WO2002092557A1 - Verfahren zur herstellung von 2-trifluormethoxy-benzolsulfonamid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-trifluormethoxy-benzolsulfonamid Download PDF

Info

Publication number
WO2002092557A1
WO2002092557A1 PCT/EP2002/005003 EP0205003W WO02092557A1 WO 2002092557 A1 WO2002092557 A1 WO 2002092557A1 EP 0205003 W EP0205003 W EP 0205003W WO 02092557 A1 WO02092557 A1 WO 02092557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lithium
trifluoromethoxy
temperatures
sulfur dioxide
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Geller
Reinhard Lantzsch
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Publication of WO2002092557A1 publication Critical patent/WO2002092557A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/02Lithium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/36Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/02Sulfinic acids; Derivatives thereof
    • C07C313/04Sulfinic acids; Esters thereof

Definitions

  • the invention relates to a new process for the preparation of 2-trifluoromethoxybenzenesulfonamide, which is known as a starting material for herbicidally active compounds.
  • 2-trifluoromethoxy-benzenesulfonamide can be obtained by halogenating trifluoromethoxy-benzenesulfonamides with hydrogen in the presence of a catalyst, e.g. Palladium on activated carbon, and in the presence of a diluent, e.g. Methanol or ethanol, and optionally in the presence of an acid acceptor, e.g. Potassium hydroxide, at temperatures between 0 ° C and 200 ° C (see. WO-A-97/19056 / US-A-5 925 788).
  • a catalyst e.g. Palladium on activated carbon
  • a diluent e.g. Methanol or ethanol
  • an acid acceptor e.g. Potassium hydroxide
  • halogenated trifluoromethoxy-benzenesulfonamides used as starting materials are mostly used as isomer mixtures. Accordingly, in this process the products are generally contaminated with small amounts of the undesired isomers. It is also known that halogenated trifluoromethoxybenzene derivatives are obtained in the ortho position if corresponding trifluoromethoxybenzene derivatives are obtained with n-butyllithium in the presence of a reaction auxiliary, such as, for example, potassium t-butoxide, in one or more inert diluents, such as, for example, hexane.
  • a reaction auxiliary such as, for example, potassium t-butoxide
  • inert diluents such as, for example, hexane.
  • sulfonic acid amides such as e.g. Benzenesulfonic acid amide, also by reacting corresponding metalated hydrocarbons, e.g. Phenylmagnesiumbromid, with sulfur dioxide, then with chlorine and finally with ammonia (see. EP-A-143627).
  • the method according to the invention represents a valuable enrichment of the prior art.
  • the trifluoromethoxy-benzene of the formula (II) to be used as the starting material for the process according to the invention is a known synthetic chemical.
  • Lithium compound performed as a metalating agent.
  • metalating agent include, for example, i-propyl lithium, i-, s- or t-butyl lithium, i-, s- or t-pentyl lithium.
  • s-butyl lithium is very particularly preferred as the metalating agent in the process according to the invention.
  • aprotic-polar organic solvents can also be used, if appropriate in smaller amounts than the diluents mentioned above.
  • aprotic-polar organic solvents include, in particular, hexamethylphosphoric triamide, polyalkylamines, such as, for example, tetramethylethylenediamine, polyalkylureas and cyclic ureas, such as, for example, tetramethylurea and 1,3-dimethyltetrahydro-2 (1 H) -pyrimidinone (dimethylpropyleneurea).
  • Tetrahydrofuran and cyclohexane are very particularly preferred as diluents in the process according to the invention.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the metalation reaction of the process according to the invention and in the stage of the reaction with sulfur dioxide. Generally one works at Temperatures between -90 ° C and -50 ° C, preferably between -85 ° C and -55 ° C, in particular between -80 ° C and -60 ° C.
  • reaction temperatures can also be varied within a wide range in the subsequent reaction with chlorine and then with ammonia. In general, temperatures between -50 ° C and + 50 ° C, preferably between -40 ° C and + 30 ° C.
  • the process according to the invention is generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to carry out the process according to the invention under elevated or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • 1 mole of trifluoromethoxybenzene of the formula (II) is generally between 0.9 and 1.5 moles, preferably between 1.0 and 1.2 moles, of a metalating agent, in the subsequent stage in general between 1.0 and 3.5 moles, preferably between 1.1 and 2.0 moles of sulfur dioxide, in the subsequent step generally between 1.0 and 4.0 moles, preferably between 1.1 and 3.0 moles of chlorine, and in the last subsequent stage generally between 2 and 500 mol, preferably between 5 and 100 mol
  • the isolated 2-trifluoromethoxy-benzenesulfinate is taken up in a suitable diluent, then chlorine is introduced, then the solution is flushed with an inert gas and finally reacted with ammonia: either by introducing gaseous ammonia or by introducing it into an ammonia solution.
  • the reaction mixture which contains the 2-trifluoromethoxy-benzenesulfonate is flushed with an inert gas, then chlorine is passed in, again flushed with an inert gas, and then introduced into an ammonia solution.
  • Step 1
  • the acetonitrile is distilled off under reduced pressure and the crystalline product is isolated by suction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von 2-Trifluormethoxy-benzolsulfonamid der Formel (I) in sehr guten Ausbeuten und in hoher Reinheit durch Umsetzung von Trifluormethoxy-benzol der Formel (II) mit einer verzweigten Alkyl-Lithium-Verbindung in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel bei Temperaturen zwischen -90°C und -50°C durch weitere Umsetzung der hierbei gebildeten Lithium-organischen Verbindung 'in situ' (ohne Zwischenisolierung) mit Schwefeldioxid bei Temperaturen zwischen -90°C und -50°C durch Umsetzung des hierbei gebildeten Produktes, gegebenenfalls nach Zwischenisolierung, mit einem Chlorierungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer inerter Verdünnungsmittel, bei Temperaturen zwischen -50°C und +50°C, und durch Umsetzung des hierbei gebildeten Produktes mit Ammoniak, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel, bei Temperaturen zwischen -50°C und +50°C. Die Erfindung betrifft auch die Metallierungsstufe zusammen mit der Stufe der Umsetzung mit Schwefeldioxid allein genommen.

Description

Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethoxy-benzolsulfonamid
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Trifiuormethoxy- benzolsulfonamid, welches als Ausgangsstoff für herbizid wirksame Verbindungen bekannt ist.
Es ist bekannt, dass man 2-Trifluormethoxy-benzolsulfonamid erhält, wenn man 2-Trifluormethoxy-benzolsulfochlorid mit Ammoniak umsetzt (vgl. Zh. Org. Khim. 8 (1972), 1023-1026 (russ.) alias J. Org. Chem. USSR 8 (1972), 1032-1035 (engl.)
- zitiert in Chem. Abstracts 77:61964; vgl. auch US 4732711).
Diese Umsetzung verläuft zwar glatt und liefert das 2-Trifluormethoxy-benzolsulfon- amid in hohen Ausbeuten und in guter Qualität; das als Ausgangsstoff benötigte Tri- fluormethoxy-benzolsulfochlorid muss jedoch zuvor über eine sogenannte Meerwein-Reaktion aus 2-Trifluormethoxy-anilin hergestellt werden, deren Durchfuhrung im industriellen Bereich relativ hohen Aufwand erfordert. Das benötigte Vorprodukt 2-Trifluormethoxy-anilin ist zudem nur in begrenztem Maße verfügbar.
Weiter ist bekannt, dass man 2-Trifluormethoxy-benzolsulfonamid erhält, wenn man halogenierte Trifluormethoxy-benzolsulfonamide mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Palladium auf Aktivkohle, und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Methanol oder Ethanol, sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Kaliumhydroxid, bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C umsetzt (vgl. WO-A-97/19056 / US-A-5 925 788).
Die hierbei als Ausgangsstoffe verwendeten halogenierte Trifluormethoxy-benzol- sulfonamide werden meist als Isomerengemische eingesetzt. Dementsprechend erhält man bei diesem Verfahren auch die Produkte im allgemeinen mit geringen Mengen der unerwünschten Isomeren verunreinigt. Ferner ist bekannt, dass man in ortho-Position halogenierte Trifiuormethoxybenzol- Derivate erhält, wenn man entsprechende Trifluormethoxybenzol-Derivate mit n- Butyllithium in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z.B. Kalium-t-butylat, in einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln, wie z.B. Hexan, Diethylether und/oder Tetrahydrofuran, und dann mit einer geeigneten Halogenverbindung, wie z.B. Iod, Hexachlorethan oder N-Fluor-chinolidinumtriflat, bei Temperaturen zwischen -105°C und -120°C umsetzt (vgl. DE-C-42 19 281).
Die Umsetzung bei den angegebenen tiefen Temperaturen ist für die Durchführung im größeren Maßstab im industriellen Bereich sehr problematisch. Zwar kann Verwendung von t-Butyllithium an Stelle von n-Butyllithium die Umsetzung bei weniger tiefen Temperaturen (etwa zwischen -50°C und -55°C) durchgeführt werden; t-Butyllithium ist jedoch aus sicherheitstechnischen Gründen weniger gut geeignet. Im übrigen ist die angegebene Methodik nur für in 4-Position substituierte Derivate von Trifluormethoxy-benzol beschrieben; für das reine Trifluormethoxy- benzol ist bisher keine entsprechende Umsetzung bekannt.
Darüber hinaus ist auch bekannt, dass man Sulfonsäureamide, wie z.B. Benzolsulfon- säureamid, auch durch Umsetzung von entsprechenden metallierten Kohlenwasser- Stoffen, wie z.B. Phenylmagnesiumbromid, mit Schwefeldioxid, dann mit Chlor und schließlich mit Ammoniak erhalten kann (vgl. EP-A-143627).
Diese Verfahrensweise ist jedoch nur für einfach metallierbare Verbindungen, wie z.B. Chlorbenzol oder Brombenzol, gut geeignet.
Es wurde nun gefunden, dass man 2-Trifluormethoxy-benzolsulfonamid der Formel (I)
Figure imgf000004_0001
in sehr guten Ausbeuten und in hoher Reinheit erhält, wenn man
Trifluormethoxy-benzol der Formel (II)
Figure imgf000005_0001
mit einer verzweigten Alkyl-Lithium- Verbindung („Metallierungsmittel") in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel bei Temperaturen zwischen -90°C und -50°C umsetzt, die hierbei gebildete Lithium-organische Verbindung „in situ" (ohne
Zwischenisolierung) mit Schwefeldioxid bei Temperaturen zwischen -90°C und -50°C umsetzt, das hierbei gebildete Produkt (ein 2-Trifluormethoxy-benzolsulfinat), gegebenenfalls nach Zwischenisolierung, mit einem Chlorierungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer inerter Verdünnungsmittel, bei Temperaturen zwischen -50°C und +50°C umsetzt, und das hierbei gebildete Produkt (2-Trifluor- methoxy-benzolsulfonsäurechlorid) mit Ammoniak, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel, bei Temperaturen zwischen -50°C und +50°C umsetzt.
Überraschenderweise verläuft die Metallierungsreaktion in ortho-Position zur Tri- fluormethoxy-Gruppierung sehr glatt und einheitlich, wobei auch die zu erwartende Arinbildung nicht in nennenswertem Umfang stattfindet, obwohl die Temperatur bei der Umsetzung erheblich weniger stark als nach dem Stand der Technik abgesenkt wird. Die Folgereaktionen mit Schwefeldioxid, Chlor und Ammoniak verlaufen ebenfalls glatt und in guten Ausbeuten. Überraschenderweise gelingt die erfindungsgemäße Umsetzung mit verzweigten Alkyl-Lithium- Verbindungen als Metallierungsmittel, jedoch nicht mit dem üblicherweise für Metallierungen verwendeten n-Butyl-Lithium (siehe Vergleichsbeispiel).
Erfindungsgemäß wurde daher ebenfalls gefunden, dass man ein 2-Trifluormethoxy- benzolsulfinat der Formel (Ib)
Figure imgf000006_0001
in sehr guten Ausbeuten und in hoher Reinheit erhält, wenn man
Trifiuormethoxy-benzol der Formel (II)
Figure imgf000006_0002
mit einer verzweigten Alkyl-Lithium- Verbindung („Metallierungsmittel") in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt, und die so erhaltene Lithiumorganische Verbindung mit Schwefeldioxid umsetzt.
Erfindungsgemäß wurde daher ebenfalls gefunden, dass man eine Lithium-organische Verbindung der Formel (Ic)
Figure imgf000006_0003
in situ erzeugen kann, wenn man Trifluormethoxy-benzol der Formel (II)
Figure imgf000007_0001
mit einer verzweigten Lithium- Verbindung (Metallierungsmittel) in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine wertvolle Bereicherung des Standes der Technik dar.
Das als Ausgangsstoff für das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzende Trifluormethoxy-benzol der Formel (II) ist eine bekannte Synthesechemikalie.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Verwendung einer verzweigten Alkyl-
Lithium- Verbindung als Metallierungsmittel durchgeführt. Hierzu gehören beispielsweise i-Propyl-Lithium, i-, s- oder t-Butyl-Lithium, i-, s- oder t-Pentyl-Lithium.
s-Butyl-Lithium wird als Metallierungsmittel beim erfindungsgemäßen Verfahren ganz besonders bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Stufe der Metallierung und in der Stufe der Umsetzung mit Schwefeldioxid unter Verwendung eines oder mehrerer Verdünnungsmittel durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen hierbei vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere alipha- tische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrol- ether, Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, oder Ether, wie beispielsweise Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-pentyl- ether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether.
Ergänzend können auch aprotisch-polare organische Lösungsmittel - gegebenenfalls in geringeren Mengen als die oben genannten Verdünnungsmittel - eingesetzt werden. Hierzu gehören insbesondere Hexamethylphosphorsäuretriamid, Polyalkyl- amine, wie beispielsweise Tetramethylethylendiamin, Polyalkylharnstoffe und cyclische Harnstoffe, wie beispielsweise Tetramethylharnstoff und 1,3-Dimethyl- tetrahydro-2( 1 H)-pyrimidinon (Dimethylpropylenharnstoff) .
Tetrahydrofuran und Cyclohexan (ganz besonders bevorzugt in Gegenwart von Tetramethylethylendiamin) werden als Verdünnungsmittel beim erfindungsgemäßen Verfahren ganz besonders bevorzugt.
Falls das Produkt der Umsetzung mit Schwefeldioxid (ein 2-Trifluormethoxy-benzo- sulfmat) isoliert wird, können bei den Folgestufen - der Umsetzung mit einem Chlorierungsmittel und dann mit Ammoniak - an Stelle der oben genannten auch andere Verdünnungsmittel verwendet werden. Besonders bevorzugt wird in diesem Fall bei der Umsetzung mit einem Chlorierungsmittel - und gegebenenfalls auch an- schließend bei der Umsetzung mit Ammoniak - Acetonitril als Verdünnungsmittel eingesetzt. Bei der Umsetzung mit Ammoniak kann aber auch Wasser als (gegebenenfalls zweites) Verdünnungsmittel verwendet werden.
Als Chlorierungsmittel kann beim erfindungsgemäßen Verfahren (elementares, gas- förmiges) Chlor eingesetzt werden. Es können aber auch Verbindungen verwendet werden, welche leicht Chlor abgeben, wie z.B. Sulfurylchlorid (SO2Cl2).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der Metallierungsreaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens und in der Stufe der Umsetzung mit Schwefel- dioxid in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -90°C und -50°C, vorzugsweise zwischen -85°C und -55°C, insbesondere zwischen -80°C und -60°C.
Die Reaktionstemperaturen können auch bei der anschließenden Umsetzung mit Chlor und dann mit Ammoniak in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man dann bei Temperaturen zwischen -50°C und +50°C, vorzugsweise zwischen -40°C und +30°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchge- führt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Trifluor- methoxy-benzol der Formel (II) im allgemeinen zwischen 0,9 und 1,5 Mol, vorzugsweise zwischen 1,0 und 1,2 Mol eines Metallierungsmittels, in der Folgestufe im allgemeinen zwischen 1,0 und 3,5 Mol, vorzugsweise zwischen 1,1 und 2,0 Mol Schwefeldioxid, in der weiteren Folgestufe im allgemeinen zwischen 1,0 und 4,0 Mol, vorzugsweise zwischen 1,1 und 3,0 Mol Chlor, sowie in der letzten Folgestufe im allgemeinen zwischen 2 und 500 Mol, vorzugsweise zwischen 5 und 100 Mol
Ammoniak ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Trifluormethoxybenzol der Formel (II) in einem geeigneten Verdünnungsmittel vor- gelegt und nach Abkühlen auf die geeignete Reaktionstemperatur wird das
Metallierungsmittel, vorzugsweise in einem geeigneten Verdünnungsmittel gelöst, unter Rühren langsam eindosiert. Nach Ende der Zugabe wird die Mischung noch einige Minuten gerührt; dann wird unter weiterem Rühren die erforderliche Menge Schwefeldioxid eingeleitet. Vor der weiteren Umsetzung kann nun das hierbei gebildeten 2-Trifluormethoxy- benzolsulfinat auf übliche Weise, z.B. durch weitgehendes Einengen und anschließendes Filtrieren, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, isoliert werden.
Es kann aber auch „in situ" (ohne Zwischenisolierung) mit Chlor und dann mit
Ammoniak umgesetzt werden.
Im ersten Fall wird das isolierte 2-Trifluormethoxy-benzolsulfinat in einem geeigneten Verdünnungsmittel aufgenommen, dann Chlor eingeleitet, anschließend die Lösung mit einem Inertgas gespült und schließlich mit Ammoniak umgesetzt: entweder durch Einleiten von gasförmigem Ammoniak oder durch Eintragen in eine Ammoniaklösung.
Im zweiten Fall wird nach der Umsetzung mit Schwefeldioxid die Reaktions- mischung, welche das 2-Trifluormethoxy-benzolsulfιnat enthält, mit einem Inertgas gespült, dann Chlor eingeleitet, wiederum mit einem Inertgas gespült, und dann in eine Ammoniaklösung eingetragen.
Die Isolierung des Endproduktes kann jeweils auf übliche Weise durch weitgehendes Einengen der Reaktionsmischung und anschließendes Filtrieren erfolgen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellende Verbindung 2-Trifluor- methoxy-benzolsulfonamid der Formel (I) kann als Zwischenprodukt zur Herstellung von herbizid wirksamen Verbindungen verwendet werden (vgl. US-A-4732711).
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
Figure imgf000011_0001
In einem Vierhalskolben mit KPG-Rührwerk, Innenthermometer, Septum und Gaseinleitungsrohr werden unter Argon 4,2 g (26 mMol) Trifluormethoxybenzol in 40 ml Tetrahydrofuran vorgelegt. Die Lösung wird auf -70°C abgekühlt, innerhalb von 25 Minuten tropfenweise mit 19 ml einer 5-Butyl-Lithium-Lösung (1,42-molar in Cyclohexan, d.h. 27 mMol s-C4H9-Li) versetzt und weitere 5 Minuten bei -70°C gerührt. Anschließend werden innerhalb von 25 Minuten 3,0 g (47 mMol) Schwefeldioxid (SO2) in die gelbe, schwach getrübte Lösung eingeleitet. Die Temperatur wird dabei zwischen -65°C und -70°C gehalten. Nach beendeter SO2-Zugabe wird in die Reaktionsmischung 20 Minuten lang Argon eingeleitet. Dann werden bei -40°C bis
-20°C innerhalb von 15 Minuten 4,0 g (56 mMol) Chlor (Cl2) in die Mischung eingeleitet. Anschließend wird die Mischung unter Einleiten von Argon auf Raumtemperatur (ca. 20°C) erwärmt. Zur Ammonolyse wird die Reaktionsmischung langsam in 100 ml eisgekühlte 25%ige wässrige Ammoniaklösung eingetragen. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung auf Raumtemperatur erwärmt und das Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck (Rotationsverdampfer) weitgehend abdestilliert. Das kristallin angefallene Produkt wird dann durch Filtration isoliert.
Man erhält 5,4 g (Gehalt: > 98 %, Ausbeute: 86 % der Theorie) 2-Trifluormethoxy- benzolsulfonamid vom Schmelzpunkt 186°C. Beispiel 2
Figure imgf000012_0001
In einem Vierhalskolben mit KPG-Rührwerk, Innenthermometer, Septum und Gaseinleitungsrohr werden unter Argon 5,2 g (32 mMol) Trifiuormethoxybenzol in 50 ml Tetrahydrofuran vorgelegt. Die Lösung wird auf -70°C abgekühlt, innerhalb von 25 Minuten tropfenweise mit 23 ml einer .s-Butyl-Lithium-Lösung (1,40 molar in Cyclohexan, d.h. 32 mMol s-C4H9-Li) versetzt und weitere 5 Minuten bei -70°C gerührt. Anschließend werden innerhalb von 25 Minuten 4,1 g (64 mMol) Schwefeldioxid (SO2) in die gelbe, schwach getrübte Lösung eingeleitet. Die Temperatur wird dabei zwischen -65 °C und -70°C gehalten. Nach beendeter SO2-Zugabe wird in die Reaktionsmischung 20 Minuten lang Argon eingeleitet. Dann werden bei -40°C bis -30°C innerhalb von 15 Minuten 4,5 g (63 mMol) Chlor (Cl2) in die Mischung eingeleitet. Anschließend wird die Mischung unter Einleiten von Argon auf Raumtemperatur (ca. 20°C) erwärmt. Zur Ammonolyse wird in die Reaktionsmischung Ammoniak (3,3 g, 194 mMol) eingeleitet. Dann wird das Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck (Rotationsverdampfer) weitgehend abdestilliert. Das kristallin angefallene Produkt wird dann durch Filtration isoliert.
Man erhält 7,1 g (Gehalt: 93%, Ausbeute: 85 % der Theorie) 2-Trifiuormethoxy- benzolsulfonamid vom Schmelzpunkt 186°C. Beispiel 3
Figure imgf000013_0001
Stufe 1 :
Figure imgf000013_0002
In einem Vierhalskolben mit KPG-Rührwerk, Innenthermometer, Septum und Gaseinleitungsrohr werden unter Argon 9,0 g (55 mMol) Trifluormethoxybenzol in 80 ml Tetrahydrofuran vorgelegt. Die Lösung wird auf -65°C abgekühlt, innerhalb von 25 Minuten tropfenweise mit 45 ml einer 5-Butyl-Lithium-Lösung (1,38 M in Cyclohexan, d.h. 62 mMol s-C4H9-Li) versetzt und weitere 5 Minuten bei -65°C gerührt. Anschließend werden innerhalb von 25 Minuten 3,9 g (61 mMol) Schwefeldioxid (SO2) in die gelbe, schwach getrübte Lösung eingeleitet. Die Temperatur wird dabei zwischen -65°C und -70°C gehalten. Nach beendeter SO2-Zugabe wird Raumtemperatur (ca. 20°C) unter vermindertem Druck weitgehend eingeengt. Der noch flüssige Rückstand wird mit Cyclohexan versetzt und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 13,5 g (Gehalt: 88 %, Ausbeute: 92 % der Theorie) Lithium-2-trifluor- methoxy-benzolsulfinat. Stufe 2:
Figure imgf000014_0001
6,0 g des Lithium-2-trifluormethoxy-benzolsulfinats (Gehalt: 88 %) werden in 40 ml Acetonitril suspendiert. Bei Raumtemperatur werden 4,0 g Chlor eingeleitet. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird hierbei bei 20°C bis 25°C gehalten. Anschließend wird die Reaktionsmischung 20 Minuten lang mit Argon gespült und dann langsam in 100 ml gekühlte 25%ige wässrige Ammoniaklösung eingetragen.
Das Acetonitril wird unter vermindertem Druck abdestilliert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 5,5 g (Gehalt: > 98 %, Ausbeute: 98 % der Theorie) 2-Trifluormethoxy- benzolsulfonamid vom Schmelzpunkt 186°C.
Vergleichsbeispiel :
In einer Schlenk-Apparatur werden unter Argon 405 mg Trifluormethoxy-benzol in 2,3 ml Tetrahydrofuran vorgelegt, auf -78°C gekühlt und innerhalb von 20 Minuten tropfenweise mit 1020 μl einer «-Butyl-Lithium-Lösung (2,32 M in Hexan) versetzt.
Nach beendeter Zugabe wird der Ansatz für 4,5 Stunden gerührt. Anschließend werden 1,5 ml einer Lösung von Schwefeldioxid (SO2) in Tetrahydrofuran (Konzentration ca. 20 %) in die gelbe, schwach getrübte Lösung eingetropft. Nach beendeter Schwefeldioxid-Zugabe wird der Ansatz für weitere 5 Minuten bei -78°C gerührt, langsam auf Raumtemperatur erwärmt und anschließend unter vermindertem
Druck eingeengt.
Man erhält 240 mg eines Feststoffs, welcher nach NMR < 10 % des Lithium-Tri- fluormethoxy-benzolsulfinats enthält. Bei dem Hauptprodukt der Reaktion handelt es sich um das Lithium-n-Butylsulfmat.

Claims

Patentansprtiche
1. Verfahren zum Herstellen von 2-Trifluormethoxy-benzolsulfonamid der Formel (I)
Figure imgf000016_0001
dadurch gekennzeichnet, dass
Trifluormethoxy-benzol der Formel (II)
Figure imgf000016_0002
mit einer verzweigten Alkyl-Lithium- Verbindung in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel bei Temperaturen zwischen -90°C und -50°C umsetzt, die hierbei gebildete Lithium-organische Verbindung „in situ" mit Schwefeldioxid bei Temperaturen zwischen -90°C und -50°C umgesetzt wird, das hierbei gebildete Produkt, gegebenenfalls nach Zwischenisolierung, mit einem Chlorierungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer inerter Verdünnungsmittel, bei Temperaturen zwischen -50°C und +50°C umgesetzt wird, und das hierbei gebildete Produkt mit Ammoniak, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel, bei Temperaturen zwischen -50°C und +50°C umgesetzt wird. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als verzweigte Alkyl-Lithium- Verbindung i-Propyl-Lithium, i-, s- oder t-Butyl-Lithium oder t-Pentyl-Lithium eingesetzt werden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als verzweigte Alkyl-Lithium- Verbindung s-Butyl-Lithium eingesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stufe der Metallierung und in der Stufe der Umsetzung mit Schwefeldioxid Cyclohexan oder Tetrahydrofuran als Verdünnungsmittel verwendet werden.
5. Verfahren zum Herstellen eines 2-Trifluormethoxy-benzolsulfinats der Formel (Ib)
dadurch gekennzeichnet, dass
Trifluormethoxy-benzol der Formel (II)
Figure imgf000017_0002
mit einer verzweigten Alkyl-Lithium- Verbindung in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umgesetzt wird, und die so erhaltene Lithiumorganische Verbindung mit Schwefeldioxid umgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als verzweigte Alkyl-Lithium- Verbindung i-Propyl-Lithium, i-, s- oder t-Butyl-Lithium oder t-Pentyl-Lithium eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als verzweigte
Alkyl-Lithium- Verbindung s-Butyl-Lithium eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stufe der Metallierung und in der Stufe der Umsetzung mit Schwefeldioxid Tetrahydro- füran oder Cyclohexan als Verdünnungsmittel verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stufe der Metallierung und in der Stufe der Umsetzung mit Schwefeldioxid Tetrahydrofuran oder Cyclohexan in Gegenwart von Tetramethylethylendiamin als Verdünnungsmittel verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stufe der Metallierung und in der Stufe der Umsetzung mit Schwefeldioxid Tetrahydrofuran oder Cyclohexan in Gegenwart von Tetramethylendiamin als Ver- dünnungsmittel verwendet werden.
11. Verfahren zur Herstellung einer Lithium-organischen Verbindung der Formel (Ic)
Figure imgf000018_0001
dadurch gekennzeichnet, dass Trifluormethoxy-benzol der Formel (II)
Figure imgf000019_0001
mit einer verzweigten Lithium- Verbindung in Gegenwart eines oder mehrerer Lösungsmittel umgesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als verzweigte Lithium-Verbindung, i-Propyl-Lithium, i-, s- oder t-Butyl-Lithium oder t- Pentyl-Lithium eingesetzt werden.
13. Verfahren nach Ansruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stufe der
Metallierung und in der Stufe der Umsetzung mit Schwefeldioxid Tetrahydrofuran oder Cyclohexan in Gegenwart von Tetramethylendiamin als Verdünnungsmittel verwendet werden.
PCT/EP2002/005003 2001-05-17 2002-05-07 Verfahren zur herstellung von 2-trifluormethoxy-benzolsulfonamid WO2002092557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123954.8 2001-05-17
DE2001123954 DE10123954A1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethoxy-benzolsulfonamid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002092557A1 true WO2002092557A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7685081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005003 WO2002092557A1 (de) 2001-05-17 2002-05-07 Verfahren zur herstellung von 2-trifluormethoxy-benzolsulfonamid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10123954A1 (de)
WO (1) WO2002092557A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143627A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Eli Lilly And Company Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143627A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Eli Lilly And Company Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BELINSKAYA R V ET AL: "PYROLYSIS OF LITHIUM O-TRIFLUOROMETHOXYBENZENESULFONATE AND O-(TRIFLUOROMETHYLTHIO)BENZENESULFONATE", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY OF THE USSR, XX, XX, vol. 8, no. 5, 1972, pages 1032 - 1035, XP000616926, ISSN: 0022-3271 *
E. CASTAGNETTI AND M. SCHLOSSER: "2-, 3-, and 4-(Trifluoromethoxy)phenyllithiums: Versatile Intermediates Offering Access to a Variety of New Organofluorine Compounds", EUROP J ORG CHEM, no. 4, 22 January 2001 (2001-01-22), pages 691 - 695, XP001094188 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123954A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835304T2 (de) Fluorierung mit Aminoschwefeltrifluoriden
DE19544800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxaniliden
DE2555789A1 (de) Neue cyanessigsaeureanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
EP0168344B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha-Difluoralkyl-phenyläther-Derivaten
EP0370391A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin
DE60010682T2 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten für pestizide
DE69305828T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Iminothiazolin-Derivaten und Verfahren zur Herstellung ihrer Zwischenprodukte
WO2002092557A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-trifluormethoxy-benzolsulfonamid
DE1810165A1 (de) Hydrazinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0157270B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tetrachlorierten Benzo-1,4-dioxenen
DE112020000596T5 (de) Herstellungsverfahren für chlorbenzolverbindung
EP0052599B1 (de) Propargylderivate und deren Herstellung
DE69309090T2 (de) Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von N-Fluorsulfonimiden.
EP0571405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkylsulfonyl-1-alkyl-2-chlorbenzolen und Zwischenprodukte
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
DE69837852T2 (de) Derivate von o-(perfluor)dibenzofuranium-salzen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung, verfahren zur herstellung der zwischenprodukte, perfluoralkylierungsmittel und perfluoralkylierungsverfahren
EP0754174A1 (de) Verfaharen zur herstellung von carboxy-arensulfonsäuren und deren carbonsäurederivaten
EP0693466A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide
DE19731782A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridylmethylisocyanaten
DE3122836A1 (de) 4-(3-jodpropargyloxy)-pyrimidinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
EP0632025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylpyridin
EP0863869B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-trifluormethoxy-benzolsulfonamid
DE69819504T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkylthiobenzonitril-derivaten
DE2924712A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylbenzothiazolonderivaten
DE60008391T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkanoyloxybenzolsulfonsäuren und salzen davon

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP