilvorbehandlungsmittel oder Reinigungsmittel für harte Oberflächen wird dagegen nicht beschrieben. In der europäischen Anmeldung EP 0 801 130 werden Mikroemulsionen beschrieben, die aus öl, Wasser, Tensid und Cosolvens bestehen. Als Tensid wird dabei ein Tensidsystem aus Alkylpolyglycosid und optional einem anionischen, nichtionischen oder betainischen Hilfstensid verwendet, als Cosolvens ein Oligoester kurzkettiger, mehrbasischer Carbonoder Hydroxycarbonsäuren und als Ölkomponente die in der Kosmetik eingesetzten öle, unter anderem Paraffinöle. Es wird die Verwendung dieser dünnflüssigen Mikroemulsionen sowohl zur Hautreinigung als auch zur Reinigung harter Oberflächen beschrieben, nicht aber als Fleckenvorbehandlungsmittel.
Aus DE 19612811 geht hervor, daß sich Mikroemulsionen als Vorbehandlungsmittel für stark öl- und fettverschmutzte Textilien eignen. Es werden Mittel beschrieben, die eine Kombination aus nichtionischen Tensiden aus der Gruppe der ethoxylierten Fettalkohole, Wasser und einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln aus der Gruppe der ali- phatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe, bevorzugt ist hier ein n-Paraffinge- misch, enthalten. Daneben können noch geringe Mengen eines kurzkettigen Alkohols als sog. Cotensid enthalten sein. Alkylpolyglycoside werden nicht als nichtionische Tenside eingesetzt. Das Fleckenvorbehandlungsmittel ist vor allem für den Einsatz in gewerblichen Wäschereien vorgesehen; es wird in großen Mengen mit der gesamten Waschflotte in Kontakt gebracht und soll mehrfach wiederverwendbar sein.
Auch in der Schrift WO 95/27034 wird eine Mikroemulsion beschrieben, die ein Tensidsystem aus kurzkettigen ethoxylierten nichtionischen Tensiden, ein nicht-wäßriges Lösungsmittel sowie Wasser enthält. Die Zusammensetzung soll sowohl zur Vorbehandlung verschmutzter Textilien als auch zur Hauptwäsche angewendet werden. Auch hier werden keine Alkylpolyglycoside verwendet.
Die Anmeldung EP 137 616 beschreibt flüssige Reinigungsmittel, die übliche waschaktive Substanzen sowie fettlösende Lösungsmittel enthalten und als Mikroemulsionen formuliert werden. Zur Anwendung kommen sie vor allem bei der Textilwäsche, auch als Vorbehandlungsmittel, wobei nicht nur Fettschmutz, sondern auch teilchenförmige Verunreinigungen entfernt werden sollen. Als Lösungsmittel werden hier aliphatische oder alicyc- lische (Halogen-) Kohlenwasserstoffe eingesetzt, vor allem Paraffine und Monoterpene. Fettsäuren und Seifen dienen u.a. als Stabilisatoren für die Mikroemulsion. Als waschaktive Substanzen kommen anionische, nichtionische, amphotere und zwitterionische Tenside in Frage, wobei als nichtionische Tenside alkoxylierte Alkohole und Alkylphenole verwendet werden. Weitere Anwendungen der hier beschriebenen Mittel sind Reiniger für harte Oberflächen, Teppich- und Allzweckreiniger.
Die GB 2194547 beschreibt Fleckenvorbehandlungsmittel zur Textilwäsche, bei denen es sich um Mikroemulsionen, Lösungen oder Gele handeln kann. Diese enthalten C10 18-AI- kane, ethoxylierte Fettalkohole als nichtionische Tenside, Wasser sowie gegebenenfalls noch Aminoxide oder Alkylphenol- Ethoxylate, C10.18-Alkohole als Cotenside, Cosolventien und weitere Hilfsmittel. Die beschriebenen Mittel können weiterhin zur Reinigung harter Oberflächen, z.B. aus Kunststoff, Glas oder Metall, von fett- und ölhaltigen Verschmutzungen dienen.
Herkömmliche Fleckvorbehandlungsmittel in Form von Sprays enthalten oft größere Mengen an organischen Lösungsmitteln, z.B. Reinigungsbenzin. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß durch einen Chromatographieeffekt die zu entfernenden Schmutzstoffe im Lösungsmittel gelöst werden und von der Auftragsstelle des Lösungsmittels nach außen transportiert werden, bevor das Lösungsmittel verdunstet, so daß ein nunmehr kranzförmiger Fleck zurückbleibt. Flüssige Reinigungsmittel verlaufen oft auf dem zu reinigenden Textilstück, so daß sie ihre Reinigungsaufgabe wegen der kurzen Verweildauer auf dem eigentlichen Fleck oft nicht optimal lösen können.
Bei klassischen Vorbehandlungsmitteln auf Basis von organischen Lösungsmitteln ist weiterhin eine Deaktivierung des Waschmittels im anschließenden Waschprozeß zu beobachten, da die im Waschmittel vorhandenen Tenside weitgehend zur Emulgierung des Lösemittels notwendig sind. In den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen ist das Verhältnis Lösungsmittel / Tensid ausgewogen, so dass keine signifikante Verringerung der Waschkraft zu beobachten ist.
Mikroemulsionen sind bei der Verwendung herkömmlicher ethoxylierter Niotenside als Emulgatoren häufig nur über einen schmalen Temperaturbereich stabil, so daß bei der Lagerung oder beim Transport auftretende Temperaturschwankungen zu einer Eintrübung oder Entmischung des Produkts führen können. Die Temperaturabhängigkeit des Phasenverhaltens von Mikroemulsionen kann ebenfalls dazu führen, daß es im Temperaturverlauf zu drastischen Änderungen anderer Eigenschaften, z.B. der Viskosität, kommen kann, so daß die Handhabbarkeit negativ beeinflußt sein kann. Auch ist aus ökologischen Gesichtspunkten die möglichst vollständige Abbaubarkeit der eingesetzten Tenside und ein möglichst geringer Gehalt an organischen Lösungsmitteln wünschenswert.
Dieser Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine über einen weiten Temperaturbereich stabile und, vor allem bei hohen Scherraten, gleichmäßig viskose, flüssige oder gelförmige transparente, gut handhabbare und gezielt applizierbare Mikroemulsion bereitzustellen.
Überraschend konnte durch die Auswahl geeigneter Komponenten eine Mikroemulsion erhalten werden, die bei hohen Scherraten eine vergleichsweise geringe Temperaturabhängigkeit der Viskosität aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist daher in einer ersten Ausführungsform eine homogene Mikroemulsion aus zuckerbasierten nichtionischen Tensiden, Wasser und mindestens einer hydrophoben Komponente, mit einer Viskosität von 400 bis 1500mPas bei 5°C und von 100 bis 1000 mPas bei 40°C, jeweils bei einer Scherrate von 500 s-1. Von besonderen Vorteil ist hierbei, daß die erfindungsgemäße Mikroemulsion besonders umweltfreundliche Tenside enthalten, und einen möglichst geringen Gehalt an organischen Lösungsmitteln aufweisen kann.
Nichtionische Tenside auf Zuckerbasis
Als erfindungsgemäße nichtionische Tenside auf Zuckerbasis sind bevorzugt Alkyl- und Alkenyloligoglykoside, besonders bevorzugt Alkylpolyglucoside zu verwenden, daneben können auch Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide als eine weitere Gruppe von Zuckertensiden zur Anwendung kommen.
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (I), R1O-[G]p folgen, in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1-0 301 298 und WO 90/03977 verwiesen. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoff atomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad), d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtesAlkyl- oligoglykosid ein Mittelwert, der meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von Alkoholen, vorzugsweise von solchen mit einer endständigen Hydroxylgruppe (primäre Alkohole), mit 8 bis 22, insbesondere 8 bis 16 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Caprylalkohol, Caprinalkohol, Un- decylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalko- hol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol, sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus derRoelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf der Basis von C12/16- und C8/10- Fettalkoholschnitten mit einem DP-Grad von 1 bis 3, wie sie beispielsweise unter den Handelsnamen Plantacare® 1200 UP oder Glucopon® 215 CSUP von der Firma Cognis zu beziehen sind. Diese werden kommerziell häufig als 50-prozentige Lösungen angeboten.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen nichtionische Tenside dar, die der Formel (II), R2CO-N(R3)[Z], folgen, in der R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1 985 424, US 2016 962 und US 2 703 798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema findet sich inTens. Surf. Det. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (II) mit [Z]= Glucose wiedergegeben werden: Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (II) eingesetzt, in der R3 für Wasserstoff oder eineAlkylgruppe steht und R2CO für einen Acylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, z.B. von derCaprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myri- stinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, ölsäure, Elaidin- säure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behen- säure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkyl-glucamide der Formel (II), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure, C12/14-Kokosfett- säure oder C12/16- und C8/16-Fettsäureschnitten bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Pa- latinose ableiten.
Zur Ausbildung einer stabilen Mikroemulsion werden bevorzugt Zuckertenside, besonders bevorzugt Alkylpolyglucoside, in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Mikroemulsion, eingesetzt.
Hydrophobe Komponenten
Als hydrophobe Komponenten eignen sich alle bekannten öle, Fette und Wachse mineralischer, tierischer, pflanzlicher und synthetischer Herkunft. Bevorzugt sind öl- und Fettkomponenten, vor allem flüssige Kohlenwasserstoffe mit 10 bis 32 C-Atomen, Fettsäureester mit insgesamt 12 bis 26 C-Atomen und beliebige Gemische davon. Geeignete Koh- lenwasserstoffe sind vor allem Paraffine und Isoparaffine wie Isohexadecan oder n-Do- decan, aber auch andere, z.B. Triisobuten, Pentapropylen- oder 1 ,3-Di-(2-ethylhexyl)-cy- clohexan. Geeignete Fettsäureester sind z.B. Stoffe wie Methyloleat, Methylpalmitat, Ethyloleat, Isopropylmyristat, n-Hexyllaurat, n-Butylstearat, Glycerinmonooleat, Glycerin- monostearat und Cetyl-/Stearyl-isononanoat. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Isoparaffingemische als Hydrophobkomponente eingesetzt. Hierfür kommen beispielsweise die unter den Handelsnamen Cobersol® VPI oder Cobersol® B 105 (CBR) erhältlichen C16 20-Isoparaffine oder das C12 14-lsoparaffingemisch Isopar® M (Exxon Mobil) in Frage.
Weitere Stoffe, die als hydrophobe Komponenten verwendet werden können, sind Dialkyl- ether mit insgesamt 12 - 24 C-Atomen. Bevorzugt geeignete Dialkylether sind vor allem die aliphatischen Dialkylether mit jeweils 6 - 10 C-Atomen proAlkylgruppe. Darüber hinaus können alle anderen bekannten ölkomponenten wie Vaseline, Pflanzenöle, synthetische Triglyceride wie z.B. Glyceryl-tricaprylat, aber auch Fette und Wachse sowie Silikonöle in den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen enthalten sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden hydrophobe Komponenten, vorzugsweise Paraffine, in Mengen von 5 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 52 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Mikroemulsion, eingesetzt.
Werden neben Paraffinölen zusätzlich Glycerinmonoester in Mengen von 0 bis 15 Gew.- %, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% eingesetzt, jeweils bezogen auf die gesamte Mikroemulsion, so kann eine Verdickung der erfindungsgemäßen Mikroemulsion eintreten, die aufgrund der somit erreichten höheren Viskositäten von Vorteil bei der bestimmungsgemäßen Anwendung der Mikroemulsion ist. Solcherart verdickte Mikroemulsionen können Viskositäten von 1000 bis 10000 mPas bei einer Scherrate von 30 s-1 und einer Temperatur von 20°C besitzen. Alle weiteren in Wasch- und Reinigungsmitteln üblicherweise eingesetzten Verdickungsmittel, z.B. organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Traganth, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein), organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propyl- cellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Poly- ether, Polyimine, Polyamide) und anorganische Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren) können für die erfindungsgemäße Mikroemulsion ebenfalls verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Glycerinmonoester von Fettsäuren eingesetzt, besonders bevorzugt Glycerinmonooleat, welches z.B. unter dem Handelsnamen Monomuls® 90-O18 von der Firma Cognis angeboten wird, Gly- cerinmonostearat, z.B. das von der Firma Cognis erhältliche Cutina® GMS, und Gemische derselben.
Besonders bevorzugt wird ein Mittel mit einer Fließgrenze erhalten. Bei hohen Scherraten ist eine überraschend geringe Temperaturabhängigkeit der Viskosität, verglichen mit Herkömmlichen verdickten Mitteln, zu verzeichnen. Vorzugsweise liegt die Viskosität der Mikroemulsion bei einer Scherrate von 500 s 1 bei 5°C zwischen 400 und 1500 mPas, bevorzugt zwischen 500 und 1100 mPas, besonders bevorzugt zwischen 800 und 1000 mPas, bei 40°C zwischen 100 und 1000 mPas, bevorzugt zwischen 300 und 900 mPas, besonders bevorzugt zwischen 350 und 600 mPas. Vorzugsweise besitzt die Mikroemulsion bei der hohen Scherrate von 1000 s-1 bei 5°C eine Viskosität von 100 bis 1000 mPas, bevorzugt 200 bis 600 mPas, bei 40°C eine von 50 bis 500mPas, bevorzugt von 100 bis 400 mPas. Das Verhältnis der Viskosität der Mikroemulsion bei 5°C zur Viskosität bei 40°C liegt vorzugsweise für alle Scherraten zwischen 10 und 1000 s-1 in einem Bereich zwischen 10:1 und 1 ,5:1.
Die Viskositäten wurden mit Hilfe des Rheometers „AR 1000 N Rheolyst" der Fa. TA Instruments mit einem Kegel/Platte Meßsystem (Durchmesser 4 cm/ Winkel 1°) gemessen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Mikroemulsion Alkylpolyglucoside als zuckerbasierte nichtionische Tenside sowie ein Paraffingemisch und zusätzlich einen Glycerinmonoester als hydrophobe Komponente.
Zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen stabilen Mikroemulsion ist weiterhin der Einsatz von Wasser in Mengen von 15 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 21 bis 68 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Mikroemulsion, erforderlich.
Weitere Hilfsstoffe:
Neben den bisher genannten Komponenten können noch ein oder mehrere Hilfsstoffe in der erfindungsgemäßen Mikroemulsion enthalten sein. Zu den Hilfsstoffen im Sinne der Erfindung zählen u.a. Cotenside, Builder, Bleichmittel, Enzyme, Parfüms/ Duftstoffe, Farbstoffe und Emulsionshilfsmittel. Als Cotenside im Sinne der Erfindung gelten die in Wasch- und Reinigungsmitteln üblicherweise eingesetzten anionischen, nichtionischen oder ampholytischen Tenside. Zu den nichtionischen Tensiden, die als Cotenside eingesetzt werden können, werden im Sinne dieser Erfindung nicht die als Haupttensid verwendeten Zuckertenside gezählt.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxy- lierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoal- koholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen oder synthetischen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol und durchschnittlich 3 bis 9 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12.14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9.ι Alkohole mit 7 EO, C13.15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12 18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12 14-Alkohol mit 3 EO und C12 18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- undPO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO- PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und pro- poxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- kette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO 90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-di- methylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanol- amide können geeignet sein.
Vorzugsweise werden als weitere nichtionische Tenside alkoxylierte Alkohole eingesetzt, besonders bevorzugt ethoxylierte C12-C18-Fettalkohole mit 3-9 EO. Der Gehalt bevorzugter Formulierungen an nichtionischen Tensiden beträgt 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 13 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise Cg.13-Alkylbenzol- sulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12 18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12 18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden.
Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäuregly- cerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure. Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7.21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9 11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12 18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobemsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8.18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe oben). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbemsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfetfeäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kaliumoder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, Monoisopropanolamin oder Triisopropanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Ammoniumsalze, insbesondere ihrer Ammoniumsalze mit mindestens einem langkettigen Alkylrest oder Alkanolamin-Rest am Ammonium-Stickstoff, vor.
Die Mikroemulsion enthält anionische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%.
Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (R )(R5)(R6)N+CH2COO-, in der R4 einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Hetero- atomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und R5 sowie R6 gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C^-C^-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain. Die Mikroemulsion enthält am- photere Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30Gew.-%.
Vorzugsweise werden als Cotenside nichtionische Tenside, bevorzugt alkoxylierte Alkohole, besonders bevorzugt Fettalkohol- oder Oxoalkohol-Ethoxylate eingesetzt, beispielsweise die unter den Handelsnamen Dehydol® LS 4, Dehydol® LS 5 oder Dehydol® LT 7 von der Firma Cognis erhältlichen ethoxylierten Fettalkohole oder die von der Firma BASF zu erwerbenden und als Lutensol® AO5 bzw. AO7 bezeichneten C13-15-Oxoalkohole mit verschiedenem Ethoxylierungsgrad. Nichtionische Tenside sind bevorzugt mit einem Gehalt von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 13 Gew.-%, in den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen vertreten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Mikroemulsion Alkylpolyglucoside als zuckerbasierte nichtionische Tenside, ethoxylierte nichtionische Tenside, vorzugsweise Fettalkohole, als weitere Tensidkomponente sowie ein Paraffingemisch als hydrophobe Komponente und daneben einen Glycerinmonoester. Geeignete Builder sind beispielsweise Citronensäure, Alkalimetallcitrate, -gluconate, -ni- trilotriacetate, -carbonate und -bicarbonate, insbesondere Natriumeitrat, -gluconat, und -nitrilotriacetat sowie Natrium- und Kaliumcarbonat und -bicarbonat, sowie deren Mischungen. Hierzu zählen auch die Salze der Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure und Benzolhexacarbonsäure sowie Phosphonate und Phosphate, beispielsweise Natriumhexametaphosphat. Die Mikroemulsion kann Builder in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-% enthalten.
Als Bleichmittel kommen alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Bleichmittel in Betracht. Vorzugsweise wird jedoch Wasserstoffperoxid oder Phthalimido- peroxicapronsäure als Bleichmittel verwendet. Die Mikroemulsion kann Bleichmittel in Mengen von 0 bis 30 Gew.-% enthalten.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält die Mikroemulsion ein oder mehrere ggf. stabilisierte Enzyme.
Die erfindungsgemäße Mikroemulsion kann eines oder mehrere verschiedene amyloly- tische Enzyme, insbesondere α-Amylasen enthalten. Beispiele für kommerziell erhältliche Amylasen sind BAN®, Termamyl® Purastar®, Amylase-LT®, Maxamyl®, Duramyl® und/oder Purafect® OxAm.
Insbesondere an chemisch diversen Anschmutzungen kann es vorteilhaft sein, mehrere verschiedene wasch- und/oder reinigungsaktive Enzyme einzusetzen. Dazu gehören beispielsweise Proteasen, aber auch Lipasen, Cutinasen, Esterasen, Pullulanasen, Cellula- sen, Hemicellulasen und/oder Xylanasen, sowie deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Proteasen, Lipasen, ß-Glucanasen und/oder Cellulasen. Weitere Enzyme erweitern die Reinigunsgleistung entsprechender Mittel um ihre jeweils spezifische enzymatische Leistung. Dazu gehören beispielsweise Oxidoreductasen oder Peroxidasen als Komponenten von enzymatischen Bleichsystemen, zum Beispiel Laccasen (WO 00/39306), ß- Glucanasen (WO 99/06515 und WO 99/06516) oder Pektin-Iösende Enzyme (WO 00/42145), die insbesondere in Spezialwaschmitteln zum Einsatz kommen. Beispiele für kommerziell erhältliche Enzyme zum Gebrauch in der erfindungsgemäßen Mikroemulsion sind Proteasen wie Subtilisin BPN', Properase®, Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Optimase®, Opticlean®, Maxatase®, Maxacal®, Maxapen , Alcalase®, Esperase®, Savinase®, Durazym®, Everlase® und/oder Purafec1®G oder Purafec1®OxP und Lipasen wie Lipolase®, Lipomax®, Lumafast® und/oder Lipozym®. Die Protease- aktivität in derartigen Mitteln kann nach der in Tenside, Bd. 7 (1970), S. 125-132 beschriebenen Methode ermittelt werden. Sie wird dementsprechend in PE (Protease-Ein- heiten) angegeben. Die Proteaseaktivität bevorzugter Mittel kann bis zu 1.500.000 Prote- aseeinheiten pro Gramm Zubereitung betragen (PE, bestimmt nach der in Tenside, Bd. 7 (1970), S. 125-132 beschriebenen Methode).
Auch diese gegebenenfalls zusätzlich verwendeten Enzyme können, wie zum Beispiel in der europäischen Patentschrift EP 0 564 476 oder in der internationalen Patentanmeldungen WO 94/23005 beschrieben, an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. Sie sind in Waschmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 10 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew. -% bis 2 Gew.-%, enthalten, wobei besonders bevorzugt gegen oxidativen Abbau stabilisierte Enzyme, wie zum Beispiel aus den internationalen Patentanmeldungen WO 94/18314 bekannt, eingesetzt werden.
Die Mikroemulsion kann Enzyme in Mengen von 0 bis 3 Gew.-% enthalten.
Emulsionshilfsmittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus wasserlöslichen ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, z. B. Methanol, Ethanol, n- oder i-Pro- panol, Butanolen, n-Hexanol, n- Octanol, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Digly- kol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykol- ethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-me- thylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Bu- toxy-propoxy-propanol (BPP), Dipropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Di-isopro- pylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Buto- xyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Vorzugsweise werden einwertige Alkohole eingesetzt, besonders bevorzugt Ethanol in Mengen von 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 14.5%, und/oder n-Hexanol/n-Octanol in Mengen von 0-10%, vorzugsweise 0-5%. Durch den Einsatz dieser Alkohole bleibt die Mikroemulsion über einen besonders weiten Temperaturbereich stabil.
Weitere organische Lösungsmittel, welche im Prinzip geeignet sind, sind herkömmliche halogenierte Lösungsmittel, wie sie üblicherweise aus der gewerblichen chemischen Reinigung bekannt sind. Hierzu gehören unter anderen die di- bis tetrachlorierten Derivate von Methan, die di- bis pentachlorierten Derivate von Ethan, die mono- bis trichlorierten Derivate von Cyclohexan sowie Monochlorbenzol. Spezielle Beispiele sind Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, 1,1-Dichlorethan, 1 ,2-Dichlorethan, 1,1 ,1-Trichlorethan, 1 ,1 ,2- Trichlorethan, Trichlorethen, 1 , 1 ,2,2-Tetrachlorethan, Tetrachlorethen, Pentachlorethan, Monochlorcyclohexan, 1 ,4-Dichlorcyclohexan, Monochlorbenzol und Gemische der obigen. Allerdings sind diese chlorierten Kohlenwasserstoffe für den Gebrauch im Haushalt weniger bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Mikroemulsion kann weiterhin Farbstoffe enthalten. Geeignet sind alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Farbstoffe. Die Mikroemulsion kann Farbstoffe in Mengen von 0 bis 0,5 Gew.-% enthalten
Weiterhin können Parfüms oder Duftstoffe im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein. Hierbei können alle üblicherweise als solche in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Stoffe verwendet werden, vorzugsweise Parfümöle in Mengen von 0 bis 70 Gew.- %, besonders bevorzugt 0-16 Gew.-%.
Gegenstand der Erfindung ist in einer zweiten Ausführungsform die Verwendung der erfindungsgemäßen Mikroemulsion zur Textilvorbehandlung.
Die erfindungsgemäße Mikroemulsion ist besonders gut zur gezielten Vorbehandlung von Flecken auf verschiedenen Textilien geeignet. So können Kleidungsstücke und textile Gegenstände aus Vliesen, Filzen, Geweben oder Gewirken von Natur- und Chemiefasern wie Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen, Kunstseiden, z. B. Viskose, Polyamid, Polyacryl, Polyester, Polyvinylchlorid, Elasthan und allen weiteren üblicherweise eingesetzten Fa- sern sowie beliebigen Gemischen derselben an verschmutzten Stellen mit der erfindungsgemäßen Mikroemulsion in Kontakt gebracht werden. Besonders gut ist die erfindungsgemäße Mikroemulsion zur Entfernung fett- und ölhaltiger Anschmutzungen geeignet. Die Mikroemulsion kann aber auch zur Vorbehandlung von Textilwaren mit anders gearteten Flecken eingesetzt werden, was durch den Zusatz einiger der oben angegebenen Hilfsstoffe, beispielsweise der Enzyme, noch gefördert wird.
In einer dritten Ausführungsform ist der Erfindungsgegenstand ein Erzeugnis aus der erfindungsgemäßen Mikroemulsion und einer Applikationsvorrichtung.
Als Applikationsvorrichtungen sind dabei alle Behältnisse für die Mikroemulsion zu verstehen, die aufgrund ihrer Beschaffenheit dazu dienen, ihren Inhalt einfach und zielgenau auf die zu behandelnde Stelle aufzutragen. Hierzu zählen Tuben, Flaschen mit speziellen Ausgießöffnungen oder Tüllen, reversibel verformbare Flaschen zum Herausdrücken vis- koelastischer Gele, Roller und ähnliche Dosierhilfen mit Kugel, Sprühspender, Flaschen oder Tuben mit Schwammapplikatoren oder Bürsten, Stifte und alle weiteren zum Zweck der Auftragung der erfindungsgemäßen Mikroemulsion geeigneten Erzeugnisse
In einer vierten Ausführungsform ist der Erfindungsgegenstand ein Verfahren zur Entfernung von Flecken auf Textilien unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Mikroemulsion.
Die Anwendung der Mikroemulsion erfolgt, indem sie, vorzugsweise mit Hilfe einer der obengenannten Applikationsvorrichtungen, auf den Fleck aufgebracht wird und vorzugsweise ca. 10 Minuten einwirkt. Besonders bevorzugt wird die Mikroemulsion auf dem Fleck verrieben. Anschließend wird sie entweder mit klarem Wasser ausgespült, oder aber das Textilstück wird einem sich anschließenden Textilwaschverfahren zugeführt.
Besonders bevorzugt wird das verdickte Mittel aus einer Tube auf den zu behandelnden Fleck appliziert. Weitere bevorzugte Formen, die je nach Viskosität der erfindungsgemäßen Mikroemulsion und je nach der verwendeten Applikationsvorrichtung in Frage kommen, sehen ein Auftragen durch Aufrollen, Sprühen, Auftropfen, Eintauchen, Auftupfen mit einem Schwamm oder einem saugfähigen Tuch oder Einreiben oder -bürsten mit entsprechenden Tüchern oder Bürsten vor. In einer fünften Ausführungsform ist der Erfindungsgegenstand die Verwendung erfindungsgemäßer Mikroemulsionen als Reinigungsmittel für harte Oberflächen.
Als harte Oberflächen im Sinne dieser Erfindung kommen alle im Haushalt üblichen Flächen aus Kunststoff, Glas, Keramik oder Metall in Frage, beispielsweise Küchenoberflächen, Herde, Badezimmerflächen, Fußbodenfliesen, Laminatböden oder Geschirr. Aufgrund ihrer hohen Fettlösekraft ist die Mikroemulsion besonders zur Reinigung von Küchenherden und Küchenoberflächen geeignet.
In einer sechsten Ausführungsform ist der Erfindungsgegenstand ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Mikroemulsionen. Die einzelnen Inhaltsstoffe werden dabei entweder bei Raumtemperatur vermischt oder aber die Mischung wird, bei Anwesenheit von Glycerinmonooleat, bei 60-70°C gerührt, bis dieses aufgeschmolzen ist und sich homogen mit den anderen Bestandteilen vermischt hat.
Bei bevorzugten Zusammensetzungen weist die Mikroemulsion über einen breiten Temperaturbereich eine relativ gleichbleibend hohe Viskosität mit einer Fließgrenze auf. Solche Gele können einerseits leicht und genau auf den zu behandelnden Flecken aufgetragen werden und bleiben andererseits auch länger am Fleck haften, anstatt sich zu verteilen, so daß eine höhere Reinigungsleistung erzielt wird.
Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich durch eine bessere Reinigungsleistung sowie, aufgrund ihrer Transparenz, durch eine erhöhte Verbraucherakzeptanz dank verbesserter Ästhetik aus; daneben sind sie über einen großen Temperaturbereich stabil. Die Viskosität der Mittel zeigt nur eine geringe Temperaturabhängigkeit. Durch die bevorzugte Formulierung als Gel kann das Mittel gezielt aufgetragen werden und haftet besser am Fleck, so daß es seine volle Reinigungswirkung länger an der gewünschten Stelle entfalten kann, auch eine unerwünschte Kranzbildung erfolgt nicht oder nur in reduziertem Maße. Beispiele
Im folgenden sind Zusammensetzungen erfindungsgemäßer Mikroemulsionen wiedergegeben.
Die Mengenangaben der einzelnen Komponenten sind jeweils in Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mikroemulsion.
Die Mikroemulsionen waren alle im Einsatzbereich von 5 bis 40°C stabil, die meisten auch von 0 bis 50°C.
Figure imgf000019_0001
Handelsname Stoff Hersteller
Lutensol® AO 5 C13 15-Oxoalkohol + 5 EO BASF
Monomuls® 90-O18 Glycerinmonooleat Cognis
Plantacare® 1200 UP (50% AS) C12 16-Alkyl-1 ,4-glucosid Cognis
Bei den verwendeten Isoparaffinen handelte es sich um Isopar® M (C12.14-lsoparaffine, Exxon Mobil) und um Cobersol® VP1 (C16.20-Isoparaffine, CBR).

Claims

Patentansprüche
1. Mikroemulsion aus nichtionischen Tensiden, Wasser und einer oder mehreren hydrophoben Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionische Tenside solche auf Zuckerbasis eingesetzt werden und daß die Viskosität der Mikroemulsion bei einer Scherrate von 500 s-1 bei 5°C zwischen 400 und 1500 mPas und bei 40°C zwischen 100 und 1000 mPas, beträgt.
2. Mikroemulsion gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ihre Viskosität bei einer Scherrate von 500 s 1 bei 5°C zwischen 500 und 1100 mPas, besonders bevorzugt zwischen 800 und 1000 mPas, und bei 40°C zwischen 300 und 900 mPas, besonders bevorzugt zwischen 350 und 600 mPas beträgt.
3. Mikroemulsion gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionisches Tensid auf Zuckerbasis ein Alkylpolyglucosid eingesetzt wird.
4. Mikroemulsion gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zuckerbasierte nichtionische Tensid zu 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise zu 7,5 bis 25 Gew.-%, enthalten ist.
5. Mikroemulsion gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 15 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 21 bis 68 Gew.-%, Wasser enthält.
6. Mikroemulsion gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophobe Komponente bevorzugt ein Paraffin- oder Isoparaffinge- misch eingesetzt wird.
7. Mikroemulsion gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 52 Gew.-%, einer hydrophoben Komponente enthält.
8. Mikroemulsion gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Hydrophobkomponente ein Glycerinmonoester einer Fettsäure eingesetzt wird, Vorzugs- weise Glycerinmonooleat und/oder Glycerinmonostearat oder beliebige Mischungen hiervon.
9. Mikroemulsion gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Hilfsstoffe ausgewählt aus der Gruppe Cotenside, Builder, Bleichmittel, Enzyme, Farbstoffe, Parfüm und/oder Emulsionshilfsmittel enthalten sind.
10. Mikroemulsion gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Cotenside anionische, nichtionische und/oder ampholytische Tenside eingesetzt werden, wobei es sich bei den nichtionischen Tensiden nicht um die als Haupt- tensid eingesetzten zuckerbasierten Tenside handelt.
11. Mikroemulsion gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Cotenside alkoxylierte Alkohole eingesetzt werden.
12. Mikroemulsion gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Builder, ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Zitronensäure, Polycar- boxylate und/oder Schichtsilikate eingesetzt werden.
13. Mikroemulsion gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichmittel Wasserstoffperoxid und/oderPhthalimidoperoxicapronsäure enthalten ist.
14. Mikroemulsion gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulsionshilfsmittel wasserlösliche ein- oder mehrwertige Alkohole eingesetzt werden.
15. Mikroemulsion gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität bei 20°C und einer Scherrate von 30 s-1 Werte zwischen 1000 und 10000 mPas aufweist.
16. Verwendung von Mikroemulsionen gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zur Fleckenvorbehandlung auf Textilien.
17. Verwendung von Mikroemulsionen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 als Reinigungsmittel für harte Oberflächen.
18. Verfahren zur Entfernung von Flecken auf Textilien, in dem eine Mikroemulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 auf den Fleck aufgebracht und gegebenenfalls verrieben wird.
19. Verfahren zur Entfernung von Flecken auf Textilen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroemulsion in dem eine Mikroemulsion nach kurzer Einwirkzeit mit Wasser ausgespült wird.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 und 19 zur Entfernung von Fett- und Ölflecken auf Textilien.
21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem das mit der Mikroemulsion behandelte Textilstück anschließend einem Textilwaschverfahren zugeführt wird.
22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem das mit der Mikroemulsion behandelte Textilstück anschließend einem Textiltrockenreinigungsverfahren zugeführt wird.
23. Erzeugnis, enthaltend eine Mikroemulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 und eine Applikationsvorrichtung.
24. Erzeugnis gemäß Anspruch 23, bei dem die Applikationsvorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe Sprühspender, Tuben, Roller und weitere Dosierhilfen mit Kugel und/oder Schwämme.
25. Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die einzelnen Komponenten bei Raumtemperatur miteinander vermischt und anschließend ebenfalls bei Raumtemperatur stehen gelassen werden.
26. Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die einzelnen Komponenten vermischt und bei 60 bis 70°C miteinander verrührt werden, bis eine homogene Emulsion erhalten wird.
PCT/EP2002/006420 2001-06-21 2002-06-12 Mikroemulsionen auf apg-basis als fleckenvorbehandlungsmittel WO2003000834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129517A DE10129517A1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Mikroemulsion auf APG-Basis als Fleckenvorbehandlungsmittel
DE10129517.0 2001-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003000834A1 true WO2003000834A1 (de) 2003-01-03

Family

ID=7688687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006420 WO2003000834A1 (de) 2001-06-21 2002-06-12 Mikroemulsionen auf apg-basis als fleckenvorbehandlungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10129517A1 (de)
WO (1) WO2003000834A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017157994A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelzusammensetzung
EP3460033A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 Henkel AG & Co. KGaA Flüssige wasch- oder reinigungsmittelzusammensetzung mit fliessgrenze
US10421707B2 (en) 2013-03-14 2019-09-24 Flotek Chemistry, Llc Methods and compositions incorporating alkyl polyglycoside surfactant for use in oil and/or gas wells
US10941106B2 (en) 2013-03-14 2021-03-09 Flotek Chemistry, Llc Methods and compositions incorporating alkyl polyglycoside surfactant for use in oil and/or gas wells

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202990A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Konzentrate
DE102014213314A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Neuartiges Waschverfahren
DE102016204390A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Reinigen von Wäsche in einer Waschmaschine sowie eine Waschmaschine
DE102016219862A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelzusammensetzung mit Fließgrenze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5891836A (en) * 1997-05-16 1999-04-06 The Procter & Gamble Company Light-duty liquid or gel dishwashing detergent compositions which are micro emulsions and which have desirable greasy food soil removal and sudsing characteristics
US6048834A (en) * 1994-12-15 2000-04-11 Colgate-Palmolive Co. Microemulsion light duty liquid cleaning compositions
WO2001090286A1 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Akzo Nobel Nv A microemulsion containing a branched alkyl glycoside

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048834A (en) * 1994-12-15 2000-04-11 Colgate-Palmolive Co. Microemulsion light duty liquid cleaning compositions
US5891836A (en) * 1997-05-16 1999-04-06 The Procter & Gamble Company Light-duty liquid or gel dishwashing detergent compositions which are micro emulsions and which have desirable greasy food soil removal and sudsing characteristics
WO2001090286A1 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Akzo Nobel Nv A microemulsion containing a branched alkyl glycoside

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10421707B2 (en) 2013-03-14 2019-09-24 Flotek Chemistry, Llc Methods and compositions incorporating alkyl polyglycoside surfactant for use in oil and/or gas wells
US10941106B2 (en) 2013-03-14 2021-03-09 Flotek Chemistry, Llc Methods and compositions incorporating alkyl polyglycoside surfactant for use in oil and/or gas wells
US11560351B2 (en) 2013-03-14 2023-01-24 Flotek Chemistry, Llc Methods and compositions incorporating alkyl polyglycoside surfactant for use in oil and/or gas wells
WO2017157994A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelzusammensetzung
EP3460033A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 Henkel AG & Co. KGaA Flüssige wasch- oder reinigungsmittelzusammensetzung mit fliessgrenze

Also Published As

Publication number Publication date
DE10129517A1 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813368T2 (de) Gelförmiges oder flüssiges, mildes Geschirrspülmittel auf der Basis von Mikroemulsionen mit vorteilhaftem Lösevermögen für fettige Speisereste und Schaumverhalten
EP2773736B1 (de) STRUKTURIERTES WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE II
EP2088186B1 (de) Mehrkomponenten-Thin-To-Thick-System
EP2513277B1 (de) Bikontinuierliche mikroemulsionswaschmittelzusammensetzung
DE19936727A1 (de) Niotensidbasiertes wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE10205134A1 (de) Reinigungspaste
EP1122302A1 (de) Behandlung von Schmutz auf Textilien
DE2727754A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelgemische
DE102014202990A1 (de) Konzentrate
EP3744819A1 (de) Mittel mit alkoxylierten fettsäuren
WO2003000834A1 (de) Mikroemulsionen auf apg-basis als fleckenvorbehandlungsmittel
EP3167040B1 (de) Waschverfahren
WO2017157768A1 (de) Verfahren zum reinigen von wäsche in einer waschmaschine sowie eine waschmaschine
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP0876466B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel, das ein farbiges teilchen enthält
WO2010112312A1 (de) Flüssige bleichmittelzusammensetzung
EP1987119B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel
EP1188816B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel auf Basis von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosiden und Fettalkoholen
DE102011085638A1 (de) Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze II
EP2408895B1 (de) Verwendung von polymeren mit carboxylgruppen in kombination mit zweiwertigen kationen zur ausbildung einer schutzschicht
WO2004055143A2 (de) Eindosis-kunststoffbehältnis mit reinigungsmittel zur direkten entfernung von verschmutzungen
DE2021677A1 (de) Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel
DE4243477A1 (de) Neutrales flüssiges Reinigungsmittel (II)
WO2017157994A1 (de) Waschmittelzusammensetzung
EP2361963A1 (de) Bikontinuierliche Mikroemulsions-Waschmittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ DZ HU ID IL IN JP KR MX PL RO RU SG SI SK UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004104462

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP