WO2002096539A1 - Druckwechseladsorptionsverfahren und -anlage - Google Patents

Druckwechseladsorptionsverfahren und -anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2002096539A1
WO2002096539A1 PCT/EP2002/005365 EP0205365W WO02096539A1 WO 2002096539 A1 WO2002096539 A1 WO 2002096539A1 EP 0205365 W EP0205365 W EP 0205365W WO 02096539 A1 WO02096539 A1 WO 02096539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adsorbers
purge gas
swing adsorption
adsorber
pressure swing
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Leitmayr
Christian Benkmann
Hanno Tautz
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO2002096539A1 publication Critical patent/WO2002096539A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40052Recycled product or process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/404Further details for adsorption processes and devices using four beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/406Further details for adsorption processes and devices using more than four beds
    • B01D2259/4067Further details for adsorption processes and devices using more than four beds using ten beds

Definitions

  • the invention relates to a pressure swing adsorption process with at least four adsorbers, the adsorbers passing through at least one purging cycle in addition to the adsorption and optionally relaxation cycles and the purging gas required for the purging cycle being provided by another adsorber.
  • the invention further relates to a pressure swing adsorption system with at least four adsorbers and connecting lines between the adsorbers.
  • a pressure swing adsorption system is particularly suitable for carrying out the generic pressure swing adsorption process.
  • FIG. 1 A generic pressure swing adsorption method, which is part of the prior art, is explained using the exemplary embodiment shown in FIG.
  • a pressure swing adsorption process for example — as shown in FIG. 1 — four adsorbers A1 to A4 are connected in series.
  • the number of adsorbers can be chosen arbitrarily large.
  • An at least two-component gas mixture is fed via line 1 to the adsorber A2 when the valve a 'is open.
  • one or more components of the gas mixture supplied to the adsorber A2 are attached to the adsorbent (s) so that the valves b 'and c' are at the head of the adsorber A2 when the valve d 'is open closed - a gas (mixture) freed from at least one component is drawn off via line 2.
  • this gas will be the product;
  • the component or components attached to the adsorbent (s) represent the product and are obtained in a process step following the adsorption cycle.
  • the adsorber A2 is switched to the purge cycle after the end of the adsorption cycle and possibly after the end of one or more relaxation cycles, the adsorber A1 serves as a purge gas supplier for the adsorber A2.
  • the valves b and b ' are opened, so that the purge gas can be fed from the adsorber A1 to the adsorber A2 via the (connection) line 4 - represented by the bold gas line.
  • the valve e ' is open, the purge gas and the components drawn from it from the adsorbent (s) of the adsorber A2 are discharged from the adsorber A2 via line 3.
  • adsorber pairs each consisting of an adsorber to be purged and a purge gas supplying adsorber. These adsorber pairs are each connected to one another via a separate line and associated valves.
  • the number of adsorbers to be purged at the same time corresponds exactly to the number of adsorbers which are at the same time flushing gas.
  • Figure 2 shows the timing diagram of a so-called 10/3 / 3-
  • the designation "10/3/3" means that ten adsorbers are provided, with three adsorbers being in the adsorption phase at the same time and three pressure equalization steps being provided.
  • the adsorbers are labeled A1 to A10 in this cycle diagram.
  • each adsorber runs through three cycles in which it provides purge gas; these are bars PP1, PP2 and PP3 - the term "PP" stands for "Provide Purge”.
  • the adsorbers A9 and A10 serve as purge gas suppliers PP3 and PP1, while the adsorbers A7 and A8 with the purge gas from the aforementioned Purge gas suppliers are purged.
  • adsorbers A7 and A10 are connected to one another, and adsorbers A8 and A9 are connected to one another via corresponding (connecting) lines and valves.
  • a generic pressure swing adsorption method which is characterized in that the number of those adsorbers that provide purge gas is less than the number of those adsorbers that go through a purge cycle, and that at least at the same time no external purge gas is provided.
  • external purging gas supply is to be understood here to mean any provision of purging gas - for example from an (external) buffer tank - in which the purging gas is not drawn off directly from one of the other adsorbers and fed to the adsorber to be purged.
  • the number of those adsorbers which provide purge gas is preferably less at any time than the number of those adsorbers which go through a purge cycle.
  • an adsorber providing purge gas supplies at least two adsorbers with purge gas.
  • FIG. 4 shows a possible embodiment of the pressure swing adsorption method according to the invention.
  • purging gas is now provided for two adsorbers in a purging cycle - in FIG. 3 these are adsorbers A2 and A4 - by only one adsorber A1.
  • the valves b, b 'and b " 1 are open, the purge gas is drawn off at the top of the adsorber A1 and fed to the adsorbers A2 and A4 via the line 4.
  • the adsorber A3 in contrast to the procedure shown in FIG another purge process step, such as an adsorption or expansion step, can be implemented in the purge gas.
  • the connecting line 5 shown in FIG. 3 and the valves c to c '"assigned to it can also be saved in the implementation of the pressure swing adsorption process according to the invention or used for other tasks.
  • the pressure swing adsorption method according to the invention be further developed in an advantageous manner that the distribution of the amount of purge gas withdrawn from an adsorber is regulated in at least two adsorbers.
  • the purge gas quantities supplied to the adsorbers are therefore advantageously regulated as a function of certain control variables, such as, for example, the flow rates of the purge gas or gases and / or the differential pressure via the adsorbent beds.
  • the invention further relates to a generic pressure swing adsorption system.
  • This is characterized in that at least the connecting lines between the adsorbers, through which purge gas is passed, are designed to be symmetrical in terms of flow.
  • FIG. 4 shows a cycle diagram for a 10/3/3 pressure swing adsorption process with four purge cycles - designated Pia, P1b, P2a and P2b - and only two purge gas supply cycles PP1 and PP2. While seven connection lines and the associated valve lines are still required for the realization of the cycle diagram shown in FIG. 2, at least one connection line and the associated valves can be saved in the implementation of the cycle diagram shown in FIG.
  • the number of regeneration cycles can be increased by means of the method according to the invention, since according to the invention the number of adsorbers delivering purge gas is reduced.
  • the number of regeneration cycles By increasing the number of regeneration cycles, their cycle time and thus generally the cycle time can be reduced, the total time required for the flushing and
  • Regeneration process of the adsorber remains constant. This cycle time reduction allows a reduction in the number of adsorbers required or a reduction in the adsorption time and thus in the size of the adsorber and - in the case of existing systems or processes - with the same yield increasing the capacity of the system or process and vice versa.
  • the number of adsorbers present in the adsorption phase or the number of pressure equalization steps can be increased by reducing the purging gas supply cycles and with an unchanged number of purging and regeneration cycles.
  • a 10/3/2 pressure swing adsorption process can thus be converted into a 10/3/3 pressure swing adsorption process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Abstract

Es werden ein Druckwechseladsorptionsverfahren mit wenigstens vier Adsorbern, wobei die Adsorber neben den Adsorptions- und gegebenenfalls Entspannungstakten zumindest einen Spültakt durchlaufen und das für den Spültakt erforderliche Spülgas von einem anderen Adsorber bereitgestellt wird, sowie eine Druckwechseladsorptionsanlage beschrieben. Erfindungsgemäss ist die Anzahl derjenigen Adsorber, die Spülgas bereitstellen, geringer als die Anzahl derjenigen Adsorber, die einen Spültakt durchlaufen, und es erfolgt zumindest zeitgleich keine externe Spülgasbereitstellung. Hierbei versorgt ein Spülgas bereitstellender Adsorber vorzugsweise wenigstens zwei Adsorber mit Spülgas.

Description

Beschreibung
Druckwechseladsorptionsverfahren und -anläge
Die Erfindung betrifft ein Druckwechseladsorptionsverfahren mit wenigstens vier Adsorbern, wobei die Adsorber neben den Adsorptions- und gegebenenfalls Entspannungstakten zumindest einen Spültakt durchlaufen und das für den Spültakt erforderliche Spülgas von einem anderen Adsorber bereitgestellt wird.
Ferner betrifft die Erfindung eine Druckwechseladsorptionsanlage mit wenigstens vier Adsorbern sowie Verbindungsleitungen zwischen den Adsorbern. Eine derartige Druckwechseladsorptionsanlage ist insbesondere zur Durchführung des gattungsgemäßen Druckwechseladsorptionsverfahrens geeignet.
Anhand des in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispieles sei ein zum Stand der Technik zählendes, gattungsgemäßes Druckwechseladsorptionsverfahren erläutert. Bei einem derartigen Druckwechseladsorptionsprozess sind beispielsweise - wie in der Figur 1 dargestellt - vier Adsorber A1 bis A4 in Serie geschaltet. Prinzipiell kann die Anzahl der Adsorber beliebig groß gewählt werden.
Anhand des Adsorbers A2 sei nachfolgend ein beispielhafter Prozessablauf des gattungsgemäßen Druckwechseladsorptionsverfahrens erläutert.
Über Leitung 1 wird dem Adsorber A2 bei geöffnetem Ventil a' ein wenigstens zweikomponentiges Gasgemisch zugeführt. Entsprechend der Wahl des oder der Adsorptionsmittel innerhalb des Adsorbers A2 werden eine oder mehrere Komponenten des dem Adsorber A2 zugeführten Gasgemisches an dem oder den Adsorptionsmitteln angelagert, so dass am Kopf des Adsorbers A2 bei geöffnetem Ventil d' - die Ventile b' und c' sind geschlossen - über Leitung 2 ein von wenigstens einer Komponente befreites Gas(gemisch) abgezogen wird. Im Regelfall wird dieses Gas(gemisch) das Produkt darstellen; denkbar ist jedoch auch, dass die an dem oder den Adsorptionsmittein angelagerte Komponente bzw. Komponenten das Produkt darstellen und in einem dem Adsorptionstakt nachgeschalteten Prozessschritt gewonnen werden. Wird der Adsorber A2 nach Beendigung des Adsorptionstaktes und ggf. nach Beendigung eines oder mehrerer Entspannungstakte in den Spültakt geschaltet, so dient der Adsorber A1 als Spülgaslieferant für den Adsorber A2. Dazu werden die Ventile b und b' geöffnet, so dass über die (Verbindungs)Leitung 4 das Spülgas von dem Adsorber A1 dem Adsorber A2 zugeführt werden kann - dargestellt durch die fett gezeichnete Gasführung. Bei geöffnetem Ventil e' werden über Leitung 3 das Spülgas sowie die von ihm aus dem oder den Adsorptionsmitteln des Adsorbers A2 abgezogenen Komponenten aus dem Adsorber A2 abgeführt.
Werden nun zwei Adsorber - im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind dies die Adsorber A2 und A4 - zeitgleich gespült, so erfolgt die Bereitstellung des Spülgases bisher ebenfalls durch zwei Adsorber, nämlich den Adsorbern A1 und A3. Die Überführung des Spülgases aus dem Adsorber A3 in den Adsorber A4 muss jedoch bei geöffneten Ventilen c" und c"1 über die (Verbindungs)Leitung 5 erfolgen, da die (Verbindungs)Leitung 4 für die zeitgleich erfolgende Überführung des Spülgases aus dem Adsorber A1 in den Adsorber A2 benötigt wird.
Abhängig von der Anzahl der zeitgleich zu spülenden Adsorber ergeben sich mehrere Adsorber-Paare, bestehend jeweils aus einem zu spülenden und einem Spülgas- liefernden Adsorber. Diese Adsorber-Paare sind jeweils über eine eigene Leitung sowie zugehörige Ventile miteinander verbunden. Bei den bekannten Druckwechseladsorptionsverfahren entspricht die Anzahl der zeitgleich zu spülenden Adsorber exakt der Anzahl der zeitgleich Spülgas-Iiefemden Adsorber.
Die Figur 2 zeigt das Taktschema eines sog. 10/3/3-
Druckwechseladsorptionsprozesses. Hierbei bedeutet die Bezeichnung "10/3/3", dass zehn Adsorber vorgesehen sind, wobei sich zeitgleich drei Adsorber in der Adsorptionsphase befinden und drei Druckausgleichsschritte vorgesehen sind. Die Adsorber sind in diesem Taktschema mit A1 bis A10 bezeichnet.
Wie aus diesem Taktschema ersichtlich, durchläuft jeder Adsorber drei Takte in denen er Spülgas bereitstellt; es sind dies die Takte PP1, PP2 sowie PP3 - die Bezeichnung "PP" steht hierbei für "Provide Purge". Wie bspw. aus der 3. Spalte (= Step 2) ersichtlich, dienen die Adsorber A9 und A10 als Spülgaslieferanten PP3 bzw. PP1 , während die Adsorber A7 und A8 mit dem Spülgas der vorgenannten Spülgaslieferanten gespült werden. Hierbei sind die Adsorber A7 und A10 miteinander sowie die Adsorber A8 und A9 miteinander über entsprechende (Verbindungs)Leitungen und Ventile verbunden.
Nachteilig bei der vorbeschriebenen Verfahrensweise ist somit, dass für jedes Adsorber-Paar eine eigene Verbindungsleitung nebst Ventilen vorgesehen werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Druckwechseladsorptionsverfahren vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anzahl derjenigen Adsorber, die Spülgas bereitstellen, geringer ist als die Anzahl derjenigen Adsorber, die einen Spültakt durchlaufen, und dass zumindest zeitgleich keine externe Spülgasbereitstellung erfolgt.
Unter dem Begriff "externe Spülgasbereitstellung" sei hierbei jede Bereitstellung von Spülgas - bspw. aus einem (externen) Pufferbehälter -, bei der das Spülgas nicht unmittelbar aus einem der anderen Adsorber abgezogen und dem zu spülenden Adsorber zugeführt wird, zu verstehen.
Vorzugsweise ist die Anzahl derjenigen Adsorber, die Spülgas bereitstellen, zu jedem Zeitpunkt geringer ist als die Anzahl derjenigen Adsorber, die einen Spültakt durchlaufen.
Das erfindungsgemäße Druckwechseladsorptionsverfahren weiterbildend wird vorgeschlagen, dass ein Spülgas-bereitstellender Adsorber wenigstens zwei Adsorber mit Spülgas versorgt.
Das erfindungsgemäße Druckwechseladsorptionsverfahren sowie weitere Ausgestaltungen desselben, die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche darstellen, seien im Folgenden anhand des in der Figur 3 dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Ferner wird anhand der Figur 4 ein Taktschema dargestellt, das eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckwechseladso tionsverfahrens wiedergibt. Erfindungsgemäß erfolgt nunmehr die Bereitstellung von Spülgas für zwei in einem Spültakt befindliche Adsorber - in der Figur 3 sind dies die Adsorber A2 und A4 - durch lediglich einen Adsorber A1. Bei geöffneten Ventilen b, b' und b"1 wird am Kopf des Adsorbers A1 das Spülgas abgezogen und über die Leitung 4 den Adsorbern A2 und A4 zugeführt. Da der Adsorber A3 im Gegensatz zu der in der Figur 1 dargestellten Verfahrensweise nunmehr nicht der Bereitstellung von Spülgas dient, kann in ihm ein anderer Prozessschritt, wie beispielsweise ein Adsorptions- oder Entspannungsschritt, realisiert werden. Auch können die in der Figur 3 noch dargestellte Verbindungsleitung 5 und die ihr zugeordneten Ventile c bis c'" bei der Realisierung des erfindungsgemäßen Druckwechseladsorptionsverfahrens eingespart oder für andere Aufgaben verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Durckwechseladsorptionsverfahren in vorteilhafter Weise weiterbildend wird vorgeschlagen, dass die Verteilung der aus einem Adsorber abgezogenen Spülgasmenge auf wenigstens zwei Adsorber geregelt erfolgt.
In vorteilhafter Weise erfolgt die Regelung der den Adsorbern zugeführten Spülgasmengen daher in Abhängigkeit bestimmter Regelgrößen, wie beispielsweise den Durchflussmengen des oder der Spülgase und/oder dem Differenzdruck über die Adsorptionsmittelschüttungen.
Wie bereits erwähnt betrifft die Erfindung ferner eine gattungsgemäße Druckwechseladsoφtionsanlage. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest die Verbindungsleitungen zwischen den Adsorbern, über die Spülgas geführt wird, strömungsmäßig symmetrisch ausgebildet sind.
Dies hat zur Folge, dass auf eine Regelung der Spülgasmengen zu den einzelnen zu spülenden Adsorbern verzichtet werden kann, ohne dass eine Ungleichverteilung der Spülgasmengen in Kauf genommen werden muss.
Erfindungsgemäß werden nunmehr bei einer identischen Anzahl von zeitgleich zu spülenden Adsorber weniger Adsorber als Spülgaslieferanten benötigt. Der bzw. die auf diese Weise "eingesparten" Adsorber können somit für andere Aufgaben verwendet werden. Des Weiteren können (Verbindungs) Leitungen sowie die dazugehörigen Ventile eingespart werden. Die Figur 4 zeigt ein Taktschema für einen 10/3/3-Druckwechseladsorptionsprozess mit vier Spültakten - bezeichnet mit Pia, P1b, P2a und P2b - sowie lediglich zwei Spülgasbereitstellungstakten PP1 und PP2. Während für die Realisierung des in der Figur 2 dargestellten Taktschemas noch sieben Verbindungsleitungen und die zugehörigen Ventillinien benötigt werden, können bei der Realisierung des in der Figur 4 dargestellten Taktschemas wenigstens eine Verbindungsleitung sowie die dazugehörigen Ventile eingespart werden.
Bei gleicher Anzahl von Adsorbern, Druckausgleichsschritten und zeitgleich in der Adsorptionsphase befindlichen Adsorbern läßt sich mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens die Anzahl der Regeneriertakte erhöhen, da erfindungsgemäß die Anzahl der zeitgleich Spülgas-Iiefernden Adsorber reduziert wird. Durch die Erhöhung der Anzahl der Regeneriertakte kann deren Taktzeit und damit allgemein die Taktzeit reduziert werden, wobei der gesamte zeitliche Aufwand für den Spül- und
Regeneriervorgang der Adsorber konstant bleibt. Diese Taktzeitreduzierung erlaubt eine Reduzierung der Anzahl der benötigten Adsorber oder eine Reduzierung der Adsorptionszeit und damit der Adsorbergröße und - bei bestehenden Anlagen bzw. Prozessen - bei gleichbleibender Ausbeute eine Kapazitätssteigerung der Anlage bzw. des Prozesses und umgekehrt.
Alternativ dazu kann durch eine Reduzierung der Spülgasbereitstellungstakte und bei einer unveränderten Anzahl von Spül- und Regeneriertakten die Anzahl der zeitgleich in der Adsorptionsphase befindlichen Adsorber oder die Anzahl der Druckausgleichsschritte erhöht werden. Ein 10/3/2-Druckwechseladsorptionsprozess kann somit in einen 10/3/3-Druckwechseladsorptionsprozess umgewandelt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Druckwechseladsorptionsverfahren mit wenigstens vier Adsorbern, wobei die Adsorber neben den Adsorptions- und gegebenenfalls Entspannungstakten zumindest einen Spültakt durchlaufen und das für den Spültakt erforderliche Spülgas von einem anderen Adsorber bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl derjenigen Adsorber, die Spülgas bereitstellen, geringer ist als die Anzahl derjenigen Adsorber, die einen Spültakt durchlaufen, und dass zumindest zeitgleich keine externe Spülgasbereitstellung erfolgt.
2. Druckwechseladsoφtionsverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl derjenigen Adsorber, die Spülgas bereitstellen, geringer ist als die Anzahl derjenigen Adsorber, die einen Spültakt durchlaufen.
3. Druckwechseladsoφtionsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spülgas bereitstellender Adsorber wenigstens zwei Adsorber mit Spülgas versorgt.
4. Druckwechseladsoφtionsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der aus einem Adsorber abgezogenen Spülgasmenge auf wenigstens zwei Adsorber geregelt erfolgt.
5. Druckwechseladsorptionsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der den zu spülenden Adsorbern zugeführten Spülgasmengen in Abhängigkeit bestimmter Regelgrößen erfolgt.
6. Druckwechseladsorptionsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelgröße die Durchflussmengen und/oder die Differenzdrücke über den Adsorptionsmittelschüttungen herangezogen werden. Druckwechseladsoφtionsanlage, insbesondere zur Durchführung des
Druckwechseladsoφtionsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens vier Adsorbern sowie Verbindungsleitungen zwischen den Adsorbern, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Verbindungsleitungen zwischen den Adsorben, über die Spülgas geführt wird, strömungsmäßig symmetrisch ausgebildet sind.
PCT/EP2002/005365 2001-05-29 2002-05-15 Druckwechseladsorptionsverfahren und -anlage WO2002096539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126101.2 2001-05-29
DE2001126101 DE10126101A1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Druckwechseladsorptionsverfahren und -anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002096539A1 true WO2002096539A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005365 WO2002096539A1 (de) 2001-05-29 2002-05-15 Druckwechseladsorptionsverfahren und -anlage

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR033900A1 (de)
DE (1) DE10126101A1 (de)
WO (1) WO2002096539A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012096814A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Praxair Technology, Inc. Large scale pressure swing adsorption systems having process cycles operating in normal and turndown modes
US8435328B2 (en) 2011-01-11 2013-05-07 Praxair Technology, Inc. Ten bed pressure swing adsorption process operating in normal and turndown modes
US8491704B2 (en) 2011-01-11 2013-07-23 Praxair Technology, Inc. Six bed pressure swing adsorption process operating in normal and turndown modes
US8551217B2 (en) 2011-01-11 2013-10-08 Praxair Technology, Inc. Six bed pressure swing adsorption process operating in normal and turndown modes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210466B1 (en) * 1999-08-10 2001-04-03 Uop Llc Very large-scale pressure swing adsorption processes
EP1118370A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 Air Products And Chemicals, Inc. Druckwechseladsorptionsverfahren mit mehreren Adsorptionsbetten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346032A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Druckwechseladsorptionsverfahren
FR2769851B1 (fr) * 1997-10-21 1999-12-17 Air Liquide Installation de separation d'un melange de gaz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210466B1 (en) * 1999-08-10 2001-04-03 Uop Llc Very large-scale pressure swing adsorption processes
EP1118370A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 Air Products And Chemicals, Inc. Druckwechseladsorptionsverfahren mit mehreren Adsorptionsbetten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012096814A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Praxair Technology, Inc. Large scale pressure swing adsorption systems having process cycles operating in normal and turndown modes
US8435328B2 (en) 2011-01-11 2013-05-07 Praxair Technology, Inc. Ten bed pressure swing adsorption process operating in normal and turndown modes
US8491704B2 (en) 2011-01-11 2013-07-23 Praxair Technology, Inc. Six bed pressure swing adsorption process operating in normal and turndown modes
US8496733B2 (en) 2011-01-11 2013-07-30 Praxair Technology, Inc. Large scale pressure swing adsorption systems having process cycles operating in normal and turndown modes
US8551217B2 (en) 2011-01-11 2013-10-08 Praxair Technology, Inc. Six bed pressure swing adsorption process operating in normal and turndown modes
CN103534002A (zh) * 2011-01-11 2014-01-22 普莱克斯技术有限公司 具有以正常和调低模式操作的工艺循环的大规模变压吸附系统
CN103534002B (zh) * 2011-01-11 2016-05-11 普莱克斯技术有限公司 具有以正常和调低模式操作的工艺循环的大规模变压吸附系统

Also Published As

Publication number Publication date
AR033900A1 (es) 2004-01-07
DE10126101A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146124B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
EP0072496B1 (de) Verfahren zur adsorptiven Zerlegung eines Gasgemisches
EP0225605B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE3304227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwechseladsorption
EP0023679A1 (de) Verfahren zur adsorptiven Reinigung oder Zerlegung von Gasgemischen
EP0066868B1 (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik
EP0053837A1 (de) Adsorptionsverfahren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0009217A1 (de) Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung
DE3306371A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gasgemisches, insbesondere aus grubengas
DE69935838T2 (de) Verfahren für Druckwechseladsorption zur Trennung eines Gasgemisches
DE2743861C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE2303153C2 (de)
DE2624346C2 (de)
EP1826176A2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren und -vorrichtung
EP0212494A1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE19847645A1 (de) Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches
DE69725267T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren für Stickstoff mit intermediarer Druckübertragung
DE3205451A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zyklisch arbeitenden druckwechsel-adsorpitionsanlage
WO2002096539A1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren und -anlage
DE4004831A1 (de) Druckwechseladsorptionsanlage zum trennen von gasgemischen
DE60037952T2 (de) Druckwechseladsorptionseinheit
DE69823730T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer Gasmischung durch Adsorption
DE2752801C2 (de)
EP0728515B1 (de) Druckwechseladsorptionsanlage
DE3207089C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN IN JP KR MX RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP