WO2002095335A1 - Elektronischer sensor mit elektronischen sensorbauelementen und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Elektronischer sensor mit elektronischen sensorbauelementen und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2002095335A1
WO2002095335A1 PCT/EP2002/005564 EP0205564W WO02095335A1 WO 2002095335 A1 WO2002095335 A1 WO 2002095335A1 EP 0205564 W EP0205564 W EP 0205564W WO 02095335 A1 WO02095335 A1 WO 02095335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
component carrier
interference suppression
outer housing
electronic
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005564
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002095335A9 (de
Inventor
Andreas Heise
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10220761A external-priority patent/DE10220761A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2002095335A1 publication Critical patent/WO2002095335A1/de
Publication of WO2002095335A9 publication Critical patent/WO2002095335A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors

Definitions

  • the invention relates to an electronic sensor according to the preamble of claim 1 and a method for its production according to the preamble of claim 4.
  • ABS anti-lock systems
  • ESP vehicle dynamics controls
  • interference suppression elements In many cases it is necessary to adapt the existing sensor circuits to specific environmental conditions by means of subsequent interference suppression elements. It is common practice for such subsequently added interference suppression elements to be connected to the punching frame in a complex manner by welding, soldering, conductive gluing or crimping.
  • the invention specifies a method with which the introduction of an interference suppression element into a sensor is simplified.
  • the invention relates to an electronic sensor, in particular a wheel speed sensor, with electronic sensor components on a conductive component carrier and an outer housing.
  • the outer housing is produced by a casting or injection process.
  • the sensor is connected by
  • BESTATIGUNGSKOPIE one or more electronic interference suppression elements, the interference suppression element (s) being conductively detachably connected to the component carrier before the outer housing is manufactured.
  • the invention also relates to a method for producing a housed sensor, in particular the sensor described above, with the steps:
  • interference suppression elements are capacitors, varistors, coils, ferrites or Zener diodes or the like. Components in S D design are preferably used as interference suppression elements.
  • the sensor according to the invention is preferably a wheel speed sensor. However, it is also possible to use the sensor generally to record non-rotatory movements (displacement sensor, etc.).
  • the conductive component carrier is, for example, a conventional metallic stamping frame (leadframe), which at least partially forms conductive elements of the sensor after stamping out.
  • the contacts protruding from the sensor housing are also preferably parts of the Deten punching frame, which also serves to hold the interference suppressor (s).
  • the contacts leading to the outside can in particular either be provided with plug contacts, themselves form plug contacts of a plug connection or be connected to an electrical line by means of crimping technology.
  • the interference suppressor (s) is clamped in the component carrier or held resiliently.
  • the clamping or resilient holder is particularly designed so that the interference suppressor is exposed to the least possible mechanical stress.
  • the interference suppression component can preferably have contact surfaces made of a metal, such as Have copper, which is not a precious metal. In this way, the interference suppression component can be manufactured inexpensively.
  • the elements provided for holding are suitably expanded by the insertion tool. After the tool has been moved back, the holding elements move into their starting position, so that the clamping contact to be achieved is obtained. This effectively prevents destruction of the component when inserted with a tool.
  • the component is comparatively insensitive to mechanical stress, it may also be expedient to dispense with the said process of pushing apart with additional means.
  • the interference suppression component is pressed into the carrier, so that the suitably shaped holding means are expanded by the pressure.
  • a stop means is provided in the sensor, which can be used to prevent the interference suppressor component from being inserted too far into the carrier or from the component falling out on the opposite side.
  • the stop means is in particular a suitably shaped projecting part on the component carrier or a projecting part on the pre-molded part, which in the first case consists in particular of metal and in the latter case in particular of plastic.
  • Fig. 2 brackets for receiving the interference suppression element in cross section
  • Fig. 3 shows an active wheel sensor before the final molding.
  • pre-molded part 1 for a wheel speed sensor is provided with a recess 2 into which interference suppression element 3 can be inserted.
  • Contact springs 4 serve to receive the interference suppression element 3.
  • Component 3 is a capacitor in SMD construction with Cu contacts 8.
  • FIGS. 2a and b show how the punching frame 6 is embedded in plastic material 5 of the pre-molded part.
  • holder 4 is produced by bending frame 6 and is therefore connected in one piece to the frame material.
  • the punching frame 6 forms a stop 7, which prevents the component 3 from falling out.
  • FIG. 3 shows the pre-molded part of a so-called active wheel speed sensor, which is composed of the actual sensor element 9 and active electronics.
  • Contact tongues 11 are parts of the stamping frame and can additionally be used as plug elements of a molded plug, not shown.
  • Holding elements 4 are attached to the contact tongues 11 and serve to receive component 3.
  • the outer housing of the sensor, which is not shown, and which finally fixes the interference suppression component 4, is then produced by injection molding.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronischer Sensor mit elektronischen Sensorbauelementen auf einem leitfähigen Bauelementträger und einem Aussengehäuse, welches durch einen Giess- oder Spritzprozess erzeugt wurde vorgeschlagen und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Sensor ist durch Beschaltung mit einem elektronischen Entstörelement entstört, wobei das Entstörelement vor der Herstellung des Aussengehäuses mit dem Bauelement leitfähig lösbar verbunden sind.

Description

Elektronischer Sensor mit elektronischen Sensorbauelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Sensor gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß Oberbegriff von Anspruch 4.
Übliche Radsensoren für Blockierverhinderungssysteme (ABS) bzw. Fahrdynamikregelungen (ESP) in Kraftfahrzeugen werden wie in der WO 97/36729 beschrieben zum Beispiel nach folgendem Verfahren hergestellt: Zunächst wird ein metallischer Stanzrahmens mit elektronischen Bauelementen, wie z.B. Integrierten Chips bestückt, wobei diese bereits eingehäust sein können. Dann werden in einem ersten Vorumspritzvorgang mehrere sogenannte Vorumspritzlinge hergestellt, welche gemeinsam auf dem Stanzrahmen angeordnet sind. Später werden die Vorumspritzlinge ausgestanzt und individuell in einem weiteren Spritzvorgang mit einen Außengehäuse umspritzt.
In vielen Fällen ist es erforderlich, die vorhandenen Sensorschaltungen durch nachträgliche Entstörelemente an bestimmte Umgebungsbedingungen anzupassen. Es ist allgemein üblich, daß solche nachträglich hinzugefügten Entstörelemente mit dem Stanzrahmen in aufwendiger Weise durch Schweißen, Löten, Leitkleben oder Crimp-Technik verbunden werden.
Die Erfindung gibt ein Verfahren an, mit dem das Einbringen eines Entstörelements in einen Sensor vereinfacht wird.
Die Erfindung betrifft einen elektronischer Sensor, insbesondere Raddrehzahlsensor, mit elektronischen Sensorbauelementen auf einem leitfähigen Bauelementträger und einem Außengehäuse. Das Außengehäuse ist durch einen Gieß- oder Spritzprozeß erzeugt. Der Sensor ist durch Beschaltung mit
BESTATIGUNGSKOPIE einem oder mehreren elektronischen Entstörelementen, entstört, wobei das/die Entstörelement/-e vor der Herstellung des Außengehäuses mit dem Bauelementträger leitfähig lösbar verbunden sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines gehäusten Sensors, insbesondere des zuvor beschriebenen Sensors, mit den Schritten:
- Bereitstellen eines mit Sensorbauelementen bestückten oder bestückbaren leitfähigen Bauelementträgers (Vorumspritzling) ,
- Umspritzen oder Gießen eines Außengehäuses, welches die elektronischen Bauelemente des Sensors vor Umwelteinflüssen abdichtet und
- Einsetzen von einem oder mehreren Entstörelementen in den Bauelementträger, bevor das Außengehäuse hergestellt wird.
Beispiele für geeignete Entstörelemente sind Kondensatoren, Varistoren, Spulen, Ferrite oder Zehner-Dioden oder dergleichen. Vorzugsweise werden als Entstörelemente Bauelemente in S D-Bauform verwendet.
Bei dem Sensor gemäß der Erfindung handelt es sich bevorzugt um einen Raddrehzahlsensor. Es ist aber auch möglich, den Sensor allgemein zur Erfassung von nichtrotatorischen Bewegungen (Wegsensor etc.) einzusetzen.
Der leitfähige Bauelementträger ist beispielsweise ein üblicher metallischer Stanzrahmen (Leadframe) , welcher zumindest zum Teil nach dem Ausstanzen leitfähige Elemente des Sensors bildet. Dabei sind bevorzugt die aus dem Sensorgehäuse ragenden Kontakte ebenfalls Teile des in der Fertigung verwen- deten Stanzrahmens, welcher gleichzeitig zur Halterung des bzw. der Entstörelemente/-s dient. Die nach außen führenden Kontakte können insbesondere entweder mit Steckkontakten versehen sein, selbst Steckkontakte einer Steckverbindung bilden oder mittels Crimptechnik mit einer elektrischen Leitung verbunden sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das/die Entstörmittel in den Bauelementträger geklemmt oder federnd gehalten. Die Klemmung oder federnde Halterung ist insbesondere so ausgelegt, daß das Entstörbauelement einem möglichst geringen mechanischen Streß ausgesetzt ist.
Aufgrund der Klemmung kann das Entstörbauelement bevorzugt Kontaktflächen aus einem Metall wie z.B. Kupfer aufweisen, welches kein Edelmetall ist. Auf diese Weise kann das Entstörbauelement kostengünstig hergestellt werden.
Beim Einsetzten des Bauelements in den Träger kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, daß die zur Halterung vorgesehenen Elemente durch das Einsetzwerkzeug in geeigneter Weise aufgeweitet werden. Nach dem Zurückfahren des Werkzeugs bewegen sich die Halterungselemente in ihre Ausgangslage so daß sich die zu erreichende Klemmkontaktierung ergibt. Hierdurch kann eine Zerstörung des Bauelementes bei Einsetzen mit einem Werkzeug wirksam vermieden werden.
Wenn das Bauelement vergleichsweise unempfindlich gegenüber einer mechanischen Beanspruchung ist, kann es ebenfalls zweckmäßig sein, auf den besagten Vorgang des Auseinanderdrückens mit zusätzlichen Mitteln zu verzichten. In diesem Fall wird das Entstörbauelement in den Träger eingedrückt, so daß die geeignet geformten Haltemittel durch den Druck aufgeweitet werden.
Es ist bevorzugt, daß ein Anschlagmittel im Sensor vorgesehen ist, mit dem sich verhindern läßt, daß beim Einsetzen des Entstörbauelements dieses zu weit in den Träger hineingesetzt wird bzw. das Bauelement auf der gegenüberliegenden Seite herausfällt. Das Anschlagmittel ist insbesondere ein geeignet geformtes vorstehendes Teil am Bauelementträger oder ein vorstehendes Teil am Vorumspritzling, welches im ersten Fall insbesondere aus Metall und im letzten Fall insbesondere aus Kunststoff besteht.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Figuren.
Es zeigen
Fig. 1 einen Vorumspritzling mit einem zum Einsetzen vorgesehenen Entstörelement,
Fig. 2 Halterungen zur Aufnahme des Entstörelements im Querschnitt, und
Fig. 3 einen aktiven Radsensor vor der Endumspritzung.
In Fig. 1 ist Vorumspritzling 1 für einen Raddrehzahlsensor mit einer Ausnehmung 2 versehen, in die Entstörelement 3 eingesetzt werden kann. Kontaktfedern 4 dienen zur Aufnahme des Entstörelements 3. Bauelement 3 ist ein Kondensator in SMD-Bauweise mit Cu-Kontakten 8. In Figuren 2a und b ist gezeigt, wie Stanzrahmen 6 in Kunststoffmaterial 5 des Vorumspritzlings eingebettet ist. In Teilbild a) ist Halterung 4 durch Aufbiegen des Rahmens 6 erzeugt und ist daher einstückig mit dem Rahmenmaterial verbunden. In Teilbild b) bildet Stanzrahmen 6 einen Anschlag 7, welcher ein Herausfallen des Bauelements 3 verhindert.
Fig. 3 zeigt den Vorumspritzling eines sogenannten aktiven Raddrehzahlsensors, welcher aus dem eigentlichen sensorischen Element 9 und einer aktiven Elektronik zusammengesetzt ist. Kontaktzungen 11 sind Teile des Stanzrahmens und können zusätzlich als Steckelemente eines angespritzten, nicht dargestellten Steckers herangezogen werden. An die Kontaktzungen 11 sind Halteelemente 4 angebracht, welche zur Aufnahme von Bauelement 3 dienen. Durch Umspritzen wird anschließend das nicht dargestellte Außengehäuse des Sensors hergestellt, welches das Entstörbauelement 4 endgültig fixiert.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronischer Sensor, insbesondere Raddrehzahlsensor, mit elektronischen Sensorbauelementen (9,10,3) auf einem leitfähigen Bauelementträger (6) und einem Außengehäuse, welches durch einen Gieß- oder Spritzprozeß erzeugt wurde, wobei der Sensor durch Beschaltung mit einem oder mehreren elektronischen Entstörbauelementen (3) , wie z.B. Kondensatoren, Varistoren oder Zehner-Dioden etc., entstört wird, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Ent- störbauelement/-e vor der Herstellung des Außengehäuses mit dem Bauelementträger leitfähig lösbar verbunden sind.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Entstörbauelement/-e in den Bauelementträger durch Halterungselemente (4) geklemmt sind oder federnd gehalten sind.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauelementträger zumindest teilweise aus Metall oder metallisiertem Kunststoff hergestellt ist.
4. Sensor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entstörelement (3) Kontaktflächen (8) aus einem nicht edlem Material aufweist.
5. Sensor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kunststoffmaterial des Vorumspritzlings (1) mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Entstörelements (3) vorgesehen ist und die Halterungselemente (4) in der Ausnehmung frei liegen.
6. Sensor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Kunststoffmaterial des Vorumspritzlings (1) und/oder dem Bauelementträger ein Anschlagmittel (7) vorgesehen ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines gehäusten Sensors, insbesondere gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, mit den Schritten
- Bereitstellen eines mit Sensorbauelementen bestückten oder bestückbaren leitfähigen Bauelementträgers (Vorumspritzling) ,
- Umspritzen oder Gießen eines Außengehäuses, welches die elektronischen Bauelemente des Sensors vor Umwelteinflüssen abdichtet, gekennzeichnet durch den Schritt:
- Einsetzen von einem oder mehreren Entstörelementen in den Bauelementträger, bevor das Außengehäuse hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Entstörbauelement/-e während der Herstellung des Außengehäuses durch eine Klemmung, federnde Halterung oder einer von außen wirkenden Kraft an den Bauelementträger angedrückt wird/werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Entstörelement/-e durch positive oder negative thermische Ausdehnung an den Bauelementträger angedrückt wird/werden.
PCT/EP2002/005564 2001-05-23 2002-05-21 Elektronischer sensor mit elektronischen sensorbauelementen und verfahren zu dessen herstellung WO2002095335A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125535.7 2001-05-23
DE10125535 2001-05-23
DE10220761.5 2002-05-08
DE10220761A DE10220761A1 (de) 2001-05-23 2002-05-08 Elektronischer Sensor mit elektronischen Sensorbauelementen und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002095335A1 true WO2002095335A1 (de) 2002-11-28
WO2002095335A9 WO2002095335A9 (de) 2003-11-13

Family

ID=26009395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005564 WO2002095335A1 (de) 2001-05-23 2002-05-21 Elektronischer sensor mit elektronischen sensorbauelementen und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002095335A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004096513A2 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 W.C. Heraeus Gmbh Metall-kunststoff-verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP2687350A1 (de) * 2011-03-17 2014-01-22 Iriso Electronics Co., Ltd. Harzformprodukt und verfahren zu seiner herstellung
RU2538353C2 (ru) * 2009-08-28 2015-01-10 Роберт Бош Гмбх Соединительное устройство для датчика и датчик
EP3767162A1 (de) * 2011-08-02 2021-01-20 Signify Holding B.V. Adapterteil für eine modulare beleuchtungsanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733455A (en) * 1985-08-07 1988-03-29 Victor Company Of Japan, Limited Method of manufacturing a magnetic head with an MR element
US5500589A (en) * 1995-01-18 1996-03-19 Honeywell Inc. Method for calibrating a sensor by moving a magnet while monitoring an output signal from a magnetically sensitive component
WO1997036729A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Kunststoffsensor und verfahren zu dessen herstellung
FR2748105A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 Siemens Automotive Sa Capteur magnetique et procede de realisation d'un tel capteur
US6053049A (en) * 1997-05-30 2000-04-25 Motorola Inc. Electrical device having atmospheric isolation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733455A (en) * 1985-08-07 1988-03-29 Victor Company Of Japan, Limited Method of manufacturing a magnetic head with an MR element
US5500589A (en) * 1995-01-18 1996-03-19 Honeywell Inc. Method for calibrating a sensor by moving a magnet while monitoring an output signal from a magnetically sensitive component
WO1997036729A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Kunststoffsensor und verfahren zu dessen herstellung
FR2748105A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 Siemens Automotive Sa Capteur magnetique et procede de realisation d'un tel capteur
US6053049A (en) * 1997-05-30 2000-04-25 Motorola Inc. Electrical device having atmospheric isolation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004096513A2 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 W.C. Heraeus Gmbh Metall-kunststoff-verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
WO2004096513A3 (de) * 2003-04-29 2005-07-28 Heraeus Gmbh W C Metall-kunststoff-verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
RU2538353C2 (ru) * 2009-08-28 2015-01-10 Роберт Бош Гмбх Соединительное устройство для датчика и датчик
US9029702B2 (en) 2009-08-28 2015-05-12 Robert Bosch Gmbh Connection assembly for a sensor assembly and sensor assembly
EP2687350A1 (de) * 2011-03-17 2014-01-22 Iriso Electronics Co., Ltd. Harzformprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP2687350A4 (de) * 2011-03-17 2014-09-03 Iriso Electronics Co Ltd Harzformprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP3767162A1 (de) * 2011-08-02 2021-01-20 Signify Holding B.V. Adapterteil für eine modulare beleuchtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002095335A9 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartenkörpers für eine kontaktlose Chipkarte
DE4140403C2 (de) Verfahren zur Montage eines Sensorkopfes für einen Magnetfeldgeber
DE102009036128A1 (de) Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102011087328A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer umspritzten Sensorbaugruppe
EP0977979B1 (de) Verfahren zum herstellen einer sensorbaugruppe sowie sensorbaugruppe
EP2351059B1 (de) Komponententräger für im wesentlichen elektrische bauelemente
WO2008113312A1 (de) Sensoranordnung
DE2828146A1 (de) Elektrische leiterplatte
WO2002095335A1 (de) Elektronischer sensor mit elektronischen sensorbauelementen und verfahren zu dessen herstellung
DE10220761A1 (de) Elektronischer Sensor mit elektronischen Sensorbauelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006030081A1 (de) Sensor mit Leadframe und Herstellungsverfahren hierfür
DE19832111B4 (de) Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber
DE102019210252B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baugruppe und Spritzgießwerkzeug
DE102007042449A1 (de) Integriertes Sensormodul
EP0881496B1 (de) Einschub für einen Drehwertgeber
DE2614497B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
DE102010062946A1 (de) Adaptiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Steuergerätbaugruppe
DE19750307A1 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2860829B1 (de) Elektrisches Kontaktelement, Steckverbinder und Herstellungsverfahren
WO2018006894A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrokomponententrägers für automobile anwendungen
DE102017210979B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils und elektrisches Bauteil
DE102019006445B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102009054770A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren zur Montage eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug
DE3125522A1 (de) Kontaktelement zum einpressen in leiterplatten
DE19536464A1 (de) Transponder und Verfahren zur Herstellung eines Transponders

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 1/1, DRAWINGS, REPLACED BY A NEW PAGE 1/1; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP