WO2002088771A1 - Radarsystem zur hinderniswarnung und abbildung der erdoberfläche - Google Patents

Radarsystem zur hinderniswarnung und abbildung der erdoberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2002088771A1
WO2002088771A1 PCT/DE2002/001496 DE0201496W WO02088771A1 WO 2002088771 A1 WO2002088771 A1 WO 2002088771A1 DE 0201496 W DE0201496 W DE 0201496W WO 02088771 A1 WO02088771 A1 WO 02088771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radar system
antenna elements
radar
missile
antenna
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Klausing
Horst Kaltschmidt
Original Assignee
Eads Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eads Deutschland Gmbh filed Critical Eads Deutschland Gmbh
Priority to US10/475,596 priority Critical patent/US7023375B2/en
Priority to EP02732400A priority patent/EP1386179A1/de
Priority to JP2002586019A priority patent/JP2004532412A/ja
Publication of WO2002088771A1 publication Critical patent/WO2002088771A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/904SAR modes
    • G01S13/9043Forward-looking SAR
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/904SAR modes

Definitions

  • the invention relates to a radar system for obstacle warning and imaging of the earth's surface according to the preamble of claim 1.
  • a radar system for obstacle warning and imaging of the earth's surface is known from DE 40 07 612 C1.
  • a forward light radar is described there, which is attached to the bow of a missile and depicts the sector area in front in two dimensions.
  • the forward-looking radar described here comprises an antenna consisting of a plurality of antenna elements arranged next to one another for transmitting and receiving.
  • a synthetic aperture is generated by successively actuating and scanning the individual antenna elements, as is known from the SAR principle.
  • the radar signals are evaluated in such a way that each antenna element is evaluated individually, with digital processing being carried out for each angular range by correlating a specific, predetermined reference function.
  • One disadvantage is the poor angular resolution. Further evaluation methods are from Fan, Z.F.
  • the radar system known from DE 40 07 612 C1 proves to be disadvantageous in that it can only represent the sector area in front. Areas adjacent to the side must be mapped using additionally installed antenna systems. This means a considerable installation effort. In addition, complicated evaluation procedures are necessary in order to be able to depict the various sector areas in a pictorial manner.
  • the object underlying the invention is therefore to specify a single radar system with which a side view is possible in addition to the forward view.
  • the antenna elements are attached to the missile along the curved missile contour, a SAR processor being present which evaluates the information obtained from the antenna elements and displays them as processed radar images on board the missile in a virtual cockpit.
  • the antenna elements can now advantageously be controlled according to the sector area to be imaged.
  • the information obtained from the respective antenna elements can advantageously be evaluated using the linear SAR method or the ROSAR method.
  • the synthetic aperture known in the conventional SAR method is not generated in the proposed radar system by e.g. the missile moves relative to the target object, but rather the individual antenna elements, which are arranged adjacent to one another, are electronically controlled and scanned in succession. Also in the evaluation according to the ROSAR method, the rotating antenna movement is simulated by actuating and scanning adjacent antenna elements at different times.
  • the antenna elements are spatially arranged to generate a three-dimensional radar system.
  • the antenna elements are combined into two-dimensional antenna arrays, which, adapted to the curved contour of the missile, are attached to the missile.
  • An advantage of this spatial arrangement of the two-dimensional antenna array on the contour of the missile is that the scanning plane of the antenna elements is decoupled from the flight plane of the missile. This means that the scanning plane can be kept constant regardless of the flight plane. In particular in the event of strong air turbulence or when cornering, the object to be imaged may disappear from the field of view of the radar. This is prevented with the two-dimensional antenna array which is advantageously arranged along the contour of the missile.
  • the radar system according to the invention can advantageously also be used on combat and / or reconnaissance drones or ships. It can be used as an all-weather system and allows e.g. Missiles can land and take off safely in any weather, even on airfields that are not specially equipped.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the installation of the antenna elements in the area of a radar nose of a missile in a schematic representation
  • FIG. 1 shows an embodiment of an electrical block diagram according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a diagram with respect to the sequence of transmit and receive signals according to the exemplary embodiment according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a schematic diagram relating to an exemplary embodiment for an antenna arrangement based on the ROSAR principle and the linear SAR principle.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a planar arrangement of the antenna elements in the region of a radar nose of a missile in a schematic representation.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the arrangement of the antenna elements along the contour of the missile.
  • Transmitting and receiving antenna elements A are mounted in the area of the radar nose RN at a distance ⁇ b on a curve that corresponds to the contour K, e.g. Missile corresponds.
  • ⁇ b is e.g. ⁇ / 2, where ⁇ is the wavelength of the transmission signal.
  • FIG. 4 shows two further exemplary arrangements of the antenna elements, the bottom view of a missile being shown as an example. Of course, this arrangement can also be transferred to the top or side view of the missile.
  • the antenna elements A are arranged along the contour of the missile towards the tip of the radar nose RN of the missile.
  • the arrangement of the antenna elements A along the contour of the missile can take place as any curve.
  • FIG. 4 shows a further exemplary arrangement possibility of the antenna elements A along the contour of the missile.
  • the arrangement of antenna elements A appears as a circle, although in reality antenna elements A are arranged along a curved curve that adapts to the contour of the missile.
  • FIG. 2 shows in a block diagram the electrical connection of an exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the transmitting and receiving antenna elements A are each connected to a phase-stable HF transmitter S during a time ⁇ t and then to a receiver E during the time ⁇ t.
  • the continuous, rotational movement of the antennas is electronically controlled by ten of the RF transmitter S from one antenna element A to the next.
  • a reflection point to be imaged on the runway (not shown) or a point (not shown) in its vicinity receives a transmission signal which changes in time in phase.
  • the receiver E In the receiving phase, the receiver E then also receives a signal that has changed in phase.
  • a positive time-varying Doppler shift occurs as long as the antenna scan moves towards the reflex point.
  • the reflection of a reflection point is determined by cross-correlation of the received signal mixture with the reference signal of this reflection point, which is taken from the reference signal memory RS, carried out in a correlator K.
  • the individual reference signals - apart from special cases - differ for a range ring only by the angular position, so that a separate reference signal does not have to be stored and correlated for each reflection point.
  • the problem with the radar system proposed here is that the distance changes quickly due to the high airspeed, which causes image distortion.
  • the electrical scanning offers an extreme shortening of the entire scanning cycle, so that the effect of the distance change leads to negligible image distortion. This saves computational image correction.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment for a course of transmit and receive signals with their "send” and “receive” intervals.
  • the repeating chronological course of the activation of adjacent antenna elements is shown on the abscissa.
  • the first antenna element transmits the short transmission pulse S1 during the time ⁇ t s .
  • the first antenna element receives the transmission signal El.
  • the ordinate plots the amplitude of the transmission and reception signal without units.
  • pilot visual equipment be available in which the radar information obtained can be displayed.
  • a virtual cockpit in which e.g. a three-dimensional computer image of the surroundings is imaged.
  • a current obstacle display in the virtual cockpit can significantly increase the efficiency of computer-oriented flight guidance.
  • the virtual cockpit requires current location information through GPS. Because of the necessary position accuracy, the more suitable "differential GPS" is proposed for this. If there is a need to transmit position or obstacle data efficiently, either an HFA RF data link or mobile communication via GSM or satellite network is suggested.
  • the use of mobile communication enables two-way communication, i.e. Full duplex operation and group communication.
  • the advantage of HF / VHF communication is the independence of available infrastructures. Self-sufficient communication options are particularly necessary for military operations in partially unknown areas.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the radar system according to the invention.
  • the section through the nose of a missile is shown schematically.
  • the radar information of the antenna elements of that section KA of the antenna Arrays on the circular bow, for example, are advantageously evaluated using the ROSAR method.
  • the section LA of the antenna array which adjoins this section KA is advantageously evaluated according to the linear SAR method.
  • a radar view is possible with the radar system according to the invention without, for example, a "squint mode" would be required, with which losses in the resolution or an increased signal processing outlay would be connected due to the oblique antenna viewing angle.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the radar system according to the invention.
  • the radar nose RN of a missile is shown in a schematic representation in a side view.
  • the antenna elements A are arranged flat according to the contour K of the missile.
  • the antenna elements A are combined to form antenna arrays, which are not shown for reasons of clarity.
  • the arrangement of the antenna elements A shown is only an example. A different arrangement of the antenna elements A is of course also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radarsystem zur aktiven Hinderniswarnung und Abbildung der Erdoberfläche, das pulsfrequent oder im FM-CW-Bereich arbeitet und in Echtzeit im Online-Betrieb einsetzbar ist, umfassend eine Vielzahl von Antennenelementen zum Senden und Empfangen von Radarsignalen, welche am Rumpf eines Flugkörpers angeordnet sind und welche zeitlich nacheinander ansteuerbar sind, wobei durch periodisches Senden und Empfangen der Antennenelemente eine synthetische Apertur erzeugt werden kann. Erfindungsgemäss sind die Antennenelemente entlang der gekrümmten Flugkörperkontur am Flugkörper angebracht, wobei ein SAR-Prozessor vorhanden ist, der die von den Antennenelementen gewonnenen Informationen ausgewertet und als prozessierte Radarbilder an Bord des Flugkörpers in einem virtuellen Cockpit darstellt.

Description

Radarsystem zur Hinderniswarnung und Abbildung der Erdoberfläche
Die Erfindung betrifft ein Radarsystem zur Hinderniswarnung und Abbildung der Erdoberfläche gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Radarsystem zur Hinderniswarnung und Abbildung der Erdoberfläche ist aus DE 40 07 612 C1 bekannt. Dort wird ein Vorwärtsicht-Radar beschrieben, welches am Bug eines Flugkörpers angebracht ist und den vorausliegenden Sektorbereich zwei- dimensional abbildet. Das beschriebene Vorwärtssicht-Radar umfaßt dabei eine An- tenne bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Antennenelementen zum Senden und Empfangen. Mittel eines zeitlich nacheinander erfolgenden An- steuerung und Abtastung der einzelnen Antennenelemente wird eine synthetische Apertur erzeugt, wie sie aus dem SAR-Prinzip bekannt ist. Die Auswertung der Radarsignale erfolgt dabei derart, dass jedes Antennenelement einzeln ausgewertet wird, wobei durch Korrelation einer speziellen, vorgegebenen Referenzfunktion für jeden Winkelbereich eine digitale Verarbeitung durchgeführt wird. Ein Nachteil dabei ist die schlechte Winkelauflösung. Weitere Auswerteverfahren sind von Fan, Z.F. et.al in „High Resolution Imaging of Objects at Ka Band"; IEEE Trans, on Aerospace and Electronic Systems ,1995, Vol.31 , Heft 4, S.1348-1352 und Li, H.-J. et.al in „Nonuniformly Spaced Array Imaging"; IEEE Trans, on Antennas and Propagation, 1993, Vol.41 , Heft 3, Seite 278-286 bekannt.
Das aus DE 40 07 612 C1 bekannte Radarsystem erweist sich insofern als nachteilhaft, da es lediglich den vorausliegenden Sektorbereich abbilden kann. Seitlich be- nachbarte Gebiete müssen mittels zusätzlich installierter Antennensysteme abgebildet werden. Dies bedeutet einen erheblichen Installationsaufwand. Außerdem sind komplizierte Auswerteverfahren nötig, um die verschiedenen Sektorbereiche bildhaft darstellen zu können. Der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist es daher, ein einziges Radarsystem anzugeben, mit dem neben der Vorwärtsicht auch eine Seitensicht möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit dem Radarsystem gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteil- hafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung sind die Antennenelemente entlang der gekrümmten Flugkörperkontur am Flugkörper angebracht, wobei ein SAR-Prozessor vorhanden ist, der die von den Antennenelementen gewonnenen Informationen ausgewertet und als prozessierte Radarbilder an Bord des Flugkörpers in einem virtuellen Cockpit darstellt.
Die Antennenelemente können nun vorteilhaft entsprechend des abzubildenden Sektorbereichs angesteuert werden. Die dabei von den jeweiligen Antennenelemen- ten gewonnenen Informationen können vorteilhaft nach dem linearen SAR-Verfahren oder nach dem ROSAR-Verfahren ausgewertet werden.
Die beim herkömmlichen SAR-Verfahren bekannte synthetische Apertur wird in dem vorgeschlagenen Radarsystem nicht dadurch erzeugt, dass sich z.B. der Flugkörper relativ gegenüber dem Zielobjekt bewegt, sondern die einzelnen, zueinander benachbart angeordneten Antennenelemente werden zeitlich nacheinander elektronisch angesteuert und abgetastet. Auch bei der Auswertung nach dem ROSAR-Verfahren wird die rotierende Antennenbewegung durch das zeitlich versetzte Ansteuern und Abtasten benachbarter Antennenelemente simuliert.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Antennenelemente zur Erzeugung eines dreidimensionalen Radarsystems räumlich angeordnet. Die Antennenelemente sind dabei zu zweidimensionalen Antennenarrays zusammengefaßt, welche, an die gekrümmte Kontur des Flugkörpers angepaßt, am Flugkörper ange- bracht sind. Ein Vorteil dieser räumlichen Anordnung des zweidimensionalen Antennenarrays an die Kontur des Flugkörpers ist, dass die Abtastebene der Antennenelemente von der Flugebene des Flugkörpers entkoppelt ist. Dies bedeutet, dass die Abtastebene unabhängig von der Flugebene konstant gehalten werden kann. Insbesondere bei starken Luftturbulenzen oder beim Kurvenflug kann es vorkommen, dass das abzubildende Objekt aus dem Sichtbereich des Radars verschwindet. Mit dem vorteilhaft entlang der Kontur des Flugkörpers angeordneten zweidimensionalen Antennenarray wird dies verhindert.
Das erfindungsgemäße Radarsystem ist vorteilhaft auch auf Kampf- und/oder Aufklärungsdrohnen oder Schiffen einsetzbar. Es ist dabei jeweils als Allwettersichtsystem anwendbar und erlaubt z.B. Flugkörpern auch auf nicht speziell ausgerüsteten Flugplätzen ein sicheres Landen und Starten bei jedem Wetter.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im weiteren anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 ein Ausführungsbeispiel für den Einbau der Antennenelemente in den Be- reich einer Radarnase eines Flugkörpers in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen Blockschaltbildes gemäß Fig.1 ,
Fig. 3 ein Diagramm bezüglich der Aufeinanderfolge von Sende- und Empfangs- Signalen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 ,
Fig. 4 Ausführungsbeispiele der Anordnung von Antennenelementen in verschieden geformte Radarnasen,
Fig. 5 ein Schemabild bezüglich eines Ausführungsbeispiels für eine Antennenanordnung nach dem ROSAR-Prinzip und dem linearen SAR-Prinzip. Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für eine flächenhafte Anordnung der Antennenelemente im Bereich einer Radarnase eines Flugkörpers in schematischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Anordnung der Antennenelemente entlang der Kontur des Flugkörpers. Sende- und Empfangsantennenelemente A werden im Bereich der Radarnase RN in einem Ab- stand Δb auf einer Kurve montiert, die der Kontur K, des z.B. Flugkörpers entspricht. Δb beträgt dabei z.B. λ/2, wobei λ die Wellenlänge des Sendesignals ist.
Fig. 4 zeigt zwei weitere beispielhafte Anordnungen der Antennenelemente, wobei jeweils beispielhaft die Unteransicht eines Flugkörpers abgebildet ist. Selbstverständ- lieh kann diese Anordnung auch auf die Ober- oder Seitenansicht des Flugkörpers übertragen werden.
In der linken Anordnung sind die Antennenelemente A entlang der Kontur des Flugkörpers hin zu der Spitze der Radarnase RN des Flugkörpers angeordnet. Die Anordnung der Antennenelemente A entlang der Kontur des Flugkörpers kann dabei als beliebige Kurve erfolgen.
Die rechte Darstellung in Fig. 4 zeigt eine weitere beispielhafte Anordnungsmöglichkeit der Antennenelemente A entlang der Kontur des Flugkörpers. Aus Gründen der Darstellung erscheint die Anordnung der Antennenelemente A dabei als Kreis, obwohl die Antennenelemente A in Realität entlang einer gekrümmten Kurve, die sich an die Kontur des Flugkörpers anpaßt, angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt in einem Blockschaltbild die elektrische Verschaltung eines Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1. Die Sende- und Empfangsantennenelemente A jeweils während einer Zeit Δt an einen phasenstabilen HF-Sender S und danach während der Zeit Δt an einen Empfänger E geschaltet. Die z.B. beim ROSAR-Prinzip kontinuierliche, rotatorische Bewegung der Antennen wird hier elektronisch durch Weiterschal- ten des HF-Senders S von einem Antennenelement A zum nächsten ausgeführt. Dabei erhält ein abzubildender Reflexpunkt auf der Landebahn (nicht dargestellt) oder ein Punkt (nicht dargestellt) in ihrer Umgebung ein in der Phase zeitverändertes Sendesignal. In der Empfangsphase erhält dann der Empfänger E ebenfalls ein in der Phase verändertes Signal. Eine positive zeitveränderliche Dopplerverschiebung tritt auf, solange sich die Antennenabtastung auf den Reflexpunkt zu bewegt.
Sobald sich die Antennenabtastung vom Reflexpunkt weg bewegt, wird eine zeitveränderliche negative Dopplerverschiebung erzeugt. Die Aufprägung der Dopplerhisto- e bzw. der Phasenhistorie auf das ursprüngliche Sendesignal mit konstanter Frequenz ist, wie z.B. beim ROSAR-Standardverfahren bei Hubschraubern, für jede laterale Position eines Reflexpunktes - jedoch unter Einbeziehung der Fluggeschwindigkeit - berechnet.
Wie beim Standardverfahren wird die Reflexion eines Reflexionspunktes, der ein Bildpunkt der abzubildenden Szene ist, durch eine in einem Korrelator K durchgeführte Kreuzkorrelation des empfangenen Signalgemisches mit dem Referenzsignal dieses Reflexionspunktes, welches aus dem Referenzsignalspeicher RS entnommen ist, ermittelt. Auch im hier vorliegenden Fall unterscheiden sich die einzelnen Refe- renzsignale - von Sonderfällen abgesehen - für einen Entfernungsring nur durch die Winkellage, so dass nicht für jeden Reflexionspunkt ein eigenes Referenzsignal abgespeichert und korreliert werden muß.
Im Gegensatz zum einem ROSAR-Radarsystem, bei dem der Hubschrauber als ru- hend angenommen wird, tritt aber bei dem hier vorgeschlagenen Radarsystem das Problem der schnellen Abstandsänderung durch die hohe Fluggeschwindigkeit auf, die eine Bildverzerrung bewirkt. Neben der Möglichkeit, das gesamte Bewegungsgeschehen zu modellieren und somit in alle Berechnungen insbesondere in die Bildentzerrung einbeziehen zu können, bietet sich aufgrund der elektrischen Abtastung eine extreme Verkürzung des gesamten Abtastzyklus an, so dass der Effekt der Abstand- sänderung zu einer vernachlässigenden Bildverzerrung führt. Dadurch wird eine rechenaufwendige Bildentzerrung eingespart.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Verlauf von Sende- und Empfangs- Signalen mit ihren Intervallen "Senden" und "Empfangen". Auf der Abzisse ist der sich wiederholende zeitliche Verlauf der Ansteuerung benachbarter Antennenelemente dargestellt. Das erste Antennenelement sendet während der Zeit Δts den kurzen Sendeimpuls S1. In der daran anschließenden Zeitspanne Δte empfängt das erste Anntennenelement das Sendesignal El Auf der Ordinate ist einheitenlos die Ampli- tude des Sende- und Empfangssignals aufgetragen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass eine Piloten-Sichtausstattung vorhanden ist, in der die gewonnenen Radar-Informationen eingeblendet werden können. So kann z.B ein virtuelles Cockpit vorhanden sein, in dem z.B. ein dreidimensionales Computer- bild der Umgebung abgebildet wird.
Durch eine aktuelle Hinderniseinblendung in das virtuelle Cockpit ist eine wesentliche Steigerung der Effizienz computerorientierter Flugführung erzielbar. Das virtuelle Cockpit erfordert eine aktuelle Ortsinformation durch GPS. Wegen der notwendigen Positionsgenauigkeit wird hierfür das besser geeignete "Differential-GPS" vorgeschlagen. Falls die Notwendigkeit besteht, Positions- oder Hindernisdaten effizient zu übertragen, wird entweder ein HFA HF-Datenlink oder Mobilkommunikation über GSM- oder Satellitennetz vorgeschlagen. Der Einsatz der Mobilkommunikation ermöglicht eine beidseitige Kommunikation, d.h. Vollduplexbetrieb und Gruppen- Kommunikation. Der Vorteil der HF/VHF-Kommunikation liegt in der Unabhängigkeit on verfügbaren Infrastrukturen. Autarke Kommunikationsmöglichkeiten sind besonders bei militärischen Einsätzen in teilweise unbekannten Gebieten erforderlich.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Radarsystems. Dabei ist schematisch der Schnitt durch den Bug eines Flugkörpers gezeigt. Die Radarinformationen der Antennenelemente desjenigen Ausschnitts KA des Antennen- arrays an dem beispielhaft kreisförmigen Bug wird vorteilhaft nach dem ROSAR- Verfahren ausgewertet.
Der sich an diesen Ausschnitt KA anschließende Ausschnitt LA des Antennenarrays wird vorteilhaft nach dem linearen SAR-Verfahren ausgewertet. Durch dieser vorteilhafte Kombination der beiden Auswerteverfahren ist mit dem erfindungsgemäßen Radarsystem eine Rundsicht möglich, ohne dass z.B. ein "Squint- Mode" erforderlich wäre, mit dem Verluste in der Auflösung bzw. ein erhöhter Signalverarbeitungsaufwand durch den schrägen Antennenblickwinkel verbunden wären.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Radarsystems dargestellt. Dabei ist in schematischer Darstellung die Radarnase RN eines Flugkörpers in Seitenansicht dargestellt. Die Antennenelemente A sind entsprechend der Kontur K des Flugkörpers flächig angeordnet. Die Antennenelemente A sind dabei zu Antennenarrays zusammengefaßt, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet sind.
Die dargestellte Anordnung der Antennenelemente A ist dabei lediglich beispielhaft. Selbstverständlich ist auch eine andere Anordnung der Antennenelemente A möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Radarsystem zur aktiven Hinderniswarnung und Abbildung der Erdoberfläche, das pulsfrequent oder im FM-CW-Bereich arbeitet und in Echtzeit im Online- Betrieb einsetzbar ist, umfassend eine Vielzahl von Antennenelemente zum
Senden und Empfangen von Radarsignalen, welche am Rumpf eines Flugkörpers angeordnet sind und welche zeitlich nacheinander ansteuerbar und abtastbar sind, wobei durch periodisches Senden und Empfangen der Antennenelemente eine synthetische Apertur erzeugt werden kann, dadurch gekennzeich- net, dass die Antennenelemente entlang der gekrümmten Flugkörperkontur am
Flugkörper angebracht sind, wobei ein SAR-Prozessor vorhanden ist, der die von den Antennenelementen gewonnenen Informationen ausgewertet und als prozessierte Radarbilder an Bord des Flugkörpers in einem virtuellen Cockpit darstellt.
2. Radarsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die von einem vorgebbaren Ausschnitt der Antennenelemente erzeugte synthetische Apertur nach dem linearen SAR-Verfahren verarbeitet wird.
3. Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem weiteren vorgebbaren Ausschnitt der Antennenelemente er- zeugte synthetische Apertur nach dem ROSAR-Verfahren verarbeitet wird.
4. Radarsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit für einen Abtastzyklus so gewählt wird, dass trotz der Flugzeugbewegung keine Verzerrung des Bildes der abzubildenden Außenszene entsteht, was auch als Verschmierung von Bildpunkten bezeichnet wird.
5. Radarsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung von Referenzsignalen für wichtige Bildpunkte der Außenszene gemäß dem bekannten ROSAR-Verfahren erfolgt, jedoch unter zusätzlicher Berücksichtigung der Fluggeschwindigkeit.
6. Radarsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines dreidimensionalen Radarsystems die zu An- tennenarrays zusammengefaßten Antennenelemente entsprechend räumlich angeordnet bzw. positioniert sind.
7. Radarsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gewonnenen Informationen als dreidimensionales Computer- Bild der Umgebung in dem virtuellen Cockpit darstellbar sind.
8. Radarsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Effizienzsteigerung einer computerorientierten Flugführung die aktuellen Hindemisse in das virtuelle Cockpit einblendbar sind.
9. Radarsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem virtuellen Cockpit die aktuelle Ortsinformation durch GPS oder Differential-GPS eingebbar ist.
10. Radarsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein HF/VHF-Datenlink vorhanden ist, mit dem ein effiziente Übertragung der Positions- und Hindernisdaten mittels Mobilkommunikation über GSM oder Satellitennetz möglich ist.
11. Radarsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Verwendung auf Kampf- und/oder Aufklärungsdrohnen.
PCT/DE2002/001496 2001-04-26 2002-04-24 Radarsystem zur hinderniswarnung und abbildung der erdoberfläche WO2002088771A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/475,596 US7023375B2 (en) 2001-04-26 2002-04-24 Radar system for obstacle warning and imaging of the surface of the earth
EP02732400A EP1386179A1 (de) 2001-04-26 2002-04-24 Radarsystem zur hinderniswarnung und abbildung der erdoberfläche
JP2002586019A JP2004532412A (ja) 2001-04-26 2002-04-24 障害物を警告するため、及び、地球の表面を撮像するためのレーダーシステム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120536A DE10120536C2 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Radarsystem zur aktiven Hinderniswarnung und Abbildung der Erdoberfläche
DE10120536.8 2001-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002088771A1 true WO2002088771A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7682856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001496 WO2002088771A1 (de) 2001-04-26 2002-04-24 Radarsystem zur hinderniswarnung und abbildung der erdoberfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7023375B2 (de)
EP (1) EP1386179A1 (de)
JP (1) JP2004532412A (de)
DE (1) DE10120536C2 (de)
WO (1) WO2002088771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674884A3 (de) * 2004-12-21 2007-09-12 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur Signaldatenverarbeitung eines fluggerätgetragenen Radars mit synthetischer Apertur und eine Vorrichtung dafür

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306922B4 (de) 2003-02-19 2006-04-13 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Überwachung eines Flughafengeländes
DE10335216B4 (de) * 2003-08-01 2005-07-14 Eads Deutschland Gmbh Im Bereich einer Außenfläche eines Fluggeräts angeordnete phasengesteuerte Antenne
US8130222B1 (en) 2004-10-19 2012-03-06 Rockwell Collins Simulation And Training Solutions Llc System and method for resolving visual priority among coincident primitives
DE502006001476D1 (de) * 2005-07-23 2008-10-16 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Synthetik-Apertur-Radar(SAR)-System
JP4769596B2 (ja) * 2006-02-27 2011-09-07 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 電子走査式レーダ装置
DE102007003615B4 (de) 2007-01-18 2011-03-10 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Objekten
US8049644B1 (en) 2007-04-17 2011-11-01 Rcokwell Collins, Inc. Method for TAWS depiction on SVS perspective displays
US7609200B1 (en) * 2007-05-29 2009-10-27 Rockwell Collins, Inc. Radar derived perspective display system
US9939526B2 (en) 2007-09-06 2018-04-10 Rockwell Collins, Inc. Display system and method using weather radar sensing
US9354633B1 (en) 2008-10-31 2016-05-31 Rockwell Collins, Inc. System and method for ground navigation
US8977491B1 (en) 2007-09-06 2015-03-10 Rockwell Collins, Inc. System and method for verifying displayed terrain information
US9733349B1 (en) 2007-09-06 2017-08-15 Rockwell Collins, Inc. System for and method of radar data processing for low visibility landing applications
US8466874B1 (en) 2009-02-10 2013-06-18 Rockwell Collins, Inc. System and method for graphical rendering of point primitives
US9118112B1 (en) 2013-03-14 2015-08-25 Rockwell Collins, Inc. Multi-sensor system and method for vehicles
US9262932B1 (en) 2013-04-05 2016-02-16 Rockwell Collins, Inc. Extended runway centerline systems and methods
US10928510B1 (en) 2014-09-10 2021-02-23 Rockwell Collins, Inc. System for and method of image processing for low visibility landing applications
US10705201B1 (en) 2015-08-31 2020-07-07 Rockwell Collins, Inc. Radar beam sharpening system and method
US10228460B1 (en) 2016-05-26 2019-03-12 Rockwell Collins, Inc. Weather radar enabled low visibility operation system and method
US10353068B1 (en) 2016-07-28 2019-07-16 Rockwell Collins, Inc. Weather radar enabled offshore operation system and method
CN115639553B (zh) * 2022-12-15 2023-03-21 北京航空航天大学 基于光电通路耦合的光sar一体化卫星探测系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007612C1 (de) * 1990-03-09 1991-05-16 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De
GB2317086A (en) * 1996-09-05 1998-03-11 Secr Defence Virtual reality system
DE10015164A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-11 Helmut Klausing Kommunikations-Verfahren mit einem ROSAR-Gerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922086C1 (de) * 1989-07-05 1990-10-18 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4323511C1 (de) * 1993-07-14 1995-01-26 Deutsche Aerospace Radargerät zur Hinderniswarnung
DE4328573C2 (de) * 1993-08-25 1995-12-14 Daimler Benz Aerospace Ag Allwettersichtsystem für Hubschrauber
SE507919C2 (sv) * 1997-06-18 1998-07-27 Foersvarets Forskningsanstalt Sätt att framställa en tredimensionell bild av ett markområde med hjälp av en SAR-radar
DE19731262A1 (de) * 1997-07-21 1999-02-11 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verwendung eines von einem fliegenden Träger mitgeführten Vorwärtssicht-Radar
JP3586569B2 (ja) * 1998-07-31 2004-11-10 日本電気株式会社 複数の反射レーダ波による画像合成方法およびこれを利用した航空機搭載用画像レーダ装置
US6054947A (en) * 1998-08-28 2000-04-25 Kosowsky; Lester H. Helicopter rotorblade radar system
US6885340B2 (en) * 2000-02-29 2005-04-26 Rannoch Corporation Correlation of flight track data with other data sources
DE19945791C1 (de) * 1999-09-24 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Hubschraubergetragene Radaranlage
US6795590B1 (en) * 2000-09-22 2004-09-21 Hrl Laboratories, Llc SAR and FLIR image registration method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007612C1 (de) * 1990-03-09 1991-05-16 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De
EP0445794A2 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorwärtssicht-Radar
GB2317086A (en) * 1996-09-05 1998-03-11 Secr Defence Virtual reality system
DE10015164A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-11 Helmut Klausing Kommunikations-Verfahren mit einem ROSAR-Gerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FAN Z E ET AL: "HIGH RESOLUTION IMAGING OF OBJECTS AT KA BAND", IEEE TRANSACTIONS ON AEROSPACE AND ELECTRONIC SYSTEMS, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 31, no. 4, 1 October 1995 (1995-10-01), pages 1348 - 1352, XP000531003, ISSN: 0018-9251 *
HSUEH-JYH LI ET AL: "NONUNIFORMLY SPACED ARRAY IMAGING", IEEE TRANSACTIONS ON ANTENNAS AND PROPAGATION, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 41, no. 3, 1 March 1993 (1993-03-01), pages 278 - 286, XP000361527, ISSN: 0018-926X *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674884A3 (de) * 2004-12-21 2007-09-12 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur Signaldatenverarbeitung eines fluggerätgetragenen Radars mit synthetischer Apertur und eine Vorrichtung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120536A1 (de) 2002-11-21
DE10120536C2 (de) 2003-12-24
US7023375B2 (en) 2006-04-04
EP1386179A1 (de) 2004-02-04
JP2004532412A (ja) 2004-10-21
US20040201513A1 (en) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002088771A1 (de) Radarsystem zur hinderniswarnung und abbildung der erdoberfläche
DE4244001A1 (de)
EP0634669A1 (de) Verfahren zur Klassifikation eines Gegenstandes und Verwendung des Verfahrens
EP0550073B1 (de) System zur Ortung einer Vielzahl von Objekten und Hindernissen sowie zur Erfassung und Bestimmung des Rollzustands von beweglichen Objekten, wie Flugzeugen, Bodenfahrzeugen u.ä.
EP1381879B1 (de) Verfahren zur erkennung und identifizierung von objekten
EP1746437B1 (de) Synthetik-Apertur-Radar(SAR)-System
EP0445795B1 (de) Vorwärtssicht-Radar
DE4007612C1 (de)
EP1674884B1 (de) Verfahren zur Signaldatenverarbeitung eines fluggerätgetragenen Radars mit synthetischer Apertur und eine Vorrichtung dafür
EP1595237A1 (de) System zur überwachung eines flughafengeländes
DE3823814A1 (de) Flugkoerperfuehrungssystem
EP1515159A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Dopplerzentroids bei einem kohärenten Impuls-Radarsystem
DE10015164A1 (de) Kommunikations-Verfahren mit einem ROSAR-Gerät
WO2010034297A1 (de) Flugzeuggestütztes detektionssystem
DE19818426C2 (de) Verfahren zur Fernaufklärung und Zielortung
DE102010035601B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Radarabbildung einer Szene in Voraussicht ausgehend von einer bewegten Plattform
DE102012006784B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ortung von Funksignalen mittels Doppler-Effekt an Bord von fliegenden Plattformen
EP3564708B1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren zur fernerkundung der erdoberfläche und synthetik-apertur-radarvorrichtung
DE4210823A1 (de) Verfahren für ein zukünftiges Mikrowellen-Landesystem für eine nicht kooperative Umgebung (bistatisches raumgestütztes Radarsystem)
DE19731262A1 (de) Verwendung eines von einem fliegenden Träger mitgeführten Vorwärtssicht-Radar
WO1999005541A1 (de) Avionik-system für luftfahrzeuge unter verwendung einer mitgeführten radareinrichtung
EP0690316A1 (de) Bilderzeugungsradarsystem zur Verwendung bei schlechter Sicht
DE19731263A1 (de) Verwendung eines von einem fliegenden Träger mitgeführten Vorwärtssicht-Radar
DE19731169A1 (de) Verwendung eines von einem fliegenden Träger mitgeführten Vorwärtssicht-Radar
DE102018120383A1 (de) Radarsystem mit einer synthetischen Antennenapertur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002732400

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002586019

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10475596

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002732400

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002732400

Country of ref document: EP