WO2002088919A2 - Eingabevorrichtung für ein computersystem - Google Patents

Eingabevorrichtung für ein computersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002088919A2
WO2002088919A2 PCT/EP2002/004719 EP0204719W WO02088919A2 WO 2002088919 A2 WO2002088919 A2 WO 2002088919A2 EP 0204719 W EP0204719 W EP 0204719W WO 02088919 A2 WO02088919 A2 WO 02088919A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input device
key element
return key
input
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004719
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002088919A3 (de
Inventor
Ulrich Frey
Thomas Purper
Original Assignee
Ulrich Frey
Thomas Purper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Frey, Thomas Purper filed Critical Ulrich Frey
Priority to AU2002338554A priority Critical patent/AU2002338554A1/en
Publication of WO2002088919A2 publication Critical patent/WO2002088919A2/de
Publication of WO2002088919A3 publication Critical patent/WO2002088919A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus

Definitions

  • Input device for a computer system
  • the invention relates to an input device for a computer system according to the preamble of claim 1.
  • pull-down menus are known in computer systems, for example, which are controlled by the keyboard and / or a mouse of the computer system.
  • the mouse To open a menu or submenu, the mouse must be moved to a specific point and, if necessary, a click on a mouse button must be carried out. Alternatively, a specific letter on the keyboard can be pressed.
  • known systems can either be operated by pressing the escape key on the keyboard or by moving the mouse in a specific way. Overall, the control is relatively difficult, especially for an occasional user of the computer system.
  • the well-known pull-down menu especially in many executable areas, is confusing.
  • the invention is therefore based on the object of developing the input device in accordance with the preamble of claim 1 in such a way that it is clear and also from one casual users of the computer system can be easily operated.
  • the invention has the advantage that the input elements and the return key element are arranged such that the distance from the return key element to each input element is substantially the same.
  • the input device is therefore particularly simple and easy to use.
  • the input device for a computer system for selecting areas which are arranged in a plurality of levels, such that the top level is assigned a plurality of areas and at least one area of a higher level a number of areas of a lower level, a plurality of input elements for selecting a desired area and a return key element for returning to the preselected region of the higher level, the input elements being arranged essentially on a circle, the return key element being arranged in the center of the circle or the input elements being arranged point-symmetrically to one another, and the return key element being arranged in the center of symmetry of the input elements or the input elements are essentially arranged on the corners of a polygon which has a number of corners corresponding to the number of input elements, and the return key element in the center of the polygon ks is arranged.
  • the polygon can be a triangle, square, pentagon, hexagon, heptagon or octagon.
  • a square is advantageously used, with which a relatively extensive and at the same time relatively clear structure of the areas can be realized.
  • the input device according to the invention can have three to eight, preferably three to seven, further preferably three to six, further preferably four to five and in particular four input elements. The larger the number, the more areas can be addressed at a certain number of levels. Experiments have shown that with four input elements a very clear structure of the areas can be realized. If the areas are also grouped into four levels, for example, a sufficient number of areas can be selected for most applications.
  • a preferred embodiment of the input device according to the invention has four input elements which are arranged on the corners of a square, in the center of which the return key element is arranged. This results in a particularly clear and simple structure.
  • the input device preferably has a touchscreen on which the input elements and the return key element as well as any further components are shown.
  • the input device can be produced in a simple manner by programming the touchscreen and adapted to individual needs.
  • the input elements have markings describing the respective selectable area and, after the selection has been made, take corresponding new markings.
  • the markings of the input elements advantageously include the shape, size, color and / or lettering.
  • the return key element preferably takes on a label, a shape, a size, a pattern and / or a color corresponding to the selected level. This shows the operator which level he is on. Since the display is made directly on the return button element, the operator can easily obtain the information without having to look away.
  • the return key element is circular, with a highlighted circle corresponding to the selected plane having a radius that increases or decreases with the plane depth.
  • the return key element preferably has a circular surface and circular rings arranged concentrically therewith, the number of which corresponds to the number of levels, the highlighted circle being arranged between two circular rings or between the innermost circular ring and the circular surface according to the selected level.
  • the number of circular rings can also be one less than the number of levels, the highlighted circle, for example, being arranged outside the outermost circular ring when the uppermost (or lowest level) has been selected or omitted.
  • the return key element has a number that corresponds to the number of operations of the return key element to get to the top level.
  • a particularly clear display can be realized if the return key element for each level below the top level has a ring.
  • the operator can easily return to a desired level if the actuation of a ring has the same effect as a number of actuations of the return button element that corresponds to the level assigned to the ring.
  • the input device advantageously has a display device for displaying the depth of the selected level.
  • the display device can be integrated into the return key element or instead or additionally arranged next to the input elements.
  • the input device preferably has a plurality of selection elements with which certain applications can be selected in accordance with the selected area.
  • Applications can include, for example, programs for displaying information on specific subject areas or programs for collecting, processing and sending data. Any other applications are conceivable.
  • the input device preferably has a plurality of selection elements with which preferred areas and / or applications can be selected directly.
  • the selection elements are either freely programmable or correspond to the most recently selected areas and / or applications. Alternatively, some or all of the selection elements can also rarely but regularly correspond to selected areas and / or applications.
  • 1 shows a first exemplary embodiment of an input device according to the invention.
  • FIG. 2 shows the input device from FIG. 1 in connection with further components.
  • FIG 3 shows an alternative embodiment of an input device according to the invention.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the return key element of the input device according to the invention from FIG. 3.
  • the input device 10 has four input elements 11, 12, 13 and 14.
  • the input elements 11, 12, 13 and 14 are arranged in the form of a square around a circular return key element 15.
  • the input elements 11, 12, 13, 14 have the shape of a square, the corner facing the return key element 15 having a recess for receiving the return key element 15.
  • the recess is part-circular, the diameter of the circle being larger than the diameter of the return button element 15.
  • the input device can also have three, six or eight or five or seven input elements.
  • FIG. 2 shows the input device from FIG. 1 in connection with further components.
  • a display device 30 which shows the level in which the area selected with the input device is located.
  • the input device has four levels.
  • the display device 30 has corresponding display elements 31, 32, 33, 34 which correspond to the levels.
  • a selection device 40 is arranged to the right of the input device 10 and has a plurality of selection elements 41, 42, 43 and 44. The number of selection elements can vary depending on the area selected with the input device 10.
  • a specific application is started by actuating a selection element 41, 42, 43, 44. Such applications can relate to the display of certain information or the recording, further processing and sending of certain information.
  • a favorite device 20 is provided under the input device 10, which in the illustrated embodiment corresponds to 10 favored areas and / or programs.
  • a selection element 21a, 22a, 23a, 24a, 25a, 21b, 22b, 23b, 24b, 25b By actuating a selection element 21a, 22a, 23a, 24a, 25a, 21b, 22b, 23b, 24b, 25b, a specific area is selected directly or a specific application is started.
  • the input device shown in FIG. 3 essentially corresponds to the input device shown in FIG. 1.
  • the return key element 15 shown in FIG. 3 has a ring 15a which indicates to the user that he is moving in an area in a level below the top level. If a region of an underlying level was selected by actuating one of the keys 11, 12, 13 or 14, a further ring (not shown) would appear around the ring 15A. This further ring indicates to the user that he is working in an even lower level.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the return key element 15 of the input device of FIG. 3.
  • the other elements of the input device correspond to the embodiment of FIG. 3, to the description of which reference is made.
  • the return button element 15 is circular.
  • An optically highlighted circle 17 points accordingly selected plane has a radius that increases or decreases with the plane depth.
  • the circle 17 is arranged centrally in the return button element 15. Therefore, the circle moves with increasing depth of the level, so to speak, from the outside in or from the inside out.
  • the return key element 15 shown in FIG. 4 has a circular surface 16 and circular rings 16a, 16b, 16c and 16d arranged concentrically therewith, the number of which corresponds to the number of levels, the highlighted circle 17 corresponding to the selected level between two circular rings 16a and 16b, 16b and 16c or 16c and 16d or between the innermost circular ring 16a and the circular surface 16 is arranged.
  • the return key member 15 shown in FIG. 3 indicates that an area of the second level is selected.
  • the return key element 15 according to FIG. 4 indicates that a region of the third level is selected.
  • the highlighting of the circle 17 can take place in the return key element 15, for example, by a specific (signal) color which differs significantly from the color of the rest of the return key element.
  • the circle 17 is moreover arranged in the spaces between the circular surface 16 and the innermost circular ring 16d or between two adjacent circular rings 16a, 16b, 16c and 16d, as a result of which the visual highlighting of the circle 17 is further increased in this way the depth of the plane can be easily perceived by the user.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung für ein Computersystem zur Auswahl von Bereichen, die die in mehreren Ebenen angeordnet sind, derart, dass der obersten Ebene mehrere Bereiche und zumindest einem Bereich einer höheren Ebene mehrere Bereiche einer tieferen Ebene zugeordnet sind, wobei die Eingabevorrichtung mehrere Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) zur Auswahl eines gewünschten Bereichs und ein Rückkehrtastenelement (15) zum Zurückkehren zu dem vorher ausgewählten Bereich der höheren Ebene aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Eingabevorrichtung derart weiterzubilden, dass sie übersichtlich und auch von einem gelegentlichen Benutzer des Computersystems leicht bedient werden kann. Dazu sind die Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) im wesentlichen auf einem Kreis angeordnet, und das Rückkehrtastenelement (15) ist im Zentrum des Kreises angeordnet.

Description

Eingabevorrichtung für ein ComputerSystem
Die Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung für ein Computersystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Zur Auswahl von Bereichen, die in mehreren Ebenen angeordnet sind, sind bei Computersystemen beispielsweise Pull-down-Menüs bekannt, die durch die Tastatur und/oder eine Maus des Computersystems angesteuert werden. Zum Aufklappen eines Menüs oder Untermenüs muß die Maus an eine ganz bestimmte Stelle bewegt werden und gegebenenfalls ein Klick auf eine Maustaste ausgeführt werden. Alternativ kann ein bestimmter Buchstabe der Tastatur gedrückt werden. Um eine Auswahl des Menüs wieder rückgängig zu machen, kann bei bekannten Systemen entweder die Escape-Taste der Tastatur betätigt werden oder die Maus in einer ganz bestimmten Weise bewegt werden. Insgesamt ist die Ansteuerung insbesondere für einen gelegentlichen Benutzer des Computersystems relativ schwierig. Außerdem ist das bekannte Pull -down-Menü, insbesondere bei vielen ausführbaren Bereichen, unübersichtlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Eingabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß sie übersichtlich und auch von einem gelegentlichen Benutzer des Computersystems leicht bedient werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Eingabevorrichtung gemäß den Merkmalen eines der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Eingabeelemente und das Rückkehrtastenelement derart angeordnet sind, daß der Abstand von dem Rückkehrtastenelement zu jedem Eingabeelement im wesentlichen gleich groß ist. Daher ist die Eingabevorrichtung besonders einfach und leicht zu bedienen.
Erfindungsgemäß weist die Eingabevorrichtung für ein Computersystem zur Auswahl von Bereichen, die in mehreren Ebenen angeordnet sind, derart, daß der obersten Ebene mehrere Bereiche und zumindest einem Bereich einer höheren Ebene mehrere Bereiche einer tieferen Ebene zugeordnet sind, mehrere Eingabeelemente zur Auswahl eines gewünschten Bereichs und ein Rückkehrtastenelement zum Zurückkehren zu dem vorher ausgewählten Bereich der höheren Ebene auf, wobei die Eingabeelemente im wesentlichen auf einem Kreis angeordnet sind, und das Rückkehrtastenelement im Zentrum des Kreises angeordnet ist beziehungsweise die Eingabeelemente punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind, und das Rückkehrtastenelement im Symmetriezentrum der Eingabeelemente angeordnet ist beziehungsweise die Eingabeelemente im wesentlichen auf den Ecken eines Vielecks, das eine der Anzahl der Eingabeelemente entsprechende Eckenzahl aufweist, angeordnet sind, und das Rückkehrtastenelement im Zentrum des Vielecks angeordnet ist.
Beispielsweise kann dabei das Vieleck ein Dreieck, Viereck, Fünfeck, Sechseck, Siebeneck oder Achteck sein. Vorteilhaf erweise wird ein Viereck verwendet, mit dem eine relativ umfangreiche und gleichzeitig relativ übersichtliche Struktur der Bereiche realisierbar ist. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung drei bis acht, vorzugsweise drei bis sieben, weiter vorzugsweise drei bis sechs, weiter vorzugsweise vier bis fünf und insbesondere vier Eingabeelemente aufweisen. Je größer die Zahl ist, desto mehr Bereiche können bei einer bestimmten Anzahl von Ebenen angesprochen werden. Es hat sich bei Versuchen herausgestellt, daß bei vier Eingabeelementen eine sehr übersichtliche Struktur der Bereiche realisieren läßt. Werden zudem die Bereiche in beispielsweise vier Ebenen gruppiert, lassen sich für die meisten Anwendungen eine hinreichende Anzahl von Bereichen auswählen.
Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung hat vier Eingabeelemente, die auf den Ecken eines Quadrats angeordnet sind, in dessen Zentrum das Rückkehrtastenelement angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein besonders übersichtlicher und einfacher Aufbau.
Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Eingabeelemente ein im wesentlichen quadratischen Feld bilden, in dessen Zentrum das Rückkehrtastenelement angeordnet ist.
Vorzugsweise weist die Eingabevorrichtung einen Touchscreen auf, auf dem die Eingabeelemente und das Rückkehrtastenelement sowie eventuelle weitere Komponenten dargestellt sind. Dadurch läßt sich die Eingabevorrichtung auf einfache Weise durch die Programmierung des Touchscreens herstellen und an individuelle Bedürfnisse anpassen.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung weisen die Eingabeelemente den jeweiligen auswählbaren Bereich beschreibende Markierungen auf und nehmen nach der erfolgten Auswahl entsprechende neue Markierungen an. Vorteilhafterweise umfassen die Markierungen der Eingabeelemente die Form, die Größe, die Farbe und/oder Beschriftungen . Vorzugsweise nimmt das Rückkehrtastenelement eine Beschriftung, eine Form, eine Größe, ein Muster und/oder eine Farbe entsprechend der ausgewählten Ebene an. Dadurch wird dem Bediener angezeigt, in welcher Ebene er sich befindet. Da die Anzeige direkt auf dem Rückkehrtastenelement erfolgt, kann der Bediener die Information leicht erhalten, ohne den Blick abwenden zu müssen.
Bei einer Ausführung der Erfindung ist das Rückkehrtastenelement kreisförmig ausgebildet, wobei ein hervorgehobener Kreis entsprechend der ausgewählten Ebene einen Radius aufweist, der mit der Ebenentiefe zunimmt oder abnimmt. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß der Benutzer leicht verfolgen kann, in welcher Tiefe der Ebenenstruktur er sich befindet.
Vorzugsweise weist dabei das Rückkehrtastenelement eine Kreisfläche und dazu konzentrisch angeordnete Kreisringe auf, deren Anzahl der Anzahl der Ebenen entspricht, wobei der hervorgehobene Kreis entsprechend der ausgewählten Ebene zwischen zwei Kreisringen oder zwischen den innersten Kreisring und der Kreisfläche angeordnet ist. Alternativ kann beispielsweise die Anzahl der Kreisringe auch um eins kleiner als die Anzahl der Ebenen sein, wobei beispielsweise der hervorgehobene Kreis bei erfolgter Auswahl der obersten (oder untersten Ebene) außerhalb des äußersten Kreisrings angeordnet ist oder entfällt.
Bei einer Ausführung der Erfindung weist das Rückkehrtastenelement eine Zahl auf, die der Anzahl von Betätigungen des Rückkehrtastenelement entspricht, um zu der obersten Ebene zu gelangen .
Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn das Rückkehrtastenelement kreisförmig ausgebildet ist.
Eine besonders übersichtliche Anzeige läßt sich realisieren, wenn das Rückkehrtastenelement für jede Ebene unterhalb der obersten Ebene einen Ring aufweist. Dabei kann der Bediener auf einfache Weise auf eine gewünschte Ebene zurückkehren, wenn die Betätigung eines Rings gleichwirkend mit einer Anzahl von Betätigungen des Rückkehrtastenelementes ist, die der dem Ring zugeordneten Ebene entspricht.
Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Tiefe der ausgewählten Ebene auf. Die Anzeigeeinrichtung kann wie beschrieben in das Rückkehrtastenelement integriert oder stattdessen bzw. zusätzlich neben den Eingabeelementen angeordnet sein.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung mehrere Auswahlelemente auf, mit denen entsprechend dem ausgewählten Bereich bestimmte Anwendungen auswählbar sind. Anwendungen können beispielsweise Programme zur Darstellung von Informationen bestimmter Themenbereiche oder Programme zum Erfassen, Verarbeiten und Verschicken von Daten umfassen. Beliebige weitere Anwendungen sind denkbar.
Vorzugsweise weist die Eingabevorrichtung mehrere Auswahl - elemente auf, mit denen favorisierte Bereiche und/oder Anwendungen direkt auswählbar sind. Die Auswahlelemente sind entweder frei programmierbar oder entsprechen den zuletzt am häufigsten ausgewählten Bereichen und/oder Anwendungen. Alternativ können einige oder alle Auswahlelemente auch selten aber regelmäßig ausgewählten Bereichen und/oder Anwendungen entsprechen.
Für die meisten Anwendungen ist es sinnvoll, wenn bei der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung zwei bis acht, vorzugsweise drei bis sieben, weiter vorzugsweise vier bis sechs und vorzugsweise vier Ebenen vorgesehen sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungen beispielhaft beschrieben: Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung.
Fig. 2 zeigt die Eingabevorrichtung von Fig. 1 im Zusammenhang mit weiteren Komponenten.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung .
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführung des Rückkehrtastenelements der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung von Fig. 3.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung 10. Die Eingabevorrichtung 10 weist vier Eingabeelemente 11, 12, 13 und 14 auf. Die Eingabeelemente 11, 12, 13 und 14 sind in Form eines Quadrates um ein kreisförmiges Rückkehrtastenelement 15 angeordnet. Die Eingabeelemente 11, 12, 13, 14 weisen die Form eines Quadrates auf, wobei die dem Rückkehrtastenelement 15 zugewandte Ecke eine Aussparung zur Aufnahme des Rückkehrtastenelements 15 aufweist. Die Aussparung ist teilkreisförmig, wobei der Durchmesser des Kreises größer als der Durchmesser des Rückkehrtastenelements 15 ist.
Gemäß nicht dargestellter Ausführungsbeispiele kann die Eingabevorrichtung auch drei, sechs oder acht bzw. fünf oder sieben Eingabeelemente aufweisen.
Fig. 2 zeigt die Eingabevorrichtung von Fig. 1 im Zusammenhang mit weiteren Komponenten. Links neben der Eingabevorrichtung 10 ist eine Anzeigevorrichtung 30 angeordnet, die anzeigt, in welcher Ebene sich der mit der Eingabevorrichtung ausgewählte Bereich befindet. Bei der dargestellten Ausführung weist die Eingabevorrichtung vier Ebenen auf. Die Anzeigevorrichtung 30 hat entsprechende Anzeigeelemente 31, 32, 33, 34, die den Ebenen jeweils entsprechen. Rechts neben der Eingabevorrichtung 10 ist eine Auswahlvorrichtung 40 angeordnet, die mehrere Auswahlelemente 41, 42, 43 und 44 aufweist. Die Zahl der Auswahlelemente kann in Abhängigkeit von dem mit der Eingabevorrichtung 10 ausgewählten Bereich variieren. Durch Betätigung eines Auswahlelements 41, 42, 43, 44 wird eine bestimmte Anwendung gestartet. Derartige Anwendungen können die Anzeige von bestimmten Informationen oder die Aufnahme, Weiterverarbeutung und das Abschicken bestimmter Informationen betreffen.
Unter der Eingabevorrichtung 10 ist eine Favoritenvorrichtung 20 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführung 10 favorisierten Bereichen und/oder Programmen entsprechen. Durch die Betätigung eines Auswahlelements 21a, 22a, 23a, 24a, 25a, 21b, 22b, 23b, 24b, 25b wird ein bestimmter Bereich unmittelbar ausgewählt oder eine bestimmte Anwendung gestartet.
Die in Fig. 3 gezeigte Eingabevorrichtung entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten Eingabevorrichtung. Der Unterschied zwischen den Ausführungsformen von Fig. 1 und 3 besteht darin, daß das in Fig. 3 gezeigte Rückkehrtastenelement 15 einen Ring 15a aufweist, der dem Benutzer anzeigt, daß er sich in einem Bereich in einer Ebene unterhalb der obersten Ebene bewegt. Bei einer Auswahl eines Bereichs einer darunterliegenden Ebene durch Betätigung einer der Tasten 11, 12, 13 oder 14 würde ein weiterer nicht dargestellter Ring um den Ring 15A erscheinen. Dieser weitere Ring zeigt dem Benutzer an, daß er in einer noch weiter tiefgelegenen Ebene arbeitet.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführung des Rückkehrtastenelements 15 der Eingabevorrichtung von Fig. 3. Die anderen Elemente der Eingabevorrichtung entsprechen der Ausführung von Fig. 3, auf deren Beschreibung verwiesen wird.
Das Rückkehrtastenelement 15 ist kreisförmig ausgebildet. Ein optisch hervorgehobener Kreis 17 weist entsprechend der ausgewählten Ebene einen Radius auf, der mit der Ebenentiefe zunimmt oder abnimmt. Der Kreis 17 ist dabei mittig in dem Rückkehrtastenelement 15 angeordnet. Daher wandert der Kreis mit zunehmender Tiefe der Ebene sozusagen von außen nach innen bzw. von innen nach außen.
Das in Fig. 4 gezeigte Rückkehrtastenelement 15 weist eine Kreisfläche 16 und dazu konzentrisch angeordnete Kreisringe 16a, 16b, 16c und 16d auf, deren Anzahl der Anzahl der Ebenen entspricht, wobei der hervorgehobene Kreis 17 entsprechend der ausgewählten Ebene zwischen zwei Kreisringen 16a und 16b, 16b und 16c bzw. 16c und 16d oder zwischen den innersten Kreisring 16a und der Kreisfläche 16 angeordnet ist. Wenn der Kreis 17 mit zunehmender Tiefe von außen nach innen wandert, zeigt das Rückkehrtastenelement 15 gemäß Fig. 3 an, daß ein Bereich der zweiten Ebene ausgewählt ist. Wenn der Kreis 17 hingegen mit zunehmender Tiefe von innen nach außen wandert, zeigt das Rückkehrtastenelement 15 gemäß Fig. 4 an, daß ein Bereich der dritten Ebene ausgewählt ist.
Die Hervorhebung des Kreises 17 kann bei dem Rückkehrtastenelement 15 beispielsweise durch eine bestimmte (Signal-) Farbe erfolgen, die sich von der Farbe des übrigen Rückkehrtastenelements deutlich unterscheidet. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführung ist überdies der Kreis 17 in den Zwischenräumen zwischen der Kreisfläche 16 und dem innersten Kreisring 16d bzw. zwischen zwei benachbarten Kreisringen 16a, 16b, 16c und 16d angeordnet, wodurch die optische Hervorhebung des Kreises 17 weiter derart erhöht wird, daß die Tiefe der Ebene von dem Benutzer leicht wahrgenommen werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Dem Fachmann bekannte und naheliegende Alternativen zu einzelnen Merkmalen sollen von dem Schutzumfang mit erfaßt sein.

Claims

Ansprüche
1. Eingabevorrichtung für ein Computersystem zur Auswahl von Bereichen, die in mehreren Ebenen angeordnet sind, derart, daß der obersten Ebene mehrere Bereiche und zumindest einem Bereich einer höheren Ebene mehrere Bereiche einer tieferen Ebene zugeordnet sind,
wobei die Eingabevorrichtung mehrere Eingabeelemente (11,
12, 13, 14) zur Auswahl eines gewünschten Bereichs und ein Rückkehrtastenelement (15) zum Zurückkehren zu dem vorher ausgewählten Bereich der höheren Ebene aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeelemente (11, 12,
13, 14) im wesentlichen auf einem Kreis angeordnet sind, und das Rückkehrtastenelement (15) im Zentrum des Kreises angeordnet ist .
2. Eingabevorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind, und das Rückkehrtastenelement (15) im Symmetriezentrum der Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) angeordnet ist.
3. Eingabevorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) im wesentlichen auf den Ecken eines Vielecks, das eine der Anzahl der Eingabeelemente entsprechende Eckenzahl aufweist, angeordnet sind, und das Rückkehrtastenelement (15) im Zentrum des Vielecks angeordnet ist.
4. Eingabevorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Vieleck ein Dreieck, Viereck, Fünfeck, Sechseck, Siebeneck oder Achteck ist.
5. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe- Vorrichtung drei bis acht, vorzugsweise drei bis sieben, weiter vorzugsweise drei bis sechs, weiter vorzugsweise vier bis fünf und insbesondere vier Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) aufweist.
6. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit vier Eingabeelementen (11, 12, 13, 14), die auf den Ecken eines Quadrats angeordnet sind, in dessen Zentrum das Rückkehrtastenelement (15) angeordnet ist.
7. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) ein im wesentlichen quadratischen Feld bilden, in dessen Zentrum das Rückkehrtastenelement (15) angeordnet ist.
8. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Eingabe- Vorrichtung einen Touchscreen aufweist, auf dem die Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) und das Rückkehrtastenelement (15) dargestellt sind.
9. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Eingabeelemente
(11, 12, 13, 14) den jeweiligen auswählbaren Bereich beschreibende Markierungen aufweisen und nach der erfolgten Auswahl entsprechende neue Markierungen annehmen.
10. Eingabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen der Eingabeelemente die Form, die Größe, die Farbe und/oder Beschriftungen umfassen .
11. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Rückkehrtastenelement (15) eine Beschrif ung, eine Form, eine Größe, ein Muster und/oder eine Farbe entsprechend der ausgewählten Ebene annimmt .
12. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Rückkehrtastenelement (15) kreisförmig ausgebildet ist, wobei ein hervorgehobener Kreis (17) entsprechend der ausgewählten Ebene einen Radius aufweist, der mit der Ebenentiefe zunimmt oder abnimmt .
13. Eingabevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückkehrtastenelement (15) eine Kreisfläche (16) und dazu konzentrisch angeordnete Kreisringe (16a, 16b, 16c, 16d) aufweist, deren Anzahl der Anzahl der Ebenen entspricht, wobei der hervorgehobene Kreis (17) entsprechend der ausgewählten Ebene zwischen zwei Kreisringen (16a, 16b; 16b, 16c; 16c, 16d) oder zwischen den innersten Kreisring (16a) und der Kreisfläche (16) angeordnet ist.
14. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Rückkehrtastenelement (15) eine Zahl aufweist, die der Anzahl von Betätigungen des Rückkehrtastenelement (15) entspricht, um zu der obersten Ebene zu gelangen.
15. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Rückkehrtastenelement (15) kreisförmig ausgebildet ist.
16. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Rückkehrtastenelement (15) für jede Ebene unterhalb der obersten Ebene einen Ring (15a, 15b, 15c) aufweist.
17. Eingabevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung eines Rings (15a, 15b, 15c) gleichwirkend mit einer Anzahl von Betätigungen des Rückkehrtastenelementes (15) ist, die der dem Ring zugeordneten Ebene entspricht .
18. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Anzeigeeinrichtung (30) zur Anzeige der Tiefe der ausgewählten Ebene.
19. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (30) neben den Eingabeelementen (11, 12, 13, 14) angeordnet ist.
20. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Auswahlelementen (41, 42, 43), mit denen entsprechend dem ausgewählten Bereich bestimmte Anwendungen auswählbar sind.
21. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Auswahlelementen (21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 22a, 22b, 22c, 22d, 22e) , mit denen favorisierte Anwendungen direkt auswählbar sind.
22. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis acht, vorzugsweise drei bis sieben, weiter vorzugsweise vier bis sechs und vorzugsweise vier Ebenen vorgesehen sind.
PCT/EP2002/004719 2001-04-27 2002-04-29 Eingabevorrichtung für ein computersystem WO2002088919A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002338554A AU2002338554A1 (en) 2001-04-27 2002-04-29 Input device for a computer system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120722.0 2001-04-27
DE2001120722 DE10120722C1 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Eingabevorrichtung für ein Computersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002088919A2 true WO2002088919A2 (de) 2002-11-07
WO2002088919A3 WO2002088919A3 (de) 2004-03-11

Family

ID=7682966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004719 WO2002088919A2 (de) 2001-04-27 2002-04-29 Eingabevorrichtung für ein computersystem

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002338554A1 (de)
DE (1) DE10120722C1 (de)
WO (1) WO2002088919A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128035A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-15 Rpo Pty Limited Systems and methods for interfacing a user with a touch-screen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596699A (en) * 1994-02-02 1997-01-21 Driskell; Stanley W. Linear-viewing/radial-selection graphic for menu display
EP0795833A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Mittel zur menugeführten Navigation in einem komplexen Datenbestand
US5721853A (en) * 1995-04-28 1998-02-24 Ast Research, Inc. Spot graphic display element with open locking and periodic animation
DE29723761U1 (de) * 1997-10-04 1999-04-01 Orga Kartensysteme Gmbh Bedieneinheit für ein Datengerät
US5926178A (en) * 1995-06-06 1999-07-20 Silicon Graphics, Inc. Display and control of menus with radial and linear portions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297253A (en) * 1992-01-09 1994-03-22 Ehrlich Associates, Inc. Computer user interface navigational tool
US5774540A (en) * 1995-11-15 1998-06-30 Lucent Technologies Inc. Hierarchical menu screen interface for displaying and accessing telephone terminal features
DE19906535A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an einen Controller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596699A (en) * 1994-02-02 1997-01-21 Driskell; Stanley W. Linear-viewing/radial-selection graphic for menu display
US5721853A (en) * 1995-04-28 1998-02-24 Ast Research, Inc. Spot graphic display element with open locking and periodic animation
US5926178A (en) * 1995-06-06 1999-07-20 Silicon Graphics, Inc. Display and control of menus with radial and linear portions
EP0795833A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Mittel zur menugeführten Navigation in einem komplexen Datenbestand
DE29723761U1 (de) * 1997-10-04 1999-04-01 Orga Kartensysteme Gmbh Bedieneinheit für ein Datengerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128035A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-15 Rpo Pty Limited Systems and methods for interfacing a user with a touch-screen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002338554A1 (en) 2002-11-11
DE10120722C1 (de) 2002-12-05
WO2002088919A3 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827811T2 (de) Haltering-Handsteuergerät
DE3425932C2 (de)
DE19723815A1 (de) System zur menügeführten Befehlseingabe
DE102018118839B4 (de) Dreh-/Drücksteller für eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE19936257A1 (de) Berührungssensitiver Mehrfachdrehknopf für adaptierbares Dialogverfahren
WO2006061060A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge
DE19606467A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Tastatur und Tastaturabdeckung zur Anwendung des Verfahrens
DE20114564U1 (de) Mobiltelefon
EP0967587B1 (de) Vorrichtung zum Eingeben und Auslesen von Daten
EP0525531A2 (de) Steuerpult für Bearbeitungs- und Messmaschinen
DE10134687A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Gargerät
EP0475301B1 (de) Code-Eingabevorrichtung
DE10050734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangscodeermittlung
DE4306467B4 (de) Steuerungseinrichtung, insbesondere für eine Werkzeugmaschine
DE3906585A1 (de) Fernbedieneinheit
WO2002088919A2 (de) Eingabevorrichtung für ein computersystem
EP0432409A1 (de) Eingabevorrichtung mit Tastenfeld für Codeschlösser oder dergleichen
DE10246629B4 (de) Anordnung zur Menüsteuerung einer Set Top Box
DE102008017832A1 (de) Eingabevorrichtung zur Ansteuerung von Elementen grafischer Benutzerschnittstellen
EP0042131B1 (de) Elektrisches Tastenkontaktfeld
DE102012009875A1 (de) Bedieneinheit und Verfahren zum Bereitstellen von Bedienfunktionen
EP1304611A2 (de) Rechnergesteuerte Informations- und Bedienungseinrichtung
DE10153363A1 (de) Informationssystem
WO2011103938A1 (de) Feldgerät der prozessautomatisierungstechnik, sowie verfahren zum editieren von text und/oder zahlen, und vorrichtung mit einer anzeigeeinheit und mit einer bedieneinheit
DE202006005384U1 (de) Diktiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP