WO2002097448A1 - Verfahren zum bestimmen der frequenz der im ankerstromsignal eines kommutierten gleichstrommotors enthaltenen stromrippel - Google Patents

Verfahren zum bestimmen der frequenz der im ankerstromsignal eines kommutierten gleichstrommotors enthaltenen stromrippel Download PDF

Info

Publication number
WO2002097448A1
WO2002097448A1 PCT/EP2002/005877 EP0205877W WO02097448A1 WO 2002097448 A1 WO2002097448 A1 WO 2002097448A1 EP 0205877 W EP0205877 W EP 0205877W WO 02097448 A1 WO02097448 A1 WO 02097448A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
current
motor
armature
current signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Gerlach
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority to DE50211784T priority Critical patent/DE50211784D1/de
Priority to JP2003500576A priority patent/JP2004529362A/ja
Priority to BR0205534-1A priority patent/BR0205534A/pt
Priority to EP02740661A priority patent/EP1390764B1/de
Publication of WO2002097448A1 publication Critical patent/WO2002097448A1/de
Priority to US10/678,799 priority patent/US7079964B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/0094Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors wherein the position is detected using the ripple of the current caused by the commutator

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the frequency of the current ripples contained in the armature current signal of a commutated DC motor.
  • the armature current signal of a commutating DC motor comprises a DC component and an AC component superimposing the DC component.
  • the AC component arises during operation of the DC motor as a result of the interaction of the magnet (field), armature winding and commutator of the DC motor. This manifests itself in a brief change in the induced voltage, which results in the ripple of the armature current signal.
  • the current peaks contained in the armature current signal - hereinafter referred to as current ripples - occur with one rotation of the armature in a frequency corresponding to the number of collector plates. For example, if the armature has ten collector bars, ten current ripples can be recognized in the armature current signal.
  • a count of the current ripples can thus provide information about the current rotational position of the armature of the DC motor and thus with respect to the element driven by it within its predetermined movement distance.
  • the analog armature current signal is digitized so that an appropriate count can be made.
  • the number of counted current ripples in a certain time interval gives as current ripple frequency information about the current speed of the DC motor.
  • the analog armature current signal is prepared accordingly before and possibly also after its digitization in order to suppress interference.
  • filterings are carried out which are designed as low-pass filtering and / or as frequency filtering.
  • Such a signal processing method is described for example in DE 195 11 307 C1. The purpose of such signal processing methods is to provide a precise armature current signal, as free as possible from interference, so that it is processed Armature current signal can then be evaluated with regard to the current ripple contained therein.
  • the ripples are counted to determine the position, since the counting result provides immediate information about the current rotational position of the drive shaft or the armature of the DC motor.
  • minimum or maximum determination algorithms or those for determining the zero crossings are usually used.
  • interference influences contained in the armature current signal can only be sufficiently eliminated or minimized if the current ripples contained in the armature current signal are present in the armature current signal. It is problematic, if not impossible, to evaluate the current ripples contained in the armature current if they are superimposed by interference frequency influences, which can also be noticeable in that the current ripple signal can be modeled on an interference frequency that can be randomly changed in frequency and amplitude, for example as a result of voltage fluctuations ,
  • the invention is therefore based on the object of proposing a simplified method for determining the frequency of the current ripples contained in the armature current signal of a commutated DC motor, in which a reliable frequency or speed determination can also take place when the current ripple signal is influenced by interference frequency influences.
  • This object is achieved in that the frequency of the current ripples contained in the armature current signal is determined by forming a difference between the result obtained by spectral analysis of the armature current signal and the result of a further spectral analysis of an electrical motor operating variable.
  • the current ripple frequency in the armature current signal is determined by forming a difference between the results of two spectral analyzes carried out independently of one another. At least one of the results of the two spectral analyzes has been obtained from the armature current signal.
  • the result of the further spectral analysis is a corresponding one, which is based on a further electrical motor operating variable, for example that Motor voltage.
  • interference frequencies are noticeable in the same way in the spectral analyzes which have been determined, for example, by means of a Fast Fourier transformation of the armature current signal or the motor voltage signal into its respective frequency range.
  • the current ripples are more or less exclusively noticeable, at least to a much greater extent, in the spectral analysis into which the armature current signal has been transformed, but not in the result of the spectral analysis obtained from the motor voltage signal.
  • the interference frequency components which are equally noticeable in the results of the two spectral analyzes, are eliminated with the result that only the current current ripple frequency remains for further evaluation. This subtraction thus eliminates all vibrations that are not commutation-related but originate from the distortions in the voltage signal. Possible phase shifts in the frequency components caused by the respective operating state of the DC motor have no effect, since the DC motor does not shift frequency components.
  • the armature current signal is included in both spectral analyzes to be subtracted from one another, in which case it must be ensured that the armature current signal on which the spectral analyzes are based has been recorded in different operating states of the direct current motor.
  • the spectral analyzes can be carried out at different speeds of the DC motor.
  • the spectral analyzes are then based on Kerstrom data that are spaced apart in time.
  • the interference frequencies are approximately constant within the expediently small time interval between the creation of the first and the second spectral analysis.
  • the current ripple frequency can be determined, for example, each time the DC motor is started.
  • the frequency of the current ripples contained in the armature current signal which is determined in the manner described above, can be used directly because of its proportionality to the rotational speed in order to be able to use it to determine the rotational angle of the armature shaft of the DC motor or to determine the position of an element driven by it.
  • the analog armature current signal can first be digitized and then transformed into its frequency range by means of a Fast Fourier transformation. These process steps can be designed to be less computationally intensive. This also has the consequence that these calculations can easily be carried out at any time during the digital sampling of the analog armature current signal, so that a determination of the angle of rotation of the drive or armature shaft of the DC motor can be carried out with a very high temporal resolution. Consequently, this method can also be used to be used for such correction methods at which the current speed of the DC motor is required. In particular, with this method, when the method steps are carried out in time with the digital scanning, changes in the operating state can be detected in real time and thus also taken into account in the current determination of the angle of rotation.
  • Fig. 1 A diagram to illustrate the difference from the
  • the motor voltage and motor current signal are monitored.
  • the signal curves of the motor voltage and the motor current are shown in the diagram in FIG. 1 at the top left, the motor voltage curve being designated U and the motor current curve being /. From the irregularity of the armature current signal / it can be seen that this not only contains the current ripple signal, but is also superimposed by other vibrations, for example the ripple of the vehicle electrical system when the DC motor is used as a window regulator motor in a motor vehicle.
  • the vibrations superimposed on the armature current signal / about the vehicle electrical system ripple are also noticeable in the engine voltage curve U.
  • the current ripples contained in the armature current signal / are not contained in the motor voltage signal U or are much weaker.
  • These relationships are now used to determine the current ripple frequency.
  • the motor voltage signal U is transformed into the frequency domain, for example by means of a Fast Fourier transformation, so that a spectral analysis can be carried out in this way.
  • the armature current signal / is also transformed accordingly into the frequency range.
  • the two frequency spectra of the motor voltage and the motor current are plotted at the appropriate place to the right of the above-mentioned diagram.
  • the two frequency spectra reflect the vibration frequencies involved in the formation of the respective curves U, I.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bestimmen der Frequenz der im Ankerstromsignal eines kommutierten Gleichstrommotors enthaltenen Stromrippel, ist dadurch bestimmt, daß die Bestimmung der Frequenz der im Ankerstromsignal enthaltenen Stromrippel über eine Differenzbildung zwischen dem durch eine Spektralanalyse des Ankerstromsignals gewonnenen Ergebnis und dem Ergebnis einer weiteren Spektralanalyse einer elektrischen Motorbetriebsgröße erfolgt.

Description

Verfahren zum Bestimmen der Frequenz der im Ankerstromsignal eines kommutierten Gleichstrommotors enthaltenen Stromrippel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Frequenz der im Ankerstromsignal eines kommutierten Gleichstrommotors enthaltenen Stromrippel.
Das Ankerstromsignal eines kommutierenden Gleichstrommotors umfaßt einen Gleichanteil sowie einen den Gleichanteil überlagernden Wechselanteil. Der Wechselanteil entsteht bei einem Betrieb des Gleichstrommotors infolge des Zusammenwirkens von Magnet (Feld), Ankerwicklung und Kommutator des Gleichstrommotors. Dies äußert sich in einer kurzzeitigen Änderung der induzierten Spannung, woraus sich die Welligkeit des Ankerstromsignals ergibt. Die in dem Ankerstromsignal enthaltenen Stromspitzen - im folgenden Stromrippel genannt - treten bei einer Umdrehung des Ankers in einer der Anzahl der Kollektorlamellen entsprechenden Häufigkeit auf. Weist beispielsweise der Anker zehn Kollektorlamellen auf, sind im Ankerstromsignal entsprechend zehn Stromrippel zu erkennen. Eine Zählung der Stromrippel kann somit Aufschluß über die aktuelle Drehstellung des Ankers des Gleichstrommotors und somit bezüglich des von ihm angetriebenen Elements innerhalb seiner vorbestimmten Bewegungsstrecke geben. Zu diesem Zweck wird das analoge Ankerstromsi- gnal digitalisiert, um eine entsprechende Zählung vornehmen zu können. Die Anzahl der abgezählten Stromrippel in einem bestimmten Zeitintervall gibt als Stromrippelfrequenz Aufschluß über die aktuelle Drehzahl des Gleichstrommotors.
Um eine möglichst fehlerfreie Stromrippeldetektion durchführen zu können, wird das analoge Ankerstromsignal vor und ggf. auch nach seiner Digitalisierung zum Unterdrücken von Störeinflüssen entsprechend aufbereitet. Zur Aufbereitung des Ankerstromsignales werden Filterungen durchgeführt, die als Tiefpaßfilterung und/oder als Frequenzfilterungen ausgestaltet sind. Ein derartiges Signalaufbereitungsverfahren ist beispielsweise beschrieben in DE 195 11 307 C1. Sinn und Zweck derartiger Signalaufbereitungsverfahren ist es, ein präzises Ankerstromsignal, möglichst befreit von Störeinflüssen, bereitzustellen, damit dieses aufbereitete Ankerstromsignal anschließend im Hinblick auf die darin enthaltenen Stromrippel ausgewertet werden kann. Zur Positionsbestimmung werden die Rippel gezählt, da das Zählergebnis unmittelbar Aufschluß über die aktuelle Drehstellung der Antriebswelle bzw. des Ankers des Gleich- strommotors gibt. Zum Zählen der in dem Ankerstromsignal enthaltenen Stromrippel werden üblicherweise Minima- oder Maxima-Bestimmungs- algorithmen oder solche zur Bestimmung der Nulldurchgänge eingesetzt.
Mit den vorbekannten Signalaufbereitungs- und Korrekturverfahren lassen sich im Ankerstromsignal enthaltene Störeinflüsse jedoch nur dann hinreichend beseitigen oder minimieren, wenn die im Ankerstromsignal enthaltenen Stromrippel prägnant im Ankerstromsignal vorhanden sind. Problematisch, wenn nicht sogar unmöglich ist eine Auswertung der im Ankerstrom enthaltenen Stromrippel, wenn diese durch Störfrequenzeinflüsse überlagert sind, die sich auch dadurch bemerkbar machen können, daß das Stromrippelsignal einem in seiner Frequenz und Amplitude zufällig veränderlichen Störfrequenz, beispielsweise infolge von Spannungsschwankungen aufmodelliert sein kann.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren zum Bestimmen der Frequenz der im Ankerstromsignal eines kommutierten Gleichstrommotors enthaltenen Stromrippel vorzuschlagen, bei dem auch eine sichere Frequenz- bzw. Drehzahlbestimmung erfolgen kann, wenn das Stromrip- pelsignal von Störfrequenzeinflüssen überlagert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bestimmung der Frequenz der im Ankerstromsignal enthaltenen Stromrippel über eine Differenzbildung zwischen dem durch eine Spektralanalyse des Ankerstromsignals gewonnenen Ergebnis und dem Ergebnis einer weiteren Spektralanalyse einer elektrischen Motorbetriebsgröße erfolgt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine Bestimmung der Stromrippelfrequenz im Ankerstromsignal durch eine Differenzbildung zwischen den Ergebnissen von zwei unabhängig voneinander durchgeführten Spektralanalysen. Zumindest eines der Ergebnisse der beiden Spektralanalysen ist aus dem Ankerstromsignal gewonnen worden. Das Ergebnis der weiteren Spektralanalyse ist ein entsprechendes, der eine weitere elektrische Motorbetriebsgröße zugrunde gelegt ist, beispielsweise die Motorspannung. In diesem Fall machen sich in den Spektralanalysen, die beispielsweise mittels einer Fast-Fourier-Transformation des Ankerstromsignals bzw. des Motorspannungsignals in seinen jeweiligen Frequenzbereich ermittelt worden sind, Störfrequenzen in gleicher Weise bemerkbar. Dem gegenüber machen sich die Stromrippel mehr oder weniger ausschließlich, zumindest jedoch in deutlich stärkerem Maße in der Spektralanalyse bemerkbar, in durch die das Ankerstromsignal transformiert worden ist, nicht jedoch in dem Ergebnis der aus dem Motorspannungssignal gewonnenen Spektralanalyse. Durch eine Differenzbildung der Ergebnisse dieser beiden Spektralanalysen werden die Störfrequenzanteile, die sich in den Ergebnissen der beiden Spektralanalysen gleichermaßen bemerkbar machen, eliminiert mit dem Ergebnis, daß lediglich die aktuelle Strom- rippelfrequenz für eine weitere Auswertung übrig bleibt. Durch diese Subtraktion werden somit sämtliche Schwingungen eliminiert, die nicht kom- mutierungsbedingt sind, sondern originär von den Verzerrungen im Spannungssignal herrühren. Dabei wirken sich eventuelle, durch den jeweiligen Betriebszustand des Gleichstrommotors bedingte Phasenverschiebungen der Frequenzanteile nicht aus, da der Gleichstrommotor keine Verschiebung von Frequenzanteilen vornimmt. Vielmehr fügt er selbst neue hinzu, nämlich die Stromrippel. Daher ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur die Frequenz der im Ankerstromsignal enthaltenen Stromrippel auch bei einer Überlagerung durch Störfrequenzeinflüsse ermittelbar. Vielmehr ist auch eine Stromrippelfrequenzerkennung und eine sich daran anschließende Drehzahl- und Positionsbestimmung der Ankerwelle des Gleichstrommotors möglich, wenn Spannungsschwankungen auftreten. Die Differenzbildung kann bei einer solchen Ausgestaltung, bei der in die Differenzbildung die Ergebnisse von Spektralanalysen zum einen das Ankerstromsignal und zum anderen das Motorspannungssignal eingehen, zeitgleich und somit mit den Daten desselben Abtastzeitpunktes vorge- nommen werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß in beide voneinander zu subtrahierende Spektralanalysen das Ankerstromsignal eingeht, wobei in diesem Falle sicherzustellen ist, daß das den Spektralana- lysen zugrunde gelegte Ankerstromsignal in unterschiedlichen Betriebszu- ständen des Gleichstrommotors erfaßt worden ist. Beispielsweise können die Spektralanalysen bei unterschiedlicher Drehzahl des Gleichstrommotors durchgeführt werden. Die Spektralanalysen basieren dann auf An- kerstromdaten, die zeitlich voneinander beabstandet sind. Bei dieser Ausgestaltung wird davon ausgegangen, daß die Störfrequenzen innerhalb des zweckmäßigerweise kleinen Zeitintervalls zwischen der Erstellung der ersten und der zweiten Spektralanalyse etwa konstant ist. Die Bestim- mung der Stromrippelfrequenz kann beispielsweise bei jedem Anfahren des Gleichstrommotors durchgeführt werden.
Grundsätzlich kann eine solche Berechnung in jedem Takt der digitalen Abtastung der in die Auswertung eingehenden Signalkurven bestimmt werden. Bei solchen Gleichstrommotoren, die immer kurzzeitig in Betrieb sind, wie beispielsweise Fensterhebermotoren in einem Kraftfahrzeug, ist es zweckmäßig und auch ausreichend, daß eine Bestimmung der Stromrippelfrequenz bei jedem Anfahren des Gleichstrommotors durchgeführt wird.
Die auf die zuvor beschriebene Weise bestimmte Frequenz der im Ankerstromsignal enthaltenen Stromrippel kann infolge ihrer Proportionalität zur Drehzahl unmittelbar herangezogen werden, um daraus die Drehwinkelstellung der Ankerwelle des Gleichstrommotors oder eine Positionsbe- Stimmung eines von dieser angetriebenen Elementes durchführen zu können.
Änderungen infolge des Betriebszustandes des Gleichstrommotors resultieren in einer Änderung der Frequenz der im Ankerstromsignal enthalte- nen Stromrippel. Folglich sind Änderungen in der Frequenz der Stromrippel unmittelbar auf eine Drehzahländerung des Gleichstrommotors zurückzuführen.
Zum Durchführen der Spektralanalyse kann das analoge Ankerstromsignal zunächst digitalisiert und anschließend mittels einer Fast-Fourier- Transformation in seinen Frequenzsbereich transformiert werden. Diese Verfahrensschritte können wenig rechenintensiv ausgestaltet sein. Dies hat auch zur Folge, daß ohne weiteres diese Berechnungen in jedem Zeitpunkt der digitalen Abtastung des analogen Ankerstromsignals vorge- nommen werden können, so daß eine Drehwinkelbestimmung der Antriebs- bzw. Ankerwelle des Gleichstrommotors in einer zeitlich sehr hohen Auflösung erfolgen kann. Folglich kann dieses Verfahren auch eingesetzt werden, um für solche Korrekturverfahren benutzt werden zu können, bei denen die aktuelle Drehzahl des Gleichstrommotors benötigt wird. Insbesondere können mit diesem Verfahren bei einer Durchführung der Verfahrensschritte im Takt der digitalen Abtastung Betriebszustandsänderungen quasi in Echtzeit erfaßt werden und somit auch in der aktuellen Drehwin- kelbestimmung berücksichtigt werden.
Im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik wird bei dem beanspruchten Verfahren keine Frequenzfilterung vorgenommen, sondern es erfolgt eine direkte Ermittlung der aktuellen Stromrippelfrequenz unter Ausblendung solcher Frequenzanteile, die als Störeinflüsse ggf. das Ankerstromsignal überlagern. Die Beobachtung der Stromrippelfrequenz wird bei diesem Verfahren unmittelbar ausgewertet, ohne daß zu diesem Zweck zuvor eine eigene Stromrippeldetektion oder eine besondere Signalaufbereitung grundsätzlich notwendig wäre. Daher eignet sich die- ses Verfahren insbesondere auch, um eine sensorlose Positionsbestimmung bei kommutierten Gleichstrommotoren mit geringeren Anforderungen an ihre Qualität unter Ausnutzung der im Ankerstrom enthaltenen Stromrippel durchführen zu können.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jedoch nicht nur vorgesehen sein, die aktuelle Frequenz der Stromrippel bei einem Betrieb des Gleichstrommotors zu ermitteln und zu überwachen, sondern diese Betriebsfrequenz der im Ankerstromsignal enthaltenen Stromrippel kann ebenfalls im Hinblick auf sprunghafte Änderungen der Stromrippelfrequenz überwacht werden. Bei Auftreten von Fehl- und/oder Doppelrippeln erfolgt eine sprunghafte Änderung der aktuellen Stromrippelfrequenz, so daß anschließend bei einer Detektion einer solchen sprunghaften Änderung der aktuellen Stromrippelfrequenz eine Korrektur des Stromrippelzählergeb- nisses und somit der aktuellen Positionsbestimmung durchgeführt werden kann.
Die Detektion einer solchen sprunghaften Änderung der aktuellen Stromrippelfrequenz kann einer Plausibilitätskontrolle unterworfen werden, etwa über die Dauer der Frequenzänderung oder über den Frequenzsprung, um auf diese Weise eine Interpretation von nicht durch Stromrippel induzierten Frequenzen zu vermeiden. Mit einem solchen Korrekturverfahren ist es somit auf einfache Weise möglich, eine Korrektur von auftretenden Fehl- und/oder Doppelrippeln vorzunehmen, ohne daß zu diesem Zweck aufwendige und rechenintensive Algorithmen zum Erkennen von Fehl- und/oder Doppelrippeln durchgeführt werden müßten.
Die Erfindung ist nachfolgend nochmals anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : Ein Diagramm zum Darstellen der Differenzbildung von den
Ergebnissen zweier Spektralanalysen zur Ermittlung der Stromrippelfrequenz in dem Ankerstromsignal eines kommu- tierten Gleichstrommotors.
Bei einem kommutierten Gleichstrommotor wird das Motorspannungs- und Motorstromsignal überwacht. Die Signalkurven der Motorspannung und des Motorstroms sind in dem Diagramm der Figur 1 oben links wiederge- geben, wobei die Motorspannungskurve mit U und die Motorstromkurve mit / bezeichnet sind. Aus der Unregelmäßigkeit des Ankerstromsignals / ist erkennbar, daß in diesem nicht nur das Stromrippelsignal enthalten ist, sondern daß dieses durch andere Schwingungen überlagert ist, beispielsweise der Bordnetzwelligkeit eines Kraftfahrzeuges, wenn der Gleich- strommotor etwa als Fensterhebermotor in einem Kraftfahrzeug eingesetzt ist.
Die das Ankerstromsignal / überlagernden Schwingungen etwa der Bordnetzwelligkeit machen sich auch in der Motorspannungskurve U bemerk- bar. Die im Ankerstromsignal / enthaltenen Stromrippel sind im Motorspannungssignal U nicht oder sehr viel abgeschwächter enthalten. Diese Zusammenhänge werden nunmehr zur Ermittlung der Stromrippelfrequenz ausgenutzt. Zu diesem Zweck wird etwa im Wege einer Fast-Fourier- Transformation das Motorspannungssignal U in den Frequenzbereich transformiert, so daß auf diese Weise eine Spektralanalyse vorgenommen werden kann. Entsprechend erfolgt ebenfalls eine Transformation des An- kerstromsignales / in den Frequenzbereich. Die beiden Frequenzspektren der Motorspannung sowie des Motorstromes sind an entsprechender Stelle rechts neben dem zuvor genannten Diagramm aufgetragen. Die beiden Frequenzspektren reflektieren die am Zustandekommen der jeweiligen Kurven U, I beteiligten Schwingungsfrequenzen. Durch eine Subtraktion dieser beiden Frequenzspektren voneinander werden die in beiden Frequenzspektren enthaltenen Störschwingungen eliminiert, so daß im Ergebnis die Stromrippelfrequenz, die maßgeblich im Ankerstromsignal / enthalten ist, übrig bleibt. Diese kann anschließend einer nachfolgenden Auswertung, beispielsweise zur Ermittlung der aktuellen Drehzahl des Gleichstrommotors und einer nachgeschalteten Positionsbestimmung sei- ner Antriebswelle oder eines von ihr angetriebenen Elementes unterzogen werden.
In dem Diagramm der Figur 1 unten links ist die um die Störschwingungen, etwa die Bordnetzwelligkeit bereinigte Motorspannung U sowie das ent- sprechend bereinigte Ankerstromsignal / aufgetragen. In dem Ankerstromsignal / ist nunmehr ausschließlich die Welligkeit der Stromrippel wiedergegeben. Dieses Diagramm verdeutlicht lediglich das Ergebnis der durchgeführten Differenzbildung der beiden in diesem Ausführungsbeispiel benutzten Frequenzspektren.
Bei einer drehzahlbezogenen Überwachung der Stromrippelfrequenz können die Änderungen der Stromrippelfrequenz überwacht werden, wobei die die Stromrippelfrequenz überlagernde Störeinflüsse von einer solchen Änderung unberücksichtigt bleiben. Solche Störeinflüsse, die durch den Kommutator bedingt sind, verändern bei einer Drehzahländerung ebenfalls ihre Frequenz, so daß diese grundsätzlich auch beobachtet werden können.
Bei Auftreten von Fehl- oder Doppelrippeln verändert sich die Frequenz der Stromrippeln sprunghaft, so daß auch dieses ohne weiteres mit dem beschriebenen Verfahren detektierbar ist. Fehl- oder Doppelrippel machen sich nur kurzzeitig bemerkbar und können beispielsweise aufgrund dieser Eigenschaft im Störfrequenzspektrum erkannt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bestimmen der Frequenz der im Ankerstromsignal eines kommutierten Gleichstrommotors enthaltenen Stromrippel, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Frequenz der im Ankerstromsignal enthaltenen Stromrippel über eine Differenzbildung zwischen dem durch eine Spektralanalyse des Ankerstromsignals gewonnenen Ergebnis und dem Ergebnis einer weiteren Spektralanalyse einer elektrischen Motorbetriebsgröße erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Durchführen der Spektralanalyse das analoge Ankerstromsignal digitalisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Durchführen der Spektralanalyse das digitalisierte Ankerstromsignal mittels einer Fast-Fourier-Transformation in seinen Frequenzbereich transformiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die weitere Spektralanalyse als elektrische Motorbetriebsgröße die Motorspannung eingeht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die weitere Spektralanalyse als elektrische Motorbetriebsgröße gleichfalls das Ankerstromsignal eingeht, wobei die beiden Spektralanalysen bei unterschiedlichen Betriebszuständen des Gleichstrommotors durchgeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bestimmung der Frequenz der im Ankerstromsignal enthaltenen Stromrippel bei jeden Anfahren des Gleichstrommotors durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über die Frequenz der in dem Ankerstrom enthaltenen Stromrippel eine Bestimmung der Drehstellung der Antriebs- welle des Gleichstrommotors erfolgt, indem nach der Bestimmung der Frequenz der Stromrippel in dem Ankerstromsignal aus dieser die aktuelle Drehzahl des Gleichstrommotors und über die Drehzahl die aktuelle Position der Antriebswelle des Gleichstrommotors er- mittelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrenschritte in jeden Zeitpunkt der digitalen Abtastung des analogen Ankerstromsignals vorgenommen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bei einem Betrieb des Gleichstrommotors auftretende Frequenz seiner Stromrippel im Hinblick auf Änderungen dieser Frequenz überwacht wird und eine weitere Auswertung durch eine Differenz- betrachtung zu einer oder mehreren zuvor ermittelten Stromrippel- frequenzen erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bei dem Betrieb des Gleichstrommotors auftretende aktuelle Frequenz der im Ankerstromsignal enthaltenen Stromrippel im Hinblick auf sprunghafte Änderungen dieser Frequenz überwacht und bei einer Detektion einer solchen sprunghaften Änderung der aktuellen Stromrippelfrequenz eine Korrektur des Stromrippelzählergebnisses durchgeführt wird.
PCT/EP2002/005877 2001-05-30 2002-05-29 Verfahren zum bestimmen der frequenz der im ankerstromsignal eines kommutierten gleichstrommotors enthaltenen stromrippel WO2002097448A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50211784T DE50211784D1 (de) 2001-05-30 2002-05-29 Verfahren zum bestimmen der frequenz der im ankersthaltenen stromrippel
JP2003500576A JP2004529362A (ja) 2001-05-30 2002-05-29 整流する直流電動機の電機子信号中に含まれている電流リプルの周波数を測定する方法
BR0205534-1A BR0205534A (pt) 2001-05-30 2002-05-29 Processo para determinar a frequência da ondulação de corrente contida no sinal da corrente do induzido em um motor de corrente contìnua comutada
EP02740661A EP1390764B1 (de) 2001-05-30 2002-05-29 Verfahren zum bestimmen der frequenz der im ankerstromsignal eines kommutierten gleichstrommotors enthaltenen stromrippel
US10/678,799 US7079964B2 (en) 2001-05-30 2003-10-03 Method for determining the frequency of the current ripple in the armature current of a commutated DC motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126168.3 2001-05-30
DE10126168A DE10126168A1 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Verfahren zum Bestimmen der Frequenz der im Ankerstromsignal eines kommutierten Gleichstrommotors enthaltenen Stromrippel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/678,799 Continuation US7079964B2 (en) 2001-05-30 2003-10-03 Method for determining the frequency of the current ripple in the armature current of a commutated DC motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002097448A1 true WO2002097448A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005877 WO2002097448A1 (de) 2001-05-30 2002-05-29 Verfahren zum bestimmen der frequenz der im ankerstromsignal eines kommutierten gleichstrommotors enthaltenen stromrippel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7079964B2 (de)
EP (1) EP1390764B1 (de)
JP (1) JP2004529362A (de)
AT (1) ATE387631T1 (de)
BR (1) BR0205534A (de)
DE (2) DE10126168A1 (de)
ES (1) ES2301650T3 (de)
WO (1) WO2002097448A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864722A1 (fr) * 2003-12-22 2005-07-01 Bosch Gmbh Robert Procede d'exploitation d'informations de vitesse de rotation et de position de rotation d'un moteur a courant continu

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6546112B1 (en) * 1993-11-18 2003-04-08 Digimarc Corporation Security document with steganographically-encoded authentication data
DE10325746A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Ermittlung eines System-Betriebszustandes
US7180257B1 (en) * 2005-10-04 2007-02-20 Delphi Technologies, Inc. Method of brake pulse rejection in commutation pulse detection circuits
US7342369B2 (en) * 2006-02-17 2008-03-11 Lear Corporation Differential ripple detection method and system
US7345446B2 (en) * 2006-02-17 2008-03-18 Lear Corporation Method of controlling movable member driven by electric motor
EP1909369B1 (de) * 2006-10-06 2020-05-20 Schmidhauser AG Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolationsüberwachung für im Betrieb befindliche Umrichteranwendungen
DE102007013711A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zur Dreherfassung eines bürstenbetriebenen Gleichstrommotors
US8193746B2 (en) * 2008-05-23 2012-06-05 Lear Corporation Automotive electric motor speed control system
DE102009014264A1 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Stromrippel aufweisenden Motorsignals eines Gleichstrommotors
IT1392598B1 (it) 2008-12-30 2012-03-09 St Microelectronics Srl Rilevazione della posizione angolare del rotore di un motore a spazzole senza uso di sensori
JP5375701B2 (ja) * 2010-03-23 2013-12-25 新日鐵住金株式会社 回転機械の回転数推定方法、装置及びプログラム
DE102010030079A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Isolationswiderstandes in einem ungeerdeten elektrischen Netz
DE102011013419B4 (de) * 2011-03-09 2015-01-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen der Position eines durch die Antriebswelle eines Gleichstrommotors angetriebenen Elements
CN103048620B (zh) * 2012-12-27 2015-07-08 上海交通大学 一种测量直流无刷电机参数的方法
US10247795B2 (en) * 2014-12-30 2019-04-02 General Electric Company Method and apparatus for non-invasive assessment of ripple cancellation filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043590A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-11 HKR Climatec GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829754A (en) * 1970-10-26 1974-08-13 Allis L Co Compensated adjustable frequency power supply of the inverter type
CH567343A5 (de) * 1973-12-20 1975-09-30 Secheron Atel
IT1097654B (it) * 1978-08-02 1985-08-31 Eurodomestici Ind Riunite Itmetodo e impianto per il collaudo di articoli prodotti in grande serie
JPS5833986A (ja) * 1981-08-20 1983-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレス直流モ−タ
US4736307A (en) * 1982-04-21 1988-04-05 Neuroscience, Inc. Microcomputer-based system for the on-line analysis and topographic display of human brain electrical activity
US4583190A (en) * 1982-04-21 1986-04-15 Neuroscience, Inc. Microcomputer based system for performing fast Fourier transforms
JPS5999941A (ja) * 1982-11-26 1984-06-08 株式会社デンソー 車両用充電制御装置
US4527101A (en) * 1983-11-23 1985-07-02 Black & Decker Inc. Universal electric motor speed sensing by using Fourier transform method
US4744041A (en) * 1985-03-04 1988-05-10 International Business Machines Corporation Method for testing DC motors
DE3527906A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Keiper Recaro Gmbh Co Schaltungsanordnung zur positionierung eines mittels einer verstellvorrichtung verstellbaren gegenstandes
EP0287852A3 (de) * 1987-04-09 1989-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Drehzahlerfassung einer elektrischen Maschine
JPH01144343A (ja) * 1987-10-29 1989-06-06 Westinghouse Electric Corp <We> 回転電機のコア監視装置
FR2626118B1 (fr) * 1988-01-19 1990-06-29 Rockwell Cim Dispositif de controle d'un moteur a courant continu destine notamment a commande d'ouvrants sur des vehicules automobiles
JPH0763224B2 (ja) * 1988-03-07 1995-07-05 株式会社小野測器 直流モータの回転測定方法
FR2628906B1 (fr) * 1988-03-15 1990-08-24 Jaeger Dispositif de mise en forme et d'exploitation des ondulations de courant d'induit generees par un moteur a courant continu, notamment pour commande de positionnement
US5224201A (en) * 1988-03-31 1993-06-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for measuring rotary speed
DE3811046C2 (de) * 1988-03-31 1994-05-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Übersetzungsverhältnisses an einer Druckmaschine
DE3815530A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur ermittlung der drehzahl einer maschine
AU633673B2 (en) * 1990-01-18 1993-02-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Signal processing device
DE4133269A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur messung der drehzahl eines rotierenden teiles
JP3199129B2 (ja) * 1992-03-23 2001-08-13 大和製衡株式会社 力または荷重センサの故障自己復帰装置
US5359275A (en) * 1992-10-30 1994-10-25 Electric Power Research Institute, Inc. Load current fundamental filter with one cycle response
JP3215194B2 (ja) * 1992-12-02 2001-10-02 富士写真フイルム株式会社 カメラ用データ記録装置
JPH07245979A (ja) * 1994-03-08 1995-09-19 Toshiba Corp 交流電動機の速度制御装置
JPH07311227A (ja) * 1994-05-20 1995-11-28 Hitachi Ltd 信号検出装置
DE4430246C2 (de) * 1994-08-25 1997-08-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Überwachen von Stromversorgungsnetzen
DE19511307C1 (de) 1995-03-28 1997-01-23 El Mos Elektronik In Mos Techn Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von relevanten relativen Extremwerten eines störbehafteten welligen Gleichstrommotor-Ankerstromsignals mit einer veränderlichen auf die Kommutierung zurückzuführenden Nutzfrequenz und mit davon verschiedenen Störfrequenzen
DE19623420A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektronischen Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs
US5770922A (en) * 1996-07-22 1998-06-23 Eni Technologies, Inc. Baseband V-I probe
DE19631828A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Kommutierungsvorrichtung für Gleichstrommotor
DE19804175A1 (de) * 1997-02-04 1998-09-03 Nissan Motor Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung des Vorhandenseins oder der Abwesenheit eines Fremdkörpers oder dergleichen, der in einem motorbetriebenen Öffnungs/Schließmechanismus gefangen ist
DE19729238C1 (de) * 1997-07-09 1998-08-27 Telefunken Microelectron Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl bei mechanisch kommutierten Gleichstrommotoren
JP2001074799A (ja) * 1999-09-06 2001-03-23 Meidensha Corp 異常検出装置
US6628893B2 (en) * 2000-01-06 2003-09-30 Ricoh Company, Ltd. DC motor rotation control apparatus
CN1190886C (zh) * 2000-02-28 2005-02-23 株式会社安川电机 脉冲宽度调制的脉冲控制方法
JP4433547B2 (ja) * 2000-02-29 2010-03-17 アイシン精機株式会社 モータの回転パルス生成装置
US6459223B2 (en) * 2000-05-03 2002-10-01 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock and process for its control
JP4655400B2 (ja) * 2000-05-30 2011-03-23 アイシン精機株式会社 直流モータのモータ回転パルス生成回路
DE50115010D1 (de) * 2000-06-06 2009-09-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum bestimmen der drehstellung der antriebswelle eines gleichstrommotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043590A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-11 HKR Climatec GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864722A1 (fr) * 2003-12-22 2005-07-01 Bosch Gmbh Robert Procede d'exploitation d'informations de vitesse de rotation et de position de rotation d'un moteur a courant continu

Also Published As

Publication number Publication date
EP1390764A1 (de) 2004-02-25
DE50211784D1 (de) 2008-04-10
BR0205534A (pt) 2003-07-08
JP2004529362A (ja) 2004-09-24
EP1390764B1 (de) 2008-02-27
US20040098213A1 (en) 2004-05-20
DE10126168A1 (de) 2002-12-05
US7079964B2 (en) 2006-07-18
ATE387631T1 (de) 2008-03-15
ES2301650T3 (es) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002097448A1 (de) Verfahren zum bestimmen der frequenz der im ankerstromsignal eines kommutierten gleichstrommotors enthaltenen stromrippel
EP2324566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung eines stromrippel aufweisenden motorsignals eines gleichstrommotors
DE3017327A1 (de) Einrichtung zur analyse von harmonischen schwingungen
EP0955522B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Überprüfung der Weite des Luftspaltes bei einem Drehzahlsensor
DE102010010042A1 (de) System und Verfahren zum Detektieren eines Isolationsverlusts während des Betriebes eines AC-Motors
EP1390763B1 (de) Verfahren zum korrigieren einer drehstellungsbestimmung einer antriebswelle eines kommutierten gleichstrommotors
DE19511307C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von relevanten relativen Extremwerten eines störbehafteten welligen Gleichstrommotor-Ankerstromsignals mit einer veränderlichen auf die Kommutierung zurückzuführenden Nutzfrequenz und mit davon verschiedenen Störfrequenzen
EP1391029B1 (de) Verfahren zum bestimmen der drehstellung der antriebswelle eines kommutierten gleichstrommotors
WO2005088826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der rotorlage eines elektromotors
DE3111819C2 (de)
WO2012130432A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung eines motorsignals
DE19933331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Regelung bürstenloser Motoren
DE69823937T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Schwingungen des Rotors einer drehenden Maschine
EP1208639A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines digitalen stromrippelsignals
EP3664282B1 (de) Kompensieren von rastmomenten von synchronmotoren
EP3278117A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines geschwindigkeitssignals eines elektromotors
EP2096414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Drehstellung eines rotierenden Elements
DE102017222863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102018002188A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Antriebs und Antrieb
EP3710805B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum rotationssynchronen überwachen eines rotierenden elements
DE10126166A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Drehstellung der Antriebswelle eines kommutierten Gleichstrommotors
EP1043589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors
DE102018200639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer Kurbelwelle ei-ner Brennkraftmaschine
DE3918116C2 (de)
DE102013201241A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position des Rotors bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002740661

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10678799

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003500576

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002740661

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002740661

Country of ref document: EP