WO2002101299A1 - Vorrichtung zur anreicherung von luft mit einem luftbehandlungsmittel insbesondere zur luftentkeimung, luftbeduftung und/oder geruchsmaskierung - Google Patents

Vorrichtung zur anreicherung von luft mit einem luftbehandlungsmittel insbesondere zur luftentkeimung, luftbeduftung und/oder geruchsmaskierung Download PDF

Info

Publication number
WO2002101299A1
WO2002101299A1 PCT/EP2002/006157 EP0206157W WO02101299A1 WO 2002101299 A1 WO2002101299 A1 WO 2002101299A1 EP 0206157 W EP0206157 W EP 0206157W WO 02101299 A1 WO02101299 A1 WO 02101299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
treatment agent
air treatment
evaporation
storage container
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Peter SCHUER
Original Assignee
Schuer Joerg Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10128563A external-priority patent/DE10128563A1/de
Priority claimed from DE10141734A external-priority patent/DE10141734A1/de
Application filed by Schuer Joerg Peter filed Critical Schuer Joerg Peter
Priority to JP2003504021A priority Critical patent/JP2004532087A/ja
Priority to EP02747345A priority patent/EP1395781B1/de
Priority to CA002450745A priority patent/CA2450745A1/en
Priority to DE50207800T priority patent/DE50207800D1/de
Publication of WO2002101299A1 publication Critical patent/WO2002101299A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • A61L9/145Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes air-liquid contact processes, e.g. scrubbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/025Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using electrical heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/08Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using heated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0415Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by deodorizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Definitions

  • Device for enriching air with an air treatment agent in particular for air disinfection, air scenting and / or odor masking
  • the invention relates to a device for enriching air with an air treatment agent, in particular for air disinfection, air scenting and odor masking.
  • Air treatment is required, for example, in living rooms (e.g. of allergy sufferers), in office buildings, means of transport and transportation, hygiene areas and in healthcare.
  • Evaporators are known for air treatment, in which an air treatment agent is evaporated with the aid of an evaporation device. With such evaporation of the air treatment agent, the air is relatively strongly enriched with treatment agents, so that the treatment agent is deposited in the room to be treated. Precipitation of the air treatment agent cannot be avoided even by clocking an evaporator operating due to the supply of heat. The precipitation is only limited in time. The precipitation of air treatment agents on cold objects such as windows and the like. The like disturbs the user and also leads to easier soiling of these objects, since dust is attracted by the precipitation, for example. The precipitation on wooden furniture u. Like. Can also lead to damage to the furniture.
  • Spray-compressed air systems for spraying air treatment agents are also known.
  • a fine atomization of the Air treatment agent Even when using spray-compressed air systems, the occurrence of precipitation of the air treatment agent is not avoided.
  • Another area of application for air treatment agents is, for example, the introduction of disinfectants when cooling baked goods after the baking process. It must be avoided that mold germs are deposited on the surface of the baked goods before packaging. Since precipitation of the air treatment agent is also unacceptable in this area, complex air filter systems with different filter systems are used. The problem here is that the mold germs can be deposited in the air filter system and act as mold growth spots for the air filter itself. As a result, the filters have to be replaced frequently and cleaned very thoroughly.
  • Air treatment is also required for the storage of cheese after ripening, since after the ripening, mold growth in the air causes undesirable mold formation on the cheese surface.
  • cheese is covered with a covering agent, for example, which contains an antibiotic.
  • the antibiotic penetrates the outside of the cheese due to diffusions.
  • antibiotics are undesirably added to the human body when the cheese is enjoyed.
  • the use of filter systems in cheese preparation has the same disadvantage as in the preparation of baked goods.
  • the object of the invention is to provide a device for enriching air with an air treatment agent, in which the precipitation of the air treatment agent is avoided.
  • the device according to the invention has a storage container for holding liquid air treatment agent and an evaporation device connected to the storage container, for example via a pipe or a hose, for heating the air treatment agent.
  • a metering device is arranged between the storage container and the evaporation device, ie for example in the hose or tube. The metering device ensures a quantity-limited supply of liquid air treatment agent to the evaporation device.
  • a mixing container is connected to the evaporation device, in which the evaporated air treatment agent is mixed with air.
  • the mixing container has an outlet opening for discharging the mixture of air and vaporous air treatment agent.
  • the inlet openings in relation to the small amount of liquid air treatment agent supplied, so much air is supplied that it is possible to supply the room to be treated with an air treatment agent fraction per hour and cubic meter of air which is between 0.1 and 0.00001 ml is preferably between 0.01 and 0.001 ml. Due to this small amount of air treatment agent that is supplied to the room to be treated, no precipitation of the air treatment agent can be detected in the room. A disturbing precipitation on cool windows or the like does not occur.
  • the device of the invention is thus particularly for living rooms, waiting rooms and. Like. Suitable.
  • the air treatment agent portion is preferably less than 100 ppb (parts per billion) and in particular less than 10 ppb.
  • the mixing container is preferably assigned a means for generating an air flow, such as a fan. Air is sucked or blown into the mixing container by the fan through the air inlet openings provided in the mixing container. Furthermore, the means for generating an air flow serves to expel or blow out the mixture of air and vaporous air treatment agent from the outlet opening.
  • an amount of 0.01 ml per cubic meter per hour to 0.005 ml per cubic meter per hour of air treatment agent is supplied to the room to be treated.
  • a space of, for example, 50 cubic meters of air 0.5 ml per hour to 0.25 ml per hour are thus fed from the storage container to the evaporation device and evaporated therein.
  • the conveying capacity of the agent for conveying the air stream must not be too great.
  • a relatively high delivery volume is required to achieve an extremely low proportion of air treatment agents per cubic meter of air.
  • the volume flow of air conveyed is preferably 25-35 m 3 per hour.
  • the ratio between the amount of air conveyed and the amount of air treatment agent supplied to the evaporation device is thus in the range from 140/1 to 50/1, preferably 100/1 to 70/1.
  • the at least one air inlet opening of the mixing container is larger in cross section than the at least one outlet opening. If there are several outlet or several inlet openings, the sum of the cross-sectional areas of the outlet openings is smaller than the sum of the cross-sectional areas of the air inlet openings. In a preferred embodiment of the invention there is a continuous supply of air treatment agent to the
  • the metering device preferably has an outlet opening, through which the air treatment agent exits in the direction of the evaporation device, the cross-sectional area of which is less than 0.078 cm, in particular less than 0.000314 cm. With a round outlet opening, this corresponds to a diameter of 0.1 mm or 0.2 mm. It is preferably a fixed, non-variable outlet opening. The diameter of the outlet opening can be varied, for example, by changing the corresponding disk or the like in which the outlet opening is provided.
  • pane or the like with a relatively large outlet opening and to reduce the amount of air treatment agent which is supplied to the evaporation device by providing panes with smaller outlet openings in the flow direction in front of or behind the pane with large air outlet openings.
  • insertion slots for inserting such panes can be provided, for example, in a tube or hose arranged between the storage container and the evaporation device.
  • the storage container is preferably arranged opposite the evaporation device in such a way that there is a difference in height between these two parts of the device, the storage container being arranged higher.
  • the fluid connection such as the hose or the tube
  • the evaporation device preferably has a temperature of 40-70 ° C.
  • a peristaltic pump or another suitable conveying means for conveying the air treatment agent.
  • air treatment agents are preferably conveyed continuously.
  • the amount of air treatment agent depends on the one hand on the delivery volume of the fan and on the other hand on the size of the room to be treated.
  • continuous delivery it is also possible to supply the air treatment agent to the evaporation device at intervals. This has the advantage that conventional, low-cost peristaltic pumps can be used.
  • the storage container preferably has a pressure compensation device, so that ambient pressure and no negative pressure always prevail in the storage container. Negative pressure would influence the amount of air treatment agent that is supplied to the evaporation device.
  • the storage container is preferably closed with a lid or the like.
  • the lid which can be removed for filling the storage container, preferably has a particle filter.
  • the particle filter is designed such that air can flow into the storage container for pressure equalization, but on the other hand prevents particles such as dust from getting into the storage container. Such particles can clog the metering device or impair the flow rate.
  • the pressure compensation device which is preferably an opening provided with a particle filter, is preferably provided in the cover. However, it can also be arranged at a different location on the storage container.
  • a second preferred embodiment of the invention for enriching air with an air treatment agent also has a storage container for holding liquid air treatment agent and an evaporation device connected to the storage container for heating the air treatment agent.
  • This preferred embodiment of the invention has an inclined evaporation surface of the evaporation device. The air treatment agent flows over this inclined evaporation surface.
  • a return device is connected to the evaporation device, which returns the non-evaporated air treatment agent to the storage container.
  • a thin film of air treatment agent thus preferably forms on the evaporation surface of the evaporation device, so that uniform evaporation of the air treatment agent takes place over the entire surface of the evaporation surface.
  • the provision of a return device through which excess air treatment agent is collected and returned to the storage container means that the amount of air treatment agent that is fed to the evaporation device does not have to be determined so precisely. Rather, the amount of air treatment agent that evaporates and is supplied to the air to be treated essentially depends on the temperature of the evaporation surface of the evaporation device. The amount of air treatment agent that is supplied to the air to be treated can thus be easily adjusted by regulating the temperature of the evaporation surface. Furthermore, the device according to the invention has the advantage that, due to the preferably continuous flow of the air treatment agent over the evaporation surface, no deposits are formed on the evaporation surface. The efficiency of the evaporation device can be impaired by deposits. It is also necessary to clean the evaporation device regularly. Such cleaning is at the device according to the invention is not required or at most only at very large intervals.
  • the inclination of the evaporation surface which is preferably arranged in one plane, is preferably 10 ° to 30 ° with respect to a horizontal. An inclination of 15 ° to 25 ° is particularly preferred.
  • the evaporation surface preferably has transport grooves running in the flow direction of the air treatment agent.
  • the second embodiment of the invention preferably has a mixing container designed in accordance with the first embodiment of the invention described above.
  • a means for generating an air flow such as a fan, is preferably arranged within the mixing container.
  • the arrangement of the fan below the evaporation device is particularly preferred, so that the air flows past the evaporation device and is thereby enriched with evaporated air evaporation means.
  • the arrangement of the fan below the evaporation device has the advantage that the evaporation surface is not cooled too much by the air flow generated by the fan, so that the desired evaporation rate is maintained.
  • the second embodiment of the invention with an inclined evaporation surface can advantageously be further developed in accordance with the first embodiment described above.
  • an antimicrobial composition is preferably used as air treatment agent.
  • the antimicrobial composition preferably contains one, two or more GRAS (Generally Recognized As Safe) flavorings or their derivatives.
  • GRAS Generally Recognized As Safe
  • Preferred antimicrobial compositions with two or more GRAS flavoring agents are described in WO 01/03747 on pages 5-14, to which reference is hereby explicitly made.
  • antimicrobial compositions can also be used with only one GRAS flavoring agent, as defined in more detail below.
  • B. Compositions containing only one GRAS alcohol such as propylene glycol or benzyl alcohol.
  • an odor-masked composition (Y) which has at least one odor-masking component (A) which is selected from terpenes, corn starch, manganese salts, essential oils and polyvinylpyrrolidone (DE 101 00 595).
  • the preferred compound of the odor-masking component (A) is polyvinylpyrrolidone (Polyvidone; poly (2-oxo-1-pyrrolidinyl) ethylene; poly (1-vinyl-2-pyrrolidone; hereinafter also briefly "PVP”), in particular such PVP with a molecular weight from 10,000 to 60,000 g / mol, preferably 30,000 to 50,000 g / mol.
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • PVP with a molecular weight of about 40,000 g / mol, ie it is a PVP which has a certain degree of crosslinking (ie a viscosity of 15 to 25, preferably)
  • the proportion of the odor-masking component (A) in the odor-masking composition is preferably in the range from 0.001 to 50% by weight, particularly preferably 0.1 to 10% by weight. -%.
  • the odor-masking composition (Y) can contain a further functional flavor component (B).
  • This preferably contains one or more of the following substances: hexyl butyrate, octyl acetate, isobutyl isobutyrate, cis-3-hexen-l-ylacetate cis-3, ⁇ -decalactone, ethyl caproate, butyl acetate, ethyl benzoate, ethyl butyrate, hexyl acetate, methyl caproate, phenylethyl alcohol, citryl ethyl alcohol, citryl ethyl alcohol, citryl ethyl alcohol , Benzylphenylacetate, cinnamic alcohol, eugenol, benzyl acetate, linalool, cis-jasmone, acetylmethylanthranilate, cis-3-hexen-l-ol,
  • the proportion of the functional flavor component (B) is preferably 0.001 to 20% by weight, preferably 0.1 to 5% by weight, of the odor-masking composition.
  • the odor-masking composition (Y) can further contain an aroma component (C), which is selected from essential oils, aromas and fragrances.
  • the proportion of the flavoring component (C) in the odor-masking composition is 0.01 to 95% by weight, preferably 0.1 to 80% by weight.
  • the flavoring component (C) contains antimicrobial substances, preferably it contains at least one GRAS (Generally Recognized As Safe) flavoring.
  • GRAS Generally Recognized As Safe
  • (bl) polyphenol compounds and (b2) GRAS aromatic acids or their derivatives are particularly suitable.
  • the GRAS aroma alcohols mentioned and also the other GRAS aroma substances defined below are compounds which are mentioned in FEMA / FDA GRAS Flavor Substances Lists GRAS 3-15 No. 2001-3905 (status 2000).
  • the flavoring component (C) or antimicrobial composition (X) can be any flavoring component (C) or antimicrobial composition (X).
  • component (a) 0.1 to 99.9% by weight, preferably 0.5 to 99% by weight, component (a),
  • component (b2) 0 to 70 wt .-%, preferably 0.01 to 30 wt .-%, contain component (b2).
  • component (a) can contain one or more GRAS aroma alcohols.
  • the use of two or three GRAS aroma alcohols is preferred.
  • the following GRAS aroma alcohols can be used:
  • Suitable derivatives are e.g. B. the esters, ethers and carbonates of the aforementioned GRAS aroma alcohols.
  • Particularly preferred GRAS aroma alcohols are benzyl alcohol, 1-propanol, glycerin, propylene glycol, n-butyl alcohol, citronellol, hexanol, linalool, acetoin and their derivatives.
  • polyphenols can be used as component (b1): pyrocatechol, resorcinol, hydroquinone, phloroglucin, pyrogallol, cyclohexane, usnic acid, acyl polyphenols, lignins, anthocyanins, flavones, catechins, gallic acid derivatives (e.g.
  • tannins include tannins, gallotannin, tannic acids Tannic acids), (including the derivatives of the aforementioned compounds such as (2,5-dihydroxyphenyl) carboxyl and (2,5-dihydroxyphenyl) alkylene carboxyl substitutions, salts, esters, amides), coffee acid and its esters and amides, flavonoids (e.g. B.
  • their possible derivatives e.g. B. salts, acids, esters, oxides and ethers can be used.
  • the most preferred polyphenol is tannin (a GRAS compound).
  • Phenylacetic acid ( ⁇ -toluenic acid), valeric acid (pentanoic acid), iso- valeric acid (3-methylbutanoic acid), cinnamic acid (3-phenylpropensic acid), citric acid, mandelic acid (hydroxyphenylacetic acid), tartaric acid (2,3-dihydroxybutanedioic acid; 2,3-dihydroxy acid), succinic acid Fumaric acid, tannic acid and their derivatives.
  • Suitable derivatives of the acids mentioned in the context of the present invention are esters (eg. B. C ⁇ -6 alkyl esters and benzyl esters), amides (including N-substituted amides) and salts (alkali, alkaline earth and ammonium salts).
  • esters eg. B. C ⁇ -6 alkyl esters and benzyl esters
  • amides including N-substituted amides
  • salts alkali, alkaline earth and ammonium salts.
  • the term derivatives also encompasses modifications of the side chain hydroxy functions (for example acyl and alkyl derivatives) and modifications of the double bonds (for example the perhydrogenated and hydroxylated derivatives of the acids mentioned).
  • the mixing ratio of component (a) to component (b) is preferably between 10,000: 1 and 1: 10,000, particularly preferably between 1000: 1 and 1: 1000 and very particularly preferably between 100: 1 and 1: 100.
  • Suitable amounts of components (al), (a2), (bl) and (b2) are:
  • component (a2) 0 to 99.8% by weight, preferably 0.01 to 99% by weight of component (a2); 0 to 25% by weight, preferably 0.01 to 10% by weight of component (bl) and / or
  • component (b2) 0 to 70% by weight, preferably 0.01 to 30% by weight of component (b2).
  • the flavoring component (C) or the antimicrobial composition (X) may also contain the following components (c) to (h), which are also flavoring substances that are listed in the FEMA / FDA GRAS Flavor Substances List as G.R.A.S. (Generally Recognized As Safe In Food) 3-15 No. 2001-3905 (status 2000).
  • Thymol Methyleugenol, Acetyleugenol, Safrol, Eugenol, Isoeugenol, Anethol,
  • Phenol methylchavicol (estragole; 3-4-methoxyphenyl-l-propene), carvacrol, ⁇ -
  • GRAS esters include allicin and the following acetates iso-amyl acetate (3-methyl-1-butyl acetate), benzyl acetate, benzylphenylacetate, n-butyl acetate, cinnamyl acetate (3-phenylpropenylacetate), citric acid acetate, ethyl acetate (ethyl acetate) , Eugenol acetate (acetyleugenol), geranyl acetate, hexylacetate (hexanylethanoate), hydrocinnamate acetate (3-phenylpropylacetet), linalyl acetate, octyl acetate, phenylethyl acetate, terpinylacetate, triacetin (glyceryl triacetate), potassium acetate, sodium acetate, calcium acetate.
  • Other suitable esters are the ester derivatives of the acids defined above (
  • Usable acetals include e.g. B. acetal, acetaldehyde dibutylacetal, acetaldehyde dipropylacetal, Acetaldehyde phenethyl propylacetal, cinnamaldehyde ethylene glycol acetal,
  • aldehydes component (g) z.
  • B acetylaldehyde, anisaldehyde, benzaldehyde, iso-butylaldehyde (methyl-1-propanal), citral, citronellal, n-caprinaldehyde (n-decanal), ethylvanillin, fufurol, heliotropin (piperonal), heptylaldehyde (heptanal), hexylaldehyde (hexanal) , 2-hexenal (ß-propylacrolein), hydrocinnamaldehyde (3-phenyl-l-propanal), laurylaldehyde (docdecanal), nonylaldehyde (n-nonanal), octylaldehyde (n-octanal), phenylacetaldehyde (l-oxo-2-phenylethane)
  • the essential oils listed below and / or the alcoholic, glycolic or extracts obtained from the plants mentioned (component (h)) obtained by high-pressure CO 2 processes can also be used according to the invention:
  • oils or extracts with a high proportion of esters mustard, onion, garlic;
  • the proportion of components (c) - (h) in the flavoring component (C) or (C) and in the antimicrobial composition (X) is preferably less than or equal to 25% by weight and is preferably in the range from 0.001 to 9% by weight .-%.
  • Preferred among the other GRAS flavorings are the phenols (c) and essential oils (h).
  • An example of such a composition is a mixture of benzyl alcohol, one or two of the above-mentioned GRAS aroma alcohols (a2) and tannin. This mixture preferably contains 0.1 to 99.9, particularly preferably 0.1 to 20% by weight of benzyl alcohol and 0.01 to 10% by weight of tannin.
  • Another example of a preferred composition is a mixture of 2 alcohols, a polyphenol (especially tannin) and an essential oil (especially a phenolic essential oil, component (h3)).
  • components (A) to (C) in addition to components (A) to (C), further compounds (D) such as alcohols (DI), emulsifiers (D2), stabilizers (D3), antioxidants (D4), preservatives ( D5), solvents (D6), carriers (D7) etc. can be used.
  • the proportion of components (D) in the odor-masking composition may be up to 99% by weight, is preferably less than 50% by weight and is particularly preferably in the range from 0.1 to 20% by weight.
  • the alcohols (DI) are monohydric or polyhydric alcohols having 2 to 10 C atoms, preferably having 2 to 7 C atoms, the GRAS alcohols (a) not being included in this.
  • Such quantities of GRAS aroma alcohols (a) and further alcohols (DI) are preferably used that their mixing ratio between 1000: 1 and 1: 1000, in particular between 100: 1 and 1: 100 and particularly preferably between 10: 1 and 1:10.
  • the carriers D7 are preferably polymeric compounds such as polyethylene glycol, polypropylene glycol, etc.
  • odor-masking composition comes into contact with food or is used in rooms inhabited by people
  • systems are used which are free of ethanol and isopropanol or free of questionable doses of ethanol and isopropanol, since these substances e.g. B. can be absorbed by food and can also be inhaled by the people in the treated rooms.
  • these substances e.g. B. can be absorbed by food and can also be inhaled by the people in the treated rooms.
  • the device described above can also be used in connection with a cooling device such as a household refrigerator.
  • a cooling device such as a household refrigerator.
  • This makes it possible to introduce a small amount of air treatment agent, in particular air disinfectant or odor-masking air treatment agent, into the interior of the refrigerator or the cooling device.
  • Another preferred use of the device according to the invention is in connection with a computer. Due to the heat occurring in a computer and the dust accumulating in the air, the fan introduces a large number of germs into the room air.
  • the device according to the invention is therefore preferably arranged in the area of the blower of a computer.
  • the air flow generated by the computer fan can now be used to remove the air treatment agent.
  • the germ-laden exhaust air from the computer is immediately treated with an air treatment agent.
  • the invention Device are arranged in the air intake area of the fan, so that the nucleation is already suppressed.
  • the device according to the invention On the outside of the housing or inside the cooling device or the computer. It is also possible to use the heat sources of the refrigerator or the computer as an evaporation device. In the case of the computer in particular, an additional evaporation device can possibly be completely dispensed with.
  • Fig. 3 is a schematic side view of another preferred embodiment
  • Fig. 4 is a schematic side view of another preferred embodiment
  • FIG. 5 is a sectional view taken along the line V-V in Fig. 4,
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view along the line VI-VI in FIG.
  • FIG. 4 is a schematic view of a household refrigerator with an air enrichment device mounted outside the refrigerator.
  • Fig. 8 is a schematic representation of a household refrigerator with a device for air enrichment and arranged within the refrigerator
  • Fig. 9 is a schematic view of a computer with an inventive device for air enrichment.
  • the device according to the invention has a storage container 10 for receiving air treatment agent 12.
  • the container 10 is cylindrical in the illustrated embodiment. However, it can also be a rectangular or other shaped storage container.
  • a bottom 14 of the storage container 10 is inclined in the direction of an outlet opening 16, so that the air treatment agent 12 flows in the direction of the outlet opening 16, even if only a small amount of air treatment agent 12 is still contained in the storage container 10.
  • the volume of the storage container 10 is dimensioned such that the storage container 10 can be filled with an amount of air treatment agent 12 which is sufficient for about a month.
  • the latter has a filling opening 18 which is connected to a cylindrical filling support 20.
  • the filler supports 20 are closed with a cover 22 which is frustoconical in the exemplary embodiment shown.
  • a cover 22 which is frustoconical in the exemplary embodiment shown.
  • air inlet openings 24 which remain open even when the cover 22 is closed, the end of the cylindrical extension 22 pointing in the direction of the cover 22 is provided with crenellations or the like.
  • the air inlet openings 24 ensure that there is always ambient pressure in the storage container 10 and none Influencing the delivered amount of air treatment agents can occur due to negative pressure.
  • a fine-mesh filter can be provided in the outlet opening 16, for example.
  • the provision of a filter in the area of the outlet opening 16 has the advantage that it can be easily exchanged and cleaned via the filler opening 18 arranged opposite the outlet opening 16.
  • the filter is designed in such a way that particles up to a size of more than approximately 0.1 mm, preferably more than 0.02 mm, are filtered out.
  • a corresponding particle filter can also be provided in the inlet openings 24.
  • the tube 30 is connected to a mixing container 32, the end 34 of the tube 30 projecting into the mixing container 32.
  • the tube 30 is closed at its end 34 with a preferably interchangeable plate or disk 36.
  • An outlet opening 38 in the form of a circular hole is preferably arranged in the center of the disk 36 as the metering device.
  • the hole has a diameter of preferably 0.02-0.1 mm. This ensures that the small amounts of air treatment agent 12 described above reach the mixing container 32.
  • a shutoff valve 40 with a handwheel 42 is provided in the pipe 30 in order to interrupt the supply of air treatment agent to the mixing container 32.
  • the valve 40 is therefore used only to turn off the device.
  • a corresponding valve could also be arranged directly behind the outlet opening 16 of the storage container 10.
  • a fine-meshed sieve 44 is arranged in the tube 30, which is provided in addition to or instead of a fine-meshed sieve provided in the outlet opening 16.
  • the fine mesh of the sieve 44 preferably corresponds to that of the sieve possibly present in the outlet opening 16.
  • the screen 44 can be replaced after the valve 40 has been closed, so that the screen 44 can be cleaned in a simple manner.
  • the air treatment agent 12 is fed into the mixing container 32 exclusively due to gravity.
  • the maximum difference in height between the outlet opening 38 and a maximum filling height of the storage container 10 is between 5 and 15 cm, in particular between 5 and 10 cm. This ensures that the air treatment agent 12 has only a slightly higher pressure than the ambient pressure at the outlet opening 38. The supply of the air treatment agent 12 to the mixing container 32 is thus virtually depressurized.
  • the maximum height difference between a maximum and a minimum filling level of air treatment agent 12 in the storage container 10 is preferably less than 6 cm, in particular less than 4 cm.
  • the size of the container is selected so that it has a volume of approximately 300-400 ml.
  • An evaporation device 46 is arranged within the mixing container 32.
  • the evaporation device 46 forms the bottom of the mixing container 32, so that the entire bottom of the mixing container 32 is designed as an evaporation device 46.
  • the evaporation device 46 has an evaporation shell 48 consisting of a highly thermally conductive material.
  • the evaporation tray is preferably made of aluminum.
  • a heating foil 50 is provided on the underside of the evaporation tray, preferably on the outside thereof. The heating foil 50 is connected to an energy source.
  • the heating foil 50 is preferably fed with a 12 volt energy source and has a power consumption of 10-15 watts.
  • the heating shell 48 is preferably heated to 40-70, in particular 50-60 ° C. by the heating foil.
  • the air treatment agent emerging from the outlet opening 38 thus evaporates relatively slowly in the receiving shell 48 and rises in the direction of an outlet opening 52 of the mixing container 32.
  • the receptacle 48 is preferably inclined in a descending manner starting from the outlet opening 38, so that the air treatment agent supplied to the receptacle 48 is distributed over the heated bottom of the receptacle 48 and evaporates evenly.
  • Air inlet openings 54 are provided in the side wall of the preferably rotationally symmetrical mixing container 32.
  • the air inlet openings 54 are preferably evenly distributed around the circumference in order to ensure a uniform supply of ambient air into the mixing container 32.
  • the air supply through the air inlet openings 54 into the mixing container 32 is realized by a means for generating an air flow, such as a fan 56.
  • the fan 56 is arranged opposite the evaporation device 46 at the outlet opening 52 of the mixing container 32. Air is drawn in by the fan through the air inlet openings 54 in the direction of the arrows 58 into the interior of the mixing container 32 and released in the direction of the arrows 60 into the space to be treated.
  • the funnel-shaped configuration of the mixing container 32 creates a chimney effect within the mixing container 32.
  • the air inlet openings 54 are in one Distance to the evaporation device 46, ie arranged above the receiving shell 48.
  • the distance between the air inlet openings 54 provided closest to the evaporation device 46 is preferably 2 to 8 cm, in particular 4-6 cm.
  • FIG. 3 corresponds in principle to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2. Identical or similar components of the device are therefore designated with the same reference numerals.
  • the main difference between the two preferred embodiments is that the space required for the second preferred embodiment (FIG. 3) is smaller. This is achieved in that the mixing container 32 projects through a storage container 62.
  • the storage container 62 therefore has openings 68, 70 in a bottom 64 and an opposite top wall 66.
  • the mixing container 32 is inserted through the openings 68, 70, so that the fan 56 is arranged above the storage container 10.
  • This arrangement of the storage container 62 with respect to the mixing container 32 has the result that the outlet opening 16 of the mixing container 62 is not arranged in the center but on one side of the storage container.
  • the filling opening 18, the neck 20 and the cover 22 are in turn essentially arranged opposite the outlet opening 16.
  • the storage container 62 preferably has an annular side wall 72 corresponding to the storage container 10.
  • the mixing container 32 is not funnel-shaped, but circular cylindrical. However, it is also possible to provide a funnel-shaped mixing container 32 in this embodiment.
  • FIG. 4 shows a further preferred embodiment compared to the preferred embodiments of the invention described in FIGS. 1 to 3 with the essential difference that the evaporation device 46 has an evaporation surface 74 which is inclined with respect to the horizontal. Similar components in the embodiment of the invention described with reference to FIGS. 4 to 6 are identified by the same reference numerals. In particular with regard to quantities supplied to the evaporation device 46 and the size of the storage container 10, this embodiment preferably essentially corresponds to the embodiments described above.
  • the air treatment agent 12 is pumped from a storage container through pipes 78, 80 to the evaporation device 46 by means of a pump 76.
  • the air treatment agent emerging from a feed nozzle 82 emerges from a slot-shaped outlet opening 84 of the feed nozzle.
  • the slot 84 extends essentially over the entire width of the evaporation surface 74, which is rectangular in the exemplary embodiment shown.
  • the evaporation surface 74 can be a simple sheet made of preferably aluminum or copper, ie of a material with high thermal conductivity.
  • the evaporation surface 74 is heated by the heating film 50.
  • the air treatment agent flows from an upper region 76 over the inclined evaporation surface 74, a large part of the air treatment agent is evaporated due to the heat supplied by the heating film 50.
  • the excess part of the air treatment agent is collected by a return device 88 and returned to the storage container 10 via a pipe 90.
  • the return device 88 is preferably funnel-shaped and extends over the entire width of the evaporation surface 74.
  • the feed nozzle 82 and the return device 88 are thus arranged opposite one another, the feed nozzle in the upper region 86 of the evaporation surface 74 and the return device 88 in a lower region 92 the evaporation surface 74 is arranged.
  • the embodiment shown in FIGS. 4 to 6 also has a means for generating an air flow, such as a fan 56.
  • the fan 56 is arranged below the evaporation device 46.
  • the air sucked in through the air inlet openings 54 in a mixing container 94 is thus directed by the fan 56 in the direction of the arrows 96.
  • the air flows into the lower side of the evaporator it is directed outwards along the underside and flows on the outer sides, i. H. laterally past the evaporation device 46, upwards in the direction of outlet openings 52 and flows in the direction of the arrows 98 into the space to be treated.
  • the mixing container 94 also serves as a housing for the pump 76, the fan 56 and the evaporation device 46. Furthermore, the storage container 10 is arranged inside the container 94 serving as a housing.
  • a filler neck 100 which can be closed with a lid 102, is provided for filling the storage container 10.
  • FIG. 7 shows a cooling device 110 with an outer wall 112, to which a device 114 for air enrichment is attached.
  • the device 114 is, for example, the one in FIGS. 1 to 6 described embodiments of the invention.
  • a separate storage container 116 is preferably provided, which can be arranged, for example, on an upper side 118 of the refrigerator.
  • the storage container 116 is a storage container whose volume is selected in such a way that air treatment agent preferably has to be refilled only at intervals of approximately 6 and preferably approximately 12 months.
  • the air enriched with the air treatment agent and emitted by the device 114 passes in the direction of an arrow 120 through a channel 122 into an interior 124 of the refrigerator 110.
  • the device for air enrichment 114 is arranged inside the interior 124 of the refrigerator 110.
  • Device 114 is preferably one of the preferred embodiments of the device described above. The deployment of the
  • Air containing air treatment agents takes place directly in the refrigerator interior 124 in the direction of an arrow 126.
  • a storage container can be arranged within the refrigerator 110.
  • a larger storage container 116 is preferably arranged on an upper side 118 of the refrigerator.
  • the storage container 116 is connected to the device 114 via a connecting hose 128.
  • the device 114 can additionally have its own storage container, which has a smaller volume than the storage container 116 and, for example, an intermediate chamber or the like is automatically filled by the larger storage container 116.
  • the device 116 thus serves to refill a storage chamber arranged within the device 114.
  • the device 114 is preferably surrounded by an insulating housing in order to prevent the refrigerator from heating up by the provision of the device 114 according to the invention inside the cooling space 124.
  • a device for air enrichment is arranged on the outside of a housing 130 of a computer.
  • a device corresponding to FIG. 4 is provided.
  • FIGS. 1 and 3 it is also possible to use the embodiments shown in FIGS. 1 and 3 or other embodiments of the device according to the invention.
  • a special embodiment of the embodiment shown in FIG. 9 is that air outlet slots 132 of the computer housing 130 are provided at the level of the air inlet openings 54.
  • a fan 134 of the computer thus directly transports the air provided with air treatment agents.
  • a fan 56 can thus be omitted in the device 114. This makes it possible to arrange the device 114 within the computer housing.
  • the invention further relates to a method for disinfecting and / or de-smelling a cooling device, in particular for disinfecting a refrigerator, comprising the vaporization of an antimicrobial composition and / or an odor masking
  • composition in the cooling device by means of one as defined above
  • Computer is set up comprising the vaporization of an antimicrobial
  • composition by means of a device as defined above, which in
  • the aforementioned antimicrobial compositions and the odor-masking composition are preferably the compositions (X) and (Y) defined above.
  • the antimicrobial composition - depending on the refrigerator volume - is evaporated in an amount of 0.0001 to 0.5 ml per hour.
  • the antimicrobial composition can also contain the odor-masking compound defined above, as a result of which the unpleasant odor that may be present in the refrigerator can be reduced.
  • the antimicrobial composition is introduced in such a way that a room air concentration of less than or equal to 100 ppb (parts per billion), preferably of approximately 10 ppb, is ensured, which is ensured by introducing 0.01 ml / m 3 of space per hour ,
  • HiQ®-Caire Consisting of 1% by weight of tannin, 0.5% by weight of essential oil and the rest of propylene glycol was used as the antimicrobial composition.
  • Example 1 PC test. The germs in the PC and in the ambient air are removed by using HiQ®-Caire by introducing the device according to the invention inside the PC tower in the outflow area of the fan (see FIG. 9) with an application rate of 0.01 ml / m 3 / h (HiQ®Caire concentration «10 ppb) reduced to zero. The test results are shown in Table 1. Table 1
  • Example 2 Refrigerator test. 0.5 ml per hour of HiQ-Caire was introduced into the refrigerator from the outside using an evaporation device according to the invention (see FIG. 7). This significantly reduced the germs on the food in the refrigerator. The test results are shown in Table 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel weist einen Vorratsbehälter (10) zur Aufnahme von flüssigem Luftbehandlungsmittel (12) auf. Mit dem Vorratsbehälter (10) ist über ein Rohr (30) eine Verdampfungseinrichtung (46) zum Erwärmen des Luftbehandlungsmittels (12) vorgesehen. Über eine Dosiereinrichtung (38), die zwischen dem Vorratsbehälter (10) und der Verdampfungseinrichtung(46) angeordnet ist, erfolgt eine mengenbegrenzte Zufuhr an Luftbehandlungsmittel zu der Verdampfungseinrichtung (46). Die Verdampfungseinrichtung (46) ist mit einem Mischbehälter (32) verbunden, in dem das dampfförmige Luftbehandlungsmittel mit Luft gemischt wird und das Gemisch aus dampfförmigen Luftbehandlungsmittel und Luft durch eine Austrittsöffnung (52) in einem mit Luftbehandlungsmittel (12) zu behandelnden Raum abgeführt wird.

Description

Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung, Luftbeduftung und/oder Geruchsmaskierung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung, Luftbeduftung und Geruchsmaskierung.
Die Luftbehandlung ist beispielsweise in Wohnräumen (z. B. von Allergikern), in Bürogebäuden, Verkehrs- und Transportmitteln, Hygienebereichen und im Gesundheitswesen erforderlich. Zur Luftbehandlung sind Verdampfer bekannt, in denen, mit Hilfe einer Verdampfungseinrichtung ein Luftbehandlungsmittel verdampft wird. Bei einer derartigen Verdampfung des Luftbehandlungsmittels wird die Luft relativ stark mit Behandlungsmitteln angereichert, so dass sich das Behandlungsmittel in dem zu behandelnden Raum niederschlägt. Auch durch eine Taktung eines aufgrund von Wärmezufuhr arbeitenden Verdampfers kann ein Niederschlag des Luftbehandlungsmittels nicht vermieden werden. Der Niederschlag ist lediglich zeitlich begrenzt. Der Niederschlag von Luftbehandlungsmittel an kalten Gegenständen wie Fenstern u. dgl. stört den Benutzer und führt ferner zur leichteren Verschmutzung dieser Gegenstände, da beispielsweise Staub durch den Niederschlag angezogen wird. Der Niederschlag an Holzmöbeln u. dgl. kann ferner zu Beschädigungen an den Möbeln führen.
Ferner sind Sprüh-Druckluft-Systeme zum Versprühen von Luftbehandlungsmittel bekannt. Hierbei erfolgt eine feine Zerstäubung des Luftbehandlungsmittels. Auch beim Verwenden von Sprüh-Druckluft-Systemen ist das Auftreten von Niederschlag des Luftbehandlungsmittels nicht vermieden.
Ein weiterer Anwendungsbereich für Luftbehandlungsmittel ist beispielsweise das Einbringen von Entkeimungsmitteln beim Abkühlen von Backwaren nach dem Backvorgang. Hierbei muss vermieden werden, dass sich vor dem Verpacken Schimmelkeime auf der Oberfläche der Backwaren ablagern. Da auch in diesem Bereich ein Niederschlag des Luftbehandlungsmittels nicht akzeptabel ist, werden aufwendige Luftfilteranlagen mit unterschiedlichen Filtersystem eingesetzt. Hierbei besteht das Problem, dass sich die Schimmelkeime in der Luftfilteranlage ablagern können und für den Luftfilter selbst als Schimmelbildungsherde wirken. Dies hat zur Folge, dass die Filter häufig ausgewechselt und sehr gründlich gereinigt werden müssen.
Eine Luftbehandlung ist ferner bei der Lagerung von Käse nach der Reifung erforderlich, da nach der Reifung durch die in der Luft befindlichen Schimmelkeime eine unerwünschte Schimmelbildung auf der Käseoberfläche auftritt. Um dies zu vermeiden, werden Käse beispielsweise mit einem Deckmittel überzogen, in dem ein Antibiotikum enthalten ist. Das Antibiotikum dringt aufgrund von Diffusionen in den Außenbereich des Käses ein. Dies hat zur Folge, dass beim Genuss des Käses dem menschlichen Körper ungewünscht Antibiotikum zugeführt wird. Die Verwendung von Filteranlagen bei der Käsezubereitung hat denselben Nachteil wie bei der Zubereitung von Backwaren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel zu schaffen, bei der der Niederschlag des Luftbehandlungsmittels vermieden ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 10. Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Vorratsbehalter zur Aufnahme von flüssigem Luftbehandlungsmittel und eine mit dem Vorratsbehalter beispielsweise über ein Rohr oder einen Schlauch verbundene Verdampfungseinrichtung zum Erwärmen des Luftbehandlungsmittels auf. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Vorratsbehalter und der Verdampfungseinrichtung, d. h. beispielsweise in dem Schlauch oder Rohr, eine Dosiereinrichtung angeordnet. Durch die Dosiereinrichtung wird eine mengenbegrenzte Zufuhr von flüssigem Luftbehandlungsmittel zu der Verdampfungseinrichtung gewährleistet. Erfindungsgemäß ist mit der Verdampfungseinrichtung ein Mischbehälter verbunden, in dem das verdampfte Luftbehandlungsmittel mit Luft gemischt wird. Zum Abführen des Gemisches aus Luft und dampfförmigen Luftbehandlungsmittel weist der Mischbehälter eine Austrittsöffnung auf. Erfindungsgemäß wird dem Mischbehälter beispielsweise durch Eintrittsöffnungen im Verhältnis zu der zugeführten geringen Menge an flüssigem Luftbehandlungsmittel derart viel Luft zugeführt, dass es möglich ist, dem zu behandelnden Raum einen Luftbehandlungsmittelanteil pro Stunde und Kubikmeter Luft zuzuführen, der zwischen 0,1 und 0,00001 ml vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,001 ml beträgt. Aufgrund dieser geringen Menge an Luftbehandlungsmittel, die dem zu behandelnden Raum zugeführt wird, kann kein Niederschlag des Luftbehandlungsmittels in dem Raum nachgewiesen werden. Ein störender Niederschlag an kühlen Fenstern o. dgl. tritt daher nicht auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit insbesondere für Wohnräume, Wartezimmer u. dgl. geeignet.
In dem aus der Austrittsöffnung des Mischbehälters austretendem Gemisch aus dampfförmigen Luftbehandlungsmittel und Luft ist der Luftbehandlungsmittelanteil vorzugsweise kleiner als 100 ppb (parts per billion) und insbesondere kleiner als 10 ppb. Vorzugsweise ist zum Mischen des dampfförmigen Luftbehandlungsmittels mit Luft dem Mischbehälter ein Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms wie ein Ventilator zugeordnet. Von dem Ventilator wird Luft durch die im Mischbehälter vorgesehenen Lufteinlassöffnungen in den Mischbehälter eingesaugt oder eingeblasen. Ferner dient das Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms dazu, das Gemisch aus Luft und dampfförmigem Luftbehandlungsmittel aus der Austrittsöffnung auszustoßen bzw. auszublasen.
Vorzugsweise wird eine Menge von 0,01 ml pro Kubikmeter und Stunde bis 0,005 ml pro Kubikmeter und Stunde an Luftbehandlungsmittel dem zu behandelnden Raum zugeführt. Bei einem Raum von beispielsweise 50 Kubikmeter Luft werden somit 0,5 ml pro Stunde bis 0,25 ml pro Stunde aus dem Vorratsbehalter der Verdampfungseinrichtung zugeführt und in dieser verdampft.
Insbesondere um ein Mitreißen von Tröpfchen an Luftbehandlungsmittel durch den Luftstrom zu vermeiden, darf die Förderleistung des Mittels zur Förderung des Luftstroms nicht zu groß sein. Andererseits ist ein relativ hohes Fördervolumen gefordert, um einen äußerst geringen Anteil an Luftbehandlungsmittel pro Kubikmeter Luft zu erzielen. Bei einer zu verdampfenden Menge an Luftbehandlungsmitteln von 0,25 - 0,5 ml pro Stunde beträgt der geförderte Volumenstrom an Luft vorzugsweise 25 - 35 m3 pro Stunde. Das Verhältnis zwischen geförderter Luftmenge und der Verdampfungseinrichtung zugeführten Menge Luftbehandlungsmittel liegt somit im Bereich von 140/1 bis 50/1, vorzugsweise 100/1 bis 70/1.
Um einen Unterdruck in dem Mischbehälter zu vermeiden, ist die mindestens eine Lufteintrittsöffnung des Mischbehälters im Querschnitt größer als die mindestens eine Austrittsöffnung. Bei mehreren Austritts- bzw. mehreren Eintrittsöffnungen ist jeweils die Summe der Querschnittsflächen der Austrittsöffnungen kleiner als die Summe der Querschnittsflächen der Lufteintrittsöffnungen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine kontinuierliche Zufuhr von Luftbehandlungsmittel zu der
Verdampfungseinrichtung. Um dies zu gewährleisten, weist die Dosiereinrichtung vorzugsweise eine Austrittsöffnung, durch die das Luftbehandlungsmittel in Richtung der Verdampfungseinrichtung austritt, auf, deren Querschnittsfläche kleiner als 0,078 cm, insbesondere kleiner als 0,000314 cm ist. Bei einer runden Austrittsöffnung entspricht dies einem Durchmesser von 0,1 mm bzw. 0,2 mm. Vorzugsweise handelt es sich um eine fest vorgegebene nicht variierbare Austrittsöffnung. Ein Variieren des Durchmessens der Austrittsöffnung kann beispielsweise durch Auswechseln entsprechender Scheibe o. dgl., in der die Austrittsöffnung vorgesehen ist, erfolgen. Ebenso ist es möglich, eine Scheibe o. dgl. mit relativ großer Austrittsöffnung vorzusehen und die Menge an Luftbehandlungsmittel, die der Verdampfungseinrichtung zugeführt wird, dadurch zu reduzieren, dass Scheiben mit kleineren Austrittsöffnungen in Flussrichtung vor oder hinter der Scheibe mit großen Luftaustrittsöffnungen vorgesehen werden. Hierfür können beispielsweise in einem zwischen dem Vorratsbehalter und der Verdampfungseinrichtung angeordneten Rohr oder Schlauch Einschiebschlitze zum Einschieben derartiger Scheiben vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist der Vorratsbehalter gegenüber der Verdampfungseinrichtung derart angeordnet, dass ein Höhenunterschied zwischen diesen beiden Teilen der Vorrichtung besteht, wobei der Vorratsbehalter höher angeordnet ist. Hierdurch besteht ein Gefälle in der Fluidverbindung, wie dem Schlauch oder dem Rohr, zwischen dem Vorratsbehalter und der Verdampfungseinrichtung. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Zufuhr von Luftbehandlungsmittel zu der Verdampfungseinrichtung, ohne dass eine Pumpe oder eine andere Fördereinrichtung vorgesehen sein muss. Die einzigen Energieverbraucher der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind somit die Verdampfungseinrichtung und der Ventilator. Da nur sehr geringe Mengen an Luftbehandlungsmittel verdampft werden müssen und es sich bei Luftbehandlungsmittel im Allgemeinen um relativ leicht flüchtige Stoffe handelt, weist die Verdampfungseinrichtung vorzugsweise eine Temperatur von 40 - 70 °C auf.
Es ist ferner möglich, anstatt einer Dosiereinrichtung mit entsprechend ange- passter kleiner Austrittsöffnung eine Schlauchpumpe oder ein anderes geeignetes Fördermittel zum Fördern des Luftbehandlungsmittels vorzusehen. Hierbei erfolgt vorzugsweise wiederum eine kontinuierliche Förderung von Luftbehandlungsmittel. Die Menge des Luftbehandlungsmittels ist einerseits von dem Fördervolumen des Ventilators und andererseits von der Größe des zu behandelnden Raums abhängig. Anstatt einer kontinuierlichen Förderung ist es auch möglich, das Luftbehandlungsmittel in Intervallen der Verdampfungseinrichtung zuzuführen. Dies hat den Vorteil, dass herkömmliche kostengünstige Schlauchpumpen eingesetzt werden können.
Vorzugsweise weist der Vorratsbehalter eine Druckausgleichseinrichtung auf, so dass im Vorratsbehalter stets Umgebungsdruck und kein Unterdruck herrscht. Durch Unterdruck würde die Menge an Luftbehandlungsmittel, die der Verdampfungseinrichtung zugeführt wird, beeinflusst. Der Vorratsbehalter ist vorzugsweise mit einem Deckel o. dgl. verschlossen. Der Deckel, der zum Befüllen des Vorratsbehälters abnehmbar ist, weist vorzugsweise einen Partikelfilter auf. Der Partikelfilter ist derart ausgebildet, dass Luft in den Vorratsbehalter zum Druckausgleich einströmen kann, andererseits aber verhindert ist, dass Partikel wie beispielsweise Staub in den Vorratsbehalter gelangen. Durch derartige Partikel kann die Dosiereinrichtung verstopft oder die Durchflussrate beeinträchtigt werden. Die Druckausgleichseinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine mit einem Partikelfilter versehene Öffnung handelt, ist vorzugsweise im Deckel vorgesehen. Sie kann jedoch auch an einer anderen Stelle des Vorratsbehälters angeordnet sein. Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel weist ebenfalls einen Vorratsbehalter zur Aufnahme von flüssigem Luftbehandlungsmittel sowie eine mit dem Vorratsbehalter verbundene Verdampfungseinrichtung zum Erwärmen des Luftbehandlungsmittels auf. Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist eine geneigt angeordnete Verdunstungsoberfläche der Verdunstungseinrichtung auf. Über diese geneigte Verdunstungsoberfläche fließt das Luftbehandlungsmittel. Erfindungsgemäß ist mit der Verdunstungseinrichtung eine Rückführeinrichtung verbunden, die das nicht verdampfte Luftbehandlungsmittel in den Vorratsbehalter zurückführt. Auf der Verdunstungsoberfläche der Verdunstungseinrichtung bildet sich somit vorzugsweise ein dünner Film an Luftbehandlungsmittel, so dass eine gleichmäßige Verdunstung des Luftbehandlungsmittels über die gesamte Oberfläche der Verdunstungsoberfläche stattfindet.
Durch das Vorsehen einer Rückführeinrichtung, durch die überschüssiges Luftbehandlungsmittel aufgefangen und in den Vorratsbehalter zurückgeführt wird, muss die Menge an Luftbehandlungsmittel, die der Verdunstungseinrichtung zugeführt wird, nicht so exakt bestimmt werden. Vielmehr ist die Menge an Luftbehandlungsmittel, die verdunstet und der zu behandelnden Luft zugeführt wird, im Wesentlichen von der Temperatur der Verdampfungsoberfläche der Verdampfungseinrichtung abhängig. Die Menge an Luftbehandlungsmittel, die der zu behandelnden Luft zugeführt wird, kann somit auf einfache Weise durch Regeln der Temperatur der Verdampfungsoberfläche eingestellt werden. Ferner weist die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil auf, dass aufgrund eines vorzugsweise kontinuierlichen Fließens des Luftbehandlungsmittels über die Verdampfungsoberfläche auf der Verdampfungsoberfläche keine Ablagerungen entstehen. Durch Ablagerungen kann der Wirkungsgrad der Verdampfungseinrichtung beeinträchtigt werden. Ferner ist es erforderlich, die Verdampfungseinrichtung regelmäßig zu reinigen. Derartiges Reinigen ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht oder allenfalls nur in sehr großen Zeitabständen erforderlich.
Die Neigung der Verdampfungsoberfläche, die vorzugsweise in einer Ebene angeordnet ist, beträgt vorzugsweise 10° bis 30° gegenüber einer Horizontalen. Besonders bevorzugt ist eine Neigung von 15° bis 25°.
Um ein gezieltes Fließen des Luftbehandlungsmittels über die Verdampfungsoberfläche zu gewährleisten, weist die Verdampfungsoberfläche vorzugsweise in Flussrichtung des Luftbehandlungsmittels verlaufende Transportrillen auf.
Vorzugsweise weist die zweite Ausführungsform der Erfindung einen entsprechend der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Mischbehälter auf. Vorzugsweise ist innerhalb des Mischbehälters ein Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms, wie ein Ventilator, angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Anordnung des Ventilators unterhalb der Verdampfungseinrichtung, so dass die Luft seitlich an der Verdampfungseinrichtung vorbeiströmt und hierbei mit verdampften Luftverdampfungsmittel angereichert wird. Die Anordnung des Ventilators unterhalb der Verdampfungseinrichtung hat den Vorteil, dass die Verdampfungsoberfläche durch den vom Ventilator erzeugten Luftstrom nicht zu stark abgekühlt wird, so dass die gewünschte Verdampfungsrate erhalten bleibt.
Die zweite Ausführungsform der Erfindung mit geneigter Verdampfungsoberfläche kann entsprechend der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform vorteilhaft weitergebildet sein.
Zum Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Luftentkeimung wird als Luftbehandlungsmittel vorzugsweise eine antimikrobielle Zusammensetzung (X) verwendet. Vorzugsweise enthält die antimikrobielle Zusammensetzung eine, zwei oder mehrere GRAS(Generally Recognized As Safe)-Aromastoffe oder deren Derivate. Bevorzugte antimikrobielle Zusammensetzungen mit zwei oder mehreren GRAS-Aromastoffen sind in WO 01/03747 auf den Seiten 5 - 14 beschrieben auf die hiermit explizit Bezug genommen wird. Daneben können auch antimikrobielle Zusammensetzungen mit nur einem wie unten genauer definierten GRAS-Aromastoff eingesetzt werden, so z. B. Zusammensetzungen, die nur einen GRAS-Alkohol wie Propylenglykol oder Benzylalkohol enthalten.
Zur Geruchsneutralisierung der Luft wird vorzugsweise eine geruchsmaskierte Zusammensetzung (Y) verwendet, die wenigstens eine geruchsmaskierende Komponente (A) aufweist, die aus Terpenen, Maisstärke, Mangansalzen, ätherischen Ölen und Polyvinylpyrrolidon ausgewählt ist (DE 101 00 595).
Die bevorzugte Verbindung der geruchsmaskierenden Komponente (A) ist Polyvinylpyrrolidon (Polyvidone; Poly(2-oxo-l-Pyrrolidinyl)ethylen; Poly(l- vinyl-2-Pyrrolidon; nachfolgend auch kurz "PVP"), insbesondere solches PVP mit einer Molmasse von 10.000 bis 60.000 g/mol, vorzugsweise 30.000 bis 50.000 g/mol. Besonders bevorzugt ist PVP mit einer Molmasse von etwa 40.000 g/mol, d.h. es ist ein PVP, das einen gewissen Vernetzungsgrad (d. h. eine Viskosität von 15 bis 25, vorzugsweise etwa 2 mPa»s (20 Gew.-% in Wasser) besitzt. Der Anteil der geruchsmaskierenden Komponente (A) an der geruchsmaskierenden Zusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die geruchsmaskierende Zusammensetzung (Y) eine weitere Functional-Flavour-Komponente (B) enthalten. Diese enthält vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden Substanzen: Hexylbutyrat, Octylacetat, Isobutylisobutyrat, cis-3-Hexen-l-ylacetat cis-3, γ- Decalactone, Ethylcaproat, Butylacetat, Ethylbenzoat, Ethylbutyrat, Hexylacetat, Methylcaproat, Phenylethylalkohol, Citronellol, Undecylaldehyd, Benzylphenylacetat, Cinnamik-Alkohol, Eugenol, Benzylacetat, Linalool, cis- Jasmone, Acetylmethylanthranilat, cis-3-Hexen-l-ol, cis-3-Hexen-l-ylsalicylat, Methylbenzoat, Methylsalicylat, Geranylacetat, cis-3-Hexen-l-ylacetat, Litsea Cubeba, Orangenöl, Phenylpropylalkohol und Phenylethylacetat.
Vorzugsweise beträgt der Anteil der Functional-Flavour-Komponente (B) 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, der geruchsmaskierenden Zusammensetzung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die geruchsmaskierende Zusammensetzung (Y) noch weiterhin eine Aromastoffkomponente (C) enthalten, die ausgewählt ist aus ätherischen Ölen, Aromastoffen und Duftstoffen. Dabei ist der Anteil der Aromastoffkomponente (C) an der geruchsmaskierenden Zusammensetzung 0,01 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 80 Gew.-%.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Aromastoffkomponente (C) antimikrobielle Substanzen, vorzugsweise enthält sie wenigstens einen GRAS(Generally Recognized As Safe)-Aromastoff. Besonders bevorzugt hiervon sind solche Aromastoffkomponenten (C) und auch solche vorstehend erwähnten antimikrobiellen Zusammensetzungen (X), die einen aromatischen GRAS-Aroma-Alkohol (wie Benzyalkohol, Zimtalkohol, α-Methylbenzylalkohol und Anisalkohol, wobei Benzylalkohol bevorzugt ist), einen lipophilen GRAS-Aroma-Alkohol wie Propylenglykol oder eine GRAS- Polyphenolverbindung enthalten, bzw. solche, die wenigstens 2 GRAS-Aro- mastoffe enthalten. Es hat sich dabei gezeigt, dass besonders solche Aromastoffkomponenten (C) bzw. antimikrobielle Zusammensetzungen (X), die
(a) einen oder mehrere GRAS-Aroma-Alkohole oder deren Derivate und
(b) einen oder mehrere Aromastoffe, ausgewählt aus
(bl) Polyphenolverbindungen und (b2) GRAS-Aromasäuren oder deren Derivate besonders geeignet sind. Die genannten GRAS-Aroma-Alkohole der Komponente (a) sowie die nachfolgend definierten Komponenten (b) bis (h) sind von der FDA-Behörde zur Verwendung in Nahrungsmitteln als gewerbesicher anerkannt (GRAS = Generally Recognized As Safe In Food). Bei den erwähnten GRAS-Aroma- Alkoholen und auch bei den nachfolgend definierten anderen GRAS- Aromastoffen handelt es sich um solche Verbindungen, die in FEMA/FDA GRAS Flavour Substances Lists GRAS 3-15 Nr. 2001-3905 (Stand 2000) genannt sind. In dieser Liste sind natürliche und naturidentische Aromastoffe aufgeführt, die von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zur Verwendung in Nahrungsmitteln zugelassen sind: FDA Regulation 21 CFR 172.515 für naturidentische Aromastoffe (Synthetic Flavoring Substances and Adjuvants) und FDA Regulation 21 CFR 182.20 für natürliche Aromastoffe (Natural Flavoring Substances and Adjuvants).
Die Aromastoffkomponente (C) bzw. antimikrobielle Zusammensetzung (X) kann
0,1 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 99 Gew.-%, Komponente (a),
0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, Komponente (bl) und/oder
0 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-%, Komponente (b2) enthalten.
Erfindungsgemäß kann die Komponente (a) einen oder mehrere GRAS-Aroma- Alkoholen enthalten. Bevorzugt wird erfindungsgemäß der Einsatz von zwei oder drei GRAS-Aroma-Alkoholen. Im einzelnen können beispielsweise folgende GRAS-Aroma-Alkohole zum Einsatz kommen:
Benzylalkohol, Acetoin (Acetylmethylcarbinol), Ethylalkohol (Ethanol), Propylal- kohol (1-Propanol), iso-Propylalkohol (2-Propanol, Isopropanol), Propylenglykol, Glycerin, n-Butylalkohol (n-Propylcarbinol), iso-Butylalkohol (2-Methyl-l-propanol), Hexylalkohol (Hexanol), L-Menthol, Octylalkohol (n- Octanol), Zimtalkohol (3-Phenyl-2-propen-l-ol), α-Methylbenzylalkohol (1- Phenylethanol), Heptylalkohol (Heptanol), n-Amylalkohol (1-Pentanol), iso- Amylalkohol (3-Methyl-l-butanol), Anisalkohol (4-Methoxybenylalkohol, p- Anisalkohol), Citronellol, n-Decylalkohol (n-Decanol), Geraniol, ß-γ-Hexanol (3- Hexenol), Laurylalkohol (Dodecanol), Linalool, Nerolidol, Nonadienol (2,6- Nonadien-1-ol), Nonylalkohol (Nonanol-1), Rhodinol, Terpineol, Borneol, Clineol (Eucalyptol), Anisol, Cuminylalkohol (Cuminol), 10-Undecen-l-ol, 1- Hexadecanol. Als Derivate können sowohl natürliche oder naturidentische Derivate als auch synthetische Derivate eingesetzt werden. Geeignete Derivate sind z. B. die Ester, Ether und Carbonate der vorstehend genannten GRAS- Aroma-Alkohole. Besonders bevorzugte GRAS-Aroma-Alkohole sind Benzylalkohol, 1-Propanol, Glycerin, Propylenglycol, n-Butylalkohol, Citronellol, Hexanol, Linalool, Acetoin und deren Derivate.
Als Komponente (bl) können die folgenden Polyphenole eingesetzt werden : Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, Phloroglucin, Pyrogallol, Cyclohexan, Usninsäure, Acylpolyphenole, Lignine, Anthocyane, Flavone, Catechine, Gallussäurederivate (z. B. Tannine, Gallotannin, Gerbsäuren, Gallus-Gerbsäuren), (einschließlich der Derivate der vorstehend genannten Verbindungen wie (2,5- Dihydroxyphenyl)carboxyl- und (2,5-Dihydroxyphenyl)alkylencarboxylsubsti- tutionen, Salze, Ester, Amide), Kaffesäure und deren Ester und Amide, Flavonoide (z. B. Flavon, Flavonol, Isoflavon, Gossypetin, Myrecetin, Robinetiπ, Apigenin, Morin, Taxifolin, Eriodictyol, Naringin, Rutin, Hesperidin, Troxerutin, Chrysin, Tangeritin, Luteolin, Catechine, Quercetin, Fisetin, Kaempferol, Galangin, Rotenoide, Aurone, Flavonole, -diole), Extrakte aus z. B. Camellia Primula. Weiterhin können auch deren mögliche Derivate, z. B. Salze, Säuren, Ester, Oxide und Ether verwendet werden. Das besonders bevorzugte Polyphe- nol ist Tannin (eine GRAS-Verbindung).
Als Komponente (b2) können beispielsweise folgende GRAS-Säuren zum Einsatz kommen:
Essigsäure, Aconitsäure, Adipinsäure, Ameisensäure, Apfelsäure (1- Hydroxybernsteinsäure), Capronsäure, Hydrozimtsäure (3-Phenyl-l- propionsäure), Pelargonsäure (Nonansäure), Milchsäure (2- Hydroxypropionsäure), Phenoxyessigsäure (Glykolsäurephenylether),
Phenylessigsäure (α-Toluolsäure), Valeriansäure (Pentansäure), iso- Valeriansäure (3-Methylbutansäure), Zimtsäure (3-Phenylpropensäure), Citronensäure, Mandelsäure (Hydroxyphenylessigsäure), Weinsäure (2,3- Dihydroxybutandisäure; 2,3-Dihydroxybemsteinsäure), Fumarsäure, Tanninsäure und deren Derivate.
Geeignete Derivate der genannten Säuren im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Ester (z. B. Cι-6-Alkylester und Benzylester), Amide (einschließlich N-substituierte Amide) und Salze (Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze). Ebenfalls umfaßt der Begriff Derivate im Sinne der vorliegenden Erfindung Modifikationen der Seitenketten-Hydroxyfunktionen (z. B. Acyl- und Alkylderivate) und Modifikationen der Doppelbindungen (z. B. die perhydrierten und hydroxilierten Derivate der genannten Säuren).
Das Mischungsverhältnis der Komponente (a) zu Komponenten (b) liegt vorzugsweise zwischen 10.000 : 1 und 1 : 10.000, besonders bevorzugt zwischen 1000 : 1 und 1 : 1000 und ganz besonders bevorzugt zwischen 100 : 1 und 1 : 100.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält die Aromastoffkomponente (C) bzw. die antimikrobielle
Zusammensetzung (X)
(al) Benzylalkohol als notwendigen Bestandteil und gegebenenfalls
(a2) einen oder mehrere weitere GRAS-Aroma-Alkohole oder deren Derivate und
(bl) eine oder mehrere Polyphenolverbindungen und/oder
(b2) eine oder mehrere GRAS-Säuren oder deren Derivate.
Geeignete Mengen der Komponenten (al), (a2), (bl) und (b2) sind dabei:
0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 75 Gew.-% Benzylakohol;
0 bis 99,8 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 99 Gew.-% Komponente (a2); 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% Komponente (bl) und/oder
0 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-% Komponente (b2).
Die Aromastoffkomponente (C) bzw. die antimikrobielle Zusammensetzung (X) kann weiterhin noch die folgenden Komponenten (c) bis (h) enthalten, die ebenfalls Aromastoffe sind, die in der FEMA/FDA GRAS Flavour Substances Liste als G.R.A.S. (Generally Recognized As Safe In Food) 3-15 Nr. 2001-3905 (Stand 2000) anerkannt sind.
Als Komponente (c) können folgende Phenolverbindungen zum Einsatz kommen :
Thymol, Methyleugenol, Acetyleugenol, Safrol, Eugenol, Isoeugenol, Anethol,
Phenol, Methylchavicol (Estragol; 3-4-Methoxyphenyl-l-propen), Carvacrol, α-
Bisabolol, Fornesol, Anisol (Methoxybenzol) und Propenylguaethol (5-
Prophenyl-2-ethoxaphenol) und deren Derivate.
Als GRAS-Ester (Komponente (d)) kommen Allicin und die folgenden Acetate iso-Amylacetat (3-Methyl-l-butylacetat), Benzylacetat, Benzylphenylacetat, n- Butylacetat, Cinnamylacetat (3-Phenylpropenylacetat), Citronellylacetat, Ethylacetat (Essigester), Eugenolacetat (Acetyleugenol), Geranylacetat, Hexylacetat (Hexanylethanoat), Hydrocinnamylacetat (3-Phenyl-propylacetet), Linalylacetat, Octylacetat, Phenylethylacetat, Terpinylacetat, Triacetin (Glyceryltriacetat), Kaliumacetat, Natriumacetat, Calciumacetat zum Einsatz. Weitere geeignete Ester sind die Esterderivate der vorstehend definierten Säuren (Komponente (b2)).
Als Terpene (Komponente (e)) kommen z. B. Campher, Limonen und ß-Caryo- phyllen in Betracht.
Zu den verwendbaren Acetalen (Komponente (f)) zählen z. B. Acetal, Acetaldehyddibutylacetal, Acetaldehyddipropylacetal, Acetaldehydphenethylpropylacetal, Zimtaldehydethylenglycolacetal,
Decanaldimethylacetal, Heptanaldimethylacetal, Heptanalglycerylacetal und Benzaldehydpropylenglykolacetal.
Als Aldehyde (Komponente (g)) sind z. B. Acetylaldehyd, Anisaldehyd, Benzaldehyd, iso-Butylaldehyd (Methyl-1-propanal), Citral, Citronellal, n- Caprinaldehyd (n-Decanal), Ethylvanillin, Fufurol, Heliotropin (Piperonal), Heptylaldehyd (Heptanal), Hexylaldehyd (Hexanal), 2-Hexenal (ß- Propylacrolein), Hydrozimtaldehyd (3-Phenyl-l-propanal), Laurylaldehyd (Docdecanal), Nonylaldehyd (n-Nonanal), Octylaldehyd (n-Octanal), Phenylacetaldehyd (l-Oxo-2-phenylethan), Propionaldehyd (Propanal), Vanillin, Zimtaldehyd (3-Phenylpropenal), Perillaaldehyd und Cuminaldehyd verwendbar.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind beispielsweise auch die im folgenden aufgeführten etherischen Öle und/oder die alkoholischen, glykolischen oder durch CO2-Hochdruckverfahren erhaltenen Extrakte aus den genannten Pflanzen (Komponente (h)) :
(hl) Öle bzw. Extrakte mit hohem Anteil an Alkoholen : Melisse, Koriander,
Kardamon, Eukalyptus;
(h2) Öle bzw. Extrakte mit hohem Anteil an Aldehyden: Eukalyptus citriodora,
Zimt, Zitrone, Lemongras, Melisse, Citronella, Limette, Orange;
(h3) Öle bzw. Extrakte mit hohem Anteil an Phenolen : Oreganum, Thymian,
Rosmarin, Orange, Nelke, Fenchel, Campher, Mandarine, Anis, Cascarille,
Estragon und Piment;
(h4) Öle bzw. Extrakte mit hohem Anteil an Acetaten : Lavendel;
(h5) Öle bzw. Extrakte mit hohem Anteil an Estern: Senf, Zwiebel, Knoblauch;
(h6) Öle bzw. Extrakte mit hohem Anteil an Terpenen: Pfeffer, Pomeranze,
Kümmel, Dill, Zitrone, Pfefferminz, Muskatnuss. Der Anteil der Komponenten (c) - (h) in der Aromastoffkomponente (C) bzw. (C) und in der antimikrobiellen Zusammensetzung (X) ist vorzugsweise kleiner oder gleich 25 Gew.-% und liegt bevorzugt im Bereich von 0,001 bis 9 Gew.- %. Bevorzugt unter den weiteren GRAS-Aromastoffen sind die Phenole (c) und etherischen Öle (h).
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Arom Stoff komponente (C) bzw. (C) und antimikrobielle Zusammensetzung (X), deren antimikrobiell wirksamer Bestandteil ausschließlich aus GRAS- Aromastoffen besteht, d. h. keine "Derivate" der GRAS-Aromastoffe enthält. Als Beispiel einer solchen Zusammensetzung ist ein Gemisch aus Benzylalko- hol, einem oder zwei der vorstehend genannten GRAS-Aroma-Alkohole (a2) und Tannin zu nennen. Dieses Gemisch enthält dabei vorzugsweise 0,1 - 99,9, besonders bevorzugt 0,1 - 20 Gew.-% Benzylalkohol und 0,01 - 10 Gew.-% Tannin. Ein weiteres Beispiel einer bevorzugten Zusammensetzung ist ein Gemisch aus 2 Alkoholen, einem Polyphenol (insbesondere Tannin) und einem etherischen Öl (insbesondere einem phenolischen etherischen Öl, Komponente (h3)).
Neben den Komponenten (A) bis (C) können in den Zusammensetzungen (X) und (Y) zusätzlich noch weitere Verbindungen (D) wie Alkohole (Dl) Emulgatoren (D2), Stabilisatoren (D3), Antioxidantien (D4), Konservierungsmittel (D5), Lösemittel (D6), Trägerstoffe (D7) etc. eingesetzt werden. Der Anteil der Komponenten (D) an der geruchsmaskierenden Zusammensetzung darf bis 99 Gew.-% betragen, ist vorzugsweise kleiner als 50 Gew.-% und liegt besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%.
Bei den Alkoholen (Dl) handelt es sich erfindungsgemäß um einwertige oder mehrwertige Alkohole mit 2 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 7 C-Ato- men, wobei die GRAS-Alkohole (a) hiervon nicht umfaßt sind. Vorzugsweise werden solche Mengen an GRAS-Aroma-Alkoholen (a) und weiteren Alkoholen (Dl) eingesetzt, daß deren Mischungsverhältnis zwischen 1000 : 1 und 1 : 1000, insbesondere zwischen 100 : 1 und 1 : 100 und besonders bevorzugt zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt.
Bei den Trägerstoffen D7 handelt es sich vorzugsweise um polymere Verbindungen wie Polyethylenglykol, Polypropylenglykol usw.
Es kann bei bestimmten Anwendungen, z.B. wenn die geruchsmaskierende Zusammensetzung mit Lebensmittel in Kontakt kommt oder in von Personen bewohnten Räumen eingesetzt wird, angebracht sein, dass Systeme eingesetzt werden, die frei von Ethanol und Isopropanol bzw. frei von bedenklichen Dosierungen von Ethanol und Isopropanol sind, da diese Stoffe z. B. von Lebensmitteln absorbiert werden können und auch von den Personen in den behandelten Räumen eingeatmet werden können. Darüber hinaus kann bei der Verwendung dieser Verbindungen Explosionsgefahr bestehen.
Insbesondere kann die vorstehend beschriebene Vorrichtung auch in Verbindungen mit einer Kühleinrichtung wie einem Haushaltskühlschrank verwendet werden. Es ist hierdurch möglich, eine geringe Menge an Luftbehandlungsmittel, insbesondere Luftentkeimungsmittel oder geruchsmaskierendes Luftbehandlungsmittel, in den Innenraum des Kühlschranks bzw. der Kühleinrichtung einzubringen.
Eine weitere bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in Verbindung mit einem Computer. Durch die in einem Computer auftretenden Wärme und des sich in der Luft ansammelnden Staubs wird von dem Lüfter eine große Anzahl an Keimen in die Raumluft eingebracht. Vorzugsweise wird daher im Bereich des Gebläses eines Computers die erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet. Nun kann der von dem Computergebläse erzeugte Luftstrom zum Abführen des Luftbehandlungsmittels genutzt werden. Somit wird die mit Keimen versehene Abluft des Computers sofort durch ein Luftbehandlungsmittel behandelt. Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung im Luftansaugbereich des Lüfters angeordnet werden, so dass bereits die Keimbildung unterdrückt wird.
Sowohl bei der Kühleinrichtung als auch bei dem Computer ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung außen am Gehäuse oder innerhalb der Kühleinrichtung bzw. des Computers vorzusehen. Es ist ferner möglich die Wärmequellen des Kühlschranks oder des Computers als Verdampfungseinrichtung zu nutzen. Insbesondere beim Computer kann ggf. eine zusätzliche Verdampfungsanrichtung vollständig entfallen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 einen schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig.
4, Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Haushaltskühlschranks mit einer außerhalb des Kühlschranks angebrachten Vorrichtung zur Luftanreicherung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Haushaltskühlschranks mit innerhalb des Kühlschranks angeordneter Vorrichtung für Luftanreicherung und
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines Computers mit erfindungsgemäßer Vorrichtung zur Luftanreicherung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Vorratsbehalter 10 zur Aufnahme von Luftbehandlungsmittel 12 auf. Der Behälter 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrisch. Es kann sich jedoch auch um einen rechteckigen oder anders geformten Vorratsbehalter handeln. Ein Boden 14 des Vorratsbehälters 10 ist in Richtung einer Auslassöffnung 16 geneigt, so dass das Luftbehandlungsmittel 12 in Richtung der Auslassöffnung 16 fließt, auch wenn nur noch eine geringe Menge an Luftbehandlungsmittel 12 in dem Vorratsbehalter 10 enthalten ist. Das Volumen des Vorratsbehälters 10 ist derart bemessen, dass der Vorratsbehalter 10 mit einer Menge an Luftbehandlungsmittel 12, die für etwa einen Monat ausreichend ist, gefüllt werden kann.
Zum Befüllen des Vorratsbehälters 10 weist dieser eine Einfüllöffnung 18 auf, die mit einem zylindrischen Einfüllstützen 20 verbunden ist. Der Einfüllstützen 20 ist mit einem im dargestellten Ausführungsbeispiel kegelstumpfförmigen Deckel 22 verschlossen. Zur Ausbildung von Lufteintrittsöffnungen 24, die auch bei geschlossenem Deckel 22 offen bleiben, ist das in Richtung des Deckels 22 weisende Ende des zylindrischen Ansatzes 22 mit Zinnen o. dgl. versehen. Aufgrund der Lufteintrittsöffnungen 24 ist gewährleistet, dass in dem Vorratsbehalter 10 stets Umgebungsdruck herrscht und keine Beeinflussung der geförderten Menge an Luftbehandlungsmittel aufgrund von Unterdruck auftreten kann.
An der Auslassöffnung 16 ist ein Auslassstutzen 26 angeordnet, an dem über einen Flansch 28 ein Rohr 30 befestigt ist. Um zu verhindern, dass Staub oder andere Partikel in das Rohr 30 gelangen, kann beispielsweise in der Auslassöffnung 16 ein feinmaschiger Filter vorgesehen sein. Das Vorsehen eines Filters im Bereich der Auslassöffnung 16 hat den Vorteil, dass dieser über die gegenüber der Auslassöffnung 16 angeordnete Einfüllöffnung 18 leicht ausgewechselt und gereinigt werden kann. Der Filter ist derart ausgebildet, dass Partikel bis zu einer Größe von mehr als etwa 0,1 mm, vorzugsweise mehr als 0,02 mm Durchmesser ausgefiltert werden.
Um zu verhindern, dass Staub oder andere Partikel in den Vorratsbehalter 10 gelangen, kann ferner in den Einlassöffnungen 24 ein entsprechender Partikelfilter vorgesehen sein.
Das Rohr 30 ist mit einem Mischbehälter 32 verbunden, wobei das Ende 34 des Rohrs 30 in den Mischbehälter 32 hineinragt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rohr 30 an seinem Ende 34 mit einer vorzugsweise auswechselbaren Platte oder Scheibe 36 verschlossen. Vorzugsweise in der Mitte der Scheibe 36 ist als Dosiereinrichtung eine Austrittsöffnung 38 in Form eines kreisrunden Lochs angeordnet. Das Loch weist einen Durchmesser von vorzugsweise 0,02 - 0,1 mm auf. Hierdurch ist gewährleistet, dass die vorstehend beschriebenen geringen Mengen an Luftbehandlungsmittel 12 in den Mischbehälter 32 gelangen.
In dem Rohr 30 ist ein Absperrventil 40 mit einem Handrad 42 vorgesehen, um die Zufuhr an Luftbehandlungsmittel zu dem Mischbehälter 32 zu unterbrechen. Das Ventil 40 dient somit ausschließlich zum Abstellen der Vorrichtung. Ein entsprechendes Ventil könnte auch unmittelbar hinter der Auslassöffnung 16 des Vorratsbehälters 10 angeordnet sein. Ferner ist in dem Rohr 30 ein feinmaschiges Sieb 44 angeordnet, das zusätzlich oder anstatt eines in der Auslassöffnung 16 vorgesehenen feinmaschigen Siebs vorgesehen ist. Die Feinmaschigkeit des Siebes 44 entspricht vorzugsweise derjenigen des in der Auslassöffnung 16 ggf. vorhandenen Siebes. Das Sieb 44 ist nach dem Verschließen des Ventils 40 auswechselbar, so dass das Sieb 44 auf einfache Weise gereinigt werden kann.
Aufgrund des Höhenunterschiedes zwischen dem Vorratsbehalter 10 und der Austrittsöffnung 38 der Dosiereinrichtung ist keine Pumpe o. dgl. zum Fördern des Luftbehandlungsmittels 12 erforderlich. Die Zufuhr des Luftbehandlungsmittels 12 in den Mischbehälter 32 erfolgt ausschließlich aufgrund der Schwerkraft. Hierbei beträgt der maximale Höhenunterschied zwischen der Austrittsöffnung 38 und einer maximalen Füllhöhe des Vorratsbehälters 10 zwischen 5 und 15 cm, insbesondere zwischen 5 und 10 cm. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Luftbehandlungsmittel 12 an der Austrittsöffnung 38 nur einen geringfügig höheren Druck als der Umgebungsdruck aufweist. Die Zufuhr des Luftbehandlungsmittels 12 zu dem Mischbehälter 32 ist somit quasi drucklos. Um einen möglichst geringen Druckunterschied zwischen vollständig befülltem Vorratsbehalter 10 und annähernd leerem Vorratsbehalter 10 zu verwirklichen, beträgt der maximale Höhenunterschied zwischen einem maximalen und einem minimalen Füllstand an Luftbehandlungsmittel 12 in dem Vorratsbehalter 10 vorzugsweise weniger als 6 cm, insbesondere weniger als 4 cm. Die Größe des Behälters ist so gewählt, dass er ein Volumen von etwa 300 - 400 ml aufweist.
Da die Zufuhr des Luftbehandlungsmittels 12 zu dem Mischbehälter 32 ausschließlich aufgrund der Schwerkraft erfolgt, ist keine Steuerung, insbesondere kein Durchflussregler o. dgl. bei dieser bevorzugten Ausführungsform erforderlich. Innerhalb des Mischbehälters 32 ist eine Verdunstungseinrichtung 46 angeordnet. Die Verdunstungseinrichtung 46 bildet in der dargestellten Ausführungsform den Boden des Mischbehälters 32, so dass der gesamte Boden des Mischbehälters 32 als Verdunstungseinrichtung 46 ausgebildet ist. Die Verdunstungseinrichtung 46 weist eine aus einem gut wärmeleitfähigem Material bestehende Verdunstungsschale 48 auf. Die Verdunstungsschale ist vorzugsweise aus Aluminium. An der Unterseite der Verdunstungsschale, vorzugsweise an deren Außenseite ist eine Heizfolie 50 vorgesehen. Die Heizfolie 50 ist mit einer Energiequelle verbunden. Vorzugsweise wird die Heizfolie 50 mit einer 12 Volt-Energiequelle gespeist und hat eine Leistungsaufnahme von 10 - 15 Watt. Durch die Heizfolie wird die Aufnahmeschale 48 vorzugsweise auf 40 - 70, insbesondere 50 - 60 °C erwärmt. Das aus der Auslassöffnung 38 austretende Luftbehandlungsmittel verdunstet somit relativ langsam in der Aufnahmeschale 48 und steigt in Richtung einer Auslassöffnung 52 des Mischbehälters 32 auf. Vorzugsweise ist die Aufnahmeschale 48 ausgehend von der Auslassöffnung 38 fallend geneigt, so dass sich das der Aufnahmeschale 48 zugeführte Luftbehandlungsmittel über den erwärmten Boden der Aufnahmeschale 48 verteilt und gleichmäßig verdunstet.
In der Seitenwand des vorzugsweise rotationssymmetrischen Mischbehälters 32 sind Lufteintrittsöffnungen 54 vorgesehen. Die Lufteintrittsöffnungen 54 sind vorzugsweise gleichmäßig um den Umfang verteilt, um eine gleichmäßige Zufuhr von Umgebungsluft in den Mischbehälter 32 zu gewährleisten. Die Luftzufuhr durch die Lufteintrittsöffnungen 54 in den Mischbehälter 32 wird durch ein Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms wie beispielsweise einen Ventilator 56 realisiert. Der Ventilator 56 ist gegenüber der Verdampfungseinrichtung 46 an der Austrittsöffnung 52 des Mischbehälters 32 angeordnet. Durch den Ventilator wird Luft durch die Lufteintrittsöffnungen 54 in Richtung der Pfeile 58 in den Innenraum des Mischbehälters 32 eingesaugt und in Richtung der Pfeile 60 in den zu behandelnden Raum abgegeben. Insbesondere durch die trichterförmige Ausgestaltung des Mischbehälters 32, dessen Querschnitt sich von der Verdampfungseinrichtung 46 in Richtung der Austrittsöffnung 52 vergrößert, entsteht ein Kamineffekt innerhalb des Mischbehälters 32. Um die Verdampfung des Luftbehandlungsmittels in der Aufnahmeschale 48 nicht zu beeinträchtigen, sind die Lufteintrittsöffnungen 54 in einem Abstand zu der Verdampfungseinrichtung 46, d. h. oberhalb der Aufnahmeschale 48 angeordnet. Der Abstand der am nächsten zu der Verdampfungseinrichtung 46 vorgesehenen Lufteintrittsöffnungen 54 beträgt vorzugsweise 2 bis 8 cm, insbesondere 4 - 6 cm.
Die in Fig. 3 dargestellte zweite bevorzugte Ausführungsform entspricht prinzipiell der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform. Identische oder ähnliche Bauteile der Vorrichtung sind daher mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden bevorzugten Ausführungsformen besteht darin, dass der erforderliche Bauraum der zweiten bevorzugten Ausführungsform (Fig. 3) kleiner ist. Dies ist dadurch erreicht, dass der Mischbehälter 32 durch einen Vorratsbehalter 62 hindurchragt. Der Vorratsbehalter 62 weist daher in einem Boden 64 sowie einer gegenüberliegenden Deckenwand 66 Öffnungen 68, 70 auf. Der Mischbehälter 32 ist durch die Öffnungen 68, 70 hindurch gesteckt, so dass der Ventilator 56 oberhalb des Vorratsbehälters 10 angeordnet ist.
Diese Anordnung des Vorratsbehälters 62 bezüglich des Mischbehälters 32 hat zur Folge, dass die Auslassöffnung 16 des Mischbehälters 62 nicht mittig, sondern an einer Seite des Vorratsbehälters angeordnet ist. Die Einfüllöffnung 18, der Ansatzstutzen 20 sowie der Deckel 22 sind im Wesentlichen wiederum gegenüber der Auslassöffnung 16 angeordnet.
Der Vorratsbehalter 62 weist vorzugsweise entsprechend dem Vorratsbehalter 10 eine kreisringförmige Seitenwand 72 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mischbehälter 32 nicht trichterförmig, sondern kreiszylinderförmig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, einen trichterförmigen Mischbehälter 32 in dieser Ausführungsform vorzusehen.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform zeigt eine gegenüber anhand der in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform mit dem wesentlichen Unterschied, dass die Verdampfungseinrichtung 46 eine gegenüber der Horizontalen geneigte Verdampfungsoberfläche 74 aufweist. Ähnliche Bestandteile, an der anhand der Fig. 4 bis 6 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind mit den selben Bezugszeichen gekennzeichnet. Insbesondere hinsichtlich der Verdampfungseinrichtung 46 zugeführten Mengen sowie der Größe des Vorratsbehälters 10 entspricht diese Ausführungsform vorzugsweise im Wesentlichen den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
Das Luftbehandlungsmittel 12 wird mit Hilfe einer Pumpe 76 aus einem Vorratsbehalter durch Rohrleitungen 78, 80 zu der Verdampfungseinrichtung 46 gepumpt. Das aus einer Zuführdüse 82 austretende Luftbehandlungsmittel tritt aus einer schlitzförmigen Austrittsöffnung 84 der Zuführdüse aus. Der Schlitz 84 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckigen Verdampfungsoberfläche 74. Bei der Verdampfungsoberfläche 74 kann es sich um ein einfaches Blech aus vorzugsweise Aluminium oder Kupfer, d. h. aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit handeln. Das Erwärmen der Verdampfungsoberfläche 74 erfolgt durch die Heizfolie 50. Während das Luftbehandlungsmittel ausgehend von einem oberen Bereich 76 über die geneigte Verdampfungsoberfläche 74 fließt, wird aufgrund der durch die Heizfolie 50 zugeführte Wärme ein Großteil des Luftbehandlungsmittels verdampft. Der überschüssige Teil des Luftbehandlungsmittels wird von einer Rückführeinrichtung 88 aufgefangen und über ein Rohr 90 in den Vorratsbehalter 10 zurückgeführt. Die Rückführeinrichtung 88 ist vorzugsweise trichterförmig und erstreckt sich über die gesamte Breite der Verdampfungsoberfläche 74. Die Zuführdüse 82 und die Rückführeinrichtung 88 sind somit aneinander gegenüberliegend angeordnet, wobei die Zuführdüse in dem oberen Bereich 86 der Verdunstungsoberfläche 74 und die Rückführeinrichtung 88 in einem unteren Bereich 92 der Verdampfungsoberfläche 74 angeordnet ist.
Zur Anreicherung der Luft mit Luftbehandlungsmittel weist die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform ebenfalls ein Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms, wie einen Ventilator 56, auf. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Ventilator 56 unterhalb der Verdampfungseinrichtung 46 angeordnet. Die durch die Lufteintrittsöffnungen 54 in einem Mischbehälter 94 angesaugte Luft wird somit von dem Ventilator 56 in Richtung der Pfeile 96 geleitet. Da die Luft in die untere Seite der Verdampfungseinrichtung strömt, wird sie entlang der Unterseite nach außen geleitet und strömt an den Außenseiten, d. h. seitlich an der Verdampfungseinrichtung 46, vorbei nach oben in Richtung von Auslassöffnungen 52 und strömt in Richtung der Pfeile 98 in den zu behandelnden Raum ein.
Der Mischbehälter 94 dient in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Gehäuse für die Pumpe 76, den Ventilator 56 und die Verdampfungseinrichtung 46. Ferner ist der Vorratsbehalter 10 innerhalb des als Gehäuse dienenden Behälters 94 angeordnet.
Zum Befüllen des Vorratsbehälters 10 ist ein Einfüllstutzen 100, der mit einem Deckel 102 verschließbar ist, vorgesehen.
Fig. 7 zeigt eine Kühleinrichtung 110 mit einer Außenwand 112, an der eine erfindungsgemäße Vorrichtung 114 zur Luftanreicherung befestigt ist. Bei der Vorrichtung 114 handelt es sich beispielsweise um die in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung. Vorzugsweise ist anstatt eines Vorratsbehälters 10 (z.B. Fig. 1 und Fig. 4) ein gesonderter Vorratsbehalter 116 vorgesehen, der beispielsweise auf einer Oberseite 118 des Kühlschranks angeordnet werden kann. Bei dem Vorratsbehalter 116 handelt es sich um einen Vorratsbehalter, dessen Volumen derart gewählt ist, das vorzugsweise nur im Abstand von ca. 6 und bevorzugt von ca. 12 Monaten Luftbehandlungsmittel nachgefüllt werden muss.
Die von der Vorrichtung 114 abgegebene mit Luftbehandlungsmittel angereicherte Luft gelangt in Richtung eines Pfeils 120 durch einen Kanal 122 in einen Innenraum 124 des Kühlschranks 110.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (Fig. 8) ist die Vorrichtung zur Luftanreicherung 114 innerhalb des Innenraums 124 des Kühlschranks 110 angeordnet. Bei der Vorrichtung 114 handelt es sich vorzugsweise um eine der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Vorrichtung. Das Ausbringen der
Luftbehandlungsmittel aufweisenden Luft erfolgt unmittelbar in den Kühlschrankinnenraum 124 in Richtung eines Pfeils 126.
Entsprechend der in Fig. 1 - 6 beschriebenen Ausführungsformen kann ein Vorratsbehalter innerhalb des Kühlschranks 110 angeordnet sein. Vorzugsweise wird jedoch ein größerer Vorratsbehalter 116 auf einer Oberseite 118 des Kühlschranks angeordnet. Der Vorratsbehalter 116 ist über einen Verbindungsschlauch 128 mit der Vorrichtung 114 verbunden. Weiterhin kann die Vorrichtung 114 zusätzlich einen eigenen Vorratsbehalter aufweisen, der ein kleineres Volumen als der Vorratsbehalter 116 aufweist und beispielsweise eine Zwischenkammer oder dergleichen automatisch von dem größeren Vorratsbehalter 116 gefüllt wird. Die Vorrichtung 116 dient somit zum Nachfüllen einer innerhalb der Vorrichtung 114 angeordneten Vorratskammer. Vorzugsweise ist die Vorrichtung 114 von einem isolierenden Gehäuse umgeben, um ein Aufwärmen des Kühlschranks durch das Vorsehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 114 innerhalb des Kühlraums 124 zu vermeiden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (Fig. 9) ist eine Vorrichtung zur Luftanreicherung außen an einem Gehäuse 130 eines Computers angeordnet. In dem angeführten Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung entsprechend Fig. 4 vorgesehen. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, die anhand der in Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsformen oder anderer Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzusehen. Eine besondere Ausgestaltung der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform besteht darin, dass Luftaustrittsschlitze 132 des Computergehäuses 130 auf Höhe der Lufteintrittsöffnungen 54 vorgesehen sind. Durch ein Gebläse 134 des Computers erfolgt somit unmittelbar der Transport der mit Luftbehandlungsmittel versehenen Luft. Ein Ventilator 56 kann somit bei der Vorrichtung 114 entfallen. Hierdurch ist es möglich die Vorrichtung 114 innerhalb des Computergehäuses anzuordnen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Entkeimen und/oder Entstinken einer Kühleinrichtung, insbesondere zum Entkeimen eines Kühlschranks, umfassend das Verdampfen einer antimikrobiellen Zusammensetzung und/oder einer geruchsmaskierenden
Zusammensetzung in der Kühleinrichtung mittels einer wie oben definierten
Vorrichtung und ein Verfahren zum Entkeimen eines Computers und des Raumes, in dem der
Computer aufgestellt ist, umfassend das Verdampfen einer antimikrobiellen
Zusammensetzung mittels einer wie oben definierten Vorrichtung, die im
Bereich der Belüftungsanlage des Computers angeordnet ist. Die genannten antimikrobiellen Zusammensetzungen und die geruchsmaskierenden Zusammensetzung sind dabei vorzugsweise die vorstehend definierten Zusammensetzungen (X) und (Y).
Bei dem Entkeimungsverfahren für Kühleinrichtungen wird die antimikrobielle Zusammensetzung - in Abhängigkeit des Kühlschrankvolumens - in einer Menge von 0,0001 bis 0,5 ml pro Stunde verdampft. Dabei kann die antimikrobielle Zusammensetzung noch die vorstehend definierte geruchsmaskierende Verbindung enthalten, wodurch ggf. herrschender unangenehmer Geruch im Kühlschrank verringert werden kann.
In den genannten Verfahren erfolgt das Einbringen der antimikrobiellen Zusammensetzung dergestalt, dass eine Raumluftkonzentration von kleiner gleich 100 ppb (parts per billion) vorzugsweise von etwa 10 ppb gewährleistet ist, was durch ein Einbringen von 0,01 ml/m3 Raum pro Stunde gewährleistet wird.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen wurde als antimikrobielle Zusammensetzung HiQ®-Caire (bestehend aus 1 Gew.-% Tannin, 0,5 Gew.-% etherisches Öl und der Rest Propylenglykol) eingesetzt.
Beispiel 1 : PC-Test. Die Keime im PC und in der Raumluft werden durch den Einsatz von HiQ®-Caire durch Einbringung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung innerhalb des PC-Towers im Ausströmbereich des Ventilators (siehe Fig. 9) bei einer Aufbringungsmenge von 0,01 ml/m3/h (HiQ®Caire- Konzentration « 10 ppb) gegen Null reduziert. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
Figure imgf000031_0001
* Schimmel = Aspergillus und Penicilium ** n. u. = nicht untersucht.
Beispiel 2: Kühlschranktest. 0,5 ml pro h von HiQ-Caire wurde mittels einer erfindungsgemäßen Verdampfungsvorrichtung von außen in den Kühlschrank eingebracht (siehe Fig. 7). Dadurch wurden die Keime auf den Lebensmitteln im Kühlschrank signifikant reduziert. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Figure imgf000031_0002

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel, mit
einem Vorratsbehalter (10) zur Aufnahme von flüssigem Luftbehandlungsmittel (12),
einer mit dem Vorratsbehalter (10) verbundenen
Verdampfungseinrichtung (46) zum Erwärmen des
Luftbehandlungsmittels (12), und
einer Rückführeinrichtung (88) zum Zurückführen von überschüssigem Luftbehandlungsmittel (12) von der Verdunstungseinrichtung (46) in den Vorratsbehalter (10),
wobei die Verdampfungseinrichtung (46) eine geneigt angeordnete Verdampfungsoberfläche (74) aufweist, über die das zu verdampfende Luftbehandlungsmittel (12) fließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsoberfläche (74) eine Neigung gegenüber einer Horizontalen von 10° - 30°, vorzugsweise 15° - 25° aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsoberfläche (76) in Fließrichtung verlaufende Transportrillen aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtung (46) eine Zuführdüse (82) zum gleichmäßigen Verteilen des Luftbehandlungsmittels auf der Verdampfungsoberfläche (76) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zuführdüse (82) im Wesentlichen über die gesamte Breite der Verdampfungsoberfläche (74) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführeinrichtung (88) eine vorzugsweise trichterförmige Auffangeinrichtung aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführeinrichtung (88) und die Zuführdüse (82) aneinander gegenüberliegend angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, gekennzeichnet durch einen mit der Verdampfungseinrichtung (46) verbundenen, von Luft durchströmten Mischbehälter (94) zum Einmischen von dampfförmigem Luftbehandlungsmittel in die Luft.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, gekennzeichnet durch ein Mittel (56) zur Erzeugung eines Luftstroms, wobei das Mittel (56) zur Erzeugung des Luftstroms unterhalb der Verdunstungseinrichtung (46) angeordnet ist, so dass Luft seitlich an der Verdunstungseinrichtung vorbei strömt.
10. Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel, mit
einem Vorratsbehalter (10, 62) zur Aufnahme von flüssigem Luftbehandlungsmittel (12), einer mit dem Vorratsbehalter (10, 62) verbundenen Verdampfungseinrichtung (46) zum Erwärmen des
Luftbehandlungsmittels (12),
einer zwischen dem Vorratsbehalter (10, 62) und der Verdampfungseinrichtung (46) angeordneten Dosiereinrichtung (38) zur mengenbegrenzten Zufuhr von flüssigem Luftbehandlungsmittel (12) zu der Verdampfungseinrichtung (46) und
einem mit der Verdampfungseinrichtung (46) verbundenen, von Luft durchströmten Mischbehälter (32) zum Einmischen von dampfförmigem Luftbehandlungsmittel in die Luft.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung eine Austrittsöffnung (38) aufweist, deren Querschnitt kleiner gleich 0,0078 mm2 insbesondere kleiner gleich 0,00031 mm2 ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorratsbehalter (10, 62) und der Verdampfungseinrichtung (46) ein Höhenunterschied besteht, so dass die Zufuhr von Luftbehandlungsmittel (12) ausschließlich durch Schwerkraft erfolgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung ein Fördermittel zum Fördern des Luftbehandlungsmittels (12) zu der Mischbehälter (32) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtung (46) innerhalb des Mischbehälters (32) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (32) mindestens eine Lufteintrittsöffnung (54) aufweist und dem Mischbehälter (32) ein Mittel (56) zur Erzeugung eines Luftstroms zugeordnet ist, das Luft durch die Lufteintrittsöffnung (54) ansaugt und ein Gemisch aus Luft und dampfförmigen Luftbehandlungsmittel aus einer Austrittsöffnung (52) abgibt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtung (46) in einem Bodenbereich des Mischbehälters (32) und die Austrittsöffnung (52) gegenüber der Verdampfungseinrichtung (46) zur Erzeugung eines Kamineffekts angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnung (54) in einer Seitenwand des Mischbehälters (32) oberhalb der Verdampfungseinrichtung (46) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (32) in Richtung der Austrittsöffnung (52) trichterförmig ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Austrittsöffnung (52) des Mischbehälters (32) abgegebene Gemisch aus Luft und dampfförmigem Luftbehandlungsmittel pro Kubikmeter Luft einen Luftbehandlungsmittel-Anteil von 0,00001 ml bis 0,5 ml, vorzugsweise 0,0001 bis 0,01 ml aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Lufteintrittsöffnung (54) größer als die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung (52) ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehalter (10, 62) eine Druckausgleichseinrichtung (24) aufweist, so dass im Vorratsbehalter (10, 62) Umgebungsdruck herrscht.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung (24) einen Partikelfilter aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtung (46) eine Aufnahmeschale (48) aus Material mit guter Leitfähigkeit zur Aufnahme von Luftbehandlungsmittel (12) aufweist und mit der Aufnahmeschale (48) eine Heizeinrichtung (50), insbesondere eine Heizfolie verbunden ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiereinrichtung (38) ein feinmaschiges Sieb (44) vorgeschaltet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dem zu behandelnden Raum zugeführten Gemisch aus Luft und Luftbehandlungsmittel der Luftbehandlungsmittel-Anteil kleiner gleich 500 ppb, vorzugsweise kleiner als 10 ppb ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Luftbehandlungsmittel eine antimikrobielle Zusammensetzung verwendet wird.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobielle Zusammensetzung einen oder mehrere GRAS-Aromastoffe oder deren Derivate enthält.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 27, dadurch gekennzeichnet, dass als Luftbehandlungsmittel eine geruchsmaskierende Zusammensetzung verwendet wird, die wenigstens eine geruchsmaskierende Komponente (A) ausgewählt aus Terpenen, Maisstärke, Mangansalzen, ätherischen Ölen und Polyvinylpyrrolidon enthält.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die geruchsmaskierende Komponente wenigstens Polyvinylpyrrolidon mit einer Molmasse von 10.000 bis 60.000, vorzugsweise 30.000 bis 50.000 enthält.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, wobei die geruchsmaskierte Zusammensetzung weiterhin eine Functional-Flavour-Komponente (B) enthält.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Functional-Flavour-Komponente (B) eine, vorzugsweise mehrere, der folgenden Substanzen enthält:
Hexylbutyrat, Octylacetat, Isobutylisobutyrat, cis-3-Hexen-l-ylacetat cis- 3, γ-Decalactone, Ethylcaproat, Butylacetat, Ethylbenzoat, Ethylbutyrat, Hexylacetat, Methylcaproat, Phenylethylalkohol, Citronellol,
Undecylaldehyd, Benzylphenylacetat, Cinnamik-Alkohol, Eugenol, Benzylacetat, Linalcool, cis-Jasmone, Acetylmethylanthranilat, cis-3- Hexen-1-ol, cis-3-Hexen-l-ylsalicylat, Methylbenzoat, Methylsalicylat, Geranylacetat, cis-3-Hexen-l-ylacetat, Litsea Cubeba, Orangenöl, Phenylpropylalkohol und Phenylethylacetat.
32. Kühleinrichtung, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit einer Vorrichtung zur Luftanreichung nach einem der Ansprüche 1 bis 31.
33. Kühleinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung 114 zur Luftanreicherung an einem Kühleinrichtungsgehäuse angeordnet ist und die Vorrichtung zur Luftanreicherung über einen Kanal 122, der mit einem Kühleinrichtungsinnenraum 124 verbunden ist.
34. Kühleinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung 114 zur Luftanreicherung im Kühleinrichtungsinnenraum 124 angeordnet ist.
35. Computer mit einer Vorrichtung 114 zur Luftanreicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 31.
36. Computer nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung 114 zur Luftanreicherung im Bereich einer Computerbelüftungseinrichtung 134 angeordnet ist.
37. Computer nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördern des Luftbehandlungsmittels durch die Computerbelüftungseinrichtung 134 erfolgt.
38. Computer nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Computer erzeugte Wärme als Verdunstungseinrichtung dient.
39. Verfahren zum Entkeimen und/oder Entstinken einer Kühleinrichtung, insbesondere zum Entkeimen eines Kühlschranks, umfassend das Verdampfen einer antimikrobiellen Zusammensetzung und/oder einer geruchsmaskierenden Zusammensetzung in der Kühleinrichtung mittels einer wie in Ansprüchen 1 bis 31 definierten Vorrichtung.
40. Verfahren zum Entkeimen eines Computers und des Raumes, in dem der Computer aufgestellt ist, umfassend das Verdampfen einer antimikrobiellen Zusammensetzung mittels einer wie in Ansprüchen 1 bis 31 definierten Vorrichtung, die im Bereich der Belüftungsanlage des Computers angeordnet ist.
41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, wobei die antimikrobielle Zusammensetzung einen oder mehrere GRAS-Aromastoffe oder deren Derivate enthält.
42. Verfahren nach Anspruch 39 oder 41, wobei zum Entkeimen eines Kühlschrankes die antimikrobielle Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis 0,5 ml/h verdampft wird.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 41, wobei die Konzentration der antimikrobiellen Zusammensetzung in der Kühleinrichtung, dem Computer oder dem Raum, in dem der Computer aufgestellt ist, kleiner gleich 500 ppb, vorzugsweise kleiner als 10 ppb ist.
PCT/EP2002/006157 2001-06-13 2002-06-05 Vorrichtung zur anreicherung von luft mit einem luftbehandlungsmittel insbesondere zur luftentkeimung, luftbeduftung und/oder geruchsmaskierung WO2002101299A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003504021A JP2004532087A (ja) 2001-06-13 2002-06-05 空気処理剤で空気を高質化するための、特に空気の殺菌、空気の賦香および/または匂いのマスキング用の装置
EP02747345A EP1395781B1 (de) 2001-06-13 2002-06-05 Vorrichtung zur anreicherung von luft mit einem luftbehandlungsmittel insbesondere zur luftentkeimung, luftbeduftung und/oder geruchsmaskierung
CA002450745A CA2450745A1 (en) 2001-06-13 2002-06-05 Device for enriching air with an air treatment agent, especially for the disinfection of air, perfuming of air and/or for odor masking
DE50207800T DE50207800D1 (de) 2001-06-13 2002-06-05 Vorrichtung zur anreicherung von luft mit einem luftbehandlungsmittel insbesondere zur luftentkeimung, luftbeduftung und/oder geruchsmaskierung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128563.9 2001-06-13
DE10128563A DE10128563A1 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung und/oder Luftbeduftung
DE10141734A DE10141734A1 (de) 2001-08-25 2001-08-25 Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung, Luftbeduftung und/oder Geruchsmaskierung
DE10141734.9 2001-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002101299A1 true WO2002101299A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=26009514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006157 WO2002101299A1 (de) 2001-06-13 2002-06-05 Vorrichtung zur anreicherung von luft mit einem luftbehandlungsmittel insbesondere zur luftentkeimung, luftbeduftung und/oder geruchsmaskierung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1395781B1 (de)
JP (1) JP2004532087A (de)
AT (1) ATE335967T1 (de)
CA (1) CA2450745A1 (de)
DE (1) DE50207800D1 (de)
WO (1) WO2002101299A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112654372A (zh) * 2018-09-09 2021-04-13 克莱米克斯公司 消毒方法和消毒装置
WO2022136741A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-30 Nt Inno Oy Method of dispensing an active substance and dispenser

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029895A1 (de) 1995-03-31 1996-10-03 Schuer Joerg Peter Verfahren zur haltbarkeitsverbesserung und/oder stabilisierung von mikrobiell verderblichen produkten
DE19931185A1 (de) 1999-07-07 2001-01-18 Joerg Peter Schuer Verfahren zur Entkeimung von Luft
DE19940605A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Joerg Peter Schuer Imprägnierungsverfahren
CN106290179B (zh) * 2016-07-22 2019-04-05 新昌县勤勉贸易有限公司 液体固化分析检验装置
FI128865B (fi) * 2018-09-09 2021-02-15 Cleamix Oy Desinfiointimenetelmä ja desinfiointilaite
CN109821036B (zh) * 2019-04-01 2021-04-16 曲阜师范大学 一种水蒸法呼吸面罩高温消毒装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419477A (en) * 1944-02-02 1947-04-22 Thomas W Binder Air conditioning
JPS53105051A (en) * 1977-02-25 1978-09-12 Toshiba Electric Appliance Co Ltd Humidifying apparatus
EP0713060A1 (de) * 1993-08-12 1996-05-22 Komatsu Ltd. Vorrichtung zur wasserversorgung für befeuchtung und damit versehene klimaanlage
US5664730A (en) * 1996-04-29 1997-09-09 Technov International Inc. Humidifier device
WO2001003747A1 (de) 1999-07-07 2001-01-18 Schuer Joerg Peter Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von luft mit luftbehandlungsmittel
DE10100595A1 (de) 2001-01-09 2002-07-18 Joerg Peter Schuer Verfahren zur untoxischen Geruchsneutralisierung von Luft

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419477A (en) * 1944-02-02 1947-04-22 Thomas W Binder Air conditioning
JPS53105051A (en) * 1977-02-25 1978-09-12 Toshiba Electric Appliance Co Ltd Humidifying apparatus
EP0713060A1 (de) * 1993-08-12 1996-05-22 Komatsu Ltd. Vorrichtung zur wasserversorgung für befeuchtung und damit versehene klimaanlage
US5664730A (en) * 1996-04-29 1997-09-09 Technov International Inc. Humidifier device
WO2001003747A1 (de) 1999-07-07 2001-01-18 Schuer Joerg Peter Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von luft mit luftbehandlungsmittel
DE10100595A1 (de) 2001-01-09 2002-07-18 Joerg Peter Schuer Verfahren zur untoxischen Geruchsneutralisierung von Luft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 002, no. 135 (M - 039) 10 November 1978 (1978-11-10) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112654372A (zh) * 2018-09-09 2021-04-13 克莱米克斯公司 消毒方法和消毒装置
CN112654372B (zh) * 2018-09-09 2023-07-18 克莱米克斯公司 消毒方法和消毒装置
WO2022136741A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-30 Nt Inno Oy Method of dispensing an active substance and dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE50207800D1 (de) 2006-09-21
EP1395781A1 (de) 2004-03-10
CA2450745A1 (en) 2002-12-19
EP1395781B1 (de) 2006-08-09
ATE335967T1 (de) 2006-09-15
JP2004532087A (ja) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU775267B2 (en) Method and device for enriching air with an air conditioning agent
EP1351716B1 (de) Verfahren zur untoxischen geruchsneutralisierung von luft
US20030031588A1 (en) Device for enriching air with an air treatment agent, especially for the disinfection of air, and/or perfuming of air and/or for odor masking
DE69920057T2 (de) Vorrichtung zum Dispersieren einer flÜchtigen Zusammensetzung
WO2001013727A1 (de) Pflanzenschutz
EP1395781B1 (de) Vorrichtung zur anreicherung von luft mit einem luftbehandlungsmittel insbesondere zur luftentkeimung, luftbeduftung und/oder geruchsmaskierung
WO2007062471A1 (en) Air treatment compositions and devices therefor
JP2010132628A (ja) 匍匐害虫忌避剤並びに匍匐害虫の忌避方法
DE60110936T2 (de) Aroma freisetzendes mittel mit verbesserter stabilität und verminderter schaumbildung
DE10128563A1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung und/oder Luftbeduftung
DE10141734A1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung, Luftbeduftung und/oder Geruchsmaskierung
WO2004008034A1 (de) Luftreinigungsgerät
DE60114053T2 (de) Verfahren zur desinfektion und parfümierung von luft mit essentiellen ölen
EP1183053B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur entkeimung von luft
CA2433733A1 (en) Device for enriching air with an air treatment agent
JP2009119335A (ja) 環境改善方法
WO2004035097A1 (es) Método de desinfección, ambientación y aromatización aérea en base a aceites esenciales y/o sus principios activos
EP0523118B1 (de) Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen
DE10249305A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung flüchtiger Substanzen in Luft von Fahrgastzellen
JP2003056876A (ja) 環境雰囲気改善装置
TWI551218B (zh) 米缸用之防蟲方法

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002747345

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002317777

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003504021

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2450745

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002747345

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002747345

Country of ref document: EP