WO2002087986A1 - Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel - Google Patents

Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel Download PDF

Info

Publication number
WO2002087986A1
WO2002087986A1 PCT/EP2002/003923 EP0203923W WO02087986A1 WO 2002087986 A1 WO2002087986 A1 WO 2002087986A1 EP 0203923 W EP0203923 W EP 0203923W WO 02087986 A1 WO02087986 A1 WO 02087986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
lid
side walls
circumferential
container according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Konietzko
Original Assignee
Albrecht Konietzko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7956389&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002087986(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Albrecht Konietzko filed Critical Albrecht Konietzko
Priority to EP02747267A priority Critical patent/EP1385752B1/de
Priority to US10/476,089 priority patent/US6976609B2/en
Priority to DE50201044T priority patent/DE50201044D1/de
Priority to SK1453-2003A priority patent/SK286605B6/sk
Priority to AT02747267T priority patent/ATE276152T1/de
Priority to SI200230044T priority patent/SI1385752T1/xx
Priority to PL365802A priority patent/PL204740B1/pl
Publication of WO2002087986A1 publication Critical patent/WO2002087986A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Definitions

  • the present invention relates to the design of the sealing element of a container for storing pasty and fluid masses, consisting of a container body with side walls and an upper opening and a container lid which engages around the side walls from above with a cover collar and with a cover plate closes the upper opening of the container body.
  • the object of the present invention is therefore to provide a container which has an increased tightness at all movable and lockable areas, in particular in the area of the container lid.
  • the container should meet the increased requirements for hygienic, clean handling.
  • the container according to the invention in which a circumferential narrow web is formed on the outer edge of the inside of the cover plate with an exposed, oblique flank surface directed towards the cover collar, and in that the upper end face of the side walls of the container body has an inclined ramp surface, which rests on the flank surface when the container lid is in place.
  • the advantage of this invention is that paste-like and fluid masses can be produced in such a container precisely in terms of quantity, without loss and without contamination.
  • soiling of the hands or clothing of the Users as well as the contamination of the mass in the container by penetrating dirt particles and germs can be excluded.
  • the container according to the invention can be used to manufacture, store and dispense a wide variety of materials.
  • various foods, fats, soaps, etc. to mix and store with suitable viscosity in such containers.
  • the increased seal quality makes these containers even more comfortable to use.
  • a circumferential first notch is arranged on the inside of the cover plate to form the circumferential web, the web being so narrow depending on the material that it can be easily deformed by increasing the pressure in the closed container.
  • the web thus acts as a sealing lip, which is designed to be particularly flexible and significantly increases the sealing effect.
  • the container lid has a cylindrical dispensing opening in a dispensing sleeve rising above the cover plate, and a sealing lip at the inner end of the dispensing sleeve through a circumferential second notch introduced into the wall of the dispensing sleeve in the axial direction is trained.
  • the discharge opening is preferably arranged centrally in the container lid, adapted to the shaft of a stirring tool and can be closed by a closure cap.
  • the container according to the invention is made of plastic, so that the container body can be produced in one operation using the injection molding process.
  • a modified embodiment is distinguished by the fact that it has a displaceable container base which divides the container body into a storage section for receiving the pasty or fluid mass and a compressed air section, a sealing lip on the outer edge of the surface of the container base facing the storage section being provided by a circumferential third Notch is formed. This also improves the seal in the area of the base plate, which is particularly advantageous if the container has an integrated compressed air generating element which presses compressed air into the compressed air section in order to press mass out of the discharge opening.
  • Containers of different frame sizes can generally be equipped with the features according to the invention. In practice, so-called jars with 15 to 200, 300 or 500 ml are often used. Modified embodiments of such containers have a movable container base that can be moved manually with the thumb or using a pushing aid (e.g. spindle) into the storage area in order to dispense mass in a metered manner.
  • a pushing aid e.g. spindle
  • Figure 1 is a side view of a container according to the invention.
  • Fig. 2 is a sectional side view of the container shown in Fig. 1;
  • Fig. 3 is an enlarged sectional view of a detail of the container shown in Figs. 1 and 2.
  • Fig. 1 shows the side view of a container according to the invention for the production, storage and dispensing of pasty and fluid masses. It is a cylindrical container, the outer and / or the inner shape can be adapted to the desired application in other embodiments.
  • the container consists of a container body 1 and a container lid 2.
  • the container body 1 has side walls 3 which run parallel to one another.
  • a container bottom 4 closes off the container.
  • the container body 1 and the container lid 2 are connected to each other, for example, by a thread, not shown. However, a plug connection or the like would also be conceivable.
  • the container lid 2 has a dispensing sleeve 5 with a dispensing opening 6 in the center, which is covered by a closure cap 7.
  • Fig. 2 the side view of the container is shown in section.
  • the container lid 2 has a cover plate 8 and a cover collar 9 which engages around the side walls 3 of the container body.
  • a displaceable base plate 10 separates an upper one Supply section 11 from a lower compressed air section 12.
  • an excess pressure is generated in the compressed air section 12 with internal or external compressed air generating means (not shown), so that the base plate 10 is displaced into the supply section 11.
  • a stirring system can be introduced into the storage section 11 from above through the discharge opening 6.
  • the stirring system has an adapted stirring tool 15 and a shaft 16.
  • Fig. 3 shows an enlarged sectional detailed view of the container shown in Figs. 1 and 2.
  • a narrow circumferential web 20 is formed on the outer edge of the inside of the cover plate 8.
  • the web 20 has an exposed, inclined flank surface facing the cover collar 9, which, when the container cover is in place, bears against an inclined run-up surface 21 of the end face of the side wall 3 of the container body 3.
  • the inclined flank surface of the web 20 and the run-up surface 21 form the actual sealing area. So that these two inclined surfaces nestle well against one another, it is expedient to make the web 20 easily bendable.
  • the web 20 is formed by introducing a circumferential first notch 22 into the material on the outer edge of the inside of the cover plate.
  • the web 20 thus acts like a sealing lip, which, however, is integral with the cover plate 8.
  • the cross-sectional shape of the web 20 and the notch 22 can be adapted to the special applications and to the tools available. If the web 20 is thin enough and therefore deformable, an increased internal pressure in the Supply section 11 this pressure also act in the notch 22 and press the web 20 against the run-up surface 21.
  • a second notch 25 is made in the wall of the dispensing sleeve at the inner end of the dispensing sleeve 5 in the axial direction. This creates a sealing lip 26 which, when the agitator cable is inserted, clings to the agitator tool shaft 15 and prevents mass from escaping.
  • a third circumferential notch 28 is formed on the outer edge of the surface of the container base 4 facing the storage section 11, which notch 28 creates a further sealing lip 29. Due to the third notch 28, the sealing lip 29 is sufficiently thin to nestle flexibly against the side walls 3 of the container body. Since mass is also pressed into the third notch 28, there is also an increased sealing effect when the pressure in the storage section 11 is increased.
  • the notches used generally result in a higher flexibility of the webs or sealing lips 20, 26 and 29. Because of the increased flexibility of the sealing lips, the sealing quality and the pressure resistance are increased many times over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung und Abgabe von pastösen oder fluiden Massen (13), bestehend aus einem Behälterkörper (1) mit Seitenwänden (3), und einer oberen Öffnung; und einem Behälterdeckel (2), der mit einem Deckelkragen (9) die Seitenwände (3) von oben umgreift und mit einer Deckelplatte (8) die obere Öffnung des Behälterkörpers (1) verschließt. Erfindungsgemäß ist an der Außenkante der Innenseite der Deckelplatte (8) ein umlaufende schmaler Steg (20) mit einer frei liegenden, zum Deckelkragen (9) gerichteten, schrägen Flankenfläche ausgebildet, und die obere Stirnseite der Seitenwände (3) des Behälterkörpers (1) besitzt eine schräge Auflauffläche (21), die bei aufgesetztem Behälterdeckel an der Flankenfläche anliegt. Dadurch kann ein ungewolltes Austreten der Masse am Behälterdeckel verhindert werden.

Description

Behälter mit einer Dichtung am Behälterdeckel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Gestaltung der Dich- tungsele ente eines Behälters zur Aufbewahrung von pastösen und fluiden Massen, bestehend aus einem Behälterkörper mit Seitenwänden und einer oberen Öffnung und aus einem Behälterdeckel, der mit einem Deckelkragen die Seitenwände von oben umgreift und mit einer Deckelplatte die obere Öffnung des Behälterkörpers verschließt.
Im pharmazeutischen Bereich und bei der Herstellung von kosmetischen Salben oder ähnlichen pastösen oder fluiden Massen werden kleine Behälter für die Zubereitung und Aufbewahrung dieser Massen verwendet. Häufig werden die Inhalte auf Einzelrezeptur angefertigt, so dass Leerbehälter benötigt werden, die nach oder auch schon während der Zubereitung als Aufbewahrungsbehältnis für das spezielle Präparat dienen. Zumeist kommen zylindrische Behälter zum Einsatz, auch Salbendosen oder Kruken genannt, die mit einem aufgeschraubten Behälterdeckel verschlossen werden.
Aus der EP 1 038 796 A2 ist ein Behälter mit Schraubdeckel und beweglichem Behälterboden bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass zur Zubereitung der Masse der Schaft eines Rührwerkzeugs durch eine Abgabeöffnung im Schraubdeckel in den Behälter eingeführt wird. Der Behälterboden dieses bekannten Behälters kann durch Einleitung von Druckluft in einen Druckluftab- schnitt in einen Vorratsabschnitt des Behälters verschoben werden, um die Masse aus der Abgabeöffnung abzugeben. Die erforderliche Abdichtung zwischen Behälterboden und Behälterwand wird mit einer Dichtlippe realisiert. Es zeigt sich jedoch, dass die Dichtungsqualität bei diesen Behältern nicht ausreichend ist. Insbesondere bei der Herstellung und Aufbewahrung von relativ dünnflüssigen Massen kommt es zum unerwünschten Austreten der Massen am Behälterdeckel, am bewegli- chen Behälterboden und an der Abgabeöffnung. Das kann auch dazu führen, dass die Zusammensetzung der herzustellenden Masse von der geforderten Qualität unzulässig abweicht, was gerade im pharmazeutischen Bereich nicht akzeptiert werden kann. Außerdem besteht die Gefahr der Verunreinigung der Hände bzw. der Kleidung des Benutzers während des Auspressens von Masse.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Behälter zur Verfügung zu stellen, der eine erhöhte Dichtheit an allen beweglichen und zu verschließenden Bereichen, insbesondere im Bereich des Behälterdeckels aufweist. Der Behälter soll den gesteigerten Anforderungen an eine hygienische, saubere Handhabung gerecht werden.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Behälter gelöst, bei welchem an der Außenkante der Innenseite der Deckelplatte ein umlaufender schmaler Steg mit einer frei liegenden, zum Deckelkragen gerichteten, schrägen Flankenfläche ausgebildet ist, und dass die obere Stirnseite der Seitenwände des Behälterkörpers eine schräge Auflauffläche besitzt, die bei aufgesetztem Behälterdeckel an der Flankenfläche anliegt.
Der Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass in einem solchen Behälter pastöse und fluide Massen mengengenau, verlustfrei und ohne Verschmutzung hergestellt werden können. Beim Gebrauch des Behälters zur Aufbewahrung und Abgabe der Masse kann eine Verschmutzung der Hände bzw. der Kleidung des Benutzers ebenso wie die Kontamination der Masse im Behälter durch eindringende Schmutzpartikel und Keime ausgeschlossen werden.
Der erfindungsgemäße Behälter kann zur Herstellung, Aufbewahrung und Abgabe verschiedenster Massen eingesetzt werden. Neben der Anwendung im pharmazeutischen und kosmetischen Bereich, insbesondere zur Herstellung von Salben und Cremes, ist es auch möglich verschiedene Lebensmittel, Fette, Seifen u.a. mit geeigneter Viskosität in solchen Behältern zu mischen und aufzubewahren. Die erhöhte Dichtungsqualität bewirkt einen noch komfortableren Gebrauch dieser Behälter.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist zur Ausbildung des umlaufenden Stegs eine umlaufende erste Kerbe an der Innenseite der Deckelplatte angeordnet ist, wobei der Steg in Abhängigkeit vom Material so schmal gestaltet ist, dass er durch Druckerhöhung im geschlossenen Behälter leicht verformbar ist. Der Steg wirkt somit als Dichtungslippe, die besonders flexibel gestaltet ist und die Dichtungswirkung erheblich vergrößert.
Besonders zu bevorzugen ist eine Ausführungsform des Behälters, bei der der Behälterdeckel eine zylindrische Abgabeöff- nung in einer sich über die Deckelplatte erhebenden Abgabehülse besitzt, und wobei am inneren Ende der Abgabehülse durch eine in Achsrichtung in die Wand der Abgabehülse eingebrachte umlaufende zweite Kerbe eine Dichtungslippe ausgebildet ist. Die Abgabeöffnung ist dabei vorzugsweise zentral im Behälterdeckel angeordnet, an den Schaft eines Rührwerkzeuges angepasst und durch eine Verschlusskappe verschließbar. Der erfindungsgemäße Behälter besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform aus Kunststoff, so dass sich der Behälterkörper in einem Arbeitsgang im Spritzgußverfahren herstellen lässt .
Eine abgewandelte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen verschiebbaren Behälterboden besitzt, der den Behälterkörper in einen Vorratsabschnitt zur Aufnahme der pastösen oder fluiden Masse und einen Druckluftabschnitt unterteilt, wobei an der Außenkante der zum Vorratsabschnitt gerichteten Fläche des Behälterbodens eine Dichtungslippe durch eine umlaufende dritte Kerbe ausgebildet ist. Dadurch ist auch die Abdichtung im Bereich der Bodenplatte verbessert, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn der Behälter ein integriertes Drucklufterzeugungselement besitzt, welches Druckluft in den Druckluftabschnitt einpresst, um Masse aus der Abgabeöffnung auszupressen.
Mit den erfindungsgemäßen Merkmalen können generell Behälter unterschiedlicher Fassungsgrößen ausgerüstet werden. In der Praxis werden sogenannte Kruken mit 15 bis 200, 300 oder 500 ml häufig eingesetzt. Abgewandelte Ausführungsformen solcher Behälter besitzen einen verschiebbaren Behälterboden, der manuelle mit dem Daumen oder über eine Schiebehilfe (z.B. Spindel) in den Vorratsbereich verschoben werden kann, um Masse dosiert abzugeben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters;
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Behälters;
Fig. 3 einen vergrößerte geschnittene Ansicht eines Details des in den Fig.n 1 und 2 gezeigten Behälters .
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters für die Herstellung, Aufbewahrung und Abgabe von pastösen und fluiden Massen. Es handelt sich um einen zylindri- sehen Behälter, wobei die äußere und/oder die innere Form bei anderen Ausführungsformen an den gewünschten Einsatzzweck angepasst sein kann. Der Behälter besteht aus einem Behälterkörper 1 und einem Behälterdeckel 2. Der Behälterkörper 1 besitzt Seitenwände 3, die parallel zueinander verlaufen. Ein Behälterboden 4 schließt den Behälter nach unten ab.
Der Behälterkörper 1 und der Behälterdeckel 2 sind beispielsweise durch ein nicht näher dargestelltes Gewinde miteinander verbunden. Es wäre aber auch eine Steckverbindung oder dergleichen denkbar. Der Behälterdeckel 2 besitzt im Zentrum eine Abgabehülse 5 mit einer Abgabeöffnung 6, die durch eine Verschlußkappe 7 abgedeckt ist.
In Fig. 2 ist die Seitenansicht des Behälters geschnitten dargestellt. Der Behälterdeckel 2 besitzt eine Deckelplatte 8 und einen Deckelkragen 9, welcher die Seitenwände 3 des Behälterkörpers umgreift. Bei der dargestellten Ausführungs- form trennt eine verschiebbare Bodenplatte 10 einen oberen Vorratsabschnitt 11 von einem unteren Druckluftabschnitt 12. Zur Abgabe von im Vorratsabschnitt 11 enthaltener pastöser oder fluider Masse 13, wird mit internen oder externen Drucklufterzeugungsmitteln (nicht gezeigt) im Druckluftabschnitt 12 ein Überdruck erzeugt, so dass die Bodenplatte 10 in den Vorratsabschnitt 11 verschoben wird.
Zur Herstellung der Masse 13 im Behälter kann ein Rührsystem von oben durch die Abgabeöffnung 6 in den Vorratsabschnitt 11 eingebracht werden. Das Rührsystem besitzt ein angepasstes Rührwerkzeug 15 und einen Schaft 16.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte geschnittene Detailansicht des in den Fig.n 1 und 2 dargestellten Behälters. Zur Verhinde- rung der Undichtigkeit zwischen den Seitenwänden 3 und dem Behälterdeckel 2 ist an der Außenkante der Innenseite der Deckelplatte 8 ein schmaler umlaufender Steg 20 ausgebildet. Der Steg 20 besitzt eine frei liegende , zum Deckelkragen 9 gerichtete schräge Flankenfläche, die bei aufgesetztem Behäl- terdeckel an einer schrägen Auflauffläche 21 der Stirnseite der Seitenwand 3 des Behälterkörpers 3 anliegt. Die schräge Flankenfläche des Stegs 20 und die Auflauffläche 21 bilden den eigentlichen Dichtungsbereich. Damit sich diese beiden schrägen Flächen gut aneinander anschmiegen, ist es zweckmä- ßig den Steg 20 leicht biegbar zu gestalten. Dazu wird der Steg 20 geformt, indem eine umlaufend erste Kerbe 22 an der Außenkante der Innenseite der Deckelplatte in das Material eingebracht wird. Der Steg 20 wirkt somit wie eine Dichtungslippe, die jedoch integral mit der Deckelplatte 8 ist. Die Querschnittsform des Stegs 20 und der Kerbe 22 können an die speziellen Einsatzfälle und an die zur Verfügung stehenden Werkzeuge angepasst sein. Wenn der Steg 20 dünn genug und damit verformbar ist, wird bei einem erhöhten Innendruck im Vorratsabschnitt 11 dieser Druck auch in der Kerbe 22 wirken und den Steg 20 an die Auflauffläche 21 anpressen.
Um während des Zubereitungsvorgangs eine verbesserte Abdich- tung zwischen der Abgabehülse 5 und dem Rührwerkzeugschaft 15 zu erzielen, ist eine zweite Kerbe 25 am inneren Ende der Abgabehülse 5 in Achsrichtung in die Wand der Abgabehülse eingebracht. Damit entsteht eine Dichtungslippe 26, die sich bei eingesetztem Rührwerkzug an den Rührwerkzeugschaft 15 anschmiegt und das Austreten von Masse verhindert.
In ähnlicher Weise ist die Dichtung zwischen dem verschiebbaren Behälterboden 10 und den Seitenwänden 3 gestaltet. Dazu ist an der Außenkante der zum Vorratsabschnitt 11 gerichteten Fläche des Behälterbodens 4 eine dritte umlaufende Kerbe 28 ausgebildet, die eine weitere Dichtungslippe 29 entstehen lässt. Durch die dritte Kerbe 28 ist die Dichtungslippe 29 ausreichend dünn, um sich flexibel an die Seitenwände 3 des Behälterkörpers anzuschmiegen. Da in die dritte Kerbe 28 ebenfalls Masse eingepresst wird, ergibt sich bei erhöhtem Druck im Vorratsabschnitt 11 auch eine erhöhte Dichtungswirkung.
Die verwendeten Kerben bewirken allgemein eine höhere Flexi- bilität der Stege bzw. Dichtungslippen 20, 26 und 29. Aufgrund der erhöhten Flexibilität der Dichtungslippen werden die Dichtungsqualität und die Druckbelastbarkeit um ein Vielfaches erhöht.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter zur Aufbewahrung und Abgabe von pastösen oder fluiden Massen (13) , bestehend aus ♦ einem Behälterkörper (1) mit Seitenwänden (3) und einer oberen Öffnung; und ♦ einem Behälterdeckel (2) , der mit einem Deckelkragen (9) die Seitenwände (3) von oben umgreift und mit einer Deckelplatte (8) die obere Öffnung des Behälterkörpers (1) verschließt; dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenkante der Innenseite der Deckelplatte (8) ein umlaufender schmaler Steg (20) mit einer frei liegenden, zum Deckelkragen (9) gerichteten, schrägen Flankenfläche ausgebildet ist, und dass die obere Stirnseite der Seitenwände (3) des Behälterkörpers (1) eine schräge Auflauffläche (21) besitzt, die bei aufgesetztem Behälterdeckel an der Flankenfläche anliegt .
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des umlaufenden Stegs (20) eine umlaufende erste Kerbe (22) an der Innenseite der Deckelplatte (8) angeordnet ist, wobei der Steg (20) in Abhängigkeit vom Material so schmal gestaltet ist, dass er durch Druckerhö- hung im geschlossenen Behälter leicht verformbar ist.
Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (2) eine zylindrische Abgabeöffnung (6) in einer sich über die Deckelplatte (8) erhebenden Abgabehülse (5) besitzt, und dass am inneren Ende der Abgabehülse (5) durch eine in Achsrichtung in die Wand der Abgabehülse eingebrachte umlaufende zweite Kerbe (25) eine Dichtungslippe (26) ausgebildet ist, die sich an einen durch die Abgabehülse in den Behälter eingeführten Rührwerkzeugschaft (15) anschmiegt.
Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabehülse (5) zentral am Behälterdeckel (2) angeordnet ist und durch eine Verschlusskappe (7) verschließbar ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er einen verschiebbaren Behälterboden (10) besitzt, der im Behälterkörper (1) einen Vorratsabschnitt (11) zur Aufnahme der pastösen oder fluiden Masse (13) abteilt, wobei an der Außenkante der zum Vorratsabschnitt gerichteten Fläche des Behälterbodens (10) eine weitere
Dichtungslippe (29) durch eine umlaufende dritte Kerbe (28) ausgebildet ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des verschiebbaren Behälterbodens (10) ein Druckluftabschnitt (12) ausgebildet ist, in welchen Druckluft zur Verschiebung des Behälterbodens eingepresst werden kann.
7. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Behälterboden (10) zur manuellen Verschiebung von unten zugänglich ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (1) , der Behälterdeckel (2) und der verschiebbare Behälterboden (10) aus einem elastischen Kunststoffmaterial bestehen.
9. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er ein integriertes Drucklufterzeugungselement besitzt, welches zur Abgabe der im Vorratsabschnitt (11) enthaltenen Masse (13) in den Druckluftabschnitt (12) Luft einpresst .
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (2) über ein am Deckelkragen (9) und an den Seitenwänden (3) ausgebilde- tes Gewinde mit dem Behälterkörper (1) verbunden ist.
PCT/EP2002/003923 2001-04-30 2002-04-09 Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel WO2002087986A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02747267A EP1385752B1 (de) 2001-04-30 2002-04-09 Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel
US10/476,089 US6976609B2 (en) 2001-04-30 2002-04-09 Container with seal on the container lid
DE50201044T DE50201044D1 (de) 2001-04-30 2002-04-09 Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel
SK1453-2003A SK286605B6 (sk) 2001-04-30 2002-04-09 Nádoba s tesnením na veku
AT02747267T ATE276152T1 (de) 2001-04-30 2002-04-09 Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel
SI200230044T SI1385752T1 (en) 2001-04-30 2002-04-09 Container with seal on the container lid
PL365802A PL204740B1 (pl) 2001-04-30 2002-04-09 Pojemnik z pokrywa uszczelniającą

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107437.0 2001-04-30
DE20107437U DE20107437U1 (de) 2001-04-30 2001-04-30 Behälter mit einer Dichtung im Behälterdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002087986A1 true WO2002087986A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7956389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003923 WO2002087986A1 (de) 2001-04-30 2002-04-09 Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6976609B2 (de)
EP (1) EP1385752B1 (de)
AT (1) ATE276152T1 (de)
CZ (1) CZ297414B6 (de)
DE (2) DE20107437U1 (de)
ES (1) ES2227476T3 (de)
PL (1) PL204740B1 (de)
PT (1) PT1385752E (de)
SK (1) SK286605B6 (de)
TR (1) TR200402659T4 (de)
WO (1) WO2002087986A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205160B3 (de) * 2017-03-27 2018-02-22 Sven Schlegel Verschließbare Behälter-Anordnung
US10471242B2 (en) 2011-02-15 2019-11-12 Biosrx, Inc. Applicator and system for administering and dispensing flowable pharmaceutical preparations

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113822A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Gako International Gmbh Apotheken-Rezepturherstellungs-Kruken-Deckel, Apotheken-Rezepturherstellungs-Kruken-Boden, Apotheken-Rezepturherstellungs-Kruken-Adapter, Apotheken-Rezepturherstellungs-Kruke damit, Apotheken-Rezepturherstellungs-Vorrichtungs-Hubarm sowie Apotheken-Rezepturherstellungs-Vorrichtung damit
US11040181B2 (en) 2017-01-04 2021-06-22 Reflex Medical Corp. Metered dose topical applicator
USD848611S1 (en) 2018-01-24 2019-05-14 Reflex Medical Corp. Metered dose topical applicator
USD891634S1 (en) 2018-09-04 2020-07-28 Reflex Medical Corp. Agitator for pharmaceutical compounding
US11612276B2 (en) * 2021-08-17 2023-03-28 Jorge Alberto Gimenez Sanitizing apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347943A (en) * 1981-04-14 1982-09-07 National Plastics Limited Containers
GB2264108A (en) * 1992-01-24 1993-08-18 Beeson & Sons Ltd A container and a closure therefor
EP1038796A2 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 KONIETZKO, Albrecht Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1296107A (en) * 1917-06-18 1919-03-04 Orley R Oakley Calking and glazing device.
US2329917A (en) * 1941-09-08 1943-09-21 Iodent Chemical Company Dispensing device
US2753892A (en) * 1953-08-31 1956-07-10 Bendix Aviat Corp Piston-sealing structure
US3176595A (en) * 1963-05-22 1965-04-06 Galland Henning Mfg Company Plastic piston assembly
US3790038A (en) * 1972-04-13 1974-02-05 Oatey Co Follow plate for dispensing material
US3993226A (en) * 1976-01-02 1976-11-23 Stanford Pavenick Dispenser for extrudable materials
US4234108A (en) * 1977-11-25 1980-11-18 Diamond George B Piston for aerosol container
DE3579249D1 (de) * 1984-05-03 1990-09-27 Aerosol Service Ag Austreibvorrichtung fuer einen fuer hochviskoses fuellgut bestimmten abgabebehaelter.
DE3545614A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Hilti Ag Kombinierte kartusche fuer zweikomponenten-massen
US5215229A (en) * 1990-06-15 1993-06-01 Johnson Robin L Toothpaste dispenser with a flexible air compressing bag used to bring about dispensing
DE4216252C2 (de) * 1992-05-16 1994-05-26 Albrecht Konietzko Anordnung mit einem Rührwerk zur Mischung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Salben, Pasten, Cremes, Geleen oder Emulsionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347943A (en) * 1981-04-14 1982-09-07 National Plastics Limited Containers
GB2264108A (en) * 1992-01-24 1993-08-18 Beeson & Sons Ltd A container and a closure therefor
EP1038796A2 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 KONIETZKO, Albrecht Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10471242B2 (en) 2011-02-15 2019-11-12 Biosrx, Inc. Applicator and system for administering and dispensing flowable pharmaceutical preparations
US11918769B2 (en) 2011-02-15 2024-03-05 Tickerworks, Inc. Applicator and system for administering and dispensing flowable pharmaceutical preparations
DE102017205160B3 (de) * 2017-03-27 2018-02-22 Sven Schlegel Verschließbare Behälter-Anordnung
US10435206B2 (en) 2017-03-27 2019-10-08 Medisca Pharmaceutique Inc. Sealable container arrangement
EP3382239B1 (de) * 2017-03-27 2020-09-30 Medisca Pharmaceutique Inc. Verschliessbare behälter-anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
PL204740B1 (pl) 2010-02-26
SK286605B6 (sk) 2009-02-05
US6976609B2 (en) 2005-12-20
PT1385752E (pt) 2005-01-31
CZ297414B6 (cs) 2006-12-13
US20040118879A1 (en) 2004-06-24
SK14532003A3 (sk) 2004-05-04
ATE276152T1 (de) 2004-10-15
DE20107437U1 (de) 2001-08-02
DE50201044D1 (de) 2004-10-21
EP1385752A1 (de) 2004-02-04
ES2227476T3 (es) 2005-04-01
CZ20033141A3 (cs) 2005-06-15
PL365802A1 (en) 2005-01-10
TR200402659T4 (tr) 2004-11-22
EP1385752B1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157121B1 (de) Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen
EP0254969B1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE602005001823T2 (de) Zweiteilige Flüssigkeitspatrone für die Lagerung und Abgabe von Flüssigkeiten in ungleichen Verhältnissen
DE3723309A1 (de) Mischvorrichtung
EP2747900B1 (de) Mischer und abgabeeinrichtung
EP0695700A1 (de) Behältnis für fliessfähige, insbesondere pasteuse Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1038796A2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
CH686245A5 (de) Zentraldichtstiftverschluss.
DE69729651T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen
DE3420324A1 (de) Abgabevorrichtung fuer mehrere stroemungsfaehige materialkomponenten
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE2432665A1 (de) Aerosolventilanordnung
EP1385752B1 (de) Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE102019125582A1 (de) Mixbehälter sowie System zur Herstellung von Mixgetränken
CH664943A5 (de) Zweikomponentenpackung.
WO2010049090A1 (de) Aufträgervorrichtung
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP0265784A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
EP1344570B1 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE3347843A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
EP0221362B1 (de) Spender für pastöse Massen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10476089

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002747267

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-3141

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14532003

Country of ref document: SK

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002747267

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002747267

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-3141

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2003-3141

Country of ref document: CZ