WO2002100755A1 - Flurförderfahrzeug - Google Patents

Flurförderfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2002100755A1
WO2002100755A1 PCT/DE2002/002066 DE0202066W WO02100755A1 WO 2002100755 A1 WO2002100755 A1 WO 2002100755A1 DE 0202066 W DE0202066 W DE 0202066W WO 02100755 A1 WO02100755 A1 WO 02100755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
industrial truck
truck according
stand
crosshead
traveling frame
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Eiler
Original Assignee
Peter Eiler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Eiler filed Critical Peter Eiler
Priority to EP02754182A priority Critical patent/EP1395510A1/de
Priority to US10/480,027 priority patent/US20040173554A1/en
Publication of WO2002100755A1 publication Critical patent/WO2002100755A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs
    • B66C5/02Fixed or travelling bridges or gantries, i.e. elongated structures of inverted L or of inverted U shape or tripods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/005Straddle carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Flurförderfahrzeug weist ein portalartig hoch gebautes Rad-Fahrwerk auf und hat wenigstens eine Hebeeinrichtung (15) für zwischen den Rädern (5, 6) des Fahrwerks aufnehmbare und mitführbare Lasten. Das Fahrwerk besteht aus wenigstens einem ersten vorderen Fahrrahmen (1) und mindestens einem zweiten hinteren Fahrrahmen (2). Jeder Fahrrahmen (1, 2) ist als ein Portal aus lotrechten Ständern mit unten angelenkten Rädern und die Ständer (3, 4) oben verbindendem Querhaupt (7, 8) ausgebildet. Jeder Fahrrahmen weist eine gegen den jeweils anderen Fahrrahmen vorkragende Verbindungsanordnung (9, 10) auf, wobei das freie Ende (11, 12) jeder Verbindungsanordnung an dem jeweils anderen Fahrrahmen über Gelenke (13) angeschlossen ist. Jede Verbindungsanordnung (9, 10) ist ähnlich einem dreieckigen Kragarm oder Ausleger mit Horizontalstab (31) und Diagonalstab (32) ausgebildet, wobei die entsprechenden Köpfe von Horizontalstab und Diagonalstab übereinander an Ständerabschnitte (35) des Querhauptes angeschlossen und die den Köpfen (33, 34) gegenüberliegenden freien Enden in dem zugehörigen Gelenk (13) zum Anschluß an den jeweils anderen Fahrrahmen zusammengeführt sind.

Description

Flurförderfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flurförderfahrzeug mit portalartig hochgebautem Rad-Fahrwerk, das wenigstens eine Hebeeinrichtung für zwischen den Rädern des Fahrwerks auf- nehmbare und mitführbare Lasten aufweist.
Flurförderfahrzeuge der vorbezeichneten Gattung werden zum Transport von schweren, z. B. 20 Tonnen wiegenden Stückgütern, insbesondere Langgut, eingesetzt. Portalartig hoch- gebaute Fahrwerke sind zumeist mehrbeinig, im allgemeinen vierbeinig. An den unteren Enden der Beine eines portalartigen Fahrwerks befinden sich die Räder, womit die Fahrwerke mehrrädrig, bzw. vierrädrig, sind.
Bei Fahrbahnunebenheiten kann es vorkommen, daß ein oder mehrere Räder, den Flurkontakt, also den Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche, verlieren. Der Transport von schweren Stückgütern wird dadurch unsicher, zumal dann, wenn nicht alle Räder als Antriebsräder ausgebildet sind und dann ge- rade die Antriebsräder den Flurkontakt verlieren. Einen Allrad-Antrieb vorzusehen, ist jedoch entsprechend bauaufwendig und steigert auch das Leergewicht des Fahrzeugs in nachteiliger Weise. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurfδrder- fahrzeug bereitzustellen, dessen- Räder des Fahrwerks den
Flurkontakt bei Flur-Unebenheiten nicht verlieren.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 17. Es ist erfindungswesentlich, daß das Fahrwerk aus wenigstens einem vorderen ersten Fahrrahmen und mindestens einem hinteren zweiten Fahrrahmen besteht, daß jeder Fahrrahmen als ein aus lotrechten Ständern mit unten angelenkten Rädern und die Ständer oben verbindenden Querhaupt bestehendes Portal ausgebildet ist und daß jeder Fahrrahmen eine gegen den jeweils anderen Fahrrahmen vorkragende Verbindungsanord- nung aufweist, wobei das freie Ende jeder Verbindungsanordnung an dem jeweils anderen Fahrrahmen über Gelenke angeschlossen ist. Das Fahrwerk des erfindungsgemäßen Flurförderf hrzeugs besteht somit aus wenigstens zwei Einachsfahrzeugen, nämlich dem ersten Fahrrahmen und dem zweiten Fahrrahmen, die so hintereinander gestellt sind, daß ihre Räder jeweils in derselben Spur laufen. Jeder Fahrrahmen und damit jedes Einzelfahrzeug ist mittels der vorkragenden Verbindungsanordnung mit dem jeweils anderen Fahrrahmen bzw. Einzelfahrzeug verbunden, wobei die Länge der Verbindungsanordnung den Abstand zwischen den Einachsfahrzeuge darstellenden Fahrrahmen bestimmt. Die Verbindungsanordnungen bilden, bezogen auf ein vorbeschriebenes Einachsfahrzeug, deren seitliche Deichseln.
Das vorbeschriebene System eines Fahrwerks bietet bei ausreichender Tragfähigkeit aufzunehmender Lasten die vorteilhafte Nachgiebigkeit der Gelenke, durch die gewährleistet ist, das keines der Räder während der Fahrbewegung des Flurförderfahrzeugs den Flurkontakt verliert. Dies ist nicht nur für den Antrieb vorteilhaft, sondern auch für die Lenkung.
Durch das vorbeschriebene Bauprinzip für das Fahrwerk weist das Fahrzeug nur noch relativ geringes Eigengewicht auf .
Durch entsprechende Vielfachanordnung der Fahrrahmen lassen sich auch ohne weiteres β und 8 - rädrige Fahrwerke zusammensetzen. Insbesondere sind auch Fahrwerke in Tandemanordnung bzw. Mehrachsanordnung möglich.
Mit besonderem Vorteil ist die Portalhδhe jedes Fahrrahmens veränderbar. Dies wird konstruktiv dadurch erreicht, daß jeder Ständer aus teleskopierbaren Ständerabschnitten besteht. In oberen Ständerendabschnitten sind z. B. untere Ständerabschnitte längsverschiebbar aufgenommen und es sind Antriebsmittel für eine gesteuerte Längsverschiebung vorgesehen. Die oberen Ständerendabschnitte bilden zusam- men mit einem verbindenden Querträger ein etwa U-fδrmiges Bauteil, das als Querhaupt jedes Fahrrahmens dient. Die unteren Ständerabschnitte halten und führen jeweils ein Rad, bzw. die Räder des Fahrwerks. Jedes Querhaupt jedes Fahrrahmens ist als Baueinheit wiederum an den unteren Ständerabschnitten längsverschiebbar gehalten, beispielsweise dadurch, daß obere Ständerabschnitte, die Bestandteil des Querhauptes sind, die unteren Ständerabschnitte formschlüssig aufnehmen und daran verschiebbar geführt sind.
Als Antriebsmittel für eine Verschiebung sind Arbeitszylinder, insbesondere Hydraulikzylinder, bevorzugt geeignet . Bei Betätigung der als Arbeitszylinder vorliegenden Antriebsmittel für die Längsverschiebung ändert sich die Portalhöhe, so daß das Fahrzeug gegebenenfalls z. B. Tore von Werkhallen passieren kann, wenn diese relativ geringe Durchfahrtshöhe aufweisen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Höhenverstellung der Querhäupter mittels der Antriebsmittel zu nutzen, um Lasten zu heben oder zu senken oder daran anteilig mit- zuwirken. In einem solchen Fall wären die Antriebsmittel für die Längsverschiebbarkeit auch Bestandteile der Hebeeinrichtung .
Bei dem erfindungsgemäßen Flurförderfahrzeug ist jedoch als eigentliche Hebeeinrichtung wenigstens eine an den Querträgern der Querhäupter abgehängte Laufschiene für mindestens eine Krankatze vorgesehen. Jeder Krankatze kann ein entsprechendes Hubwerk zugeordnet sein, beispielsweise eine Winde. Mit besonderem Vorteil ist die Länge der Lauf- schiene größer als der von der Auskragung der Verbindungsanordnungen abhängige Abstand zwischen den Fahrrahmen. Sind an der Laufschiene zwei voneinander getrennt betätigbare Krankatzen geführt, kann der Arbeitsbereich der Krankatzen mit Vorteil auf vor oder hinter den Fahrrahmen lie- gende Bereiche erstreckt werden, in die der Überstand der Laufschiene hineinreicht.
Die Verbindungsanordnungen befinden sich jeweils an den Ständerabschnitten, die an der Bildung des U-förmigen Querhauptes beteiligt sind. Aufgrund der vorbeschriebenen Längsverschiebbarkeit dieser Ständerabschnitte werden die Verbindungsanordnungen somit bei Veränderung der Portal- höhe durch Ausschieben oder Einziehen des Querhauptes mit- gehoben bzw. mitgesenkt. Die zwangsgesteuerten Bewegungen sämtlicher längsverschiebbarer Ständerabschnitte laufen parallel, wobei auch die an der Bildung der Hebeeinrichtung beteiligte Laufschiene mit den Krankatzen gleichzeitig angehoben bzw. abgesenkt wird.
Jede Verbindungsanordnung ist ähnlich einem dreiecksförmi- gen Kragarm bzw. Kragausleger mit einem Horizontalstab und einem Diagonalstab ausgebildet, wobei die entsprechenden Köpfe von Horizontalstab und Diagonalstab übereinander an den jeweils zugeordneten Ständerabschnitt des jeweiligen Querhauptes angeschlossen und die den Köpfen gegenüberliegenden freien Enden in dem zugehörigen Gelenk zum Anschluß an den jeweils anderen Fahrrahmen zusammengeführt sind.
Es ist auch möglich zwischen die Köpfe von Diagonalstab und Horizontalstab ein parallel zum Ständerabschnitt verlaufendes, konsolartiges Profil einzuziehen, so daß jede Verbindungsanordnung mit Horizontalstab und Diagonalstab sowie konsolartigem Profil, die Form eines Dreiecks, insbesondere eines rechtwinkligen Dreiecks, aufweist. Auch ohne konsolartiges Profil bilden Horizontalstab, Diagonalstab und der jeweils zugehörige Ständerabschnitt ein etwa rechtwinkliges Dreieck.
Jede Verbindungsanordnung ist mit den entsprechenden Köpfen von Horizontalstab und Diagonalstab an den zugeordneten Ständerabschnitt, von dem sie vorkragt, mittels zur vertikalen Achse beweglichen Drehlagern angeschlossen. Die freien Enden der Verbindungsanordnungen könnten somit Schwenkbewegungen um eine vertikale Drehachse ausführen, die parallel zur vertikalen Längsachse eines zugehörigen Ständerabschnitts verläuft. Dies ermöglicht das nachstehend noch näher erläuterte Klappen des Fahrwerks von einer Betriebsstellung in eine Transportstellung mit geringerer Spurweite . Die für den Ausgleich von Bodenunebenheiten maßgebliche Weichheit der Konstruktion des Fahrwerkes für das Flurförderfahrzeug wird dadurch erreicht, daß jedes Gelenk zum Anschluß des freien Endes der jeweiligen Verbindungsanord- nung an Ständerabschnitte des jeweils anderen Fahrrahmens als um eine rechtwinklig zur senkrecht verlaufenden Drehachse und zusätzlich um eine vertikale Achse bewegliches Kugelgelenk ausgebildet ist.
Damit sich eine Spurtreue der Fahrrahmen in der Betriebs- Stellung des Fahrwerks ergibt, ist bei dem erfindungsgemäßen Flurförderfahrzeug mit besonderem Vorteil eine zusätzliche die Drehgelenke wirkungslos machende Versteifung vorgesehen, indem jeder Fahrrahmen mit einer zwischen seinem Querhaupt und seiner an ihm angelenkten Verbindungsanordnung angeordneten Eckverstrebung ausgerüstet ist. Dabei ist jede Eckverstrebung mit besonderem Vorteil an Querhaupt und/oder Verbindungsanordnung lösbar ' gehalten. Dadurch ist es möglich, bei gelöster Eckverstrebung die Querhäupter in einen vorbestimmten Winkel zur Fahrzeuglängsachse zu schwenken, wodurch sich die Spurweite des Flurförderfahrzeugs in vorteilhafter Weise verringert. Das Flurförderfahrzeug kann somit in die Transportstellung gebracht werden und ohne weiteres durch Ausspreizen und Festsetzen der Eckverstrebungen wieder in die Betriebsstellung.
Die Eckstverstrebungen können mit Steckbolzen, Verschrau- bung oder dergleichen, lösbar gehalten werden.
Selbstverständlich könnte auch eine steuerbare Mechanik eingesetzt werden, welche die Funktion der Eckverstrebungen übernimmt, jedoch in vorteilhafter Weise wahlweise betätigbar ausgestaltet ist, um das Flurförderfahrzeug jederzeit ohne vorherige Rüst- und Montagearbeiten von der Betriebsstellung in die Transportstellung und umgekehrt zu bringen .
Weil sich bei einer Diagonalverschwenkung der Querhäupter dann, wenn eine Überführung von der Betriebsstellung in die Transportstellung erfolgt, die Köpfe und freien Enden jeder Verbindungsanordnung um lotrechte Drehachsen bewegen, die parallel zu den Längsachsen der jeweiligen Ständerabschnitte der Querhäupter verlaufen, werden auf die Abhängung der Laufschiene der Hebeeinrichtung Kräfte ausgeübt, die nur dadurch ausgeglichen werden können, daß erfindungsgemäß jede Abhängung der Laufschiene an den Querträgern der Querhäupter der Fahrrahmen als in horizontaler Ebene variierbare Abhängung ausgebildet ist. Mit den variierbaren Abhängungen ist es möglich, die normalerweise genau in der Mitte des Querhauptes hängende Laufschiene seitlich zu verschieben. Dies kann auch bei Handhabungen der an der Laufschiene hängenden Lasten vorteilhaft sein, zumal dann, wenn mit besonderem Vorteil jede variierbare Abhängung Stellelemente zur Verstellung bzw. Veränderung des jeweiligen Abhängepunktes an dem Querträger und/oder an der Laufschiene aufweist.
Die Stellelemente können wieder Arbeitszylinder umfassen, vorzugsweise Hydraulikzylinder, die über entsprechende Steuerungen betätigbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Flurförderfahrzeugs, Fig. 2 eine schematische Übersicht des aus zwei Fahrrahmen bestehenden Fahrwerks des Flurförderfahrzeugs gemäß Fig. 1 von der Seite gesehen,
Fig. 3 eine Ansicht eines Fahrrahmens des Fahrwerks in Richtung des Pfeils III in Fig. 2 gesehen,
Fig. 4 eine Ansicht des Fahrrahmens des Fahrwerks in Richtung des Pfeils IV in Fig. 2 gesehen, wobei Ständerabschnitte gegenüber Fig. 3 längsverschoben sind, woraus sich eine größere Portalhöhe ergibt ,
Fig. 5 eine schematische Obenansicht des Fahrwerks mit Hebeeinrichtung in der BetriebsStellung,
Fig. 6 eine Obenansicht des Fahrwerks entsprechend Fig. 6 in Transportstellung,
Fig. 7 eine Detailansicht eines Querträgers eines Querhauptes mit daran abgehängter
Laufschiene der Hebeeinrichtung im Schnitt etwa entlang der Linie VII - VII in Fig. 3,
Fig. 8 eine Prinzip-Darstellung des Fahrwerks, gebildet aus zwei einzelnen Einachsfahrzeugen, mit jeweils einer einseitig vorkragendem Deichsel in Dreiecksform, die je eine Verbindungsanordnung bildet, Fig. 9 eine schematische Ansicht des Bauprinzips entsprechend Fig. 8, jedoch in zum Fahrwerk zusammengefügtem Zustand der Einachsfahrzeuge,
Fig. 10 die Anlenkung einer Verbindungsanordnung an einem Ständer des Fahrwerks mittels Drehlager in der Draufsicht,
Fig. 11 die Seitenansicht des Drehlagers gemäß
Fig. 10 im Schnitt,
Fig. 12 die Anlenkung des freien Endes der Verbindungsanordnung an einem Ständer mittels Kugelgelenk, und
Fig. 13 die Anlenkung gemäß Fig. 12 im Schnitt.
In Fig. 1 ist das Flurförderfahrzeug mit portalartig hoch- gebautem Fahrwerk schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Fig. 1 verdeutlicht, daß das Fahrwerk des Flurförderfahrzeugs aus einem ersten, vorderen Fahrrahmen 1 und einem zweiten, hinteren Fahrrahmen 2 besteht. Jeder Fahrrahmen 1, 2 ist als ein Portal ausgebildet, das aus lotrechten Ständern 3, 4 mit unten angelenkten Rädern 5, 6 und die Ständer 3, 4 bzw. jeweils dafür bestimmte Abschnitte der Ständer oben verbindendem Querhaupt 7, 8 besteht. Jeder Fahrrahmen 1, 2 weist eine gegen den jeweils anderen Fahrrahmen vorkragende Verbindungsanordnung 9 bzw. 10 auf, wobei das freie Ende 11 bzw. 12 jeder Verbindungsanordnung 9 bzw. 10 an dem jeweils anderen Fahrrahmen 2 bzw. 1 über Gelenke angeschlossen ist. Das freie Ende 11 der Verbindungsanordnung 9 ist folglich über das hier sichtbare Gelenk 13 an den Fahrrahmen 2 angeschlossen, während die Verbindungsanordnung 10, die sich an der Seite des hier dargestellten Flurförderfahrzeugs befindet, die gegenüber der Zeichnungsebene nach unten bzw. hinten abgesetzt ist und demzufolge hier nicht sichtbar ist, mit ihrem freien Ende 12 über das hier verdeckte Gelenk 14 am Fahrrahmen 1 angeschlossen ist (siehe auch Fig. 8 und 9) .
An den sich quer zur Zeichnungsebene erstreckenden Querhäuptern 7 und 8 der Fahrrahmen 1 und 2 hängt eine Hebe- einrichtung, die als parallel zur Längsachse des Flurför- derfahrzeugs ausgerichtete Laufschiene 16 für zwei Krankatzen 17 und 18 ausgebildet ist.
Mit 19 ist ein Längsträger bezeichnet, der an der Vorderseite des Fahrzeugs eine Fahrerkabine 20 trägt, sowie in der Mitte des Fahrzeugs als Motorträger dient, indem er die entsprechenden Antriebs- und Steueraggregate 21, die hier lediglich schematisch angedeutet sind, trägt. Außerdem stützen sich die die Lenkkräfte auf die Räder 5, 5' bringenden Arbeitszylinder am Längsträger 19 ab.
Die Hebeeinrichtung 15 ist mit Windenanordnungen 22 und 23 versehen, die jeweils den Seilen für Hakenflaschen 24 und 25 in üblicher Weise zugeordnet sind. Mittels überlange Arbeitszylinder 26 und 27, deren Kolbenstangen 28 und 29 jeweils an den Krankatzen 17 und 18 angreifen, lassen sich die Krankatzen 17 und 18 entlang der Laufschiene 16 der Hebeeinrichtung 15 verschieben bzw. verfahren.
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Fahrwerks und verdeutlicht, daß jede Verbindungsanordnung, hier in Fig. 2 die Verbindungsanordnung 9, die, in Abweichung zur in Fig. 1 sichtbaren Verbindungsanordnung, noch mit einem Konsolprofil 30 ausgerüstet ist, ähnlich einem Kragarm oder Ausleger mit Horizontalstab 31 und Diagonalstab 32 ausgebildet ist, wobei die entsprechenden Köpfe 33 und 34 von Horizontalstab 31 und Diagonalstab 32 übereinander an
Ständerabschnitte 35 des Querhauptes mit zur vertikalen Achse 36 beweglichen Drehlagern 37 und 38 angeschlossen sind. Jedes Gelenk 13 zum Anschluß des freien Endes 11 der Verbindungsanordnung 9 an Ständerabschnitte 39 des Fahrrahmens 2, die an der Bildung des Querhauptes 8 beteiligt sind, ist als um eine rechtwinklig zur senkrecht verlaufenden Drehachse und zusätzlich um eine vertikale Achse bewegliches Kugelgelenk ausgebildet, welches nachfolgend noch näher erläutert wird.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 2 gesehen und verdeutlicht, daß jeder Fahrrahmen, so wie der hier sichtbare Fahrrahmen 1, portalartig ausgebil- det ist.
Jeder portalartige Fahrrahmen besteht aus den lotrechten Ständern 3 bzw. 3' mit unten angelenkten Rädern 5 bzw. 5". Die Ständer 3 und 3' sind oben durch ein etwa U-förmiges Querhaupt 7 verbunden.
Jeder Ständer 3 bzw. 3' besteht wiederum aus teleskopierbaren Ständerabschnitten, wobei jedes Querhaupt jedes Fahrrahmens, so wie es bei dem hier sichtbaren Querhaupt 7 der Fall ist, ein etwa U-förmiges Bauteil bildet, das hier aus zwei oberen Ständerabschnitten 35 bzw. 35 und einem die oberen Ständerabschnitte 35 und 35' verbindenden Querträger 40 gebildet ist. Längsträger 19 und 19' sind an der Statik des Radfahrwerks des erfindungsgemäßen Flurförder- fahrzeugs nicht oder nur unwesentlich beteiligt. Sie dienen im wesentlichen dazu, Lenkkräfte abzufangen, die von auf Drehschemel mit den Rädern 5, 5' einwirkenden Ar- beitsZylindern ausgeübt werden. Die Ständerabschnitte 35 und 35' des Querhauptes 7 sind als Hohlprofile ausgebildet, in denen untere Abschnitte der Ständer 3 und 3' der Fahrrahmen aufgenommen sind. Mittels nicht weiter dargestellte Antriebsmittel ist eine gesteuerte Längsverschiebung der Ständerabschnitte gegeneinander möglich, so daß sich die Portalhöhe des Fahrrahmens durch Heben oder Senken des Querhauptes 7 verändern läßt. Dies gilt für das Querhaupt 8 des zweiten Fahrrahmens 2 entsprechend.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Fahrwerks in Richtung des Pfeils IV in Fig. 2 gesehen, wobei die Ständerabschnitte gegenüber Fig. 3 längsverschoben sind, woraus sich eine größere Portalhöhe ergibt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
Sowohl Fig. 3 als auch Fig. 4 verdeutlichen des weiteren, daß die Hebeeinrichtung 15 längs des Querträgers 40 bewegbar ist, wobei eine Bewegung während eines Verschiebens mittels eines Stellelements 41, das hier als Arbeitszylinder ausgebildet ist, längs des Querträgers 40 erfolgt. Die Abhängung der Laufschiene 16 an dem Querträger 40 des Querhauptes 7 ist somit als in horizontaler Ebene variierbare Abhängung ausgebildet.
Die Abhängung am Querhaupt 8 ist gleich ausgebildet
Fig. 5 zeigt das Fahrwerk in einer schematischen Draufsicht, wobei die einzelnen Fahrrahmen 1 und 2 sowie die zugehörigen Verbindungsanordnungen 9 und 10 und die an den Querhäuptern 7 und 8 abgehängte Laufschiene der Hebeeinrichtung 15 zu erkennen sind. Fig. 5 verdeutlicht, daß jeder Fahrrahmen 1 bzw. 2 mit einer zwischen seinem Querhaupt 7 bzw. 8 und seiner an ihm angelenkten Verbindungsanordnung 9 bzw. 10 angeordneten Eckverstrebung 42 und 43 ausgerüstet ist. Jede Eckverstre- bung 42 und 43 ist ein Stab, der am Querhaupt 7 bzw. 8 und/oder der Verbindungsanordnung 9 bzw. 10 lösbar gehalten ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das am Querhaupt 7 angeschlagene Ende der Eckverstrebung 43 lösbar und kann nach dem Lösen um den Befestigungspunkt 44 gegen den Diagonalstab 32 der Verbindungsanordnung 9 geschwenkt werden. In gleicher Art und Weise ist die Eckverstrebung 42 um den Befestigungspunkt 45 gegen den Diagonalstab 32' der Verbindungsanordnung 10 klappbar.
Nach dem Lösen der Eckverstrebungen 42 und 43 lassen sich die Fahrrahmen bzw. ihre Querhäupter in die in Fig. 6 dargestellte Diagonalstellung schwenken, wodurch die Baubreite bzw. Spurweite des Flurförderfahrzeugs verringert ist. Die Bauteile des Flurförderfahrzeugs haben dadurch eine vorteilhafte Transportstellung eingenommen. Um diese Transportstellung erreichen zu können, ist der Einsatz der variierbaren Abhängung der Laufschiene 16 der Hebeeinrichtung 15 erforderlich, indem mittels der Stellelemente eine Veränderung des jeweiligen Abhängepunktes an dem Querträ- ger und/oder an der Laufschiene erfolgt .
Fig. 7 zeigt eine Detailansicht eines Querträgers 40 eines Querhauptes mit daran variabel abgehängter Laufschiene 16 in einem Schnitt entlang der Linie VII - VII in Fig. 3, wobei eine Ausführungsmöglichkeit für eine variable Abhängung der Laufschiene 16 angegeben ist. Die Laufschiene hängt mit einer Lasche 46 an einem Führungsschlitten 47, der wiederum mit Gleitklauen 48 und 49 einen unteren, verbreiterten Flansch 50 des als Kastenträger ausgebildeten Querträgers 40 übergreift und so ausgestaltet ist, daß der Führungsschütten 47, und damit auch die an ihm hängende
Laufschiene 16 der Hebeeinrichtung 15, quer zur Zeichnungsebene entlang des Querträgers 40 mit Hilfe der als Stellelement 41 dienenden Arbeitszylinder (Fig. 4) ver- schiebbar bzw. verstellbar ist.
Die Figuren 8 und 9 sind Prinzipdarstellungen der Bauweise des Fahrwerks, wobei deutlich sichtbar ist, daß jeder Fahrrahmen 1 bzw. 2 ein einzelnes Einachsf hrzeug mit einer einseitig vorkragenden Deichsel in Dreiecksform ist . Die Deichseln bilden die Verbindungsanordnungen 9, 10, die vom linken Fahrrahmen 1 gegen den rechten Fahrrahmen 2 vorkragen und umgekehrt. Bei dem linken Fahrrahmen 1 ist das Querhaupt 7 aus den Ständerabschnitten 35 und 35' ge- bildet (siehe auch Fig. 3) , die oben verbunden sind durch den Querträger 40, so daß sich ein etwa U-förmiges Bauteil, das Querhaupt 7, ergibt. An dem Ständerabschnitt 35 sind die Köpfe der vom Fahrrahmen 1 vorkragenden Verbindungsanordnung 9 mit zur vertikalen Achse beweglichen Drehlagern 37 und 38 angeschlossen. Das freie Ende 11 der Verbindungsanordnung 9 ist an den Ständerabschnitt 39 des Querhauptes 8 des zweiten Fahrrahmens 2, also des zweiten Einachsfahrzeugs, über ein Gelenk 13 angeschlossen. Das freie Ende 12 der von dem zweiten Fahrrahmen 2 vorkragen- den Verbindungsanordnung 10 ist mit einem Gelenk 14 wiederum an den Ständerabschnitt 35' des Querhauptes 7 des linken Fahrrahmens 1 angeschlossen.
Dies ergibt sich aus Fig. 9, in der das Bauprinzip des Fahrwerks mit den beiden Fahrrahmen 1 und 2 mit ihren jeweils vorkragenden Verbindungsanordnungen 9 und 10 noch einmal schematisch dargestellt ist. In Fig. 10 ist eine Ausgestaltungsmöglichkeit für die Anlenkung einer Verbindungsanordnung 9 an einen Ständerabschnitt 35 mittels eines Drehlagers dargestellt. Es ist erkennbar, wie der Kopf 33 des Horizontalstabs 31 der Ver- bindungsanordnung 9 (Fig. 1 und Fig. 2) über ein Drehlager 38 an den Ständerabschnitt 35 angeschlossen ist. Das Drehlager 38 ist in Fig. 11 noch einmal in einem Schnitt dargestellt. Fig. 11 läßt erkennen, daß der Kopf 33 mit einer Buchse 51 an dem Lagerbolzen 52 des Drehla- gers 38 gelagert ist.
Fig. 12 zeigt die Anlenkung des freien Endes 11 der Ver- bindungsanordnung 9 über ein Gelenk 13 an dem Ständerabschnitt 39, der Bestandteil des Querhauptes 8 ist. Das Ge- lenk 14 für den Anschluß der Verbindungsanordnung 10 ist gleichartig ausgebildet.
Fig. 13 ist eine Schnittansicht der Ausführung des Gelenks 13 und läßt erkennen, daß das Gelenk 13 als Kugelgelenk ausgebildet ist, welches sowohl um eine rechtwinklig zur senkrecht verlaufenden Drehachse 53 erfolgende Bewegungen und zusätzlich um eine vertikale Achse ausführbare Bewegungen ermöglicht.'

Claims

Patentansprüche
1. Flurförderfahrzeug mit portalartig hoch gebautem Rad-Fahrwerk, das wenigstens eine Hebeeinrichtung für zwi- sehen den Rädern des Fahrwerks aufnehmbare und mitführbare Lasten aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Fahrwerk aus wenigstens einem ersten vorderen Fahrrahmen (1) und mindestens einem zweiten hinteren Fahr- rahmen (2) besteht, daß jeder Fahrrahmen (1, 2) als ein aus lotrechten Ständern (3, 3 4) mit unten angelenkten Rädern (5, 5λ) und die Ständer (3, 3V, 4) oben verbindendem Querhaupt (7, 8) bestehendes Portal ausgebildet ist und, daß jeder Fahrrahmen (1) eine gegen den jeweils anderen Fahrrahmen (2) vorkragende Verbindungsanordnung (9, 10) aufweist, wobei das freie Ende (11, 12) jeder Verbindungsanordnung (9, 10) an dem jeweils anderen Fahrrahmen (1, 2) über Gelenke (13, 14) angeschlossen ist.
2. Flurförderf hrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ständer (3,
3', 4) aus teleskopierbaren Ständerabschnitten (35, 35', 39) besteht.
3_;_ Flurförderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querhaupt (7, 8) jedes Fahrrahmens (1, 2) ein etwa U-förmiges Bauteil ist, das aus zwei oberen Ständerabschnitten (35, 35') und einem die oberen Ständerabschnitte (35, 35') verbindenden Querträger (40) gebildet ist.
4. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ständerabschnitte (35, 35', 39) die unteren Abschnitte der Ständer (3, 3', 4) längsverschiebbar aufnehmen und daß Antriebsmittel für eine ge- steuerte Längsverschiebung vorgesehen sind.
5. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel Arbeitszylinder, insbesondere Hydraulikzylinder, sind.
6. Flurförderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungsanordnung (9, 10) von einem der oberen Ständerabschnitte (35, 35', 39) des jeweiligen Fahrrahmen (1, 2) vorkragt.
7. Flurförderfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebeeinrichtung
(15) wenigstens eine an den Querträgern (40) der Querhäupter (7, 8) abgehängte Laufschiene (16) für mindestens eine Krankatze (17, 18) vorgesehen ist.
8. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Laufschiene (16) größer ist als der von der Auskragung der Verbindungsanordnungen (9, 10) abhängige Abstand zwischen den Fahrrahmen (1, 2) .
9. Flurfδrderfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufschiene (16) zwei voneinander getrennt betätigbare Krankatzen (17, 18) geführt sind.
10. Flurförderfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungsanordnung (9, 10) ähnlich einem Kragarm oder Ausleger mit Horizontalstab (31) und Diagonalstab (32, 32') ausgebildet ist, wobei die entsprechenden Köpfe (33, 34) von Horizontalstab (31) und Diagonalstab (32, 32') übereinander an Ständerabschnitte (35, 35', 39) des Querhauptes (7, 8) angeschlossen und die den Köpfen (33, 34) gegenüberliegenden freien Enden (11, 12) in dem zugehörigen Gelenk (13, 14) zum Anschluß an den jeweils anderen Fahrrahmen (1, 2) zusammengeführt sind.
11. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungsanordnung (9, 10) am zu- geordneten Ständerabschnitt (35, 39), von dem sie vorkragt, mit in vertikaler Achse beweglichen Drehlagern (37, 38) angeschlossen ist.
12. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch ge- kennzeichnet, daß jedes Gelenk (13, 14) zum Anschluß des freien Endes (11, 12) der jeweiligen Verbindungsanordnung
(9, 10) an Ständerabschnitte (35, 39) des jeweils anderen
Fahrrahmens (1, 2) als um eine rechtwinklig zur senkrecht verlaufenden Drehachse (53) und zusätzlich um eine verti- kale Achse bewegliches Kugelgelenk ausgebildet ist.
13. Flurförderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fahrrahmen (1, 2) mit einer zwischen seinem Querhaupt (7, 8) und seiner an ihm angelenkten Verbindungsanordnung (9, 10) angeordneten Eckverstrebung (42, 43) ausgerüstet ist.
14. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Eckverstrebung (42, 43) an dem Querhaupt (7, 8) und/oder an der Verbindungsanordnung (9, 10) lösbar gehalten ist.
15. Flurförderfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängung der Laufschiene (16) an den Querträgern (40) der Querhäupter
(7, 8) der Fahrrahmen (1, 2) als in horizontaler Ebene va- riierbare Abhängung ausgebildet ist.
16. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede variierbare Abhängung Stellelemente
(41) zur Verstellung bzw. Veränderung des jeweiligen Ab- hängepunktes an dem Querträger (40) und/oder an der Laufschiene (16) aufweist.
17. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente (41) die Abhängung verschiebende Arbeitszylinder umfassen.
PCT/DE2002/002066 2001-06-08 2002-06-06 Flurförderfahrzeug WO2002100755A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02754182A EP1395510A1 (de) 2001-06-08 2002-06-06 Flurförderfahrzeug
US10/480,027 US20040173554A1 (en) 2001-06-08 2002-06-06 Industrial truck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127964A DE10127964B4 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Flurförderfahrzeug
DE10127964.7 2001-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002100755A1 true WO2002100755A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7687703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002066 WO2002100755A1 (de) 2001-06-08 2002-06-06 Flurförderfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040173554A1 (de)
EP (1) EP1395510A1 (de)
DE (1) DE10127964B4 (de)
WO (1) WO2002100755A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7814937B2 (en) * 2005-10-26 2010-10-19 University Of Southern California Deployable contour crafting
BE1016851A3 (nl) * 2005-11-15 2007-08-07 Combinus Bv Met Beperkte Aansp Verbeterde portaalwagen.
DE102011054209A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Gottwald Port Technology Gmbh Portalhubgerät mit elektrischen Antrieben
US20170167148A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Caterpillar Inc. Construction system
CN110282555A (zh) * 2019-07-06 2019-09-27 南京南化建设有限公司 一种大型石化装置撬块装配用起吊装置
CN112897282A (zh) * 2021-01-19 2021-06-04 湖南翰坤实业有限公司 一种建筑施工用设备
CN112723226B (zh) * 2021-01-19 2022-04-05 湖南翰坤实业有限公司 一种装配式转料平台

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178157A (fr) * 1957-07-04 1959-05-05 Perfectionnements aux portiques
DE1209260B (de) * 1962-07-24 1966-01-20 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Portalkran
FR2104944A7 (de) * 1970-09-09 1972-04-28 Verdy Robert
EP0042227A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-23 RPC Corporation Portalkran
US4629369A (en) * 1983-11-08 1986-12-16 Canadian Patents And Development Limited Manipulator transporter
FR2791965A1 (fr) * 1999-04-06 2000-10-13 Gaussin Sa Portique automoteur pour la prise en charge du transport de charges lourdes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936907A (en) * 1957-11-01 1960-05-17 D W Winkelman Company Portable gantry crane
US3211306A (en) * 1962-09-08 1965-10-12 Nissen Peter List Load carrying vehicle
US3433366A (en) * 1965-10-22 1969-03-18 Southern Iron & Equipment Co I Gantry cranes
FR2024728A5 (de) * 1969-10-20 1970-08-28 Fontan Andre
US4041875A (en) * 1975-08-14 1977-08-16 B. E. Wallace Products Corporation Adjustable single-beam gantry
US4279347A (en) * 1979-09-12 1981-07-21 Rpc Corporation Anti-sway load handling apparatus
DE3009195C2 (de) * 1980-03-11 1986-05-28 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hublader, der innerhalb der Radbasis quergeteilt ist
US4381839A (en) * 1981-03-02 1983-05-03 Riggers Manufacturing Co. Gantry having adjustable side supports
GB2147266B (en) * 1983-10-06 1986-10-22 Mi Jack Products Inc Grappler system for lifting apparatus
US4664270A (en) * 1983-10-07 1987-05-12 Renner Manufacturing Company Air transportable gantry type crane
US4573853A (en) * 1984-02-24 1986-03-04 Gary Lorenz Gantries for hauling heavy loads over fixed paths
SE449091B (sv) * 1984-11-19 1987-04-06 Hadar Jansson Kombinationstruck av typen grensletruck
US4657150A (en) * 1986-04-21 1987-04-14 Mi-Jack Products, Inc. Overhead crane having bridge mounted for differential movement
US5360123A (en) * 1993-03-05 1994-11-01 J&R Engineering Company, Inc. Gantry stabilizer
EP0768426A1 (de) * 1995-07-31 1997-04-16 Gobarail (Pty) Limited Eisenbahn-Montagewagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178157A (fr) * 1957-07-04 1959-05-05 Perfectionnements aux portiques
DE1209260B (de) * 1962-07-24 1966-01-20 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Portalkran
FR2104944A7 (de) * 1970-09-09 1972-04-28 Verdy Robert
EP0042227A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-23 RPC Corporation Portalkran
US4629369A (en) * 1983-11-08 1986-12-16 Canadian Patents And Development Limited Manipulator transporter
FR2791965A1 (fr) * 1999-04-06 2000-10-13 Gaussin Sa Portique automoteur pour la prise en charge du transport de charges lourdes

Also Published As

Publication number Publication date
US20040173554A1 (en) 2004-09-09
EP1395510A1 (de) 2004-03-10
DE10127964A1 (de) 2002-12-12
DE10127964B4 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
EP1068143B1 (de) Ringliftkran
DE3410952A1 (de) Brueckenuntersichtvorrichtung
DE2658250A1 (de) Fahrbarer und hebbarer arbeitskorb
EP2013041B1 (de) Transportgerät
WO2006079652A1 (de) Baumaschine, sowie schwenkeinrichtung
EP3208161B1 (de) Fahrgestell
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
DE10127964B4 (de) Flurförderfahrzeug
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
AT406358B (de) Motorturmwagen
DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE19741692A1 (de) Wartungsplattform, insbesondere für Wartungsarbeiten an Flugzeugen
DE1580385C3 (de) Untergestell für ein Hub- und Förderfahrzeug
DE3615295A1 (de) Gelenksteiger
EP2711211B1 (de) Radaufhängung für ein Schwerlast-Transportfahrzeug sowie ein eine derartige Radaufhäungung verwendendes Schwerlast-Transportfahrzeug
DE19728822A1 (de) Anbaunachlauffahrwerk
DE2832393C2 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Tieflade- Straßenfahrzeug mit veränderbarer Bodenfreiheit
DE4335860A1 (de) Flurförderzeug
DE3340739A1 (de) Gleisbaumaschine fuer das auswechseln eines montierten gleisabschnitts oder einer montierten gleisverbindung
EP0732300B1 (de) Mobiles Arbeitsgerät
DE4024608C2 (de) Lastwagen mit einer hydraulischen Abstützvorrichtung
EP4053066A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers
DE3226462C2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Fahrgestellrahmenteils eines Transportwagens
DE10024027B4 (de) Wechselvorrichtung für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002754182

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002754182

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10480027

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002754182

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP