WO2002095174A1 - Isolierglass-scheinsprosse - Google Patents

Isolierglass-scheinsprosse Download PDF

Info

Publication number
WO2002095174A1
WO2002095174A1 PCT/DE2002/001768 DE0201768W WO02095174A1 WO 2002095174 A1 WO2002095174 A1 WO 2002095174A1 DE 0201768 W DE0201768 W DE 0201768W WO 02095174 A1 WO02095174 A1 WO 02095174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rung
foam
profile
muntin
plastic
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Bastian
Original Assignee
Volker Bastian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volker Bastian filed Critical Volker Bastian
Priority to DE10292222T priority Critical patent/DE10292222D2/de
Publication of WO2002095174A1 publication Critical patent/WO2002095174A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes

Definitions

  • the present invention relates to an insulating glass dummy rung with the features specified in the preamble of patent claim 1, which serves as a replacement for glass-dividing rungs for producing subdivisions in the space between two opposite glass panes forming an insulating glass unit.
  • an insulating glass dummy rung designed in the form of a hollow metal cross is known, in which the front and rear sides of the dummy rung facing the front and rear glass panes are bare metal.
  • This known hollow false rung almost corresponds to the thickness of the space between the panes and therefore causes a large internal volume of the apparent rung there.
  • the large, bare metal side surfaces of the previously known insulating glass dummy rung cause a pronounced and always unwanted heat transfer through the dummy rung and thus through the entire insulating glass pane.
  • the bare metallic side surfaces of the metal muntin rung are predestined for heat transport, which may result in considerable heating costs, due to the very high thermal conductivity of the metal and due to the dramatic thermal radiation of the metal.
  • the thickness of this known insulating glass dummy rung almost corresponds to the thickness of the space between the panes.
  • the air-filled inner volume of the dummy rung profile enclosed during assembly is large in relation to the total volume in the space between the panes.
  • the large volume of air that is introduced into the space between the panes via the large interior volume of the insulating glass dummy rung mixes with the inert gas (for example argon, krypton or xenon) that is introduced into the pane space after the insulating glass has been installed.
  • the inert gas for example argon, krypton or xenon
  • Another serious disadvantage of such an insulating glass dummy rung is that it destroys the highly sensitive coating provided for insulation purposes on the inside or the inside of the glass panes due to its bare metal design, as soon as there is contact between the insulating glass dummy rung and the inside of the glass panes.
  • the object of the present invention is therefore to provide an insulating glass dummy rung, which serves as a replacement for glass-dividing rungs for the production of partitions in the space between two opposing glass panes forming an insulating glass unit, which has a very low thermal conductivity, the problem of unwanted heat transfer through war essentially does not know measurement radiation, which allows filling of the space between the panes, for example with an inert gas, with a degree of filling of more than 90%, which permits the construction of insulating glass panes with a K value in the range from 1.1 to 0.2 and which reliably prevents damage to the coatings on the inside of the front and rear glass panes even in the event of violent vibrations thereof while maintaining the heat insulation effect.
  • this object is achieved in a generic insulating glass dummy rung by the features specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • Figure 1 is a schematic front view of an insulating glass dummy rung according to the invention, which is inserted into an inner frame and has the shape of a cross;
  • FIG. 2 shows a schematic, partial cross section along the line A-A in FIG. 1.
  • the insulating glass dummy rung according to the invention for producing subdivisions in the space between two opposing glass panes (2), which completely or partially represent an insulating glass unit (3), comprises at least one or more single or multi-part profiles ( 4).
  • the profile (4) is designed, for example, in the form of a solid profile. In particularly preferred embodiments, however, the profile (4) is designed as a hollow profile with open or closed ends or sections.
  • the wall thickness of a profile (4) designed as a hollow profile can preferably be in the range from 0.1 mm to 2 mm, preferably in the range from 0.2 mm to 1.8 mm, in particular in the range from 0.3 to 1.0 mm.
  • the profile (4) can, for example, have an essentially rectangular, square, triangular, oval or circular cross-sectional area.
  • the thickness of the profile (4) which extends from the front to the rear when considering a horizontally oriented false rung (1), can be in the range from 3.0 mm to 5.0 mm, preferably in the range from 3.1 mm to 4 .5 mm, in particular in the range from 3.2 mm to 4.0 mm.
  • the height of the profile (4) which extends from top to bottom when considering a horizontally oriented false rung (1), can be in the range from 10 mm to 50 mm, preferably in the range from 11 mm to 45 mm, in particular in the range from 15 mm to 40 mm.
  • a plastic and / or foam coating (5) can be provided on both sides and over the entire surface or in sections on the front and rear sides of the profile (4) facing the glass panes (2).
  • the thickness of this plastic and / or foam coating (5) can be, for example, in the range from 0.8 mm to 5.0 mm, preferably in the range from 0.9 mm to 4.0 mm, in particular in the range from 1.0 mm to 3.0 mm.
  • the total thickness of the dummy rung (1) including the plastic and / or foam coatings (5) on both sides is at least 2 mm smaller than the distance between the two opposite glass panes (2) belonging to the same insulating glass unit (3).
  • the distance between the outwardly facing surface of the plastic and / or foam coating (5) on the one hand and the inside of the adjacent glass pane (2) on the other hand is, for example, in the range from 1.0 mm to 15.0 mm, preferably in the range from 1.1 to 10.0 mm, in particular in the range from 1.2 to 6 mm.
  • This distance prevents the plastic and / or foam coating (5) from contacting the inner surfaces of the glass panes (2).
  • the insulating glass unit (3) When the insulating glass unit (3) is filled with inert gas, it can penetrate quickly and safely even into the area between the plastic and / or foam coating (5) and the glass panes (2) and develop its heat-insulating effect there.
  • the thickness of the space between the panes between two opposite glass panes (2) is in the range from 8 mm to 24 mm, preferably in the range from 9 mm to 23 mm, in particular in the range from 10 to 22 mm.
  • the one-part or multi-part profile (4) can be designed in the form of a solid profile or a hollow profile with open or closed ends or sections.
  • the wall thickness of a profile (4) designed in the form of a hollow profile can be, for example, in the range from 0.1 mm to 5.0 mm, preferably in the range from 0.2 mm to 4.0 mm, in particular in the range from 0.3 mm to 3.0 mm.
  • the profile (4) can be made of metal and / or plastic, regardless of whether it is designed as a solid or hollow profile.
  • the profile (4) is made of aluminum, steel or a plastic which is UV-resistant, dimensionally stable at different temperatures and solvent-free, or a combination thereof.
  • the foam coating (5) is formed on the front and rear sides of the profile (4) in the form of an open-cell or closed-cell or mixed-cell as well as hard or soft foam, foam plastic, foam or syntactic foam.
  • the plastic and / or foam coating (5) can serve on the one hand to significantly reduce the heat conduction and heat radiation of the profile (4). On the other hand, it effectively prevents the sensitive coatings on the inside of the glass panes (2) from being damaged by the profile (4) if they vibrate.
  • the foam coating (5) on the front and rear sides of the profile (4) can essentially comprise a foam plastic, which may be based on polystyrene, styrene copolymers, hard polyvinyl chloride, soft polyvinyl chloride, polycarbonates, polyolefins, polyurethanes, polyisocyanurates, polycarbodiimides , Polymethacrylimides, polyacrylimides, ABS, phenolic resins, urea resins, or a combination thereof.
  • a foam plastic which may be based on polystyrene, styrene copolymers, hard polyvinyl chloride, soft polyvinyl chloride, polycarbonates, polyolefins, polyurethanes, polyisocyanurates, polycarbodiimides , Polymethacrylimides, polyacrylimides, ABS, phenolic resins, urea resins, or a combination thereof.
  • the foam coating (5) on the front and rear sides of the profile (4) essentially comprise a foam, rigid foam, durable foam, flexible foam, elastic foam or flexible foam, which is optionally made up of elastomeric, thermoelastic or thermoplastic framework substances, optionally based on organic polymers, inorganic polymers, polyurethane, polystyrene, polyvinyl chloride, or a combination thereof.
  • the profile (4) is, for example, one or more parts in the form of a cross, a double cross, a single or multiple horizontal, vertical or oblique subdivision, a diagonal, a star, a round arc, a segmental arc, a circle, an oval, a triangle, a rectangle, a square , Polygons, or a combination thereof.
  • the top and / or bottom sides of the profile (4) can be uncoated and bare or metallic bare.
  • the top and bottom sides of the profile (4) may disturb the overall aesthetic impression of the insulating glass unit (3), since they may be lighter than the rungs (7) placed on the insulating glass unit from the outside.
  • the top and bottom sides of the profile (4) are therefore coated, the coating being designed, for example, in the form of a lacquer, a film, a foam plastic or a foam.
  • the color of the coating of the upper and / or lower sides of the profile (4) is preferably adapted approximately to the color of the rungs (7) to be placed on the outside of the insulating glass unit (3) or at least somewhat darker than this.
  • the coating of the upper and / or lower sides of the hollow profile (4) is UV-resistant and solvent-free (fogging-free).
  • connection of acute-angled, obtuse-angled or right-angled profiles (4) can take place, for example, by means of one or more plug-on or plug-on elements or by providing notches (recesses).
  • an insulating glass unit (3) comprises only two glass panes (2).
  • the insulating glass unit (3) can comprise three, four, five, six, seven, eight, nine, ten or more glass panes (2).
  • One or more single or multi-part Sc according to the invention (1) can be provided between all adjacent glass panes (2) or at least between a part of adjacent glass panes (2).
  • the dummy rung according to the invention enables for the first time the construction of an insulating glass unit (3) with an integrated dummy rung (1), which has a K value in the range from 1.1 to 0.2, preferably in the range from 1.0 to 0.25, in particular in the range from 0.9 to 0.3.
  • the achievable degree of filling of the pane interspace of the insulating glass unit with noble gas is greater / equal (>) 90% for the first time.
  • the particularly high degree of filling has an extremely positive effect in terms of excellent thermal insulation of the insulating glass unit (3) according to the invention.
  • the present invention provides an insulating glass dummy rung, which is a replacement for glass-dividing rungs for the production of subdivisions in the space between two opposite glass panes forming an insulating glass unit.
  • the insulating glass dummy rung according to the invention has on the one hand an outstandingly low thermal conductivity and on the other hand essentially does not know the problem of always undesired heat radiation.
  • the particularly narrow profile (4) is designed in the form of a hollow profile, due to its small dimensions, it only contains an infinitesimally small interior space and thus a very small volume of air.
  • the interior of the profile (4) is particularly small, even immediately after the insulating glass unit (3 ) mostly filled with air.
  • Another advantage of the dummy rung according to the invention with a plastic and / or foam coating (5) on both sides can be seen in the fact that the plastic and / or foam coatings (5) on both sides ensure that damage to the sensitive coatings on the inside of the front and rear Glass panes (2) even in the case of violent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Isolierglas- Scheinsprosse zur Herstellung von Unterteilungen im Zwischenraum zwischen zwei gegenüberliegenden Glasscheiben (2), wobei die Scheinsprosse (1) ein oder mehrere ein- oder mehrteilige profile (4) mit im wesentlichen rechtekkigen, quadratischen oder ovalen Querschnittsflächen umfasst, und wobei auf den den Glasscheiben (2) zugewandten Vorder- und Rückseiten des Profiles (4) kunststoff- und/oder Schaumbeschichtungen (5) vorgesehen sind, wobei die Gesamtdicke der Scheinsprosse (1) einschliesslich der beidseitigen Kunststoff- und/oder Schaumbeschichtungen (5) mindestens 2 mm kleiner als der Abstand zwischen den beiden zur selben Isolierglaseinheit (3) gehörenden Glasscheiben (2) ist.

Description

Isolierglas-Scheinsprosse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Isolierglas- Scheinsprosse mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen, welche als Ersatz für glasteilende Sprossen zur Herstellung von Unterteilungen im Zwischenraum zwischen zwei gegenüberliegenden, eine Isoliergla- seinheit bildenden Glasscheiben dient.
Aus dem Stand der Technik ist eine in Form eines hohlen Metall-Kreuzes ausgebildete Isolierglas-Scheinsprosse bekannt, bei welcher die den frontwärtigen und rückwärtigen Glasscheiben zugewandten Vorder- und Rückseiten der Scheinsprosse metallisch blank sind.
Die Dicke dieser bekannten hohlen Scheinsprosse entspricht nahezu der Dicke des Scheibenzwischenraumes und bedingt dadurch ein großes Innenvolumen der dortigen Schein- sprosse.
Diese übliche Scheinsprosse ist in vielerlei Hinsicht nachteilig:
Einerseits bewirken die großen, metallisch blanken Seitenflächen der vorbekannten Isolierglas-Scheinsprosse einen ausgeprägten und stets ungewollten Wärmetransport durch die Scheinsprosse und damit durch die gesamte Isolierglasscheibe hindurch. Schließlich sind die metalli-sch blanken Seitenflächen der Metall-Scheinsprosse für den gegebenenfalls erhebliche Heizkosten verursachenden Wärmetransport aufgrund einer sehr hohen Wärmeleitfähigkeit des Metalls sowie aufgrund einer dramatischen Wärmestrahlung des Metalls geradezu prädestiniert. Andererseits entspricht die Dicke dieser bekannten Isolierglas-Scheinsprosse nahezu der Dicke des Scheibenzwischenraumes. Zumal auch die Höhe der Scheinsprosse auf- grund der Höhe der außenseitig auf die Isolierglasscheibe anzubringenden Sprossen deutlich ausgeprägt sein muß, stellt sich das bei der Montage eingeschlossene, luftgefüllte Innenvolumen des dortigen Scheinsprossen-Profiles in Bezug auf das Gesamtvolumen im Scheibenzwischenraum als groß dar.
Das über das große Innenvolumen der dortigen Isolierglas- Scheinsprosse in den Scheibenzwischenraum eingebrachte große Luftvolumen vermischt sich nach der Montage des Isolierglases mit dem in den Scheibenzwischenraum eingebrach- ten Edelgas ( zum Beispiel Argon, Krypton oder Xenon ) .
Unter einer Verringerung des Edelgas-Füllgrades (ca. 80 %) kommt es dadurch zu einer deutlichen Verschlechterung des K-Wertes der gesamten Isolierglasscheibe.
Ein weiterer gravierender Nachteil einer derartigen Isolierglas-Scheinsprosse ist darin zu sehen, daß diese die zu Isolationszwecken vorgesehene, hochempfindliche Beschichtung auf der oder den Innenseiten der Glasscheiben aufgrund ihrer metallisch blanken Ausführung zerstört, so- bald es zu einem Kontakt zwischen der Isolierglas-Scheinsprosse und den Innenseiten der Glasscheiben kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereit- Stellung einer Isolierglas-Scheinsprosse, welche als Ersatz für glasteilende Sprossen zur Herstellung von Unterteilungen im Zwischenraum zwischen zwei gegenüberliegenden, eine Isolierglaseinheit bildenden Glasscheiben dient, welche über eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit verfügt, das Problem eines ungewollten Wärmetransportes durch War- mestrahlung im wesentlichen nicht kennt, welche die Befül- lung des Scheibenzwischenraumes, beispielsweise mit einem Edelgas, mit einem Füllgrad von mehr als 90 % erlaubt, welche den Aufbau von Isolierglasscheiben mit einem K-Wert im Bereich von 1,1 bis 0,2 gestattet und welche eine Beschädigung der Beschichtungen an den Innenseiten der frontwärtigen und rückwärtigen Glasscheiben selbst im Falle heftiger Schwingungen hiervon unter Aufrechterhaltung der Wärmeisolationswirkung sicher vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Isolierglas-Scheinsprosse durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Isolierglas-Scheinsprosse, welche in einen Innenrahmen eingesetzt ist und die Form eines Kreuzes aufweist;
Figur 2 einen schematischen, ausschnittsweisen Querschnitt entlang der Linie A-A in Figur 1.
Wie bereits aus Figur 1 hervorgeht, umfaßt die erfindungs- gemäße Isolierglas-Scheinsprosse zur Herstellung von Unterteilungen im Zwischenraum zwischen zwei gegenüberliegenden Glasscheiben (2), welche vollständig oder teilweise eine Isolierglaseinheit (3) darstellen, zumindest ein oder mehrere ein- oder mehrteilige Profile (4) . Das Profil (4) ist beispielsweise in Form eines Massiv- Profiles ausgebildet. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist das Profil (4) jedoch als Hohlprofil mit geöffneten oder geschlossenen Enden oder Abschnitten gestaltet.
Die Wandstärke eines als Hohlprofil ausgelegten Profils (4) kann vorzugsweise im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm, vor- zugsweise im Bereich von 0,2 mm bis 1,8 mm, insbesondere im Bereich von 0,3 bis 1,0 mm, liegen.
Das Profil (4) kann beispielsweise eine im wesentlichen rechteckige, quadratische, dreieckige, ovale oder kreis- runde Querschnittsfläche aufweisen.
Die sich -bei Betrachtung einer waagerecht ausgerichteten Scheinsprosse (1)- von vorne nach hinten erstreckende Dik- ke des Profiles (4) kann im Bereich von 3,0 mm bis 5,0 mm, vorzugsweise im Bereich von 3,1 mm bis 4,5 mm, insbesondere im Bereich von 3,2 mm bis 4,0 mm, liegen.
Die sich -bei einer Betrachtung einer waagerecht ausgerichteten Scheinsprosse (1)- von oben nach unten ausdeh- nende Höhe des Profiles (4) kann im Bereich von 10 mm bis 50 mm, vorzugsweise im Bereich von 11 mm bis 45 mm, insbesondere im Bereich von 15 mm bis 40 mm, liegen.
Zur Verbesserung des K-Wertes der Isolierglaseinheit (3) kann auf den den Glasscheiben (2) zugewandten Vorder- und Rückseiten des Profiles (4) beidseitig sowie ganzflächig oder abschnittsweise eine Kunststoff- und/oder Schaumbe- schichtung (5) vorgesehen sein. Die Dicke dieser Kunststoff- und/oder Schaumbeschichtung (5) kann beispielsweise im Bereich von 0,8 mm bis 5,0 mm, vorzugsweise im Bereich von 0, 9 mm bis 4, 0 mm, insbesondere im Bereich von 1,0 mm bis 3,0 mm, liegen.
In der Regel ist die Gesamtdicke der Scheinsprosse (1) einschließlich der beidseitigen Kunststoff- und/oder Schaumbeschichtungen (5) mindestens 2 mm kleiner als der Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden und zur selben Isolierglaseinheit (3) gehörenden Glasscheiben (2) .
Der Abstand zwischen der jeweils nach außen weisenden Oberfläche der Kunststoff- und/oder Schaumbeschichtung (5) einerseits und der Innenseite der hierzu benachbarten Glasscheibe (2) andererseits liegt beispielsweise im Bereich von 1,0 mm bis 15,0 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,1 bis 10,0 mm, insbesondere im Bereich von 1,2 bis 6 mm.
Mittels dieses Abstandes wird ein Anliegen der Kunststoff- und/oder Schaumstoffbeschichtung (5) an den Innenflächen der Glasscheiben (2) vermieden.
Bei der Befüllung der Isolierglaseinheit (3) mit Edelgas kann dieses also selbst in den Bereich zwischen der Kunststoff- und/oder Schaumstoffbeschichtung (5) und den Glasscheiben (2) schnell und sicher eindringen und dort seine wärmeisolierende Wirkung entfalten.
Im allgemeinen liegt die Dicke des Scheibenzwischenraumes zwischen zwei gegenüberliegenden Glasscheiben (2) im Bereich von 8 mm bis 24 mm, vorzugsweise im Bereich von 9 mm bis 23 mm, insbesondere im Bereich von 10 bis 22 mm. Das ein- oder mehrteilige Profil (4) kann in Form eines Massivprofiles oder eines Hohlprofiles mit offenen oder geschlossenen Enden oder Abschnitten ausgebildet sein.
Die Wandstärke eines in Form eines Hohlprofiles ausgestalteten Profiles (4) kann beispielsweise im Bereich von 0,1 mm bis 5,0 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 mm bis 4,0 mm, insbesondere im Bereich von 0,3 mm bis 3,0 mm, liegen.
Das Profil (4) kann -unabhängig davon, ob es als Massivoder Hohlprofil ausgebildet ist- aus Metall und/oder Kunststoff hergestellt sein.
Gegebenenfalls ist das Profil (4) aus Aluminium, Stahl oder aus einem Kuststoff, welcher UV-beständig, bei unterschiedlichen Temperaturen formstabil und lösungsmittelfrei ist, oder aus einer Kombination hiervon, hergestellt.
In der Regel ist die Schaumbeschichtung (5) auf den Vorder- und Rückseiten des Profiles (4) in Form eines offen- zelligen oder gechlossenzelligen oder gemischtzelligen sowie harten oder weichen Schaumes, Schaumkunststoffes, Schaumstoffes oder syntaktischen Schaumstoffes ausgebildet.
Die Kunststoff- und/oder Schaumbeschichtung (5) kann einerseits zur deutlichen Verringerung der Wärmeleitung und Wärmestrahlung des Profiles (4) dienen. Andererseits verhindert sie wirksam eine Beschädigung der empfindlichen Beschichtungen auf den Innenseiten der Glasscheiben (2) durch das Profil (4), falls diese in Schwingungen gerät. Die Schaumbeschichtung (5) auf den Vorder- und Rückseiten des Profiles (4) kann im wesentlichen einen Schaumkunststoff umfassen, welcher gegebenenfalls auf der Basis von Polystyrol, Styrol-Copolymeren, hartem Polyvinylchlorid, weichem Polyvinylchlorid, Polycarbonaten, Polyolefinen, Polyurethanen, Polyisocyanuraten, Polycarbodiimiden, Poly- methacrylimiden, Polyacrylimiden, ABS, Phenolharzen, Harnstoffharzen, oder einer Kombination hiervon, hergestellt ist.
Alternativ hierzu kann die Schaumbeschichtung (5) auf den Vorder- und Rückseiten des Profiles (4) im wesentlichen einen Schaumstoff, Hartschaumstoff, haltbaren Schaumstoff, Weichschaumstoff, elastischen Schaumstoff oder weichelastischen Schaumstoff umfassen, welcher gegebenenfalls aus elastomeren, thermoelastomeren oder thermoplastischen Gerüstsubstanzen aufgebaut ist, gegebenenfalls auf der Basis von organischen Polymeren, anorganischen Polymeren, Polyu- rethan, Polystyrol, Polyvinylchlorid, oder einer Kombination hiervon.
Das Profil (4) ist beispielsweise ein- oder mehrteilig in Form eines Kreuzes, Doppelkreuzes, einer einfachen oder mehrfachen horizontalen, vertikalen oder schrägen Unterteilung, einer Diagonalen, eines Sternes, Rundbogens, Seg- mentbogens, Kreises, Ovals, Dreiecks, Rechtecks, Quadrates, Vielecks, oder einer Kombination hiervon, ausgebildet.
In besonders kostengünstig herzustellenden Ausführungsformen können die Ober- und/oder Unterseiten des Profiles (4) unbeschichtet und blank oder metallisch blank sein. Die Ober- und Unterseiten des Profiles (4) stören in diesem Falle den ästhetischen Gesamteindruck der Isolierglaseinheit (3) möglicherweise, da sie gegebenenfalls heller als die auf die Isolierglaseinheit von außen aufgesetzten Sprossen (7) sind.
In besonders bevorzugten Ausführungsformenn der erfindungsgemäßen Scheinsprosse (1) sind die Ober- und Unter- seiten des Profiles (4) daher beschichtet, wobei die Beschichtung beispielsweise in Form eines Lackes, einer Folie, eines Schaumkunststoffes oder eines Schaumstoffes ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist die Farbe der Beschichtung der Ober- und/oder Unterseiten des Profiles (4) in etwa der Farbe der auf die Außenseite der Isolierglaseinheit (3) aufzusetzenden Sprossen (7) angepaßt oder zumindest etwas dunkler als diese.
In der Regel ist die Beschichtung der Ober- und/oder Unterseiten des Hohlprofiles (4) UV-beständig sowie lösungsmittelfrei (foggingfrei) .
Die Verbindung von spitzwinklig, stumpfwinklig oder rechtwinklig aufeinanderstoßenden Profilen (4) kann beispielsweise mittels eines oder mehrerer Aufsteck- oder Ansteckelemente oder durch das Vorsehen von Ausklinken (Aussparungen) erfolgen.
Die rahmenseitigen Enden der Profile (4) können an dem Innenrahmen (6) beispielsweise durch eine Verschraubung, Verklebung, Verschweißung, durch Krampen (U-förmige Haken) , durch ein Verklemmen, Einstecken, Einrasten, oder durch eine Kombination hiervon, anbringbar sein. In der Regel umfaßt eine Isolierglaseinheit (3) lediglich zwei Glasscheiben (2) . Selbstverständlich ist es jedoch möglich, die erfindungsgemäße Scheinsprosse (1) auch in Isolierglaseinheiten (3) mit mehreren Glasscheiben (2) einzubauen.
So kann die Isolierglaseinheit (3) beispielsweise drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehrere Glasscheiben (2) umfassen. Dabei können zwischen allen benachbarten Glasscheiben (2) oder zumindest zwischen einem Teil von benachbarten Glasscheiben (2) jeweils eine oder mehrere ein- oder mehrteilige erfindungsgemäße Sc ein- sprossen (1) vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Scheinsprosse ermöglicht erstmals den Aufbau einer Isolierglaseinheit (3) mit integrierter Scheinsprosse (1), welche einen K-Wert im Bereich von 1,1 bis 0,2, vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 0,25, insbesondere im Bereich von 0,9 bis 0,3, aufweist.
Außerdem ist dank des selbst im Falle einer Ausgestaltung des Profiles (4) als schmales Hohlprofil sehr geringen luftgefüllten Innenvolumens des Profiles (4) der erzielbare Füllgrad des Scheibenzwischenraumes der Isolierglaseinheit mit Edelgas erstmals größer/ gleich (>) 90 % .
Der besonders hohe Füllgrad macht sich unter dem Aspekt einer hervorragenden Wärmeisolierung der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit (3) äußerst positiv bemerkbar.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß mit der vorliegenden Erfindung eine Isolierglas-Scheinsprosse bereitge- stellt wird, welche als Ersatz für glasteilende Sprossen zur Herstellung von Unterteilungen im Zwischenraum zwischen zwei gegenüberliegenden, eine Isolierglaseinheit bildenden Glasscheiben dient.
Aufgrund der vorzugsweisen auf beiden Seiten eines besonders schmalen Profiles (4) vorgesehenen Kunststoff- und/oder Schaumbeschichtung (5) verfügt die erfindungsgemäße Isolierglas-Scheinsprosse einerseits über eine her- vorragend geringe Wärmeleitfähigkeit und kennt andererseits das Problem einer stets ungewollten Wärmestrahlung im wesentlichen nicht.
Selbst wenn das besonders schmale Profil (4) in Form eines Hohlprofiles ausgebildet ist, beinhaltet dieses aufgrund seiner geringen Abmessungen lediglich einen verschwindend kleinen Innenraum und damit ein sehr kleines Volumen an Luft.
Aufgrund der zur Befüllung des Scheibenzwischenraumes mit einem Edelgas in der Regel zur Verfügung stehenden sehr kurzen Zeitspanne (ca. 25 Sekunden) bleibt dieser im Falle der erfindungsgemäßen Scheinsprosse besonders kleinvolumi- ge Innenraum des Profils (4) auch unmittelbar nach dem Verschließen der Isolierglaseinheit (3) größtenteils mit Luft befüllt.
Da das Innenvolumen des erfindungsgemäß schmalen Profiles (4) und damit die in den Scheibenzwischenraum eingetragene Luftmenge jedoch sehr gering sind, beobachtet man keine nennenswerte Verdünnung des Edelgases durch die in dem schmalen Profil (4) eingeschlossene Luft. Vielmehr wird ein sehr hoher Edelgas-Füllgrad im Bereich von mindestens 90 % bis etwa 99 %, vorzugsweise im Bereich von 91 % bis 98 °0, insbesondere im Bereich von 92 % bis 97 %, erreicht. Aus dem Zusammenspiel des hohen Edelgas-Füllgrades und der drastischen Verringerung der Wärmeleitung und Wärmestrahlung der erfindungsgemäßen Scheinsprosse folgt, daß mit der erfindungsgemäßen Scheinsprosse erstmals ein Aufbau von Isolierglasscheiben mit integrierten Scheinsprossen mit einem K-Wert im Bereich von 1,1 bis 0,2 möglich ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Scheinsprosse mit einer beidseitigen Kunststoff- und/oder Schaumbeschichtung (5) ist darin zu sehen, daß insbesondere die beidseitigen Kunststoff und/oder Schaumbeschichtungen (5) sicherstellen, daß eine Beschädigung der empfindlichen Beschichtungen an den Innenseiten der frontwärtigen und rückwärtigen Glasscheiben (2) selbst im Falle heftiger
Schwingungen hiervon unter Aufrechterhaltung der Wärmeisolationswirkung sicher vermieden wird.

Claims

Patentansprüche
1. Isolierglas-Scheinsprosse zur Herstellung von Unterteilungen im Zwischenraum zwischen zwei gegenüberliegenden Glasscheiben (2) , welche vollständig oder teilweise eine Isolierglaseinheit (3) darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinsprosse (1) ein oder mehrere ein- oder mehrteilige Profile (4) mit im wesentlichen rechteckigen, quadratischen oder ovalen Querschnittsflächen umfaßt, deren Dicken im Bereich von 3,0 mm bis 5,0 mm und deren Höhen im Bereich von 10 mm bis 50 mm liegen, wobei zur Verbesserung des K-Wertes auf den den Glasscheiben (2) zugewandten Vorder- und Rückseiten des Profiles (4) beidseitig sowie ganzflächig oder abschnittsweise Kunststoff- und/oder Schaumbeschichtungen (5) vorgesehen sind, deren Dicken im Bereich von 0,8 mm bis 5 mm liegen und wobei die Gesamtdicke der Scheinsprosse (1) einschließlich der beidseitigen Kunststoff- und/oder Schaumbeschichtungen (5) mindestens 2 mm kleiner als der Abstand zwischen den beiden zur selben Isolierglaseinheit (3) gehörenden Glasscheiben (2) ist, wobei die Dicke dieses Scheibenzwischenraumes im Bereich von 8 mm bis 24 mm liegt.
2. Scheinsprosse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (4) aus Metall und/oder Kunststoff hergestellt ist.
3. Scheinsprosse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (4) aus Aluminium, Stahl oder aus einem Kuststoff, welcher UV-beständig, bei unterschiedlichen Temperaturen formstabil und lösungsmittelfrei ist, oder aus einer Kombination hiervon, hergestellt ist.
4. Scheinsprosse (1) nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (4) in Form eines Massivprofiles, eines Hohlprofiles mit offenen oder geschlossenen Enden oder Abschnitten, oder einer Kombination hiervon, ausgebildet ist.
5. Scheinsprosse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke eines in Form eines Hohlprofiles ausgestalteten Profiles (4) im Bereich von 0,1 mm bis 2,5 mm liegt.
6. Scheinsprosse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumbeschichtung (5) auf den Vorder- und Rückseiten des Profiles (4) in Form eines offenzelligen oder gechlossen- zelligen oder ge ischtzelligen sowie harten oder weichen Schaumes, Schaumkunststoffes, Schaumstoffes oder syntaktischen Schaumstoffes ausgebildet ist.
7. Scheinsprosse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumbeschichtung (5) auf den Vorder- und Rückseiten des Profiles (4) im wesentlichen aus einem Schaumkunststoff gegebenenfalls auf der Basis von Polystyrol, Styrol- Copolymeren, hartem Polyvinylchlorid, weichem Polyvinylchlorid, Polycarbonaten, Polyolefinen, Polyurethanen, Po- lyisocyanuraten, Polycarbodiimiden, Polymethacrylimiden, Polyacryli iden, ABS, Phenolharzen, Harnstoffharzen, oder auf der Basis einer Kombination hiervon, oder aus einem Schaumstoff, Hartschaumstoff, haltbaren Schaumstoff, Weichschaumstoff, elastischen Schaumstoff oder weichela- stischen Schaumstoff hergestellt ist, welcher gegebenenfalls aus elastomeren, thermoelastomeren oder thermopla- stischen Gerüstsubstanzen aufgebaut ist, geebenenfalls auf der Basis von organischen Polymeren, anorganischen Polymeren, Polyurethan, Polystyrol, Polyvinylchlorid, oder einer Kombination hiervon.
8. Scheinsprosse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (4) ein- oder mehrteilig in Form eines Kreuzes, Doppelkreuzes, einer einfachen oder mehrfachen horizontalen, vertikalen oder schrägen Unterteilung, einer Diagonalen, eines Sternes, Rundbogens, Segmentbogens, Kreises, Ovals, Dreiecks, Rechtecks, Quadrates, Vielecks, oder einer Kombination hiervon, ausgebildet ist.
9. Scheinsprosse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und/oder Unterseiten des Profiles (4) blank, metallisch blank oder beschichtet sind, wobei die Beschichtung in Form eines Lackes, einer Folie, eines Schaumkunststoffes oder eines Schaumstoffes ausgebildet ist.
10. Scheinsprosse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Ober- und/oder Unterseiten des Profiles (4) UV-beständig sowie lösungsmittelfrei (foggingfrei) ist.
11. Scheinsprosse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- bindung von spitzwinklig, stumpfwinklig oder rechtwinklig aufeinanderstoßenden Profilen (4) mittels eines oder mehrerer Aufsteck- oder Ansteckelemente oder durch das Vorsehen von Ausklinken (Aussparungen) erfolgt.
12. Scheinsprosse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rah- menseitigen Enden der Profile (4) an dem Innenrahmen (6) durch eine Verschraubung, Verklebung, Verschweißung, durch Krampen (U-förmige Haken) , durch ein Verklemmen, Einstekken, Einrasten, oder durch eine Kombination hiervon, anbringbar sind.
13. Scheinsprosse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierglaseinheit (3) zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehrere Glasscheiben (2) umfaßt, wobei zwischen allen benachbarten Glasscheiben (2) oder zu- mindest zwischen einem Teil der benachbarten Glasscheiben (2) jeweils eine ein- oder mehrteilige Scheinsprosse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen vorgesehen ist.
14. Scheinsprosse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der K-Wert der Isolierglaseinheit (3) mit eingesetzter Scheinsprosse (1) im Bereich von 1,1 bis 0,2 liegt und daß der Füllgrad des Scheibenzwischenraumes der Isolierglaseinheit, gegebenenfalls mit Edelgas, größer/gleich (>) 90 % ist.
PCT/DE2002/001768 2001-05-18 2002-05-16 Isolierglass-scheinsprosse WO2002095174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10292222T DE10292222D2 (de) 2001-05-18 2002-05-16 Isolierglas-Scheinsprosse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108330U DE20108330U1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Isolierglas-Scheinsprosse
DE20108330.2 2001-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002095174A1 true WO2002095174A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7957023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001768 WO2002095174A1 (de) 2001-05-18 2002-05-16 Isolierglass-scheinsprosse

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20108330U1 (de)
WO (1) WO2002095174A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783938A (en) * 1988-02-05 1988-11-15 Sne Enterprises Window panel assembly
DE4101277A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Grimm Friedrich Bjoern Mehrscheiben-isolierverglasung
DE19936792C1 (de) * 1999-08-10 2000-11-16 Reineke Erwin Hohlprofil für Sprossengitter
WO2001012940A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Edgetech I.G., Inc. Method of fabricating muntin bars for simulated divided lite windows
US20010034990A1 (en) * 1999-08-13 2001-11-01 Gerhard Reichert Method of fabricating muntin bars for simulated divided lite windows

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783938A (en) * 1988-02-05 1988-11-15 Sne Enterprises Window panel assembly
US4783938B1 (de) * 1988-02-05 1993-06-25 Sne Enterprises Inc
DE4101277A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Grimm Friedrich Bjoern Mehrscheiben-isolierverglasung
DE19936792C1 (de) * 1999-08-10 2000-11-16 Reineke Erwin Hohlprofil für Sprossengitter
WO2001012940A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Edgetech I.G., Inc. Method of fabricating muntin bars for simulated divided lite windows
US20010034990A1 (en) * 1999-08-13 2001-11-01 Gerhard Reichert Method of fabricating muntin bars for simulated divided lite windows

Also Published As

Publication number Publication date
DE20108330U1 (de) 2001-08-02
DE10292222D2 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018132U1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE202010001301U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE102008042874A1 (de) Brandschutzfenster
EP4080008B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement sowie beschlaganordnung für ein solches element
DE102008011207A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
DE19933099A1 (de) Kunststoffhohlprofil mit eingelagerter Metallverstärkung, vorzugsweise Rahmenprofil für Fenster oder Türen
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
DE102019112367A1 (de) Anbauteil für eine Stabmatte
EP0819816A2 (de) Türschwellenprofil
WO2002095174A1 (de) Isolierglass-scheinsprosse
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE10124652C1 (de) Isolierglas-Scheinsprosse
EP0702114A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
EP1279791B1 (de) Absenkbare Türdichtung
WO2010020325A1 (de) Gehäuse mit einbruchsicherem türscharnier
EP1992753B1 (de) Gebäude, umfasssend ein Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
DE3907280A1 (de) Tuer, insbesondere fuer in raeumen, etagen oder aehnlichem angeordnete trennwaende
WO2024079771A1 (de) Metallischer blindstock für eine tür
EP2761109B1 (de) Gebäudeinnenwand
DE4027335A1 (de) Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren
EP0782657B1 (de) Feuerschutz-tür
EP3342971B1 (de) Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10292222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10292222

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP