WO2002087600A1 - Verwendung von phyllanthusbestandteilen zur behandlung oder prophylaxe von infekten durch hepatitis b-viren - Google Patents

Verwendung von phyllanthusbestandteilen zur behandlung oder prophylaxe von infekten durch hepatitis b-viren Download PDF

Info

Publication number
WO2002087600A1
WO2002087600A1 PCT/EP2002/004641 EP0204641W WO02087600A1 WO 2002087600 A1 WO2002087600 A1 WO 2002087600A1 EP 0204641 W EP0204641 W EP 0204641W WO 02087600 A1 WO02087600 A1 WO 02087600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phyllanthus
substances
virus
hepatitis
use according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004641
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002087600A8 (de
Inventor
Michael Ott
Michael P. Manns
Original Assignee
Phytrix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phytrix Ag filed Critical Phytrix Ag
Priority to JP2002584945A priority Critical patent/JP2005500995A/ja
Priority to CA002445373A priority patent/CA2445373A1/en
Priority to US10/476,059 priority patent/US20040197426A1/en
Priority to AU2002302580A priority patent/AU2002302580A1/en
Priority to EP02730214.0A priority patent/EP1395270B1/de
Publication of WO2002087600A1 publication Critical patent/WO2002087600A1/de
Publication of WO2002087600A8 publication Critical patent/WO2002087600A8/de
Priority to US11/563,540 priority patent/US7829124B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/47Euphorbiaceae (Spurge family), e.g. Ricinus (castorbean)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the invention relates to the use of one or more phyllanthus constituent (s) or substances or mixtures of substances derived therefrom for the prevention or treatment of infectious diseases which are caused by a hepatitis B virus which is resistant to nucleoside analogs or hepatitis in the development or progression thereof B virus that is resistant to nucleoside analogs is involved.
  • the invention further relates to the use of one or more phyllanthus constituent (s) or substances or mixtures of substances derived therefrom for the manufacture of a medicament for the prevention or treatment of infectious diseases which are caused by or on a hepatitis B virus which is resistant to nucleoside analogs Development or progression of a hepatitis B virus that is resistant to nucleoside analogs is involved.
  • the invention further relates to the use of one or more phyllanthus constituent (s) or substances or mixtures of substances obtained therefrom for inhibiting the multiplication of a hepatitis B virus which is resistant to nucleoside analogs.
  • the invention further relates to methods for the prevention or treatment of infectious diseases in a mammal which are caused by a hepatitis B virus which is resistant to nucleoside analogs or whose development or progression involves a hepatitis B virus which is resistant to nucleoside analogs , wherein the mammal is administered one or more phyllanthus component (s) or substances or mixtures of substances obtained therefrom.
  • the invention further relates to methods for inhibiting the proliferation of a hepatitis B virus which is resistant to nucleoside analogs, wherein one or more Phyllanthus component (s) or substances or mixtures obtained therefrom are brought into contact with the viruses.
  • the nucleoside analogs are selected from the group consisting of lamivudine and famciclovir.
  • the plant genus Phyllanthus belongs to the subfamily of Phyllanthoideae, which in turn belongs to the family of Euphorbiaceae.
  • the genus Phyllanthus comprises a total of about 700 species that are native to the tropical and subtropical areas in Australia, China, the Phillipines, Thailand, Indonesion, Burma, India, East and West Africa as well as North America, Mexico, Cuba, the Caribbean and Venezuela , Representatives of the genus Phyllanthus are rarely found in the northern temperate zones.
  • Phyllanthus Due to the heterogeneity of the genus Phyllanthus, only a few genus-specific characteristics are known. Most of the representatives of the genus Phyllanthus are one-house (monoecic) or two-house (diocese) herbs, shrubs or trees with diverse growth (habitus), which have stems or branches, which are differentiated into two to three different types. So Phyllanthus has both upright long shoots of unlimited growth as well as short shoots and horizontal leafy or bloody short shoots of limited growth. Two different types of leaves are frequently observed, the lower leaves on the upright and short shoots and the leaves on the horizontal shoots. The flowers are generally small and axillary, with the female flowers including their pedicels and sepals being more robust than the male flowers.
  • Tannins especially gallotannins and ellagitol and their precursors, are found primarily in woody species in the tropics. chief representative here are Phyllanthus emblica with Phyllemblin (ethyl gallate) in the fruit. Phyllanthusin, an ellagitannin derivative in the herb of Phyllanthus amarus, is also described.
  • lignans lignans
  • lignans such as phyllanthin and cyclolignans or tetralignans
  • hypophyllanthin occurring in the herb of Phyllanthus amarus and in all parts of Phyllanthus niruri.
  • sesquiterpenes are described in Phyllanthus acuminatus, which chemically belong to the epoxides of tricyclic sesquiterpene esters with a spiran structure and some biosen bound in ester form.
  • triterpenes occur comparatively frequently in all parts of the plant.
  • Phyllanthus amarus and Phyllanthus niruri are found in folk medicine e.g. in Nigeria, Cuba or Jamaica used for fever (Unander et al. 1991 J Ethno Pharmacol 34: 97-133).
  • the herb of some Phyllanthus species is used for diarrhea, to increase the amount of urine, as a laxative and for spasms and colic.
  • the effectiveness of phyllanthus in diabetes (Unander, op. Cit.) Is also described, although the effectiveness in these applications has not been scientifically proven.
  • hydrolyzable tannins of the genus Phyllanthus are important eukaryotic protein kinases such as the cAMP-dependent protein kinase of rat liver, the CA 2+ -dependent protein kinase of wheat embryos, the Ca 2+ and phospholipid-dependent protein kinase C (PKC) inhibit the rat brain, with the tannins amariin, geraniin and the phenazine derivative of geraniin each being the most effective.
  • viruses with a double-stranded DNA genome five different virus families should be mentioned in particular: Hepadnaviridae, Papovaviridae, Adenoviridae, Herpesviridae and Poxviridae. In almost all families (with the exception of Poxviridae) there are representatives who can cause persistent infections in humans. Herpes, Papova and Hepadnaviruses are closely related to human tumor diseases, which suggests that double-stranded DNA viruses have possibilities to influence the regulation of cell division and cell death.
  • the Hepadnaviridae family whose prototype is the hepatitis B virus (HBV), is historically close to the Retroviridae. Many details of their replication cycle suggest that both families evolved from a common predecessor in the course of evolution. The main commonality is that both virus families have a reverse transcriptase (RT), which is essential for the replication of both virus families. At the same time, this suggests that this essential component of the virus is also an important target for therapeutic agents.
  • RT reverse transcriptase
  • HBV is transmitted through blood or body fluids, with humans serving as a pathogen reservoir, but experimental transmission to chimpanzees is possible.
  • concentration of infectious particles in acutely or chronically infected patients can reach orders of magnitude of 10 9 / ml blood.
  • the virus can rarely be passed on to the child, usually during childbirth. This is particularly the case in the high-end areas such as East Asia, Central and West Africa, where around 20-80% of the population is infected with HBV.
  • HBV high-end areas
  • the virus is only sporadically endemic, only about 0.5% of the population are HbsAg positive and about 5% have antibodies.
  • the target organ of HBV is the liver. If there is an infection, acute hepatitis can occur after a 2-6 month incubation period. In 65% of the cases, the infection is asymptomatic, while in 35% of the cases, the patients develop inflammation of the liver. The main symptom of acute hepatitis is the development of jaundice (jaundice), accompanied by enlargement of the liver. In addition, aplastic anemias and rashes are observed. The hepatitis usually heals after 4-6 weeks. Even after the acute condition has improved, the inflammation of the liver can change into a chronic form. About 5-10% of all HBV infections in adults take this chronic course.
  • HCC occurs frequently in people with a chronic persistent HBV infection, with the likelihood of developing HCC increasing with the duration of the infection.
  • One reason for the development of an HCC is the integration of the viral DNA into the host genome.
  • the ring-shaped DNA is often opened in the region of the origin of replication, so that no virus but still the HBs and the X genes can be expressed, the X protein in particular being suspected of possessing transforming properties.
  • the non-specific integration of the genome itself can lead to cell transformation.
  • HBV acts synergistically with aflatoxins in the development of HCC. These are difuran-coumarin derivatives, which as a metabolite of the mold Aspergillus flavus often accumulate in spoiled food.
  • This poison has a high mutagenic potential and can be used with the tumor suppressor interact p53. Mutations in the p53 gene were found frequently in patients who were exposed to high aflatoxin concentrations. Furthermore, co-infections with HBV and HCV lead to an increased risk of developing an HCC.
  • the present invention is therefore based on the object of providing means and ways to treat infections and diseases based thereon which are triggered by hepatitis B viruses which are resistant to nucleoside analogs, and their occurrence by prevention submissions. This object is achieved by the embodiments characterized in the claims.
  • the invention thus relates to the use of one or more phyllanthus constituent (s) or substances or mixtures of substances derived therefrom for the prevention or treatment of infectious diseases which are caused by a hepatitis B virus which is resistant to nucleoside analogs or to their development or progression Hepatitis B virus, which is resistant to nucleoside analogues, is involved.
  • the term “phyllanthus component (s)”, as used according to the invention, includes all components of the entire plant, such as, for example, leaves, bark, flowers, seeds, fruits, stems, branches, trunk, roots and wood, and parts thereof, such as, for example, leaf These phyllanthus constituents can have the same, similar or unrelated ingredients. Therefore, different phyllanthus constituents can be used individually or with one another, and different phyllanthus constituents from different phyllanthus species can be used individually or with one another.
  • the "phyllanthus constituents” also include the entirety of the phyllanthus constituents, for example in the form of To understand whole plants or extracts from them.
  • the Phyllanthus components can be used after pretreatment or without pretreatment. Pretreatment could include processes such as drying sheets.
  • “Substances or mixtures of substances” which can be obtained from phyllanthus constituents are to be understood primarily as active substances. These can be used in pure or impure form. These active substances can be used individually or in combination as an active substance or mixture of active substances. Different active substances can be used here Different phyllanthus constituents or the same phyllanthus constituents are present. Mixtures of active substances can be obtained from the same phyllanthus constituent or from different phyllanthus constituents. Here, the active substances can first be obtained from the different phyllanthus constituents, the individual active substances then being combined to form an active substance mixture or an active ingredient mixture can be obtained simultaneously from previously combined phyllanthus components.
  • Substances or mixtures of substances according to the invention can consist of the same or different representatives of a class of chemical compounds. These chemical compounds can be used in their natural form, ie unchanged by the process of extraction or modified by the process of extraction.
  • the chemical compounds can be, for example, cyclic or branched or unbranched polar or nonpolar hydrocarbons, lipids, lipid derivatives, nucleic acids, nucleotides, nucleotide derivatives, nucleosides, nucleoside derivatives, polypeptides, peptides, amino acids or modified amino acids.
  • derivatives are to be understood as meaning all compounds which can be derived from the compounds mentioned and which are obtained by chemical modification. For example, such derivatives can result from substitution, addition, esterification, saponification or condensation reactions.
  • prevention means the use of phyllanthus constituents or substances or mixtures of substances obtained therefrom as a preventive measure for avoiding infection with HBV resistant to nucleoside analogs or for reducing the virus load. Furthermore, prevention within the meaning of this invention is also to be avoided
  • the phyllanthus constituents used or substances or mixtures of substances obtained therefrom may differ from or be identical to the phyllanthus constituents used or substances or mixtures of substances obtained therefrom for use in prevention or may be identical for use in prevention different or the same dose as well as by different or the same application. Prevention can be carried out by single or repeated application (s).
  • the phyllanthus constituents or substances or mixtures of substances obtained therefrom should essentially provide adequate protection against infectious diseases which are caused by viruses resistant to hepatitis B viruses against nucleoside analogs or in whose development or progression these viruses are involved.
  • the dose used for prevention should not have any harmful effects on the organism.
  • these phyllanthus constituents or substances or mixtures of substances obtained therefrom for the treatment of infectious diseases are used according to the invention, these phyllanthus constituents or substances or substance mixtures obtained therefrom can be used in a manner similar to that described for prevention.
  • the dose used for the treatment can combat both the cause of the infectious diseases, namely the viruses or their multiplication in the organism, and the symptoms of the infectious diseases.
  • the components or substances or mixtures of substances are formulated as pharmaceuticals, medical devices or medical aids.
  • medicinal products see. the description below.
  • Infectious diseases are characterized in particular by the fact that an immune response in the organism, caused by a pathogen, is triggered.
  • the aim of this immune response is to fight the pathogen.
  • this can also cause threatening damage to the cells and tissues of the affected organism, which in this case can be caused by your own immune system.
  • infectious diseases can also result from damage by the pathogen itself, since metabolic processes or differentiation programs, for example, can be dissolved in infected cells, which have a damaging effect on the organism.
  • the cause and symptoms of infectious diseases can affect identical cells or tissues, but also different ones. For example, a changed liver metabolism could lead to a change in the composition of the proteins contained in the blood, in particular the enzymes, which in turn could damage other organs, such as the kidney.
  • the use of phyllanthus constituents or substances or mixtures of substances obtained therefrom in accordance with the invention therefore relates not only to the prevention or treatment of causes of infectious diseases, such as infection by viruses, but also to the prevention or treatment of secondary symptoms which are based on the presence of the pathogen in the organism ,
  • a "pathogen” in the sense of the invention is to be understood as a hepatitis B virus which is resistant to nucleoside analogs.
  • the hepatitis B virus in the sense of the invention comprises a total of eight different subtypes which are distinguished primarily by the fact that they all cause threatening infectious diseases Of particular importance here is hepatitis, which leads to life-threatening changes in the morphology of the organism and, consequently, to the function of the liver.Furthermore, due to the transmission routes for these viruses, in particular saliva and blood, prophylactic measures such as the use of phyllanthus components according to the invention or from them The phyllanthus constituents according to the invention or substances or mixtures of substances obtained therefrom can alleviate the infectious disease caused by hepatitis B viruses which are resistant to nucleoside analogs, in particular by inhibiting the multiplication of viruses in the affected cells and tissues.
  • the phyllanthus constituents used according to the invention or substances or mixtures of substances obtained therefrom can additionally, for example as immune modulators, have a positive influence on the prevention or treatment of the infectious diseases which are caused by viruses of the Flaviviridae family.
  • development or progression means that the hepatitis B virus resistant to nucleoside analogs as a pathogen can either be the cause and thus be involved in the development either alone or in combination with other pathogens or the progression of an existing infectious disease either alone or in combination with other pathogens.
  • the use according to the invention shows surprising and unexpected positive effects in the prevention or treatment of infectious diseases which are based on infections caused by hepatitis B viruses which are resistant to nucleoside analogs.
  • nucleoside analogs include e.g. Lamivudine and famciclovir, a successful treatment by phyllanthus constituents or substances or mixtures of substances derived therefrom was not to be expected.
  • the invention further relates to the use of one or more phyllanthus constituent (s) or substances or mixtures of substances obtained therefrom, the production of a medicament for the prevention or treatment of infectious diseases which are caused by or on a hepatitis B virus which is resistant to nucleoside analogs Development or progression of the hepatitis B virus, which is resistant to nucleoside analogues, is involved.
  • Drug center! are defined according to the invention as substances and preparations from substances which are intended to heal, alleviate, prevent or recognize diseases, ailments, physical damage or pathological complaints by application to or in the human body.
  • medical products are all substances and preparations made of substances or other objects used individually or in conjunction with one another, which are intended to be used by the manufacturer for use by humans by means of their functions for the purpose of detecting, preventing, monitoring, treating or alleviating diseases and their intended main effect is not achieved in or on the human body by either pharmacologically or immunologically active agents or by metabolism, but the mode of action of which can be supported by such agents.
  • medical auxiliaries are substances which are used for the production (as active ingredients) of medicaments.
  • the pharmaceutical formulation containing the phyllanthus constituents or substances or mixtures of substances obtained therefrom is optionally in combination with a pharmaceutically acceptable carrier and / or diluent.
  • Suitable pharmaceutically acceptable carriers include phosphate-buffered saline, water, emulsions such as oil / water emulsions, various types of detergents, sterile solutions, etc.
  • Drugs comprising such carriers can be made by known conventional methods be formulated. These drugs can be administered to an individual in a suitable dose, for example in a range from 1 yg to 100 mg per day and patient. Administration can take place in various ways, for example intravenously, introperitoneally, subcutaneously, intramuscularly, locally or intradermally. The treating doctor determines the type of dosage according to the clinical factors.
  • the type of dosage depends on various factors, such as, for example, the size, the body surface, the age, the sex or the general health of the patient, but also on the special agent which is administered, the duration and mode of administration and other drugs that may be administered in parallel.
  • the infectious disease is yellow fever, cirrhosis or liver cell carcinoma.
  • the invention further relates to the use of one or more phyllanthus constituent (s) or substances or mixtures of substances obtained therefrom for inhibiting the multiplication of the hepatitis B virus, which is resistant to nucleoside analogs.
  • hepatitis B viruses resistant to nucleoside analogs By inhibiting the proliferation of hepatitis B viruses resistant to nucleoside analogs is to be understood that the replication of the viruses in the infected host cell or the budding out of the viruses from an infected host cell or both is prevented. Furthermore, the infection of other host cells of the viruses could be prevented and a multiplication of the viruses could be achieved by blocking the target cells (host cells).
  • target cells target cells
  • enzymes which are involved in the formation of new viruses are involved, for example, in the replication of viral nucleic acids (reverse transcriptases, polymerases and helicases) or in the processing of viral proteins (proteases).
  • the inhibition of the multiplication by inhibiting the budding of viruses from an infected host cell could be brought about in particular by inhibiting the viral and / or cellular protein essential for the budding process.
  • the inhibition of the proliferation of the blockage of further host cells could be accomplished by inhibiting the mechanisms which are involved in the recognition of host cells and virus or which are involved in the uptake of the virus into the host cell or by inhibition.
  • the inhibition takes place ex vivo or in vitro.
  • This embodiment is in particular for the further development of active substances according to the invention, the analysis of new active substances or for Quality control of the same is important.
  • the inhibition can also be carried out outside the organism in isolated cells or tissues, for example in cell culture.
  • in vitro systems for example in cell cultures, it can be analyzed which components of Phyllanthus have the most advantageous properties. If an optimization of substances or mixtures of substances can be carried out on the basis of in vitro test systems.
  • phyllanthus components are preferably divided into groups of active substances or into individual components by customary chemical / physical methods, and the individual components are tested in such test systems for inhibition of virus multiplication.
  • the one or more Phyllanthus constituents or the substances or mixtures obtained therefrom come from Phyllanthus amarus, Phyllanthus niruri, Phyllanthus emblica, Phyllanthus urinaria, Phyllanthus acidus, Phyllanthus acuminatus and Phyllanthus reticulatus or from several of these Phyllanthus species.
  • the hepatitis B virus which is resistant to nucleoside analogs, has one or more mutations in the reverse transcriptase.
  • the term “one or more mutations” means one or more mutations in the nucleic acid sequences of the virus or in the amino acid sequences of polypeptides derived therefrom.
  • the nucleic acids can in particular comprise DNA or RNA.
  • the mutations present in the nucleic acid sequence can effect the exchange of an amino acid in the amino acid sequence of the viral polypeptides, which can be responsible for the change in the function of viral polypeptides.
  • the function of enzymes in the virus can be influenced.
  • the resulting enzymes can be responsible for the developed resistance of hepatitis B virus strains to conventional agents, such as lamivudine or famciclovir. Mutations at the nucleic acid level can of course also interfere with the efficiency of transcription and / or the efficiency of translation of different parts of the viral genome and thus the Affect intracellular concentration of the viral enzymes in the infected host cell positively or negatively.
  • Reverse transcriptase means an enzyme with the property of a DNA and RNA-dependent DNA polymerase. Both retroviruses and hepatitis viruses have such a reverse transcriptase. In the case of the hepatitis B virus, the reverse transcriptase encoded by the viral genome is a multifunctional enzyme. The reverse transcriptase can be divided into four domains, on the one hand the functional domains of the polymerase and RNase H activity and on the other hand the structural domains. The reactions catalyzed by the reverse transcriptases proceed analogously to the normal DNA polymerase reactions, and as with other DNA polymerases, a primer is also required here.
  • the RNA template is usually a single strand, and a single, complementary DNA strand is synthesized to form an RNA-DNA hybrid.
  • a short polydesoxyribothymidic acid - poly (dT) - is often a suitable primer because it attaches to the polyriboadenyl acid tail that eukaryotic mRNAs usually carry. In this way, a DNA copy (a cDNA) of the RNA is synthesized.
  • the cDNA copy of the mRNA can be converted into double-stranded DNA by removing the original RNA template with RNaseH or by alkaline hydrolysis.
  • the single-stranded DNA product serves as its own primer (and as a template) for the synthesis of the complementary second strand of DNA.
  • This reaction can be catalyzed either by DNA polymerase I or by reverse transcriptase itself.
  • a short hairpin loop forms near the 3'-hydroxyl end of the first strand, making a primer available.
  • the finished double strand still carries the hairpin loop at one end, which is finally cleaved off by a single-strand-specific nuclease, so that two completely complementary DNA single strands (a cDNA double strand) are formed.
  • these one or more mutations comprise an exchange of an isoleucine for a methionine at position 552 or a position corresponding thereto.
  • the exchange of an isoleucine for a methionine at position 552 of the viral reverse transcriptase is characteristic of the previously described lamuvidin-resistant YMDD hepatitis B virus mutant. This exchange obviously mediates resistance of the YMDD hepatitis B virus strain to lamuvidin and other nucleoside analogues in cell culture.
  • a "position corresponding to position 552" means an exchange of an isoleucine for a methionine in the amino acid motif YMDD, the YMDD amino acid motif not necessarily having to be in positions 551 to 554, but rather, for example, by possible deletions or additions may be shifted from nucleotides at the nucleic acid level.
  • the prevention or treatment comprises the inhibition of one or more viral enzymes.
  • the inhibition of one or more viral enzymes means that the function of these enzymes is either directly or indirectly negatively influenced.
  • the inhibition of viral enzymes such as helicases, polymerases, reverse transcriptases or proteases, is to be understood here in particular.
  • a direct inhibition of these enzymes could be based, for example, on the interaction of inhibitors contained in phyllanthus constituents or substances or mixtures of substances obtained therefrom with the catalytic center of these enzymes or with a domain which regulates the activity.
  • cellular enzymes which are involved, for example, in the expression, translation or post-translational modification of the viral enzymes and thus control their function, could either be affected or additionally affected by these inhibitors.
  • the inhibition according to the invention of one or several viral enzymes alleviated the multiplication and / or the infectious disease resulting from the infection of the virus or its development or progression.
  • the inhibition comprises the inhibition of the processing of one or more viral enzymes.
  • the processing of one or more viral enzymes is in the foreground. Processing is understood to mean that an initially inactive enzyme is activated by post-translational modifications, for example proteolytic cleavage, phosphorylation or glycosylation.
  • post-translational modifications for example proteolytic cleavage, phosphorylation or glycosylation.
  • the Phyllanthus constituents according to the invention or substances or mixtures of substances obtained therefrom, which are used to inhibit processing can inhibit either one or more viral enzymes at the same time. This can be done either by inhibiting the same or by inhibiting different processing steps that are required for the activation of the enzyme.
  • an enzyme is reverse transcriptase.
  • reverse transcriptase is to be understood according to the definition given above.
  • the reverse transcriptase has an exchange of an isoleucine for a methionine at position 552 or a position corresponding thereto.
  • nucleoside analogs are selected from the group consisting of lamivudine and famiciclovir.
  • the phyllanthus components include the herba drug, leaves, bark, flower, seeds, fruits, stems, branches, trunk, root and wood.
  • the substances or mixtures of substances are selected from the group consisting of alkaloids, tannins, lignans, sesquiterpenes, triterpenes and cyanogenic glycosides.
  • Alkaloids are a group of substances which are distinguished by the fact that they contain one or more nitrogen atoms, are usually in the form of a heterocycle and are generally salt-like to a vegetable acid. Protoalkaloids, including biogenic amines as alkaloid precursors, and pseudoalkaloids can be chemically distinguished. Alkaloids in the narrower sense are descendants of certain families of acids, such as precursors. Another important class of substances among the substances or mixtures of substances that can be obtained from phyllanthus constituents are the cyanogenic glycosides.
  • Glycosides comprise compounds which are formed by reaction of the acetal hydroxyl group on the C1 atom of a sugar with OH groups of alcohols and phenols or other sugars , NH groups of amines or SH groups of mustard oils emerge under water.
  • Typical representatives of the cyanogenic glycosides are taxiphylline and 2-hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) acedonitrile.
  • Tanning agents are particularly characterized by phenolic hydroxyl groups.
  • the group of the terpenes which include the sesquiterpenes and the triterpenes, consist of unsaturated hydrocarbons which are built up from basic isoprene units and are present as a polymer.
  • the substances or mixtures of substances according to the invention can be present as pure substances or have impurities. Mixtures of substances may also consist of different members of this group and may also contain other substances or mixtures of substances.
  • aqueous nonpolar, branched or unbranched hydrocarbons with n-hexane are used in the extraction of the substance or mixture of substances.
  • Non-polar, branched or unbranched hydrocarbons serve in particular as solvents during the extraction of substances or mixtures of substances from Phyllanthus components, non-polar solvents being distinguished in particular by the fact that they contain no polar groups.
  • hydrocarbons according to the invention are to be distinguished by a carbon atom structure of 5 to 10 atoms (C5 to C10 structure). Extraction is understood to mean the selective dissolving of substances or mixtures of substances to obtain them.
  • the solution behavior is influenced by the solvent used.
  • aqueous nonpolar, branched or unbranched hydrocarbons with n-hexane are used in the extraction of the substance or mixture of substances.
  • the hydrocarbons have a C5 to C10 skeleton.
  • alcohols and / or a mixture thereof are often used in the extraction of the substance or substance.
  • Alcohols are understood in particular to be hydrocarbons which have one or more OH groups on carbon atoms.
  • the extraction of the substances or mixtures of substances according to the invention mainly uses alcohols with a skeleton of 1 to 4 carbon atoms and / or mixtures thereof. Of particular importance here are methanol or ethanol mixtures thereof.
  • the alcohols used are short-chain primary C1 to C4 alcohols and / or mixtures thereof.
  • the alcohols used are methanol and / or ethanol.
  • one or more of the Phyllanthus constituents or the substances or mixtures obtained therefrom are used in combination with other active substances.
  • the Phyllanthus components according to the invention or the substances or mixtures obtained therefrom can also be used in combination, i.e. either directly as a mixture, in parallel or in succession together with other active ingredients.
  • Other active substances are primarily to be understood as the medicaments known in the therapy of infectious diseases caused by a hepatitis B virus which is resistant to nucleoside analogs.
  • the other active substances are selected from the group consisting of interferon, interferon ⁇ , interferon ⁇ and ribavirin.
  • Interferon .alpha., Interferon .beta., Interferon .gamma. And ribavirin have proven particularly effective as active substances in the treatment or prevention of infectious diseases which are based on members of the Flaviviridae family.
  • the effect of interferons is based primarily on their modulating effects on the cells of the immune system.
  • Combination therapy with two or more of these active substances should have a particularly favorable effect in the prevention as well as in the treatment of the course of the disease.
  • the application is in the form of an infusion solution, solution for injection, tablet, ointment, medicinal pack, granules, food supplements, or in the form of clysms.
  • Phyllanthus constituents or substances or mixtures derived therefrom can be used in different forms either separately or in combination.
  • the Phyllanthus components according to the invention or substances or mixtures of substances obtained therefrom can be applied in the form of infusion solutions or injection solutions.
  • active ingredients isolated from pure phyllanthus or substances or mixtures of substances obtained therefrom are added in pure or impure form to a pharmaceutically acceptable solvent and brought into the bloodstream of a patient suffering from an infectious disease based on infection by hepatitis B viruses resistant to nucleoside analogues , Infusion solutions and injection solutions as an application form are therefore preferably suitable for treatment.
  • Tablets are understood to be a powdery or granulated mixture of active ingredients and auxiliary substances in the form of regular, always the same shapes (e.g. disc, cylinder, egg, ball, stick or cube shape) for uniform dosage.
  • the active compounds can be isolated in pure or impure form from the phyllanthus constituents according to the invention or substances or mixtures of substances obtained therefrom.
  • the auxiliaries are used in particular for pharmaceutical compatibility and to make the active ingredients stable and storable.
  • An ointment which is an active ingredient which can be in pure or impure form and which can be produced from the phyllanthus constituents according to the invention or substances or mixtures of substances obtained therefrom, is a plastically deformable pharmaceutical preparation which, in addition to the active ingredient, comprises an ointment base as the base or vehicle.
  • Medicinal packs can in particular either contain the phyllanthus constituents according to the invention as such or comprise the substances or mixtures of substances obtained therefrom in pure or impure form and the active substances isolated from phyllanthus constituents or substances or mixtures of substances obtained therefrom in pure or impure form in combination with carrier materials and further active substances.
  • Granules are to be understood as a coarse-grained powder mixture containing granules, which contains active ingredients from the phyllanthus constituents according to the invention or substances or mixtures of substances obtained therefrom. Granules can also be in tablet form.
  • the phyllanthus constituents according to the invention or substances or mixtures of substances obtained therefrom can also be used as food supplements. In addition to the use of phyllanthus constituents in the form of foodstuffs, this also includes food supplements, for example in the form of tablets, granules or as medicinal teas.
  • the application is oral, topical or parenteral.
  • the invention further relates to methods for the prevention or treatment of infectious diseases in a mammal which are caused by a hepatitis B virus which is resistant to nucleoside analogs or whose development or progression involves a hepatitis B virus which is resistant to nucleoside analogs , wherein the mammal is administered one or more phyllanthus component (s) or substances or mixtures of substances obtained therefrom.
  • the method according to the invention can also comprise further steps, such as the administration of other therapeutic agents or additional therapeutic measures.
  • the definitions according to the uses according to the invention also apply to the methods according to the invention or the terms used in the description thereof. Furthermore, the methods according to the invention also include all embodiments of the uses according to the invention.
  • the mammal is a human.
  • the invention further relates to methods for inhibiting the multiplication of a hepatitis B virus which is resistant to nucleoside analogs, wherein one or more Phyllanthus component (s) or substances or mixtures of substances obtained therefrom are brought into contact with the viruses.
  • the inhibition takes place ex vivo or in vitro.
  • nucleoside analogs are selected from the group consisting of lamivudine and famciclovir.
  • FIG. 1 In HuH7 cells, Phyllanthus amarus extract inhibits the "de novo" synthesis of viral DNA in a dose-dependent manner
  • Figure 1 shows the dose-dependent inhibition of "wild-type" HBV DNA in HuH7 cells.
  • the Phyllanthus amarus extract was tested with concentrations from 0 (negative control) to 1000 ⁇ g / ml.
  • Lane 1 shows the negative control (no virus was transfected).
  • Lane 2 shows the new synthesis of DNA (virus progeny) in the absence of the Phyllanthus amarus extract.
  • Lane 3 shows a positive control (compared to lane 2, half of the HBV DNA was transfected).
  • Lane 4 shows the molecular weight standard (1 kb ladder).
  • Lanes 5 to 8 show the regeneration of HBV-DNA (virus progeny) in the presence of 100 (lane 5), 250 (lane 6), 500 (lane 7) and 1000 (lane 8) yg / ml Phyllanthus amarus.
  • Figure 1 shows the dose-dependent inhibition of the "YMDD (isoleucine) mutants" - HBV-DNA formation in HuH7 cells.
  • the Phyllanthus amarus extract was tested in concentrations from 0 (negative control) to 1000 ⁇ g / ml.
  • Lane 1 shows the negative control (no virus was transfected).
  • Lane 2 shows the new synthesis of DNA (virus progeny) in the absence of the Phyllanthus amarus extract.
  • Lane 3 shows a positive control (compared to lane 2, half of the HBV DNA was transfected).
  • Lane 4 shows the molecular weight standard (1 kb ladder).
  • Lanes 5 to 8 show the regeneration of HBV-DNA (virus progeny) in the presence of 100 (lane 5), 200 (lane 6), 500 (lane 7) and 1000 (lane 8) ⁇ g / ml Phyllanthus amarus.
  • Example 1 In vitro inhibition of gene expression and replication of lamuvidin-resistant (YMDD) hepatitis B viruses
  • the cytotoxicity of the Phyllanthus amarus extract was first tested in the WST1 assay (Boehringer Mannheim). A cytotoxicity of the extract could be excluded. Then about 10 6 HuH7 cells were plated out and cultivated overnight. The next day, these cells were transfected with 15 ⁇ g of the plasmid DNA PHBV1.5 or a plasmid which contains the genome of the lamuvidin-resistant YMDD hepatitis B virus mutant by the calcium phosphate method. The transfection efficiency was checked by co-transfecting 1 ⁇ g of a ⁇ -galactosidase expression plasmid by detecting the ⁇ -galactosidase activity.
  • the transfected HuH7 cells were cultured in medium containing 100, 250, 500 or 1000 ⁇ g / ml of the Phyllantus amarus extract for 5 days. The cells were then washed in PBS, collected and homogenized. The homogenized cell suspension was centrifuged in a microcentrifuge at maximum speed. The supernatants were collected and incubated with protein A agarose beads loaded with anti-HBC antibodies. After incubation, the beads were washed three times with TNE buffer and incubated therein at 4 ° C for 12 hours.
  • the pelleted beads were incubated with DNase (1 U / ml) and RNase (1 U / ⁇ l) in TNE buffer in the presence of magnesium chloride for 30 minutes at 37 ° C. After washing the pellet three times with TNE buffer, treatment with proteinase K (0.5 mg / ml) in the presence of sodium dodecyl sulfate (1%) and sacrosyl at 37 ° C. for 12 hours follows the in the hepatitis B purified by the beads Release particles containing viral DNA. The DNA was then extracted from phenol chlorophore isoamyl alcohol (25: 24: 1) and precipitated in the presence of 10 ⁇ g tRNA.
  • the DNA pellet was then resuspended in 20 ⁇ ⁇ TE buffer and separated in a 1% alkaline agarose gel under denaturing conditions. A Southern analysis was then carried out, the DNA being transferred to a nylon membrane (Qiabrane Nylon, Qiagen, Germany).
  • monomeric DNA was isolated from the plasmid pHBV1.5 and subjected to a "random priming procedure" marked with the radionuclide 32 P. In a subsequent hybridization, 10 6 cpm / ml of this labeled probe were used. The data obtained show that the Phyllanthus amarus extract significantly inhibits the "de novo" synthesis of viral DNA depending on the dose of the extract used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von einem oder mehreren Phyllanthusbestandteil(en) oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen zur Prävention oder Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, hervorgerufen werden oder an deren Entwicklung oder Progression ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, beteiligt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von einem oder mehreren Phyllanthusbestandteil(en) oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, hervorgerufen werden oder an deren Entwicklung oder Progression ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, beteiligt ist. Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung von einem oder mehreren Phyllanthusbestandteil(en) oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen zur Inhibierung der Vermehrung eines Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Prävention oder Behandlung von Infektionskrankheiten bei einem Säuger, die durch ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, hervorgerufen werden oder an deren Entwicklung oder Progression ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, beteiligt ist, wobei dem Säuger ein oder mehrere Phyllanthusbestandteil(e) oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische verabreicht wird. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Inhibierung der Vermehrung eines Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, wobei man einen oder mehrere Phyllanthusbestandteil(e) oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische mit den Viren in Kontakt bringt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Nucleosid Analoga ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lamivudine und Famciclovir.

Description

Verwendung von Phyllanthusbestandteilen zur Behandlung oder Prophylaxe von Infekten durch Hepatitis B-Viren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von einem oder mehreren Phyllanthusbestandteil(en) oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen zur Prävention oder Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, hervorgerufen werden oder an deren Entwicklung oder Progression ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, beteiligt ist. Weiterhin betπfft die Erfindung die Verwendung von einem oder mehreren Phyllanthusbestandteil(en) oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, hervorgerufen werden oder an deren Entwicklung oder Progression ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, beteiligt ist. Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung von einem oder mehreren Phyllanthusbestandteil(en) oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen zur Inhibierung der Vermehrung eines Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Prävention oder Behandlung von Infektionskrankheiten bei einem Säuger, die durch ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, hervorgerufen werden oder an deren Entwicklung oder Progression ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, beteiligt ist, wobei dem Säuger ein oder mehrere Phyllanthusbestandteil(e) oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische verabreicht wird. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Inhibierung der Vermehrung eines Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, wobei man einen oder mehrere Phyllanthusbestandteil(e) oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische mit den Viren in Kontakt bringt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Nucleosid Analoga ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lamivudine und Famciclovir. Die Pflanzengattung Phyllanthus gehört zur Unterfamilie der Phyllanthoideae, die ihrerseits zur Familie der Euphorbiaceae gerechnet wird. Die Gattung Phyllanthus umfaßt insgesamt ca. 700 Arten, die in den tropischen und subtropischen Gebieten in Australien, China, den Phillipinen, Thailand, Indonesion, Burma, Indien, Ost- und Westafrika sowie Nordamerika, Mexiko, Kuba, der Karibik und Venezuela beheimatet sind. Nur sehr selten werden Vertreter der Gattung Phyllanthus in den nördlichen gemäßigten Zonen angetroffen.
Aufgrund der Heterogenität der Gattung Phyllanthus sind nur wenige gattungsspezifische Merkmale bekannt. Bei den meisten Vertretern der Gattung Phyllanthus handelt es sich um einhäusige (monözische) oder zweihäusige (diözische) Kräuter, Sträucher oder Bäume mit vielfältigem Wuchs (Habitus), die Stengel oder Äste, welche in zwei bis drei unterschiedliche Typen differenziert sind, aufweisen. So besitzt Phyllanthus sowohl aufrechte lange Triebe von unbegrenztem Wuchs als auch kurze Triebe und horizontale blättrige oder blutige kurze Triebe von begrenztem Wuchs. Häufig werden zwei unterschiedliche Typen an Blättern beobachtet, wobei die Niederblätter an den aufrechten und kurzen Trieben und die Laubblätter an den horizontalen Trieben anzutreffen sind. Die Blüten sind generell klein und achselständig, wobei die weiblichen Blüten einschließlich ihrer Blütenstiele und Kelchblätter robuster gebaut sind als die männlichen Blüten. Da die Gattungsgrenzen zwischen den einzelnen Gattungen nicht scharf sind und einige Phyllanthusarten nach Auffassung verschiedenen Gattungen zugeordnet werden können, ist ein klares Bild über hinreichend gattungsspezifische Inhaltsstoffe bzw. Gruppen von Inhaltsstoffen nur schwer zu gewinnen. Einheitlich ist lediglich das Fehlen von Milchsaft, was als Familienmerkmal der Unterfamilie Phyllanthoideae gilt. Einige charakteristische Stoffgruppen treten jedoch in mehr oder weniger großer Verbreitung in Phyllanthus auf. Hierbei sind zunächst die Alkaloide, insbesondere die Alkaloide des vorherrschenden Securinin-Typs zu nennen, die nur in einigen Arten vorkommen. Alkaloide wurden beispielsweise in allen Pflanzenteilen von Phyllanthus niruri nachgewiesen. Weiterhin treten Verbindungen, die zu den cyanogenen Glykosiden gezählt werden, vereinzelt auf. Sie zählen zu den von Tyrosin hergeleiteten Abkömmlingen der Klasse. Ein typischer Vertreter hierfür ist Taxiphyllin und 2-Hydroxy-2-(4-Hydroxyphenyl)acetonitril in den Blättern von Phlyllanthus gasstroemii. Gerbstoffe, vor allem Gallotannine und Ellagitmnine sowie deren Vorstufen kommen bevorzugt auf holzigen Arten in den Tropen vor. Hauptvertreter hierbei sind Phyllanthus emblica mit Phyllemblin (Ethylgallat) in den Früchten. Weiterhin ist Phyllanthusin, ein Ellagitannin-Derivat im Kraut von Phyllanthus amarus beschrieben. Eine weitere große Gruppe der Inhaltsstoffe betrifft die Lignane, wobei im Kraut von Phyllanthus amarus und in allen Teilen von Phyllanthus niruri Lignane wie beispielsweise Phyllanthin und Cyclolignane oder Tetralignane wie beispielsweise Hypophyllanthin vorkommen. Außerdem sind Sesquiterpene in Phyllanthus acuminatus beschrieben, die chemisch zu den Epoxiden von tricyclischen Sesquiterpenestern mit Spiranstruktur und teilweise esterartig gebundenen Biosen gehören. Daneben kommen Triterpene in allen Pflanzenteilen vergleichsweise häufig vor. Neben Phytosteroirm (Sitosterol), Abkömmlingen vom Friedelan-, Olean- und Lupan-Typ (Betulin und Glochidonol in Phyllanthus reticulatus) ist das Auftreten von Verbindung des Euphan-Typs auffällig, wie z.B. Phyllanthenol in Phyllanthus niruri.
Insbesondere Phyllanthus amarus und Phyllanthus niruri finden in der Volksmedizin z.B. in Nigeria, Kuba oder in Jamaika Anwendung bei Fieber (Unander et al. 1991 J Ethno Pharmacol 34: 97-133). Daneben wird das Kraut einiger Phyllanthusarten bei Diarrhöe, zur Steigerung der Harnmenge, als Abführmittel sowie bei Spasmen und Koliken angewandt. Beschrieben sind ferner die Wirksamkeit von Phyllanthus bei Diabetes (Unander a.a.O.), wobei jedoch die Wirksamkeit bei diesen Anwendungen wissenschaftlich nicht belegt ist.
In wissenschaftlichen Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß eine Reihe von hydrolisierbaren Gerbstoffen der Gattung Phyllanthus wichtige eukaryotische Proteinkinasen wie die cAMP-abhängige Proteinkinase der Rattenleber, die CA2+- abhängige Proteinkinase des Weizenembryos, die Ca2+- und phospholipidabhängige Proteinkinase C (PKC) des Rattenhirns inhibieren, wobei die Gerbstoffe Amariin, Geraniin und das Phenazin-Derivat des Geraniins jeweils am stärksten wirksam sind. Wissenschaftlich belegt ist außerdem eine antimikrobielle Wirkung eines Trockenextraktes von Phyllanthus amarus, der mit 95% Ethanol drei Stunden unter Rückfluß aus der Pflanze extrahiert wurde und das Wachstum von Bacillus subtilis und Staphylococcus aureus inhibierte. Dabei zeigte sich in einem Agarplatten- Diffusionstest eine Gabe von 0,1 ml dieses wäßrigen Extraktes in einer Konzentration von 50 mg/ml eine mäßige Hemmwirkung (Hemmzone < 15 mm) eine Positivkontrolle von 0,1 ml Streptomycin in einer Konzentration von 10 mg/ml bewirkte eine Hemmzone von 35 mm. Im gleichen Testsystem war der Extrakt gegen Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Aspergillus niger und Candida albicans unwirksam. Dagegen zeigte ein Trockenextrakt der mit Methanol bei 20°C extrahierten Ganzpflanze eine Wirkung gegen Staphylococcus aureus, aber nicht gegen E. coli, A. niger und C. albicans.
Unter den humanpathogenen Viren mit einem doppelsträngigen DNA-Genom sind insbesondere fünf verschiedene Virusfamilien zu nennen: Hepadnaviridae, Papovaviridae, Adenoviridae, Herpesviridae und Poxviridae. In nahezu allen Familien (Ausnahme Poxviridae) befinden sich Vertreter, die im Menschen persistierende Infektionen hervorrufen können. Dabei stehen Herpes-, Papova- und Hepadnaviren in enger Beziehung zu Tumorerkrankungen des Menschen, was darauf schließen läßt, daß Doppelstrang-DNA-Viren über Möglichkeiten verfügen, die Regulation der Zellteilung und des Zelltodes zu beeinflussen.
Die Familie Hepadnaviridae, deren Prototyp das Hepatitis B Virus (HBV) ist, steht entwicklungsgeschichtlich den Retroviridae nahe. Viele Details ihres Replikationszyklusses lassen vermuten, daß sich beide Familien im Laufe der Evolution aus einem gemeinsamen Vorläufer entwickelt haben. Die wesentlichste Gemeinsamkeit ist, daß beide Virenfamilien in Besitz einer Reversen Transkriptase (RT) sind, die für die Replikation beider Virenfamilien essentiell ist. Dies legt gleichzeitig nahe, daß dieser essentielle Bestandteil des Virus auch ein wichtiges Angriffsziel für Therapeutika ist.
Die Übertragung des HBV erfolgt durch Blut oder Körperflüssigkeiten, dabei dient der Mensch als Erregerreservoir, jedoch ist eine experimentelle Übertragung auf Schimpansen möglich. Die Konzentration an infektiösen Partikeln in akut oder chronisch infizierten Patienten kann Größenordnungen von 109/ml Blut erreichen. Das Virus kann bei infizierten Schwangeren selten vor, meist während der Geburt an das Kind weitergegeben werden. Dies ist vor allem in den hochendemischen Gebieten wie Ostasien, Zentral- und Westafrika der Fall, wo etwa 20-80 % der Bevölkerung mit HBV durchseucht sind. Zum jetzigen Zeitpunkt geht man davon aus, daß etwa 350 Millionen Menschen chronisch mit HBV infiziert sind. In Deutschland ist das Virus nur sporadisch-endemisch verbreitet, nur circa 0,5 % der Bevölkerung sind HbsAg-positiv und etwa 5 % besitzen Antikörper.
Das Zielorgan des HBV ist die Leber. Bei Befall kann es nach einer etwa 2-6 monatigen Inkubationszeit zu einer akuten Hepatitis kommen. In 65 % der Fälle verläuft die Infektion symptomlos, während in 35 % der Fälle die Patienten eine Leberentzündung ausbilden. Dabei ist das Hauptsymptom einer akuten Hepatitis die Ausprägung einer Gelbsucht (Ikterus), einhergehend mit der Vergrößerung der Leber. Daneben werden aplastische Anämien und Exantheme beobachtet. Eine Ausheilung der Hepatitis erfolgt meist nach 4-6 Wochen. Auch nach Besserung des akuten Zustandes kann die Leberentzündung in eine chronische Verlaufsform übergehen. Etwa 5-10 % aller HBV-Infektionen bei Erwachsenen nehmen diesen chronischen Verlauf. Erfolgt die Infektion prä- oder perinatal, nehmen jedoch bis zu 90 % einen chronischen Verlauf, was insbesondere in den endemischen Regionen ein massives Problem darstellt. 60 % dieser chronisch infizierten Patienten bleiben asymptomatische Virusträger. Die symptomatischen, chronischen Infektionen werden in zwei Formen unterteilt. Man unterscheidet eine chronisch-aggressiv-progrediente Hepatitis (CAH) von der chronisch-persistenten Hepatitis (CPH), wobei die CPH in die CAH übergehen kann. Folgen einer chronischen Erkrankung sind die Leberzirrhose und das hepatozelluläre Karzinom (HCC).
Pro Jahr sterben etwa 250 000 Menschen an den Folgen dieses Tumors. HCC tritt dabei gehäuft bei Personen mit einer chronisch persistierenden HBV Infektion auf, wobei die Wahrscheinlichkeit, an einem HCC zu erkranken, mit ansteigender Infektionsdauer zunimmt. Ein Grund für die Entstehung eines HCC ist die Integration der viralen DNA in das Wirtsgenom. Dabei erfolgt oft die Öffnung der ringförmigen DNA im Bereich des Replikationsursprungs, so daß kein Virus aber noch das HBs- und das X-Gen exprimiert werden können, wobei insbesondere das X-Protein im Verdacht steht, transformierende Eigenschaften zu besitzen. Des weiteren kann auch die unspezifische Integration des Genoms selbst zur Zelltransformation führen. HBV wirkt synergistisch mit Aflatoxinen bei der Ausprägung eines HCC. Dabei handelt es sich um Difuran-Cumarin Derivate, die als Stoffwechselprodukt des Schimmelpilzes Aspergillus flavus sich häufig in verdorbener Nahrung anreichern. Dieses Gift hat eine hohes mutagenes Potential und kann mit dem Tumorsuppressor p53 interagieren. Bei Patienten, die hohen Aflatoxin-Konzentrationen ausgesetzt waren, fand man gehäuft Mutationen im p53-Gen. Des weiteren führen auch Koinfektionen mit HBV und HCV zu einem erhöhten Risiko, ein HCC auszubilden.
Zur Prävention einer HBV-Infektion sind im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte verschiedene Wege eingeschlagen worden. So ist die Zahl der Infektionen in den westlichen Industrienationen durch ausgedehnte Impfschutz-Programme auf ein Minimum reduziert worden. In seltenen Fällen kann es jedoch trotz Impfung zu einer akuten und später chronisch-persistierenden Hepatitis B-Infektion kommen. Werden die ersten Symptome einer akuten HBV-Infektion erkannt, kann eine Nachimpfung oder die passive Immunisierung durch α-HBV-lmmunglobulinen eine Ausbreitung verhindern.
Bei chronisch Infizierten kann die Gabe von Interferon bei 20-30 % der Fälle das Virus aus der Leber eliminieren und bei weiteren 30 % die Zahl der Viren im Blut deutlich reduzieren. Neuerdings wurden eine Reihe von Nukleosidanaloga entdeckt, die die reverse Transkriptase des HBV hemmen. In der Klinik Eingang gefunden hat bereits Lamivudin. Weitere Nucleosid Analoga wie beispielsweise Famciclovir werden klinisch getestet. Nachteile der antiviralen Therapie sind, daß es sehr häufig zu einem Wiederaufflammen der Erkrankung nach Absetzen der Mittel kommt. Gegen die Nucleosid Analoga bilden sich zudem relativ schnell resistente Varianten. Daher erscheint diese Behandlungsmethode für eine langfristige Behandlung fraglich und im Hinblick auf die evolutionäre Selektion von HBV zu Gunsten von resistenten HBV Stämmen epidermiologisch bedenklich.
Es besteht daher großer Bedarf sowohl bestehende, durch das Hepatitis B Virus insbesondere von Stämmen, die gegen Nucleosid Analoga resistent sind, hervorgerufene Infektionen zu behandeln als auch bei Risikogruppen wie z.B. Drogenabhängigen oder Kindern infizierter Mütter der Entstehung prophylaktisch entgegen zu wirken. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Mittel und Wege bereitzustellen, um Infektionen und darauf beruhende Erkrankungen, die durch gegen Nucleosid Analoga resistente Hepatitis B Viren, ausgelöst werden, zu behandeln und deren Entstehung durch Prävention vorzubeugen. Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst.
Die Erfindung betrifft somit die Verwendung von einem oder mehreren Phyllanthusbestandteil(en) oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen zur Prävention oder Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, hervorgerufen werden oder an deren Entwicklung oder Progression ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, beteiligt ist.
Unter den Begriff „Phyllanthusbestandteil(en)", wie erfindungsgemäß verwendet, fallen alle Bestandteile der gesamten Pflanze, wie z.B. Blätter, Rinde, Blüten, Samen, Früchte, Stengel, Äste, Stamm, Wurzeln und Holz, sowie Teile hiervon, wie z.B. Blatt- oder Wurzelspitzen. Diese Phyllanthusbestandteile können dieselben, ähnliche oder nicht verwandte Inhaltsstoffe aufweisen. Daher können verschiedene Phyllanthusbestandteile einzeln oder miteinander sowie verschiedene Phyllanthusbestandteile von verschiedenen Phyllanthusarten einzeln oder miteinander verwendet werden. Unter „mehreren" Phyllanthusbestandteilen ist auch die Gesamtheit der Phyllanthusbestandteile beispielsweise in Form von Ganzpflanzen oder Extrakten daraus zu verstehen. Die Phyllanthusbestandteile können nach Vorbehandlung oder ohne Vorbehandlung verwendet werden. Eine Vorbehandlung könnte beispielsweise Vorgänge wie das Trocknen von Blättern umfassen.
Unter „Stoffen oder Stoffgemischen", die aus Phyllanthusbestandteilen gewonnen werden können, sind vor allem Wirkstoffe zu verstehen. Diese können in reiner oder unreiner Form verwendet werden. Diese Wirkstoffe können einzeln oder in Kombination als Wirkstoff oder Wirkstoffgemisch verwendet werden. Hierbei können unterschiedliche Wirkstoffe in unterschiedlichen Phyllanthusbestandteilen oder denselben Phyllanthusbestandteilen vorliegen. Wirkstoffgemische können aus demselben Phyllanthusbestandteil oder aus verschiedenen Phyllanthusbestandteilen gewonnen werden. Hierbei kann die Gewinnung der Wirkstoffe aus den verschiedenen Phyllanthusbestandteilen zunächst einzeln geschehen, wobei die einzelnen Wirkstoffe anschließend zu einem Wirkstoffgemisch vereint werden oder es kann ein Wirkstoffgemisch gleichzeitig aus zuvor vereinigten Phyllanthusbestandteilen gewonnen werden. Erfindungsgemäße Stoffe oder Stoffgemische können aus derselben oder aus unterschiedlichen Vertretern einer Klasse von chemischen Verbindungen bestehen. Diese chemischen Verbindungen können in natürlicher Form, d.h. unverändert durch den Prozeß der Gewinnung oder aber verändert durch den Prozeß der Gewinnung verwendet werden. Die chemischen Verbindungen können beispielsweise zyklische oder verzweigte oder unverzweigte polare oder unpolare Kohlenwasserstoffe, Lipide, Lipidderivate, Nucleinsäuren, Nucleotide, Nucleotidederivate, Nucleoside, Nucleosidderivate, Polypeptide, Peptide, Aminosäuren oder modifizierte Aminosäuren sein. Unter Derivaten sind hierbei alle aus den genannten Verbindungen ableitbaren, durch chemische Modifikation erzielten Verbindungen zu verstehen. Beispielsweise können solche Derivate durch Substitutions-, Additions-, Veresterungs-, Verseifungs- oder Kondensationsreaktionen entstehen.
Unter „Prävention" ist im Sinne dieser Erfindung die Verwendung von Phyllanthusbestandteilen oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen als vorbeugende Maßnahme zur Vermeidung der Infektion mit gegen Nucleosid Analoga resistenten HBV oder zur Herabsetzung des Virus Load zu verstehen. Weiterhin ist darunter im Sinne dieser Erfindung die Vermeidung des Krankheitsausbruchs oder das Erreichen eines vermindert schweren Krankheitsausbruches zu verstehen. Die zur Prävention verwendeten Phyllanthusbestandteile oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische können sich von den zur Behandlung eingesetzten Phyllanthusbestandteilen oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen unterscheiden oder identisch sein. Die Verwendung zur Prävention kann in zur Behandlung unterschiedlicher oder gleicher Dosis sowie durch unterschiedliche oder gleiche Applikation erfolgen. Die Prävention kann durch einmalige oder mehrmalige Applikation(en) erfolgen. Die zur Prävention verwendete Dosis der Phyllanthusbestandteile oder daraus gewonnen Stoffe oder Stoffgemische sollte jedoch hierbei im wesentlichen ausreichend Schutz bieten vor Infektionskrankheiten, die durch Viren gegen Nucleosid Analoga resistente Hepatitis B Viren hervorgerufen werden oder an deren Entwicklung oder Progression diese Viren beteiligt sind. Dabei sollte die zur Prävention verwendete Dosis keine schädliche Wirkung auf den Organismus haben. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von einem oder mehreren Phyllanthusbestandteilen oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen zur Behandlung von Infektionskrankheiten können diese Phyllanthusbestandteile oder daraus gewonnenen Stoffe oder Stoffgemische ähnlich wie für die Prävention beschrieben eingesetzt werden. Die für die Behandlung eingesetzte Dosis kann sowohl die Ursache der Infektionskrankheiten, nämlich die Viren bzw. deren Vermehrung im Organismus als auch die Symptome der Infektionskrankheiten bekämpfen. Generell ist zu bemerken, daß die Verwendung von natürlichen Therapeutika, wie Phyllanthusbestandteile oder daraus gewonnenen Stoffe oder Stoffgemischen vorteilhaft sowohl für die Prävention als auch die Behandlung von durch gegen Nucleosid Analoga resistente HBV-bedingte Infektionskrankheiten und sekundär dadurch hervorgerufene Erkrankungen sind, da bei natürlichen Therapeutika aufgrund einer besseren pharmazeutischen Verträglichkeit häufig weniger Nebenwirkungen, die den Organismus zusätzlich belasten, zu erwarten sind.
Für die Behandlung werden die Bestandteile bzw. Stoffe oder Stoffgemische als Arzneimittel, Medizinprodukt oder medizinischer Hilfsstoff formuliert. Zur Definition von Arzneimitteln vgl. die Beschreibung weiter unten.
Infektionskrankheiten zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß eine Immunantwort im Organismus, hervorgerufen durch ein Pathogen, ausgelöst wird. Ziel dieser Immunantwort ist es, das Pathogen zu bekämpfen. Hierbei können jedoch auch bedrohliche Schäden an Zellen und Geweben des betroffenen Organismus entstehen, die in diesem Fall durch das eigene Immunsystem hervorgerufen werden können. Daneben kann es jedoch bei Infektionskrankheiten auch durch Schädigungen durch das Pathogen selbst kommen, da beispielsweise in befallenen Zellen Stoffwechselprozesse oder Differenzierungsprogramme aufgelöst werden können, die schädigende Wirkung auf den Organismus haben. Ursache und Symptome der Infektionskrankheiten können identische Zellen oder Gewebe betreffen aber auch unterschiedliche. So könnte beispielsweise ein veränderter Lebermetabolismus zu einer Veränderung der Zusammensetzung der im Blut enthaltenen Proteine, insbesondere der Enzyme, führen, was wiederum die Schädigung anderer Organe, wie z.B. der Niere zur Folge haben könnte. Die erfindungsgemäße Verwendung von Phyllanthusbestandteilen oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen betrifft daher nicht nur die Prävention oder Behandlung von Ursachen der Infektionskrankheiten, wie z.B. eine Infektion durch Viren, sondern auch die Prävention oder Behandlung von sekundär auftretenden Symptomen, die auf der Anwesenheit des Pathogens im Organismus beruhen.
Als „Pathogen" im Sinne der Erfindung ist eine gegen Nucleosid Analoga resistente Hepatitis B Virus zu verstehen. Das Hepatitis B Virus im Sinne der Erfindung umfaßt hierbei insgesamt acht verschiedene Subtypen, die sich vor allem dadurch auszeichnen, daß sie allesamt bedrohliche Infektionskrankheiten hervorrufen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Hepatitis, wobei es zu für den Organismus lebensbedrohlichen Veränderungen der Morphologie und damit einhergehend der Funktion der Leber kommt. Weiterhin sind aufgrund der Übertragungswege für diese Viren, insbesondere Speichel und Blut, prophylaktische Maßnahmen wie die erfindungsgemäße Verwendung von Phyllanthusbestandteilen oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen zur Prävention angezeigt. Die erfindungsgemäße Phyllanthusbestandteile oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische können die Infektionskrankheit, die durch gegen Nucleosid Analoga resistente Hepatitis B Viren hervorgerufen werden, lindern insbesondere durch Inhibierung der Vermehrung der Viren in den befallenen Zellen und Geweben. Dies kann beispielsweise durch die Inhibition einzelner oder verschiedener Enzyme geschehen, die den zellulären Veränderung im Zusammenhang mit der Infektionskrankheit zugrunde liegen. Die erfindungsgemäß verwendeten Phyllanthusbestandteile oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische können jedoch zusätzlich beispielsweise als Immunmodulatoren eine Prävention oder Behandlung der Infektionskrankheiten, die durch Viren der Familie der Flaviviridae hervorgerufen werden, positiv beeinflussen.
Unter dem Begriff „Entwicklung oder Progression" ist zu verstehen, daß das gegen Nucleosid Analoga resistente Hepatitis B Viren als Pathogen entweder Ursache und damit an der Entwicklung entweder allein oder in Kombination mit weiteren Pathogenen beteiligt sein können oder aber die Progression einer bereits bestehenden Infektionskrankheit entweder allein oder in Kombination mit anderen Pathogenen fördern können. Die erfindungsgemäße Verwendung zeigt überraschende und unerwartete positive Effekte bei der Prävention oder Behandlung von Infektionskrankheiten, die auf Infekten durch gegen Nucleosid Analoga resistente Hepatitis B Viren beruhen.
Diese positiven und überraschenden Effekte waren aus den bislang bekannten Daten über die Effekte von bekannten Therapeutika, insbesondere Nucleosid Analoga, nicht zu erwarten. Angesichts der Ausbildung von Resistenzen verschiedener Hepatitis B Virusstämme gegen die bereits zur Behandlung eingesetzten Arzneimittel, darunter Nucleosid Analoga, wie z.B. Lamivudine und Famciclovir, war eine erfolgreiche Behandlung durch Phyllanthusbestandteile oder daraus gewönne Stoffe oder Stoffgemische nicht zu erwarten. Selbst wenn man von den im Stand der Technik bekannten positiven pharmazeutischen Wirkungen gegen das Hepatitis B Virus durch Applikation von Phyllanthusbestandteilen ausgeht, so ist es in keiner Weise naheliegend, daß sich die pharmazeutische Wirkung von Phyllanthusbestandteilen hinsichtlich der ausbleibenden therapeutischen Effekte auf mutierte Hepatitis B Virusstämme, für die bereits Resistenzen gegen andere Wirkstoffe aufgezeigt werden konnten, von diesen anderen Wirkstoffen unterscheidet. Im Hinblick dieser Tatsachen sind die zunächst in vitro gewonnenen Daten bezüglich der Inhibition der Genexpression und der Virusreplikation von Lamivudine restistenten Hepatitis B Viren insbesondere des sogenannten "YMDD Hepatitis B Virus" um so erstaunlicher.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von einem oder mehreren Phyllanthusbestandteil(en) oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen die Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, hervorgerufen werden oder an deren Entwicklung oder Progression des Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, beteiligt ist.
Arzneimitte! sind erfindungsgemäß als Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen definiert, die dazu bestimmt sind, durch Anwendung am oder im menschlichen Körper Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder krankhafte Beschwerden zu heilen, zu lindern, zu verhüten oder zu erkennen. Medizinprodukte sind erfindungsgemäß alle einzeln oder miteinander verbunden verwendeten Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen oder andere Gegenstände, die vom Hersteller zur Anwendung für Menschen mittels ihrer Funktionen zum Zwecke der Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten zu dienen bestimmt sind und deren bestimmungsgemäße Hauptwirkung im oder am menschlichen Körper weder durch pharmakologisch oder immunologisch wirkende Mittel noch durch Metabolismus erreicht wird, deren Wirkungsweise aber durch solche Mittel unterstützt werden kann.
Medizinische Hilfsstoffe sind erfindungsgemäß solche Stoffe, die zur Produktion (als aktive Ingredienzien) von Arzneimitteln eingesetzt werden.
Die wesentlichen Begriffe dieser Ausführungsform wurden bereits oben erklärt und definiert. Die Arzneimittelformulierung enthaltend die Phyllanthusbestandteile oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische erfolgt gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Verdünnungsmittel.
Beispiele für geeignete pharmazeutisch verträgliche Träger sind dem Fachmann bekannt und umfassen Phosphat-gepufferte Kochsalzlösungen, Wasser, Emulsionen wie z.B. Öl/Wasser-Emulsionen, verschiedene Arten von Detergenzien, sterile Lösungen, etc. Arzneimittel, die solche Träger umfassen, können mittels bekannter konventioneller Methoden formuliert werden. Diese Arzneimittel können einem Individuum in einer geeigneten Dosis verabreicht werden, z.B. in einem Bereich von 1 yg bis 100 mg pro Tag und Patient. Die Verabreichung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, z.B. intravenös, introperitoneal, subkutan, intramuskulär, lokal oder intradermal. Die Art der Dosierung wird vom behandelnden Arzt entsprechend den klinischen Faktoren bestimmt. Es ist dem Fachmann bekannt, daß die Art der Dosierung von verschiedenen Faktoren abhängig ist, wie z.B. der Größe, der Körperoberfläche, dem Alter, dem Geschlecht oder der allgemeinen Gesundheit des Patienten, aber auch von dem speziellen Mittel, welches verabreicht wird, der Dauer und Art der Verabreichung und von anderen Medikamenten, die möglicherweise parallel verabreicht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Infektionskrankheit Gelbfieber, Zirrhose oder Leberzellkarzinom.
Zu den charakteristischen Symptomen der genannten Erkrankungen wird auf medizinische Standartwerke wie z.B. Pschyrembel "Klinisches Wörterbuch", Walter de Gruyter, Berlin (1994, 2000), verwiesen.
Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung von einem oder mehreren Phyllanthusbestandteil(en) oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen zur Inhibierung der Vermehrung des Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist.
Unter Inhibierung der Vermehrung von gegen Nucleosid Analoga resistente Hepatitis B Viren ist zu verstehen, daß die Replikation der Viren in der befallenen Wirtszelle oder das Ausknospen der Viren aus einer befallenen Wirtszelle oder beides verhindert wird. Weiterhin könnte der Befall von weiteren Wirtszellen der Viren verhindert werden und eine Vermehrung der Viren durch eine Blockade der Zielzellen (Wirtszellen) erzielt werden. Bei der Inhibition der Neubildung der Viren in einer befallenen Wirtszelle können vor allem Enzyme, die an der Neubildung der Viren beteiligt sind, inhibiert werden. Insbesondere sind dies Enzyme, die beispielsweise an der Replikation der viralen Nucleinsäuren (reversen Transkriptasen, Polymerasen und Helicasen) oder an der Prozessierung viraler Proteine (Proteasen) beteiligt sind. Die Inhibierung der Vermehrung durch Inhibierung des Ausknospens von Viren aus einer befallenen Wirtszelle könnte insbesondere durch Inhibition der für den Ausknospungsvorgang essentiellen viralen und/oder zelluläre Protein hervorgerufen werden. Die Inhibition der Vermehrung der Blockade von weiteren Wirtszellen könnte durch Inhibierung der Mechanismen, die an der Erkennung von Wirtszellen und Virus beteiligt sind oder die an der Aufnahme des Virus in die Wirtszelle beteiligt sind oder durch Inhibierung bewerkstelligt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Inhibierung ex vivo oder in vitro.
Diese Ausführungsform ist insbesondere für die Weiterentwicklung von erfindungsgemäßen Wirkstoffen, die Analyse neuer Wirkstoffe oder zur Qualitätskontrolle derselben von Bedeutung. Insbesondere kann die Inhibierung auch außerhalb des Organismus in isolierten Zellen oder Geweben, so z.B. in Zellkultur, durchgeführt werden. Insbesondere in in vitro Systemen, z.B. in Zellkulturen, kann analysiert werden, welche Bestandteile von Phyllanthus die vorteilhaftesten Eigenschaften aufweist. Sofern kann eine Optimierung an Stoffen oder Stoffgemischen auf der Basis von in vitro Testsystemen vorgenommen werden. Vorzugsweise werden dazu Phyllanthusbestandteile nach üblichen chemischen/physikalischen Verfahren in Gruppen von Wirkstoffen oder in Einzelkomponenten aufgeteilt und die Einzelkomponenten in derartigen Testsystemen auf Inhibierung der Virusvermehrung getestet.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammen das eine oder die mehreren Phyllanthusbestandteile oder die daraus gewonnenen Stoffe oder Stoffgemische aus Phyllanthus amarus, Phyllanthus niruri, Phyllanthus emblica, Phyllanthus urinaria, Phyllanthus acidus, Phyllanthus acuminatus und Phyllanthus reticulatus oder aus mehreren dieser Phyllanthusarten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, eine oder mehrere Mutationen in der reversen Transkriptase auf.
Unter dem Begriff "eine oder mehrere Mutationen" sind im Sinne der Erfindung ein oder mehrere Mutationen in den Nucleinsäuresequenzen des Virus oder in den Aminosäuresequenzen daraus abgeleiteter Polypeptide zu verstehen. Hierbei können die Nucleinsäuren insbesondere DNA oder RNA umfassen. Die in der Nucleinsäuresequenz vorliegenden Mutationen können den Austausch einer Aminosäure in der Aminosäuresequenz der viralen Polypeptide bewirken, der für die Veränderung der Funktion von viralen Polypeptiden verantwortlich sein kann. Insbesondere kann hierbei die Funktion von Enzymen des Virus beeinflußt werden. Die dabei entstehenden Enzyme können verantwortlich sein für die ausgebildeten Resistenzen von Hepatitis B Virusstämmen gegen herkömmliche Wirkstoffe, wie z.B. Lamivudine oder Famciclovir. Mutationen auf Nucleinsäureebene können darüber hinaus natürlich auch mit der Effizienz der Transkription und/oder der Effizienz der Translation verschiedener Teile des viralen Genoms interferieren und somit die intrazelluläre Konzentration der viralen Enzyme in der befallenen Wirtszelle positiv oder negativ beeinflussen.
Unter "reverser Transkriptase" ist ein Enzym mit der Eigenschaft einer DNA- und RNA-abhängigen DNA-Polymerase zu verstehen. Sowohl Retroviren als auch Hepatitisviren sind im Besitz einer solchen reversen Transkriptase. Im Fall des Hepatitis B Virus ist die von dem viralen Genom codierte reverse Transkriptase ein multifunktionelles Enzym. Die reverse Transkriptase läßt sich in vier Domänen unterteilen, zum einen die funktionellen Domänen der Polymerase und RNase H Aktivität und zum anderen die strukturellen Domänen. Die von den reversen Transkriptasen katalysierten Reaktionen verlaufen analog zu den normalen DNA- Polymerase Reaktionen, und wie bei anderen DNA-Polymerasen ist auch hier ein Primer erforderlich. Zunächst ist die RNA-Matrize gewöhnlich ein Einzelstrang, und es wird ein einzelner, komplementärer DNA-Strang synthetisiert, so daß ein RNA- DNA-Hybrid entsteht. Häufig ist eine kurze Polydesoxyribothymidinsäure - Poly(dT) - ein geeigneter Primer, denn sie heftet sich an den Polyriboadenylsäureschwanz, den eukaryotische mRNAs für gewöhnlich tragen. Auf diese Weise kommt es zur Synthese einer DNA-Kopie (einer cDNA) der RNA.
Die cDNA-Kopie der mRNA kann in eine doppelsträngige DNA überführt werden, wenn man die ursprüngliche RNA-Matrize mit RNaseH oder durch alkalische Hydrolyse entfernt. Das einzelsträngige DNA-Produkt dient als sein eigener Primer (und als Matrize) für die Synthese des komplementären zweiten DNA-Stranges. Diese Reaktion kann entweder durch die DNA-Polymerase I oder durch die Reverse Transkriptase selbst katalysiert werden. Anscheinend bildet sich nahe des 3'- Hydroxyl-Ende des ersten Stranges eine kurze Haarnadelschleife, womit ein Primer zur Verfügung steht. Der fertige Doppelstrang trägt an einem Ende noch die Haarnadelschleife, die schließlich von einer einzelstrangspezifischen Nuclease abgespalten wird, so daß zwei vollkommen komplementäre DNA-Einzelstränge (ein cDNA-Doppelstrang) entstehen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen diese eine oder mehreren Mutationen einen Austausch eines Isoleucins in ein Methionin an Position 552 oder eine dazu korrespondierende Position. Der Austausch eines Isoleucins in ein Methionin an Position 552 der viralen reversen Transkriptase ist charakteristisch für die bereits beschriebene Lamuvidin resistente YMDD Hepatitis B Virus Mutante. Dieser Austausch vermittelt offensichtlich eine Resistenz des YMDD Hepatitis B Virus Stamms gegen Lamuvidin und andere Nucleosid Analoge in Zellkultur.
Unter einer zu Position 552 "korrespondierenden Position" ist im Sinne der Erfindung ein Austausch eines Isoleucins in ein Methionin in dem Aminosäuremotif YMDD zu verstehen, wobei das YMDD Aminosäuremotif nicht unbedingt an den Positionen 551 bis 554 vorliegen muß, sondern beispielsweise durch mögliche Deletionen oder Additionen von Nucleotiden auf Nucleinsäureebene verschoben sein kann.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Prävention oder Behandlung die Inhibition von einem oder mehreren viralen Enzymen.
Unter der Inhibition von einem oder mehreren viralen Enzymen ist zu verstehen, daß die Funktion dieser Enzyme entweder direkt oder indirekt negativ beeinflußt wird. Beispielsweise kann (ohne daß die Erfinder hier oder bei den weiteren Ausführungen an eine wissenschaftliche Therapie gebunden sein wollen) eine direkte Inhibierung durch Interaktion von einer oder mehreren inhibierenden Substanzen, die in den erfindungsgemäßen Phyllanthusbestandteilen oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen enthalten sind, mit einem oder mehreren Enzymen vorliegen oder eine indirekte Inhibierung durch Interaktion dieser Inhibitoren mit Faktoren, die entweder für die Expression, die Translation oder die Prozessierung dieser Enzyme notwendig sind. Insbesondere ist hierbei die Inhibition von viralen Enzymen, wie z.B. Helicasen, Polymerasen, reversen Transkriptasen oder Proteasen zu verstehen. Eine direkte Inhibition dieser Enzyme könnte beispielsweise auf der Interaktion von in Phyllanthusbestandteilen oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen enthaltenen Inhibitoren mit den katalytischen Zentrum dieser Enzyme beruhen oder mit einer Domäne, die die Aktivität reguliert. Außerdem könnten aber auch zelluläre Enzyme, die beispielsweise an der Expression, Translation oder posttranslationalen Modifikation der viralen Enzyme beteiligt sind und somit deren Funktion steuern, durch diesen Inhibitoren entweder betroffen werden oder zusätzlich betroffen werden. In jedem Fall wird aber durch die erfindungsgemäße Inhibition von einem oder mehreren viralen Enzymen die Vermehrung und/oder die aus dem Befall des Virus resultierende Infektionskrankheit bzw. deren Entwicklung oder Progression gelindert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Inhibition die Inhibition der Prozessierung von einem oder mehreren viralen Enzymen.
Unter den zuvor beschriebenen posttranslationalen Modifikationen viraler Enzyme durch erfindungsgemäße Phyllanthusbestandteile oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische steht vor allem die Prozessierung von einem oder mehreren viralen Enzymen im Vordergrund. Unter Prozessierung ist zu verstehen, daß ein zunächst inaktives Enzym durch posttranslationale Modifikationen, beispielsweise proteolytische Spaltung, Phosphorylierung oder Glycosylierung, aktiviert wird. Durch eine erfindungsgemäße Inhibition der Prozessierung von einem oder mehreren viralen Enzymen kann daher die Funktion dieser Enzyme beeinträchtigt oder komplett inhibiert werden. Die erfindungsgemäßen Phyllanthusbestandteile oder daraus gewönne Stoffe oder Stoffgemische, die zur Inhibition der Prozessierung verwendet werden, können hierbei entweder ein oder mehrere virale Enzyme gleichzeitig inhibieren. Dies kann entweder durch Inhibition des gleichen oder aber durch Inhibition von unterschiedlichen Prozessierungsschritten, die für die Aktivierung des Enzyms benötigt werden, geschehen.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Enzym die reverse Transkriptase.
Der Begriff "reverse Transkriptase" ist nach oben gegebener Definition zu verstehen.
In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform weist die reverse Transkriptase einen Austausch eines Isoleucins in ein Methionin an Position 552 oder einer dazu korrespondierenden Position auf.
Auf die Bedeutung des Austausches des Isoleucins in Methionin an Position 552 wurde bereits oben hingewiesen. In einer ferner bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Nucleosid Analoga ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lamivudine und Famiciclovir.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Phyllanthusbestandteile die Herba-Droge, Blätter, Rinde, Blüte, Samen, Früchte, Stengel, Äste, Stamm, Wurzel und Holz.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Stoffe oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkaloiden, Gerbstoffen, Lignanen, Sesquiterpenen, Triterpenen und zyanogenen Glycosiden.
Bei Alkaloiden handelt es sich um eine Stoffgruppe, die sich dadurch auszeichnet, daß sie ein oder mehrere Stickstoff Atome enthält, meist als Heterozyklus vorliegt und im Allgemeinen salzartig an eine pflanzliche Säure gebunden ist. Chemisch können Protoalkaloide, hierunter fallen auch biogene Amine als Alkaloidvorstufen, und Pseudoalkaloide unterschieden werden. Unter Alkaloiden im engeren Sinne sind Abkömmlinge bestimmter Säurenfamilien, wie z.B. Präkursorene zu verstehen. Eine weitere wichtige Stoffklasse unter den Stoffen oder Stoffgemischen, die aus Phyllanthusbestandteilen gewonnen werden könnnen, stellen die zyanogenen Glycoside dar. Glycoside umfassen Verbindungen, die durch Reaktion der acetalischen Hydroxylgruppe am C1-Atom eines Zuckers mit OH-Gruppen von Alkoholen und Phenolen oder anderen Zuckern, NH-Gruppen von Aminen oder SH- Gruppen von Senfölen unter Wasseraustritt entstehen. Typische Vertreter der zyanogenen Glycoside sind Taxiphyllin und 2-hydroxy-2-(4- hydroxyphenyl)acedonitril. Gerbstoffe zeichnen sich insbesondere durch phenolische Hydroxylgruppen aus. Die Gruppe der Terpene, zu denen die Sesquiterpene und die Triterpene gehören, bestehen aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die aus Isoprengrundeinheiten aufgebaut sind und als Polymer vorliegen. Die erfindungsgemäßen Stoffe oder Stoffgemische können als Reinstoff vorliegen oder Verunreinigungen aufweisen. Weiterhin können Stoffgemische aus verschiedenen Mitgliedern dieser Gruppe bestehen und darüber hinaus zusätzlich noch weitere Stoffe oder Stoffgemische enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung werden wäßrige unpolare, verzweigt- oder unverzweigtkettige Kohlenwasserstoffe mit n-Hexan bei der Extraktion des Stoffes oder Stoffgemisches verwendet.
Unpolare, verzweigt- oder unverzweigtkettige Kohlenwasserstoffe dienen insbesondere als Lösungsmittel während der Extraktion von Stoffen oder Stoffgemischen aus Phyllanthusbestandteilen, wobei sich unpolare Lösungsmittel insbesondere dadurch auszeichnen, daß sie keine polaren Gruppen enthalten. Hierunter fallen beispielsweise Benzol oder gesättigte Kohlenwasserstoffe. Insbesondere sollen sich erfindungsgemäße Kohlenwasserstoffe durch ein Kohlenstoffatomgerüst von 5 bis 10 Atomen (C5- bis C10-Gerüst) auszeichnen. Unter Extraktion versteht man das selektive in Lösungbringen von Stoffen oder Stoffgemischen zu deren Gewinnung. Das Lösungsverhalten wird hierbei durch das verwendete Lösungsmittel beeinflußt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden wäßrige unpolare, verzweigt- oder unverzweigtkettige Kohlenwasserstoffe mit n-Hexan bei der Extraktion des Stoffes oder Stoffgemisches verwendet.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform haben die Kohlenwasserstoffe ein C5- bis C10-Gerüst.
In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsforms werden Alkohole und/oder eine Mischung davon bei der Extraktion des Stoffes oder Stoff gern isches verwendet.
Unter Alkoholen versteht man insbesondere Kohlenwasserstoffe, die eine oder mehrere OH-Gruppen an Kohlenstoffatomen besitzen. Der Extraktion der erfindungsgemäßen Stoffe oder Stoffgemische werden vor allem Alkohole mit einem Gerüst von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Mischungen davon eingesetzt. Hierbei sind von besonderer Bedeutung Methanol oder Ethanol-Gemische hiervon.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die verwendeten Alkohole kurzkettige primäre C1 - bis C4-Alkohole und/oder Mischungen davon. In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die verwendeten Alkohole Methanol und/oder Ethanol.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden eines oder mehrere der Phyllanthusbestandteile oder die daraus gewonnenen Stoffe oder Stoffgemische in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Phyllanthusbestandteile oder die daraus gewonnenen Stoffe oder Stoffgemische können auch in Kombination, d.h. entweder direkt als Gemisch, parallel oder nacheinander zusammen mit anderen Wirkstoffen eingesetzt werden. Unter anderen Wirkstoffen sind vor allem die in der Therapie von Infektionskrankheiten, die durch ein Hepatitis B Virus, das gegen Nucleosid Analoga resistent ist, hervorgerufen werden, bekannten Arzneimittel zu verstehen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die anderen Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Interferon , Interferon ß, Interferon γ und Ribavirin.
Als Wirkstoffe bei der Behandlung oder Prävention von Infektionskrankheiten, die auf Mitglieder der Familie der Flaviviridae beruhen, haben sich insbesondere Interferon α, Interferon ß, Interferon γ und Ribavirin bewährt. Die Wirkung von Interferonen beruht hierbei vor allem auf deren modulierende Effekte auf die Zellen des Immunsystems. Eine Kombinationstherapie mit zwei oder mehr dieser Wirkstoffe sollte sich bei der Prävention wie auch bei der Behandlung des Krankheitsverlaufs besonders günstig auswirken.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Anwendung in Form einer Infusionslösung, Injektionslösung, Tablette, Salbe, Heilpackung, eines Granulats, Nahrungsergänzungsmittel, oder in Form von Klysmen.
Phyllanthusbestandteile oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische können in unterschiedlichen Formen entweder getrennt oder in Kombination angewendet werden. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Phyllanthusbestandteile oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische in Form von Infusionslösungen oder Injektionslösungen appliziert werden. Hierbei werden aus Phyllanthusbestandteilen oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen isolierte Wirkstoffe in reiner oder unreiner Form mit einem pharmazeutisch verträglichem Lösungsmittel versetzt und in die Blutbahn eines Patienten, der an einer Infektionskrankheit, die auf der Infektion durch gegen Nucleosid Analoga resistente Hepatitis B Viren beruht, gebracht. Infusionslösungen und Injektionslösungen als Anwendungsform eignen sich daher vorzugsweise zur Behandlung. Unter Tabletten versteht man ein pulverförmiges oder granuliertes Gemisch von Wirk- und Hilfsstoffen in Form von regelmäßigen immer gleichen Formen (z.B. Diskus-, Zylinder-, Ei-, Kugel-, Stäbchen-, oder Würfelform) zur einheitlichen Dosierung. Die Wirkstoffe können hierbei in reiner oder unreiner Form aus den erfindungsgemäßen Phyllanthusbestandteilen oder Stoffen oder Stoffgemischen, die daraus gewonnen werden, isoliert werden. Die Hilfsstoffe dienen hierbei insbesondere zur pharmazeutischen Verträglichkeit und dazu die Wirkstoffe haltbar und lagerfähig zu machen. Eine Salbe, die einen Wirkstoff, der in reiner oder unreiner Form vorliegen kann und aus den erfindungsgemäßen Phyllanthusbestandteilen oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen hergestellt werden kann, ist eine plastisch verformbare Arzneizubereitung, die neben dem Wirkstoff eine Salbengrundlage als Basis oder Vehikel umfaßt. Heilpackungen können insbesondere entweder die erfindungsgemäßen Phyllanthusbestandteile als solche enthalten oder die daraus gewonnenen Stoffe oder Stoffgemische in reiner oder unreiner Form sowie die aus Phyllanthusbestandteilen oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen isolierten Wirkstoffe in reiner oder unreiner Form in Kombination mit Trägermaterialien sowie weiteren Wirkstoffen umfassen. Unter einem Granulat ist ein grobkörniges, granulahaltiges Pulvergemisch zu verstehen, das Wirkstoffe aus den erfindungsgemäßen Phyllanthusbestandteilen oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen enthält. Ein Granulat kann auch in Tablettenform vorliegen. Die erfindungsgemäßen Phyllanthusbestandteilen oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen können auch als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden. Hierunter sind insbesondere neben der Verwendung von Phyllanthusbestandteilen in Form von Nahrungsmitteln auch Nahrungsergänzungsmittel z.B. in Form von Tabletten, Granulaten oder als Heiltees zu verstehen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Anwendung oral, topisch oder parenteral.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Prävention oder Behandlung von Infektionskrankheiten bei einem Säuger, die durch ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, hervorgerufen werden oder an deren Entwicklung oder Progression ein Hepatitis B Virus, das gegen Nucleosid Analoga resistent ist, beteiligt ist, wobei dem Säuger ein oder mehrere Phyllanthusbestandteil(e) oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische verabreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann neben dem Schritt der Verabreichung von einem oder mehreren Phyllanthusbestandteilen oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen auch weitere Schritte, wie beispielsweise die Verabreichung anderer Therapeutika oder zusätzliche therapeutische Maßnahmen umfassen. Für die erfindungsgemäßen Verfahren bzw. die in der Beschreibung derselben verwendeten Begriffe gelten ebenfalls die Definitionen gemäß der erfindungsgemäßen Verwendungen. Desweiteren umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren auch alle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Säuger ein Mensch.
Des weiteren betrifft die Erfindung Verfahren zur Inhibierung der Vermehrung eines Hepatitis B Virus, das gegen Nucleosid Analoga resistent ist, wobei man einen oder mehrere Phyllanthusbestandteil(e) oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische mit den Viren in Kontakt bringt.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Inhibierung ex vivo oder in vitro.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Nucleosid Analoga ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lamivudine und Famciclovir.
Die für die erfindungsgemäße Verwendung beschriebenen weiteren bevorzugten oder besonders bevorzugten Ausführungsform gelten mutatis mutandis auch für die erfindungsgemäßen Verfahren. Die Figur zeigt:
Figur 1: In HuH7-Zellen inhibiert Phyllanthus amarus Extrakt die "de novo" Synthese von viraler DNA in Dosis-abhängiger Weise
Figur 1 (a) zeigt die Dosis-abhängige Inhibition von "Wildtyp"-HBV-DNA in HuH7- Zellen. Der Phyllanthus amarus Extrakt wurde mit Konzentrationen von 0 (negative Kontrolle) bis 1000 μg/ml getestet. Spur 1 zeigt die Negativkontrolle (es wurde kein Virus transfiziert). Spur 2 zeigt die Neusynthese von DNA (Virusnachkommen) in Abwesenheit des Phyllanthus amarus Extraktes. Spur 3 zeigt eine positive Kontrolle (im Vergleich zu Spur 2 wurde die Hälfte der HBV-DNA transfiziert). Spur 4 zeigt den Molekulargewichtsstandard (1 kb-Leiter). Spuren 5 bis 8 zeigen die Neubildung von HBV-DNA (Virusnachkommen) in Gegenwart von 100 (Spur 5), 250 (Spur 6), 500 (Spur 7) und 1000 (Spur 8) yg/ml Phyllanthus amarus.
Figur 1 (b) zeigt die Dosis-abhängige Inhibition der "YMDD (Isoleucin) Mutanten"- HBV-DNA Bildung in HuH7-Zellen. Der Phyllanthus amarus Extrakt wurde in Konzentrationen von 0 (negative Kontrolle) bis 1000 μg/ml getestet. Spur 1 zeigt die Negativkontrolle (es wurde kein Virus transfiziert). Spur 2 zeigt die Neusynthese von DNA (Virusnachkommen) in Abwesenheit des Phyllanthus amarus Extraktes. Spur 3 zeigt eine positive Kontrolle (im Vergleich zu Spur 2 wurde die Hälfte der HBV-DNA transfiziert). Spur 4 zeigt den Molekulargewichtsstandard (1 kb-Leiter). Spuren 5 bis 8 zeigen die Neubildung von HBV-DNA (Virusnachkommen) in Gegenwart von 100 (Spur 5), 200 (Spur 6), 500 (Spur 7) und 1000 (Spur 8) μg/ml Phyllanthus amarus.
Die Bespiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 : In vitro Inhibition der Genexpression und der Replikation von Lamuvidin resistenten (YMDD) Hepatitis B Viren
Der inhibitorische Effekt von Phyllantus amarus Bestandteilen oder daraus gewonnenen Stoffen auf die Genexpression und die Replikation von "Wildtyp" und Lamuvidin resistenten (YMDD) Hepatitis B Viren wurde in einem Zellkulturmodell getestet, siehe auch Figur 1. In diesen Experimenten wurde ein standardisiertes Extrakt mit LAT-Nr. 01620514 auf Wasserbasis, das von Prof. Wagner, München zur Verfügung gestellt wurde, verwendet. HuH7-Zellen wurden zunächst in Dulbecco's modified Eagle Medium, das mit 10% fötalem Kälberserum, Glutamin und Penicillin Streptomycin versetzt worden war, in 5% C02 bei 37° C kultiviert. Eine Mycoplasmakontamination der Zellkultur wurde durch entsprechende Tests ausgeschlossen. Die Zytotoxizität des Phyllanthus amarus Extrakts wurde zunächst im WST1 Assay (Boehringer Mannheim) getestet. Eine Zytotoxizität des Extraktes konnte dadurch ausgeschlossen werden. Anschließend wurden etwa 106 HuH7- Zellen ausplatiert und über Nacht kultiviert. Am nächsten Tag wurden diese Zellen mit 15 μg der Plasmid-DNA PHBV1.5 oder einem Plasmid, das das Genom der Lamuvidin resistenten YMDD Hepatitis B Virus Mutante enthält durch die Calciumphosphat-Methode transfiziert. Die Transfektionseffizienz wurde durch Co- Transfektion von 1 μg eines ß-Galactosidase Expressionsplasmids durch Nachweis der ß-Galactosidaseaktivtät überprüft. Die transfizierten HuH7-Zellen wurden in Medium, das 100, 250, 500 oder 1000 μg/ml des Phyllantus amarus Extrakts enthielt, für 5 Tage kultiviert. Anschließend wurden die Zellen in PBS gewaschen, gesammelt und homogenisiert. Die homogenisierte Zellsuspension wurde in einer Mikrozentrifuge bei maximaler Geschwindigkeit abzentrifugiert. Die Überstände wurden gesammelt und mit anti-HBC-Antiköpern beladenen Protein A Agarose Beads inkubiert. Nach Inkubation wurden die Beads dreimal mit TNE-Puffer gewaschen und bei 4° C für 12 Stunden darin inkubiert. Nach dem letzten Waschschritt wurden die pelletierten Beads mit DNase (1 U/ml) und RNase (1 U/μl) in TNE-Puffer in Anwesenheit von Magnesiumchlorid für 30 Minuten bei 37° C inkubiert. Nach dreimaligem Waschen des Pellets mit TNE-Puffer folgt eine Behandlung mit Proteinase K (0,5 mg/ml) in Anwesenheit von Natriumdodecylsulfat (1 %) und Sacrosyl bei 37° C für 12 Stunden um die in den durch die Beads aufgereinigten Hepatitis B Partikel enthaltene virale DNA freizusetzen. Die DNA wurde anschließend Phenolchlorophorm Isoamylalkohol (25:24:1) extrahiert und in Anwesenheit von 10 μg tRNA präzipitiert. Das DNA Pellet wurde anschließend in 20 μ\ TE-Puffer resuspendiert und unter denaturierenden Bedinungen in einem 1 %igen alkalischen Agarosegel aufgetrennt. Anschließend wurde eine Southern Analyse durchgeführt wobei die DNA auf eine Nylonmembran (Qiabrane Nylon, Fa. Qiagen, Deutschland) übertragen wurde. Zur Detektion der viralen DNA wurde monomerische DNA aus dem Plasmid pHBV1.5 isoliert und über eine "random priming procedure" mit dem Radionuklid 32P markiert. In einer anschließenden Hybridisierung wurden 106 cpm/ml dieser markierten Sonde eingesetzt. Die gewonnenen Daten zeigen, daß das Phyllanthus amarus Extrakt die "de novo" Synthese viraler DNA signifikant inhibiert in Abhängigkeit der eingesetzten Dosis des Extrakts. Die Inhibition der Denovosynthese von viraler DNA konnte bei "Wildtyp" Hepatitis B Viren bereits bei einer Konzentration von 250 μg/ml Phyllanthus amarus Extrakt beobachtet werden, bei Lamivudin-resistenten YMDD Hepatitis B Virus Mutanten bei einer Konzentration von 500-1000 mg/ml. In keinem Fall gehen die beobachteten Effekte auf Zytotoxizität des Phyllanthus amarus Extrakts zurück.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von einem oder mehreren Phyllanthusbestandteil(en) oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen zur Prävention oder Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, hervorgerufen werden oder an deren Entwicklung oder Progression ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, beteiligt ist.
2. Verwendung von einem oder mehreren Phyllanthusbestandteil(en) oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist hervorgerufen werden oder an deren Entwicklung oder Progression ein Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, beteiligt ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Infektionskrankheit Gelbfieber, Zirrhose oder Leberzellkarzinom ist.
4. Verwendung von einem oder mehreren Phyllanthusbestandteil(en) oder daraus gewonnenen Stoffen oder Stoffgemischen zur Inhibierung der Vermehrung des Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die Inhibierung ex vivo oder in vitro erfolgt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das eine oder die mehreren Phyllanthusbestandteile oder die daraus gewonnenen Stoffe oder Stoffgemische aus Phyllanthus amarus, Phyllanthus niruri, Phyllanthus emblica, Phyllanthus urinaria, Phyllanthus acidus, Phyllanthus acuminatus und Phyllanthus reticulatus oder aus mehreren dieser Phyllanthusarten stammen.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Hepatitis B Virus, das resistent gegen Nucleosid Analoga ist, eine oder mehrere Mutationen in der reversen Transkriptase aufweist.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei diese eine oder mehreren Mutationen einen Austausch eines Isoleucins in ein Methionin an Position 552 oder eine dazu korrespondierende Position umfassen.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Prävention oder Behandlung die Inhibition von einem oder mehreren viralen Enzymen umfaßt.
10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Inhibition die Inhibition der Prozessierung von einem oder mehreren viralen Enzymen umfaßt.
11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein Enzym die reverse Transkriptase ist.
12. Verwendung nach Anspruch 11 , wobei die reverse Transkriptase einen Austausch eines Isoleucins in ein Methionin an Position 552 oder einer dazu korrespondierenden Position aufweist.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Nucleosid Analoga ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Lamivudine und Famciclovir.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Phyllanthusbestandteile die Herba-Droge, Blätter, Rinde, Blüte, Samen, Früchte, Stengel, Äste, Stamm, Wurzel und Holz umfassen.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Stoffe oder Stoffgemische ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkaloiden, Gerbstoffen, Lignanen, Sesquiterpenen, Triterpenen und zyanogenen Glycosiden.
16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei wäßrige unpolare, verzweigt- oder unverzweigtkettige Kohlenwasserstoffe mit n-Hexan bei der Extraktion des Stoffes oder Stoffgemisches verwendet werden.
17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Kohlenwasserstoffe ein C5- bis C10-Gerüst haben.
18. Verwendung nach Anspruch 15, wobei Alkohole und/oder eine Mischung davon bei der Extraktion des Stoffes oder Stoff gemisches verwendet werden.
19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die verwendeten Alkohole kurzkettige primäre C1 - bis C4-Alkohole und/oder Mischungen davon sind.
20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei die verwendeten Alkohole Methanol und/oder Ethanol sind.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei eines oder mehrere der Phyllanthusbestandteile oder die daraus gewonnenen Stoffe oder Stoffgemische in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt werden.
22. Verwendung nach Anspruch 21 , wobei die anderen Wirkstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Interferon α, Interferon ß, Interferon γ und Ribavirin.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Anwendung in Form einer Infusionslösung, Injektionslösung, Tablette, Salbe, Heilpackung, eines Granulats, Nahrungsergänzungsmittel, oder in Form von Klysmen erfolgt.
24. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Anwendung oral, topisch oder parenteral erfolgt.
25. Verfahren zur Prävention oder Behandlung von Infektionskrankheiten bei einem Säuger, die durch ein Hepatitis B Virus das gegen Nucleosid Analoga resistent ist, hervorgerufen werden oder an deren Entwicklung oder Progression ein Hepatitis B Virus, das gegen Nucleosid Analoga resistent ist, beteiligt ist, wobei dem Säuger ein oder mehrere Phyllanthusbestandteil(e) oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische verabreicht wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Säuger ein Mensch ist.
27. Verfahren zur Inhibierung der Vermehrung eines Hepatitis B Virus, das gegen Nucleosid Analoga resistent ist, wobei man einen oder mehrere Phyllanthusbestandteil(e) oder daraus gewonnene Stoffe oder Stoffgemische mit den Viren in Kontakt bringt.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Inhibierung ex vivo oder in vitro erfolgt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, wobei die Nucleosid Analoga ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Lamivudine und Famciclovir.
PCT/EP2002/004641 2001-04-26 2002-04-26 Verwendung von phyllanthusbestandteilen zur behandlung oder prophylaxe von infekten durch hepatitis b-viren WO2002087600A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002584945A JP2005500995A (ja) 2001-04-26 2002-04-26 B型肝炎ウイルスにより起きる感染症の治療または予防のためのフィランタス属構成部分の使用
CA002445373A CA2445373A1 (en) 2001-04-26 2002-04-26 Use of phyllanthus constituents for treating or preventing infections caused by hepatitis b viruses
US10/476,059 US20040197426A1 (en) 2001-04-26 2002-04-26 Use of phyllanthus constituents for treating or preventing infections caused by hepatit
AU2002302580A AU2002302580A1 (en) 2001-04-26 2002-04-26 Use of phyllanthus constituents for treating or preventing infections caused by hepatit
EP02730214.0A EP1395270B1 (de) 2001-04-26 2002-04-26 Verwendung von phyllanthusbestandteilen zur herstellung eines arzneimittels zur prävention oder behandlung von infekten durch resistente hepatitis b-viren
US11/563,540 US7829124B2 (en) 2001-04-26 2006-11-27 Use of Phyllanthus constituents for treating or preventing infections caused by hepatitis B-viruses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120627.5 2001-04-26
DE10120627A DE10120627A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Verwendung von Phyllanthusbestandteilen zur Behandlung oder Prophylaxe von Infekten durch Hepatitis B-Viren

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10476059 A-371-Of-International 2002-04-26
US11/563,540 Division US7829124B2 (en) 2001-04-26 2006-11-27 Use of Phyllanthus constituents for treating or preventing infections caused by hepatitis B-viruses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002087600A1 true WO2002087600A1 (de) 2002-11-07
WO2002087600A8 WO2002087600A8 (de) 2002-12-12

Family

ID=7682913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004641 WO2002087600A1 (de) 2001-04-26 2002-04-26 Verwendung von phyllanthusbestandteilen zur behandlung oder prophylaxe von infekten durch hepatitis b-viren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20040197426A1 (de)
EP (1) EP1395270B1 (de)
JP (1) JP2005500995A (de)
AU (1) AU2002302580A1 (de)
CA (1) CA2445373A1 (de)
DE (1) DE10120627A1 (de)
WO (1) WO2002087600A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116253A1 (de) 2008-05-07 2009-11-11 Phytrix JV, LLC Neuartiger Phyllanthus-Extrakt
EP3954379A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-16 HFM - Hybrid Fusion Medicals, GmbH Zusammensetzungen mit phyllanthus-extrakt zur verwendung in der behandlung oder vorbeugung einer sars-cov-2-infektion und/oder mindestens eines symptoms von covid-19

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120627A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Cmi Ag Verwendung von Phyllanthusbestandteilen zur Behandlung oder Prophylaxe von Infekten durch Hepatitis B-Viren
JP2007246429A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Shiratori Pharmaceutical Co Ltd リパーゼ阻害剤及び飲食品
CN102600252A (zh) * 2012-04-15 2012-07-25 泰安市中心医院 一种儿童灌肠用退热组合物
CN113735920B (zh) * 2021-09-09 2023-03-21 广西中医药大学 一种氰苷类化合物Menisdaurin F在制备抗乙肝病毒药物组合物中的应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199429A2 (de) * 1985-04-26 1986-10-29 Fox Chase Cancer Center Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von viraler Hepatitis
EP0199426A2 (de) 1985-04-26 1986-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Strahlungsbildverstärker
WO1998007437A1 (en) 1996-08-16 1998-02-26 Hepaguard Co., Ltd. PHARMACEUTICAL COMPOSITION FOR THE TREATMENT OF HEPATITIS B COMPRISING EXTRACT OF PHYLLANTHUS USSURIENSIS AND/OR $i(PHYLLANTHUS URINARIA)
WO2000056347A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Southern Petrochemical Industries Corporation Limited An enriched fraction prepared from phyllanthus amarus for the treatment of hepatitis and the preparation thereof
WO2000061161A2 (en) 1999-04-12 2000-10-19 University Of Madras A pharmaceutical formulation useful for the treatment of hepatitis b, hepatitis c and other viral infections of the liver and a process for its preparation

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28754A (en) * 1860-06-19 Congress boot
US33275A (en) * 1861-09-10 Improved pipe-joi-nt
US161477A (en) * 1875-03-30 Improvement in curtain-fixtures
US4388457A (en) * 1982-02-11 1983-06-14 University Patents, Inc. Phyllanthostatin compounds
US4937074A (en) * 1988-03-29 1990-06-26 Fox Chase Cancer Center Method of treating retrovirus infection
CA2001898A1 (en) 1988-10-31 1990-04-30 Kuo-Hsiung Lee Inhibition of human retroviruses
US5854233A (en) * 1993-09-08 1998-12-29 Pharmacy And Therapeutic Advisory Consultancy Ltd. Method of treating liver disease and like indications with vasodilating agents
US5529778A (en) * 1994-09-13 1996-06-25 Rohatgi; Surendra Ayurvedic composition for the prophylaxis and treatment of AIDS, flu, TB and other immuno-deficiencies and the process for preparing the same
US5571441A (en) * 1994-11-01 1996-11-05 The Procter & Gamble Company Nutrient supplement compositions providing physiologic feedback
US5648089A (en) * 1995-07-03 1997-07-15 Shawkat; Tarek Extract solution and herbal mixture for treatment of hepatitis
US6136316A (en) * 1996-04-17 2000-10-24 Dabur Research Foundation Hepatoprotective compositions and composition for treatment of conditions related to hepatitis B and E infection
US6258931B1 (en) * 1998-08-19 2001-07-10 University Of Florida Research Foundation, Inc. Deoxyhypusine reagent and peptides
US6258831B1 (en) * 1999-03-31 2001-07-10 The Procter & Gamble Company Viral treatment
DE19919585A1 (de) * 1999-04-29 2000-12-07 Cmi Ag Verwendung von Phyllanthus zur Behandlung von oxidativem Streß und anderen Symptomen
DE10030139A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-10 Cmi Ag Verwendung von Phyllanthusbesandteilen zur Behandlung oder Prophylaxe von Infekten durch Flaviviridae
DE10120627A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Cmi Ag Verwendung von Phyllanthusbestandteilen zur Behandlung oder Prophylaxe von Infekten durch Hepatitis B-Viren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199429A2 (de) * 1985-04-26 1986-10-29 Fox Chase Cancer Center Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von viraler Hepatitis
EP0199426A2 (de) 1985-04-26 1986-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Strahlungsbildverstärker
WO1998007437A1 (en) 1996-08-16 1998-02-26 Hepaguard Co., Ltd. PHARMACEUTICAL COMPOSITION FOR THE TREATMENT OF HEPATITIS B COMPRISING EXTRACT OF PHYLLANTHUS USSURIENSIS AND/OR $i(PHYLLANTHUS URINARIA)
WO2000056347A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Southern Petrochemical Industries Corporation Limited An enriched fraction prepared from phyllanthus amarus for the treatment of hepatitis and the preparation thereof
WO2000061161A2 (en) 1999-04-12 2000-10-19 University Of Madras A pharmaceutical formulation useful for the treatment of hepatitis b, hepatitis c and other viral infections of the liver and a process for its preparation

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COLACINO ET AL.: "Progress in Drug Research - Fortschritte der Arzneimittelforschung - Progres des Recherches Pharmaceutiques", vol. 50, 1 January 1998, BIRKHAEUSER VERLAG, pages: 259 - 322
DATABASE BIOSIS [online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; 1991, UNANDER D W: "CALLUS INDUCTION IN PHYLLANTHUS-SPP AND INHIBITION OF VIRAL DNA POLYMERASE AND REVERSE TRANSCRIPTASE BY CALLUS EXTRACTS", XP002210116, Database accession no. PREV199293044149 *
DATABASE BIOSIS [online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; 1995, MEIXIA WANG ET AL: "Herbs of the genus Phyllanthus in the treatment of chronic hepatitis B: Observations with three preparations from different geographic sites.", XP002151738, Database accession no. PREV199698559653 *
DATABASE BIOSIS [online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; March 2001 (2001-03-01), WANG XIN-HUA ET AL: "A comparative study of Phyllanthus amarus compound and interferon in the treatment of chronic viral hepatitis B.", XP002210117, Database accession no. PREV200100422413 *
JOURNAL OF LABORATORY AND CLINICAL MEDICINE, vol. 126, no. 4, 1995, pages 350 - 352, ISSN: 0022-2143 *
MEHROTRA ET AL.: "Indian Journal of Medical Research", vol. 93, March 1991, INDIAN COUNCIL OF MEDICAL RESEARCH, pages: 71 - 73
MEHROTRA R ET AL: "IN VITRO EFFECT OF PHYLLANTHUS AMARUS ON HEPATITIS B VIRUS", INDIAN JOURNAL OF MEDICAL RESEARCH, INDIAN COUNCIL OF MEDICAL RESEARCH, NEW DEHLI, IN, vol. 93, March 1991 (1991-03-01), pages 71 - 73, XP000929883, ISSN: 0019-5340 *
PLANT CELL REPORTS, vol. 10, no. 9, 1991, pages 461 - 466, ISSN: 0721-7714 *
SOUTHEAST ASIAN JOURNAL OF TROPICAL MEDICINE AND PUBLIC HEALTH, vol. 32, no. 1, March 2001 (2001-03-01), pages 140 - 142, ISSN: 0125-1562 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116253A1 (de) 2008-05-07 2009-11-11 Phytrix JV, LLC Neuartiger Phyllanthus-Extrakt
EP3954379A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-16 HFM - Hybrid Fusion Medicals, GmbH Zusammensetzungen mit phyllanthus-extrakt zur verwendung in der behandlung oder vorbeugung einer sars-cov-2-infektion und/oder mindestens eines symptoms von covid-19

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120627A1 (de) 2002-10-31
AU2002302580A1 (en) 2002-11-11
US20070264359A1 (en) 2007-11-15
US7829124B2 (en) 2010-11-09
WO2002087600A8 (de) 2002-12-12
EP1395270A1 (de) 2004-03-10
US20040197426A1 (en) 2004-10-07
EP1395270B1 (de) 2014-07-23
JP2005500995A (ja) 2005-01-13
CA2445373A1 (en) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040246A1 (de) Saponine, verfahren zu deren gewinnung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
Deraniyagala et al. Antinociceptive effect and toxicological study of the aqueous bark extract of Barringtonia racemosa on rats
DE69633345T2 (de) Verfahren zur herstellung von rg3 und rg5 ginsenosiden
EP2057994A1 (de) Feigenkakteen-Extraktzubereitung
RU2668135C1 (ru) Фармацевтическая композиция для лечения и предотвращения дегенеративных неврологических нарушений, которая содержит, в качестве активного ингредиента, смешанный экстракт коры корня пиона полукустарникового, корня дудника даурского и корня володушки или его фракцию
ZA200502893B (en) Agryrolobium roseum plant extracts for treating diabetes.
US7829124B2 (en) Use of Phyllanthus constituents for treating or preventing infections caused by hepatitis B-viruses
EP0869807B1 (de) Anwendung eines medikaments und verwendung eines stoffgemischs zur herstellung eines medikaments
DE3879688T2 (de) Anti-retrovirales arzneimittel.
EP1294387A2 (de) Verwendung von phyllanthusbestandteilen zur behandlung oder prophylaxe von infekten durch flaviviridae
TWI820342B (zh) 台灣藜萃取物用於製備抵抗自然衰老、促進脂肪分解及減少脂肪堆積的組合物之用途以及減脂組合物
DE69718156T2 (de) Polypflanzliche pharmazeutische Zusammensetzungen geeignet in der Behandlung der Hepatitis E und Hepatitis B Virus-Infektion zusammenhängenden Zustände
DE3881864T2 (de) Antivirale zusammensetzungen mit aromatischen polycyclischen dionen sowie methode zur behandlung retroviraler infektionen.
EP2229950B1 (de) Verwendung von Pflanzen der Gattung Sideritis und Extrakten daraus zur Behandlung des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndroms
DE69121239T2 (de) Ein aus der hülle der kukuinuss gewonnener antiviraler wirkstoff
EP1944023A1 (de) Produkt Süssholzwurzel + Eichenrinde in Kombination mit Dexpanthenol
JP5773997B2 (ja) シミラセマートaを単離するための方法
CN106822152B (zh) 一种药物组合物及其应用
RU2438689C2 (ru) Активная фракция экстракта млечного сока растения семейства euphorbiaceae, способ ее получения, композиция на ее основе (варианты) и способ лечения заболеваний, связанных с пролиферацией клеток (варианты)
DE4308443C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Retrovirusinfektionen
Dasofunjo et al. The effect of ethanolic leaf extract of Piliostigma thonningii on serum lipid profile of male wistar albino rat
Konkon et al. Phytochemical and evaluation of hypoglycemic effect of leaves extract of Aloe buettneri A. Berger (liliaceae) in normal and alloxan-induced diabetic mice
Gabi et al. SYNERGISTIC EFFECT OF FRUITS EXTRACTS OF Balanites aeqyptiaca AND Adansonia digitata ON LIPIDERMIC PARAMETERS OF DIABETICS ALBINO RAT
JPH0912465A (ja) 腎臓疾患治療剤
JP2000128799A (ja) アルドースリダクターゼ阻害作用剤

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2445373

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002584945

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002730214

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002730214

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10476059

Country of ref document: US